EP0641675A2 - Haltevorrichtung für Loseblattsysteme - Google Patents

Haltevorrichtung für Loseblattsysteme Download PDF

Info

Publication number
EP0641675A2
EP0641675A2 EP94113861A EP94113861A EP0641675A2 EP 0641675 A2 EP0641675 A2 EP 0641675A2 EP 94113861 A EP94113861 A EP 94113861A EP 94113861 A EP94113861 A EP 94113861A EP 0641675 A2 EP0641675 A2 EP 0641675A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
holding device
sheets
adapter plate
fastening elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94113861A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0641675A3 (de
EP0641675B1 (de
Inventor
Frank Manfred Otten
Rodolf Stadelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASOMA FASHION GmbH
Original Assignee
ASOMA FASHION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASOMA FASHION GmbH filed Critical ASOMA FASHION GmbH
Publication of EP0641675A2 publication Critical patent/EP0641675A2/de
Publication of EP0641675A3 publication Critical patent/EP0641675A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0641675B1 publication Critical patent/EP0641675B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/0066Covers for loose-leaf binders with means for attaching the filing appliance to the cover
    • B42F13/0073Covers for loose-leaf binders with means for attaching the filing appliance to the cover removable

Definitions

  • the present invention relates to a novel holding device for loose-leaf systems.
  • Book bags or folders are known from the prior art, which contain a central mechanism for holding. Among other things, this also applies to folders that contain a scheduling system on the one hand and an organizational part on the other (so-called schedule systems). Loose-leaf stitching is provided for the leaves of the schedule system and those of the organizational part, in particular so-called ring stitching. The individual sheets can be turned over on it. Examples of such folders can be found in FR 2129226, OE GM 7303029, DE 9206701, DE GM 1738230. Ring binder systems are known from DEH 1901426 and EP 0371860, in which the ring binder mechanism can be pushed onto and onto the adapter plate fastened to the side book spine.
  • a ring binder system is known from UK patent application GB 2208627, in which the lockable ring mechanisms are arranged on a removable plate. This has holes at the ends through which the plate is fastened to the ring binder cover by means of a screw cap.
  • this system does not contain any opening mechanism for the rings. These can only be opened by bending them apart, which is difficult when the ring binder is fully filled.
  • the invention is therefore based on the object to provide a novel holding device for loose-leaf systems, consisting of a plate on which rods are arranged for receiving the perforated sheets, the ends of which can be positively joined together, which allows use in folders for any schedule systems and which allows the rods to be opened easily even when fully filled with leaves.
  • rocker arms are arranged at the ends of the plate for positive engagement and opening of the rods and the plate is detachably arranged on an adapter plate which is provided with fastening elements for the positive connection to the plate.
  • the adapter plate also contains elements for fastening to the ceilings of the respective folders. If necessary, the adapter plates can be firmly fixed. However, a releasable connection with the folders is also conceivable.
  • the fastening elements for connecting the plate to the adapter plate can be arranged at the ends of the adapter plate.
  • the number of fasteners can also be selected as desired.
  • a further fastening element can be present, in particular in the middle of the adapter plate.
  • the fastening elements can, according to the invention, consist of openings arranged in the plate carrying the ring binder mechanism, which are preferably located at the ends of the plate. In this opening, the bumps that fit exactly on the adapter plate are inserted.
  • elevations can be arranged on the adapter plate for the displacement-fixed insertion of the attachable plate, which enable particularly firm clamping.
  • the elevations can be movable or immovable. In the latter case, these are pins that are pressed into the adapter plate when the plate is placed on it.
  • the fastening elements can also be pins or pins.
  • a suitable recess is provided in the attachable plate.
  • these can be openings through which the pins are pushed. It is advisable to put on caps or screws. It is of course also conceivable to design the pins so that they are firmly clamped into the openings of the attachable plate without a closure means.
  • the arrangement of two immovable elevations at the ends of the adapter plate, which is horizontal due to the horizontal described above, is particularly preferred Move the attachable plate forfeit its fastening, in combination with a pin arranged centrally on the adapter plate.
  • the rods that hold the leaves are rings that are attached to the attachable plate.
  • the rings can be round or have any number of corners.
  • the rings are divided in the middle at their end facing away from the attachable plate. At this point, the rings are spread apart to accommodate the leaves. After filling the leaves, the rings are closed again.
  • the described mechanism can be used for loose leaf systems of any kind. Such systems can be used wherever sheets are to be exchanged or supplemented. Depending on the intended use, different ring sizes and numbers can be selected. The length, width and shape depend on the respective area of application and the type of processing selected.
  • the advantage of the invention lies in the fact that filled ring mechanisms can be received with the attachable plate and can thus be archived if necessary. At the same time, it is easily possible to open the ring mechanism even with large loads.
  • the arrangement of the rocker arms on the plate ends is known, but so far it has not been possible to classify them with removable plates. This has only been made possible by the present arrangement of the fastening elements, in particular in the form of the central arrangement of a movable pin in combination with two immovable elevations at the ends of the adapter plate.
  • the devices according to the invention are to be arranged primarily in so-called schedule books.
  • schedule books In the books on the market today, each system uses different ring mechanisms, although the type of content hardly differs in terms of format, quantity and materials. This is to prevent interchangeability of the ring binders and the contents.
  • the interchangeable ring mechanism in particular solves the storage and disposition problem.
  • the universal adapter plate allows the actual ring mechanism to be docked, regardless of the number of rings, the distance or the ring diameter.
  • the adapter plate is attached to the folder like the base plate of a conventional ring binder mechanism. For example, it can be sewn or riveted. It is also possible to create a detachable connection.
  • the docking mechanism is designed according to the invention so that the changing mechanism can be used and exchanged quickly and easily by any user without tools.
  • the insertable plate can be removed by pressing it in by horizontal and subsequent vertical displacement.
  • the present holding device is particularly suitable for a book bag which enables simultaneous access to the scheduling system and the organizational part without the sheets of the open scheduling system and the open organizational part overlapping one another.
  • the calendar sheets and the organization sheets are assigned to two separate holding devices of the type described above. One of these is articulated, at least by means of a folding hinge, on the inside of the relevant blanket in such a way that, when the folding hinge of the folded blankets is in the unfolded position, the open calendar and organizational sheets lie side by side.
  • the scheduling system and the organizational part can be pivoted away from one another, whereby in principle the pivoting of one of these two parts is sufficient, while the other part can remain fixed in the book bag, after which both the scheduling system and the organizational part can be opened and both book-like parts with a total of four visible pages lie side by side.
  • the particular advantage is that you can always see the schedule system for the valley in question can and independently look in the organization section, leaf through or make entries without the open pages of the organization section and the scheduling system overlapping each other.
  • the book bag can be folded to save space, it then has the same dimensions as the known book bags.
  • the scheduling system and the organizational part lie next to one another.
  • the articulated axes of the folding hinge are arranged parallel to the longitudinal center of the back section, which means that the leaf collection that can be swung out of the book pocket can be operated, because the folding hinge is folded in the same direction as the page turning in the scheduling system and in the organization section.
  • the holding device connected to the folding hinge is expediently arranged towards the opening side of the ceiling in question and the articulation axis of the folding hinge near the edge of this ceiling, so that the folding hinge remains largely invisible when folded out. This also results in the smallest possible swivel radii of the folding hinge.
  • the second holding device is arranged near the back part on the inside of the other blanket, so that the book part attached to it comes to rest in an open arrangement inside the book pocket.
  • the folding hinge advantageously consists of a swivel flap articulated to the relevant corner and of a carrier sheet articulated thereon, on which the associated holding device is seated.
  • the width of the swivel flap which can be swiveled by 180 °, is somewhat larger than half the overlap width of the adjacent open sheets of both holding devices when the folding hinge is in the folded position, so that there are no overhangs of the fold-out book part.
  • the scheduling system sits in the book pocket at a fixed location, while the organization section can be folded out via the folding hinge. Therefore, the holding device of the calendar sheets is firmly arranged on the inside of a blanket, but the interchangeability of the scheduling system is ensured. Since the individual calendar sheets should not be lost and the entire schedule system if necessary should be able to be stored in a separate book cover independently of the book bag, one expediently provides a binding on the holding device for the calendar pages which can be released on the holding device unless the entire holding device with the scheduling system can be removed from the book bag.
  • the respective monthly sheet is visible in the schedule system.
  • the leaves of the organization part are expediently removable for themselves from the associated holder, and therefore a loose-leaf stitching for the organization leaves is provided on this holder.
  • Fig. 1 relates to a variant in which a pin 6 serves as a fastening device.
  • This can be movable or immobile. It is pushed through the openings 14 of the plate 1.
  • the locking screws 15 are then applied to the pin 6.
  • 2 e and f show in cross section the holding device with a separate plate 1 and adapter plate 4 and both in the assembled state.
  • 2 a, b and d apply according to the side views of the assembled or separate adapter 4 and plate 1st 3 and 4 show the central arrangement of the movable pin 5 which is particularly preferred according to the invention.
  • pin 5 is pushed into the hole 10 and the pins 5 a, b into the openings 10 a, b by vertically placing the plate 1.
  • the openings 10 a are designed as locking slots. That means they narrow one-sidedly.
  • the pins 5 a, b form a so-called locking flange. This means that there are two plate-shaped elements lying in a V-shape with respect to one another and placed vertically on the adapter plate 4.
  • the plate-shaped elements narrow in accordance with the narrowing of the locking slots 10 a.
  • the locking flanges 5 a, b protrude into the slots 10 a, b.
  • the pin 5 is pressed into the adapter plate 4 at the same time.
  • the opening 10 is arranged so that when the plate 1 is horizontally displaced, the pin 5 snaps into place with an exact fit. As a result, the plate 1 is displaceably anchored on the adapter plate.
  • the locking flanges 5 a, b are firmly seated in the displacing part of the locking slots 10 a, b, so that the plate 1 is secured against rotation and lifting in these areas.
  • the rings 2 can be opened or closed at point 3.
  • the rings 2 do not therefore have to be bent apart, which naturally leads to difficulties when the filling is large. It is surprising that the arrangement of the fastening elements according to the invention allows the rocker arms 13 to be attached, which was not possible in the prior art with removable ring mechanisms.
