DE2259473A1 - Schnellhefter - Google Patents

Schnellhefter

Info

Publication number
DE2259473A1
DE2259473A1 DE19722259473 DE2259473A DE2259473A1 DE 2259473 A1 DE2259473 A1 DE 2259473A1 DE 19722259473 DE19722259473 DE 19722259473 DE 2259473 A DE2259473 A DE 2259473A DE 2259473 A1 DE2259473 A1 DE 2259473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supplementary
loose
fold
leaf
binders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722259473
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Vahlpahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAHLPAHL SIEGFRIED DIPL VOLKSW
Original Assignee
VAHLPAHL SIEGFRIED DIPL VOLKSW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAHLPAHL SIEGFRIED DIPL VOLKSW filed Critical VAHLPAHL SIEGFRIED DIPL VOLKSW
Priority to DE19722259473 priority Critical patent/DE2259473A1/de
Publication of DE2259473A1 publication Critical patent/DE2259473A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/02Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Schnellhefter Die Erfindung betrifft einen Schnellhefter mit einer Heftvorrichtung aus einem gelochten Band und zwei umbiegbaren Laschen.
  • Es sind Schnellhefter mit Zusatzhefter bekannt 9 die es gestatten, einzelne Schriftstücke separat von anderen abzuheften; sie müssen jedoch ihrerseits wie ein Schriftstück in den Schnellhefter eingeordnet werden. Letzteres bringt den Nachteil mit sich, daß man den Ergänzungshefter selbst jedesmal erst ausheften muß, um ein weiteres einzeln abzuheftendes Schriftstück einordnen zu können. Dieses Verfahren wird umso mühsamer, je mehr derartige Zusatzhefter in einem einzigen Schnellhefter verwendet werden. Des weiteren sind breite Plastiklaschen bekannt, die Heftlöcher und eine Heftvorrichtung aufweisen. Diese Plastiklaschen dienen zur Einheftung in Akten ordner. Sie sind aber zur Verwendung. in Schneilheftern nicht geeignet, da sie sich zum ersteren nicht umbiegen lassen und zum zweiten zur Einheftung eines neuen Schriftstückes ebenfalls zuerst ausgeheftet werden müssen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrundeD einen Schnellhefter der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem die Schriftstücke nicht nur in zeitlicher Rei-henfolge, sondern auch untereinander nach sachlichen oder ähnlichen Gesichtspunkten getrennt geordnet und abgeheftet werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß zur Unterteilung des Schnellhefters mehrere Ergänzungshefter eingelegt sind, die eine separate Heftvorrichtung in der Deckelfläche und einen gelochten, unter die Deckelfläche zurückgebogenen Falz aufweisen, wobei der Falz des untersten Ergänzungshefters in die Heftvorrichtung des Schnellhefters, der Falz des folgenden l,rgänzungshefters in die Heftvorrichtung des ersten Ergänzungshefters und so fort geheftet sind.
  • Der hervorstechende Vortell des erfindungsgemäßen Schnellhefters besteht darin, daß mit ihm Schriftstücke unterschiedlichen sachlichen Inhalts in ein- und denselben Schnellhefter nach sachlichen Gesichtspunkten geordnet getrennt abgeheftet werden knYnnen und nach eben diesen sachlichen Gesichtspunkten schnell wieder greifbar sind, wobei die Schriftstücke mittels in den Schnellhefter erfindungsgemäß eingehefteter Ergänzungshefter voneinander getrennt sind. Durch den Schnellhefter gemäß der Erfindung ist es nicht mehr erforderlich, Schriftstücke des einen Sachgebietes auszuheften, um an Schriftstücke des anderen Sachgebietes heranzukommen; jedes Sachgebiet ist unabhängig von dem anderen und somit nicht erst auf einem Umweg, sondern unmittelbar zugänglich. Ein herkömmlicher Schnellhefter wird durch den Ergänzungshefter vielseitig verwendbar, denn durch den Ergänzunhefter werden dessen Vorteile wie z. B., leicht, handlich, platzsparend und billig, mit denen des großen stehenden Büroordners, unkomtizierte Möglichkeit zum separaten Abheften des Schriftgutes nach sachlichen Gesichtspunkten, in sehr einfacher und doch sehr wirkungsvoller Weise miteinander verbunden. Der Erg. inzungshefter stellt somit eine wesentliche Arbeitserleichterung und Organisationshilfe in Büros und bei der privaten Aktenablage dar. Er ist sowohl für die Kaufmanns- als auch für die Behördenheftung verwendbar.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schnellhefters besteht darin, daß jeder gewöhnliche Schnellhefter der Erfindung gemäß umgerüstet werden kann. Es müssen nur die Ergänzungshefter entsprechend eingeheftet werden.
  • Der Schnellhefter und die Ergänzungshefter können aus Pappe, Plastik oder Leder bestehen. Die Maße des Ergänsungshefters sind zweckdienlich an die jeweilige Größe des Schnellhefters angepasst, den er ergänzen soll. Die Pappe wird gefalzt und zwar entlang der Linie, die/uDer der Mitte des Schnellhefters zu liegen kommt, wenn der Schnellhefter geöffnet ist. Die eigene Heftvorrichtung des Ergänzungshefters ist in der gleichen Weise angebracht, wie diejenige des Schnellhefters und funktioniert ebenfalls in gleicher Weise. Die Deckelseite des Ergänzungshefters ist ungefähr so groß wie die entsprechende Seite des Schnellhefters, sie kann auch kleiner sein, jedoch geht dann etwas von der klaren Trennung zwischen den beiden durch sie getrennten Schriftstücksgruppen verlorene Der Falz dient lediglich zum Einheften des Ergänzungshefter in den Schnellhefter oder in den darunter liegenden Ergänzungshefter9 sodaß der Falz nur entsprechend der Breite der Heftvorrlchtung bemessen zu sein braucht. Statt eines Falzes können auch mehrere dicht beieinander liegende, parallel -zueinander laufende Falze angebracht sein, (wie bei den herkömmlichen Schnellheftern), sodaß eine bessere Anpassung des Hefters an den Umfang des abgehefteten Schriftgutes möglich ist.
  • Des weiteren kann das Material um die Löcher der Falze verstärke sein. Die Löcher können kreisrund sein oder als Schlitze ausgebildet.
  • Beispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und anschließend beschrieben. Dabei zeigt: Fig. 1 einen Ergänzungshefter gemäß vorliegender Erfinflung, Fig. 2 einen Schnellhefter mit einem eingelegten Ergänzungshefter und Fig. 3 einen Schnellhefter mit fünf eingelegten Ergänzungsheftern, wobei der Schnellhefter beim dritten Ergänzungshefter aufgeschlagen ist.
  • Der erfindungsgemäße Ergänzungshefter besteht aus einer Deckelfläche 1, z. B aus Pappe, Kunststoff oder dergleichen, die an einem ihrer Ränder einen Falz 2 aufweist, der an der Knicklinie 3 unter die Deckelfläche 1 zurückgebogen werden kann. Der Falz trägt Heftlöcher 4 zur Einheftung in einen Schnellhefter oder in einen vorhergehenden Ergänzungshefter. Die Deckelfläche selbst trägt eine separate Heftvorrichtung, bestehend aus einem gelochten Band 5 mit zwei umbiegbaren Laschen 6.
  • In Fig. 2 ist ein Ergänzungshefter gemäß Fig. 1 in einem gewöhnlichen Schnellhefter 7 eingeheftet, Der Schnellhefter 7 weist eine Heftvorrichtung 8, 9 auf, in die der Ergänzungshefter 1 eingeheftet ist. Dieser Ergänzungshefter 1 trägt seinerseits eine Heftvorrichtung 6, die im Falle der Fig. 2 abgedeckt ist. Es können nunmehr mit der Heftvorrichtung 8, 9 des Schnellhefters 7 Schriftstücke geheftet werden. Nach Umklappen des Ergänzungshefters 1 können nun mit der Heftvorrichtung 6 des Ergänzungshefters weitere Schriftstücke geheftet werden, die von den erstgenannten Schriftstücken durch den Ergänzungshefter 1 separiert sind. Die gestrichelte Linie und die Bezugsziffer 10 soll weitere Ergänzungshefter unter dem Ergänzungehefter 1 andeuten.
  • In i?ig. 3 ist eine Seitenansicht eines Schnellhefters mit erfindungsgemäßen Ergänzungshefteri abgebildet. Auf einem Schnellhefter 11 ist in dessen (nicht sichtbarer) Heftvorrichtung der zurückgebogene Falz 18 eines ersten Ergänzungshefters 16 gehefter. In dessen Heftvorrichtung, die in der hier gezeigten l,.tge nach oben weist, ist,mln der Falz 19 eines weiteren F,rgünzugshefters 15 eingeheftet. In dessen Heftvorrichtung wiederum ist der nächst Falz eines weiteren Ergänzungshefters 14 eingeheftet, wobei der Schnellhefter in diesem Ergänzungshefter aufgeklappt ist. Die Mittellinie ist dabei durch die Bezugsziffer 17 (3) gekennzeichnet, Der Ergänzungshefter 14 trägt seinerseits auf die gleiche geschilderte Weise noch zwei weitere Ergänzungshefter 13 und 12, Es können nun jeweils sämtliche Ergänzungshefter aufgeklappt werden und in jeden einzelnen Schriftstücke abgeheftet werden, wobei die- Heftvorrichtung jeweils diejenige des vorhergehenden Ergänzungshefters oder beim ersten Ergänzungshefter diejenige des Schnellhefters ist,

Claims (5)

  1. Patentansprüche Ergänzungshefter, dadurch gekennzeichnet, daß dieser eine lieftvorrichtung (5, 6) in einer Deckelfläche (1) und einen gelochten, unter die Deckelfläche zurückgebogenen Falz (2, 1t3, 19, 20) aufweist.
  2. 2. Schnellhefter mit einer ISeftvorrichtung aus einem gelochten Band und zwei umbiegbaren Laschen zur Verwendung des trgänzungshefters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterteilung des Schnellhefters (7, 11) mehrere Erganzungshefter (1, 10, 12, 13, 14, 15, 16) eingelegt sind, die eine separate Heftvorrichtung (5, 6) in der Deckelfläche (1) und einem gelochten, unter die Deckelfläche zurückgebogenen Falz (2, 18, 19, 20) aufweisen, wobei der Falz (18) des untersten Ergänzungshefters (16) in die Heftvorrichtung des Schnellhefters (11), der Falz (19) des folgenden Ergänzungshefters (15) in die Heftvorrichtung des ersten Ergänzungshefters (16) und so fort geheftet sind.
  3. 3. Schnellhefter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ergänzungshefter aus Pappe, Plastik oder Leder bestehen.
  4. 4. Schnellhefter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material um die Löcher der Falze verstärkt ist.
  5. 5. Schnellhefter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher Schlitze sind.
DE19722259473 1972-12-05 1972-12-05 Schnellhefter Ceased DE2259473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259473 DE2259473A1 (de) 1972-12-05 1972-12-05 Schnellhefter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722259473 DE2259473A1 (de) 1972-12-05 1972-12-05 Schnellhefter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2259473A1 true DE2259473A1 (de) 1974-06-06

Family

ID=5863576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722259473 Ceased DE2259473A1 (de) 1972-12-05 1972-12-05 Schnellhefter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2259473A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1283783B1 (de) Blatthaltesystem
AT403137B (de) Buchordner
DE2259473A1 (de) Schnellhefter
DE640163C (de) Sammelbuch mit buchmaessig zusammengehaltenen, taschenartigen Falzen, in die die Blaetter mit einer Kante eingesteckt werden
DE874761C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten von Schriftstuecken
DE594082C (de) Aktenabheftmappe, bei welcher das in der Mappe abzuheftende Schriftpaket von gelochten und miteinander verschnuerten Deckeln gehalten wird
DE535743C (de) Durch Heftlappen in einen Hefter o. dgl. einzuheftende, zickzackartig in der Laengsrichtung gefaltete Papierbahn
DE4140083A1 (de) Schnellheftermappe mit integrierten verschiebbaren heftstreifen fuer die ablage in ordnern oder dgl.
DE2116610A1 (de) Heftstreifen
DE676742C (de) Registermappe fuer Ordner mit mehrfachen Aufreihern
DE616723C (de) Sammelmappe von buchartigem Aussehen fuer in Buchgroesse zugeschnittene und buchbindermaessig gebundene Blattlagen
DE2948041C2 (de)
DE554231C (de) Sicht- oder Staffelkarteibuch
AT286924B (de) Zu Blättern, Umschlägen, Stoffmustern od.dgl. Flächengebilden zugehörige, zur Aufnahme insbesondere von Heftringen bei Ordnern bestimmte Elemente in Plättchen- oder Streifenform
DE7704878U1 (de) Sammelalbum
DE1160405B (de) Register fuer Ordner, Schnellhefter usw
DE2618257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von perforationen an zur faltung vorgesehenem blattmaterial
DE685484C (de) Schnellhefter mit Heftschnur
DE436628C (de) Heftung fuer Blaetter, Briefe u. dgl.
DE7021567U (de) Vorzugsweise gelochte heftstreifen in satzform.
DE1217920B (de) Sammelmappe aus gefalzten Aktendeckeln
DE2243537B2 (de) Schnellhefter aus Kunststoffolie
CH301466A (de) Schnellhefter.
DE7208916U (de) Erganzungshefter
DE6926614U (de) Haftbindemappe.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection