DE4339929C1 - Ringordner - Google Patents

Ringordner

Info

Publication number
DE4339929C1
DE4339929C1 DE19934339929 DE4339929A DE4339929C1 DE 4339929 C1 DE4339929 C1 DE 4339929C1 DE 19934339929 DE19934339929 DE 19934339929 DE 4339929 A DE4339929 A DE 4339929A DE 4339929 C1 DE4339929 C1 DE 4339929C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
carrier
fastening means
cover
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934339929
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Prof Dr Ing Lehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934339929 priority Critical patent/DE4339929C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4339929C1 publication Critical patent/DE4339929C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/0033Covers for loose-leaf binders with two or more filing appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/0066Covers for loose-leaf binders with means for attaching the filing appliance to the cover
    • B42F13/0073Covers for loose-leaf binders with means for attaching the filing appliance to the cover removable

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ringordner gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ringordner, die über einen Ringmechanismus am Rücken des Ord­ ners verfügen, sind seit langem bekannt. Aus der DE 42 37 287 ist ein Doppelordner bekannt, der über zwei solche Ringmecha­ nismen verfügt. Der Doppelordner besteht aus einem vorderen und einem hinteren Deckel, einem diese verbindenden Rücken und zwei Ringmechanismen zur Aufnahme von zwei getrennten Sätzen gelochten Schriftgutes. Dabei ist je ein Ringmechanismus im Bereich der vom Rücken entfernt liegenden äußeren Randbereiche der beiden Deckel innenseitig angeordnet.
Mit diesem Doppelordner ist es möglich, zwei unterschiedliche Sätze von Schriftgut aufzunehmen. Besitzt der Doppelordner DIN A4-Format, so können auf beiden Deckeln Sätze von Schriftgut im DIN-A 4-Format oder auf der einen Seite im DIN A4-Format und auf der anderen Seite im DIN A5-Format aufgenommen werden. Es ist jedoch nicht möglich, mehr als zwei Sätze von Schrift­ gut unabhängig voneinander aufzunehmen. Umständlich ist auch die gleichzeitige Bearbeitung der verschiedenen Sätze von Schriftgut, wenn das Schriftgut im DIN-A 5-Format derartig ge­ locht ist, daß die Schrift um 90° gedreht ist. Dann muß der Doppelordner abwechselnd gedreht werden.
Aus der US 4 681 474 ist ein Ringordner aus einem mit einem Befestigungsmittel ausgebildeten Ringmechanismus, einem vorderen und einem hinteren Deckel, einem diese verbindenden Rücken und mindestens einem weiteren mit dem Befesti­ gungsmittel des Ringmechanismusses zusammenwirkenden Befesti­ gungsmittel bekannt, das an der Innenseite des Deckels oder des Rückens angeordnet ist. Das Befestigungsmittel des Ring­ mechanismusses besteht aus einer Vielzahl kleiner Häkchen, die in Schlaufen des Befestigungsmittels des Deckels oder Rückens eingreifen und sich ähnlich wie ein Klettverschluß ineinander verhaken. Mit diesem Ringordner können je nach Anordnung der Befestigungsmittel am Deckel oder Rücken verschiedene Sätze von Schriftgut variabel zueinander angeordnet werden. Nach­ teilig bei diesem Ringordner ist, daß die Justierung des Ringmechanismusses zu den Kanten der Deckel sehr schwierig ist, so daß die Genauigkeit der Justierung abhängig von einer ruhigen Hand des Benutzers ist. Bei undefinierter Befestigung des oder der Ringmechanismen kann es zu unerwünschten Über­ lagerungen der verschiedenen Sätze von Schriftgut kommen, so daß ein gleichzeitiges Studium der Schriftsätze unmöglich ist. Außerdem stört es den ästhetischen Gesamteindruck, wenn die verschiedenen Sätze von Schriftgut nicht genau definiert zueinander angeordnet sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ring­ ordner der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der leicht hand­ habbar ist und eine genaue Definierbarkeit des Ringmechanismus oder der Ringmechanismen zu den Kanten der Deckel ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen erfindungsgemäß die kennzeich­ nenden Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 5. Somit kann ein Mehrfach-Ringordner aufge­ baut werden, von dem verschiedene handbuchartig aufgebaute Sätze von Schriftgut unterschiedlichen Formates aufgenommen werden können, wobei die Gestaltung der Anordnung der Ring­ mechanismen variabel und durch die Führung der Nuten bzw. die Anordnung der Löcher genau definiert zu den Kanten der Deckel ist.
Der Mehrfach-Ringordner umfaßt mehrere, nebeneinander, hinter­ einander und/oder rechtwinklig zueinander angebrachte Ring­ mechanismen, die im Abstand von etwa 15 mm in vertikaler und horizontaler Richtung beliebig auf den beiden Deckeln ange­ ordnet werden können. Dadurch ist ein Set von Ringmechanismen herstellbar, das mehrere unabhängig voneinander umblätterbare Sätze von Schriftgut (Blöcke) unterschiedlicher Größe aufneh­ men kann. Die Ringmechanismen können je nach Bedarf von unter­ schiedlicher Länge und unterschiedlicher Ringgröße sein.
Die fast beliebig wählbare Anordnung der Ringmechanismen in vertikaler und horizontaler Richtung wird durch ein System von pilzförmigen Einkerbungen (Nuten) bzw. durch die Löcher ermöglicht, die in Abständen von ca. 15 mm sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung in die Deckel des Ringordners eingelassen sind. Die Ringmechanismen ihrerseits tragen auf der Unterseite ent­ sprechend geformte pilzförmige Ausbuchtungen (Federn) bzw. Stöpsel, die in die Nuten bzw. die Löcher der Deckel geschoben werden können und diesen dadurch festen Halt in den Deckeln des Ordners verleihen. Die Ringmechanismen werden seitlich eingeschoben und sind durch stramme Passungen gegen ein Herausrutschen gesichert. Die Deckel mit den Nuten und die Federn bestehen zweckmäßigerweise aus Kunststoff, um diese bezüglich Form und Anordnung beliebig herstellbar zu machen.
Da die Konstruktionsteile des Ordners (Deckel mit Nuten bzw. Löchern einer­ seits und Ringmechanismen verschiedener Größe mit passenden Federn bzw. Stöpseln andererseits) einzeln verfügbar sind und wegen der frei wählbaren Lage und Richtung der Ringmechanismen, kann sich ein Benutzer einen Mehrfach-Ringordner je nach individuellem Bedarf zusammenstellen.
Einsatzmöglichkeiten für solche Mehrfach-Ringordner sind handbuchartig aufgebaute Schriften, wie z. B. Nachschlagewerke, Kollektionen, Pläne, Karten, von aufeinander bezogenen Teil-Schriften (Blöcke), die in jeweils unterschiedlicher Zusammensetzung ein Gesamtbild ergeben.
Verwendungsbeispiele für den erfindungsgemäßen Ringordner sind:
  • - Kollektionen von Tapeten-Mustern, Teppich-Auslegewaren und Wand-Abschlußleisten. Durch Umblättern der einzelnen Blöcke können farblich und mustermäßig passende Kombinationen gefunden werden.
  • - Fahrpläne verschiedener Gesellschaften bzw. Verkehrsträger. Die Anschlüsse in die verschiedenen Richtungen können einzeln nachgeschlagen werden. Parallel dazu kann eine Fahrpreis- Tabelle aufgeschlagen werden.
  • - Handbuch für Computer-Software. Die einzelnen Blöcke enthalten die Kommandos bzw. Funktionen, Anwendungsbeispiele und Hinweise auf Fehlermöglichkeiten, Tips, Verweise auf ähnliche Funktionen und Anwendungen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht des Ringordners mit drei Ringmechanismen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Ringordner mit an den Deckeln parallel und quer zur Längsachse des Rückens angeordneten Nuten,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Deckel des Ringordners mit eingefrästen Nuten und
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Ringmechanismus mit Träger.
Der Ringordner 10 besteht aus einem vorderen und einem hin­ teren Deckel 1, 2 und einem diese verbindenden biegsamen Rücken 3. Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, sind in die Innenseiten der aus Kunststoff bestehenden Deckel 1, 2 parallel und quer zur Längsachse des Rückens 3 Nuten 6 eingearbeitet, insbe­ sondere in die Deckel 1, 2 eingefräst. Die Nuten 6 sind, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, T-förmig mit einer schmalen Öffnung 12 ausgebildet, um eine größtmögliche Stabilität der an den Deckeln 1, 2 angebrachten Ringmechanismen 5 zu gewährleisten. Um die Nuten 6 in die Deckel 1, 2, wie in Fig. 3 dargestellt, einfräsen zu können, ist die Materialdicke der Deckel 1, 2 etwas stärker gewählt als bei üblichen Ordner-Deckeln.
Der Ringmechanismus 5 ist in Fig. 4 dargestellt. Die nach links und rechts aufklappbaren, mit einem Klapp-Schnapp-Gelenk 11 versehenen Teile des Ringes 4 sind auf einer Leiste 8 aus Kunststoff angeordnet, die breiter ist als die sich an der Oberfläche der Deckel 1, 2, befindliche Öffnung 12 der Nut 6. Die Leiste 8 hat neben der zusätzlichen Stabilitätsfunktion auch Sichtblendenfunktion. Die Leiste 8 liegt, wenn der Träger 9 des Ringmechanismusses 5 in die Nut 6 eingeschoben ist, auf der Innenseite des Deckels 1, 2 auf und verdeckt somit die Öffnung 12 der Nut 6. An die Leiste 8 schließt sich eine zur Nut 6 passende T-förmige Feder 7 an. Die Träger 9 der Ring­ mechanismen 5 sind von den Längsseiten her quer bzw. von den Schmalseiten her parallel zur Längsachse des Rückens 3 in eine der Nuten 6 eingeschoben. Die T-förmige Feder 7 und die Leiste 8 zusammen bilden den Träger 9 des Ringmechanismusses 5.
Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, können somit bei einem Ring­ ordner auf einem Deckel 1 mittels eines mittig eingeschobenen Ringmechanismus 4 eine parallel zum Rücken 3 verlaufende Längsunterteilung und auf dem Deckel 2 mittels zweier quer zum Rücken 3 eingeschobener Ringmechanismen 4 eine doppelte Unterteilung quer zum Rücken 3 erfolgen. Somit läßt sich ein individueller Mehrfach-Ringordner schaffen.
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform sind die Nuten 6 nicht in die Deckel 1, 2 und/oder den Rücken 3 eingefräst, sondern in einem Systemträger, vorzugsweise einer Leiste, angeordnet, die auf die Deckel 1, 2 und/oder den Rücken 3 montiert ist. Die Nuten 6 sind in den Systemträger einge­ arbeitet, so daß die Träger 9 des Ringmechanismusses 5 in die eingefrästen Nuten 6 eingeschoben werden können. Die System­ träger können auf die Deckel 1, 2 und/oder den Rücken 3 beispielsweise aufgeklebt oder aufgenietet sein.
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform sind anstelle der Nuten 6 gleichmäßig über die Flächen der Deckel 1, 2 Löcher in die Deckel 1, 2 des Ringordners 10 eingearbeitet. Statt der T-förmigen Federn 7 sind an dem Träger 9 des Ringmechanismusses 5 Stöpsel angeordnet, so daß der gesamte Ringmechanismus 5 variabel auf die Deckel 1, 2 des Ringordners 10 aufgestöpselt werden kann.

Claims (7)

1. Ringordner für Schriftgut, bestehend aus einem vorderen und einem hinteren Deckel, einem diese verbindenden Rücken und mindestens einem Ringmechanismus mit einem mit einem Befestigungsmittel versehenen Träger und min­ destens einem mit dem Befestigungsmittel des Trägers zusammenwirkenden, auf der Innenseite des Deckels oder des Rückens angeordneten Befestigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel an den Innenseiten der Deckel (1, 2) und/oder des Rückens (3) als mindestens eine Nut (6) und das Befestigungsmittel am Träger (9) des Ringmechanismusses (5) als mindestens eine in die Nut (6) passende Feder (7) ausgebildet sind, so daß der Träger (9) des Ringmechanismusses (5) passend in die Nut (6) einschiebbar ist.
2. Ringordner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (6) in die Innenseiten der Deckel (1, 2) und/oder des Rückens (3) eingebracht sind.
3. Ringordner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Deckel (1, 2) sowohl parallel zur Längsachse des Rückens (3) als auch quer zu dieser Achse verlaufende Nuten (6) aufweisen.
4. Ringordner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit Nuten (6) versehene Systemträger zur Aufnahme der mit Federn (7) versehenen Ringmechanismen (5) auf die Innenseiten der Deckel (1, 2) und/oder des Rückens (3) montiert sind.
5. Ringordner für Schriftgut, bestehend aus einem vorderen und einem hinteren Deckel, einem diese verbindenden Rücken und mindestens einem Ringmechanismus mit einem mit einem Befestigungsmittel versehenen Träger und min­ destens einem mit dem Befestigungsmittel des Trägers zusammenwirkenden, auf der Innenseite des Deckels oder des Rückens angeordneten Befestigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel auf den Innenseiten der Deckel (1, 2) und/oder des Rückens (3) als Löcher und das Befestigungsmittel am Träger (9) des Ringmechanis­ mus (5) als Stöpsel ausgebildet sind, die in die Löcher passend einsteckbar sind.
6. Ringordner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher gleichmäßig über die Flächen der Deckel verteilt angeordnet sind.
7. Ringordner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit Löchern versehene Leisten auf die Innenseiten der Deckel und/oder des Rückens montiert sind.
DE19934339929 1993-11-20 1993-11-20 Ringordner Expired - Fee Related DE4339929C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934339929 DE4339929C1 (de) 1993-11-20 1993-11-20 Ringordner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934339929 DE4339929C1 (de) 1993-11-20 1993-11-20 Ringordner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4339929C1 true DE4339929C1 (de) 1994-12-08

Family

ID=6503253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934339929 Expired - Fee Related DE4339929C1 (de) 1993-11-20 1993-11-20 Ringordner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4339929C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997048564A1 (de) * 1996-06-19 1997-12-24 Vogel Juergen Aktenordner mit modularem aufbau
US7661900B2 (en) * 2004-03-31 2010-02-16 Adam Merzon Binder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681474A (en) * 1984-12-18 1987-07-21 Esselte Almanacksforlag Ab Arrangement for holding and filing documents, papers and the like
DE4237287C1 (de) * 1992-10-30 1993-10-14 Uwe Prof Dr Ing Lehnert Doppelordner für Schriftgut

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681474A (en) * 1984-12-18 1987-07-21 Esselte Almanacksforlag Ab Arrangement for holding and filing documents, papers and the like
DE4237287C1 (de) * 1992-10-30 1993-10-14 Uwe Prof Dr Ing Lehnert Doppelordner für Schriftgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997048564A1 (de) * 1996-06-19 1997-12-24 Vogel Juergen Aktenordner mit modularem aufbau
US7661900B2 (en) * 2004-03-31 2010-02-16 Adam Merzon Binder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616621A5 (de)
DE2302365A1 (de) Aufreihystem fuer gelochte papierstapel oder dergl. in heftern, mappen und aehnlichen registratursammlern
DE2712965A1 (de) Haengeregistratur
DE3323837A1 (de) Buch
DE4339929C1 (de) Ringordner
DE2727616A1 (de) Ordner zum abheften von schriftstuecken
DE2163768C3 (de) Sammelmappe zum Aufreihen von Tabellierlisten
DE3607801C1 (en) Apparatus for arranging perforated documents in sequence and turning them over
DE3537026A1 (de) Ordner fuer papierboegen, insbesondere edv-papierboegen
DE2122689A1 (de) Halter für Registrierstreifen und andere flache Gegenstande
DE202010006012U1 (de) Gebundener Gegenstand mit magnetischem Verschluss
DE698416C (de) Haengehefter
DE3308019A1 (de) Hefteranordnung zur halterung und aufbewahrung von mit loechern versehenen geschaeftspapieren
DE3202237A1 (de) Schriftgutmappe
DE252953C (de)
DE2304989A1 (de) Druckleiste fuer hefter, aktendeckel u. ae
DE19828033C1 (de) Atlas
DE2826039C2 (de)
DE3040885C2 (de)
DE19639261C2 (de) Faltmappe
DE567540C (de) Einrichtung, z. B. Mappe oder Tasche, zum geordneten Aufbewahren von Schriftstuecken und anderen flachen Gegenstaenden
DE3210535C2 (de)
DE705577C (de) Steilkartei zum Ablegen von Schriftstuecken mit als Findekarten dienenden und mit Durchblickoeffnungen versehenen Karteikarten
DE19718148A1 (de) Stiftartiges Element zum Verbinden von Flachelementen
DE4128482A1 (de) Hefter oder mappe zum einordnen in einen aktenordner

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee