DE2618257A1 - Verfahren und vorrichtung zum anbringen von perforationen an zur faltung vorgesehenem blattmaterial - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum anbringen von perforationen an zur faltung vorgesehenem blattmaterial

Info

Publication number
DE2618257A1
DE2618257A1 DE19762618257 DE2618257A DE2618257A1 DE 2618257 A1 DE2618257 A1 DE 2618257A1 DE 19762618257 DE19762618257 DE 19762618257 DE 2618257 A DE2618257 A DE 2618257A DE 2618257 A1 DE2618257 A1 DE 2618257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding
binding margin
perforation
sheet
folder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762618257
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618257B2 (de
Inventor
Otto Bay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAY AG OTTO
Original Assignee
BAY AG OTTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAY AG OTTO filed Critical BAY AG OTTO
Publication of DE2618257A1 publication Critical patent/DE2618257A1/de
Publication of DE2618257B2 publication Critical patent/DE2618257B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Perforationen an zur Faltung vorgesehenem Blattmaterial Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anbringen von Perforationen an dem zum Ablegen in einem Ordner dienenden streifenförmigen Heftrand eines ein größeres Blattformat als das Ordnerformat aufweisenden Faitblattes, das durch eine ein- oder mehrmalige, quer zur 1ängsrichtung des Heftrandes verlaufende Faltung auf eine dem Ordner in dieser Heftrand-Längsrichtung entsprechende Größe verkürzt wird.
  • Es ist erwünscht, großformatiges Blattmaterial wie Baupläne, Werkstattzeichnungen u. dgl. auf ein für die Aufbewahrung geeignetes, normiertes Kleinformat, z. 3.
  • Format A 4, zusammenzufalten und an dem mit einer Lochung versehenen Heftrand in Ordnern einzuheften, deren Größe diesem Faltungsformat entspricht. Die infolge der Faltung zur Uberdeckung mit der Lochperforation gelangenden Teile des Heftrandes sind bisher im spitzen Winkel zur Längsrichtung des Heftrandes umgefaltet worden, um die Lochperforation für das Einheften freizuhalten. Diese Schrägfaltung läßt sich aber mit gebräuchlichen, die ängs- und Querfaltung von Blattmaterial bewirkenden Falzmaschinen nicht ohne weiteres erzeugen, sondern dürfte an denselben zusätzliche, aufwendige Vorkehrungen erfordern.
  • Auch ist schon vorgeschlagen worden, die über die Faltformathöhe des Blattes hinausreichenden Teile des ganzen linksseitigen Heftrandes wegzuschneiden, was jedoch nachteilig ist, weil dadurch oft in diesem Bereich angebrachte Randinformationen unerwünschterweise beseitigt werden, aber auch weil an dem dadurch entstandenen Einschnittwinkel beim Einfalten des im Ordner eingehefteten Blattes leicht Einrisse entstehen.
  • Mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung werden die erwähnten Nachteile dadurch vermieden, daß nebst der zum Einheften im Ordner bestimmten Lochperforation im Heftrand wenigstens ein jeder infolge der Paltung zur Uberdeckung mit dieser Lochperforation gegelangten Stelle des Heftrandes ein Ausschnitt angebracht wird, in dessen Bereich nur die vorherige, längsseitige Außenkante des Heftrandes wegfällt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist zum Anbringen jedes am Heftrand des Paltblattes vorgesehenen Ausschnittes ein dem Bereich des letzteren entsprechendes Stanzwerkzeug vorgesehen.
  • Die Erfindung betrifft auch das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Faltblatt, welches sich mit einem gelochten Heftrand in einen Ordner einheften läßt und dessen Heftrand neben der Lochperforation wenigstens einen Ausschnitt aufweist, der bei gefaltetem und eingeheftetem Zustand des Blattes durch den die Lochperforation aufweisenden Teil des Heftrandes überdeckt ist.
  • Die Erfindung ist anschließend an einem beispielsweisen Faltblatt anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Draufsicht ein in einem Ordner eingeheftetes Paltblatt und Fig. 2 zeigt das Faltblatt in entfaltetem Zustand.
  • Ein großformatiges Blatt weist längs seiner links sie tigen Peripherie einen streifenförmigen Heftrand 2 auf und wird für die Aufbewahrung in einem Ordner 3 von kleinerem Format in bestimmter Weise z. B. mittels einer Falzmaschine durch Zickzackfaltung je längs und quer zur Längsrichtung des Heftrandes 2 auf das zum Einheften im Ordner passende Kleinformat verkürzt.
  • Zweckmäßig ist die Einheftstelle am Blatt 1 und seine Faltung so vorzusehen, daß das im Ordner eingeheftete, bleibende Faltblatt leicht entfaltet und wieder zusammengefaltet werden kann.
  • Der Heftrand 2 steht dabei nach links über die aufeinandergefaltete Blattfeder 4 vor und überdeckt mit einem Heftrandteil 2a die infolge der Faltung darunterliegenden Heftrandteile 2b und 2c. Der obenliegende Heftrandteil 2a ist üblicherweise mit einer Lochperforation 5 für das Einhängen des Faltblattes 1 an Haltestiften 6 des Ordners 3 vorgesehen. In den beiden unteren Heftrandteilen 2b und 2c ist an den durch die Lochperforation 5 überdeckten Stellen je ein Ausschnitt 7 angebracht, in dessen Bereich nur die bisherige, längsseitige Außenkante 6 des Heftrandes 2 wegfällt, so daß das im Ordner 3 eingeheftete Blatt ohne weiteres mit diesen Heftrandteilen 2b und 2c aus dem Bereich der Stifte 6 weggezogen und entfaltet werden kann. Anstatt der in Fig. 2 gezeigten, V-förmigen, nach außen erweiterten Ausschnitte 7 können dieselben Trapez- oder U-Form aufweisen oder anstelle von je zwei Ausschnitten in jedem Heftrandteil 2b bzw. 2c kann nur ein länglicher Ausschnitt angebracht sein.
  • Der Heftrandteil 2a kann mindestens im Bereich der Lochperforation vor dem Perforieren durch einen aufgeklebten Streifen, z. B. aus reißfestem Material, verstärkt werden, wobei sich diese Verstärkung auch nur auf einen beschränkten Umkreis beim einzelnen Loch der Perforation erstrecken kann. Das Anbringen der beschriebenen Ausschnitte 7 im Heftrand 2 des Faltblattes kann mittels je eines dem Ausschnittbereich entsprechenden Stanzwerkzeuges einer Vorrichtung erfolgen, die auch das Werkzeug für die Lochung aufweist und diese Lochperforation gleichzeitig mit dem Ausstanzen der Ausschnitte durchführt. Diese Stanz- oder Perforiervorrichtung kann z. B. in Betriebsverbindung mit einer Palzmaschine stehen, welche die Zickzackfaltung des Blattes 1 bewirkt und welche zur Stanzvorrichtung vor- oder nachgeschaltet ist. Die Stanzvorrichtung kann zum Anbringen von Lochungen und Ausschnitten an stillstehendem Blattmaterial stationär angeordnet und mit rotierenden oder quer zum Blattmaterial beweglichen Stanzwerkzeugen ausgerüstet sein oder bei sich fortbewegendem Blattmaterial kann die Stanzvorrichtung mitlaufend oder rotierend ausgebildet sein.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Anbringen von Perforationen an dem Ablegen in einem Ordner dienenden streifenförmigen Heftrand eines ein größeres Blattformat als das Ordnerformat aufweisenden Paltblattes, das durch eine ein- oder mehrmalige, quer zur längsrichtung des Heftrandes verlaufende Paltung auf eine dem Ordner in dieser Heftrand-Längsrichtung entsprechende Größe verkürzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nebst der zum Einheften im Ordner bestimmten L chperforation im Heftrand wenigstens an jeder infolge der Faltung zur Überdeckung mit dieser Lochperforation gelangenden Stelle des Heftrandes ein Ausschnitt angebracht wird, in dessen Bereich nur die vorherige, längsseitige Außenkante des Heftrandes wegfällt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung des Heftrandes des Faltblattes vor dem Anbringen der Perforationen wenigstens im Umkreis der vorgesehenen Lochung auf dem Heftrand eine haftende Verstärkungsschicht angebracht wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anbringen jedes am Heftrand des Faltblattes vorgesehenen Ausschnittes ein dem Bereich des letzteren entsprechendes Stanzwerkzeug vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei stillstehendem Blattmaterial stationär angeordnet und mit rotierendem oder quer zum Blattmaterial beweglichem Stanzwerkzeug ausgerüstet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei sich fortbewegendem Blattmaterial mitlaufend oder rotierend ausgebildet ist.
6. Faltblatt, hergestellt gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Blatt sich mit einem gelochten Heftrand in einen Ordner einheften läßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Heftrand nebst der Lochperforation wenigstens einen Ausschnitt aufweist, der bei gefaltetem und eingeheftetem Zustand des Blattes durch den die Lochperforation aufweisenden Teil des Heftrandes überdeckt ist.
L e e r s e i t e
DE19762618257 1975-06-11 1976-04-27 Faltblatt mit gelochter Heftrandzone längs eines seitlichen Blattrandes Ceased DE2618257B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH754175A CH585096A5 (de) 1975-06-11 1975-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2618257A1 true DE2618257A1 (de) 1976-12-23
DE2618257B2 DE2618257B2 (de) 1979-08-16

Family

ID=4326754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618257 Ceased DE2618257B2 (de) 1975-06-11 1976-04-27 Faltblatt mit gelochter Heftrandzone längs eines seitlichen Blattrandes

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH585096A5 (de)
DE (1) DE2618257B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799786A1 (de) * 1996-03-14 1997-10-08 Otto Dipl.-Ing. Bay Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen randoffener Ausschnitte im Heftrand von Faltbogen
US5891007A (en) * 1996-03-14 1999-04-06 Christian Bay Method and apparatus for punch-cutting notches in the edge of the binding margin of folded sheet goods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799786A1 (de) * 1996-03-14 1997-10-08 Otto Dipl.-Ing. Bay Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen randoffener Ausschnitte im Heftrand von Faltbogen
US5891007A (en) * 1996-03-14 1999-04-06 Christian Bay Method and apparatus for punch-cutting notches in the edge of the binding margin of folded sheet goods

Also Published As

Publication number Publication date
CH585096A5 (de) 1977-02-28
DE2618257B2 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116989C3 (de) Doppelseitig mit selbstklebendem Klebstoff beschichtetes, in Abschnitte unterteiltes Band
DE2313146A1 (de) Mit taschen versehenes albumblatt
DE3016573A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrseitien einlage in einer druckschrift aus einer fortlaufend nachgefuehrten materialbahn
DE2618257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von perforationen an zur faltung vorgesehenem blattmaterial
DE2325937B2 (de) Verfahren zum fadenlosen binden von buechern
DE2243537C3 (de) Schnellhefter aus Kunststoffolie
EP0539913B1 (de) Staffelkartei
DE1958027A1 (de) Voellig flexibles Notizbuch
DE2167316C2 (de) Bucheinband
DE3923166C2 (de)
DE821188C (de) Druckbogen
DE20313830U1 (de) Buch mit zwei Buchblöcken
DE1147786B (de) Verfahren zum maschinellen Falten grossflaechiger Landkarten in Buchform
DE7704878U1 (de) Sammelalbum
AT402176B (de) Ablagehülle
DE2116610A1 (de) Heftstreifen
DE1901031U (de) Auswechselbarer haltekopf fuer wandkalender u. dgl.
DE1536706A1 (de) Termin-Vormerkkalender
DE19947165A1 (de) Gefaltete Kartenvorrichtung
DE2603966A1 (de) Gehefteter buchblock sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2516769A1 (de) Einrichtung zum einheften eines karteikartentraegers in einem binder
DE2259473A1 (de) Schnellhefter
DE2853963A1 (de) Selbstklebende ordnungsstreifen
DE6751322U (de) Einband fuer hefte, broschueren o. dgl.
DE6807062U (de) Terminkalender, adressenverzeichnis, preisliste oder dergleichen in form eines buches

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused