DE102008000158A1 - Handgriff für ein insbesondere motorisch angetriebenes Werkzeug - Google Patents

Handgriff für ein insbesondere motorisch angetriebenes Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008000158A1
DE102008000158A1 DE200810000158 DE102008000158A DE102008000158A1 DE 102008000158 A1 DE102008000158 A1 DE 102008000158A1 DE 200810000158 DE200810000158 DE 200810000158 DE 102008000158 A DE102008000158 A DE 102008000158A DE 102008000158 A1 DE102008000158 A1 DE 102008000158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
clamping ring
tab
clamping
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810000158
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Emch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810000158 priority Critical patent/DE102008000158A1/de
Priority to PCT/EP2008/066875 priority patent/WO2009092486A1/de
Publication of DE102008000158A1 publication Critical patent/DE102008000158A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Handgriff, insbesondere Zusatzhandgriff, für ein Werkzeug, insbesondere ein motorisch angetriebenes Werkzeug, umfassend einen Griff (2), einen Klemmring (3), welcher mit dem Griff (2) verbunden ist, und eine Klemm-Fixiereinrichtung (4), welche den Klemmring (3) am Griff (2) fixiert und den Klemmring (3) am Werkzeug spannt, wobei die Klemm-Fixiereinrichtung (4) gleichzeitig den Klemmring (3) am Griff (2) fixiert und den Klemmring (3) spannt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Handgriff, insbesondere einen Zusatzhandgriff, für ein Werkzeug, insbesondere ein motorisch angetriebenes Werkzeug.
  • Derartige Handgriffe sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Diese Handgriffe werden üblicherweise bei Elektrowerkzeugen, z. B. einer elektrischen Bohrmaschine o. ä. verwendet, um ein Halten des Elektrowerkzeugs mit beiden Händen an unterschiedlichen Griffen zu ermöglichen. Beispielsweise ist aus der DE 79 27 713.7 U1 ein Zusatzhandgriff für einen Bohrhammer bekannt, welcher einen Griff und einen Klemmring umfasst. Der Griff ist mittels eines Schraubelements am Klemmring befestigt und der Klemmring ist offen ausgeführt und weist zwei Laschen auf, an welchen eine Flügelschraube vorgesehen ist. Der Klemmring kann dabei durch Festziehen bzw. Lösen der Flügelschraube geklemmt bzw. entklemmt werden. Eine derartige Ausgestaltung weist jedoch eine Vielzahl von verschiedenen Teilen auf und für das Klemmen ist ein unerwünschter Schraubvorgang notwendig.
  • Weiter ist aus der DE 41 32 058 A1 ein Zusatzhandgriff für eine Bohrmaschine o. ä. bekannt, bei der der Klemmring ebenfalls zwei Laschen aufweist, durch welche eine lange Schraube hindurchgeführt ist. Diese lange Schraube dient ebenfalls zur Fixierung eines Griffes, wobei ein Klemmen bzw. Lösen des Klemmrings durch Drehen am Griff erreicht wird. Bei dieser Ausgestaltung ist zwar die Teilezahl reduziert, jedoch kann es insbesondere vorkommen, dass bei einem schweren Einsatz des Elektrowerkzeugs der Griff unbeabsichtigt gedreht wird, wodurch ein Lösen des Klemmrings von dem Elektrowerkzeug auftritt. Hierdurch können sich gefährliche Situationen für einen Nutzer des Handgriffs ergeben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Handgriff mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass er ein einfaches und sicheres Klemmen ermöglicht und einen sehr kostengünstigen Aufbau aufweist. Eine Klemm-Fixiereinrichtung klemmt dabei einen Klemmring am Werkzeug und gleichzeitig wird der Klemmring am Griff fixiert. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Handgriff eine Klemm-Fixiereinrichtung umfasst, die den Klemmring am Griff fixiert und gleichzeitig während des Fixiervorgangs auch den Klemmring am Werkzeug spannt. Hierdurch kann die Teilezahl gering gehalten werden, was sich günstig auf die Herstellkosten sowie den Montageaufwand auswirkt.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise ist die Klemm-Fixiereinrichtung schwenkbar um eine Achse angeordnet. Dadurch kann ein Spannen bzw. Lösen des Klemmrings durch eine Schwenkbewegung ausgeführt werden, so dass auf eine Flügelschraube o. ä. verzichtet werden kann. Hierdurch wird insbesondere eine schnell und einfache Handhabung des Handgriffs möglich.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Klemm-Fixiereinrichtung einen Schwenkhebel mit einem Exzenterbereich und ist schwenkbar am Griff angeordnet. Der Exzenterbereich kommt dabei mit dem Klemmring in Kontakt und ermöglicht so den Spannvorgang.
  • Weiter bevorzugt umfasst der Griff eine U-förmige Aufnahme mit einem ersten freien Schenkel, einem zweiten freien Schenkel und einem die Schenkel verbindenden Verbindungsbereich. Der Klemmring umfasst einen ringförmigen, offenen Klemmbereich, wobei an den offenen Teil eine erste Lasche und eine zweite Lasche angeordnet ist. Die erste und zweite Lasche sind vom Klemmbereich aus nach außen gerichtet und sind im montierten Zustand in der U-förmigen Aufnahme des Griffs angeordnet. Hierbei wird ein besonders kompakter Aufbau realisiert. Ferner kann dadurch eine äußere Gestalt des Handgriffs ohne vorstehende Teile realisiert werden, da die vorstehenden Laschen im Griff angeordnet sind. Ein Fixieren des Klemmrings am Griff erfolgt in der U-förmigen Aufnahme und ebenso kann dadurch, dass die beiden Laschen in die U-förmige Aufnahme gerichtet sind, ein Spannen des Klemmrings erfolgen.
  • Vorzugsweise umfasst der Griff einen ersten Zapfen und einen zweiten Zapfen, welche am Verbindungsbereich der U-förmigen Aufnahme angeordnet sind. Weiter ist in wenigstens der ersten Lasche eine erste und eine zweite Durchgangsöffnung ausgebildet und jeweils einer der beiden Zapfen ist in einer der Durchgangsöffnungen angeordnet. Dadurch wird eine einfache und sichere Fixierung des Klemmrings am Griff erhalten.
  • Weiter bevorzugt ist an der zweiten Lasche eine Rastausnehmung ausgebildet, welche mit dem Exzenterbereich des Schwenkhebels in Eingriff bringbar ist. Dadurch wird eine Rastverbindung zwischen dem Schwenkhebel und dem Klemmring bereitgestellt. Ferner kann durch die Rastausnehmung ein Klicken während des Spannens des Klemmrings erzeugt werden, wenn der Exzenterbereich des Schwenkhebels in die Rastausnehmung eingeschwenkt wird. Hierdurch kann einem Nutzer durch das Klickgeräusch ein erfolgreiches Spannen des Klemmrings signalisiert werden.
  • Weiter bevorzugt umfasst der Handgriff ein Federelement, welches nach einem Lösen der Verbindung zwischen dem Schwenkhebel und dem Klemmring den Klemmring öffnet. Das Federelement ist dabei zwischen der ersten und zweiten Lasche angeordnet. Nach dem Öffnen kann der Handgriff am Werkzeug beispielsweise verschwenkt werden und in einer anderen Stellung relativ zum Werkzeug wieder fixiert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die zweite Lasche des Klemmrings eine dritte Durchgangsöffnung auf, in welcher der erste Zapfen des Griffs angeordnet ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Klemmring sowohl mittels der ersten Lasche als auch mittels der zweiten Lasche an dem Zapfen des Griffs fixiert ist.
  • Um insbesondere einen sicheren Formschluss in radialer und axialer Richtung am Werkzeug zu erhalten, weist der Klemmring vorzugsweise am Innenumfang eine Rasterung auf, welche im gespannten Zustand des Klemmrings in entsprechend gebildete Bereiche am Werkzeug eingreift. Die Rasterung ist vorzugsweise durch nach innen vorstehende längliche Bereiche gebildet, welche in Axialrichtung des Klemmrings ausgerichtet sind. Diese vorstehende Bereiche greifen dabei in entsprechend ausgebildete Ausnehmungen am Werkzeug ein. Alternativ kann die Rasterung auch durch Ausnehmungen am Innenumfang des Klemmrings gebildet sein, welche im gespannten Zustand dann mit entsprechend gebildeten vorstehenden Bereichen am Werkzeug in Eingriff kommen.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Werkzeug, insbesondere ein Elektrowerkzeug mit einem erfindungsgemäßen Handgriff, welcher bei dem Werkzeug als Zusatzhandgriff vorgesehen ist.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Handgriffs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im geöffneten Zustand, welcher teilweise im Schnitt dargestellt ist,
  • 2 eine schematische, perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten Handgriffs aus einer anderen Perspektive, ebenfalls teilweise im Schnitt dargestellt,
  • 3 eine Explosionsdarstellung des in den 1 und 2 gezeigten Handgriffs,
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Handgriffs der 1 bis 3,
  • 5 eine schematische Schnittansicht eines Handgriffs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 6 eine schematische, perspektivische Ansicht eines Klemmrings gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 ein Handgriff 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. Der in den Figuren gezeigte Handgriff ist ein Zusatzhandgriff, welcher beispielsweise an einem Elektrowerkzeug in einem vorderen Bereich des Elektrowerkzeugs angeordnet wird, um ein sicheres Greifen des Elektrowerkzeugs zu ermöglichen.
  • Wie insbesondere aus den 1 und 3 ersichtlich ist, umfasst der Handgriff 1 einen Griff 2, an welchem eine Hand eines Nutzers angreift, sowie einen Klemmring 3. Der Klemmring 3 ist am Griff 2 über eine Klemm-Fixiereinrichtung 4 verbunden. Die Klemm-Fixiereinrichtung 4 umfasst einen Schwenkhebel 5, welcher mittels eines Bolzens 6 am Griff 2 schwenkbar angeordnet ist. Der Bolzen dient dabei als Schwenkachse. Weiter ist am Griff 2 eine U-förmige Aufnahme 7 gebildet, welche einen ersten freien Schenkel 8, einen zweiten freien Schenkel 9 und einen die beiden freien Schenkel 8, 9 verbindenden Verbindungsbereich 10 umfasst. Im ersten freien Schenkel 8 ist eine erste Bohrung 8a gebildet und im zweiten freien Schenkel 9 ist eine zweite Bohrung 9a gebildet. Wie aus der Explosionsdarstellung von 3 ersichtlich ist, ist der Bolzen 6 durch die beiden Bohrungen 8a, 9a hindurchgeführt und, wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, ist der Schwenkhebel 5 mit einer Bohrung 5b versehen, durch welche der Bolzen 6 geführt ist. Zwischen den Bolzen 6 und den Schwenkhebel 5 ist dabei eine Presspassung ausgebildet und der Bolzen kann in den beiden Bohrungen 8a, 9a geschwenkt werden.
  • Wie weiter aus 4 ersichtlich ist, ist an der Innenseite des Verbindungsbereichs 10 der U-förmigen Aufnahme 7 ein erster Zapfen 11 und ein zweiter Zapfen 12 gebildet. Der erste Zapfen 11 ist etwas kürzer als der zweite Zapfen 12. Die Zapfen 12 weisen eine zylindrische Form auf und sind in der Mitte zwischen dem ersten freien Schenkel 8 und dem zweiten freien Schenkel 9 angeordnet. Eine Achsrichtung der Zapfen 11, 12 ist dabei parallel zur Längsrichtung der Schenkel 8, 9.
  • Der Klemmring 3 des Handgriffs 1 ist als offener Ring ausgebildet und umfasst einen offenen ringförmigen Klemmbereich 30, eine erste Lasche 31 und eine zweite Lasche 32. Die beiden Laschen 31, 32 sind an den offenen Enden des Klemmbereichs 30 angeordnet und sind vom Klemmbereich 30 nach außen gerichtet. Wie insbesondere aus 3 ersichtlich ist, ist in der ersten Lasche 31 eine erste Durchgangsöffnung 35 und eine zweite Durchgangsöffnung 36 gebildet. In der zweiten Lasche 32 ist eine dritte Durchgangsöffnung 37 gebildet. Ferner ist an der zweiten Lasche 32 noch eine Rastausnehmung 33 in Form einer Nut gebildet. Die Rastausnehmung weist dabei eine halbzylindrische Form auf und verläuft über die gesamte Breite der zweiten Lasche 32 und ist an der Außenseite der zweiten Lasche angeordnet. An der Innenseite des Klemmbereichs 30 ist ferner eine Vielzahl von vorstehenden Bereichen 34 gebildet. Die vorstehenden Bereiche 34 sind in Axialrichtung des Klemmrings 3 gerichtete Längswülste, welche jeweils in einem vorbestimmten Abstand voneinander entlang des gesamten Innenumfangs des Klemmrings 3 angeordnet sind. An einem Werkzeug, in welchem der Handgriff 1 verwendet werden soll, sind in entsprechender Weise entsprechend gebildete Ausnehmungen vorgesehen, welche beim Spannen des Klemmrings mit den vorstehenden Bereichen 34 in Eingriff kommen und den Handgriff 1 am Werkzeug fixieren. Die vorstehenden Bereiche 34 stellen dabei eine Sicherung des Handgriffs sowohl in Axialrichtung als auch in Umfangsrichtung bereit.
  • Im montierten Zustand ist, wie insbesondere aus den 1 und 2 ersichtlich ist, der zweite Zapfen 12 sowohl durch die zweite Durchgangsöffnung 36 an der ersten Lasche 31 als auch durch die dritte Durchgangsöffnung 37 an der zweiten Lasche 32 hindurchgeführt. Ein Ende des ersten Zapfens 11 stößt dabei an eine Innenseite der zweiten Lasche 32 an (vgl. 1). Ein Federelement 13 ist in Form einer Spiralfeder vorgesehen und ist über den ersten Zapfen 11 gestülpt. Das Federelement 13 hat die Aufgabe, nach einem Lösen der Klemm-Fixiereinrichtung 4 den Klemmring 3 zu öffnen, indem es gegen die Innenseiten der Laschen 31, 32 drückt. Durch die U-förmige Aufnahme 7 mit den beiden Zapfen 11, 12 ist somit sichergestellt, dass der Klemmring 3 sicher am Griff 2 fixiert werden kann. Wenn der Schwenkhebel 5 an den Griff 2 montiert ist, ist der Klemmring 3 sicher am Griff 2 gehalten, da das freie Ende der U-förmigen Aufnahme 7 durch den Schwenkhebel 5 blockiert ist. Eine Montage des Klemmrings 3 an den Griff 2 erfolgt dabei derart, dass der Klemmring 3 zuerst vom freien Ende der U-förmigen Aufnahme 7 her in die U-förmige Aufnahme 7 eingeschoben wird. Das Federelement 13 ist dabei vorher im Bereich der ersten Durchgangsöffnung 35 zwischen der ersten Lasche 31 und der zweiten Lasche 32 geklemmt, so dass das Federelement 13 bei der Montage über den ersten Zapfen 11 geschoben wird. Der zweite Zapfen 12 wird durch die zweite Durchgangsöffnung 36 in die dritte Durchgangsöffnung 37 hindurchgeführt. Dann wird der Schwenkhebel 5 mittels des Bolzens 6 am Griff 2 befestigt, so dass der Klemmring 3 gesichert ist.
  • Ein Spannen des Klemmrings 3 in den Klemmzustand erfolgt dann durch Schwenken des Schwenkhebels 5 aus der in den 1 und 2 gezeigten geöffneten Position. Am Schwenkhebel 5 ist dabei ein Exzenterbereich 5a vorgesehen, welcher durch den Schwenkvorgang mit der zweiten Lasche 32 in Kontakt kommt und die zweite Lasche 32 in Richtung der ersten Lasche 31 drückt. Wenn der Schenkhebel 5 vollständig nach unten gedrückt ist, kommt der Exzenterbereich 5a mit der Rastausnehmung 33 in Eingriff, wobei ein Klickgeräusch erzeugt wird. Der Exzenterbereich 5a ist dabei in der Rastausnehmung 33 gesichert, so dass ein unbeabsichtigtes Lösen des Schwenkhebels und somit ein Freigeben des Klemmrings 3 vermieden wird.
  • Da die Laschen 31, 32 des Klemmrings 3 und die Klemm-Fixiereinrichtung 4 in der U-förmigen Aufnahme 7 angeordnet sind, kann verhindert werden, dass am Handgriff 1 im gespannten Zustand vorstehende Teile o. ä. vorhanden sind. Hierdurch ergibt sich während des Arbeitens mit dem Werkzeug ein besseres Blickfeld und es kann vermieden werden, dass vorstehende Teile an beispielsweise schwer zugänglichen Stellen eines Werkstücks stören. Lediglich im geöffneten Zustand steht der Klemmhebel 5 etwas vor, was jedoch nur bei einer Umpositionierung des Handgriffs vorkommt. Ferner kann durch die vorstehenden Bereiche 34, welche eine Rasterung an der Innenseite des Klemmrings 3 bilden, ein sicherer Formschluss, sowohl in Umfangsrichtung als auch in Axialrichtung zwischen dem Klemmring und dem Werkzeug bereitstellen. Weiter muss keine Schraube o. ä. vorgesehen werden, welche üblicherweise nur umständlich oder unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges gelöst bzw. festgezogen werden kann. Das Spannen mittels des Spannhebels 5 bzw. das Lösen ist einfach und mit nur geringem Kraftaufwand möglich. Ferner weist der erfindungsgemäß Handgriff 1 nur eine minimale Teileanzahl auf, so dass seine Herstellung besonders kostengünstig ist. Insbesondere der Griff 2 kann beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial mittels Spritzgießen hergestellt werden, wobei die Zapfen 11, 12 und die U-förmige Aufnahme 7 einstückig mit dem eigentlichen Handteil des Griffs gebildet sind. Auch der Klemmring 3 kann kostengünstig durch Spritzgießen hergestellt werden. Hierdurch weist der erfindungsgemäße Handgriff 1 eine signifikant reduzierte Anzahl von Einzelteilen auf.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 5 und 6 ein Handgriff gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet sind.
  • Der Handgriff des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht im Wesentlichen dem des ersten Ausführungsbeispiels, wobei im Unterschied dazu beim zweiten Ausführungsbeispiel zusätzlich noch eine Verstärkungsrippe 40 vorgesehen ist. Die Verstärkungsrippe 40 ist, wie aus 5 ersichtlich ist, unterhalb des zweiten Zapfens 12 angeordnet und stützt den zweiten Zapfen 12 ab. Die Verstärkungsrippe 40 ist dabei einstückig mit dem zweiten Zapfen 12 ausgebildet. Wie weiter aus 6 ersichtlich ist, ist in der ersten Lasche 31 des Klemmrings 3 ein Schlitz 41 gebildet. Der Schlitz 41 weist dabei vom äußersten Ende der ersten Lasche 31 bis zur zweiten Durchgangsöffnung 36. Der Schlitz 41 weist eine Breite auf, welche einer Breite der Verstärkungsrippe 40 entspricht. Dadurch kann der Klemmring 3 problemlos über den ersten und zweiten – Zapfen 11, 12 sowie die Verstärkungsrippe 40 in die U-förmige Aufnahme 7 eingeführt werden. Somit kann auf einfache Weise eine Verstärkung des zweiten Zapfens 12 erreicht werden. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 7927713 U1 [0002]
    • - DE 4132058 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Handgriff, insbesondere Zusatzhandgriff, für ein Werkzeug, insbesondere ein motorisch angetriebenes Werkzeug, umfassend – einen Griff (2), – einen Klemmring (3), welcher mit dem Griff (2) verbunden ist, und – eine Klemm-Fixiereinrichtung (4), welche den Klemmring (3) am Griff (2) fixiert und den Klemmring (3) am Werkzeug spannt, wobei die Klemm-Fixiereinrichtung (4) gleichzeitig den Klemmring (3) am Griff (2) fixiert und den Klemmring (3) spannt.
  2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemm-Fixiereinrichtung (4) schwenkbar um eine Achse angeordnet ist.
  3. Handgriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemm-Fixiereinrichtung (4) einen Schwenkhebel (5) mit einem Exzenterbereich (5a) umfasst und schwenkbar am Griff (2) angeordnet ist.
  4. Handgriff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (2) eine U-förmige Aufnahme (7) mit einem ersten freien Schenkel (8), einem zweiten freien Schenkel (9) und einen die Schenkel (8, 9) verbindenden Verbindungsbereich (10) umfasst und der Klemmring (3) einen ringförmigen, offenen Klemmbereich (30) mit einer ersten Lasche (31) und einer zweiten Lasche (32) aufweist, wobei die erste Lasche (31) und die zweite Lasche (32) vom Klemmbereich (30) aus nach außen gerichtet sind und wobei die erste und zweite Lasche im montierten Zustand in der U-förmigen Aufnahme (7) des Griffs (2) angeordnet sind.
  5. Handgriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (2) ferner einen ersten Zapfen (11) und einen zweiten Zapfen (12) umfasst, welche am Verbindungsbereich (10) der U-förmigen Aufnahme (7) angeordnet sind und in der ersten Lasche (31) des Klemmrings (3) eine erste Durchgangsöffnung (35) und eine zweite Durchgangsöffnung (36) ausgebildet sind und im montierten Zustand jeweils einer der Zapfen (11, 12) in einer der Durchgangsöffnungen (35, 36) angeordnet ist.
  6. Handgriff nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Lasche (32) eine Rastausnehmung (33) ausgebildet ist, welche mit dem Exzenterbereich (5a) des Schwenkhebels (5) in Eingriff bringbar ist, um eine Rastverbindung zwischen dem Schwenkhebel (5) und dem Klemmring (3) bereitzustellen.
  7. Handgriff nach einem der Ansprüche 4 bis 6, ferner umfassend ein Federelement (13), welches zwischen der ersten Lasche (31) und der zweiten Lasche (32) angeordnet ist und welches nach Lösen der Verbindung zwischen dem Schwenkhebel (5) und dem Klemmring (3) den Klemmring (3) öffnet.
  8. Handgriff nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lasche (32) des Klemmrings (3) eine dritte Durchgangsöffnung (37) aufweist, in welcher im montierten Zustand der erste Zapfen (11) des Griffs (2) angeordnet ist.
  9. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (3) am Innenumfang des ringförmigen Klemmbereichs (30) eine Rasterung (34) aufweist, welche im gespannten Zustand des Klemmrings (3) in entsprechend gebildete Bereiche am Werkzeug eingreift, um den Handgriff am Werkzeug zu fixieren.
  10. Werkzeug, insbesondere Elektrowerkzeug, umfassend einen Handgriff gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200810000158 2008-01-25 2008-01-25 Handgriff für ein insbesondere motorisch angetriebenes Werkzeug Ceased DE102008000158A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000158 DE102008000158A1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Handgriff für ein insbesondere motorisch angetriebenes Werkzeug
PCT/EP2008/066875 WO2009092486A1 (de) 2008-01-25 2008-12-05 Handgriff für ein insbesondere motorisch angetriebenes werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000158 DE102008000158A1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Handgriff für ein insbesondere motorisch angetriebenes Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008000158A1 true DE102008000158A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40394075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810000158 Ceased DE102008000158A1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Handgriff für ein insbesondere motorisch angetriebenes Werkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008000158A1 (de)
WO (1) WO2009092486A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027570A1 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Positionieren und Befestigen einer Einrichtung, insbesondere eines Handgriffs an einem Elektrowerkzeug
WO2011129731A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Husqvarna Ab A core drilling machine and a handle assembly for a core drilling machine.
FR3035016A1 (fr) * 2015-04-20 2016-10-21 Illinois Tool Works Poignee amovible pour un outil portatif
CN107378870A (zh) * 2016-05-04 2017-11-24 罗伯特·博世有限公司 用于手持式工具机的附加把手

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007306B4 (de) 2013-04-29 2017-03-09 Semperit Ag Holding Schienenlager
AU2019221782A1 (en) 2018-02-19 2020-10-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact tool
EP4313494A1 (de) 2021-03-25 2024-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Seitengriff für ein elektrowerkzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7927713U1 (de) 1979-09-29 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Handgriff fuer ein werkzeug, insbesondere zusatzhandgriff fuer einen bohrhammer
DE4132058A1 (de) 1991-09-26 1993-04-01 Hilti Ag Handgriff fuer handgefuehrte werkzeugmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8318425U1 (de) * 1983-06-25 1983-10-27 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Zusatzhandgriff fuer handgefuehrte werkzeuge
GB0210191D0 (en) * 2002-05-03 2002-06-12 Baglin Neil E Multifunction direction indication device
US20040163214A1 (en) * 2003-02-25 2004-08-26 Motomax Electric Co., Ltd. Assist handle for electric tools
DE102005057269B4 (de) * 2005-09-08 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Befestigungsvorrichtung sowie Elektrowerkzeugmaschine
DE202007008670U1 (de) * 2006-09-01 2007-08-23 Robert Bosch Gmbh Handgriff
DE102006055014A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriff mit Exzenterspannhebel für eine Handwerkzeugmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7927713U1 (de) 1979-09-29 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Handgriff fuer ein werkzeug, insbesondere zusatzhandgriff fuer einen bohrhammer
DE4132058A1 (de) 1991-09-26 1993-04-01 Hilti Ag Handgriff fuer handgefuehrte werkzeugmaschinen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027570A1 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Positionieren und Befestigen einer Einrichtung, insbesondere eines Handgriffs an einem Elektrowerkzeug
CN101947771A (zh) * 2009-07-09 2011-01-19 罗伯特.博世有限公司 用于将装置尤其手柄定位和固定到电动工具上的设备
US8407860B2 (en) 2009-07-09 2013-04-02 Robert Bosch Gmbh Apparatus for fastening a handle on a power tool
WO2011129731A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Husqvarna Ab A core drilling machine and a handle assembly for a core drilling machine.
CN102892537A (zh) * 2010-04-16 2013-01-23 胡斯华纳有限公司 岩芯钻机以及用于岩芯钻机的手柄组件
US9149876B2 (en) 2010-04-16 2015-10-06 Husqvarna Ab Core drilling machine and a handle assembly for a core drilling machine
CN102892537B (zh) * 2010-04-16 2016-03-16 胡斯华纳有限公司 岩芯钻机以及用于岩芯钻机的手柄组件
FR3035016A1 (fr) * 2015-04-20 2016-10-21 Illinois Tool Works Poignee amovible pour un outil portatif
CN107378870A (zh) * 2016-05-04 2017-11-24 罗伯特·博世有限公司 用于手持式工具机的附加把手
CN107378870B (zh) * 2016-05-04 2022-06-28 罗伯特·博世有限公司 用于手持式工具机的附加把手

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009092486A1 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10106050B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Zusatzhandgriff
EP2163358B1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
DE102008000158A1 (de) Handgriff für ein insbesondere motorisch angetriebenes Werkzeug
DE102009027570A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Befestigen einer Einrichtung, insbesondere eines Handgriffs an einem Elektrowerkzeug
EP0710519A2 (de) Bohrfutter
DE10107579B4 (de) Presswerkzeug zum Verpressen von Rohrenden sowie Presseinsatz für eine Pressbacke eines Presswerkzeuges
DE10034437A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102008042111A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
DE102015101829A1 (de) Spannklaue zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
DE102016124805B4 (de) Membranventil
EP2996842B1 (de) Zusatzhandgriff
EP3990229B1 (de) Seitenhandgriff für eine elektrische handwerkzeugmaschine
DE112013007559B4 (de) Schlauchklemme
DE202013101848U1 (de) Schnell lösbarer Lenkergriff eines Fahrrads
DE102014225916B4 (de) Schlüssel mit konischer Fläche
EP1172167B1 (de) Spanneinrichtung für Werkzeug mit auswechselbaren Sägeblättern
DE102004011579B4 (de) Spannfutter für Werkzeugeinsätze
DE102011009722A1 (de) Adapterelement für einen Schraubenschlüssel
EP3736093B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines kettensägenschwerts
EP1366873A1 (de) Oberfräse
DE102016125520B4 (de) Handwerkzeug mit einer Ratschenfunktion
AT509140A1 (de) Fixiervorrichtung für einen bohrkopf
DE102021215064A1 (de) Verpackungsvorrichtung für eine Zubehörvorrichtung
DE102021215063A1 (de) Verpackungsvorrichtung für eine Zubehörvorrichtung
EP1574292B1 (de) Verstellbare zange

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141008

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final