EP0641675B1 - Haltevorrichtung für eine Kipphebelringmechanik - Google Patents

Haltevorrichtung für eine Kipphebelringmechanik Download PDF

Info

Publication number
EP0641675B1
EP0641675B1 EP94113861A EP94113861A EP0641675B1 EP 0641675 B1 EP0641675 B1 EP 0641675B1 EP 94113861 A EP94113861 A EP 94113861A EP 94113861 A EP94113861 A EP 94113861A EP 0641675 B1 EP0641675 B1 EP 0641675B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
adapter plate
sheets
holding device
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94113861A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0641675A2 (de
EP0641675A3 (de
Inventor
Frank Manfred Otten
Rodolf Stadelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASOMA FASHION GmbH
Original Assignee
ASOMA FASHION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASOMA FASHION GmbH filed Critical ASOMA FASHION GmbH
Publication of EP0641675A2 publication Critical patent/EP0641675A2/de
Publication of EP0641675A3 publication Critical patent/EP0641675A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0641675B1 publication Critical patent/EP0641675B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/0066Covers for loose-leaf binders with means for attaching the filing appliance to the cover
    • B42F13/0073Covers for loose-leaf binders with means for attaching the filing appliance to the cover removable

Definitions

  • the present invention relates to a novel holding device for a Rocker arm ring mechanism of loose leaf systems.
  • Book bags or folders are known from the prior art, which have a central mechanism included for mounting. Among other things, this also applies to such folders, on the one hand a schedule system and on the other hand an organizational part included (so-called schedule systems). Here are for the sheets of the scheduling system and that of the loose leaf booklet, especially so-called ring stitching. Then you can turn over the individual sheets. Examples of such folders are in FR 2129226, OE GM 7303029, DE 9206701, DE GM 1738230 to find. DEH 1901426 and EP 0371860 are ring binder systems known in which the ring binder mechanism on and on the side Spine-mounted adapter plate can be pushed on.
  • a ring binder system is known from UK patent application GB 2208627, in which the lockable ring mechanisms on a removable plate are arranged. This has holes at the ends through which the screw cap is used the plate is attached to the ring binder cover.
  • this system contains no opening mechanism for the rings. These can only be bent apart be opened, which is difficult with a fully filled ring binder is.
  • a system is also known from US Pat. No. 2,325,155 in which a rocker arm ring mechanism is detachably connected to the folder cover via an adapter plate, fastening elements being provided for the positive connection of the adapter plate to the plate of the rocker arm ring mechanism.
  • These fasteners consist of pins on the rocker arm mechanism, which interact with openings in the adapter plate.
  • a screw is arranged on the rocker arm ring mechanism, which screw can be screwed into an associated thread of the adapter plate in order to fix the rocker arm ring mechanism in its position.
  • a disadvantage of this system is the arrangement of the pins on the rocker arm mechanism.
  • the invention is accordingly based on the object of a simple holding device for rocker arm ring mechanics of loose leaf systems, consisting of a plate which are arranged to receive the perforated sheets of rods, the ends of which are form-fit together to create an insert in folders for Any schedule system is allowed and the rods are even when full open with leaves slightly.
  • a holding device for a rocker arm ring mechanism solved which is releasably connected via an adapter plate to the portfolio cover, wherein Fastening elements for the positive connection of the adapter plate with the Plate of the rocker arm mechanism are provided, and which are characterized is that a movable pin is arranged in the middle of the adapter plate, which in a associated opening in the plate and at the ends of the adapter plate Elevations are arranged with openings in the plate of the Interacting the rocker arm mechanism.
  • the adapter plate also contains elements for fastening to the Cover the respective folders. If necessary, the adapter plates can be firmly fixed become. However, a releasable connection with the folders is also conceivable.
  • the fastening elements for connecting the plate with the adapter plate at the ends of the adapter plate there are any other positions are also conceivable, provided they are not centered arranged pin collide.
  • the number of fasteners is also arbitrary selectable.
  • the fastening elements can, according to the invention, be made in the ring binder mechanism supporting plate arranged openings exist, preferably at the ends the plate. In this opening they fit snugly on the adapter plate attached surveys inserted.
  • a movable pin is arranged in the middle.
  • the pen is in when the plate is put on the adapter plate pressed in. After reaching the end position of the plate, the Pin out again and snaps into an opening in the plate.
  • the arrangement of two immovable ones is particularly preferred Elevations at the ends of the adapter plate by the horizontal described above Moving the attachable plate, its attachment in combination with that arranged in the middle of the adapter plate Pen.
