DE1536680A1 - Haengehefter - Google Patents

Haengehefter

Info

Publication number
DE1536680A1
DE1536680A1 DE19671536680 DE1536680A DE1536680A1 DE 1536680 A1 DE1536680 A1 DE 1536680A1 DE 19671536680 DE19671536680 DE 19671536680 DE 1536680 A DE1536680 A DE 1536680A DE 1536680 A1 DE1536680 A1 DE 1536680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
folding
fold
fold line
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671536680
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Mildner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1536680A1 publication Critical patent/DE1536680A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor
    • B42F21/06Tabs detachably mounted on sheets, papers, cards, or suspension files
    • B42F21/065Tabs detachably mounted on sheets, papers, cards, or suspension files for suspension files

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • "Hängehefter"
    Es sind bereits liUn-;-:-hefter bekannt finit einem durch
    Klammern zusami!isngsheftstr:n nach au 'aen offenen Innen-
    falz zur Aufnahme einer aus biegsaiaen iJetallbanäzungen
    bestehenden -.ufreihvorrichtung und einem aus dem Innen-
    falz nach außen herausragenden im Querschnitt etwa
    ,U-förmigen Faltstreifen mit aufgedruckten, fortlaufen-
    den Markierungen.
    Bei den bekannten-Hängeheftern dieser nrt ist es erfor-
    derlich, die Faltstreifen mit ihrer Faltkante voraus in
    den Innenfalz ;des hängehefters einzustellen, ü,bei -wirkt
    sich der Umstand nachteilig aus, daß die beiden oi-L""Schenkel aus dem Rüchen _ des hefters herausragen, weil
    die offenen Kanten bei längram Gebrauch verletzt Gerden,
    so daß die angebrachten Markierungen in iu-'itleidensdhaft
    gezogen werden. Um diese Verletzungen zu vermeiden, ist
    bereits vorgeschlagen worden., die beiden Soh3nkel mitt
    einem Faltstreifen aus widerstandsfähigem, durchsichtigem
    Material abzudecken. Dadurch entsteat jedoch nieder zu-
    sUtzliche -irbE-it und auct eine wesentliche Verteuerung,
    @rsil diese .@öd=cr:streifen aus
    Material
    nicht billig sind.
    Das Ziel der vorlieö-nden 2rfindung besteht nun darin,
    :inpn billiäen Faltstr--ifen zu schä.ffen, der ohne zusätz-
    liche Verwendung eins besonderen Schutzstreifens über
    eine ausreichende bliders tandafäiiigkeit verfüöt und auch
    längerem Gebrauch standrUlt. Um dieses Ziel zu erreichen,
    ist erfindungsge:nä.ß der Faltstreifen durch zwei zu seinen
    Iänösk@,nten -pparallelr.ltlinien in drei im @res@n@licr@:n
    gleich breite X-elder untert:ilt und an der dem ::schauer
    zugew3nde 't-.-.n oberen Länöskante und ob =rha.lb der unteren
    Faltlinie mit I,@arkiarunörn versehen und es ist ferner
    unterhalb der unteren Eiltlinie eine farbige eiste an-
    öebra.cht. -ns kann daher mit üilfe der Faltlinie das ooere
    Feld nach hinten und nach seiner Umie unö untere Feld
    ab =nfulls nach hinten umgelegt werden, so daß sich ein
    zusammengelegter Faltstreifen ergibt, der sich- 'eicht in
    den inneren Falz des h,ngüheft3rs einschieben lwßt, jedoch
    eine gesählossene nach außen Preisende F@.ltk-,nte besitzt.
    Gemäß weiterer riusbildunö vier .u7rfindung ist der #r..lt-
    streifen im Abstande der üeftklwmmern des lnn¢nfwlzes 1:n
    Bareiche der Faltlinie mit offenen bzw. geschlossenen
    #Lusnehmungen ausgerüstet-und es ist jedes Feld mit Loch-
    paaren versehen, der :Lochabstand den ijoohabstünd der
    Lücher in den Aufhängeschienen angepaßt ist.
  • Gemäß weiterer Ausbildung der Erfindung sind in Mittelbereioh der oberen Faltlinie und des unteres, itanäes des Faltstreifens geschlossene bzw. randoffene ytusnehmungen vorgesehen, deren Länge und `liefe der Lage der Letallbandzungen zum aufreihen de; Schriftgutes angepaiit ist. Der fertig zusammengefaltete Streifen kann daher leicht in den Rücken des hängeliefters eingeschoben werden und reit dem hefter selbst und mit den Aufhängeschienen verbunden .erden, ohne daß noch zusätziiche l,usnehmungen an ihm anzuurinien sind.
    bei einer bevorzugten lzusbi_.dung der yI^findung ;:irü das
    Mittelfeld des Streifens auch noch auf seiner itücl:aeite
    zum
    längs der Faltlinie, die reit den Sichtüzr:rachen der
    lärkierungen erforderlichen ausschnitten versehen wird,
    mit einer durch-;ehenden farbigen Leiste ausgerüstet.
    Ein solcher Streifen ist somit mit zwei verschiedenen
    Farben ausgerüstet. Dadurch wird die i.gerh:.@,tunö um 50 1;ö
    verringert-, denn wenn z.B. Faltstreifen mit sechs verschie-
    denen Farben Ver::endung finden sollten, d=ann mußte jeweils
    für jede Farbe ein besonderer Streifen vorgesehen sein.
    Da jedoch auf dem erfindungsüem I3en Streifen je;eils z@sei
    Farben angebracht sind, die wahlweise zum :ins tz gebracht
    werden, kommt man jetzt, wenn bei dem gew@,hsten Beisuiel
    geblieben wird, statt mit sechs verschiedenen Faltstreifen, mit drei verschiedenen Faltstreifen aub. Anhand der beigefügten Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise beschrieben und dargestellt. -Es zeigen: Fig. 1 den erfindungsgemäßem Faltstreifen vor dem Zusammenfalten, Fig. 2 den zusammengefalteten Faltstreifen in einer Faltung, bei der die grüne Farbleiste sichtbar, wird, Fig. 3 den gleichen Faltstreifen in einer Faltung, bei der die rote Farbleiste sichtbar ist, Fig. 4 einen 4uerschnitt durch den Rücken des idängehefters mit eingesetztem Faltstreifen Fig. 5 einen teilweise zusammengefalteten Faltstreifen vor dem Einsetzen in den Innenfalz des hänge-CD
    fier er findun#sbeiräße Faltstr=ifen 1 ist mit parallel zu
    seinen Längskanten verlaufenden Biegelinien 2; 3 ausge-
    r! tet. wie unterteilen Gien J*treifen 1 in das obere Feld 4, '
    aas _.:ittel-@e-... 3 und das u@itere Feld 6.
    ._n aer -oersn @j.:n,-,str-=-.nt_ 7 und ob=rh;,,lb der unteren Fa,1t-
    @_@.@° i@ ae@ @@°-: if- n mit an sich om-k-r--,nr,ten Markierungen
    8; 9 versehen. Der Streifen 'L ist ferner unterhalb der -unteren Faltlinie 3 auf seiner in Fig. 1 gezeigten Vor-.derseite mit einer farbigen.Zeiste 3a ausgerüstet. Bei dem gezeigten Äusführungsbeispiel ist diese grün gehalten. An dem Streifen ist ferner noch eine geschlossene Ausnehmung 10 und eine randoffene Ausnehmung 11 angebracht, deren Umrandungslinien so gestaltet sind, daß sie sich beim Zusammenfalten des Streifens um seine Faltlinien 2; 3 zur Deckung bringen lassen. Ihre hänge und Tiefe entspricht der Lage der 1Vletallbandzungen des hüngeh-rfters, auf die das Schriftgut auigesteekt wird.
  • Der Faltstreifen 1 ist ferner im Breiche der Faltlinie 2 und der Unterkante 12 mit geschlossenen Ausnehmungen 13; 14 und randoffenen xusnehmungen 15; 16 versehen, deren Größe und Lage auf die heftklammern abgestimmt ist, die deu Innenfalz des @.ingehefters zusami_ienhG,lten.
  • Am Faltstreifen 1 sind außerdem noch in seinen Feldern 4; 5; 6 hochpaare 17; 18 bzw. 19; 20 bzw. 21; 22 angebracht, wobei der iLbstand der Löcher in der Längsrichtung des Streifens dem Abstand der Löcher in den @ufhängeschienen angepaßt ist.
  • :ber in Fig. 1 gezeigte treifen wird noch zusätzlich mit hilfe einer Kerbzange mit den Lochungen 23; 24; 251 26 versehen.
  • Ist dies geschehen, dann kann der Faltstreifen 1 nach entsprechender Faltung3 wie aus Fig. 4-ersichtlich ist, in den Innenfalz des Hängehefters 27 eingesetzt werden. Beim Falten wird in der Weise vorgegangen, daß zunächst das obere Feld 4 um die Faltlinie 2 nach hinten umbelegt wird. rii#-rauf wird das untere Feld 6 um die Faltlinie 3 ebenfalls nach hinten umgelegt. Der in dieser Weise zusammengefaltete Streifen kann nunmehr um die Kante 3 um 1800 gedreht werden und dann sieht der ganze Streifen so aus, wie es in Fig. 2 gezeigt ist, d. h, die obere Ks.nte des in Fig. 2 gezeigten Faltstreifens entspricht der Faltlinie 3 und die untere Kante des Streifens nach Fig. 2 entspricht der Faltlinie 2 bzw. der Kante 12, die im zusammengefalteten Zustand übereinanderliegen. Ein derart zusammengefalteter Streifen öemä,ß Fig. 2 läßt sich rasch in den Innenfalz des ii#Lngeh&-ters einsetzen.
  • Da zur Unterscheidung und Markierung auch die farbige Leiste sehr wertvoll ist, ist auf der Rückseite des Gtreifens noch eine vaeiters Farbleiste in einer anderen Farbe angebracht. Bei dem gezeigten Äusführunösbeispiel ist dafür rot gewählt. Diese rote auf der Rückseite des Streifens gemäß Fig. 1 liegende Fakeiste 28 ist in Fig. 1 durch strichpunktierte Linien angedeutet. In allen den Fällen, in denen daher eine andere Farbleiste gewUhlt werden soll, d. h. um bei dem gewählten Beispiel z 'leiben, statt der grünen Farbleisbe eine rote Färbu 0 C> leiste! ist es nur erforderlich, die Faltrichtung zu ändern. Es wird also der gleiche Streifen verwendete der in Fig. 1 dargestellt ist. Es wird zunächst das-obere Feld 4 um die Faltlinie 2 nach vorn umgelegt. Hierauf wird das untere Feld 6 um die Faltlinie 3 ebenfalls naoh vorn umgelegt. Der in dieser Weise zu-sammengefaltete Streifen kann nunmehr um die Kante 3 um 1800 gedreht werden und dann sieht der ganze Streifen. so aus wie es in Fig. 3 gezeigt ist, d. h. die obere Lante des i# Fig. 3 gezeigten Faltstreifens entsricht der Faltlinie 3 und die untere @,nte des Streifens nach Fig. 3 entspricht der Faltlinie 2 bz"r. der !:ante 12, die im zusammengefalteten Zustand übereinander liegen. Beim Falten der Felder 4 und 6 nach vorn ergibt sich dann im ndzust;-nd der aus Fig. 3 ersichtliche Faltstreifen, der eine rote Farbleiste besitzt.
    Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Streifens ist es daher
    mü@lich, in den Innenfalz des i:i#-ngehefter.: einen Fult-
    strifen einzusetzen, der entweder eine grüne oder eine
    rote F,-z--bleistr besitzt. welche Farb-*ie`ste scütbr ge-
    :aacht wird, dws i@in_t ledi-lich von der art und ab
    in der äie r ei der 4 !und 6 ihre F___ t ___._en 1a n-,
    ,. r@a=:.
    ,faltet

Claims (1)

  1. F a t e n t ans p r ü c h e 1. Hängehefter mit einem durch Klammern zusammengehefteten nach außen offenen Innenfalz zur Aufnahme einer aus biegsamen, Metallbandgungen bestehenden Aufreihvorrichtung und einem aus dem Innenfalz nach außen herausragenden Faltstreifen mit aufgedruckten, fortlaufenden Marki.--rungen, dadurch gekennzeichnet, ds,ß der Faltstreifen (1) durch zwei zu seinen llängskanten (7) parallele Faltlinien (C;3) in drei im gleich breite. Felder (4;5;6) unterteilt ist und an der dem Besohauer zugewendeten oberen Längskante (7) und oberhalb der unteren Faltlinie (3) mit Markierungen (8;9) versehen ist und daß unterhalb der unteren Faltlinie (3) eine farbige Leiste (3a) angebracht ist, wobei mit nilfe der Faltlinien (2;3) das obere Feld (4) nach hinten und nach seiner Umlegung das untere Feld (6) ebenfalls nach hinten umlegb-r ist, so daß der Fdltstrei fen (1) derart in den Innenfalz des üUngehefters (27) rinsteckbar ist, daß er mit seiner @@sclossenen Faltkarte nach außen weist. 2. :.:-'-.nöenefter nach s.nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der FLlt-treifen (1) im nostwnd der @-Leftklammern des Innenf#.lz =s mi t offenen bzw. casca__ossanen xusnehmungen (13;14 bz.:. 15;16) ausgerästet ist und ,jedes Feld mit yochraäxen (17;18 bzw. 19;20 bzw. 21;22) versehen ist, wob: i ;per --.östand der LUCher in der üäilgsric=.tung des
    .Streifens voneinander dem Abstand der Löcher in @ den Aufhängeschienen angepaßt ist. .3'0 Hängehefter nach Anspruch 1 und 2, dadurch -gekennzeichnet,, daß im Mittelbereich der oberen Faltlinie (22 und des unteren Randes (12) des Streifens geschlossene bzw. randoffene Ausnehmungen (10 bzw. 11) vorgesehen sind, deren Länge und Tiefe der Zage der Metallbandzungen zum Aufreihen des Schriftgutes angepaßt ist. 4. hängehefter nach Anspruch 1 bin 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelfeld des Streifens auf seiner Rückseite längs der Faltlinie, die mit den zum Sichtbarmachen der Markierungen erforderlichen Ausschnitten versehen wird, mit einer durchgehenden, farbigen Leiste ausgerüstet ist, so daß bei entgegengesetzter Richtung der Faltung, also nach vorn, der auf äer Rückseite befindliche farbige Streifen sichtbar wird.
DE19671536680 1967-04-01 1967-04-01 Haengehefter Pending DE1536680A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0073430 1967-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1536680A1 true DE1536680A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=7315028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671536680 Pending DE1536680A1 (de) 1967-04-01 1967-04-01 Haengehefter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1536680A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649723A1 (de) * 1976-03-17 1977-09-22 Wright Line Inc Blatthefter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649723A1 (de) * 1976-03-17 1977-09-22 Wright Line Inc Blatthefter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616621A5 (de)
DE2855095C2 (de) Schriftguthalter für Unterlagen
DE2302365A1 (de) Aufreihystem fuer gelochte papierstapel oder dergl. in heftern, mappen und aehnlichen registratursammlern
DE2644824C3 (de) Hängemappe
EP0906197A1 (de) Aktenordner mit modularem aufbau
DE1536680A1 (de) Haengehefter
EP1283783A1 (de) Blatthaltesystem
DE2005523C3 (de) Briefsammler
DE3009430C2 (de)
DE2162784A1 (de) Deckschiene aus kunststoff
DE3639785C2 (de)
AT270584B (de) Faltstreifen
DE1204194B (de) Schnellhefter mit einer Innentasche
DE3341175C1 (de) Ordner für Papierbögen, insbesondere für EDV-Papierbögen
DE2167316C2 (de) Bucheinband
DE630209C (de) Aus zwei gegeneinander verstellbaren Teilen bestehende Haengeschiene fuer Hefter u. dgl. in Haengeregistraturen
DE2358699C3 (de) Profilschiene aus Kunststoff zur Verwendung als Schnellhefter-Rücken
DE919103C (de) Vorrichtung fuer Haengeregistraturen zum Anordnen von Reitern
DE1200254B (de) Schnellhefter mit einer Aufreihvorrichtung aus elastisch biegsamen Aufreihzungen
DE3143614C2 (de) Sammelmappe
DE1786146C (de) Schriftgutbehälter für Hängeregistraturen
DE10163704B4 (de) Vorrichtung zum Markieren von Buchseiten
AT409476B (de) Vorrichtung zum lösbaren zusammenhalten von blättern, karten od. dgl.
EP1138523A1 (de) Hefteinrichtung für Schnellhefter, Ordner oder Ringbuch
DE2206240A1 (de) Loseblatt-binder