DE102014012700A1 - Befestigungsvorrichtung für ein Gassackmodul sowie Gassackmodul, Fahrzeuglenkrad und Insassenschutzsystem mit einer derartigen Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für ein Gassackmodul sowie Gassackmodul, Fahrzeuglenkrad und Insassenschutzsystem mit einer derartigen Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014012700A1
DE102014012700A1 DE102014012700.1A DE102014012700A DE102014012700A1 DE 102014012700 A1 DE102014012700 A1 DE 102014012700A1 DE 102014012700 A DE102014012700 A DE 102014012700A DE 102014012700 A1 DE102014012700 A1 DE 102014012700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
fastening device
gas bag
spiral
steering wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014012700.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Joao Carlos Ribeiro
Achim Sauer
Stefan Sauer
Andreas Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive Safety Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive Safety Systems GmbH filed Critical TRW Automotive Safety Systems GmbH
Priority to DE102014012700.1A priority Critical patent/DE102014012700A1/de
Publication of DE102014012700A1 publication Critical patent/DE102014012700A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für ein Gassackmodul (10) mit einer Feder (20), die eine Federspirale (21) und wenigstens einen Federschenkel (22, 23) umfasst, der mit der Federspirale (21) verbunden und derart positionierbar ist, dass der Federschenkel (22, 23) zum Fixieren des Gassackmoduls (10) in ein Rastmittel (11) des Gassackmoduls (10) oder einer Halteplatte (12) formschlüssig eingreift, wobei der Federschenkel (22, 23) durch eine Vorspannkraft der Federspirale (21) in eine Raststellung gedrängt ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass in die Federspirale (21) ein Öffnungsmechanismus (24) integriert ist derart, dass der Federschenkel (22, 23) durch Betätigung des Öffnungsmechanismus (24) von der Raststellung in eine Offenstellung verschwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für ein Gassackmodul gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Gassackmodul, ein Fahrzeuglenkrad und ein Insassenschutzsystem mit jeweils einer derartigen Befestigungsvorrichtung. Eine Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus EP 1 222 096 B1 bekannt.
  • Die bekannte Befestigungsvorrichtung umfasst eine Feder mit einer Federspirale, von welcher zwei Federschenkel ausgehen. Die Feder ist in einem Federgehäuse angeordnet, wobei das Federgehäuse mit einer Halteplatte eines Lenkrads verbunden ist. Das zu befestigende Gassackmodul weist Raststifte auf, die die Öffnungen des Federgehäuses durchgreifen. Die Raststifte umfassen Eingriffsnuten, in welche die vorgespannten Federschenkel eingreifen und so das Gassackmodul an der Halteplatte des Lenkrads fixieren.
  • Zu Wartungszwecken oder zum Austausch des Gassackmoduls ist es erforderlich, das Gassackmodul von dem Lenkrad zu trennen. Bei der bekannten Befestigungsvorrichtung wird dies beispielsweise dadurch erreicht, dass mit einem Schraubendreher oder einem sonstigen geeigneten Werkzeug die Federschenkel von ihrer Raststellung in eine Offenstellung gedrückt werden, so dass der jeweilige Raststift aus der Öffnung des Federgehäuses gezogen werden kann. Dieser Vorgang ist vergleichsweise aufwändig und birgt die Gefahr, dass der Schraubendreher Teile des Federgehäuses beschädigt. Außerdem ist es oft schwierig, die Federschenkel zu treffen, da der Einbauort der Befestigungsvorrichtung schwer zugänglich ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Befestigungsvorrichtung für ein Gassackmodul anzugeben, die ein einfaches Lösen des Gassackmoduls ermöglicht. Ferner besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Gassackmodul, ein Fahrzeuglenkrad und/oder ein Insassenschutzsystem mit einer derartigen Befestigungsvorrichtung anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf die Befestigungsvorrichtung durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1, im Hinblick auf das Gassackmodul durch den Gegenstand des Patentanspruchs 9, im Hinblick auf das Fahrzeuglenkrad durch den Gegenstand des Patentanspruchs 10 und im Hinblick auf das Insassenschutzsystem durch den Gegenstand des Patentanspruchs 12 gelöst.
  • Eine Federspirale im Sinne der Erfindung weist zumindest eine ringförmige Wicklung eines Federdrahtes auf. Es liegt also zumindest an einer Stelle des Umfangs der Federspirale ein Abschnitt des Federdrahtes über einem anderen Abschnitt des Federdrahtes, wobei „über” in Richtung einer Wickel- bzw. Windungsachse der Federspirale zu betrachten ist.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, eine Befestigungsvorrichtung für ein Gassackmodul mit einer Feder anzugeben, die eine Federspirale und wenigstens einen Federschenkel umfasst. Der Federschenkel ist mit der Federspirale verbunden und derart positionierbar, dass der Federschenkel zum Fixieren des Gassackmoduls in ein Rastmittel des Gassackmoduls oder einer Halteplatte formschlüssig eingreift. Dabei ist der Federschenkel durch eine Vorspannkraft der Federspirale in eine Raststellung gedrängt. Erfindungsgemäß ist in die Federspirale ein Öffnungsmechanismus integriert, so dass der Federschenkel durch Betätigung des Öffnungsmechanismus von der Raststellung in eine Offenstellung verschwenkbar ist.
  • Durch den in die Federspirale integrierten Öffnungsmechanismus wird ein zentraler Angriffspunkt geschaffen, mit dem durch ein Werkzeug die Befestigung des Gassackmoduls gelöst werden kann. Insbesondere bei einer Feder mit mehreren Federschenkeln können so durch Betätigen eines einzigen Öffnungsmechanismus alle Verriegelungspunkte bzw. Rastpunkt der Feder gelöst werden. Dies vereinfacht die Demontage eines Gassackmoduls erheblich und führt außerdem zu einer Reduktion des Risikos, weitere Bauteile um das Gassackmodul zu beschädigen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Öffnungsmechanismus durch die Federspirale gebildet. Konkret kann die Federspirale derart angepasst sein, dass sie als Öffnungsmechanismus wirkt. Dazu kann die Federspirale beispielsweise axial komprimierbar sein, so dass die axiale Kompression der Federspirale eine Schwenkbewegung des Federschenkels von der Raststellung in die Offenstellung bewirkt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Federspirale so ausgebildet ist, dass durch die axiale Kompression der Federspirale zunächst eine radiale Aufweitung der Federspirale bewirkt wird. Dies führt gleichzeitig zu einer Verschwenkung des Federschenkels, der aus der Federspirale vorsteht. Mit anderen Worten kann bei der Erfindung im Allgemeinen vorgesehen sein, dass eine in axialer Richtung auf die Federspirale einwirkende Kraft zu einer Rotation bzw. Verschwenkung des Federschenkels führt.
  • Eine axial komprimierbare Federspirale kann beispielsweise derart gestaltet sein, dass sie mehrere koaxial übereinander angeordnete Spiralwindungen aufweist. Die Spiralwindungen sind in der Raststellung des Federschenkels axial voneinander beabstandet. Insbesondere besteht zwischen unmittelbar benachbarten Spiralwindungen ein Abstand bzw. ein Zwischenraum. Durch Kompression der Federspirale in axialer Richtung wird der Abstand reduziert bis die unmittelbar benachbarten Spiralwindungen aufeinander aufliegen. In der maximal geöffneten Stellung des Federschenkels besteht zwischen den einzelnen Spiralwindungen kein Abstand. Die Federspirale bildet in diesem Zustand vielmehr ein röhrchenartiges Element.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung umfasst der Öffnungsmechanismus ein Öffnungselement, das koaxial innerhalb der Federspirale angeordnet ist. Das Öffnungselement kann insbesondere mit dem Federschenkel direkt gekoppelt sein, so dass eine Rotation des Öffnungselements auf den Federschenkel übertragbar ist, um den Federschenkel von der Raststellung in die Offenstellung zu überführen. Das Öffnungselement kann beispielsweise ein Eingriffsmittel umfassen, das bei einer Rotation des Öffnungselements gegen die Vorspannkraft der Federspirale an dem Federschenkel anliegt. So kann die Rotation des Öffnungselements direkt auf den Federschenkel übertragen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Feder wenigstens zwei Federschenkel auf. Die Federschenkel sind vorzugsweise beide mit dem Öffnungsmechanismus gekoppelt, so dass der Öffnungsmechanismus auf beide Federschenkel wirkt. Dabei kann der Öffnungsmechanismus derart mit den Federschenkeln gekoppelt sein, dass beide Federschenkel gleichzeitig oder unabhängig, insbesondere zeitlich unabhängig, voneinander betätigbar sind. Grundsätzlich kann der Öffnungsmechanismus mehrere Federschenkel betätigen. Ein einziger Öffnungsmechanismus reicht aus, um mehrere Verriegelungspunkte zu öffnen und das Gassackmodul so freizugeben.
  • Ein nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft ein Gassackmodul, insbesondere ein Fahrer-Airbag-Modul, mit einer zuvor beschriebenen Befestigungsvorrichtung. Ferner wird im Rahmen der Anmeldung ein Fahrzeuglenkrad mit einem derartigen Gassackmodul offenbart und beansprucht. Das Fahrzeuglenkrad kann eine zentrale Halteplatte umfassen, die durch Lenkradspeichen mit einem Lenkradkranz verbunden ist. Die Befestigungsvorrichtung ist vorzugsweise derart an der Halteplatte oder dem Gassackmodul angeordnet, dass das Gassackmodul auf der Halteplatte fixierbar ist.
  • Ein weiterer nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft ein Insassenschutzsystem mit einem zuvor beschriebenen Fahrzeuglenkrad und/oder einem zuvor beschriebenen Gassackmodul und/oder einer zuvor erläuterten Befestigungsvorrichtung.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Neben- und Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht einer Feder für eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung in der Raststellung;
  • 2: eine Draufsicht der Feder gemäß 1;
  • 3: eine Seitenansicht einer Feder für eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung in einer Offenstellung;
  • 4: eine Draufsicht der Feder gemäß 3;
  • 5: eine Seitenansicht einer Feder für eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer Raststellung;
  • 6: die Feder gemäß 5 in der Offenstellung;
  • 7: eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in der Raststellung;
  • 8: eine Röntgenaufnahme eines montierten Gassackmoduls mit mehreren Befestigungsvorrichtungen, deren Federn jeweils in der Raststellung sind; und
  • 9: eine Röntgenaufnahme des Gassackmoduls gemäß 8, wobei die Federn der Befestigungsvorrichtungen in der Offenstellung sind.
  • 10: eine Seitenansicht einer Feder für eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer Raststellung;
  • 11: die Feder gemäß 10 in der Offenstellung;
  • 12: eine Seitenansicht einer Feder für eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer Raststellung;
  • 13: die Feder gemäß 12 in der Offenstellung;
  • In den Figuren ist jeweils eine Feder 20 für eine Befestigungsvorrichtung gezeigt, die zur Fixierung eines Gassackmoduls 10 dient. Mit Hilfe der Befestigungsvorrichtung kann das Gassackmodul 10 an einer Halteplatte 12 fixiert werden. Die Verbindung zwischen dem Gassackmodul 10 und der Halteplatte 12 erfolgt im Wesentlichen nach Art einer Schnappverbindung. Dazu weist die Feder 20 eine Federspirale 21 und zwei Federschenkel 22, 23 auf. Die Federschenkel 22, 23 sind mit der Federspirale 21 fest, vorzugsweise einstückig verbunden. Die Federschenkel 22, 23 erstrecken sich von der Federspirale 21 nach außen. Insbesondere können die Federschenkel 22, 23 zumindest abschnittsweise tangential zur Federspirale 21 ausgerichtet sein. Dabei umfasst die Feder 20 einen ersten Federschenkel 22 und einen zweiten Federschenkel 23, die bei den Ausführungsbeispielen gemäß 14 gleichartig ausgebildet sind. Es ist auch möglich, dass der erste Federschenkel 22 und der zweite Federschenkel 23 unterschiedlich gestaltet sind. Derartige Federschenkel 22, 23 sind in den Ausführungsbeispielen gemäß 513 gezeigt.
  • Im Allgemeinen kann der erste und/oder zweite Federschenkel 22, 23 geradlinig ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass der erste und/oder zweite Federschenkel 22, 23 wenigstens einen Knick aufweist, so dass sich ein abgewinkelter Endabschnitt des Federschenkels 22, 23 ergibt. Wie in den Figuren gezeigt ist, gehen beide Federschenkel 22, 23 im Wesentlichen von demselben Punkt der Federspirale 21 aus. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 14 erstrecken sich die Federschenkel 22, 23 jeweils ausgehend von der 6-Uhr-Position der Federspirale 21. Die Federschenkel 22, 23 weisen also denselben Ausgangspunkt auf, der an der Federspirale 21 festgelegt ist.
  • Die Federspirale 21 umfasst mehrere Spiralwindungen 25, die koaxial übereinanderliegend angeordnet sind. Vorzugsweise haben die Spiralwindungen 25 identische Windungsdurchmesser. Die Spiralwindungen 25 erstrecken sich im Wesentlichen helixförmig um eine Längsachse der Federspirale 21. Zwischen den einzelnen Spiralwindungen 25 ist zumindest in der Raststellung der Federschenkel 22, 23 ein Freiraum 26 angeordnet. Konkret besteht jeweils zwischen zwei unmittelbar benachbarten Spiralwindungen 25 eine Freiraum 26, wenn die Federschenkel 22, 23 in der Raststellung sind. Dies ist in 1 gut erkennbar.
  • Die Befestigungsvorrichtung für das Gassackmodul 10 weist ferner einen Öffnungsmechanismus 24 auf, der in die Feder 20, insbesondere die Federspirale 21, integriert ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 14 bildet die Federspirale 21 als solche den Öffnungsmechanismus 24. Der Öffnungsmechanismus 24 ermöglicht es, die Federschenkel 22, 23 von der Raststellung in die Offenstellung zu überführen. Konkret sind die Federschenkel 22, 23 durch Betätigung des Öffnungsmechanismus 24 von der Raststellung in die Offenstellung verschwenkbar.
  • In den 1 und 3 ist beispielhaft ein Werkzeug 13 gezeigt, das in die Federspirale 21 eingreift. Mit Hilfe des Werkzeugs 13 kann der Öffnungsmechanismus 24 betätigt werden. Der Öffnungsmechanismus 24 ist durch die Federspirale 21 gebildet, deren Spiralwindungen 25 in der Raststellung der Federschenkel 22, 23 voneinander beabstandet angeordnet sind. Mit Hilfe des Werkzeugs 13 kann die Federspirale 21 komprimiert werden. Dabei schrumpft der Freiraum 26 zwischen den einzelnen Spiralwindungen 25, die sich einander annähern. Gleichzeitig bewirkt die axiale Kompression der Federspirale 21 eine radiale Aufweitung der Federspirale 21. Dies wiederum führt zu einer Schwenkbewegung der Federschenkel 22, 23, die fest an der Federspirale 21 angeordnet bzw. mit der Federspirale 21 einstückig ausgebildet sind.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Feder 20, wobei die Federspirale 21 einen ersten Querschnittsdurchmesser X aufweist. In 4 ist die Feder 20 bei Offenstellung der Federschenkel 22, 23 gezeigt, wobei die Offenstellung der Federschenkel 22, 23 durch punktierte Darstellung der Federschenkel 22, 23 hervorgehoben ist. In der Offenstellung der Federschenkel 22, 23 ist die Federspirale 21 komprimiert, wie in 3 erkennbar ist. Im axial komprimierten Zustand der Federspirale 21 weist die Federspirale 21 einen Querschnittsdurchmesser Xkomp auf, der größer als der Querschnittsdurchmesser X in der Raststellung der Federschenkel 22, 23 ist. Durch die Wirkungskette aus axialer Kompression und radialer Ausdehnung wird also eine Verschwenkung der Federschenkel 22, 23 von der Raststellung in die Offenstellung bewirkt.
  • Die Betätigung des Öffnungsmechanismus 24 erfolgt vorzugsweise durch das Werkzeug 13. Das Werkzeug 13 ist in den 1, 3, 5 und 6 als Bolzen 14 dargestellt. Der Bolzen 14 umfasst einen Schaft 15 und einen Kopf 16. Der Schaft 15 kann koaxial in die Federspirale 21 eingeführt werden. Der Kopf 16 gelangt dabei mit einer ersten Spiralwindung 25 der Federspirale 21 in Kontakt. Durch Drücken des Bolzens 14 drängt der Kopf 16 die Spiralwindungen 25 zusammen. Dadurch erhöht sich der Durchmesser der Spiralwindungen 25, was zu einem Verschwenken der Federschenkel 22, 23 führt.
  • In der Offenstellung liegen die Spiralwindungen 25 enger zusammen als in der Raststellung. In einer vollständig geöffneten Stellung der Federschenkel 22, 23 können die Spiralwindungen 25 aufeinander aufliegen, so dass die Federspirale 21 im Wesentlichen ein geschlossenes Röhrchen bildet (6).
  • Die 5 und 6 zeigen im Wesentlichen eine Feder 20 und ein Werkzeug 13, wobei in 5 die Raststellung der Feder 20 bzw. der Federschenkel 22, 23 und in 6 die Offenstellung der Feder 20 bzw. der Federschenkel 22, 23 gezeigt ist. In der Offenstellung ist das Werkzeug 13 vollständig in die Federspirale 21 eingeführt und drängt die Spiralwindungen 25 der Federspirale 21 zusammen. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 14 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 und 6 allerdings vorgesehen, dass die Federschenkel 22, 23 ungleich sind. Konkret ist ein erster Federschenkel 22 vorgesehen, der eine größere Längserstreckung als ein zweiter Federschenkel 23 aufweist. Der zweite Federschenkel 23 erstreckt sich vollständig geradlinig. Der erste Federschenkel 22 weist hingegen einen Knick auf, so dass ein abgewinkelter Endabschnitt gebildet ist.
  • 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Befestigungsvorrichtung mit einer Feder 20 und einem Öffnungsmechanismus 24. Die Feder 20 umfasst zwei Federschenkel 22, 23, wobei ein erster Federschenkel 22 analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 und 6 einen abgewinkelten Endabschnitt aufweist. Der zweite Federschenkel 23 verläuft geradlinig und ist kürzer als der erste Federschenkel 22. Innerhalb der Federspirale 21 ist ein Öffnungselement 27 angeordnet. Das Öffnungselement 27 umfasst konkret ein Schlitzblech 17 mit mehreren Radialschlitzen. Das Schlitzblech 17 bzw. allgemein das Öffnungselement 27 weist vorzugsweise wenigstens ein Eingriffselement auf, das mit einem oder beiden Federschenkeln 22, 23 zusammenwirkt. Das Öffnungselement 27 kann also direkt mit dem Federschenkeln 22, 23 koppelbar sein bzw. die Federschenkel 22, 23 direkt kontaktieren. Das Öffnungselement 27 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 7 als Schlitzblech 17 ausgebildet, das mehrere Radialschlitze 18 umfasst. Die Radialschlitze erlauben es, das Öffnungselement 27 bzw. Schlitzblech 17 zu greifen und zu rotieren.
  • Das Schlitzblech 17 ist mit den Federschenkeln 22, 23 derart koppelbar, dass durch eine Drehung im Uhrzeigersinn des Schlitzblechs 17 der erste Federschenkel 22 von der Raststellung in die Offenstellung überführbar ist. Eine anschließende, davon unabhängige Drehung des Schlitzblechs 17 im Gegenuhrzeigersinn kann eine Überführung des zweiten Federschenkels 23 von der Raststellung in die Offenstellung bewirken.
  • Die 8 und 9 zeigen die Befestigungsvorrichtung im Einbauzustand. Konkret ist ein Gassackmodul 10 dargestellt, das zwei Befestigungsvorrichtungen umfasst. Die Befestigungsvorrichtungen weisen jeweils eine Feder 20 auf. Das Gassackmodul 10 ist auf einer Halteplatte 12 montiert, wobei die Federn 20 der Befestigungsvorrichtungen jeweils an der Halteplatte 12 angeordnet sind. Das Gassackmodul 10 weist selbst Rastmittel 11 auf, die mit den Federschenkeln 22, 23 verrasten. Insgesamt weist das Gassackmodul 10 drei Rastmittel 11 auf. Das Gassackmodul 10 umfasst außerdem zwei Befestigungsvorrichtungen, die jeweils eine Feder 20 aufweisen. Insgesamt sind also zwei Federn 20 vorgesehen. Dabei wirkt eine Feder 20 mit zwei Rastmitteln 11 und eine weitere Feder 20 mit einem einzigen Rastmittel 11 zusammen. Die Feder 20, die mit zwei Rastmitteln 11 zusammenwirkt, ist nach den Ausführungsbeispielen gemäß 14 ausgebildet. Die Feder 20, die nur auf ein einziges Rastmittel 11 einwirkt, ist nach dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 und 6 ausgebildet. Die Federn 20 sind jeweils durch axiale Kompression betätigbar, um ihre Federschenkel 22, 23 von der Raststellung (8) in die Offenstellung (9) zu überführen.
  • Das Gassackmodul 10 gemäß 8 und 9 ist insbesondere als Fahrer-Airbag-Modul ausgebildet. Das Fahrer-Airbag-Modul bzw. Gassackmodul 10 kann mit einer Halteplatte 12 verrastet werden, die in ein Lenkradskelett integriert ist. Konkret kann die Halteplatte 12 über Lenkradspeichen mit einem Lenkradkranz verbunden sein. Die Halteplatte 12 und/oder das Gassackmodul 10 können ebenfalls Teil eines Hupmechanismus sein, der in das Lenkrad integriert ist.
  • Im Allgemeinen wird darauf hingewiesen, dass die Rastmittel 11 nicht zwingend am Gassackmodul 10 angeordnet sein müssen. Es ist auch möglich, dass die Rastmittel 11 an der Halteplatte 12 angeordnet sind. Die Befestigungsvorrichtung ist in diesem Fall vorzugsweise am Gassackmodul 10 angeordnet und verrastet mit den Rastmitteln 11 der Halteplatte 12. Dies gilt für alle Asführungsformen der Erfindung.
  • Die 10 und 11 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Befestigungsvorrichtung mit einer Feder 20 und einem Öffnungsmechanismus 24. Die Feder 20 umfasst eine Federspirale 21 mit einer Wickel- bzw. Windungsachse 30 und zwei Federschenkel 22, 23. Vorzugsweise weist ein erster Federschenkel 22 (analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 und 6) und weiter vorzugsweise ein zweiter Federschenkel 23 (wie dargestellt) einen abgewinkelten Endabschnitt auf. Je nach Konfiguration könnte der erste und/oder der zweite Federschenkel auch geradlinig verlaufen und/oder kürzer als der andere Federschenkel ausgebildet sein. Jeder Federschenkel 22, 23 ist an zumindest einer Lagerstelle 31 zwischen der Federspirale 21 und seinem Endabschnitt an der Halteplatte 12 des Gassackmoduls 10 gelagert.
  • Die Federspirale ist, vorzugsweise senkrecht zur Wickel- bzw. Windungsachse 30, als Ganzes linear verschiebbar an der bereits zuvor beschriebenen Halteplatte 12 des Gassackmoduls 10 in einer Lagerhülse 32 gelagert. Innerhalb der Federspirale 21 ist ein Exzenter-Öffnungselement 27a angeordnet. Das Exzenter-Öffnungselement 27a umfasst in der konkret gezeigten Ausführungsform einen Triebzylinder 28, der sich innerhalb der Spiralwindung 25 parallel zu einer Wickel- bzw. Windungsachse 30 der Spiralwindung 25 erstreckt. Das Exzenter-Öffnungselement 27a umfasst in der konkret gezeigten Ausführungsform weiterhin einen fest mit dem Triebzylinder 28 verbundenen Stellzylinder 29, der sich ebenfalls innerhalb der Spiralwindung 25 erstreckt und eine Innenwandung der Spiralwindung 25 kontaktiert. Selbstverständlich kann Exzenter-Öffnungselement 27a anstelle von Trieb- und Stellzylinder auch als ein einheitliches, im Wesentlichen den gesamten Innenraum der Sprialwindung 25 ausfüllendes, insbesondere zylindrisches, Element ausgebildet sein.
  • Der Triebzylinder 28 ist ortsfest, jedoch drehbar um eine zur einer Wickel- bzw. Windungsachse 30 parallelen Triebachse 30' an der bereits zuvor beschriebenen Halteplatte 12 des Gassackmoduls 10 angeordnet. Der Triebzylinder 28 bzw. allgemein das Exzenter-Öffnungselement 27a weist vorzugsweise wenigstens ein Eingriffselement (gezeigt ist eine Aufnahme für einen Schraubendreher) auf, in das ein Triebmittel (z. B. ein Schraubendreher) einsteckbar ist. Eine Drehung des Triebmittels dreht den Triebzylinder 28, wie mittels des Pfeiles in 11 gezeigt. Hierdurch wird der Stellzylinder 29 um die Treibachse 30' rotiert. Der die Innenwandung der Spiralwindung 25 kontaktierende Stellzylinder 29 ist hierbei so ausgebildet, dass er die Spiralwindung (vorzugsweise senkrecht zur Wickel- bzw. Windungsachse 30) als Ganzes relativ zur Halteplatte 12 linear verschiebt.
  • Die bereits zuvor beschriebenen Lagerstellen 31, 31 verhindern jedoch eine entsprechende Verschiebung der beiden Federschenkel 22, 23, so dass deren Endabschnitte aus ihrer Ruhe- bzw. Haltestellung herausgeschwenkt werden, wie in 11 gezeigt. Eine Rückdrehung des Exzenter-Öffnungselementes 27a führt zu einem (durch die Federkraft der Spiralfeder 20 unterstütztem) Rückschwenken der zwei Federschenkel 22, 23 in ihre Ruhestellung, in der das Fahrerairbagmodul am Lenkrad fest gesichert ist.
  • Die 12 und 13 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Befestigungsvorrichtung mit einer Feder 20 und einem Öffnungsmechanismus 24. Die Feder 20 umfasst eine Federspirale 21 mit einer Wickel- bzw. Windungsachse 30 und zwei Federschenkel 22, 23. Vorzugsweise weist ein erster Federschenkel 22 (analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 und 6) und weiter vorzugsweise ein zweiter Federschenkel 23 (wie dargestellt) einen abgewinkelten Endabschnitt auf. Je nach Konfiguration könnte der erste und/oder der zweite Federschenkel auch geradlinig verlaufen und/oder kürzer als der andere Federschenkel ausgebildet sein. Jeder Federschenkel 22, 23 ist vorzugsweise an zumindest einer Lagerstelle 31 zwischen der Federspirale 21 und seinem Endabschnitt an der Halteplatte 12 des Gassackmoduls 10 gelagert.
  • Die Federspirale ist ortsfest an der bereits zuvor beschriebenen Halteplatte 12 des Gassackmoduls 10 in einer Lagerhülse 32' gelagert. Innerhalb der Federspirale 21 ist ein Gegenlauf-Öffnungselement 27b angeordnet. Das Gegenlauf-Öffnungselement 27b umfasst in der konkret gezeigten Ausführungsform zwei Drehzylinder 28', 29', die sich innerhalb der Spiralwindung 25 parallel zu einer Wickel- bzw. Windungsachse 30 der Spiralwindung 25 erstrecken. Bei dem Gegenlauf-Öffnungselement 27b sind in der konkret gezeigten Ausführungsform an den Stellzylindern 28', 29' Zahnradelemente (Verzahnung 34) ausgebildet, die ineinander eingreifen, so dass eine Drehung des einen Stellzylinders 28' eine gegenläufige Drehung des anderen Stellzylinders 29' hervorruft.
  • Beide Stellzylinder 28', 29' sind ortsfest, jedoch drehbar um ihre jeweilige Treibachse 30', 30'' an der bereits zuvor beschriebenen Halteplatte 12 des Gassackmoduls 10 angeordnet. Zumindest einer der beiden Stellzylinder 28', 29' weist ein Eingriffselement (gezeigt ist eine Aufnahme für einen Schraubendreher) auf, in das ein Triebmittel (z. B. ein Schraubendreher) einsteckbar ist. Eine Drehung des Triebmittels dreht diesen Stellzylinder, wie mittels der Pfeile in 13 gezeigt. Hierdurch wird auch der zweite Stellzylinder um seine Treibachse, jedoch gegenläufig rotiert. An jedem der beiden Stellzylinder 28', 29' ist ein Stellarm 33, 33 angeordnet, der aus dem Bereich der Federspirale herausragt und jeweils einen der beiden Federschenkel 22, 23 kontaktiert. Die Stellarme drehen sich zusammen mit ihren jeweiligen Stellzylindern und verschwenken die beiden Federschenkel 22, 23, so dass deren Endabschnitte aus ihrer Ruhe- bzw. Haltestellung herausgeschwenkt werden, wie in 13 gezeigt. Eine Rückdrehung des Gegenlauf-Öffnungselement 27b führt zu einem (durch die Federkraft der Spiralfeder 20 unterstütztem) Rückschwenken der zwei Federschenkel 22, 23 in ihre Ruhestellung, in der das Fahrerairbagmodul am Lenkrad fest gesichert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gassackmodul
    11
    Rastmittel
    12
    Halteplatte
    13
    Werkzeug
    14
    Bolzen
    15
    Schaft
    16
    Kopf
    17
    Schlitzblech
    18
    Radialschlitz
    20
    Feder
    21
    Federspirale
    22
    erster Federschenkel
    23
    zweiter Federschenkel
    24
    Öffnungsmechanismus
    25
    Spiralwindung
    26
    Freiraum
    27
    Öffnungselement
    27a
    Exzenter-Öffnungselement
    27b
    Gegenlauf-Öffnungselement
    28
    Triebzylinder
    28'
    Drehzylinder
    29
    Stellzylinder
    29'
    Drehzylinder
    30
    Wickel- bzw. Windungsachse
    30'
    Triebachse
    31
    Lagerstelle
    32, 32'
    Lagerhülse
    33
    Stellarm
    34
    Verzahnung
    X
    Querschnittsdurchmesser der Federspirale 21 in Raststellung
    Xkomp
    Querschnittsdurchmesser der Federspirale 21 in Offenstellung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1222096 B1 [0001]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Befestigung eines Gassackmoduls (10) an einem Lenkrad mit: einer Feder (20), die eine Federspirale (21) und wenigstens einen Federschenkel (22, 23) umfasst, der mit der Federspirale (21) verbunden und derart positionierbar ist, dass zum Fixieren des Gassackmoduls (10) an dem Lenkrad der Federschenkel (22, 23) in ein Rastmittel (11) formschlüssig eingreift, wobei der Federschenkel (22, 23) durch eine Vorspannkraft der Federspirale (21) in eine Raststellung gedrängt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Federspirale (21) ein Öffnungsmechanismus (24) integriert ist derart, dass der Federschenkel (22, 23) durch Betätigung des Öffnungsmechanismus (24) von der Raststellung in eine Offenstellung verschwenkbar ist.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsmechanismus (24) durch die Federspirale (21) gebildet ist, und/oder dadurch, dass der Öffnungsmechanismus (24) ein Öffnungselement (27) umfasst, das koaxial zu einer Wickel- bzw. Windungsachse (30) der Federspirale (21) innerhalb der Federspirale (21) angeordnet ist.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federspirale (21) axial komprimierbar ist derart, dass die axiale Kompression der Federspirale (21) eine Schwenkbewegung des Federschenkels (22, 23) von der Raststellung in die Offenstellung bewirkt, und/oder, dass die Federspirale (21) mehrere koaxial übereinander angeordnete Spiralwindungen (25) aufweist, die in der Raststellung des Federschenkels (22, 23) axial voneinander beabstandet angeordnet sind.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement (27) ein in der Federspirale (21) angeordnetes, relativ zur Federspirale (21) bewegbares Bauteil aufweist, wobei das Bauteil insbesondere um eine zu einer Wickel- bzw. Windungsachse (30) der Federspirale (21) parallele Achse (30', 30'') drehbar ist.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement (27) ein Exzenterteil (27') und/oder zwei zu einander gegenläufig drehbare Bauteile (28', 29') aufweist, wobei diese vorzugsweise mit je einem der Federschenkel (22, 23) gekoppelt, insbesondere über Federkraft anliegend, sind, vorzugsweise derart, dass eine Rotation des Öffnungselements (27) auf die Federschenkel (22, 23) übertragbar ist, um die Federschenkel (22, 23) von der Raststellung in die Offenstellung zu überführen.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement (27) mit der Feder (20), vorzugsweise mit der Federspirale (21) und/oder einem der Federschenkel (22, 23) direkt gekoppelt, insbesondere verschweißt, ist derart, dass eine Rotation des Öffnungselements (27) auf den Federschenkel (22, 23) übertragbar ist, um den Federschenkel (22, 23) von der Raststellung in die Offenstellung zu überführen.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (20) wenigstens zwei Federschenkel (22, 23) aufweist, wobei, vorzugsweise, der Öffnungsmechanismus (24) mit den Federschenkeln (22, 23) gekoppelt ist derart, dass beide Federschenkel (22, 23) gleichzeitig oder unabhängig voneinander betätigbar sind.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest zwei, vorzugsweise drei Federn (20) aufweist, und/oder dadurch, dass das Rastmittel (11) an dem Gassackmodul (10), an dem Lenkrad, oder an einer, mit dem Lenkrad oder mit dem Gassackmodul (11) verbindbaren oder verbundenen, Halteelement angeordnet ist.
  9. Gassackmodul (10), insbesondere Fahrer-Airbag-Modul, mit einer Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Fahrzeuglenkrad mit einer Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8.
  11. Fahrzeuglenkrad nach Anspruch 10 mit einer zentralen Halteplatte (12), die durch Lenkradspeichen mit einem Lenkradkranz verbunden ist, wobei die Befestigungsvorrichtung an der Halteplatte (12) oder dem Gassackmodul (10) angeordnet ist derart, dass das Gassackmodul (10) auf der Halteplatte (12) fixierbar ist.
  12. Insassenschutzsystem mit einem Fahrzeuglenkrad und/oder einem Gassackmodul (10) und/oder einer Befestigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014012700.1A 2013-09-03 2014-09-01 Befestigungsvorrichtung für ein Gassackmodul sowie Gassackmodul, Fahrzeuglenkrad und Insassenschutzsystem mit einer derartigen Befestigungsvorrichtung Pending DE102014012700A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012700.1A DE102014012700A1 (de) 2013-09-03 2014-09-01 Befestigungsvorrichtung für ein Gassackmodul sowie Gassackmodul, Fahrzeuglenkrad und Insassenschutzsystem mit einer derartigen Befestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014548 2013-09-03
DE102013014548.1 2013-09-03
DE102014012700.1A DE102014012700A1 (de) 2013-09-03 2014-09-01 Befestigungsvorrichtung für ein Gassackmodul sowie Gassackmodul, Fahrzeuglenkrad und Insassenschutzsystem mit einer derartigen Befestigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014012700A1 true DE102014012700A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=52470540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014012700.1A Pending DE102014012700A1 (de) 2013-09-03 2014-09-01 Befestigungsvorrichtung für ein Gassackmodul sowie Gassackmodul, Fahrzeuglenkrad und Insassenschutzsystem mit einer derartigen Befestigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014012700A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011828A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Befestigungsvorrlchtung, Gassackmodul oder Lenkrad mlt elner solchen Befestigungsvorrlchtung und Montageverfahren
JP2017177927A (ja) * 2016-03-29 2017-10-05 日本プラスト株式会社 ハンドル
DE102017119886A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Federelement zur befestigung eines gassackmoduls an einem fahrzeuglenkrad sowie lenkradbaugruppe mit einem solchen federelement
EP3650289A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-13 ZF Automotive Safety Germany GmbH Lenkungsbaugruppe für eine fahrzeuglenkung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1222096B1 (de) 1999-09-30 2004-03-10 Delphi Technologies, Inc. Montiermechanismus für ein aufblabares rückhaltesystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1222096B1 (de) 1999-09-30 2004-03-10 Delphi Technologies, Inc. Montiermechanismus für ein aufblabares rückhaltesystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011828A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Befestigungsvorrlchtung, Gassackmodul oder Lenkrad mlt elner solchen Befestigungsvorrlchtung und Montageverfahren
DE102015011828B4 (de) 2015-09-17 2023-06-29 ZF Automotive Safety Germany GmbH Befestigungsvorrlchtung, Gassackmodul oder Lenkrad mlt elner solchen Befestigungsvorrlchtung und Montageverfahren
JP2017177927A (ja) * 2016-03-29 2017-10-05 日本プラスト株式会社 ハンドル
DE102017119886A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Federelement zur befestigung eines gassackmoduls an einem fahrzeuglenkrad sowie lenkradbaugruppe mit einem solchen federelement
EP3650289A1 (de) * 2018-11-06 2020-05-13 ZF Automotive Safety Germany GmbH Lenkungsbaugruppe für eine fahrzeuglenkung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975498B1 (de) Feststellbremsanlage für fahrzeuge
DE102018131844A1 (de) Parksperreinrichtung in einem Fahrzeug
DE102018103963A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der drehung eines lenkrades
EP3022081B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2861454B1 (de) Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
DE102018202370A1 (de) Betätigungsvorrichtung, Parksperrenvorrichtung und Getriebe mit einer solchen Parksperrenvorrichtung, sowie zugehöriges Montageverfahren
DE102014016510A1 (de) Lenksäule mit Längsanschlag mit einstellbarer Freigabefunktion für Crash
EP3304655B1 (de) Verriegelungssystem für einen ladestecker
DE102014012700A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gassackmodul sowie Gassackmodul, Fahrzeuglenkrad und Insassenschutzsystem mit einer derartigen Befestigungsvorrichtung
DE102017107034A1 (de) Lenksäule mit Energieabsorptionsvorrichtung
DE102015115923A1 (de) Einstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102021203496A1 (de) Klappbare lenkradanordnung und lenkvorrichtung, die diese umfasst
DE102010038071A1 (de) Türaußengriffvorrichtung
EP0992393A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von geteilt klappbaren Rückenlehnen von Rückstzen eines Kraftfahrzeugs
WO2020249165A1 (de) Hebelanordnung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102019218515A1 (de) Steer-by-Wire Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
EP2336495B1 (de) Abgasturbolader
WO2016055052A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zur montage eines kraftfahrzeugtürverschlussis
EP3626914B1 (de) Beschlag mit einer handhabe und einer rückstellvorrichtung für die handhabe, und verfahren zum überführen einer rückstellvorrichtung zwischen einer ersten handhabenanschlagposition und einer zweiten handhabenanschlagposition
DE102005031918B4 (de) Neigevorrichtung
EP2918758B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102010022442A1 (de) Anbauvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102010053179A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1410971B1 (de) Lenksäule
EP1366873B1 (de) Oberfräse

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE SAFETY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE SAFETY SYSTEMS GMBH, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHNERT, BERNHARD, DE

R012 Request for examination validly filed