  • FIGS. 5 to 6 The use of the device according to the invention in schedule systems is shown in FIGS. 5 to 6. These systems regularly consist of an organizational part and a scheduling system, e.g. are described in DE 42 22 928.
  • the two ceilings 21 and 22 and the back part 23 can be made of a high-quality material, such as leather, whereby a stiffening is expediently provided for the ceilings 21 and 22.
  • the book bag can also be made closable, then there is an overlapping closure on the opening sides of the blankets 21 and 22, which is not shown in the drawing.
  • an organization part 24 which has a plurality of loosely stapled sheets 25 which can thus be individually stapled in and exchanged.
  • the organization part 24 is used to hold address lists, telephone directories, sales data and the like.
  • a scheduling system 26 with a plurality of calendar sheets 27, which, as shown in FIG. 6, are divided into daily sheets 27 a and monthly sheets 27 b.
  • the scheduling system 27 is interchangeably arranged in the book bag, but sufficiently fixed therein for daily use. This is done via a holding device 28, which can include an insertion flap on the inside of the back cover 22 of the book bag.
  • the holding device 28 also includes a binding 36 which permanently holds the calendar sheets 27 together, but on the other hand does not prevent the calendar sheets 22 from turning over.
  • the organization part 24 is arranged on a holding device 29 which can be moved for the intended use in order to be able to fold the organization part 24 out of the book bag, as illustrated in FIGS. 6 and 7.
  • the holding device 29 of the organization part 24 is therefore articulated on the inside of the front cover 21 of the book bag by means of a folding hinge 30, which consists of a pivoting tab 31 and a carrier sheet 32, the holding device 29 for the organization part 24 being located on the latter.
  • the swivel bracket 31 is connected along an articulation axis 33 to the inside of the front cover 21, this articulation axis 33 lying parallel to the longitudinal center of the back part 23 of the book bag.
  • On the other long side of the swivel bracket 31 there is another hinge axis 34, via which the swivel bracket 31 is connected in an articulated manner to the carrier sheet 32.
  • the organization part 24 with the associated carrier sheet 32 and the holding device 9 can be raised, pivoted outwards and lowered again, the pivoting tab 31 of the folding hinge 30 being folded over by 180 °.
  • the width of the swivel bracket 31 determines the width of the field to be cleared on the inside of the front cover 21 the book bag, which is required to place the sheets 27 of the scheduling system 6 which have been turned over on the starting position, as can be seen in FIG. 4.
  • the swivel flap 31 is therefore made somewhat wider than it corresponds to half the overlap width of the open, adjacent calendar and organization sheets 25, 27, provided the folding hinge is not unfolded.
  • the holding device 28 of the scheduling system 26 is located near the back part 23 of the book bag and the articulation axis 33 of the folding hinge 30 for the organization part 24 is close to it outer edge 35 arranged on the open side of the front ceiling 21.
  • the holding device 29 for the organization part 24 has a loose-leaf collection 37, such as a ring stitch, so that the organization sheets 25 can be individually stapled and exchanged.
  • the loose-leaf stitching 37 like the binding 36 for the calendar sheets 27, enables the organizational sheets 25 to be turned over by 180 ° from the set starting position.
  • Fig. 7 illustrates that the monthly sheets 27b are about twice as ready as the daily sheets 27a, whereby the monthly sheets 27b can be flipped back toward the staple 36, thereby folding in part of the daily sheets 27a. It is therefore possible to open the daily sheet and the associated monthly sheet next to each other.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für Loseblattsysteme, bestehend aus einer Platte (1), auf der zur Aufnahme der gelochten Blätter Stäbe (2) angeordnet sind, deren Enden (3) formschlüssig aneinanderlegbar sind, wobei die Platte (1) lösbar auf einer Adapterplatte (4) angeordnet ist, die mit Befestigungselementen (5,5a,6,7) für die formschlüssige Verbindung mit der Platte (1) versehen ist. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Haltevorrichtung für Loseblattsysteme.
  • Aus dem Stand der Technik sind Buchtaschen oder Mappen bekannt, die eine Zentralmechanik zur Halterung enthalten. Unter anderem gilt dies auch für solche Mappen, die einerseits ein Zeitplanungssystem und andererseits einen Organisationsteil enthalten (sogenannte Zeitplansysteme). Hierbei sind für die Blätter des Zeitplanungssystems und die des Organisationsteils Loseblattheftungen vorgesehen, insbesondere sogenannte Ringheftungen. Darauf kann man die einzelnen Blätter umschlagen. Beispiele solcher Mappen sind in FR 2129226, OE GM 7303029, DE 9206701, DE GM 1738230 zu finden. Aus der DEH 1901426 und der EP 0371860 sind Ringbuchsysteme bekannt, bei denen die Ringbuchmechanik auf und an der an dem seitlichen Buchrücken befestigten Adapterplatte aufschiebbar ist.
  • Diese Mechaniken sind aber nur für Aktenordner, aber nicht für Zeitplanungssysteme einsetzbar. Insbesondere ist im verkleinerten, für Kalendarien passenden Maß der Öffnungsmechanismus unvorteilhaft bzw. schwierig zu handhaben.
  • Aus der UK-Patentanmeldung GB 2208627 ist schließlich ein Ringbuchsystemen bekannt, bei dem die verschließbaren Ringmechaniken auf einer abnehmbaren Platte angeordnet sind. Diese hat an den Enden Löcher, durch die mittels Schraubverschlusses die Platte an dem Ringbuchdecke befestigt ist. Dieses System enthält aber keine Öffnungsmechanik für die Ringe. Diese können nur durch Auseinanderbiegen geöffnet werden, was bei voll aufgefülltem Ringbuch mit Schwierigkeiten verbunden ist.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Systemen ist, daß jedes eine für sich geschlossene Einheit bildet. Das heißt, spätestens nach Ablauf eines Jahres muß ein neues Zeitplansystem gekauft werden. Will der Benutzter nicht eine vollständige neue Mappe kaufen, muß er zu dem jeweiligen System passende Blätter sich anschaffen. Ein Wechsel zu anderen Systemen ist nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Haltevorrichtung für Loseblattsysteme, bestehend aus einer Platte, auf der zur Aufnahme der gelochter Blätter Stäbe angeordnet sind, deren Enden formschlüssig aneinanderlegbar sind, zu schaffen, die einen Einsatz in Mappen für beliebige Zeitplansysteme erlaubt und bei der die Stäbe sich auch bei voller Befüllung mit Blätter leicht öffnen lassen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an den Enden der Platte Kipphebel zum formschlüssigen Aneinanderlegen und Öffnen der Stäbe angeordnet sind und die Platte lösbar auf einer Adapterplatte angeordnet ist, die mit Befestigungselementen für die formschlüssige Verbindung mit der Platte versehen ist.
  • Die Adapterplatte enthält erfindungsgemäß weiterhin Elemente zum Befestigen an den Decken der jeweiligen Mappen. Gegebenenfalls können die Adapterplatten fest fixiert werden. Ebenso ist aber auch eine lösbare Verbindung mit den Mappen denkbar.
  • Erfindungsgemäß können die Befestigungselemente für die Verbindung der Platte mit der Adapterplatte an den Enden der Adapterplatte angeordnet werden. Es sind jedoch auch beliebige andere Positionen denkbar. Ebenso ist die Zahl der Befestigungselemente beliebig wählbar. Fakultativ kann insbesondere in der Mitte der Adapterplatte ein weiteres Befestigungselement vorhanden sein.
  • Die Befestigungselemente können erfindungsgemäß aus in der die Ringbuchmechanik tragenden Platte angeordneten Öffnungen bestehen, die vorzugsweise an den Enden der Platte liegen. In diese Öffnung werden die paßgenau hieran auf der Adapterplatte angebrachten Erhebungen eingeschoben.
  • Diese sind so ausgestaltet, daß die aufsetzbare Platte mit der Ringbuchmechanik zunächst vertikal auf die Adapterplatte aufgesetzt und anschließend horizontal verschoben wird. Dadurch, daß die Öffnungen sich einseitig verengen, kommt es mittels der Erhebungen in der Adapterplatte zu einer formschlüsigen Verbindung beider Platten.
  • Zum verschiebefesten Einsetzen der aufsetzbaren Platte können nach einer weiteren Variante der Erfindung auf der Adapterplatte Erhebungen angeordnet sein, die ein besonders festes Einklemmen ermöglichen. Die Erhebungen können beweglich oder unbeweglich sein. Im letzteren Fall handelt es sich um Stifte, die beim Aufsetzen der Platte in die Adapterplatte hineingedrückt werden.
  • Nach einer Alternative der Erfindung können die Befestigungselemente auch Stifte oder Zapfen sein. In diesem Falle ist in der aufsetzbaren Platte jedoch eine passende Aussparung vorgesehen. Im einfachsten Falle kann es sich hierbei um Öffnungen handeln, durch die die Stifte hindurchgeschoben werden. Es empfiehlt sich, etwa Kappen oder Schrauben aufzusetzen. Es ist natürlich auch denkbar, die Stifte so zu gestalten, daß sie ohne Verschlußmittel fest in die Öffnungen der aufsetzbaren Platte eingeklemmt werden.
  • Besonders bevorzugt wird erfindungsgemäß die Anordnung von zwei unbeweglichen Erhebungen an den Enden der Adapterplatte, die durch das oben beschriebene horizontale Verschieben die aufsetzbare Platte deren Befestigung verwirken, in Kombination mit einem mittig auf der Adapterplatte angeordneten Stift.
  • Bei den Stäben, die die Blätter aufnehmen, handelt es sich im einfachsten Falle um Ringe, die auf die aufsetzbare Platte aufgebracht sind. Die Ringe können hierbei rund sein oder auch eine beliebige Anzahl von Ecken aufweisen.
  • Im einfachsten Falle sind die Ringe an ihrem der aufsetzbaren Platte abgewandten Ende mittig geteilt. Zur Aufnahme der Blätter werden die Ringe an dieser Stelle auseinandergeboten. Nach dem Einfüllen der Blätter werden die Ringe wieder geschlossen.
  • Die beschriebene Mechanik kann für Loseblattsysteme jeglicher Art Verwendung finden. Überall dort, wo Blätter ausgetauscht oder ergänzt werden sollen, sind solche Systeme einsetzbar. Je nach Verwendungszweck können unterschiedliche Ringgrößen und -zahlen gewählt werden. Die Länge, Breite und Form ist von dem jeweiligen Einsatzgebiet und der gewählten Verarbeitungsart abhängig.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß befüllte Ringmechaniken mit der aufsetzbaren Platte aufnehmbar und so ggfs. archivierbar sind. Gleichzeitig ist es auch bei großer Befüllung ohne weiteres möglich, die Ringmechanik zu öffnen. Die Anordnung der Kipphebel an den Plattenenden ist zwar bekannt, doch ließen diese sich bisher bei abnehmbaren Platten nicht einordnen. Dies ist erst durch die vorliegende Anordnung der Befestigungselemente ermöglicht worden, insbesondere in der Form der mittigen Anordnung eines beweglichen Stiftes in Kombination mit zwei unbeweglichen Erhebungen an den Enden der Adapterplatte.
  • Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen sollen vor allem in sogenannten Zeitplanbücher angeordnet werden. Bei den heute auf dem Markt angebotenen Büchern verwendet jedes System unterschiedliche Ringmechaniken, obwohl die Art des Inhalts in bezug auf das Format, die Füllmenge und die Materialien sich kaum voneinander unterscheiden. Damit sollen Austauschbarkeit der Ringmappen und des Inhaltes verhindert werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es nun möglich, Mappen für jedes Zeitplansystem anbieten zu können, ohne den damit verbundenen Nachteil, jedes Mappendesign in den jeweiligen Ringmechanikausführungen vorzuhalten. Durch die austauschbare Ringmechanik wird insbesondere das Lagerhaltungs- und Dispositionsproblem gelöst. Die universell verwendbare Adapterplatte ermöglicht ein Andocken der eigentlichen Ringmechanik, gleichgültig mit welcher Ringanzahl, welchem Abstand oder welchem Ringdurchmesser gearbeitet wird. Die Adapterplatte wird hierbei wie die Grundplatte einer herkömmlichen Ringbuchmechanik an der Mappe befestigt. Beispielsweise kann sie eingenäht oder genietet werden. Ebenso ist es möglich, eine lösbare Verbindung herzustellen.
  • Der Andockmechanismus ist erfindungsgemäß so gestaltet, daß die Wechselmechanik ohne Werkzeug schnell und leicht von jedem Anwender eingesetzt bzw. ausgetauscht werden kann. Das heißt, durch Eindrücken des bzw. der Stifte läßt sich die aufsetzbare Platte abnehmen. Im Fall der oben beschriebenen mittigen Anordnung eines Stiftes kann nach dessen Eindrücken durch horizontale und anschließende vertikale Verschiebung die aufsetzbare Platte abgenommen werden.
  • Die vorliegende Haltevorrichtung eignet sich insbesondere für eine Buchtasche, die einen gleichzeitigen Zugriff zum Zeitplanungssystem und zum Organisationsteil ermöglicht, ohne daß die Blätter des aufgeschlagenen Zeitplanungssystems und des aufgeschlagenen Organisationsteils einander überdecken. Hierbei sind die Kalenderblätter und die Organisationsblätter an zwei voneinander getrennten Haltevorrichtungen der zuvor beschriebenen Art zugeordnet. Eine von diesen ist zumindest mittels eines Faltscharniers derart an der Innenseite der betreffenden Decke angelenkt, daß in ausgefalteter Lage des Faltscharniers der aufgeklappten Decken die aufgeschlagenen Kalender- und Organisationsblätter nebeneinander liegen.
  • Es ist wesentlich, daß das Zeitplanungssystem und das Organisationsteil relativ zueinander voneinander weggeschwenkt werden können, wobei grundsätzlich die Verschwenkung eines dieser beiden Teil genügt, während das andere Teil in der Buchtasche fixiert bleiben kann, wonach man dann sowohl das Zeitplanungssystem als auch das Organisationsteil aufschlagen kann und beide buchartigen Teile mit insgesamt vier einsehbaren Seiten nebeneinander liegen. Der besondere Vorteil liegt darin, daß man ständig das Zeitplanungssystem für den betreffenden Tal voll einsehen kann und unabhängig davon im Organisationsteil nachsehen, blättern oder Eintragungen vornehmen kann, ohne daß sich die aufgeschlagenen Blätter des Organisationsteils und des Zeitplanungssystems einander störend überlappen. Andererseits kann die Buchtasche platzsparend zusammengelegt werden, sie hat dann die gleichen Dimensionen wie die bekannten Buchtaschen auch.
  • Für den Gebrauch ist es zweckmäßig, wenn in Breitenrichtung der Buchtasche gesehen in deren aufgeklappter Lage bei ausgefaltetem Faltscharnier das Zeitplanungssystem und der Organisationsteil nebeneinander liegen. Dazu sind die Gelenkachsen des Faltscharniers parallel zur Längsmitte des Rückenteils angeordnet, womit die aus der Buchtasche herausschwenkbare Blattsammlung sinnfällig bedient werden kann, weil das Umlegen des Faltscharniers in der gleichen Bewegungsrichtung wie das Umblättern im Zeitplanungssystem und im Organisationsteil erfolgt.
  • Die mit dem Faltscharnier verbundene Haltevorrichtung ordnet man zweckmäßig zur Öffnungsseite der betreffenden Decke hin und die Anlenkachse des Faltscharniers nahe dem Rand dieser Decke an, damit in ausgefalteter Anordnung das Faltscharnier weitgehend unsichtbar bleibt. Es ergeben sich dabei auch die geringstmöglichen Schwenkradien des Faltscharniers. Hierbei ordnet man die zweite Haltevorrichtung nahe dem Rückenteil an der Innenseite der anderen Decke an, so daß der hieran befestigte Buchteil in aufgeschlagener Anordnung innerhalb der Buchtasche zu liegen kommt. Im einzelnen besteht vorteilhaft das Faltscharnier aus einer mit der betreffenden Ecke gelenkig verbundenen Schwenklasche und aus einem daran angelenkten Trägerblatt, an dem die zugehörige Haltevorrichtung sitzt. Die Breite der um 180° schwenkbaren Schwenklasche ist etwas größer als die halbe Überdeckungsbreite der benachbarten aufgeschlagenen Blätter beider Haltevorrichtungen bei eingefalteter Lage des Faltscharniers, damit sich keine zu großen Ausladungen des ausklappbaren Buchteils ergeben.
  • Für eine leichte Bedienbarkeit ist es sinnvoll, wenn das Zeitplanungssystem an nicht veränderbarer Stelle in der Buchtasche sitzt, während der Organisationsteil über das Faltscharnier herausklappbar ist. Deshalb ist die Haltevorrichtung der Kalenderblätter fest an der Innenseite der einen Decke angeordnet, wobei allerdings die Auswechselbarkeit des Zeitplanungssystems sichergestellt ist. Da die einzelnen Kalenderblätter nicht verlorengehen sollen und das gesamte Zeitplanungssystem gegebenenfalls in einem separaten Bucheinband unabhängig von der Buchtasche aufbewahrbar sein soll, sieht man zweckmäßig an der Haltevorrichtung für die Kalenderblätter eine Bindung vor, die an der Haltevorrichtung lösbar ist, sofern nicht die gesamte Haltevorrichtung mit dem Zeitplanungssystem aus der Buchtasche herausnehmbar ist.
  • Für die praktische Handhabung ist es von Vorteil, wenn im Zeitplanungssystem neben den einzelnen Tagesblättern auch das jeweilige Monatsblatt sichtbar ist. Man ordnet deshalb an der Bindung der Kalenderblätter Tagesblätter und Monatsblätter umschlagbar an, wobei in Breitenrichtung die Monatsblätter etwa das doppelte Format der Tagesblätter haben und unter Einschluß von Tagesblättern von außen nach innen in Richtung zur Bindung zurück einschlagbar sind.
  • Die Blätter des Organisationsteils hingegen sind zweckmäßig jeweils für sich aus der zugehörigen Halterung herausnehmbar, und man sieht deshalb an dieser Halterung eine Loseblattheftung für die Organisationsblätter vor.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt, wie Adapterplatte und Ringmechanik mittels Zapfen und Verschlußschraube miteinander verbunden werden können.
    • Fig. 2 stellt dar, wie die Ringmechanik in der gesamten Länge auf die entsprechend geformte Adapterplatte geschoben wird und mittels eines federnden Arretierstiftes fixiert wird.
    • Fig. 3 gibt in der Seitenansicht aufsetzbare Platte und Adapterplatte mit mittig angeordnetem, beweglichem Stift wieder.
    • Fig. 4 zeigt Fig. 3 in der Aufsicht,
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer aufgeschlagenen Buchseite mit Zeitplanungssystem und Organisationsteil, die beide nicht aufgeblättert sind;
    • Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Ansicht der Buchtasche, jedoch mit teilweise ausgefaltetem Organisationsteil und
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Buchtasche, in der der Organisationsteil voll ausgefaltet ist und sowohl das Zeitplanungssystem als auch der Organisationsteil aufgeschlagen sind.
  • Fig. 1 betrifft eine Variante, bei der als Befestigungsvorrichtung ein Zapfen 6 dient. Dieser kann beweglich oder unbeweglich sein.
    Er wird durch die Öffnungen 14 der Platte 1 geschoben. Auf die Zapfen 6 werden die Verschlußschrauben 15 sodann aufgebracht.
    Die Fig. 2 e und f zeigen im Querschnitt die Haltevorrichtung mit voneinander getrennter Platte 1 und Adapterplatte 4 sowie beides im zusammengesetzten Zustand.
    Fig. 2 a, b und d geltend entsprechend der Seitenansichten der zusammengesetzten bzw. getrennten Adapter 4 und Platte 1.
    Fig. 3 und 4 zeigen die erfindungsgemäß besonders bevorzugte mittige Anordnung des beweglichen Stiftes 5.
    An den Enden 8 und 9 befinden sich die unbeweglichen Zapfen 5 a, b.
    Zum Verbindungen von Platte 1 und Adapterplatte 4 werden Stift 5 in das Loch 10 und die Zapfen 5 a, b in die Öffnungen 10 a, b durch vertikales Aufsetzen der Platte 1 geschoben.
    Die Öffnungen 10 a sind als Arretierschlitze ausgestaltet. Das heißt, sie verengen sich einseitig. Die Zapfen 5 a, b bilden eine sogenannten Arretierbördelung.
    Das heißt, es handelt sich um zwei V-förmig zueinander liegende, senkrecht auf die Adapterplatte 4 aufgesetzte plattenförmige Elemente.,
    Die plattenförmigen Elemente verengen sich entsprechend der Verengung der Arretierschlitze 10 a. Nachdem die Platte 1 vertikal aufgesetzt ist, ragen die Arretierbördelungen 5 a, b in die Schlitze 10 a, b. Der Stift 5 wird gleichzeitig in die Adapterplatte 4 gedrückt.
  • Die Öffnung 10 ist so angeordnet, daß bei horizontalem Verschieben der Platte 1 der Stift 5 paßgenau in diese einrastet. Hierdurch wird eine verschiebefeste Verankerung der Platte 1 auf der Adapterplatte bewirkt.
  • Gleichzeitig sitzen die Arretierbördelungen 5 a, b in den sich verlagernden Teil der Arretierschlitze 10 a, b fest, so daß in diesen Bereichen die Platte 1 gegen Verdrehen und Anheben gesichert ist.
  • Mittels der Kipphebel 13 an den Enden 8 a, 9 a der Platte 1 lassen sich die Ringe 2 an den Punkt 3 öffnen bzw. schließen. Im Gegensatz zu herkömmlichen abnehmbaren Systemen, insbesondere dem gem. der GB 2208627 müssen also nicht die Ringe 2 selbst auseinandergebogen werden, was bei großer Befüllung naturgemäß zu Schwierigkeiten führt. Überraschend ist, daß durch die Anordnung der erfindungsgemäßen Befestigungselemente sich die Kipphebel 13 anbringen lassen, was nach dem bisherigen Stand der Technik bei abnehmbaren Ringmechaniken nicht möglich war.
  • Dies gilt vor allem für die erfindungsgemäß bevorzugte Anwendung in Zeitplansystemen. Denn hier müßten bewegliche Teile und Arretierelemente auf geringstem Raum untergebracht werden. Gleichzeitig sollte eine praktikable Handhabung gewährleistet sein. Darüber hinaus sollen auch Verletzungen der Nutzer, vor allem auch der Fingernägel vermieden werden. Schließlich ermöglicht die erfindungsgemäße Konstruktion ein Trennen und Zusammensetzen von Platte 1 und Adapterplatte 4 ohne zusätzliches Werkzeug.
  • Der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Zeitplansystemen ist in den Figuren 5 bis 6 wiedergegeben. Diese Systeme bestehen regelmäßig aus einem Organisationsteil und einem Zeitplanungssystem, wie sie z.B. in der DE 42 22 928 beschrieben sind.
  • Im einzelnen erkennt man von der Buchtasche in Fig. 5 eine vorderseitige Decke 21 sowie eine rückseitige Decke 22, die beide miteinander über ein biegsames Rückenteil 23 verbunden sind. Die beiden Decken 21 und 22 sowie das Rückenteil 23 können aus einem hochwertigen Material, wie Leder, bestehen, wobei zweckmäßig bei den Decken 21 und 22 eine Versteifung vorgesehen ist. Die Buchtasche kann auch verschließbar ausgeführt sein, dann befindet sich an den Öffnungsseiten der Decken 21 und 22 ein übergreifender Verschluß, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
  • In aufgeschlagener Anordnung der Buchtasche findet sich an der Innenseite der vorderseitigen Decke 21 ein Organisationsteil 24, der eine Vielzahl von lose gehefteten Blättern 25 aufweist, die somit einzeln eingeheftet und ausgewechselt werden können. Der Organisationsteil 24 dient zur Aufnahme von Adressenlisten, Telefonverzeichnissen, Verkaufsdaten und dergleichen.
  • Auf der Innenseite der rückseitigen Decke 22 findet sich ein Zeitplanungssystem 26 mit einer Vielzahl von Kalenderblättern 27, die sich, wie in Fig. 6 dargestellt ist, in Tagesblätter 27 a und Monatsblätter 27 b gliedern. Das Zeitplanungssystem 27 ist zwar auswechselbar in der Buchtasche angeordnet, jedoch für den täglichen Gebrauch darin ausreichend fixiert. Dies geschieht über eine Haltevorrichtung 28, die eine Einstecklasche an der Innenseite der rückseitigen Decke 22 der Buchtasche umfassen kann. Zu der Haltevorrichtung 28 gehört ferner eine Bindung 36. welche die Kalenderblätter 27 dauerhaft zusammenhält, andererseits jedoch ein Umschlagen der Kalenderblätter 22 nicht behindert.
  • Im Gegensatz zum Zeitplanungssystem 26 ist der Organisationsteil 24 an einer Haltevorrichtung 29 angeordnet, die für den bestimmungsgemäßen Gebrauch ortsveränderbar ist, um den Organisationsteil 24 so aus der Buchtasche herausklappen zu können, wie es die Fig.6 und 7 veranschaulichen.
  • Die Haltevorrichtung 29 des Organisationsteils 24 ist deshalb an der Innenseite der vorderseitigen Decke 21 der Buchtasche mittels eines Faltscharniers 30 angelenkt, welches aus einer Schwenklasche 31 und aus einem Trägerblatt 32 besteht, wobei am letzteren die Haltevorrichtung 29 für den Organisationsteil 24 sitzt. Die Schwenklasche 31 ist entlang einer Anlenkachse 33 mit der der Innenseite der vorderseitigen Decke 21 verbunden, wobei diese Anlenkachse 33 parallel zur Längsmitte des Rückenteils 23 der Buchtasche liegt. An der anderen Längsseite der Schwenklasche 31 findet sich eine weitere Gelenkachse 34, über die die Schwenklasche 31 mit dem Trägerblatt 32 gelenkig verbunden ist. Wie aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht, ist in der aufgeschlagenen Anordnung der Buchtasche der Organisationsteil 24 mit dem dazugehörigen Trägerblatt 32 und der Haltevorrichtung 9 anhebbar, nach außen schwenkbar und wieder absenkbar, wobei die Schwenklasche 31 des Faltscharniers 30 um 180° umklappt. Die Breite der Schwenklasche 31 bestimmt dabei diejenige Breite des freizumachenden Feldes auf der Innenseite der vorderseitigen Decke 21 der Buchtasche, welches benötigt wird, um darauf die auf der Ausgangslage umgeschlagenen Blätter 27 des Zeitplanungssystems 6 abzulegen, wie man Fig. 4 entnimmt. Man macht deshalb die Schwenklasche 31 etwas breiter, als es der halben Überdeckungsbreite der aufgeschlagenen, benachbarten Kalender- und Organisationsblätter 25, 27 entspricht, sofern das Faltscharnier nicht ausgefaltet ist. Damit eine unnötige Platzbeanspruchung vermieden ist, andererseits die Organisationsblätter 25 und die Kalenderblätter 27 so groß wie möglich gemacht werden können, liegt die Haltevorrichtung 28 des Zeitplanungssystems 26 nahe dem Rückenteil 23 der Buchtasche und ist die Anlenkachse 33 des Faltscharniers 30 für den Organisationsteil 24 nahe dem äußeren Rand 35 an der Offenseite der vorderseitigen Decke 21 angeordnet.
  • Die Haltevorrichtung 29 für den Organisationsteil 24 weist eine Loseblattsammlung 37, wie eine Ringheftung, auf, damit die Organisationsblätter 25 einzeln eingeheftet und ausgewechselt werden können. Die Loseblattheftung 37 ermöglicht ebenso wie die Bindung 36 für die Kalenderblätter 27 ein Umschlagen der Organisationsblätter 25 um 180° aus der eingeschlagenen Ausgangslage heraus.
  • Letztlich veranschaulicht Fig. 7, daß die Monatsblätter 27b das Zeitplanungssystem etwa doppelt so bereit wie die Tagesblätter 27a sind, wodurch die Monatsblätter 27b nach innen zur Heftung 36 hin zurückgeschlagen werden können, womit ein Teil der Tagesblätter 27a eingeschlagen wird. Es ist somit möglich, das Tagesblatt und das jeweils zugehörige Monatsblatt nebeneinander aufzuschlagen.

Claims (11)

  1. Haltevorrichtung für Loseblattsysteme, bestehend aus einer Platte (1), auf der zur Aufnahme der gelochten Blätter Stäbe (2) angeordnet sind, deren Enden (3) formschlüssig aneinanderlegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden (8 a, 9a) der Platte (1) Kipphebel (13) zum formschlüssigen Aneinanderlegen und Öffnen der Stäbe (2) angeordnet sind und daß die Platte (1) lösbar auf einer Adapterplatte (4) angeordnet ist, die mit Befestigungselementen (5, 5 a, 6, 7) für die formschlüssige Verbindung mit der Platte (1) versehen ist.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Befestigungselemente (6) an den Enden (8, 9) der Adapterplatte (4) angeordnet sind.
  3. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (5) mittig auf der Platte (1) angeordnet ist.
  4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (5, 6, 7) als Erhebung ausgestaltet sind, die ein verschiebefestes Anbringen der Platte (1) auf der Adapterplatte (4) gewährleistet.
  5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (5, 6,7) Stifte sind, die durch Öffnungen (10, 14) in die Platte (1) steckbar sind.
  6. Haltevorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung ein beweglicher Stift ist, der zum Ablösen der Platte (1) in die Adapterplatte (4) eindrückbar ist.
  7. Haltevorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf die Stifte (6) Verschlußmittel (15) zum verschiebefesten Anbringen der Platte (1) aufsetzbar sind
  8. Haltevorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußmittel (15) aufsteckbar sind.
  9. Haltevorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußmittel (15) aufschraubbar sind.
  10. Haltevorrichtung nach Ansprüchen 1-9,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden (8, 9) der Adapterplatte (4) Erhebungen (5 a, b) angeordnet sind und diese paßgenau an den Enden (5 a, b) der Platte (1) angeordnete Öffnung (10 a, b) einschiebbar sind.
  11. Verwendung der Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für mit Zeitplansystemen versehene Mappen.
EP94113861A 1993-09-08 1994-09-05 Haltevorrichtung für eine Kipphebelringmechanik Expired - Lifetime EP0641675B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330385 1993-09-08
DE4330385 1993-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0641675A2 true EP0641675A2 (de) 1995-03-08
EP0641675A3 EP0641675A3 (de) 1995-04-26
EP0641675B1 EP0641675B1 (de) 1999-06-23

Family

ID=6497149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113861A Expired - Lifetime EP0641675B1 (de) 1993-09-08 1994-09-05 Haltevorrichtung für eine Kipphebelringmechanik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0641675B1 (de)
AT (1) ATE181533T1 (de)
DE (2) DE59408428D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0805051A1 (de) * 1995-11-22 1997-11-05 King Jim Co., Ltd. Herausnehmbare metallische heftvorrichtung und ordner mit einer solchen
EP0968842A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 World Wide Stationery Manufacturing Company Limited Ringordner
EP0976575A1 (de) * 1998-07-03 2000-02-02 World Wide Stationery Manufacturing Company Limited Ringordner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636704C2 (de) * 1996-09-10 1998-11-26 Asoma Fashion Gmbh Kipphebel-Ringmechanik

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325155A (en) * 1941-05-16 1943-07-27 Wilson Jones Co Loose-leaf binder
US2888934A (en) * 1957-05-29 1959-06-02 Wilson Jones Co Loose leaf binder
EP0482354A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-29 KOLOMAN HANDLER GESELLSCHAFT m.b.H. Aktenordner oder Schreibplatte
WO1992021524A1 (fr) * 1991-06-03 1992-12-10 Pierre Rebichon Dispositif de classement de feuilles amovibles du type classeur a feuilles perforees

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR745054A (de) * 1931-11-06 1933-05-01
DE1738230U (de) * 1956-11-26 1957-01-24 Hans Meyer Geschaeftsbuecherfa Dauerterminkalender.
FR2129226A5 (de) * 1971-03-19 1972-10-27 Sofrapar
EP0304247A3 (de) * 1987-08-15 1989-11-29 Nigel Eagers Heftmappe
FR2639584A1 (fr) * 1988-11-29 1990-06-01 Gerriet Jacques Mecanisme a levier ou similaire pour classeur a anneaux et classeur qui en est equipe
DE9206701U1 (de) * 1992-05-16 1992-07-30 Asomafashion Gmbh, 4040 Neuss Buchtasche mit Kalendarium und Organisationsteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325155A (en) * 1941-05-16 1943-07-27 Wilson Jones Co Loose-leaf binder
US2888934A (en) * 1957-05-29 1959-06-02 Wilson Jones Co Loose leaf binder
EP0482354A1 (de) * 1990-10-22 1992-04-29 KOLOMAN HANDLER GESELLSCHAFT m.b.H. Aktenordner oder Schreibplatte
WO1992021524A1 (fr) * 1991-06-03 1992-12-10 Pierre Rebichon Dispositif de classement de feuilles amovibles du type classeur a feuilles perforees

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0805051A1 (de) * 1995-11-22 1997-11-05 King Jim Co., Ltd. Herausnehmbare metallische heftvorrichtung und ordner mit einer solchen
EP0805051A4 (de) * 1995-11-22 1998-03-04 King Jim Co Ltd Herausnehmbare metallische heftvorrichtung und ordner mit einer solchen
EP0968842A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 World Wide Stationery Manufacturing Company Limited Ringordner
EP0976575A1 (de) * 1998-07-03 2000-02-02 World Wide Stationery Manufacturing Company Limited Ringordner

Also Published As

Publication number Publication date
DE4431556A1 (de) 1995-04-06
EP0641675A3 (de) 1995-04-26
DE4431556C2 (de) 1997-04-30
ATE181533T1 (de) 1999-07-15
EP0641675B1 (de) 1999-06-23
DE59408428D1 (de) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317988A1 (de) Schutzeinrichtung fuer transparente
EP0641675B1 (de) Haltevorrichtung für eine Kipphebelringmechanik
EP1283783B1 (de) Blatthaltesystem
DE2412332A1 (de) Aktenhaengesystem
DE2145874A1 (de) Sammelmappe oder Buch zur Aufbewahrung, Betrachtung und Handhabung transparenter Bilder
CH652354A5 (de) Hefter fuer schriftgut.
DE4222928C2 (de) Buchtasche mit Kalendarium und Organisationsteil
EP0454906B1 (de) Einsatz zur Stabilisierung eines flexibel gebundenen Schriftguts in einem Aktenordner
DE69213108T2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Festhalten demontierbarer Leisten zum Abhängen von Heften innerhalb einer Mappe
DE893654C (de) Durchschreibeeinrichtung fuer Loseblatt-Buchhaltungen im Einschriftsystem
DE69515856T2 (de) Dokument mit möglichkeit zum in unabhängigen, wieder zusammenbindbaren teilen auseinandernehmen, transportieren und stapeln
AT250901B (de) Schriftgutbehälter für Hängeregistraturen
DE102019131420A1 (de) Mappensystem und Aktenmappe
DE567540C (de) Einrichtung, z. B. Mappe oder Tasche, zum geordneten Aufbewahren von Schriftstuecken und anderen flachen Gegenstaenden
DE207041C (de)
DE19636704C2 (de) Kipphebel-Ringmechanik
DE919103C (de) Vorrichtung fuer Haengeregistraturen zum Anordnen von Reitern
DE2014721A1 (de) Ordner bzw. Mappe zum lochlosen Ablegen von großformatigem und von endlosem Schriftgut
DE202007009961U1 (de) Vorrichtung zum Heften von gelochtem Blattwerk
DE202004000469U1 (de) Hängemappe
DE3735273A1 (de) Tapetenbuch
EP0535362A1 (de) Hefter oder Mappe zum Einordnen in einen Aktenordner
DE20102237U1 (de) Ordner oder Ringbuch
DE20107310U1 (de) Haltesystem für Papier
DE1924814U (de) Formularmappe.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19951026

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990623

REF Corresponds to:

Ref document number: 181533

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59408428

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990905

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990923

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990924

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATMED AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000826

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000915

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000921

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

BERE Be: lapsed

Owner name: ASOMA FASHION G.M.B.H.

Effective date: 20010930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST