EP1283783A1 - Blatthaltesystem - Google Patents

Blatthaltesystem

Info

Publication number
EP1283783A1
EP1283783A1 EP01933965A EP01933965A EP1283783A1 EP 1283783 A1 EP1283783 A1 EP 1283783A1 EP 01933965 A EP01933965 A EP 01933965A EP 01933965 A EP01933965 A EP 01933965A EP 1283783 A1 EP1283783 A1 EP 1283783A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
holding
carrier
holding rod
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01933965A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1283783B1 (de
Inventor
Matthias Büttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUETTNER, MATTHIAS
Original Assignee
Buettner Matthias
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20008946U external-priority patent/DE20008946U1/de
Application filed by Buettner Matthias filed Critical Buettner Matthias
Publication of EP1283783A1 publication Critical patent/EP1283783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1283783B1 publication Critical patent/EP1283783B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F1/00Sheets temporarily attached together without perforating; Means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F11/00Filing appliances with separate intermediate holding means

Definitions

  • the invention relates to a holding system for holding sheets on a support, in particular for holding paper sheets in a cover, with a holding and connecting device for holding at least one sheet on a sheet edge and for indirectly connecting the at least one sheet to the sheet support the holding and connecting device.
  • a known sheet holding system known from use uses, as holding and connecting device, fastening tabs with the aid of which several perforated sheets can be stapled together. These tabs are self-perforated so that the sheets stapled together by the tab can be e.g. can be integrated into a folder as a sheet carrier.
  • the present invention has for its object to provide an alternative to this known holding system holding system of the type mentioned.
  • the holding system according to the invention which achieves this object is characterized in that the holding and connecting device has a holding rod which is connected to the at least one sheet and which may be divided into separate sections and extends along the edge of the sheet.
  • Such a holding rod advantageously enables a space-saving sheet holder, the usable sheet area not being restricted by perforations or tab parts protruding into the sheet.
  • the edge surface of the at least one sheet or a stack formed from a plurality of sheets faces the holding rod and preferably lies against the holding rod. It goes without saying that in the case of a plurality of sheets which can be glued to one another in the manner of the known bookbinding technique, this edge side forms the back of the sheet stack. In this embodiment, there is advantageously no covering or restriction of the usable sheet area by the holding and connecting device.
  • the thickness of the holding rod advantageously does not at least substantially exceed the thickness of the at least one sheet or sheet stack. Space-saving, as seen in the top view of the edge side or back, then the holding bar does not project laterally beyond the edge side or the back. Therefore, only the thickness of the sheet stack and not the holding and connecting device is advantageous for the thickness of a cover with the bound sheet stack.
  • a plurality of holding rods are provided for the respective holding of a single sheet or a plurality of sheets forming a stack.
  • the various stacks of sheets can e.g. various content such as calendars, address books etc. can be assigned.
  • the individual components of a band are then advantageously easily interchangeable and can be handled separately from the band.
  • the holding rod connected to the sheet carrier is rotatable about its longitudinal axis, e.g. is mounted on the sheet carrier, the sheet stack associated with such a rotatable holding rod can be pivoted in its entirety, this pivoting possibility e.g. When integrating several stacks of sheets into a folder, stapler or other cover, it is easier to handle the individual stacks of sheets within the cover separately from one another and to leaf through them.
  • the holding rod can expediently be detached from the carrier by overcoming a spring force.
  • the holding rod has at least one recess or / and such a projection that serves for connection to the carrier.
  • a connecting element in particular a connecting clip, which can be used for connection to the leaves or the carrier, can engage.
  • a connecting clip is expediently elastic, so that it is used to release the connection between the holding rod and the carrier be released from the engagement in the recess on the end faces of the holding rod by bending.
  • the holding rod if appropriate in a plurality of sections arranged at a distance from one another, can only extend over part of the length of the sheet edge.
  • the remaining part of the sheet edge length can be filled by a supplementary piece connected to the carrier or several such supplementary pieces, the supplementary pieces engaging in a hinge-like manner in the interrupted holding rod.
  • the holding rod and the supplementary piece can be designed as a tube, so that a hinge can be used as the hinge axis of rotation, which can be continuous over the entire length of the edge of the blade and can be pulled out of the carrier to release the holding rod.
  • the hinge connection can alternatively be formed by pins protruding from the end faces of a supplementary piece or holding rod or holding rod section which engage in a corresponding opening on the opposite end face of a holding rod section or supplementary piece. One of these pins can preferably be moved against the force of a spring arranged in the holding rod or supplementary piece, so that by pressing the pin into the holding rod section or the supplementary piece, the holding rod can be released from the hinge connection with the supplementary piece.
  • the sheet carrier can have carrier rails extending parallel to the holding rod, from which the supplementary piece or the supplementary pieces protrude laterally.
  • a releasable connection of the at least one sheet to the holding bar can be provided.
  • clamps can be used, for example, on the holding rod transversely to its longitudinal axis, the legs of which protrude laterally beyond the holding rod and grip and hold the leaves together.
  • a clamping wire bracket extending along the holding bar and the aforementioned folding line could be used to fasten the sheets to the holding rod, which clamp engages with end bends in engagement openings which form on the end faces of the Holding rods are provided.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a holding system according to the invention with a holding rod for paper sheets, on the front ends of which engagement openings for connecting elements for connecting the holding rod to a carrier are formed,
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of a holding system according to the invention, in which two sheets are each formed by a folding sheet, the sheets or sheets being held on a holding bar by a wire bracket engaging in the fold,
  • a holding rod can be connected in a hinge-like manner to supplementary pieces attached to a carrier rail
  • Fig. 15 shows a sheet holding system according to the invention with an elastic support rail.
  • the reference number 4 indicates a holding rod, which is tubular in the exemplary embodiment shown and in the pipe openings of which holding clips 5 and 6 engage, which hold the holding rod 4 with a carrier (not shown), e.g. connect with the back of a cover.
  • the sheets 1, 2, 3 can be glued to the sheet stack 7 in the manner of the known bookbinding technique.
  • the holding rod 4 extends along the sheet edges facing it, whereby it lies opposite and lies against the back of the bound sheet stack or block.
  • the sheet stack can be connected to the holding rod 4 by means of adhesive tape. Can also be used for connection to the sheet stack at 8 indicated, transversely to the longitudinal axis of the holding rod 4 attachable clips, the legs of which grip the edge of the sheet stack. If the clamps are sufficiently strong, the sheets may not be bound beforehand. It goes without saying that the entire holding rod could have such a clamp profile throughout in cross section.
  • the holding bar could be glue to the leaves over the entire length of the stack spine.
  • the surface of the holding rod facing the stack back could be suitably shaped and possibly even.
  • holding rods 4 can be accommodated within a cover, each of which is connected to a stack of sheets, wherein, for example, one stack of sheets contains an address book and another stack of sheets contains a calendar.
  • At least one of the holding clamps 5 and 6 is expediently elastic, so that it can be released from engagement with the holding rod 4 by laying.
  • the calendar or the address book can then advantageously be removed from the cover.
  • the stack of sheets removed from the cover is advantageously stabilized by the holding rod 4. It can hardly be bent across the holding bar.
  • the holding rod 4 requires little installation space. Above all, the thickness of a cover containing a sheet stack is then possibly only determined by the thickness of the sheet stack.
  • the holding rod 4 could be provided with corresponding ring recesses, so that the clamps do not protrude radially beyond the holding rod apart from the leaves.
  • a sheet stack 7a is formed by folded sheets 9 and 10 with folds 1 1.
  • a tubular holding rod 4a extends along the folds 11 over their entire length.
  • the sheet stack 7a is held on the holding rod 4a by a wire bracket which engages in the fold of the outermost arc and which engages with end bends in the tube openings of the holding rod 4a.
  • the above-described retaining clips 5 and 6 could also engage connecting elements for connection to a sheet carrier, in particular a cover.
  • a holding rod 4b extends only over part of the length of the sheet edges facing it or the back of the sheet stack. From the carrier rail
  • a pin 16 extends from the supplementary piece 15 in the axial direction for engagement in the tube opening of the holding rod 4 facing it.
  • the pin 16 is rigidly connected to the supplementary piece 15.
  • a pin 17 projecting axially from the add-on piece 14 and intended for engagement in the opposite tube opening is in a guide in the add-on piece
  • the distance between the supplementary pieces 14 and 15 is greater than the length of the holding rod 4b, leaving a space for displacement.
  • the pin 17 is in the holding rod 4b against a stop, not shown.
  • the pin 16 can be released from the engagement in the holding rod and the holding rod with the sheet stack 7b attached to it can be released from its holder. To release it, a movement of the holding rod 4b is required.
  • the weight of the stack 7b does not result in an unwanted separation of the holding rod from the carrier.
  • the exemplary embodiment of FIG. 4 differs from the exemplary embodiment of FIG. 3 in that pins 16c and 17c are not attached to supplementary pieces 14c and 15c but, including a spring 18c, to a holding rod 4c, and the supplementary pieces have corresponding engagement openings for the pins.
  • a holding rod 4d is interrupted and a supplementary piece 19 connected to a carrier rail 13d can fill the space created by the interruption in a coaxial arrangement with the holding rod 4d.
  • a pin 16d engages in a corresponding opening on the end face of the supplementary piece 19, which e.g. can be designed as a tube.
  • the pin 20 provided with a head has a thickening 21, through which the inserted pin is jammed and secured against falling out. However, the jam can be easily released to remove the pin for the purpose of removing the holding rod from its holder.
  • a pin 4e which is displaceable in a holding rod 4e against a spring 18e is used and comes to rest against a stop (not shown) within a supplementary piece 19e.
  • the release of the holding rod 4e from its holder can also be achieved here in the manner described with reference to FIG. 3 by displacing the divided holding rod 4c while compressing the spring 18c.
  • a pin 18f is moved against the force of a spring 18f. hard pin 17f attached.
  • the spring 18f is compressed via the pin 17f which bears against a stop in the holding rod 4f until the pin opposite the pin 17f is released from its engagement in the holding rod 4f.
  • two movable pins 17g and 17g ' are attached to a supplementary piece 19g, each of which abuts against a stop (not shown) in the interrupted holding rod 4g and can be displaced against the force of a spring 18g or 18g'.
  • the holding rod 4g can optionally be moved in opposite directions in this embodiment.
  • a holding rod 4h and additional pieces 14h and 15h are designed continuously as a tube, so that a pin 20h extending over the entire length of the sheet can be used to produce a hinge connection.
  • two holding sections 4i and a supplementary piece 19i are also continuously tubular, and a pin 20i similar to the pin 20h is used.
  • a holding rod 4j is divided into several sections spaced apart.
  • Complementary pieces 19j are provided in accordance with the existing gaps.
  • the holding section sections as well as the supplementary pieces are tubular, so that a continuous pin 20j can be inserted through the mutually aligned rod sections and supplementary pieces, forming a hinge connection.
  • a tension spring 23 is arranged in a tubular holding rod 4k, the ends of which are connected to a hook element 24 or 25.
  • the hook elements 24 and 25 can be attached to a on a sheet carrier 22, e.g. a cover, formed hooking possibility, e.g. an eyelet, attack.
  • a leaf carrier 221 has a tubular carrier rail, in which a tension spring 231 corresponding to the tension spring 23 with hook elements 241 and 251 is arranged.
  • the hook elements 241 and 251 can be hooked into the tube openings of a correspondingly designed holding rod 41. It goes without saying that the holding rod 41 does not have to be designed as a tube throughout, but only borrowed recesses are required at its ends for hanging the hook elements 241 and 251.
  • a carrier rail 13m which is preferably designed as a sheet metal part, has bends 26 and 27, each with an eye hole.
  • a compression spring 28 is arranged in a tubular holding rod 4m.
  • the compression spring 28 has at its two ends an end piece guided in the holding rod 4 m with a pin 30 which engages in the eye hole of the respective bend 26, 27.
  • a holding rod 4n formed from sheet metal is provided with end bends 26n and 27n having an eye hole.
  • An elastic support rail 13n engages in the eye holes.
  • the carrier rail 13n can be released from engagement in the eyelets by elastic bending.
  • this carrier rail is connected to the rest of the carrier, e.g. a cover, sewn, glued, attached to it by stapling elements or in some other way.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Blatthaltesystem (1, 2, 3) für die Halterung von Blättern an einem Blattträger, insbesondere für die Halterung von Papierblättern in einem Einband, mit einer Halte- und Verbindungseinrichtung zur Halterung wenigstens eines Blattes am Blattrand und zur indirekten Verbindung des wenigstens einen Blattes mit dem Blattträger über die Halte- und Verbindungseinrichtung. Erfindungsgemäss weist die Halte- und Verbindungseinrichtung einen mit dem wenigstens einen Blatt verbundenen, ggf. in voneinander getrennte Abschnitte unterteilten Haltestab (4) auf, der sich entlang dem Blattrand erstreckt, welcher dem Blattträger zugewandt ist.

Description

Beschreibung:
„Blαtthαltesystem"
Die Erfindung betrifft ein Hαltesystem für die Halterung von Blättern an einem Träger, insbesondere für die Halterung von Papierblättern in einem Einband, mit einer Halte- und Verbindungseinrichtung zur Halterung wenigstens eines Blattes an einem Blattrand und zur indirekten Verbindung des wenigstens einen Blattes mit dem Blattträger über die Halte- und Verbindungseinrichtung.
Ein durch Benutzung bekanntes solches Blatthaltesystem verwendet als Halte- und Verbindungseinrichtung Heftlaschen, mit deren Hilfe mehrere gelochte Blätter zusammengeheftet werden können. Diese Heftlaschen sind selbst gelocht, so dass die durch die Heftlasche zusammengehefteten Blätter mit Hilfe der Heftlasche z.B. in einen Ordner als Blattträger eingebunden werden können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber diesem bekannten Haltesystem alternatives Haltesystem der eingangs erwähnten Art zu schaffen.
Das diese Aufgabe lösende Haltesystem nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Verbindungseinrichtung einen mit dem wenigstens einen Blatt verbundenen, ggf. in voneinander getrennte Abschnitte unterteilten Haltestab aufweist, der sich entlang dem Blattrand erstreckt.
Vorteilhaft ermöglicht ein solcher Haltestab eine platzsparende Blatthalterung, wobei die nutzbare Blattfläche nicht durch Lochungen oder in das Blatt hinein vorstehende Laschenteile eingeschränkt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Rαndfläche des wenigstens einen Blattes bzw. eines aus mehreren Blättern gebildeten Stapels dem Haltestab zugewandt und liegt vorzugsweise gegen den Haltestab an. Es versteht sich, dass im Falle mehrerer Blätter, die untereinander nach Art der bekannten Buchbindetechnik verklebt sein können, diese Randseite den Rücken des Blattstapels bildet. Vorteilhaft erfolgt in dieser Ausführungsform keinerlei Abdeckung und Einschränkung der nutzbaren Blattfläche durch die Halte- und Verbindungseinrichtung.
Vorteilhaft übersteigt dabei die Dicke des Haltestabs zumindest nicht wesentlich die Dicke des wenigstens einen Blattes bzw. Blattstapels. Platzsparend steht, in der Draufsicht auf die Randseite bzw. Rücken gesehen, dann der Haltestab seitlich nicht über die Randseite bzw. den Rücken hinaus vor. Für die Dicke eines Einbands mit dem eingebundenen Blattstapel ist daher vorteilhaft nur die Dicke des Blattstapels und nicht der Halte- und Verbindungseinrichtung maßgebend.
In einerweiteren Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Haltestäbe zur jeweiligen Halterung eines einzigen Blattes bzw. mehrerer, einen Stapel bildender Blätter vorgesehen. Den verschiedenen Blattstapeln können z.B. verschiedene Inhalte wie Kalender, Adressbücher usw. zugeordnet sein. Vorteilhaft sind die einzelnen Bestandteile eines Bandes dann leicht austauschbar und lassen sich getrennt von dem Band handhaben.
Wenn entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der mit dem Blattträger verbundene Haltestab um seine Längsachse drehbar z.B. an dem Blattträger gelagert ist, lässt sich der einem solchen drehbaren Haltestab zugeordnete Blattstapel in seiner Gesamtheit verschwenken, wobei diese Verschwenkmöglichkeit es z.B. bei Einbindung mehrerer Blattstapel in einen Ordner, Hefter oder sonstigen Einband erleichtert, die einzelnen Blattstapel innerhalb des Einbands getrennt voneinander zu handhaben und darin zu blättern.
Zweckmäßig ist der Haltestab von dem Träger unter Überwindung einer Federkraft lösbar.
In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Haltestab wenigstens eine der Verbindung mit dem Träger dienende Ausnehmung oder/und einen solchen Vorsprung auf. Insbesondere ist wenigstens an einer Stirnseite eine Ausnehmung vorgesehen, in die ein zur Verbindung mit den Blättern oder dem Träger verwendbares Verbindungselement, insbesondere eine Verbindungsklammer, eingreifen kann. Zweckmäßig ist eine solche Verbindungsklammer elastisch, so dass sie zur Lösung der Verbindung von Haltestab und Träger durch Biegung aus dem Eingriff in die Ausnehmung an den Stirnseiten des Haltestabs befreit werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann sich der Haltestab, ggf. in mehreren im Abstand zueinander angeordneten Abschnitten, nur über einen Teil der Länge des Blattrandes erstrecken. Dabei lässt sich der verbleibende Teil der Blattrandlänge durch ein mit dem Träger verbundenes Ergänzungsstück oder mehrere solche Ergänzungsstücke ausfüllen, wobei die Ergänzungsstücke in den unterbrochenen Haltestab scharnierartig eingreifen.
Haltestab und Ergänzungsstück können als Rohr ausgebildet sein, so dass als Scharnierdrehachse ein, ggf. über die gesamte Blattrandlänge durchgehender, Bolzen verwendbar ist, der sich zur Lösung des Haltestabs von dem Träger herausziehen lässt. Die Scharnierverbindung kann alternativ durch von den Stirnseiten eines Ergänzungsstücks oder Haltestabs bzw. Halte- stababschnitts vorstehende Stifte gebildet sein, die in eine entsprechende Öffnung an der gegenüberliegenden Stirnseite eines Haltestababschnitts bzw. Ergänzungsstücks eingreifen. Vorzugsweise ist einer dieser Stifte gegen die Kraft einer in dem Haltestab bzw. Ergänzungsstück angeordneten Feder bewegbar, so dass durch Eindrücken des Stiftes in den Haltestab- abschnitt bzw. das Ergänzungsstück der Haltestab aus der Scharnierverbindung mit dem Ergänzungsstück gelöst werden kann.
Der Blattträger kann sich parallel zu dem Haltestab erstreckende Trägerschienen aufweisen, von welcher das Ergänzungsstück bzw. die Ergänzungsstücke seitlich vorstehen.
Während es denkbar ist, die Blätter mit dem Haltestab beispielsweise durch Verklebung ggf. über Klebestreifen unlösbar zu verbinden, kann in einer bevorzugten Ausführungsform eine lösbare Verbindung des wenigstens einen Blattes mit dem Haltestab vorgesehen sein. Hierzu sind beispielsweise auf den Haltestab quer zu dessen Längsachse aufsteckbare Klammern verwendbar, deren Schenkel seitlich über die Haltestange überstehen und die Blätter ergreifen und zusammenhalten. In einer Ausführungsform, in der jeweils zwei Blätter durch einen gefalteten Bogen gebildet sind, ließe sich zur Befestigung der Blätter an der Haltestange ein sich entlang der Haltestange und der genannten Faltlinie erstreckender Klemmdrahtbügel verwenden, welcher mit Endabwinklungen in Eingriffsöffnungen eingreift, die an den Stirnseiten des Haltestabs vorgesehen sind.
Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Hαltesystem nach der Erfindung mit einem Haltestab für Papierbogen, an dessen Stirnenden Eingriffsöffnungen für Verbindungselemente zum Verbinden des Haltestabs mit einem Träger gebildet sind,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Haltesystem nach der Erfindung, bei dem jeweils zwei Blätter durch einen Faltbogen gebildet sind, wobei die Blätter bzw. Bogen durch einen in den Falz eingreifenden Drahtbügel an einem Haltestab gehaltert sind,
Fig. 3 bis 12 verschiedene Ausführungsbeispiele für ein Blatthaltesystem nach der Erfindung, bei dem ein Haltestab scharnierartig mit an einer Trägerschiene angebrachten Ergänzungsstücken verbindbar ist,
Fig. 13 und 14 weitere Ausführungsbeispiele für Blatthaltesysteme nach der Erfindung, die den Systemen von Fig. 1 und 2 ähnlich sind, und
Fig. 15 ein Blatthaltesystem nach der Erfindung mit einer elastischen Trägerschiene.
Fig. 1 zeigt zu einem Blattstapel 7 verbindbare Blätter 1 , 2 und 3 aus Papier. Das Bezugszeichen 4 weist auf einen Haltestab hin, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel rohrförmig ausgebildet ist und in dessen Rohröffnungen Halteklammern 5 und 6 eingreifen, welche den Haltestab 4 mit einem Träger (nicht gezeigt), z.B. mit dem Rücken eines Einbands verbinden. Die Blätter 1 ,2,3 können nach Art der bekannten Buchbindetechnik zu dem Blattstapel 7 verklebt sein. Der Haltestab 4 erstreckt sich entlang den ihm zugewandten Blatträndern, wobei er dem Rücken des gebundenen Blattstapels bzw. Blocks gegenüber- und gegen diesen anliegt.
Der Blattstapel kann mittels Klebeband mit dem Haltestab 4 verbunden sein. Zur Verbindung mit dem Blattstapel verwendbar sind aber auch bei 8 angedeutete, quer zur Längsachse des Haltestabs auf den Haltestab 4 aufsteckbare Klammern, deren Schenkel den Rand des Blattstapels ergreifen. Bei genügend großer Klemmkraft der Klammern kann ein vorheriges Binden der Blätter ggf. unterbleiben. Es versteht sich, dass der gesamte Haltestab im Querschnitt durchgehend ein solches Klammerprofil aufweisen könnte.
Schließlich wäre es auch möglich, den Haltestab über die gesamte Länge des Stapelrückens mit den Blättern zu verkleben. Hierzu könnte die dem Stapelrücken zugewandte Fläche des Haltestabs geeignet geformt und ggf. eben sein.
Z.B. innerhalb eines Einbands können mehrere Haltestäbe 4 untergebracht sein, die jeweils mit einem Blattstapel verbunden sind, wobei z.B. ein Blattstapel ein Adressbuch und ein anderer Blattstapel einen Kalender enthält. Zweckmäßig ist wenigstens eine der Halteklammern 5 und 6 elastisch, so dass sie durch Verlegung aus dem Eingriff in den Haltestab 4 gelöst werden kann. Vorteilhaft sind dann wahlweise der Kalender oder das Adressbuch für sich aus dem Einband entnehmbar.
Der aus dem Einband entnommene Blattstapel wird durch den Haltestab 4 vorteilhaft stabilisiert. Quer zum Haltestab lässt er sich kaum knicken.
Insbesondere wenn die Dicke des Haltestabs 4 die Dicke des Blattstapels nicht übersteigt, benötigt der Haltestab 4 wenig Einbauraum. Vor allem ist dann die Dicke eines Blattstapel enthaltenden Einbands ggf. nur durch die Dicke der Blattstapel bestimmt. An Klammerstellen könnte der Haltestab 4 mit entsprechenden Ringausnehmungen versehen sein, so dass die Klammern außer zu den Blättern hin radial nicht über den Haltestab hinaus vorstehen.
In den folgenden Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl bezeichnet, welcher entsprechend der Reihenfolge der Figuren die Buchstaben a, b, c usw. in alphabetischer Folge beigefügt sind.
In Fig. 2 ist ein Blattstapel 7a durch Faltbogen 9 und 10 mit Falzen 1 1 gebildet. Entlang den Falzen 1 1 erstreckt sich über deren gesamte Länge ein rohrförmiger Haltestab 4a. Der Blattstapel 7a wird an dem Haltestab 4a durch einen gegen einen in den Falz des äußersten Bogens eingreifenden Drahtbügel gehalten, der mit Endabwinklungen in die Rohröffnungen des Haltestabes 4a eingreift. In die Rohröffnung könnten ferner den vorangehend beschriebenen Halteklammern 5 und 6 entsprechende Verbindungselemente für die Verbindung mit einem Blattträger, insbesondere einem Einband, eingreifen.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 erstreckt sich ein Haltestab 4b nur über einen Teil der Länge der ihm zugewandten Blattränder bzw. des Blattstapelrückens. Von der Trägerschiene
13 stehen Ergänzungsstücke 14 und 15 vor, die sich koaxial zu dem rohrförmig ausgebildeten Haltestab 4b anordnen lassen. In dem betreffenden Ausführungsbeispiel stimmen die Ergänzungsstücke im Querschnitt mit dem Haltestab 4 überein.
Von dem Ergänzungsstück 15 erstreckt sich in axialer Richtung ein Stift 16 für den Eingriff in die ihm zugewandte Rohröffnung des Haltestabs 4. Der Stift 16 ist starr mit dem Ergänzungsstück 15 verbunden. Ein von dem Ergänzungsstück 14 axial vorstehender, zum Eingriff in die gegenüberliegende Rohröffnung vorgesehener Stift 17 ist in einer Führung in dem Ergänzungsstück
14 gegen die Kraft einer darin angeordneten Feder 18 bewegbar. Durch den Haltestab und die Ergänzungsstücke mit den Stiften ist zwischen dem Block 7b und der Trägerschiene 13 eine Scharnierverbindung hergestellt.
Der Abstand zwischen den Ergänzungsstücken 14 und 15 ist unter Belassung eines Verschiebungsfreiraumes größer als die Länge des Haltestabs 4b. Der Stift 17 liegt im Haltestab 4b gegen einen nicht gezeigten Anschlag an. Bei Verschiebung in axialer Richtung unter Zusammendrücken der Feder 18 läßt sich so der Stift 16 aus dem Eingriff in den Haltestab befreien und der Haltestab mit dem daran befestigten Blattstapel 7b kann aus seiner Halterung gelöst werden. Zum Lösen ist eine Bewegung des Haltestabs 4b nach oben erforderlich. Vorteilhaft kann so durch das Gewicht des Stapels 7b keine ungewollte Trennung des Haltestabs vom Träger bewirkt werden.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 4 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 dadurch, dass Stifte 16c und 17c nicht an Ergänzungsstücken 14c und 15c sondern einschließlich einer Feder 18c an einem Haltestab 4c angebracht sind und die Ergänzungsstücke entsprechende Eingriffsöffnungen für die Stifte aufweisen.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 ist ein Haltestab 4d unterbrochen und ein mit einer Trägerschiene 13d verbundenes Ergänzungsstück 19 kann den durch die Unterbrechung entstandenen Zwischenraum in koaxialer Anordnung zu dem Haltestab 4d ausfüllen.
Unter Herstellung einer Scharnierverbindung greift ein Stift 16d in eine entsprechende Öffnung an der Stirnseite des Ergänzungsstücks 19 ein, das z.B. als Rohr ausgebildet sein kann. In eine solche Öffnung auf der gegenüberliegenden Stirnseite greift ein Stift 20 ein, der durch einen rohrförmigen Abschnitt des Haltestabs 4d geführt ist. Der mit einem Kopf versehene Stift 20 weist eine Verdickung 21 auf, durch die der eingesteckte Stift verklemmt und gegen herausfallen gesichert ist. Zum Entfernen des Stifts zwecks Entnahme des Haltestabs aus seiner Halterung lässt sich die Verklemmung jedoch leicht lösen.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 6 ist anstelle eines Stiftes 20, der durch einen Abschnitt des Haltestabs hindurchgeführt ist, ein in einem Haltestab 4e gegen eine Feder 18e verschiebbarer Stift 4e verwendet, der gegen einen nicht gezeigten Anschlag innerhalb eines Ergänzungsstücks 19e zur Anlage kommt. Die Lösung des Haltestabs 4e aus seiner Halterung lässt sich auch hier in der anhand der Fig. 3 beschriebenen Weise durch Verschiebung des geteilten Haltestabs 4c unter Zusammendrücken der Feder 18c erreichen.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 7 sind an einem Ergänzungsstück 19f neben einem starr mit dem Ergänzungsstück 19f verbundenen Stift ein gegen die Kraft einer Feder 18f beweg- barer Stift 17f angebracht. Wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen wird zum Lösen eines unterbrochenen Haltestabs 4f aus seiner Halterung die Feder 18f über den gegen einen Anschlag im Haltestab 4f anliegenden Stift 17f zusammengedrückt, bis der dem Stift 17f gegenüberliegende Stift aus seinem Eingriff in den Haltestab 4f befreit ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 8 sind an einem Ergänzungsstück 19g zwei bewegbare Stifte 17g und 17g' angebracht, die jeweils gegen einen nicht gezeigten Anschlag im unterbrochenen Haltestab 4g anliegen und gegen die Kraft einer Feder 18g bzw. 18g' verschiebbar sind. Zum Lösen eines Haltestabs 4g aus seiner Halterung kann bei diesem Ausführungsbeispiel der Haltestab 4g wahlweise in entgegengesetzten Richtungen verschoben werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 9 sind ein Haltestab 4h sowie Ergänzungsstücke 14h und 15h durchgehend als Rohr ausgebildet, so dass zur Herstellung einer Scharnierverbindung ein sich über die gesamte Blattlänge erstreckender Stift 20h verwendet werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 10 sind zwei Haltestabschnitte 4i und ein Ergänzungsstück 19i ebenfalls durchgehend rohrförmig, und es ist ein dem Stift 20h gleichender Stift 20i verwendet.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 1 ist ein Haltestab 4j in mehrere zueinander im Abstand angeordnete Abschnitte unterteilt. Entsprechend den bestehenden Zwischenräumen sind Ergänzungsstücke 19j vorgesehen. Die Haltestababschnitte wie auch die Ergänzungsstücke sind rohrförmig ausgebildet, so dass unter Bildung einer Scharnierverbindung ein durchgehender Stift 20j durch die zueinander ausgerichteten Stababschnitte und Ergänzungsstücke gesteckt werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 12 ist in einem rohrförmig ausgebildeten Haltestab 4k eine Zugfeder 23 angeordnet, deren Enden mit einem Hakenelement 24 bzw. 25 verbunden ist. Die Hakenelemente 24 und 25 können an einer an einem Blattträger 22, z.B. einem Einband, gebildete Einhakmöglichkeit, z.B. einer Öse, angreifen.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 13 weist ein Blattträger 221 eine rohrförmig ausgebildeten Trägerschiene auf, in welcher eine der Zugfeder 23 entsprechende Zugfeder 231 mit Hakenelementen 241 und 251 angeordnet ist. Die Hakenelemente 241 und 251 lassen sich in die Rohröffnungen eines entsprechend ausgebildeten Haltestabs 41 einhängen. Es versteht sich, dass der Haltestab 41 nicht durchgängig als Rohr ausgebildet zu sein braucht, sondern ledig- lieh an seinen Stirnenden geeignete Ausnehmungen zum Einhängen der Hakenelemente 241 und 251 erforderlich sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 14 weist eine vorzugsweise als Blechteil ausgebildete Trägerschiene 13m Abwinklungen 26 und 27 mit je einem Osenloch auf. In einem rohrförmig ausgebildeten Haltestab 4m ist eine Druckfeder 28 angeordnet. Die Druckfeder 28 weist an ihren beiden Enden ein in dem Haltestab 4m geführtes Endstück mit einem Stift 30 auf, welcher in das Osenloch der jeweiligen Abwinklung 26, 27 eingreift.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 15 ist ein aus Blech gebildeter Haltestab 4n mit ein Osenloch aufweisenden Endabwinklungen 26n und 27n vorgesehen. In die Osenlöcher greift eine elastische Trägerschiene 13n ein. Durch elastische Verbiegung lässt sich die Trägerschiene 13n aus dem Eingriff in die Osenlöcher lösen.
Bei dem eine Trägerschiene 13 verwendenden Ausführungsbeispielen wird diese Trägerschiene mit dem übrigen Träger, z.B. einem Einband, vernäht, verklebt, daran durch Heftelemente oder in anderer Weise befestigt sein.
Zusammenfassend können folgende Vorteile des neuen Haltesystems angeführt werden: Es ermöglicht eine kompakte Bauweise von Ordnern u.dgl., indem an Ordner bekannte Ringhalteelemente entfallen. Diese kompakte Bauweise fördert das Erscheinungsbild. Die Lösung ermöglicht Flexibilität und Variantenreichtum. Kalendereinheiten können beispielsweise monats-, quartals- oder halbjahresweise austauschbar sein. Es bestehen Ergänzungsmöglichkeiten durch ein breites Spektrum unterschiedlich bedruckter Ergänzungsblätter (blanko, kariert, liniert, Infoblöcke usw.). Durch die platzsparende Bauweise ist letztlich der Papiernutzungsgrad erhöht. Produkte mit der erfindungsgemäßen Blatthalterung muten stabil an, weil die Papierblöcke in den Bänden spielfrei gehaltert sind. In einem Band können z.B. zwei, drei, vier oder noch mehr Haltestäbe für jeweils einen Block untergebracht sein.

Claims

Patentansprüche:
1. Haltesystem für die Halterung von Blättern { 1 ,2,3) an einem Träger ( 13,22) , insbesondere für die Halterung von Papierblättern (1 ,2,3) in einem Einband, mit einer Halte- und Verbindungseinrichtung zur Halterung wenigstens eines Blattes (1 ,2,3) am Blattrand und zur indirekten Verbindung des wenigstens eines Blattes mit dem Träger (13,22) über die Halte- und Verbindungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Verbindungseinrichtung einen mit dem wenigstens einen Blatt (1 ,2,3) verbundenen, ggf. in voneinander getrennte Abschnitte unterteilten Haltestab (4) aufweist, der sich entlang dem Blattrand erstreckt.
2. Blatthaltesystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Randfläche des wenigstens einen Blattes bzw. eines aus mehreren Blättern (1 ,2,3) gebildeten Blattstapels (7) dem Haltestab (4) zugewandt ist und vorzugsweise gegen den Haltestab (4) anliegt.
3. Blatthaltesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Haltestabes (4) kleiner oder etwa gleich der Dicke des wenigstens einen Blattes bzw. eines Stapels aus mehreren Blättern (1 ,2,3) ist.
4. Blatthaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Träger mehrere Haltestäbe (4) zur jeweiligen Halterung wenigstens eines Blattes bzw. eines Stapels aus mehreren Blättern anbringbar sind.
5. Blatthaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Träger verbundene Haltestab (4b-4j) um seine Längsachse gelagert ist.
6. Blatthaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestab von dem Träger unter Überwindung einer Federkraft lösbar ist.
7. Blαtthαltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestab (4) wenigstens eine der Verbindung mit dem Träger dienende Ausnehmung oder/und solchen Vorsprung aufweist und vorzugsweise an wenigstens einer Stirnseite eine Ausnehmung für den Eingriff eines Verbindungselements (5,6;20;24,25) vorgesehen ist.
8. Blatthaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Haltestab, ggf. in mehreren, im Abstand zueinander angeordneten Abschnitten, nur über einen Teil der Länge des Blattrandes erstreckt.
9. Blatthaltesystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein freier Abschnitt der Randlänge oder mehrere freie Abschnitte der Randlänge durch ein Ergänzungsstück (14,15:19) bzw. mehrere Ergänzungsstücke (14,15:19) ausgefüllt ist bzw. sind, wobei die Ergänzungsstücke in den Haltestab (4b-4j) scharnierartig eingreifen.
10. Blatthaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Blattträger eine sich parallel zu dem Halterstab (4) erstreckende Trägerschiene (13) aufweist.
1 1. Blatthaltesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungsstück (14,15; l g) bzw. die Ergänzungsstücke mit der Trägerschiene (13) verbunden sind.
12. Blatthaltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Blatt lösbar mit dem Haltestab (4,4a) verbunden ist.
13. Halte- und Verbindungseinrichtung zur Halterung wenigstens eines Blattes ( 1 ,2,3) am Blattrand und zur mittelbaren Verbindung des wenigstens einen Blattes mit einem Träger (13, 22), insbesondere einem Einband, gekennzeichnet durch einen mit dem Blatt (1 ,2,3) verbundenen oder verbindbaren, ggf. in voneinander getrennte Abschnitte unterteilten Haltestab (4), der sich entlang dem Blattrand erstreckt.
14. Halte- und Verbindungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Randfläche des Blattes (1 ,2,3) bzw. eines aus mehreren Blättern (1 ,2,3) gebildeten Blattstapels dem Haltestab (4) zugewandt ist und vorzugsweise gegen den Haltestab anliegt.
EP01933965A 2000-05-22 2001-05-15 Blatthaltesystem Expired - Lifetime EP1283783B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20008946U 2000-05-22
DE20008946U DE20008946U1 (de) 2000-05-22 2000-05-22 Haltesystem für Papier
DE20107310U 2001-04-27
DE20107310U DE20107310U1 (de) 2000-05-22 2001-04-27 Haltesystem für Papier
PCT/EP2001/005517 WO2001089859A1 (de) 2000-05-22 2001-05-15 Blatthaltesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1283783A1 true EP1283783A1 (de) 2003-02-19
EP1283783B1 EP1283783B1 (de) 2005-04-13

Family

ID=26056275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01933965A Expired - Lifetime EP1283783B1 (de) 2000-05-22 2001-05-15 Blatthaltesystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6994377B2 (de)
EP (1) EP1283783B1 (de)
CN (1) CN1226149C (de)
AT (1) ATE293049T1 (de)
AU (1) AU2001260299A1 (de)
WO (1) WO2001089859A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050231082A1 (en) * 2004-04-17 2005-10-20 Sacco Joseph J Method and apparatus for a concealed magnetic memo board
DE102005032130A1 (de) 2005-07-07 2007-01-11 Achilles Präsentationsprodukte GmbH Umblättervorrichtung zum Umblättern blattförmiger Einlagen
DE102005039547A1 (de) 2005-08-22 2007-03-01 X7 G.M.B.H Vorrichtung zum Halten einen gefalteten Stoß bildender Blätter in einem Einband
US20080078732A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Junior Julian Hsu Screwless metal hinge and rack
US7802938B2 (en) * 2007-09-25 2010-09-28 Esselte Corporation Resilient rod feature in hanging file folder
US8083429B2 (en) * 2009-03-25 2011-12-27 Esselte Corporation Modular locking binder system
GB2477920B (en) * 2010-02-16 2014-06-25 Acco Brands Corp Binding mechanism mounting assembly
DE202016000475U1 (de) 2016-01-26 2016-07-06 Thomas Eilts Flexibles Befestigungssystem für wechselbare Inhalte in einer Buchhaptik.
WO2021025611A1 (en) * 2019-08-05 2021-02-11 Ang Kiak Sing Sheet organising binder

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US243772A (en) * 1881-07-05 Album
DE26591C (de) Frau W. A. LANDMANN geb. LANDMANN in Hamburg Sammelmappe
US353844A (en) * 1886-12-07 William btjbeows
US39300A (en) * 1863-07-21 Improvement in photographic albums
US780904A (en) * 1904-05-24 1905-01-24 Samuel Herbert Mcvitty Temporary binder.
US1609589A (en) * 1924-09-15 1926-12-07 Fred P Wahlgren Book
GB248591A (en) 1925-05-02 1926-03-11 Jan Hendrik Regenboog Improved assembling device for loose leaves, papers and the like
US4426007A (en) * 1981-08-25 1984-01-17 Dennison National Company Storage file for magnetic recording disks
DE3206695A1 (de) 1982-02-25 1983-09-01 Siplast Siegerländer Plastik GmbH, 5910 Kreuztal Gelenkverbindung zur loesbaren lagerung von wendetafeln in halteschienen
US4445710A (en) * 1982-09-28 1984-05-01 Jowa Multisheet binder and assembly
US4601489A (en) * 1985-07-26 1986-07-22 Enzo Stancato Album design and method of fabrication
US4997206A (en) * 1988-10-13 1991-03-05 Hong Wu Hsin Loose-leaf photo album
US5056823A (en) * 1989-11-15 1991-10-15 Enzo Stancato Album design
US4949997A (en) * 1989-07-19 1990-08-21 Les Profiles D'extrusion Plastival, Inc. Binding system for flat material of varying thickness
US5104147A (en) * 1990-11-08 1992-04-14 U.S. Sample Company Binder system for display book and the like
US5186496A (en) * 1991-07-12 1993-02-16 Kambara Usa Display binder with removable stabilized pages
US5636869A (en) * 1994-10-19 1997-06-10 Colwell Industries, Inc. Hinge clip, display book, and method for displaying samples in a book
FR2729609B1 (fr) * 1995-01-25 1997-04-04 Liegard Gilles Paul Marc Classeur a talons et a souches
US5725251A (en) * 1996-05-03 1998-03-10 Heggeland; Bruce E. Modular binder system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0189859A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001260299A1 (en) 2001-12-03
EP1283783B1 (de) 2005-04-13
CN1226149C (zh) 2005-11-09
WO2001089859A1 (de) 2001-11-29
US20030122295A1 (en) 2003-07-03
US6994377B2 (en) 2006-02-07
CN1430556A (zh) 2003-07-16
ATE293049T1 (de) 2005-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1283783B1 (de) Blatthaltesystem
EP1917148B1 (de) Vorrichtung zum halten einen gefalteten stoss bildender blätter in einem einband
DE3009430C2 (de)
DE8702107U1 (de) Vorrichtung zum Abheften gelochter Blätter
DE102006010575A1 (de) Buch mit ausstauschbaren Blättern
DE19700970C2 (de) Vorrichtung zum Abheften von gelochtem Schriftgut
DE630209C (de) Aus zwei gegeneinander verstellbaren Teilen bestehende Haengeschiene fuer Hefter u. dgl. in Haengeregistraturen
DE20107310U1 (de) Haltesystem für Papier
EP1031435B1 (de) Vorrichtung zum Binden eines Dokumentenstapels
DE3207194C2 (de) Sammelmappe
DE4302022A1 (de) Ringbindung mit 8-seitigem Umschlag
DE29609221U1 (de) Buch mit optionaler Abheftvorrichtung
WO2010142443A2 (de) Buch- oder heftartiger einband
DE2800055A1 (de) Einteiliger heftstreifen
DE102015106651A1 (de) Buch oder Heft
DE202006015698U1 (de) Buch, insbesondere Album
DE202007009961U1 (de) Vorrichtung zum Heften von gelochtem Blattwerk
DE29511290U1 (de) Zweiblättriger Einhefter für Zeitschriften
DE202005011322U1 (de) Informationsklammer
DE1934138U (de) Heft od. dgl. zur aufnahme von loseblattsammlungen aus gelochten und gefalzten oder perforierten blaettern.
DE10018123A1 (de) Abheftvorrichtung mit Ringbuchordnerfunktionalität
DE20006744U1 (de) Abheftvorrichtung mit Ringbuchordnerfunktionalität
DE2259473A1 (de) Schnellhefter
DE3037821A1 (de) Sammelmappe
DE202013000612U1 (de) Klammerloser Heftumschlag zum Binden von losen Inhaltsseiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021212

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUETTNER, MATTHIAS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUETTNER, MATTHIAS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050413

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050413

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050413

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050515

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050515

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105908

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050519

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050724

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050913

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: BUTTNER, MATTHIAS

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060524

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: BUTTNER, MATTHIAS

Effective date: 20050531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110526

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50105908

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT M, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50105908

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190614

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50105908

Country of ref document: DE