EP0906197B1 - Aktenordner mit modularem aufbau - Google Patents

Aktenordner mit modularem aufbau Download PDF

Info

Publication number
EP0906197B1
EP0906197B1 EP96922837A EP96922837A EP0906197B1 EP 0906197 B1 EP0906197 B1 EP 0906197B1 EP 96922837 A EP96922837 A EP 96922837A EP 96922837 A EP96922837 A EP 96922837A EP 0906197 B1 EP0906197 B1 EP 0906197B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
file
retaining strip
wing
retaining
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96922837A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0906197A1 (de
Inventor
Jürgen Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0906197A1 publication Critical patent/EP0906197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0906197B1 publication Critical patent/EP0906197B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/0066Covers for loose-leaf binders with means for attaching the filing appliance to the cover
    • B42F13/0073Covers for loose-leaf binders with means for attaching the filing appliance to the cover removable

Definitions

  • the invention relates to a folder with a modular structure according to the preamble of the independent claim.
  • a file folder with a modular structure is known. He points a back part with side swiveling wings on file spine and Folder covers can be connected to the wings by means of a slide bar. Point to this Folder covers and wings a multitude on a line parallel to the rear edge arranged recesses arranged approximately at regular intervals.
  • the recesses have, for the wings, an approximately square insertion opening and an adjoining locking slot and, for the folder cover, a rectangular insertion opening.
  • the sliders are made with the same variety Provide T-shaped locking elements at the same intervals.
  • the slide bar is attached, by their T-shaped locking elements with the crossbar through the Insertion openings inserted and with the longitudinal leg in the Locking slot is pulled.
  • the slide bar is on the outside of the folder cover and Wings arranged and reaches with the locking elements to the inside. This is necessary so that the locking elements are not damaged during normal use be because the crossbar of the T-shaped locking elements over the Protect the lid surface.
  • the folder or bracket mechanism is with the back part connected. This means that for each type of folder depending on the width and according to Ironing standard, European or American, a complete back part can be made got to.
  • the object of the invention is to create a modular file folder, which enables back width, stitching mechanism and locking device for Different folder thicknesses and bracket standards can be easily adjusted do. If possible, it should not have any protruding parts which are normal Handling can easily be damaged.
  • each file folder exactly according to the desired requirements from a minimum number of different elements can be put together.
  • Each file folder can also be easily opened later Adapt way to the new needs and desires. It can do any of its elements can be replaced individually. For example, the bracket mechanism or the color of the Folder cover or the width of the back part alone and also combined changed become.
  • the file folder basically consists of one Back part 1 with laterally attached wings 2, 3, a folder cover Folder spine 5, a first retaining bar 7, 8 with a bracket mechanism 71, 81 and one second retaining bar 6.
  • the back part 1 has a first film-like hinge 12 with the first wing 2 and pivotable with the second wing 3 with a second film-like hinge 13 connected.
  • Each wing 2, 3 is at least two opposite each other parallel and spaced L-shaped first guide strips 21-24 and provided second guide strips 31-34.
  • the first wing 2 parallel guide strips in pairs Arrangement, namely two lower 21.22 and two upper 23.24 against each other directional, L-shaped guide strips. Between the lower 21,22 and the upper 23,24 guide rails there is a space without guide rails.
  • the one another Opposing L-shaped guide strips point with the free leg against each other, so that between the free legs and the surface of each Wing 2,3 a groove-like receiving track for receiving the described below Holding bars 6-8 is present.
  • Folder cover 4 and folder back 5 correspond in mirror image. They have at least one recess 43, 44, 53, 54 in the part 1 near the back , which are dimensioned such that the folder cover 4 and the folder back 5 can be placed on the wings 3, 2 such that the L-shaped guide strips 21-24, 31-34 reach through the recesses 43, 44, 53, 54 and rest on their long sides with their outer flanks.
  • a folder cover 4 with its recesses 43, 44 is placed over the guide strips 31-34 and rests on the surface of the second wing 3, a second retaining strip 6 can be inserted into the through the second guide strips 31-34 of the leaf 3 and through the third guide strips 41 , 42 of the folder cover formed groove-like receiving track.
  • first retaining bar 7, 8 and the second retaining bar 6 are provided with lateral retaining flanks 72, 73, 82, 83, 62, 63 on their long sides.
  • the holding strips have a length that is slightly less than the height of the folder.
  • the entire width including the retaining flanks corresponds to the inner distance between the opposite guide strips.
  • the retaining strips are thus guided when inserted into the receiving tracks formed by the guide strips and are also held in the inserted state.
  • File folder 4 and file spine 5 are now clamped and held by the retaining strips resting on the guide strips between them and the corresponding wings.
  • the first retaining strip 7, 8 has one on each of the long sides facing outwards Holding edge 72,73,82,83.
  • the holding flanks can be used as shoulders or as inclined Surfaces. They are used for positive and / or non-positive Connection with the guide rails.
  • the bracket mechanism corresponds to 71 the European standards of hole spacing with two or four brackets, as in the Figure 1 shown with the retaining bar 7.
  • the alternative retaining strip 8 with bow mechanism 81 corresponds to the US standard with three brackets / holes.
  • the second retaining strip 6 likewise has a retaining flank 62, 63 directed towards the outside on both longitudinal sides with the same meaning and the same function as described above.
  • bracket holders 617.618 are provided with bracket recordings, which are provided with a groove open at the top. They are arranged at a distance corresponding to the stirrups of the stirrup mechanism 71, 81.
  • the brackets In the closed state of a file folder, at least one of the brackets is received in the groove of one of the bracket receptacles and held slightly clamped. This gives the folder the desired stability when closed, so that it can also be set up on its own.
  • the bracket receptacles are arranged such that the first bracket receptacles 617 are arranged in the inner region and the arrangement of the brackets in the two-bracket or the inner two brackets corresponds to the four-bracket European standard a .
  • the two outer clamp receivers 618 correspond b the two outer ironing dreibügeligen US standard. This one embodiment is sufficient for all three common bracket arrangements of file folders.
  • a further possibility for universal use of the file folder is that the first holding bar 7, 8 is provided with means for hanging the folder in existing hanging files.
  • One advantage of the file folder according to the invention is that the contents of a folder can be hung into a hanging file together with the holding bar, but without the back part 1, folder lid 4 and folder back 5, without having to open the ironing mechanism and taking the documents in hand Need to become.
  • insertable hooks are arranged on the first retaining strip 7, 8 on the narrow sides 9, 9 '.
  • the hook-in hook 94, 94 ' is formed on one end of a sliding part 93, 93' . It is slidably attached to a holding rail 91 and has slide guides 95, 96.
  • the holding rail 91 is at the same time a cover of the sliding part 93 and, for example, is fastened to the holding rail 7, 8 with rivets 92.
  • the rivets 92 can simultaneously serve as stops to limit the displaceability.
  • To attach the file folder only the holding strips 6 and 7,8 are pulled out of the guide strips, whereupon the file folder is broken down into its basic elements.
  • the documents on the brackets of the bracket mechanism 71, 81 on the retaining bar 7, 8 remain unchanged. Now the hooks 94,94 'are pulled out laterally until they stop on the holding rails 91.
  • the first retaining bar 7, 8 hangs in a hanging file with a narrow side upwards and the stirrups of the stirrup mechanism 71, 81 protrude sideways and thus approximately take up the space which corresponds to the width of the file folder.
  • text bars can be provided, which are used as a protective tape over and under the documents are classified or as a label on the back of the File folders are also used here without further ado.
  • the as Protective tapes designed writing strips simply on the temples of the ring mechanism pushed sideways.
  • a preferred embodiment of these script bars and their Attachment to the file folder is shown in Figures 4a-c.
  • the figure shows 4a the file folder back part from the inside, the figure 4b from the outside and the figure 4c in the Cross section A-A 'of Figure 4a.
  • the back part 1 of the file folder with the attached pivotable by means of the film-like hinges 12 and 13 arranged wings 2 and 3, has a section which forms a viewing window 11.
  • the file folder is broken down into its elements and the first holding bar 7,8 with the contents of the folder is hung in a hanging file, see above the title bar 14 can be pulled out of the back part 1 of the file folder and are attached to the brackets of the bracket mechanism 71, 81 with the clips 16 ', so it's held lightly clamped. In this state the is in the suspension file Writing bar 14 visible from above and thus the contents of the file folder also here identifiable without having to be additionally written to.
  • the file folder according to the invention can therefore always be the amount of content can be adjusted by only increasing the content of the first holding bar 7,8 and the back part 1 must be replaced.
  • Folder cover 4 and folder back 5 as desired, purpose, etc., for example with the The company's own color scheme.
  • Each file folder can be useful the few standardized elements in the simplest way or must be changed and for the archiving of the content in suspension files the Content not taken out and redistributed in hanging folders.
  • On Adapting the external appearance of file folders to the application or A company image can also refer to the special coloring of only the back section 1 or limit the folder cover 4. Since all elements except the ring mechanism can consist of relatively thin plastic sheets is always a good one Quality, durability and perfect stability guaranteed. Of course you can all or individual elements of the file folder also from a suitable other Made of material, such as cardboard, wood or aluminum sheet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Aktenordner mit modularem Aufbau nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches.
Aus DE-U-9301485 ist ein Aktenordner mit modulartigem Aufbau bekannt. Er weist einen Rückenteil mit seitlichen schwenkbaren Flügeln auf Ordnerrücken und Ordnerdeckel sind mit den Flügeln mittels einer Schieberleiste verbindbar. Dazu weisen Ordnerdeckel und Flügel eine Vielzahl auf einer Linie parallel zum hinteren Rand angeordneten etwa in regelmässigen Abständen angeordneten Ausnehmungen auf. Die Ausnehmungen weisen, für die Flügel, eine etwa quadratische Einführungsöffnung und einen daran anschliessenden Verriegelungsschlitz und, für den Ordnerdeckel, eine rechteckige Einführungsöffnung auf. Die Schieber leisten sind mit der gleichen Vielzahl T-förmige Verriegelungselemente in den gleichen Abständen versehen. Wenn der Ordnerdeckel am entsprechenden Flügel angelegt ist, wird die Schieberleiste befestigt, indem deren T-förmige Verriegelungselemente mit dem Querbalken durch die Einführungsöffnungen durchgesteckt und mit dem Längsschenkel in den Verriegelungsschlitz gezogen wird. Die Schieberleiste ist aussen am Ordnerdeckel und Flügeln angeordnet und greift mit den Verriegelungselementen nach innen. Dies ist notwendig, damit beim normalen Gebrauch die Verriegelungselemente nicht beschädigt werden, da die Querbalken der T-förmige Verriegelungselemente über die Deckeloberfläche vorstehen. Die Ordner- oder Bügelmechanik ist mit den Rückenteil verbunden. Dies bedingt, dass für jeden Typ von Ordner je nach Breite und nach Bügelnorm, europäisch oder Amerikanisch, ein kompletter Rückenteil hergestellt werden muss.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen modulartig aufgebauten Aktenordner zu schaffen, welcher ermöglicht, Rückenbreite, Heftmechanik und Rastvorrichtung für unterschiedliche Ordnerdicken und Bügelnormen auf einfachste Art anpassbar zu machen. Er soll möglichst keine vorstehenden Teile aufweisen, welche bei der normalen Handhabung leicht beschädigt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebene Erfindung gelöst.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass jeder Aktenordner genau nach den gewünschten Anforderungen aus einer minimalen Anzahl verschiedener Elemente zusammengesetzt werden kann. Jeder Aktenordner lässt sich auch später auf einfachste Weise den neuen Bedürfnissen und Wünschen anpassen. Es kann jedes seiner Elemente einzeln ausgetauscht werden. Beispielsweise kann die Bügelmechanik oder die Farbe des Ordnerdeckels oder die Breite des Rückenteiles allein und auch kombiniert geändert werden.
Der erfindungsgemässe Aktenordner wird nachstehend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 eine Explosionszeichnung des Aktenordners;
  • Figur 2 eine Darstellung des zusammengefügten Aktenordners;
  • Figur 3 ein Ansicht einer Halteleiste mit Ordnermechanik und Einhängeelementen; und
  • Figuren 4a bis c zeigen eine Ausführungsform eines Rückenteiles mit zugehörender Schriftleiste.
  • In der Figur 1 sind alle wichtigen Teile eines Aktenordners gemäss Erfindung in einer Explosionzeichnung dargestellt. Der Aktenordner besteht grundsätzlich aus einem Rückenteil 1 mit seitlich angebrachten Flügeln 2,3, einem Ordnerdeckel 4, einem Ordnerrücken 5, einer ersten Halteleiste 7,8 mit einer Bügelmechanik 71,81 und einer zweiten Halteleiste 6.
    Der Rückenteil 1 ist mit einem ersten filmartigen Scharnier 12 mit dem ersten Flügel 2 und mit einem zweiten filmartigen Scharnier 13 mit dem zweiten Flügel 3 schwenkbar verbunden. Jeder Flügel 2,3 ist mit mindestens je zwei einander gegenüberliegenden parallel verlaufenden und beabstandeten L-förmigen ersten Führungsleisten 21-24 und zweiten Führungsleisten 31-34 versehen. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform weist der erste Flügel 2 parallele Führungsleisten in paarweiser Anordnung, und zwar zwei untere 21,22 und zwei obere 23,24 gegeneinander gerichtete, L-förmige Führungsleisten auf. Zwischen den unteren 21,22 und den oberen 23,24 Führungsleisten besteht ein führungsleistenloser Zwischenraum. Die einander gegenüberliegenden L-förmigen Führungsleisten weisen mit dem freien Schenkel gegeneinander, so dass zwischen den freien Schenkeln und der Fläche des jeweiligen Flügels 2,3 eine nutartige Aufnahmebahn zur Aufnahme der weiter unten beschriebenen Halteleisten 6-8 vorhanden ist.
    Ordnerdeckel 4 und Ordnerrücken 5 entsprechen sich spiegelbildlich. Sie weisen im Rückenteil 1 nahen Teil mindestens je eine Ausnehmung 43,44,53,54 auf, welche so dimensioniert sind, dass der Ordnerdeckel 4 und der Ordnerrücken 5 auf die Flügel 3,2 so aufgelegt werden können, dass die L-förmigen Führungsleisten 21-24, 31-34 durch die Ausnehmungen 43,44,53,54 hindurchreichen und an deren Längsseiten mit ihren Aussenflanken anliegen. In der bevorzugten Ausführungsform, wie gezeichnet, befinden sich im Ordnerdeckel 4 und im Ordnerrücken 5 je zwei solche Ausnehmungen und zwar je eine obere Ausnehmung 44,54 und je eine untere Ausnehmung 43,53, welche der Anordnung der Führungsleisten 21-24 und 31-34 entsprechen. Zwischen je der oberen 44,54 und der unteren 43,53 Ausnehmung befinden sich ebenfalls je zwei gegeneinander gerichtete L-förmige dritte Führungsleisten 41,42 am Ordnerdeckel 4 und vierte Führungsleisten 51,52 am Ordnerrücken 5.
    Wenn ein Ordnerdeckel 4 mit seinen Ausnehmungen 43,44über die Führungsleisten 31-34 gelegt ist und auf der Fläche des zweiten Flügels 3 aufliegt, kann eine zweite Halteleiste 6 in die durch die zweiten Führungsleisten 31-34 des Flügels 3 und durch die dritten Führungsleisten 41,42 des Ordnerdeckels gebildeten nutartige Aufnahmebahn eingeschoben werden. Das gleiche gilt für den Ordnerrücken 5, den Flügel 2 und eine erste Halteleiste 7,8 mit ihren entsprechenden Elementen.
    Dazu ist die erste Halteleiste 7,8 und die zweite Halteleiste 6 mit seitlichen Halteflanken 72,73,82,83,62,63 an ihren Längsseiten versehen. Die Halteleisten weisen eine Länge auf, welche etwas kleiner als die Höhe des Ordners ist. Die gesamte Breite inklusive der Halteflanken entspricht dem inneren Abstand zwischen den jeweils einander gegenüberliegenden Führungsleisten. Somit werden die Halteleisten beim Einschieben in die durch die Führungsleisten gebildeten Aufnahmebahnen geführt und im eingeschobenen Zustand auch gehalten. Damit sind nun Ordnerdeckel 4 und Ordnerrücken 5 durch die an den Führungsleisten anliegenden Halteleisten zwischen diesen und den entsprechenden Flügeln klemmend gehalten und fixiert. Damit die Halteleisten nicht unbeabsichtigt aus ihrer Lage rutschen können, befinden sich nach der oberen und der unteren Kante auf der Innenseite des Ordnerdeckels und des Ordnerrückens je eine Arretiernase 45,46 und 55,56. Die eingelegten Halteleisten werden somit zwischen je der oberen und der unteren Arretiernase 45, 46 und 55,56 gehalten. Sie können nur beabsichtigt unter leichtem Zurückbiegen des Ordnerdeckels 4 und des Ordnerrückens 5 wieder aus der klemmenden Lage zwischen den Führungsleisten herausgezogen werden.
    Die erste Halteleiste 7,8 weist auf beiden Längsseiten gegen aussen gerichtet je eine Halteflanke 72,73,82,83 auf. Die Halteflanken können als Absätze oder als geneigte Flächen ausgestaltet sein. Sie dienen der formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit den Führungsleisten. Auf der ersten Halteleiste 7,8 ist eine Bügelmechanik 71,81 bekannter Art montiert. Dabei entspricht die Bügelmechanik 71 den Europäischen Normen von Lochabständen mit zwei oder mit vier Bügeln, wie in der Figur 1 mit der Halteleiste 7 dargestellt. Die alternative Halteleiste 8 mit Bügelmechanik 81 entspricht der US Normung mit drei Bügeln/Löchern.
    Die zweite Halteleiste 6 weist ebenfalls auf beiden Längsseiten gegen aussen gerichtet je eine Halteflanke 62,63 auf mit gleichem Sinn und gleicher Funktion wie oben beschrieben. Statt mit einer Ringmechanik ist sie mit Bügelaufnahmen 617,618 versehen. Diese Bügelaufnahmen sind Erhebungen, welche mit einer nach oben offenen Nut versehen sind. Sie sind im Abstand entsprechend der Bügeln der Bügelmechanik 71,81 angeordnet. Im geschlossenen Zustand eines Aktenordners wird je mindestens einer der Bügel in der Nut einer der Bügelaufnahmen aufgenommen und leicht klemmend gehalten. Dadurch erhält der Ordner im geschlossenen Zustand die erwünscht Stabilität, so dass er auch für sich alleine aufstellbar ist. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der zweiten Halteleiste 6, sind die Bügelaufnahmen so angeordnet, dass die ersten Bügelaufnahmen 617 im inneren Bereich angeordnet sind und der Anordnung der Bügel bei der zweibügeligen oder den inneren zwei Bügeln der vierbügeligen Europäischen Norm a entsprechen. Die äusseren beiden Bügelaufnahmen 618 entsprechen b den äusseren beiden Bügeln der dreibügeligen US Norm. Diese eine Ausführungsform genügt für alle drei gängigen Bügelanordnungen von Aktenordnern.
    Eine weitere Möglichkeit zu universellen Verwendung des Aktenordners, besteht darin, dass die erste Halteleiste 7,8 mit Mitteln zum Einhängen des Ordners in bestehende Hängeregistraturen versehen ist. Ein Vorteil des erfindungsgemässen Aktenordners besteht gerade darin, dass der Inhalt eines Ordners mit der Halteleiste zusammen, aber ohne Rückenteil 1, Ordnerdeckel 4 und Ordnerrücken 5 in eine Hängeregistratur eingehängt werden kann, ohne dass die Bügelmechanik geöffnet werden muss und die Dokumente in die Hand genommen werden müssen. Dazu sind an der ersten Halteleiste 7,8 an den Schmalseiten 9,9' je ein einschiebbarer Einhängehacken angeordnet. Der Einhängehacken 94,94' ist an einem Ende eines Schiebeteiles 93,93' angeformt. Er ist verschiebbar an einer Halteschiene 91 angebracht und weist Gleitführungen 95, 96 auf. Die Halteschiene 91 ist gleichzeitig eine Abdeckung des Schiebeteiles 93 und beispielsweise mit Nieten 92 an der Halteschiene 7,8 befestigt. Die Nieten 92 können dabei gleichzeitig als Anschläge zum Begrenzen der Verschiebbarkeit dienen. Im eingeschobenen Zustand befinden sich die Einhängehacken 94,94' innerhalb dem Aktenordner ganz im Bereich der Halteleiste 7,8. Zum Einhängen des Aktenordners werden nur die Halteleisten 6 und 7,8 aus den Führungsleisten herausgezogen, worauf der Aktenordner in seine Grundelemente zerlegt ist. Dabei bleiben die Dokumente an den Bügeln der Bügelmechanik 71,81 an der Halteleiste 7,8 unverändert gehalten. Nun werden die Einhängehacken 94,94' seitlich bis zu ihrem Anschlag an den Halteschienen 91 herausgezogen. Ihr Abstand entspricht nun genau dem Abstand der Rahmen einer Hängeregistratur und kann ohne weiteres in eine solche eingehängt werden. Die erste Halteleiste 7,8 hängt in einer Hängeregistratur mit einer Schmalseite nach oben und die Bügel der Bügelmechanik 71,81 ragen seitwärts und beanspruchen damit annähernd den Platz, welcher der Breite des Aktenordners entspricht.
    Weiterhin können Schriftleisten vorgesehen sein, welche als Schutzband über und unter den Dokumenten eingeordnet sind oder als Beschriftung des Rückenteiles des Aktenordners dienen auch hier ohne weiteres verwendet werden. Dabei werden die als Schutzbänder ausgestalteten Schriftleisten einfach an den Bügeln der Ringmechanik seitwärts geschoben. Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Schriftleisten und deren Befestigung am Aktenordner ist aus den Figuren 4a-c ersichtlich. Dabei zeigt die Figur 4a den Aktenordner Rückenteil von innen, die Figur 4b von aussen und die Figur 4c im Querschnitt A-A' der Figur 4a. Der Rückenteil 1 des Aktenordners mit den daran schwenkbar mittels den filmartigen Scharnieren 12 und 13 angeordneten Flügeln 2 und 3, weist einen Ausschnitt aus, welcher ein Sichtfenster 11 bildet. Ordner innenseitig ist das Sichtfenster 11 auf seinen beiden Längsseiten und nach unten von L-förmigen Führungsleisten umrandet. Dabei bildet die innere Oberfläche des Rückenteiles zusammen mit den L-förmigen Führungsleisten Aufnahmenuten, in welche eine Schriftleiste 14 einschiebbar ist. Die Schriftleiste 14 ist somit am Rückenteil einschiebbar und wieder herausziehbar, das heisst entfernbar. Die Schriftleiste 14 kann auf eine Fläche beschriftet werden. Auf der gegenüberliegenden Fläche ist sie mit mindestens zwei Klammern 16' versehen. Diese Klammern weisen Nuten auf, in welche die Bügel der Bügelmechanik leicht geklemmt passen. Die Klammern 16' können auf einer Klammerleiste 16 bekannter Art befestigt sein. Diese Schriftleiste 14 erfüllt nun am Aktenordner die Funktion einer normalen, auswechselbaren Aktenordnerbeschriftung. Wenn nun, wie oben beschrieben der Aktenordner in seine Elemente zerlegt wird und die erste Halteleiste 7,8 mit dem Ordnerinhalte in eine Hängeregistratur eingehängt wird, so kann die Schriftleiste 14 aus dem Rückenteil 1 des Aktenordners herausgezogen werden und mit den Klammern 16' auf die Bügel der Bügelmechanik 71,81 aufgesteckt werden, so sie leicht geklemmt gehalten wird. In diesem Zustand ist in der Hängeregistratur die Schriftleiste 14 von oben sichtbar und damit der Aktenordnerinhalt auch hier identifizierbar ohne, dass er zusätzlich angeschrieben werden muss.
    Der erfindungsgemässe Aktenordner kann somit immer der menge des Inhaltes angepasst werden, indem bei wachsender Menge des Inhaltes nur die erste Halteleiste 7,8 und der Rückenteil 1 ausgetauscht werden muss. Damit können beispielsweise Ordnerdeckel 4 und Ordnerrücken 5 je nach Wunsch, Zweck usw. beispielsweise mit der Firmen eigenen Farbgebung versehen sein. Jeder Aktenordner kann zweckdienlich aus den wenigen standardisierten Elementen auf einfachste Weise zusammengestellt oder verändert werden und für die Archivierung des Inhaltes in Hängeregistraturen muss der Inhalt nicht herausgenommen und in Hängemappen neu geordnet verteilt werden. Ein Anpassen des äusseren Erscheinungsbildes von Aktenordnern an die Anwendung oder an ein Firmenbild kann sich auf die spezielle Farbgebung auch nur des Rückenteiles 1 oder des Ordnerdeckels 4 beschränken. Da ausser der Ringmechanik sämtliche Elemente aus relativ dünnen Kunststoffplatten bestehen können, ist auch jederzeit eine gute Qualität, Langlebigkeit und einwandfreie Stabilität garantiert. Selbstverständlich können alle oder einzelne Elemente des Aktenordners auch aus einem geeigneten anderen Material bestehen, wie beispielsweise Karton, Holz oder Aluminiumblech.

    Claims (11)

    1. Aktenordner mit modularem Aufbau, mit einem Rückenteil (1), welcher seitlich einen daran schwenkbar angeordneten ersten Flügel (2) und zweiten Flügel (3) aufweist, mit einem, mit dem ersten Flügel (2) lösbar verbundenen Ordnerrücken (5) und einem mit dem zweiten Flügel (3) lösbar verbundenen Ordnerdeckel (4), mit einer Bügelmechanik (71, 81), mit einer ersten Halteleiste (7,8) und mit einer zweiten Halteleiste (6), wobei der Ordnerrücken (5) zwischen dem ersten Flügel (2) und der ersten Halteleiste (7,8) lösbar klemmend gehalten ist und der Ordnerdeckel (4) zwischen dem zweiten Flügel und der zweiten Halteleiste (6) lösbar klemmend gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass
      der erste Flügel (2) mit ersten Führungsleisten (21-24) versehen ist, welche je einen freien Aufnahmebereich zur Aufnahme der ersten Halteleiste (7,8) bilden, und der Ordnerrücken (5) mindestens eine erste fensterartige Ausnehmung (53,54), durch welche die ersten Führungsleisten (21-24) hindurchragen, aufweist, und dass der zweite Flügel (3) mit zweiten Führungsleisten (31-34) versehen ist und der Ordnerdeckel (4) mindestens eine zweite fensterartige Ausnehmung (43,44), durch welche die zweiten Führungsleisten (31-34) hindurchragen, aufweist,
      und dass die erste Halteleiste (7,8) und die zweite Halteleiste (6) Halteflanken (72,73,82,83,62,63) aufweisen, welche in die Führungsleisten (21-24,31-34) eingreifen.
    2. Aktenordner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Ordnerrücken (5) und am Ordnerdeckel (4) mindestens je eine Arretiernase (55,56,45,46) angeordnet ist, welche die Halteleisten (7,8,6) gegen unbeabsichtigtes Lösen sichert.
    3. Aktenordner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Ordnerrücken (5) vierte Führungsleisten (51, 52) und am Ordnerdeckel (4) dritte Führungsleisten (41, 42) zur Aufnahme der Halteleisten (7,8,6) angeordnet sind.
    4. Aktenordner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelmechanik (71,81) an der ersten Halteleiste (7,8) angeordnet ist.
    5. Aktenordner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelmechanik (71,81) an der ersten Halteleiste (7,8) lösbar befestigt ist.
    6. Aktenordner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelmechanik (71,81) Bügel in Dreier-Anordnung oder in Vierer-Anordnung aufweist.
    7. Aktenordner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halteleiste (6) mit Bügelaufnahmen (617, 618) versehen ist.
    8. Aktenordner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügelaufnahmen (617,618) zur Aufnahme der Bügel sowohl in Dreier-Anordnung als auch in Vierer Anordnung der Bügelmechanik (71,81) angeordnet sind.
    9. Aktenordner nach Anspruch7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halteleiste (6) zwei innere Bügelaufnahmen (617) und zwei äussere Bügelaufnahmen (618) aufweist, wobei die zwei inneren Bügelaufnahmen zur Aufnahme der inneren Bügel bei einer Vierer-Anordnung und die zwei äusseren Bügelaufnahmen zur Aufnahme der äusseren Bügel bei einer Dreier-Anordnung der Bügel an der Bügelmechanik angeordnet sind.
    10. Aktenordner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halteleiste (7,8) mit der Bügelmechanik (71,81) im Bereich ihres oberen und unteren Endes je ein längsverschiebbares Einhängeelement (94,94'), welches zum Einhängen der Halteleiste (7,8) in eine Hängeregistratur, aufweist.
    11. Aktenordner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenteil (1) ein herausziehbares Schriftteil (14) umfasst, welches mit Klammern (16') auf Bügel der Bügelmechanik seitlich aufsteckbar ist.
    EP96922837A 1996-06-19 1996-06-19 Aktenordner mit modularem aufbau Expired - Lifetime EP0906197B1 (de)

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    PCT/EP1996/002643 WO1997048564A1 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Aktenordner mit modularem aufbau

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0906197A1 EP0906197A1 (de) 1999-04-07
    EP0906197B1 true EP0906197B1 (de) 2000-05-10

    Family

    ID=8166242

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96922837A Expired - Lifetime EP0906197B1 (de) 1996-06-19 1996-06-19 Aktenordner mit modularem aufbau

    Country Status (10)

    Country Link
    US (1) US5975576A (de)
    EP (1) EP0906197B1 (de)
    JP (1) JP2000512229A (de)
    AT (1) ATE192705T1 (de)
    AU (1) AU722483B2 (de)
    DE (1) DE59605211D1 (de)
    DK (1) DK0906197T3 (de)
    ES (1) ES2147386T3 (de)
    NZ (1) NZ333381A (de)
    WO (1) WO1997048564A1 (de)

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL1019739C2 (nl) * 2002-01-14 2003-07-15 Fountain Tech Bv Ordner en werkwijze voor aanbieden van ordners.
    ITMI20021235A1 (it) * 2002-06-06 2003-12-09 Alessandro Ledda Raccoglitore per fogli o schede
    BE1015045A3 (nl) * 2002-07-18 2004-09-07 Unibind Cyprus Ltd Accessoire voor een schrijfplaat, map of dergelijke die met zulk accessoire is uitgerust.
    JP4442266B2 (ja) * 2004-03-16 2010-03-31 マックス株式会社 リングバインダー用のバックプレート並びにファイルカバー
    US7699553B1 (en) * 2004-03-31 2010-04-20 Adam Merzon Binder and multi-function binder hold down page
    US7661900B2 (en) * 2004-03-31 2010-02-16 Adam Merzon Binder
    JP4804265B2 (ja) * 2006-08-11 2011-11-02 コクヨ株式会社 ファイル
    US8517196B2 (en) * 2011-05-17 2013-08-27 Chun Yuan Chang Positioning structure for a clipboard
    AU2012233048B2 (en) 2011-10-04 2015-02-05 Staples The Office Superstore, Llc Binder with removable article holder

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2233898A (en) * 1937-07-02 1941-03-04 Wilson Jones Co Multiple unit loose-leaf book
    SE320649B (de) * 1963-06-05 1970-02-16 P Holm
    US3620552A (en) * 1969-09-15 1971-11-16 American Guidance Service Inc Display device
    US3837680A (en) * 1972-08-25 1974-09-24 P Cimini Ring binder
    US4943177A (en) * 1988-11-04 1990-07-24 Litigation Innovations, Inc. Document organizer
    CH687072A5 (de) * 1992-11-30 1996-09-13 Zintzmeyer & Lux Ag Aktenordner.
    DE4339929C1 (de) * 1993-11-20 1994-12-08 Uwe Prof Dr Ing Lehnert Ringordner

    Also Published As

    Publication number Publication date
    AU722483B2 (en) 2000-08-03
    ATE192705T1 (de) 2000-05-15
    JP2000512229A (ja) 2000-09-19
    DE59605211D1 (de) 2000-06-15
    US5975576A (en) 1999-11-02
    WO1997048564A1 (de) 1997-12-24
    EP0906197A1 (de) 1999-04-07
    AU6357296A (en) 1998-01-07
    ES2147386T3 (es) 2000-09-01
    DK0906197T3 (da) 2000-11-20
    NZ333381A (en) 2000-06-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2352589A1 (de) Aufhaengbare vorrichtung zum ablegen von schriftstuecken
    EP0375925A2 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Gegenständen
    DE2855095C2 (de) Schriftguthalter für Unterlagen
    EP0906197B1 (de) Aktenordner mit modularem aufbau
    DE2700758C3 (de) Buchhalter zur Aufnahme und zum gesicherten Halten einer Anzahl von Büchern
    AT4818U1 (de) Bilderrahmen
    CH617334A5 (de)
    DE3639785C2 (de)
    EP0505697A2 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
    DE3341175C1 (de) Ordner für Papierbögen, insbesondere für EDV-Papierbögen
    DE2601633C2 (de) Aufhängebeschlag zum Befestigen an einer Seitenkante eines Schriftgutträgers
    EP0265909A2 (de) Ordnermappe für Papierbögen, insbesondere EDV-Papierbögen
    DE3146393C2 (de) Briefordnermechanik
    CH672910A5 (de)
    DE2163768A1 (de) Sammler zum aufreihen von tabellierlisten
    DE2558578B2 (de) Aufhängevorrichtung für Hefter
    DE3108643C2 (de)
    DE1786146C (de) Schriftgutbehälter für Hängeregistraturen
    DE7633617U1 (de) Haengedokumentenmappe
    DE2014721A1 (de) Ordner bzw. Mappe zum lochlosen Ablegen von großformatigem und von endlosem Schriftgut
    DE1536575C (de) Einrichtung zur Terminverfolgung und -überwachung, insbesondere an Hängeregistraturen mit Hängetaschen und Hängesichtleisten
    EP0197522A1 (de) Bilderrahmen mit einer Informationstafel
    DE1536680A1 (de) Haengehefter
    DE3123149A1 (de) "traeger fuer stromschienen"
    DE19519412A1 (de) Aufhängevorrichtung für eine Heftmappe

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990111

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990928

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: STUDIO MASSARI S.R.L.

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 192705

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000515

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO FELDMANN AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20000510

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59605211

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000615

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000619

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2147386

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20010613

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20010614

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20010618

    Year of fee payment: 6

    Ref country code: DK

    Payment date: 20010618

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20010621

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20010623

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20010625

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20010626

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20010713

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20010927

    Year of fee payment: 6

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020619

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020619

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020620

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020620

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020630

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020731

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *VOGEL JURGEN

    Effective date: 20020630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030101

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030101

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20020619

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030228

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20030101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20030711

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050619