  • the rods that hold the leaves are Rings that are applied to the attachable plate.
  • the rings can be round be or have any number of corners.
  • the rings are on their facing away from the attachable plate Split in the middle. At this point, the rings are spread apart to accommodate the leaves. After filling the leaves, the rings are closed again.
  • the described mechanism can be used for loose leaf systems of any kind. Wherever sheets are to be exchanged or supplemented, there are Systems can be used. Depending on the intended use, different ring sizes can be used numbers and numbers can be selected. The length, width and shape is different from each Depending on the area of application and the type of processing selected.
  • the advantage of the invention is that filled ring mechanisms with the attachable Recordable and can be archived if necessary. At the same time, it is also at large filling, it is easily possible to open the ring mechanism.
  • the arrangement of the rocker arms on the plate ends is known, but they did not have not yet classified themselves with removable panels. This is only through the existing arrangement of the fasteners has been made possible i.e. due to the shape of the central arrangement of a movable pin in Combination with two immobile elevations at the ends of the adapter plate.
  • the devices according to the invention are intended primarily in so-called schedule books to be ordered. Used in the books on the market today each system has different ring mechanics, although the type of content is in with regard to the format, the filling quantity and the materials hardly differ from each other. This is to prevent interchangeability of the ring binders and the content become.
  • the universal adapter plate enables docking the actual ring mechanism, irrespective of the number of rings and the distance or what ring diameter is being worked on.
  • the adapter plate is here attached to the portfolio like the base plate of a conventional ring binder mechanism. For example, it can be sewn or riveted. It is also possible to get a create detachable connection.
  • the docking mechanism is designed according to the invention so that the change mechanism Quickly and easily used or replaced by any user without tools can be. That is, by pushing in the pen remove attachable plate. Because of the middle Arrangement of a pin can after horizontal and subsequent vertical displacement of the attachable plate can be removed.
  • the present holding device is particularly suitable for a book bag enables simultaneous access to the scheduling system and the organizational part, without the leaves of the open scheduling system and the open organizational part overlap each other.
  • the calendar sheets and the organization sheets on two separate holding devices assigned to the type described above.
  • One of these is at least means a folding hinge so articulated on the inside of the ceiling in question that in unfolded position of the folding hinge of the opened ceilings the open Calendar and organizational sheets lie side by side.
  • the scheduling system and the organizational part are relative to each other can be pivoted away from each other, basically the Swiveling one of these two parts is sufficient, while the other part in the Book bag can remain fixed, after which you can use the schedule system as well also the organizational part can open and both book-like parts together four visible pages lie side by side.
  • the particular advantage lies in that you constantly have a full view of the schedule system for the valley in question can and independently look in the organizational part, scroll or entries can make without the open sheets of the organizational part and the scheduling system interfere with each other.
  • the book bag can be folded to save space, it then has the same Dimensions like the well-known book bags too.
  • the scheduling system and the organizational part are next to each other.
  • the hinge axes of the folding hinge arranged parallel to the longitudinal center of the back part, with which the the book bag that can be swiveled out can be operated, because folding the hinge in the same direction as that Turning in the scheduling system and in the organizational part is done.
  • the holding device connected to the folding hinge is appropriately assigned to Opening side of the relevant ceiling and the articulation axis of the folding hinge near the edge of this ceiling, so that the folding hinge is folded out remains largely invisible.
  • the folding hinge advantageously consists of one with the relevant one Corner hinged swivel tab and from a hinged Carrier sheet on which the associated holding device sits.
  • the width of the by 180 ° swiveling swivel bracket is slightly larger than half the coverage width of the adjacent open sheets of both holding devices when folded of the folding hinge so that there are no overhangs of the fold-out Book part result.
  • the scheduling system is not on changeable place in the book bag, while the organizational part on the Folding hinge can be folded out. That is why the holder of the calendar sheets firmly arranged on the inside of a blanket, although the Interchangeability of the scheduling system is ensured. Because the individual calendar sheets should not be lost and the entire schedule system if necessary Can be stored in a separate book cover regardless of the book bag should be seen appropriately on the holding device for the calendar sheets a binding that is releasable on the holding device, unless the entire Holding device with the scheduling system removable from the book bag is.
  • the individual daily sheets For practical use, it is advantageous if in addition to in the schedule system the individual daily sheets, the respective monthly sheet is also visible.
  • the binding of the calendar sheets daily and monthly sheets can be turned over where, in the width direction, the monthly sheets are approximately twice the format of daily sheets and including daily sheets from the outside in back towards the binding.
  • the pin 5 is pushed into the hole 10 and the pin 5 a, b into the openings 10 a, b by vertically placing the plate 1.
  • the openings 10 a are designed as locking slots. That means they narrow one-sidedly.
  • the pins 5 a, b form a so-called locking flange.
  • the plate-shaped elements narrow according to the narrowing of the Locking slots 10 a. After the plate 1 is placed vertically, the locking flanges protrude 5 a, b in the slots 10 a, b. The pin 5 is simultaneously in the Adapter plate 4 pressed.
  • the opening 10 is arranged so that when the plate 1 is horizontally displaced, the pin 5 snaps into place with an exact fit. As a result, the plate 1 is displaceably anchored on the adapter plate. At the same time, the locking flanges 5 a, b are firmly seated in the displacing part of the locking slots 10 a, b, so that in these areas the plate 1 is secured against twisting and lifting.
  • the rings can be opened or closed by means of the rocker arms 13 at the ends 8 a, 9 a of the plate 1. In contrast to conventional detachable systems, especially the gem. GB 2208627, therefore, the rings themselves do not have to be bent apart, which naturally leads to difficulties when the filling is large. It is surprising that the arrangement of the fastening elements according to the invention allows the rocker arms 13 to be attached, which was not possible in the prior art with removable ring mechanisms.
  • Blanket 21 and a back blanket 22, both of which are flexible with one another Back part 23 are connected.
  • the two blankets 21 and 22 and the back part 23 can consist of a high-quality material, such as leather, being appropriate stiffening is provided for the ceilings 21 and 22.
  • the book bag can too be designed to be lockable, then located on the opening sides of the Ceilings 21 and 22 a cross closure, which is not shown in the drawing is.
  • an organizational part 24 that has a variety of loosely stapled Sheets 25, which can thus be individually stapled and replaced.
  • the organizational part 24 serves to hold address lists, telephone directories, Sales data and the like.
  • a scheduling system 26 is found on the inside of the back ceiling 22 with a plurality of calendar sheets 27, which, as shown in Fig. 4 is divided into daily sheets 27 a and monthly sheets 27 b.
  • the scheduling system 27 is interchangeably arranged in the book bag, but for everyday use Use sufficiently fixed in it. This is done via a holding device 28 which an insert tab on the inside of the back cover 22 of the book bag may include.
  • To the holding device 28 also includes a binding 36 which the Calendar pages 27 holds together permanently, but on the other hand a flip of the Calendar pages 22 not hindered.
  • the organization part 24 is on one Holding device 29 arranged, which can be moved for the intended use is to fold the organizational part 24 out of the book bag can, as illustrated in FIG. 4.
  • the holding device 29 of the organization part 24 is therefore on the inside of the front cover 21 of the book bag articulated by means of a folding hinge 30, which consists of a swivel tab 31 and a carrier sheet 32, wherein on the latter holds the holding device 29 for the organizational part 24.
  • the Swivel bracket 31 is along an articulation axis 33 with the inside of the front Cover 21 connected, this articulation axis 33 parallel to the longitudinal center of the back part 23 of the book bag.
  • On the other long side of the swivel tab 31 there is a further articulated axis 34, via which the swivel bracket 31 also the carrier sheet 32 is articulated.
  • the holding device 28 of the scheduling system 26 is close to the back part 23 of the book bag and is the articulation axis 33 of the folding hinge 30 for the organizational part 24 near the outer edge 35 on the open side of the front cover 21 arranged.
  • the holding device 29 for the organization part 24 has a loose-leaf collection 37 like a ring stitch, so that the organizational sheets 25 are stapled in individually and can be replaced.
  • the loose-leaf stitching 37 enables as well the binding 36 for the calendar sheets 27 a turning over of the organizational sheets 25 180 ° out of the starting position.
  • the monthly sheets of the Scheduling systems are about twice as ready as the daily papers, which makes the Monthly pages 27b can be turned back inwards towards stitch 36, with which part of the daily sheets 27a is wrapped. It is therefore possible that Open the daily sheet and the associated monthly sheet next to each other.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Haltevorrichtung für eine Kipphebelringmechanik von Loseblattsystemen.
Aus dem Stand der Technik sind Buchtaschen oder Mappen bekannt, die eine Zentralmechanik zur Halterung enthalten. Unter anderem gilt dies auch für solche Mappen, die einerseits ein Zeitplanungssystem und andererseits einen Organisationsteil enthalten (sogenannte Zeitplansysteme). Hierbei sind für die Blätter des Zeitplanungssystems und die des Organisationsteils Loseblattheftungen vorgesehen, insbesondere sogenannte Ringheftungen. Darauf Kann man die einzelnen Blätter umschlagen. Beispiele solcher Mappen sind in FR 2129226, OE GM 7303029, DE 9206701, DE GM 1738230 zu finden. Aus der DEH 1901426 und der EP 0371860 sind Ringbuchsysteme bekannt, bei denen die Ringbuchmechanik auf und an der an dem seitlichen Buchrücken befestigten Adapterplatte aufschiebbar ist.
Diese Mechaniken sind aber nur für Aktenordner, aber nicht für Zeitplanungssysteme einsetzbar. Insbesondere ist im verkleinerten, für Kalendarien passenden Maß der Öffnungsmechanismus unvorteilhaft bzw. schwierig zu handhaben.
Aus der UK-Patentanmeldung GB 2208627 ist schließlich ein Ringbuchsystemen bekannt, bei dem die verschließbaren Ringmechaniken auf einer abnehmbaren Platte angeordnet sind. Diese hat an den Enden Löcher, durch die mittels Schraubverschlusses die Platte an dem Ringbuchdeckel befestigt ist. Dieses System enthält aber keine Öffnungsmechanik für die Ringe. Diese können nur durch Auseinanderbiegen geöffnet werden, was bei voll aufgefülltem Ringbuch mit Schwierigkeiten verbunden ist.
Nachteilig bei diesen bekannten Systemen ist, daß jedes eine für sich geschlossene Einheit bildet. Das heißt, spätestens nach Ablauf eines Jahres muß ein neues Zeitplansystem gekauft werden. Will der Benutzter nicht eine vollständige neue Mappe kaufen, muß er zu dem jeweiligen System passende Blätter sich anschaffen. Ein Wechsel zu anderen Systemen ist nicht möglich.
Aus der US-PS 2,325,155 ist ferner ein System bekannt, bei dem eine Kipphebelringmechanik lösbar über eine Adapterplatte mit der Mappenhülle verbunden ist, wobei Befestigungselemente für die formschlüssige Verbindung der Adapterplatte mit der Platte der Kipphebelringmechanik vorgesehen sind. Diese Befestigungselemente bestehen aus Stiften an der Kipphebelringmechanik, die mit Öffnungen in der Adapterplatte zusammenwirken. Zusätzlich ist an der Kipphebelringmechanik eine Schraube angeordnet, die in ein zugehöriges Gewinde der Adapterplatte eingeschraubt werden kann, um die Kipphebelringmechanik in ihrer Position zu fixieren.
Nachteilig bei diesem System ist die Anordnung der Stifte an der Kipphebelringmechanik. Diese stellt nämlich mit ihren Elementen zum Öffnen der Ringe einen empfindlichen Mechanismus dar, der gerade für kleine Abmessungen der Mappe auf engstem Raum unterzubringen ist. Es ist daher problematisch, hieran auch noch hervorstehende Bolzen anzubringen, zumal diese eine ausreichende Festigkeit haben müssen, da an ihnen das gesamte Gewicht der Mappe hängt und sie das wiederholte Befestigen/Lösen von der Mappenhülle aushalten müssen.
Ferner ist die Fixierung gegen Verschiebungen mittels einer Schraube nachteilig. Denn diese kann nur unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs (Schraubenzieher) und mit einem gewissen Maß an handwerklichem Geschick betätigt werden, wenn die Verbindung zum Austausch der Blattsysteme gelöst werden soll. Das Herstellen der Fixierung dauert aufgrund der mehrmaligen Schraubendrehungen relativ lange. Schließlich kann sich die Schraube auch von selbst lockern und im ungünstigsten Fall sogar Verlorengehen. Letzteres ist insbesondere dann möglich, wenn die Kipphebelringmechanik von der Mappe getrennt ist.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine einfache Haltevorrichtung für Kipphebelringmechaniken von Loseblattsystemen, bestehend aus einer Platte, auf der zur Aufnahme der gelochter Blätter Stäbe angeordnet sind, deren Enden formschlüssig aneinanderlegbar sind, zu schaffen, die einen Einsatz in Mappen für beliebige Zeitplansysteme erlaubt und bei der die Stäbe sich auch bei voller Befüllung mit Blätter leicht öffnen lassen.
Diese Aufgabe wird durch eine Haltevorrichtung für eine Kipphebelringmechanik gelöst, die lösbar über eine Adapterplatte mit der Mappenhülle verbunden ist, wobei Befestigungselemente für die formschlüssige Verbindung der Adapterplatte mit der Platte der Kipphebelringmechanik vorgesehen sind, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß auf der Adapterplatte mittig ein beweglicher Stift angeordnet ist, der in eine zugehörige Öffnung in der Platte einrastet, und an den Enden der Adapterplatte Erhebungen angeordnet sind, die mit Öffnungen in der Platte der Kipphebelringmechanik zusammenwirken.
Die Adapterplatte enthält erfindungsgemäß weiterhin Elemente zum Befestigen an den Decken der jeweiligen Mappen. Gegebenenfalls können die Adapterplatten fest fixiert werden. Ebenso ist aber auch eine lösbare Verbindung mit den Mappen denkbar.
Erfindungsgemäß können die Befestigungselemente für die Verbindung der Platte mit der Adapterplatte an den Enden der Adapterplatte angeordnet werden. Es sind jedoch auch beliebige andere Positionen denkbar, sofern diese nicht mit dem mittig angeordneten Stift kollidieren. Ebenso ist die Zahl der Befestigungselemente beliebig wählbar.
Die Befestigungselemente können erfindungsgemäß aus in der die Ringbuchmechanik tragenden Platte angeordneten Öffnungen bestehen, die vorzugsweise an den Enden der Platte liegen. In diese Öffnung werden die paßgenau hieran auf der Adapterplatte angebrachten Erhebungen eingeschoben.
Diese sind so ausgestaltet, daß die aufsetzbare Platte mit der Ringbuchmechanik zunächst vertikal auf die Adapterplatte aufgesetzt und anschließend horizontal verschoben wird. Dadurch, daß die Öffnungen sich einseitig verengen, kommt es mittels der Erhebungen in der Adapterplatte zu einer formschlüsigen Verbindung beider Platten.
Zum verschiebefesten Einsetzen der aufsetzbaren Platte ist auf der Adapterplatte mittig ein beweglicher Stift angeordnet. Der Stift wird beim Aufsetzen der Platte in die Adapterplatte hineingedrückt. Nach Erreichen der Endposition der Platte tritt der Stift wieder hervor und rastet dabei in eine Öffnung der Platte ein.
Besonders bevorzugt wird erfindungsgemäß die Anordnung von zwei unbeweglichen Erhebungen an den Enden der Adapterplatte, die durch das oben beschriebene horizontale Verschieben der aufsetzbaren Platte deren Befestigung bewirken in Kombination mit dem mittig auf der Adapterplatte angeordneten Stift.
Bei den Stäben, die die Blätter aufnehmen, handelt es sich im einfachsten Falle um Ringe, die auf die aufsetzbare Platte aufgebracht sind. Die Ringe können hierbei rund sein oder auch eine beliebige Anzahl von Ecken aufweisen.
Im einfachsten Falle sind die Ringe an ihrem der aufsetzbaren Platte abgewandten Ende mittig geteilt. Zur Aufnahme der Blätter werden die Ringe an dieser Stelle auseinandergeboten. Nach dem Einfüllen der Blätter werden die Ringe wieder geschlossen.
Die beschriebene Mechanik kann für Loseblattsysteme jeglicher Art Verwendung finden. Überall dort, wo Blätter ausgetauscht oder ergänzt werden sollen, sind solche Systeme einsetzbar. Je nach Verwendungszweck können unterschiedliche Ringgrößen und -zahlen gewählt werden. Die Länge, Breite und Form ist von dem jeweiligen Einsatzgebiet und der gewählten Verarbeitungsart abhängig.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß befüllte Ringmechaniken mit der aufsetzbaren Platte aufnehmbar und so ggfs. archivierbar sind. Gleichzeitig ist es auch bei großer Befüllung ohne weiteres möglich, die Ringmechanik zu öffnen. Die Anordnung der Kipphebel an den Plattenenden ist zwar bekannt, doch ließen diese sich bisher bei abnehmbaren Platten nicht einordnen. Dies ist erst durch die vorliegende Anordnung der Befestigungselemente ermöglicht worden, d.h. durch die Form der mittigen Anordnung eines beweglichen Stiftes in Kombination mit zwei unbeweglichen Erhebungen an den Enden der Adapterplatte.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen sollen vor allem in sogenannten Zeitplanbücher angeordnet werden. Bei den heute auf dem Markt angebotenen Büchern verwendet jedes System unterschiedliche Ringmechaniken, obwohl die Art des Inhalts in bezug auf das Format, die Füllmenge und die Materialien sich kaum voneinander unterscheiden. Damit sollen Austauschbarkeit der Ringmappen und des Inhaltes verhindert werden.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es nun möglich, Mappen für jedes Zeitplansystem anbieten zu können, ohne den damit verbundenen Nachteil, jedes Mappendesign in den jeweiligen Ringmechanikausführungen vorzuhalten. Durch die austauschbare Ringmechanik wird insbesondere das Lagerhaltungs- und Dispositionsproblem gelöst. Die universell verwendbare Adapterplatte ermöglicht ein Andocken der eigentlichen Ringmechanik, gleichgültig mit welcher Ringanzahl, welchem Abstand oder welchem Ringdurchmesser gearbeitet wird. Die Adapterplatte wird hierbei wie die Grundplatte einer herkömmlichen Ringbuchmechanik an der Mappe befestigt. Beispielsweise kann sie eingenäht oder genietet werden. Ebenso ist es möglich, eine lösbare Verbindung herzustellen.
Der Andockmechanismus ist erfindungsgemäß so gestaltet, daß die Wechselmechanik ohne Werkzeug schnell und leicht von jedem Anwender eingesetzt bzw. ausgetauscht werden kann. Das heißt, durch Eindrücken des Stiftes läßt sich die aufsetzbare Platte abnehmen. Aufgrund der mittigen Anordnung eines Stiftes kann nach dessen Eindrücken durch horizontale und anschließende vertikale Verschiebung die aufsetzbare Platte abgenommen werden.
Die vorliegende Haltevorrichtung eignet sich insbesondere für eine Buchtasche, die einen gleichzeitigen Zugriff zum Zeitplanungssystem und zum Organisationsteil ermöglicht, ohne daß die Blätter des aufgeschlagenen Zeitplanungssystems und des aufgeschlagenen Organisationsteils einander überdecken. Hierbei sind die Kalenderblätter und die Organisationsblätter an zwei voneinander getrennten Haltevorrichtungen der zuvor beschriebenen Art zugeordnet. Eine von diesen ist zumindest mittels eines Faltscharniers derart an der Innenseite der betreffenden Decke angelenkt, daß in ausgefalteter Lage des Faltscharniers der aufgeklappten Decken die aufgeschlagenen Kalender- und Organisationsblätter nebeneinander liegen.
Es ist wesentlich, daß das Zeitplanungssystem und das Organisationsteil relativ zueinander voneinander weggeschwenkt werden können, wobei grundsätzlich die Verschwenkung eines dieser beiden Teil genügt, während das andere Teil in der Buchtasche fixiert bleiben kann, wonach man dann sowohl das Zeitplanungssystem als auch das Organisationsteil aufschlagen kann und beide buchartigen Teile mit insgesamt vier einsehbaren Seiten nebeneinander liegen. Der besondere Vorteil liegt darin, daß man ständig das Zeitplanungssystem für den betreffenden Tal voll einsehen kann und unabhängig davon im Organisationsteil nachsehen, blättern oder Eintragungen vornehmen kann, ohne daß sich die aufgeschlagenen Blätter des Organisationsteils und des Zeitplanungssystems einander störend überlappen. Andererseits kann die Buchtasche platzsparend zusammengelegt werden, sie hat dann die gleichen Dimensionen wie die bekannten Buchtaschen auch.
Pur den Gebrauch ist es zweckmäßig, wenn in Breitenrichtung der Buchtasche gesehen in deren aufgeklappter Lage bei ausgefaltetem Faltscharnier das Zeitplanungssystem und der Organisationsteil nebeneinander liegen. Dazu sind die Gelenkachsen des Faltscharniers parallel zur Längsmitte des Rückenteils angeordnet, womit die aus der Buchtasche herausschwenkbare Blattsammlung sinnfällig bedient werden kann, weil das Umlegen des Faltscharniers in der gleichen Bewegungsrichtung wie das Umblättern im Zeitplanungssystem und im Organisationsteil erfolgt.
Die mit dem Faltscharnier verbundene Haltevorrichtung ordnet man zweckmäßig zur Öffnungsseite der betreffenden Decke hin und die Anlenkachse des Faltscharniers nahe dem Rand dieser Decke an, damit in ausgefalteter Anordnung das Faltscharnier weitgehend unsichtbar bleibt. Es ergeben sich dabei auch die geringstmöglichen Schwenkradien des Faltscharniers. Hierbei ordnet man die zweite Haltevorrichtung nahe dem Rückenteil an der Innenseite der anderen Decke an, so daß der hieran befestigte Buchteil in aufgeschlagener Anordnung innerhalb der Buchtasche zu liegen kommt. Im einzelnen besteht vorteilhaft das Faltscharnier aus einer mit der betreffenden Ecke gelenkig verbundenen Schwenklasche und aus einem daran angelenkten Trägerblatt, an dem die zugehörige Haltevorrichtung sitzt. Die Breite der um 180° schwenkbaren Schwenklasche ist etwas größer als die halbe Überdeckungsbreite der benachbarten aufgeschlagenen Blätter beider Haltevorrichtungen bei eingefalteter Lage des Faltscharniers, damit sich keine zu großen Ausladungen des ausklappbaren Buchteils ergeben.
Für eine leichte Bedienbarkeit ist es sinnvoll, wenn das Zeitplanungssystem an nicht veränderbarer Stelle in der Buchtasche sitzt, während der Organisationsteil über das Faltscharnier herausklappbar ist. Deshalb ist die Haltevorrichtung der Kalenderblätter fest an der Innenseite der einen Decke angeordnet, wobei allerdings die Auswechselbarkeit des Zeitplanungssystems sichergestellt ist. Da die einzelnen Kalenderblätter nicht verlorengehen sollen und das gesamte Zeitplanungssystem gegebenenfalls in einem separaten Bucheinband unabhängig von der Buchtasche aufbewahrbar sein soll, sieht man zweckmäßig an der Haltevorrichtung für die Kalenderblätter eine Bindung vor, die an der Haltevorrichtung lösbar ist, sofern nicht die gesamte Haltevorrichtung mit dem Zeitplanungssystem aus der Buchtasche herausnehmbar ist.
Für die praktische Handhabung ist es von Vorteil, wenn im Zeitplanungssystem neben den einzelnen Tagesblättern auch das jeweilige Monatsblatt sichtbar ist. Man ordnet deshalb an der Bindung der Kalenderblätter Tagesblätter und Monatsblätter umschlagbar an, wobei in Breitenrichtung die Monatsblätter etwa das doppelte Format der Tagesblätter haben und unter Einschluß von Tagesblättern von außen nach innen in Richtung zur Bindung zurück einschlagbar sind.
Die Blätter des Organisationsteils hingegen sind zweckmäßig jeweils für sich aus der zugehörigen Halterung herausnehmbar, und man sieht deshalb an dieser Halterung eine Loseblattheftung für die Organisationsblätter vor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in der Seitenansicht die aufsetzbare Platte und die Adapterplatte mit mittig angeordnetem, beweglichem Stift.
  • Fig. 2 zeigt Fig. 1 in der Aufsicht.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer aufgeschlagenen Buchseite mit Zeitplanungssystem und Organisationsteil, die beide nicht aufgeblättert sind.
  • Fig. 4 zeigt eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht der Buchtasche, jedoch mit teilweise ausgefaltetem Organisationsteil.
  • Fig. 1 und 2 zeigen die erfindungsgemäße mittige Anordnung des beweglichen Stiftes 5. An den Enden 8 und 9 befinden sich die unbeweglichen Zapfen 5 a, b.
    Zum Verbinden von Platte 1 und Adapterplatte 4 werden der Stift 5 in das Loch 10 und die Zapfen 5 a, b in die Öffnungen 10 a, b durch vertikales Aufsetzen der Platte 1 geschoben.
    Die Öffnungen 10 a sind als Arretierschlitze ausgestaltet. Das heißt, sie verengen sich einseitig. Die Zapfen 5 a, b bilden eine sogenannten Arretierbördelung.
    Das heißt, es handelt sich um zwei V-förmig zueinander liegende, senkrecht auf die Adapterplatte 4 aufgesetzte plattenförmige Elemente.
    Die plattenförmigen Elemente verengen sich entsprechend der Verengung der Arretierschlitze 10 a. Nachdem die Platte 1 vertikal aufgesetzt ist, ragen die Arretierbördelungen 5 a, b in die Schlitze 10 a, b. Der Stift 5 wird gleichzeitig in die Adapterplatte 4 gedrückt.
    Die Öffnung 10 ist so angeordnet, daß bei horizontalem Verschieben der Platte 1 der Stift 5 paßgenau in diese einrastet. Hierdurch wird eine verschiebefeste Verankerung der Platte 1 auf der Adapterplatte bewirkt.
    Gleichzeitig sitzen die Arretierbördelungen 5 a, b im sich verlagernden Teil der Arretierschlitze 10 a, b fest, so daß in diesen Bereichen die Platte 1 gegen Verdrehen und Anheben gesichert ist.
    Mittels der Kipphebel 13 an den Enden 8 a, 9 a der Platte 1 lassen sich die Ringe öffnen bzw. schließen. Im Gegensatz zu herkömmlichen abnehmbaren Systemen, insbesondere dem gem. der GB 2208627 müssen also nicht die Ringe selbst auseinandergebogen werden, was bei großer Befüllung naturgemäß zu Schwierigkeiten führt. Überraschend ist, daß durch die Anordnung der erfindungsgemäßen Befestigungselemente sich die Kipphebel 13 anbringen lassen, was nach dem bisherigen Stand der Technik bei abnehmbaren Ringmechaniken nicht möglich war.
    Dies gilt vor allem für die erfindungsgemäß bevorzugte Anwendung in Zeitplansystemen. Denn hier müßten bewegliche Teile und Arretierelemente auf geringstem Raum untergebracht werden. Gleichzeitig sollte eine praktikable Handhabung gewährleistet sein. Darüber hinaus sollen auch Verletzungen der Nutzer, vor allem auch der Fingernägel vermieden werden. Schließlich ermöglicht die erfindungsgemäße Konstruktion ein Trennen und Zusammensetzen von Platte 1 und Adapterplatte 4 ohne zusätzliches Werkzeug.
    Der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Zeitplansystemen ist in den Figuren 3 bis 4 wiedergegeben. Diese Systeme bestehen regelmäßig aus einem Organisationsteil und einem Zeitplanungssystem, wie sie z.B. in der DE 42 22 928 beschrieben sind.
    Im einzelnen erkennt man von der Buchtasche in Fig. 3 eine vorderseitige Decke 21 sowie eine rückseitige Decke 22, die beide miteinander über ein biegsames Rückenteil 23 verbunden sind. Die beiden Decken 21 und 22 sowie das Rückenteil 23 können aus einem hochwertigen Material, wie Leder, bestehen, wobei zweckmäßig bei den Decken 21 und 22 eine Versteifung vorgesehen ist. Die Buchtasche kann auch verschließbar ausgeführt sein, dann befindet sich an den Öffnungsseiten der Decken 21 und 22 ein übergreifender Verschluß, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
    In aufgeschlagener Anordnung der Buchtasche findet sich an der Innenseite der vorderseitigen Decke 21 ein Organisationsteil 24, der eine Vielzahl von lose gehefteten Blättern 25 aufweist, die somit einzeln eingeheftet und ausgewechselt werden können. Der Organisationsteil 24 dient zur Aufnahme von Adressenlisten, Telefonverzeichnissen, Verkaufsdaten und dergleichen.
    Auf der Innenseite der rückseitigen Decke 22 findet sich ein Zeitplanungssystem 26 mit einer Vielzahl von Kalenderblättern 27, die sich, wie in Fig. 4 dargestellt ist, in Tagesblätter 27 a und Monatsblätter 27 b gliedern. Das Zeitplanungssystem 27 ist zwar auswechselbar in der Buchtasche angeordnet, jedoch für den täglichen Gebrauch darin ausreichend fixiert. Dies geschieht über eine Haltevorrichtung 28, die eine Einstecklasche an der Innenseite der rückseitigen Decke 22 der Buchtasche umfassen kann. Zu der Haltevorrichtung 28 gehört ferner eine Bindung 36, welche die Kalenderblätter 27 dauerhaft zusammenhält, andererseits jedoch ein Umschlagen der Kalenderblätter 22 nicht behindert.
    Im Gegensatz zum Zeitplanungssystem 26 ist der Organisationsteil 24 an einer Haltevorrichtung 29 angeordnet, die für den bestimmungsgemäßen Gebrauch ortsveränderbar ist, um den Organisationsteil 24 so aus der Buchtasche herausklappen zu können, wie es die Fig. 4 veranschaulicht.
    Die Haltevorrichtung 29 des Organisationsteils 24 ist deshalb an der Innenseite der vorderseitigen Decke 21 der Buchtasche mittels eines Faltscharniers 30 angelenkt, welches aus einer Schwenklasche 31 und aus einem Trägerblatt 32 besteht, wobei am letzteren die Haltevorrichtung 29 für den Organisationsteil 24 sitzt. Die Schwenklasche 31 ist entlang einer Anlenkachse 33 mit der der Innenseite der vorderseitigen Decke 21 verbunden, wobei diese Anlenkachse 33 parallel zur Längsmitte des Rückenteils 23 der Buchtasche liegt. An der anderen Längsseite der Schwenklasche 31 findet sich eine weitere Gelenkachse 34, über die die Schwenklasche 31 mit dem Trägerblatt 32 gelenkig verbunden ist. Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, ist in der aufgeschlagenen Anordnung der Buchtasche der Organisationsteil 24 mit dem dazugehörigen Trägerblatt 32 und der Haltevorrichtung 9 anhebbar, nach außen schwenkbar und wieder absenkbar, wobei die Schwenklasche 31 des Faltscharniers 30 um 180° umklappt. Die Breite der Schwenklasche 31 bestimmt dabei diejenige Breite des freizumachenden Feldes auf der Innenseite der vorderseitigen Decke 21 der Buchtasche, welches benötigt wird, um darauf die auf der Ausgangslage umgeschlagenen Blätter 27 des Zeitplanungssystems 6 abzulegen. Man macht deshalb die Schwenklasche 31 etwas breiter, als es der halben Überdeckungsbreite der aufgeschlagenen, benachbarten Kalender- und Organisationsblätter 25, 27 entspricht, sofern das Faltscharnier nicht ausgefaltet ist. Damit eine unnötige Platzbeanspruchung vermieden ist, andererseits die Organisationsblätter 25 und die Kalenderblätter 27 so groß wie möglich gemacht werden können, liegt die Haltevorrichtung 28 des Zeitplanungssystems 26 nahe dem Rückenteil 23 der Buchtasche und ist die Anlenkachse 33 des Faltscharniers 30 für den Organisationsteil 24 nahe dem äußeren Rand 35 an der Offenseite der vorderseitigen Decke 21 angeordnet.
    Die Haltevorrichtung 29 für den Organisationsteil 24 weist eine Loseblattsammlung 37 wie eine Ringheftung auf, damit die Organisationsblätter 25 einzeln eingeheftet und ausgewechselt werden können. Die Loseblattheftung 37 ermöglicht ebenso wie die Bindung 36 für die Kalenderblätter 27 ein Umschlagen der Organisationsblätter 25 um 180° aus der eingeschlagenen Ausgangslage heraus.
    Die Monatsblätter des Zeitplanungssystems sind etwa doppelt so bereit wie die Tagesblätter, wodurch die Monatsblätter 27b nach innen zur Heftung 36 hin zurückgeschlagen werden können, womit ein Teil der Tagesblätter 27a eingeschlagen wird. Es ist somit möglich, das Tagesblatt und das jeweils zugehörige Monatsblatt nebeneinander aufzuschlagen.

