EP0375925A2 - Behälter zur Aufbewahrung von Gegenständen - Google Patents

Behälter zur Aufbewahrung von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0375925A2
EP0375925A2 EP89121464A EP89121464A EP0375925A2 EP 0375925 A2 EP0375925 A2 EP 0375925A2 EP 89121464 A EP89121464 A EP 89121464A EP 89121464 A EP89121464 A EP 89121464A EP 0375925 A2 EP0375925 A2 EP 0375925A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shells
container
container according
narrow
cassettes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89121464A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0375925A3 (de
Inventor
Dieter Schweinsberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Datox Organisation D Schweinsberg GmbH and Co KG
Original Assignee
Datox Organisation D Schweinsberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Datox Organisation D Schweinsberg GmbH and Co KG filed Critical Datox Organisation D Schweinsberg GmbH and Co KG
Publication of EP0375925A2 publication Critical patent/EP0375925A2/de
Publication of EP0375925A3 publication Critical patent/EP0375925A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0052Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0064Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets with movable suspension means

Definitions

  • the invention relates to a container for storing objects in the form of a lockable box made of a plastic material.
  • Do-it-yourself devices such as drills, screwdrivers or the like are increasingly being stored in suitcase-like containers made of plastic. Boxes made of plastic or paper or standing or hanging files are known for storing documents. There are also numerous containers on the market which are specially designed for storing floppy disks or audio cassettes.
  • the invention has for its object to provide a container that can be used universally so that it can be used to store documents, printed matter, diskettes, cassettes, slides or the like.
  • This object is achieved in that two half-shells are arranged via film hinges on a fixed back part, that perforated strips for inserting axes for scale boards are molded or attachable on the back part, that elements for fastening clips, receiving frames of Floppy disks, cassettes or slide magazines are formed, and that line-up needles are provided on at least one half-shell or a device for receiving line-up needles is provided.
  • the arrangement of the half-shells on a back part makes it possible to open the container completely, so that the side surfaces of the half-shells and the back lie in one plane. Perforated strips are formed or attachable on the back, in which axes can be inserted, on which scales can be pivoted.
  • Such scales are suitable for holding floppy disks or index cards.
  • boards with self-adhesive film can be attached to the axles so that the container can be used as a photo album.
  • insertion elements are designed in the form of undercut tongues or grooves, on which receiving frames for diskettes, cassettes or slide magazines can be inserted, which are provided with complementarily shaped grooves or tongues. If loose documents or printed matter such as brochure sheets are to be kept, clips can be inserted into the elements for fastening, which press the documents or printed matter against the large side surface of a half-shell.
  • line-up needles are provided or attachable on the side surfaces of the half-shells in the vicinity of the back, on which perforated documents can be arranged.
  • the container fulfills the function of a standing or hanging folder.
  • edges of the narrow surfaces of the half-shells are designed with steps interacting in the closed state of the half-shells. This overlaps the edges so that there are no gaps through which dust could get through.
  • vertically protruding projections are formed on the ends of the back and the short narrow surfaces of the half-shells are cut out corresponding to the approaches at the corners there.
  • the approaches on the back then interact with the narrow surfaces of the half-shells.
  • the approaches serve to reinforce the ends of the back, which is important if the axes of scale plates or the like are inserted into the perforated strips formed there.
  • An element for fastening in the form of an undercut tongue or groove is preferably formed on each of the narrow surfaces projecting from the side surface of the half-shells, so that frames for cassettes or diskettes can be fastened at three points and a firm hold is ensured.
  • pivotable and displaceable cups are arranged in the receiving frame for diskettes.
  • the cups can be pivoted when the frame is arranged over the elements for attachment to a half-shell of the container, so that an easy insertion and removal of disks is ensured.
  • the cups are preferably designed to hold 3 1/2 inch floppy disks.
  • a frame for accommodating audio cassettes is preferably designed with transverse and / or longitudinal bars. Ribs can be arranged on the side surfaces of the webs, so that the cassettes are held in the frame by friction.
  • the clip for holding documents or printed products is U-shaped, the two longitudinal legs being prestressed relative to one another, and the base leg can be inserted into a fastening element on one of the narrow surfaces of the half-shells.
  • a longitudinal leg of the clip can be made shorter than the opposite longitudinal leg and the ends of the longitudinal legs are bent in the direction of the shorter longitudinal leg.
  • the longer longitudinal leg preferably has a length that corresponds to the width of a A4 document.
  • the upward bent end of the longitudinal leg prevents documents from the bracket in the direction of the back of the Can slip container.
  • the bent end of the shorter longitudinal leg which presses on the documents due to its pretension, can be used as a handle to lift off the leg when documents are to be inserted.
  • the line-up needles are preferably made of elastic plastic and an insertion channel is provided in each side surface of the half-shells for each line-up needle. If the filing needles do not take up any documents, they can be inserted into the insertion channels so that they do not stick out and hinder other receiving elements.
  • handle halves are preferably formed on the narrow surfaces of the half-shells opposite the back which, when the container is closed, form a handle.
  • the narrow surfaces of the half-shells opposite the back are of point symmetry and have an end region with a width approximately corresponding to the back, a central region with approximately half the back width and an end region without substantial width extension.
  • This design provides the narrow surfaces opposite the back with sufficient rigidity so that the container is torsionally rigid overall.
  • the handle halves are preferably formed in the central region of the narrow surfaces opposite the back.
  • Grooves for inserting interchangeable signs are preferably arranged on the end regions of the narrow sides opposite the back, which have a width approximately corresponding to the back.
  • the container according to the invention can be set up in the form of a standing folder.
  • diametrically opposite hitch pins are preferably provided at two corners of the narrow surfaces opposite the back, which are arranged so that they can be pulled out when the container is to be suspended.
  • the hitch pins can be inserted so that they are not a hindrance.
  • closure elements in the form of snap hooks are preferably provided. These snap hooks are preferably formed in the area of the handle halves. However, it is also possible to provide a lock so that the container can be locked and the contents are not accessible to unauthorized persons.
  • the side surfaces and the narrow surfaces of the half-shells and the back are preferably flat.
  • the handle halves have a width which is less than half the width of the back, so that a container, if it is arranged in a row with further containers in the form of standing folders, can be easily removed without the other containers being displaced have to.
  • the container 10 shown in FIG. 1 consists of a back part 12 with half shells 14, 16 articulated thereon via film hinges.
  • a handle 20 is formed on the narrow side 18 of the container opposite the back 12.
  • hinge pins 22, 24 are provided which are displaceable so that they can be pulled out when the container 10 is to be arranged in the form of a hanging file. If the container 10 is to be arranged as a standing folder or during transport, the hinge pins 22 and 24 can be inserted so that their end faces are flush with the side surfaces of the container 10.
  • the formation of the back 12, the half-shells 14 and 16 and the side surface 18 and the narrow side surfaces 26 and 28 can be seen in particular from FIG. 5.
  • snap hooks 30, 32 are formed, via which the half-shells 14, 16 can be firmly connected to one another when the container 10 is closed. Furthermore, 18 plates 34, 36 are arranged on the side surface, which are displaceable in corresponding receiving grooves and each can be replaced according to the content in the container 10.
  • FIG. 2 shows a top view of the half-shell 16.
  • the towing pins 22 and 24 are received in channels 38.
  • the ends of the hinge pins 22 and 24 are hook-shaped so that they can be placed on rails of a suspension file.
  • the side surfaces 40 of the hitch pins 22, 24 are preferably corrugated or formed with a suitable covering and protrude somewhat from the channels 38 so that they offer sufficient slip resistance for a finger.
  • FIG. 5 shows the container according to FIG. 1 in the opened state. Since the side surfaces 14, 16 are attached to the back 12 via film hinges 50, 52, they lie in one plane with the back 12. This allows easy access to the inside of the container. Narrow side surfaces 54, 56 and a side surface 58 opposite the back 12 are formed on the half shell 14. Corresponding side surfaces 60, 62 and 64 are formed on the half shell 16. When the container 10 is closed, the side surfaces 54 and 60 give the side surface 28, the side surfaces 56 and 62, the side surface 26 and the side surfaces 58 and 64 give the side surface 18. The side surfaces 54, 56, 60 and 62 are the other Back 12 adjacent end provided with recesses 66. These recesses 66 cooperate with lugs 68, 70 which are molded onto the back 12.
  • the narrow sides 54, 56 and 58 result in the half-shell 14 with a side surface 72 and the narrow sides 60, 62 and 64 result in the half-shell 16 with a side surface 74.
  • the narrow surface 58 is stepped like the narrow surface 64, namely point-symmetrical, so that in each case a wide area the narrow surface 58 cooperates with a narrow surface area of the narrow surface 64 and vice versa.
  • the narrow surface 58 has a surface area 76 which corresponds approximately to the width of the back. This is followed by a middle surface area 78, on which a handle half 80 is formed. Subsequent to the surface area 78, a surface area 82 is provided which merges into the side surface 72 as an inclined surface.
  • the narrow surface 64 is complementary with an inclined surface region 84, a central surface region 86 and a wide surface region 88, on which the exchangeable shield 34 is arranged.
  • a handle half 90 is formed on the surface region 86. In the closed state, the handle halves 80 and 90 produce the handle 20. So that the snap hooks 30 and 32 are flush with the surface of the handle 20 when the container is closed, grooves 93 are formed in the surface areas 78 and 86, the depth of which corresponds to the thickness of the snap hooks 30 and corresponds to 32.
  • stiffeners 94 are formed which hold the channels 38 for the hinge pins 22, 24.
  • the wide surface areas 76 and 88 are connected to the side surfaces 72 and 74 via inclined surfaces 96, 98.
  • Hole strips 100, 102, in which holes 104 are formed, are formed on the back 12 at the ends. These holes serve to receive the ends of axles on which scales or the like are arranged.
  • 12 line-up needles 106 and 108 are arranged in the vicinity of the back. These threading pins serve to arrange perforated documents.
  • the documents are held on holder 110 after being attached to the line-up needles.
  • the Line-up needles are inserted through holes 112 in the holder and placed under fingers 114 so that the holder 110 is firmly anchored to the line-up needles 108. If no documents are arranged in the container 10, the line-up needles 106 and 108 can be inserted into channels 116 formed in the side surfaces 72 and 74.
  • fastening elements in the form of undercut, cross-sectionally C-shaped grooves 120, 122, 124 or 126, 128 and 130 are formed. With the aid of these fastening grooves 120 to 130, elements as shown in FIGS. 6 to 8 are fastened to the half-shells 14 and 16.
  • FIG. 6 shows a representation analogous to FIG. 5 of the container 10.
  • Scale plates 130 are arranged on the perforated strips 100 and 102 which are formed on the back 12.
  • Each of the scale plates 130 has a pin, the ends of which are inserted into the perforated strips 100, 102.
  • the panels 130 are pivotable on these pins.
  • Insert pockets 132 for receiving computer disks or the like are arranged on the panels.
  • boards with a self-adhesive film can be attached to the perforated strips 100, 102 by means of pins, which serve to store photographs or the like.
  • a clamp 134 is inserted into the fastening element 124 on the narrow side 58 of the half-shell 14.
  • the bracket 134 is approximately U-shaped with a long leg 136, a short leg 138 and a base leg 140 connecting these legs.
  • the leg 138 is biased toward the leg 136.
  • the leg 136 has a length that is approximately the width of a document in the DIN A4 format corresponds.
  • the end 140 of the leg 136 is bent upward towards the leg 138.
  • the end 142 of the leg 138 is bent upwards.
  • the end 140 of the leg 136 is used for the installation of recorded documents, while the end 142 of the leg 138 serves as a handle for bending the leg 138 away when documents are to be inserted into the bracket 134 or removed from the bracket.
  • the base leg 140 is somewhat wider than the legs 136 and 138, so that the projecting ends can engage in the C-shaped groove 124.
  • FIG. 7 shows a frame 150 for receiving audio cassettes 152.
  • Springs 154, 156, 158 are formed on the narrow sides of the frame 150. If the frame 150 is arranged on one of the half-shells 14, 16, the undercut springs 154, 156, 158 engage in the undercut grooves 120, 122 and 124 on the half-shell 14 and 126, 128 and 130 on the half-shell 16 the frame 150 is firmly anchored to one of the half shells.
  • Cross bars 160 and a longitudinal bar 162 are formed in the frame 150. Compartments are formed by the transverse webs 160, the longitudinal web 162 and the narrow sides of the frame, into which the audio cassettes 152 can be inserted by clamping.
  • each cup 180 is provided with a tongue 188 which is slightly bent out of the surface and which serves as a handle.
  • edges of the narrow sides 54 to 64 of the half-shells 14, 16 are preferably designed so that the edges of the narrow sides 54, 60, 56, 62 and 58, 64 engage behind one another when the container is closed.
  • the lugs 68, 70 also engage behind the corner regions of the narrow sides 54, 56, 60 and 62. This ensures that no dust can penetrate the closed container.
  • those with a case can be arranged vertically in the receiving frame for cassettes, and those without a case, for example, can be arranged horizontally, so that fields practically arise.
  • the case-like container suitable for carrying, hanging and placing can be provided with a double jacket which is filled with intumescent material (foaming when heated), a refractory material being provided on the inside.
  • the contents can be protected for a short time, since the intumescent material offers a new fire-resistant and fire-impermeable jacket around the contents, even if the outer shell breaks or melts, and is internally separated from the contents by a rigid refractory material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Der Behälter (10) ist universell geeignet zur Aufnahme und Aufbewahrung von Schriftstücken, Druckerzeugnissen, Disketten, Kassetten, Dias oder dergleichen. Zwei Halbschalen (14, 16) sind über Filmscharniere (50, 52) mit einem Rücken (12) verbunden. An den Schmalflächen (54, 56, 58) der Halbschale (14) bzw. den Schmalflächen (60, 62, 64) der Halbschale (16) sind Befestigungselemente (120 - 130) angeordnet, die der Befestigung von Aufnahmerahmen für Disketten, Kassetten oder Dias dienen. An dem Rücken (12) sind Lochleisten (100, 102) zur Befestigung von Schuppentafeln angeformt. An den Seitenflächen (72) und (74) der Halbschalen (14, 16) sind Aufreihnadeln (106, 108) zum Anordnen von gelochten Schriftstücken vorgesehen. Wenn die Halbschalen (14, 16) geschlossen sind, werden sie über Schnapphaken (32, 30) verriegelt. Gleichzeitig bildet sich ein Griff aus, mit welchem der Behälter getragen werden kann. Der Behälter kann in Form eines Stehordners angeordnet werden. Anhängezapfen (22), die verschiebbar in den Schmalseiten (58, 60) gegenüber dem Rücken angeordnet sind, dienen dazu, den Behälter (10) in einer Hängeregistratur aufbewahren zu können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter zur Aufbewahrung von Gegenständen in Form eines verschließbaren Kastens aus einem Kunststoffmaterial.
  • Heimwerkergeräte wie Bohrmaschinen, Schrauber oder dgl. werden vermehrt in kofferartigen Behältern aus Kunststoff aufbewahrt. Zur Aufbewahrung von Schriftstücken sind Schachteln aus Kunststoff oder Papier oder Steh- oder Hängeordner bekannt. Ferner sind zahlreiche Behälter auf dem Markt, die speziell zur Aufbewahrung von Disketten oder Audiokassetten ausgebildet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter zu schaffen, der universell einsetzbar ist, so daß mit ihm Schriftstücke, Druckerzeugnisse, Disketten, Kassetten, Dias oder dgl. aufbewahrt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei Halbschalen über Filmscharniere an einem festen Rückenteil angeordnet sind, daß an dem Rückenteil Lochleisten zum Ein­stecken von Achsen für Schuppentafeln angeformt oder anbringbar sind, daß an den abragenden Schmalflächen der Halbschalen Elemente zum Befestigen von Klammern, Aufnahmerahmen von Disketten, Kassetten oder Diamagazinen ausgebildet sind, und daß wenigstens an einer Halbschale Aufreihnadeln vorgesehen sind oder eine Vorrichtung zur Aufnahme von Aufreihnadeln vorgesehen ist. Durch die Anordnung der Halbschalen an einem Rückenteil ist es möglich, den Behälter vollständig aufzuklappen, so daß die Seitenflächen der Halbschalen und der Rücken in einer Ebene liegen. An dem Rücken sind Lochleisten ausgebildet oder anbringbar, in welche Achsen eingesteckt werden können, an welchen Schuppentafeln verschwenkt werden können. Derartige Schuppentafeln sind geeignet zur Aufnahme von Disketten oder Karteikarten. Anstelle von Schuppentafeln können Tafeln mit selbsthaftender Folie an den Achsen befestigt werden, so daß der Behälter als Fotoalbum eingesetzt werden kann. An den von den Seitenflächen senkrecht abragenden Randflächen der Halbschalen sind Einsteckelemente in Form von hinterschnittenen Federn oder Nuten ausgebildet, an welchen Aufnahmerahmen für Disketten, Kassetten oder Diamagazine eingesteckt werden können, die mit komplementär ausgebildeten Nuten oder Federn versehen sind. Wenn lose Schriftstücke oder Druckerzeugnisse wie Prospektblätter aufbewahrt werden sollen, können in die Elemente zum Befestigen Klammern eingesteckt werden, die die Dokumente oder Druckerzeugnisse gegen die große Seitenfläche einer Halbschale drücken. Ferner sind an den Seitenflächen der Halb­schalen in Nähe des Rückens Aufreihnadeln vorgesehen oder anbringbar, an welchen gelochte Schriftstücke angeordnet werden können. In dieser Form erfüllt der Behälter die Funktion eines Steh- oder Hängeordners.
  • Um zu gewährleisten, daß der Behälter relativ staubdicht ist, sind die Ränder der Schmalflächen der Halbschalen mit im geschlossenen Zustand der Halbschalen zusammenwirkenden Stufen ausgebildet. Damit erfolgt ein Übergreifen der Ränder, so daß keine Spalte entstehen, durch welche Staub gelangen könnte.
  • Um eine gute Dichtigkeit zwischen den Halbschalen und dem Rücken zu erreichen, sind in Ausgestaltung der Erfindung an den Enden des Rückens senkrecht abragende Ansätze angeformt und die kurzen Schmalflächen der Halbschalen sind entsprechend zu den Ansätzen an den dort anliegenden Ecken ausgeschnitten. Die Ansätze an dem Rücken wirken dann mit den Schmalflächen der Halbschalen zusammen. Gleichzeitig dienen die Ansätze der Verstärkung der Enden des Rückens, was wichtig ist, wenn in den dort angeformten Lochleisten die Achsen von Schuppentafeln oder dgl. eingesteckt sind.
  • Vorzugsweise ist an jeder der von der Seitenfläche der Halbschalen abragenden Schmalfläche ein Element zum Befestigen in Form einer hinterschnittenen Feder oder Nut ausgebildet, so daß beispielsweise Rahmen für Kassetten oder Disketten an drei Punkten befestigt werden können und ein fester Halt gewährleistet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind in dem Aufnahmerahmen für Disketten verschwenk- und verschiebbare Becher angeordnet. Die Becher können, wenn der Rahmen über die Elemente zum Befestigen an einer Halbschale des Behälters angeordnet ist, verschwenkt werden, so daß ein einfaches Einstecken und Entnehmen von Disketten gewährleistet ist. Die Becher sind vorzugsweise zur Aufnahme von 3 1/2-Zoll-Disketten ausgebildet.
  • Ein Rahmen zur Aufnahme von Audiokassetten ist vorzugsweise mit Quer- und/oder Längsstegen ausgebildet. An den Seitenflächen der Stege können Rippen angeordnet sein, so daß die Kassetten über Reibschluß in dem Rahmen gehalten werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Klammer zum Halten von Schriftstücken oder Druckerzeugnissen U-förmig ausgebildet, wobei die beiden Längsschenkel zueinander vorgespannt sind, und der Basisschenkel ist in ein Befestigungselement an einer der Schmalflächen der Halbschalen einsteckbar. Ein Längsschenkel der Klammer kann dabei kürzer ausgebildet sein als der gegenüberliegende Längsschenkel und die Enden der Längsschenkel sind in Richtung des kürzeren Längsschenkels abgebogen. Der längere Längsschenkel weist vorzugsweise eine Länge auf, die der Breite eines DIN A 4-Schriftstückes entspricht. Das nach oben abgebogene Ende des Längsschenkels verhindert, daß Schriftstücke aus der Klammer in Richtung des Rückens des Behälters rutschen können. Das umgebogene Ende des kürzeren Längsschenkels, der infolge seiner Vorspannung auf die Schriftstücke drückt, kann als Griff verwendet werden, um den Schenkel abzuheben, wenn Schrifstücke eingelegt werden sollen.
  • Die Aufreihnadeln bestehen vorzugsweise aus elastischem Kunststoff und für jede Aufreihnadel ist ein Einsteckkanal in einer Seitenfläche der Halbschalen vorgesehen. Wenn die Aufreihnadeln keine Dokumente aufnehmen, können sie in die Einsteckkanäle eingeführt werden, so daß sie nicht abstehen und andere Aufnahmeelemente behindern.
  • Um den Behälter leicht transportieren zu können, sind vorzugsweise an den dem Rücken gegenüberliegenden Schmalflächen der Halbschalen Griffhälften ausgebildet, die, wenn der Behälter geschlossen ist, einen Handgriff bilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die dem Rücken gegenüberliegenden Schmalflächen der Halbschalen punktsymmetrisch ausgebildet und weisen einen Endbereich mit einer etwa dem Rücken entsprechenden Breite, einen Mittelbereich mit etwa halber Rückenbreite und einen Endbereich ohne wesentliche Breitenerstreckung auf. Durch diese Ausbildung erhalten die dem Rücken gegenüberliegenden Schmalflächen eine ausreichende Steifigkeit, so daß der Behälter insgesamt verwindungssteif ist. Vorzugsweise sind die Griffhälften im Mittelbereich der dem Rücken gegenüberliegenden Schmalflächen ausgebildet.
  • An den Endbereichen der dem Rücken gegenüberliegendene Schmalseiten, die eine etwa dem Rücken entsprechende Breite aufweisen, sind vorzugsweise Nuten zum Einschieben von auswechselbaren Schildern angeordnet.
  • Der erfindungsgemäße Behälter kann in Form eines Stehordners aufgestellt werden. Um den Behälter auch in Form eines Hängeordners verwenden zu können, sind vorzugsweise an zwei Ecken der dem Rücken gegenüberliegenden Schmalflächen diametral gegenüberliegende Anhängezapfen vorgesehen, die verschiebbar angeordnet sind, so daß sie, wenn der Behälter eingehängt werden soll, herausgezogen werden können. Wenn der Behälter dagegen in Form eines Stehordners aufgestellt oder wenn er transportiert werden soll, können die Anhängezapfen eingeschoben werden, so daß sie nicht hinderlich sind.
  • Zum Verschließen des Behälters sind vorzugsweise Verschlußelemente in Form von Schnapphaken vorgesehen. Diese Schnapphaken sind vorzugsweise im Bereich der Griffhälften ausgebildet. Es ist aber auch möglich, ein Schloß vorzusehen, so daß der Behälter verschlossen werden kann und der Inhalt für Unbefugte nicht zugänglich ist.
  • Die Seitenflächen und die Schmalflächen der Halbschalen und der Rücken sind vorzugsweise eben ausgebildet. Die Griffhälften weisen eine Breite auf, die geringer ist als die halbe Breite des Rückens, so daß ein Behälter, wenn er in einer Reihe mit weiteren Behältern in Form von Stehordnern angeordnet ist, leicht entnommen werden kann, ohne daß die anderen Behälter dazu verschoben werden müssen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen geschlossenen Behälter in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Seitenfläche des Behälters von Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Ansicht auf eine Schmalfläche in Richtung Pfeil III von Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV von Fig. 2,
    • Fig. 5 den Behälter nach Fig. 1 in geöffnetem Zustand,
    • Fig. 6 den Behälter nach Fig. 1 in geöffnetem Zustand mit angeordneten Schuppentafeln und einer Klammer,
    • Fig. 7 einen Rahmen zum Einstecken von Audiokassetten, und
    • Fig. 8 einen Rahmen mit verschwenkbaren Behältern zur Aufnahme von 3 1/2-Zoll-Disketten.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Behälter 10 besteht aus einem Rückenteil 12 mit daran über Filmscharniere angelenkten Halbschalen 14, 16. An der dem Rücken 12 gegenüberliegenden Schmalseite 18 des Behälters ist ein Griff 20 ausgebildet. Ferner sind an der Schmalseite 18 Anhängezapfen 22, 24 vorgesehen, die verschiebbar sind, so daß sie, wenn der Behälter 10 in Form eines Hängeordners angeordnet werden soll, herausgezogen werden können. Wenn der Behälter 10 als Stehordner angeordnet werden soll oder während des Transports können die Anhängezapfen 22 und 24 eingeschoben werden, so daß ihre Stirnflächen bündig mit den Seitenflächen des Behälters 10 verlaufen. Die Ausbildung des Rückens 12, der Halbschalen 14 und 16 sowie der Seitenfläche 18 und der schmalen Seitenflächen 26 und 28 ist insbesondere aus Fig. 5 zu ersehen. Im Bereich des Griffes 20 sind Schnapphaken 30, 32 ausgebildet, über welche die Halbschalen 14, 16 fest miteinander verbunden werden können, wenn der Behälter 10 verschlossen ist. Ferner sind an der Seitenfläche 18 Schilder 34, 36 angeordnet, die in entsprechenden Aufnahmenuten verschiebbar sind und die je nach dem Inhalt in dem Behälter 10 ausgewechselt werden können.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Halbschale 16. Die Anhängezapfen 22 und 24 sind in Kanälen 38 aufgenommen. Die Enden der Anhängezapfen 22 und 24 sind hakenförmig ausgebildet, so daß sie auf Schienen einer Hängeregistratur aufgelegt werden können. Die Seitenflächen 40 der Anhängezapfen 22, 24 sind vorzugsweise geriffelt oder mit einem geeigneten Belag ausgebildet und stehen etwas aus den Kanälen 38 hervor, so daß sie für einen Finger eine ausreichende Rutschfestigkeit bieten.
  • Fig. 5 zeigt den Behälter nach Fig. 1 in aufgeklapptem Zustand. Da die Seitenflächen 14, 16 über Filmscharniere 50, 52 an dem Rücken 12 befestigt sind, liegen sie mit dem Rücken 12 in einer Ebene. Damit ist ein guter Zugriff in das Innere des Behälters möglich. An der Halbschale 14 sind schmale Seitenflächen 54, 56 und eine dem Rücken 12 gegenüberliegende Seitenfläche 58 angeformt. Entsprechende Seitenflächen 60, 62 und 64 sind an der Halbschale 16 ausgebildet. Wenn der Behälter 10 geschlossen ist, ergeben die Seitenflächen 54 und 60 die Seitenfläche 28, die Seitenflächen 56 und 62, die Seitenfläche 26 sowie die Seitenflächen 58 und 64 die Seitenfläche 18. Die Seitenflächen 54, 56, 60 und 62 sind an dem an dem Rücken 12 benachbarten Ende mit Ausnehmungen 66 versehen. Diese Ausnehmungen 66 wirken mit Ansätzen 68, 70 zusammen, die an dem Rücken 12 angeformt sind. Die Schmalseiten 54, 56 und 58 ergeben mit einer Seitenfläche 72 die Halbschale 14 und die Schmalseiten 60, 62 und 64 ergeben mit einer Seitenfläche 74 die Halbschale 16. Die Schmalfläche 58 ist wie die Schmalfläche 64 abgestuft ausgebildet, und zwar punktsymmetrisch, so daß jeweils ein breiter Flächenbereich der Schmalfläche 58 mit einem schmalen Flächenbereich der Schmalfläche 64 zusammenwirkt und umgekehrt. In dem Bereich, an welchem das Schild 36 angeordnet ist, weist die Schmalfläche 58 einen Flächenbereich 76 auf, der etwa der Breite des Rückens entspricht. Daran schließt sich ein mittlerer Flächenbereich 78 an, an welchem eine Griffhälfte 80 ausgebildet ist. Anschließend an den Flächenbereich 78 ist ein Flächenbereich 82 vorgesehen, der als Schrägfläche in die Seitenfläche 72 übergeht. Die Schmalfläche 64 ist komplementär mit einem Schrägflächenbereich 84, einem mittleren Flächenbereich 86 und einem breiten Flächenbereich 88, an welchem das auswechselbare Schild 34 angeordnet ist, ausgebildet. An dem Flächenbereich 86 ist eine Griffhälfte 90 ausgebildet. Im geschlossenen Zustand ergeben die Griffhälften 80 und 90 den Griff 20. Damit die Schnapphaken 30 und 32 bei geschlossenem Behälter mit der Oberfläche des Griffes 20 bündig verlaufen, sind in den Flächenbereichen 78 bzw. 86 Nuten 93 ausgebildet, deren Tiefe der Dicke der Schnapphaken 30 und 32 entspricht. An der Innenseite der breiten Flächenbereiche 76 und 88 sind Versteifungen 94 ausgebildet, die die Kanäle 38 für die Anhängezapfen 22, 24 halten. Die breiten Flächenbereiche 76 und 88 sind über Schrägflächen 96, 98 mit den Seitenflächen 72 bzw. 74 verbunden.
  • An dem Rücken 12 sind an den Enden Lochleisten 100, 102 angeformt, in denen Löcher 104 ausgebildet sind. Diese Löcher dienen der Aufnahme der Enden von Achsen, an welchen Schuppentafeln oder dgl. angeordnet sind. An den Seitenflächen 72 und 74 sind in Nähe des Rückens 12 Aufreihnadeln 106 bzw. 108 angeordnet. Diese Aufreihnadeln dienen der Anordnung von gelochten Schriftstücken. Die Schriftstücke werden nach dem Aufstecken auf die Aufreihnadeln über Halter 110 festgehalten. Die Aufreihnadeln werden durch Löcher 112 in dem Halter gesteckt und unter Finger 114 gelegt, so daß der Halter 110 fest an den Aufreihnadeln 108 verankert ist. Wenn keine Schriftstücke in dem Behälter 10 angeordnet werden, können die Aufreihnadeln 106 und 108 in in den Seitenflächen 72 und 74 ausgebildete Kanäle 116 eingesteckt werden.
  • An den Schmalseiten 54, 56 und 58 der Halbschale 14 sowie an den Schmalflächen 60, 62 und 64 der Halbschale 16 sind Befestigungselemente in Form von hinterschnittenen, im Querschnitt C-förmigen Nuten 120, 122, 124 bzw. 126, 128 und 130 angeformt. Mit Hilfe dieser Befestigungsnuten 120 bis 130 werden Elemente, wie sie in den Figuren 6 bis 8 gezeigt sind, an den Halbschalen 14 und 16 befestigt.
  • Fig. 6 zeigt eine Darstellung analog Fig. 5 des Behälters 10. An den Lochleisten 100 und 102, die an dem Rücken 12 angeformt sind, sind Schuppentafeln 130 angeordnet. Jede der Schuppentafeln 130 weist einen Stift auf, der mit seinen Enden in die Lochleisten 100, 102 eingesteckt ist. Die Tafeln 130 sind auf diesen Stiften verschwenkbar. An den Tafeln sind Einstecktaschen 132 zur Aufnahme von Computerdisketten oder dgl. angeordnet. Anstelle von Schuppentafeln können Tafeln mit einer selbsthaftenden Folie über Stifte an den Lochleisten 100, 102 angelenkt werden, die der Aufbewahrung von Fotografien oder dgl. dienen.
  • In dem Befestigungselement 124 an der Schmalseite 58 der Halbschale 14 ist eine Klammer 134 eingesteckt. Die Klammer 134 ist etwa U-förmig ausgebildet mit einem langen Schenkel 136, einem kurzen Schenkel 138 sowie einem diese Schenkel verbindenden Basisschenkel 140. Der Schenkel 138 ist zu dem Schenkel 136 hin vorgespannt. Der Schenkel 136 weist eine Länge auf, die etwa der Breite eines Schriftstückes im DIN A 4-Format entspricht. Das Ende 140 des Schenkels 136 ist nach oben zu dem Schenkel 138 hin aufgebogen. Ebenso ist das Ende 142 des Schenkels 138 nach oben aufgebogen. Das Ende 140 des Schenkels 136 dient der Anlage aufgenommener Schriftstücke, während das Ende 142 des Schenkels 138 als Griff zum Wegbiegen des Schenkels 138 dient, wenn Schriftstücke in der Klammer 134 eingelegt oder aus der Klammer entnommen werden sollen. Der Basisschenkel 140 ist etwas breiter ausgebildet als die Schenkel 136 und 138, so daß die überstehenden Enden in der C-förmigen Nut 124 eingreifen können.
  • Fig. 7 zeigt einen Rahmen 150 zur Aufnahme von Audiokassetten 152. An den Schmalseiten des Rahmens 150 sind Federn 154, 156, 158 ausgebildet. Wenn der Rahmen 150 an einer der Halbschalen 14, 16 angeordnet wird, greifen die hinterschnittenen Federn 154, 156, 158 in die hinterschnittenen Nuten 120, 122 und 124 an der Halbschale 14 bzw. 126, 128 und 130 an der Halbschale 16. Damit ist der Rahmen 150 fest an einer der Halbschalen verankert. In dem Rahmen 150 sind Querstege 160 und ein Längssteg 162 ausgebildet. Durch die Querstege 160, den Längssteg 162 und die Schmalseiten des Rahmens werden Fächer gebildet, in welche die Audiokassetten 152 klemmend eingeschoben werden können.
  • Fig. 8 zeigt einen Rahmen 170 zur Aufnahme von 3 1/2-Zoll-­Computerkassetten 172. Zur Befestigung des Rahmens 170 an einer der Halbschalen 14, 16 sind wiederum entsprechende hinterschnittene Federn 174, 176 und 178 angeordnet. In dem Rahmen 170 sind becherförmige Aufnahmen 180 angeordnet, die über Zapfen 182 in Langlöchern 184 in dem Rahmen bzw. einem Mittelsteg 186 gehalten werden. Zum Einstecken oder Entnehmen von Disketten 172 aus einer bzw. in eine der becherformigen Aufnahmen 180 können diese mit Hilfe der Zapfen 182 in den Langlochern 134 verschoben und verschwenkt werden, so daß sie senkrecht aus dem Rahmen 170 herausstehen. An der Vorderseite ist jeder Becher 180 mit einer Zunge 188 versehen, die etwas aus der Fläche herausgebogen ist, und die als Griff dient.
  • Vorzugsweise sind die Rander der Schmalseiten 54 bis 64 der Halbschalen 14, 16 abgestuft ausgebildet, so daß ein gegenseitiges Hintergreifen der Rander der Schmalseiten 54, 60, 56, 62 und 58, 64 erfolgt, wenn der Behälter geschlossen ist. Ebenfalls erfolgt ein Hintergreifen der Ansätze 68, 70 mit den Eckbereichen der Schmalseiten 54, 56, 60 und 62. Damit wird gewährleistet, daß kein Staub in den geschlossenen Behälter eindringen kann.
  • In Fortbildung der Erfindung können im Aufnahmerahmen für Kassetten solche mit Hülle beispielsweise senkrecht, solche ohne Hülle beispielsweise waagrecht eingeordnet sein, so daß praktisch Felder entstehen. Weiterhin kann um den Inhalt der Kassetten besser zu schützen, der kofferartige zum Tragen, Hängen und Stellen geeignete Behälter mit einem Doppelmantel versehen sein, der mit intumeszentem (bei Erwärmung aufschäumendem Material) gefüllt ist, wobei innenseitig ein Feuerfestmaterial vorgesehen ist. Zumindest bei Ausbruch von Feuer kann so kurzzeitig der Inhalt geschützt werden, da das intumeszente Material auch gerade bei Bruch oder Schmelzen der Außenhülle einen neuen feuerfesten und feuerundurchlässigen Mantel um den Inhalt bietet und innenseitig gegenüber dem Inhalt von einem steifen feuerfesten Material getrennt ist.

Claims (12)

1. Behalter zur Aufbewahrung von Gegenständen, in Form eines verschließbaren Kastens aus einem Kunststoffmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Halbschalen (14, 16) über Filmscharniere (50, 52) an einem Rückenteil (12) angeordnet sind, daß an dem Rückenteil (12) Lochleisten (100, 102) zum Einstecken von Achsen für Schuppentafeln (130), von Zeitschriften oder Aufnahmetafeln für Fotographie angeordnet sind, daß an den abragenden Schmalflächen (54-64) der Halbschalen (14, 16) Elemente (120-130) zum Befestigen von Klammern (134), Aufnahmerahmen (150, 170) für Disketten (172), Kassetten (152) oder Diamagazinen ausgebildet sind, und daß wenigstens an einer Halbschale (14, 16) Aufreihnadeln oder eine Vorrichtung zur Aufnahme von Aufreihnadeln (106, 108) vorgesehen sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Ränder der Schmalflächen (54-64) der Halbschalen (14, 16) mit im geschlossenen Zustand der Halbschalen zusammenwirkenden Stufen ausgebildet sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß an den Enden des Rückenteils (12) senkrecht abragende Ansätze (68, 70) angeformt sind, und daß die kurzen Schmalflächen (54, 56; 60, 62) der Halbschalen (14, 16) entsprechend zu den Ansätzen (68, 70) an den dort anliegenden Ecken ausgeschnitten sind.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (120-130) zum Befestigen hinterschnittene Federn oder Nuten sind und daß an den Aufnahmerahmen (150, 170) komplementär ausgebildete Nuten oder Federn (154, 156, 158; 174, 176, 178) ausgebildet sind.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aufnahmerahmen (170) für Disketten (172) (insbesondere für 3 1/2-Zoll-Disketten) verschwenk- und verschiebbare Becher (180) angeordnet sind.
6. Behalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Aufnahmerahmen (150) für Kassetten (152) Quer- und/oder Längsstege (160, 162) mit Rippen zum Einschieben der Kassetten vorgesehen sind.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (134) U-förmig ausgebildet ist, daß die beiden Längsschenkel (136, 138) zueinander vorgespannt sind, und daß der Basisschenkel (140) in ein Befestigungselement (124) an eine der Schmalflächen (58) der Halbschalen (14) einsteckbar ist.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß ein Längsschenkel (138) der Klammer (134) kurzer ist als der gegenüberliegende Längsschenkel (136) und daß die Enden (140, 142) der Längsschenkel (136, 138) in Richtung des kurzen Längsschenkels (138) aufgebogen sind.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreihnadeln (106, 108) aus elastischem Kunststoff oder Metall bestehen, und daß für jede Aufreihnadel ein Einsteckkanal (116) in einer Seitenfläche (72, 74) der Halbschalen (14, 16) vorgesehen ist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche l bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Rückenteil (12) gegenüberliegenden Schmalflächen (58, 64) der beiden Halbschalen (14, 16) punktsymmetrisch ausgebildet sind und einen Endbereich (76, 88) mit einer etwa dem Rückenteil entsprechenden Breite, einen Mittelbereich mit etwa halber Rückenbreite und einen Endbereich (82, 84) ohne wesentliche Breitenerstreckung aufweisen.
11. Behalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Griffhälften auswechselbare Schilder (34, 36) in L-förmigen gegenüberliegenden Rippen verschiebbar sind.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei Ecken der dem Rückenteil (12) gegenüberliegenden Schmalflachen (58, 64) diametral gegenüberliegende Anhängezapfen (22, 24) verschiebbar vorgesehen sind.
EP19890121464 1988-12-29 1989-11-20 Behälter zur Aufbewahrung von Gegenständen Withdrawn EP0375925A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8816164U 1988-12-29
DE8816164U DE8816164U1 (de) 1988-12-29 1988-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0375925A2 true EP0375925A2 (de) 1990-07-04
EP0375925A3 EP0375925A3 (de) 1991-03-27

Family

ID=6831261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890121464 Withdrawn EP0375925A3 (de) 1988-12-29 1989-11-20 Behälter zur Aufbewahrung von Gegenständen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0375925A3 (de)
DE (1) DE8816164U1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480532A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-15 Office Data Europe (Ode) B.V. Vorrichtung zum Aufbewahren von Dokumenten
EP0483032A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-29 Raymond Woytasik Verbesserte Aktentasche
EP0526742A1 (de) * 1991-07-05 1993-02-10 Allit Kunststofftechnik Kimnach GmbH & Co. Kunststoffbehälter aus zwei identischen Teilen
US5251746A (en) * 1993-01-12 1993-10-12 Eastman Kodak Company Container for cassette, print stack, and index print
FR2690039A1 (fr) * 1992-04-10 1993-10-15 Alcatel Reseaux Entreprise Valise de contention et de transport de cartes électroniques ou autre petit matériel pour appareillage électronique.
US5386340A (en) * 1993-08-13 1995-01-31 Kurz; Arthur A. Enclosure for personal computer card GPT
US5425448A (en) * 1993-05-28 1995-06-20 Ivy Hill Corporation Storage package with variable depth compartment
US5462161A (en) * 1993-01-21 1995-10-31 Matsushita Electric Corporation Of America Battery container and display package
EP0693387A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dokumentenhalter
US5529173A (en) * 1993-09-09 1996-06-25 Salacuse; Frank Convertible container and frame
FR2735423A1 (fr) * 1995-06-19 1996-12-20 Jowa Sa Porte-documents pour classement suspendu
US5692849A (en) * 1994-09-05 1997-12-02 Kokuyo Co., Ltd. File folder
FR2756773A1 (fr) * 1996-12-11 1998-06-12 Ad Classement Sa Classeur, notamment pour le rangement de documents, a stabilite amelioree
EP0847875A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-17 Achat et Distribution d'Articles de Classement, "A D Classement", S.A. Aktenordner, insbesonder für Dokumente, sowie Blätter, oder andere, eventuell perforiert
EP0699509A3 (de) * 1994-08-29 1999-11-24 GREGOR HOFBAUER GmbH Tragetasche
US6347810B1 (en) * 2000-03-06 2002-02-19 Achat Et Distribution D'article De Classement, Sa File intended for all types of documents, such as sheets or loose leaves, whether perforated or not
EP1276114A2 (de) 2001-07-13 2003-01-15 Church of Spiritual Technology Speicherungs- und Transportsystem für Platten und Zubehöre
EP1382319A1 (de) * 2002-07-15 2004-01-21 Leina-Werke GmbH Buchartig auf- und zuklappbarer Verbandskasten
NL1021876C2 (nl) * 2002-11-08 2004-05-11 Novem Internat B V Hangmap en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
NL1021784C2 (nl) * 2002-10-30 2004-05-12 Fountain Tech Bv Hangmap en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
WO2004039606A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-13 Fountain Technologies B.V. Suspension file and method for the manufacture thereof
WO2005072983A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-11 Novem International B.V. Storage device with suspension elements
US7445120B2 (en) * 2004-05-12 2008-11-04 Cequent Consumer Products Folding reusable display and article storage package
US7784632B2 (en) * 2005-10-27 2010-08-31 Thai Vo Truong Collapsible cargo organizer
WO2015079143A1 (fr) 2013-11-29 2015-06-04 Delsey Bagage ou valise comportant des moyens de maintien du contenu du bagage ou de la valise
CN107471178A (zh) * 2017-07-03 2017-12-15 国网山东省电力公司曹县供电公司 配网抢修箱
IT201900001811A1 (it) * 2019-02-08 2020-08-08 Gt Line Srl Contenitore trasportabile

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2682266B1 (fr) * 1991-10-10 1993-12-17 Superior Sa Ensemble porte-accessoires pour tous types de bagages.
DE4301282A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Markus Braun Medikamentenset
DE10141969A1 (de) * 2001-08-20 2003-03-06 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Aufbewahrungskasten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892309A (en) * 1973-10-18 1975-07-01 Ncr Co Replaceable currency or bill holder for a till tray
DE2516816A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Hunke & Jochheim Aufbewahrungsvorrichtung fuer blattfoermige halter
DE2854205A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-26 Hans Kuehn Kofferbehaeltnis
US4294558A (en) * 1979-08-06 1981-10-13 Errichiello D Weatherproof portfolios
DE8315110U1 (de) * 1983-05-21 1983-10-06 Richard Boorberg Verlag Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Beleg-Ablegemappe
US4518275A (en) * 1983-07-07 1985-05-21 Rundel Products, Inc. Package and storage container for diskettes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3637279A (en) * 1970-04-22 1972-01-25 Kenneth G Brooks Dual compartment paper safe
US3672490A (en) * 1970-05-18 1972-06-27 Desmarais & Frere Ltee Slide library album
JPS56463Y2 (de) * 1974-12-25 1981-01-08
FR2429920A1 (fr) * 1978-06-28 1980-01-25 Godey Robert Dispositif d'assemblage de deux elements
US4365711A (en) * 1979-01-05 1982-12-28 Long Jerry M Video cassette storage and shipping container apparatus
WO1982001810A1 (en) * 1980-11-24 1982-06-10 Long Jerry M Diskette filing and storage container
FR2585498B3 (fr) * 1985-07-29 1987-10-23 Egly Robert Coffret articule de rangement de disques magnetiques
DE3527737C1 (de) * 1985-08-02 1987-02-19 Han Buerogeraete Gmbh Kassette fuer plattenfoermige Gegenstaende,insbesondere Disketten
GB8610276D0 (en) * 1986-04-26 1986-05-29 Moore Business Forms Inc Record containers
DE8702289U1 (de) * 1987-02-14 1987-04-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen, De
DE8702953U1 (de) * 1987-02-26 1987-05-27 Verlag Das Beste Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE8717007U1 (de) * 1987-12-24 1988-05-19 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co Kg, 4925 Kalletal, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892309A (en) * 1973-10-18 1975-07-01 Ncr Co Replaceable currency or bill holder for a till tray
DE2516816A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Hunke & Jochheim Aufbewahrungsvorrichtung fuer blattfoermige halter
DE2854205A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-26 Hans Kuehn Kofferbehaeltnis
US4294558A (en) * 1979-08-06 1981-10-13 Errichiello D Weatherproof portfolios
DE8315110U1 (de) * 1983-05-21 1983-10-06 Richard Boorberg Verlag Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Beleg-Ablegemappe
US4518275A (en) * 1983-07-07 1985-05-21 Rundel Products, Inc. Package and storage container for diskettes

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480532A1 (de) * 1990-10-12 1992-04-15 Office Data Europe (Ode) B.V. Vorrichtung zum Aufbewahren von Dokumenten
US5209593A (en) * 1990-10-12 1993-05-11 Office Data Europe (Ode) B.V. Device for storing documents
EP0483032A1 (de) * 1990-10-25 1992-04-29 Raymond Woytasik Verbesserte Aktentasche
FR2668420A1 (fr) * 1990-10-25 1992-04-30 Woytasik Raymond Perfectionnement aux porte-documents.
EP0526742A1 (de) * 1991-07-05 1993-02-10 Allit Kunststofftechnik Kimnach GmbH & Co. Kunststoffbehälter aus zwei identischen Teilen
FR2690039A1 (fr) * 1992-04-10 1993-10-15 Alcatel Reseaux Entreprise Valise de contention et de transport de cartes électroniques ou autre petit matériel pour appareillage électronique.
EP0574276A1 (de) * 1992-04-10 1993-12-15 Alcatel Reseaux D'entreprise Koffer für die Aufbewahrung und den Transport von elektronischen Leiterplatten oder anderem Kleinmaterial für elektronische Geräte
US5251746A (en) * 1993-01-12 1993-10-12 Eastman Kodak Company Container for cassette, print stack, and index print
US5462161A (en) * 1993-01-21 1995-10-31 Matsushita Electric Corporation Of America Battery container and display package
US5425448A (en) * 1993-05-28 1995-06-20 Ivy Hill Corporation Storage package with variable depth compartment
US5386340A (en) * 1993-08-13 1995-01-31 Kurz; Arthur A. Enclosure for personal computer card GPT
US5529173A (en) * 1993-09-09 1996-06-25 Salacuse; Frank Convertible container and frame
EP0693387A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dokumentenhalter
EP0699509A3 (de) * 1994-08-29 1999-11-24 GREGOR HOFBAUER GmbH Tragetasche
US5692849A (en) * 1994-09-05 1997-12-02 Kokuyo Co., Ltd. File folder
FR2735423A1 (fr) * 1995-06-19 1996-12-20 Jowa Sa Porte-documents pour classement suspendu
FR2756773A1 (fr) * 1996-12-11 1998-06-12 Ad Classement Sa Classeur, notamment pour le rangement de documents, a stabilite amelioree
EP0847875A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-17 Achat et Distribution d'Articles de Classement, "A D Classement", S.A. Aktenordner, insbesonder für Dokumente, sowie Blätter, oder andere, eventuell perforiert
WO1998025770A1 (fr) * 1996-12-11 1998-06-18 Achat Et Distribution D'articles De Classement 'a D Classement' Classeur destine notamment au rangement de tout type de documents tels que, par exemple, feuilles, feuillets mobiles et/ou autres, eventuellement perfores
US6220775B1 (en) 1996-12-11 2001-04-24 Achat et Distributton d'Articles de Classement “A D Classement” Folder particularly for filing all types of documents such as, for example, sheets, loose sheets and/or the like, optionally perforated
US6347810B1 (en) * 2000-03-06 2002-02-19 Achat Et Distribution D'article De Classement, Sa File intended for all types of documents, such as sheets or loose leaves, whether perforated or not
EP1276114A2 (de) 2001-07-13 2003-01-15 Church of Spiritual Technology Speicherungs- und Transportsystem für Platten und Zubehöre
EP1276114A3 (de) * 2001-07-13 2003-03-12 Church of Spiritual Technology Speicherungs- und Transportsystem für Platten und Zubehöre
EP1382319A1 (de) * 2002-07-15 2004-01-21 Leina-Werke GmbH Buchartig auf- und zuklappbarer Verbandskasten
WO2004039606A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-13 Fountain Technologies B.V. Suspension file and method for the manufacture thereof
NL1021784C2 (nl) * 2002-10-30 2004-05-12 Fountain Tech Bv Hangmap en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
NL1021876C2 (nl) * 2002-11-08 2004-05-11 Novem Internat B V Hangmap en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
WO2005072983A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-11 Novem International B.V. Storage device with suspension elements
US7445120B2 (en) * 2004-05-12 2008-11-04 Cequent Consumer Products Folding reusable display and article storage package
US7784632B2 (en) * 2005-10-27 2010-08-31 Thai Vo Truong Collapsible cargo organizer
WO2015079143A1 (fr) 2013-11-29 2015-06-04 Delsey Bagage ou valise comportant des moyens de maintien du contenu du bagage ou de la valise
FR3013949A1 (fr) * 2013-11-29 2015-06-05 Delsey Soc Bagage ou valise comportant des moyens de maintien du contenu du bagage ou de la valise
CN107471178A (zh) * 2017-07-03 2017-12-15 国网山东省电力公司曹县供电公司 配网抢修箱
CN107471178B (zh) * 2017-07-03 2020-05-15 国网山东省电力公司曹县供电公司 配网抢修箱
IT201900001811A1 (it) * 2019-02-08 2020-08-08 Gt Line Srl Contenitore trasportabile
EP3692855A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-12 G.T. Line - S.R.L. Tragbarer behälter
EP3692855B1 (de) * 2019-02-08 2021-10-06 G.T. Line - S.R.L. Tragbarer behälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0375925A3 (de) 1991-03-27
DE8816164U1 (de) 1989-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0375925A2 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Gegenständen
DE2700758C3 (de) Buchhalter zur Aufnahme und zum gesicherten Halten einer Anzahl von Büchern
DE69827503T2 (de) Ablagevorrichtung
EP0126980B1 (de) Vorrichtung zur geordneten Ablage und Aufbewahrung von flächig ausgebildeten Gegenstanden
DE2603547A1 (de) Speicher- und abgabesystem fuer einen rechner-ausdruck
EP0906197B1 (de) Aktenordner mit modularem aufbau
CH652354A5 (de) Hefter fuer schriftgut.
DE814592C (de) Haengeregistratur fuer Ordner, Schnellhefter, Karteien o. dgl.
DE8616122U1 (de) Einhefthilfsmittel
DE2163768C3 (de) Sammelmappe zum Aufreihen von Tabellierlisten
DE4239056C1 (de) Fotoalbum
DE4417099A1 (de) Multifunktionelle in Aktenordnern abheftbare flache Diskettenhalterung zur Aufnahme, zum Verpacken, zum Versand und zum Schutz gegen unbefugte Benutzung von Datenträgern mit fester Kunststoffhülle, insbesondere von 3,5"-Disketten
CH687606A5 (de) Ordner zum Aufbewahren von Papierblaettern.
DE60115101T2 (de) Speichervorrichtung
DE10355767A1 (de) Hängebehälter
DE3735273A1 (de) Tapetenbuch
DE3430865C2 (de)
DE1130791B (de) Vorrichtung zum Einordnen von gefalztem, blattartigem Sammelgut in Registraturen
DE2938846A1 (de) Aufklappbares mehrzweckbehaeltnis
DE3103834A1 (de) Behaelter zum aufbewahren einer kassette mit bandfoermigem aufzeichnungstraeger, insbesondere videokassette
DE3606049A1 (de) Schachtel
DE7031738U (de) Sammelmappe fuer tabellierlisten mit gelochten transportraendern.
DE3000468A1 (de) Mustermappe, insbesondere fuer wandverkleidungen, bodenbelaege u.dgl.
DE2014721A1 (de) Ordner bzw. Mappe zum lochlosen Ablegen von großformatigem und von endlosem Schriftgut
DE1215104B (de) Mappenartige Tasche fuer Registraturen, insbesondere Haengetasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: A45C 5/12

17P Request for examination filed

Effective date: 19910515

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920304

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930403