DE202006004966U1 - Front- und Deckplatte eines Computers - Google Patents

Front- und Deckplatte eines Computers Download PDF

Info

Publication number
DE202006004966U1
DE202006004966U1 DE200620004966 DE202006004966U DE202006004966U1 DE 202006004966 U1 DE202006004966 U1 DE 202006004966U1 DE 200620004966 DE200620004966 DE 200620004966 DE 202006004966 U DE202006004966 U DE 202006004966U DE 202006004966 U1 DE202006004966 U1 DE 202006004966U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
disk drive
opening
hook
front panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620004966
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
In Win Development Inc Gueishan
In Win Dev Inc
Original Assignee
In Win Development Inc Gueishan
In Win Dev Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by In Win Development Inc Gueishan, In Win Dev Inc filed Critical In Win Development Inc Gueishan
Priority to DE200620004966 priority Critical patent/DE202006004966U1/de
Publication of DE202006004966U1 publication Critical patent/DE202006004966U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/181Enclosures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Front- und Deckplatte eines Computers, bestehend aus
einer mit einer Deckplatte (20) abdeckbaren Frontplatte (11), die mit einer Öffnung (111) für das Diskettenlaufwerk und einer Öffnung (112) für das CD-ROM-Laufwerk versehen ist und an der oberen Seite zwei einander gegenüberliegende Aufnahmeausnehmungen (12), in denen eine Achse (13) aufgenommen ist, und zwei mittige C-förmige Schellen (14) aufweist, wobei die Frontplatte (11) zur Befestigung der Unterseite der Deckplatte (20) einen dreieckigen Ring (15) und an der Innenseite einen Haken (16) besitzt,
einer Deckplatte (20), die an der Innenseite zwei C-förmige Schellen (21), zwei parallele Platten (22), die jeweils einen Schlitz (221) besitzen, und einen Haken (23) aufweist, der in den dreieckigen Ring (15) der Frontplatte (11) einhakbar ist,
einem Bügel (30), der Ringe (31), die von den Schellen (21) der Deckplatte (20) umschlossen sind, zwei Ausnehmungen (32) an den beiden Enden, in die die Achse (13) der Frontplatte...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Front- und eine Deckplatte eines Computers.
  • Die Frontplatte eines Computers weist für das Diskettenlaufwerk und das CD-ROM-Laufwerk jeweils eine Öffnung auf, wodurch das Diskettenlaufwerk und das CD-ROM-Laufwerk freiliegend bleiben, so daß Staub in das Diskettenlaufwerk und das CD-ROM-Laufwerk eintreten kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Deckplatte für die Frontplatte eines Computers zu schaffen, die bei Nichtgebrauch des Computers die Öffnungen für Diskettenlaufwerk und CD-ROM-Laufwerk der Frontplatte abdecken kann, um einen Staubeintritt und die Folgen eines Stoßes zu verhindern, und die beim Gebrauch aufklappt, wenn die Deckplatte gedrückt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist die im Anspruch angegebene Front- und Deckplatte.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den Zeichnung näher erläutert.
  • In den Zeichnungen bedeuten:
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Front- und Deckplatte gemäß der Erfindung, von außen gesehen,
  • 2 eine weitere perspektivische Darstellung der Front- und Deckplatte gemäß der Erfindung, von innen gesehen, wobei die Deckplatte aufgeklappt ist,
  • 2-1 eine Vergrößerung der Darstellung gemäß 2,
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines zum Aufklappen der Deckplatte dienenden Bügels,
  • 4 eine Draufsicht auf die Deckplatte, von innen gesehen,
  • 5 eine perspektivische Darstellung einer dem Aufklappen der Deckplatte dienenden beweglichen Platte,
  • 6 eine Rückansicht der Frontplatte, und
  • 7 eine weitere Rückansicht der Frontplatte, wobei die Deckplatte aufgeklappt ist.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, weist die Frontplatte 11 des Computers 10 eine bewegliche Deckplatte 20 auf, die die Öffnungen für Diskettenlaufwerk und CD-ROM-Laufwerk der Frontplatte abdeckt.
  • Wie aus den 2 und 2-1 ersichtlich ist, klappt, wenn der Benutzer die Mitte der Unterseite der Deckplatte 20 drückt, die Deckplatte 20 automatisch auf, wodurch die Öffnungen 111, 112 für das Diskettenlaufwerk und das CD-ROM-Laufwerk in der Frontplatte freigelegt werden.
  • Die Frontplatte 11 weist an ihrer oberen Seite zwei einander gegenüberliegende Aufnahmeausnehmungen 12, in denen eine Achse 13 aufgenommen ist, und zwei mittlere C-förmige Schellen 14 auf. Die Frontplatte 11 besitzt ferner zur Befestigung der Unterseite der Deckplatte 20 einen dreieckigen Ring 15. Die Deckplatte 20 weist in der Mitte der Innenseite zwei C-förmige Schellen 21 auf, die die Ringe 31 eines Bügels 30 umschliessen. Wie aus 3 ersichtlich ist, weist der Bügel 30 an den beiden Enden jeweils eine Ausnehmung 32 auf, in die die Achse 13 der Frontplatte 11 eingreift. Neben einer der Ausnehmungen 32 ist ein Haken 33 vorgesehen, der mit einem Federelement 331 verbunden ist, dessen anderes Ende mit einem Haken 16 an der Innenseite der Frontplatte 11 verbunden ist, wie es in 6 dargestellt ist. Der Bügel 30 besitzt ferner in der Mitte ein Befestigungselement 34 für eine Feder 44. Wie aus 4 ersichtlich ist, sind an der Innenseite der Deckplatte 20 zwei parallele Platten 22 vorgesehen, die jeweils einen Schlitz 221 besitzen. Wie aus 5 ersichtlich ist, ragen zwei Vorsprünge 41 einer beweglichen Platte 40 in die Schlitze 221 der Platten 22 und können entlang diesen gleiten. Die bewegliche Platte 40 besitzt an der anderen Seite zwei weitere Vorsprünge 42, die von den Schellen 14 der Frontplatte 11 umschlossen sind. Die bewegliche Platte 40 besitzt in der Mitte einer Seite ein Befestigungselement 43, das mit der Feder 44 verbunden ist, deren anderes Ende am Befestigungselement 34 des Bügels 30 befestigt ist. Die Deckplatte 20 besitzt ferner in der Mitte der inneren Unterseite einen Haken 23, der in den dreieckigen Ring 15 der Frontplatte 11 haken kann.
  • Wie aus den 2 und 4 ersichtlich ist, hakt der Haken 23 der Deckplatte 20 in den dreieckigen Ring 15 der Frontplatte 11 ein. Wenn der Benutzer die Deckplatte 20 drückt, verläßt der Haken 23 durch Verformung den dreieckigen Ring 15, wodurch der Bügel 30 durch die Rückstellkraft der Feder 331 um die Achse 13 nach oben geschwenkt wird. Gleichzeitig wird die bewegliche Platte 40 von der Rückstellkraft der Feder 44 gezogen, wodurch die Vorsprünge 41 entlang den Schlitzen 221 der Platten 22 gleiten. Daher wird die Deckplatte 20 aufgeklappt, wie es in 2 dargestellt ist. Zum Zuklappen der Deckplatte 20 muß der Benutzer nur die Deckplatte 20 nach unten schwenken, wodurch das Federelement 331 und die Feder 44 gleichzeitig gezogen werden, bis der Haken 23 wieder in den dreieckigen Ring 15 einhakt, wie es in 1 dargestellt ist.
  • Somit ergibt sich, daß die Deckplatte 20 bei Nichtgebrauch des Computers die Öffnungen 111, 112 für das Diskettenlaufwerk und das CD-ROM-Laufwerk der Frontplatte abdecken und beim Gebrauch aufgeklappt werden kann, wenn die Deckplatte gedrückt wird.

Claims (1)

  1. Front- und Deckplatte eines Computers, bestehend aus einer mit einer Deckplatte (20) abdeckbaren Frontplatte (11), die mit einer Öffnung (111) für das Diskettenlaufwerk und einer Öffnung (112) für das CD-ROM-Laufwerk versehen ist und an der oberen Seite zwei einander gegenüberliegende Aufnahmeausnehmungen (12), in denen eine Achse (13) aufgenommen ist, und zwei mittige C-förmige Schellen (14) aufweist, wobei die Frontplatte (11) zur Befestigung der Unterseite der Deckplatte (20) einen dreieckigen Ring (15) und an der Innenseite einen Haken (16) besitzt, einer Deckplatte (20), die an der Innenseite zwei C-förmige Schellen (21), zwei parallele Platten (22), die jeweils einen Schlitz (221) besitzen, und einen Haken (23) aufweist, der in den dreieckigen Ring (15) der Frontplatte (11) einhakbar ist, einem Bügel (30), der Ringe (31), die von den Schellen (21) der Deckplatte (20) umschlossen sind, zwei Ausnehmungen (32) an den beiden Enden, in die die Achse (13) der Frontplatte (11) eingreift, einen Haken (33) neben einer der Ausnehmungen (32), der mit einem Federelement (331) verbunden ist, dessen anderes Ende mit dem Haken (16) an der Innenseite der Frontplatte (11) verbunden ist, und ein mittiges Befestigungselement (34) aufweist, und einer beweglichen Platte (40), die an der Oberseite und Unterseite jeweils zwei Vorsprünge (41, 42) aufweist, wobei die oberen Vorsprünge (41) in die Schlitze (221) der Platten (22) ragen und entlang diesen gleiten können und die unteren Vorsprünge (42) von den Schellen (14) der Frontplatte (11) umschlossen sind, wobei zwischen den beiden vorderen Vorsprüngen (41) ein Befesti gungselement (43) vorgesehen ist, an dem eine Feder (44) befestigt ist, deren anderes Ende am Befestigungselement (34) des Bügels (30) befestigt ist; wobei die Deckplatte (20) bei Nichtgebrauch des Computers die Öffnungen (111, 112) für das Diskettenlaufwerk und das CD-ROM-Laufwerk der in Frontplatte (11) abdeckt und für den Gebrauch des Computers durch Drücken der Deckplatte (20) aufklappbar ist.
DE200620004966 2006-03-29 2006-03-29 Front- und Deckplatte eines Computers Expired - Lifetime DE202006004966U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620004966 DE202006004966U1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Front- und Deckplatte eines Computers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620004966 DE202006004966U1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Front- und Deckplatte eines Computers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006004966U1 true DE202006004966U1 (de) 2006-06-08

Family

ID=36600006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620004966 Expired - Lifetime DE202006004966U1 (de) 2006-03-29 2006-03-29 Front- und Deckplatte eines Computers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006004966U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042105B3 (de) * 2007-09-05 2009-02-26 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Frontblende für einen Computer mit einer abnehmbaren Klappe
CN109760345A (zh) * 2019-03-01 2019-05-17 江苏汇鼎光学眼镜有限公司 一种带盖镜片加硬池

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042105B3 (de) * 2007-09-05 2009-02-26 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Frontblende für einen Computer mit einer abnehmbaren Klappe
CN109760345A (zh) * 2019-03-01 2019-05-17 江苏汇鼎光学眼镜有限公司 一种带盖镜片加硬池

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8300286U1 (de) Ziehgriff
DE19935544A1 (de) Multifunktionaler Aufbewahrungsbehälter
DE202006004966U1 (de) Front- und Deckplatte eines Computers
DE2700758A1 (de) Haltevorrichtung fuer buecher oder informationsmaterial
DE202011000052U1 (de) Haltevorrichtung für Schraubenschlüssel
DE485497C (de) Spange zur standsicheren Aufstellung von Ordnermappen u. dgl.
DE3431814A1 (de) Einrichtung zum geordneten aufbewahren einer groesseren anzahl von aufzeichnungstraegern
EP3078612A1 (de) Einrichtung zur halterung eines kehrichtsackes
DE102008037009A1 (de) Werkzeugbox
DE718684C (de) Einband fuer Buecher, insbesondere Alben
DE252953C (de)
DE202014100546U1 (de) Abdeckung für einen Aufnahmebehälter und Aufnahmebehälter, insbesondere Abfallsammler, mit einer Abdeckung
DE136177C (de)
DE8313907U1 (de) Abfallbehaelter
EP0289698A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Aufbewahrung von Behältern
EP0641675A2 (de) Haltevorrichtung für Loseblattsysteme
DE3308019A1 (de) Hefteranordnung zur halterung und aufbewahrung von mit loechern versehenen geschaeftspapieren
DE202006007106U1 (de) Schnell lösbare Seitenplatte eines Computers
DE652653C (de) Stehmappe mit einer Stuetzleiste an dem unteren Rande des unteren Deckels fuer das ungelochte Schriftgut
DE2213302B2 (de) Ordner zur Ablage von Papierbögen
DE102005040397B3 (de) Behälteranordnung
DE202018102384U1 (de) Werkzeugkasten
DE102009036300A1 (de) Schriftgutbehälter
DE202015104039U1 (de) Schraubenzieher-Werkzeugkasten
DE3406930A1 (de) Haengeordner fuer gelochtes schriftgut

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060713

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091001