    Claims (2)

    1. Haltevorrichtung für eine Kipphebelringmechanik, die lösbar über eine Adapterplatte (4) mit der Mappenhülle verbunden ist, wobei Befestigungselemente für die formschlüssige Verbindung der Adapterplatte mit der Platte (1) der Kipphebelringmechanik vorgesehen sind,
      dadurch gekennzeichnet, daß auf der Adapterplatte (4) mittig ein beweglicher Stift (5) angeordnet ist, der in eine zugehörige Öffnung (10) in der Platte (1) einrastet, und an den Enden der Adapterplatte Erhebungen (5a,5b) angeordnet sind, die mit Öffnungen in der Platte (1) der Kipphebelringmechanik zusammenwirken.
    2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß Adapterplatte (4) lösbar mit der Mappenhülle verbunden ist.
    EP94113861A 1993-09-08 1994-09-05 Haltevorrichtung für eine Kipphebelringmechanik Expired - Lifetime EP0641675B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4330385 1993-09-08
    DE4330385 1993-09-08

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0641675A2 EP0641675A2 (de) 1995-03-08
    EP0641675A3 EP0641675A3 (de) 1995-04-26
    EP0641675B1 true EP0641675B1 (de) 1999-06-23

    Family

    ID=6497149

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP94113861A Expired - Lifetime EP0641675B1 (de) 1993-09-08 1994-09-05 Haltevorrichtung für eine Kipphebelringmechanik

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0641675B1 (de)
    AT (1) ATE181533T1 (de)
    DE (2) DE4431556C2 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP2902987B2 (ja) * 1995-11-22 1999-06-07 株式会社キングジム 取外し可能な綴金具及び取外し可能な綴金具付きファイル
    DE19636704C2 (de) * 1996-09-10 1998-11-26 Asoma Fashion Gmbh Kipphebel-Ringmechanik
    GB9814510D0 (en) * 1998-07-03 1998-09-02 World Wide Stationery Mfg Co A ring binder
    GB9814512D0 (en) * 1998-07-03 1998-09-02 World Wide Stationery Mfg Co A ring binder

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR745054A (de) * 1931-11-06 1933-05-01
    US2325155A (en) * 1941-05-16 1943-07-27 Wilson Jones Co Loose-leaf binder
    DE1738230U (de) * 1956-11-26 1957-01-24 Hans Meyer Geschaeftsbuecherfa Dauerterminkalender.
    US2888934A (en) * 1957-05-29 1959-06-02 Wilson Jones Co Loose leaf binder
    FR2129226A5 (de) * 1971-03-19 1972-10-27 Sofrapar
    EP0304247A3 (de) * 1987-08-15 1989-11-29 Nigel Eagers Heftmappe
    FR2639584A1 (fr) * 1988-11-29 1990-06-01 Gerriet Jacques Mecanisme a levier ou similaire pour classeur a anneaux et classeur qui en est equipe
    ATE117947T1 (de) * 1990-10-22 1995-02-15 Koloman Handler Gmbh Aktenordner oder schreibplatte.
    FR2676968B1 (fr) * 1991-06-03 1995-02-10 Pierre Rebichon Dispositif de classement de feuilles amovibles du type classeur a feuilles perforees.
    DE9206701U1 (de) * 1992-05-16 1992-07-30 Asomafashion Gmbh, 4040 Neuss, De

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0641675A2 (de) 1995-03-08
    DE4431556C2 (de) 1997-04-30
    DE4431556A1 (de) 1995-04-06
    DE59408428D1 (de) 1999-07-29
    ATE181533T1 (de) 1999-07-15
    EP0641675A3 (de) 1995-04-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3317988A1 (de) Schutzeinrichtung fuer transparente
    EP0641675B1 (de) Haltevorrichtung für eine Kipphebelringmechanik
    DE2412332A1 (de) Aktenhaengesystem
    EP1283783B1 (de) Blatthaltesystem
    DE2145874A1 (de) Sammelmappe oder Buch zur Aufbewahrung, Betrachtung und Handhabung transparenter Bilder
    EP0906197B1 (de) Aktenordner mit modularem aufbau
    CH652354A5 (de) Hefter fuer schriftgut.
    AT403137B (de) Buchordner
    DE4222928C2 (de) Buchtasche mit Kalendarium und Organisationsteil
    EP0454906B1 (de) Einsatz zur Stabilisierung eines flexibel gebundenen Schriftguts in einem Aktenordner
    DE893654C (de) Durchschreibeeinrichtung fuer Loseblatt-Buchhaltungen im Einschriftsystem
    DE19636704C2 (de) Kipphebel-Ringmechanik
    DE3308019A1 (de) Hefteranordnung zur halterung und aufbewahrung von mit loechern versehenen geschaeftspapieren
    DE919103C (de) Vorrichtung fuer Haengeregistraturen zum Anordnen von Reitern
    DE19639261C2 (de) Faltmappe
    DE567540C (de) Einrichtung, z. B. Mappe oder Tasche, zum geordneten Aufbewahren von Schriftstuecken und anderen flachen Gegenstaenden
    DE207041C (de)
    DE102019131420A1 (de) Mappensystem und Aktenmappe
    WO2009010050A2 (de) Vorrichtung zum heften von gelochtem blattwerk
    DE839489C (de) Federklammer, insbesondere zum Herstellen von Bucheinbaenden, Scheibbloecken, Verbindung von Moebelteilen od. dgl.
    DE964585C (de) Aufreihvorrichtung fuer lose Blaetter
    DE89019C (de)
    EP0535362A1 (de) Hefter oder Mappe zum Einordnen in einen Aktenordner
    DE3735273A1 (de) Tapetenbuch
    DE202004000469U1 (de) Hängemappe

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19951026

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970210

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI LU NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990623

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 181533

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990715

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59408428

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990729

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990905

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990905

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19990923

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990924

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATMED AG

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20000826

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20000915

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20000919

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20000921

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20001020

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010905

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010930

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20010930

    BERE Be: lapsed

    Owner name: ASOMA FASHION G.M.B.H.

    Effective date: 20010930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST