EP0799786A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen randoffener Ausschnitte im Heftrand von Faltbogen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen randoffener Ausschnitte im Heftrand von Faltbogen Download PDF

Info

Publication number
EP0799786A1
EP0799786A1 EP96810157A EP96810157A EP0799786A1 EP 0799786 A1 EP0799786 A1 EP 0799786A1 EP 96810157 A EP96810157 A EP 96810157A EP 96810157 A EP96810157 A EP 96810157A EP 0799786 A1 EP0799786 A1 EP 0799786A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
cutouts
sheets
punching
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96810157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0799786B1 (de
Inventor
Otto Dipl.-Ing. Bay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE59600090T priority Critical patent/DE59600090D1/de
Priority to EP96810157A priority patent/EP0799786B1/de
Priority to US08/820,643 priority patent/US5891007A/en
Publication of EP0799786A1 publication Critical patent/EP0799786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0799786B1 publication Critical patent/EP0799786B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/12Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed to notch margins of work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/0073Printed matter of special format or style not otherwise provided for characterised by shape or material of the sheets
    • B42D15/008Foldable or folded sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting

Definitions

  • the invention relates to a method and a device according to the preamble of claims 1 and 2.
  • the object of the invention is to be achieved without additional manual work by mechanically making cut-outs at predetermined locations on the folder, without the continuous sheet output of the plotter or the like and the subsequent subsequent folding of the folding machine being disturbed or having to be interrupted.
  • FIG. 1 shows a xerographic apparatus, in particular a commercially available plotter 1 or the like, for producing large-format drawings, in particular work drawings or construction plans.
  • the sheet material continuously output by the plotter or the like in the form of individual, separate sheets reaches a plate-shaped transfer part 3, to which a folding machine 4 is connected.
  • folding machines are for example from the European. Patent No. 0 354 176 known per se.
  • the sheet material transported by the transfer part 3 by rollers or conveyor belts is deflected downward in the folding machine 4 by a first deflecting roller 5 and a deflecting belt 5a and fed via a second deflecting roller 6 and a deflecting belt 6a to a stationary table 7. From there, the sheet material gets into a longitudinal folder 12.
  • This longitudinal folder 12 contains two first folding tapes 14, 15 which lie vertically one above the other. There is a longer third folding belt 16 parallel to these two folding belts 16. These three folding belts 14, 15, 16 are each guided above deflection rollers 17, which are motor-driven, at the top and bottom.
  • Upstream of the folding belts are two transport rollers 18, between which the sheet material to be folded is drawn.
  • the mechanical zigzag folding of the sheets along the folding lines 12 is carried out by predetermined control of the folding tapes 14, 15, 16 with forward and reverse, as is described in detail in the Europ. Patent No. 0 354 176.
  • the longitudinally folded sheet is deflected by guide plates 19 onto a horizontal transverse folding table 20 located above the folding belts 14, 16.
  • At least two punching tools are seated on this transverse folding table 20, as can be seen in FIGS. 2 and 3.
  • the central lateral distance of the the two punching tools 22 correspond to the usual hole spacing of the pins of conventional hole punches and the mechanics of folders. This hole spacing is usually 8 cm.
  • Each punching tool 22 is used to produce open-edge cutouts in the binding margin and contains a guide part 24 for the stamp 30 and a punching die 26.
  • This preferably consists of a single hardened piece of steel.
  • a V-shaped opening 28 is provided for the insertion of the sheets to be provided with cutouts, the lower edge of which runs flush with the table surface.
  • a stamp 30, which is movable in the vertical direction and guided in a guide part 24, has a contour as shown in FIG. 3 in order to produce a cutout 32 according to FIG.
  • an intermediate piece 34 sits in the punch 30, into which a pivot lever 38 provided with a slot engages.
  • the levers 38 are connected in a rotationally fixed manner to a common drive rod 40, on which an electromagnet (not shown in more detail) engages via a radially projecting arm.
  • the drive rod 40 is rotatably supported in bearings 39.
  • a round stitching hole 46 is made on the binding edge by perforating tools 22.
  • These holes 46 intended for stapling can, however, also be made elsewhere before or after the folding process, instead of on the transverse folding table 20.
  • the already longitudinally folded folding sheets 11 to be provided with open-cut sections 32 pass from the folding tapes 14, 16 via deflection plates 19 to the transverse folding table 20. On these, they are transported by transport members in the direction of arrow A against the punching tools 22 until they hit the stop edge 48 come to rest on the punching tools.
  • the transport members can be transport rollers 23 driven on the transverse folding table 20 or linearly moved sliders, which preferably move the folding sheets 11 transversely to the direction of entry onto the transverse table against the punching tools 22.
  • the punching process is triggered by a limit switch or a light barrier when a binding edge 42 of the folded sheet 11 has reached the stop edge 48.
  • transverse folding sword 50 takes place with a slight time delay.
  • This transverse folding sword 50 is followed by a mechanical-electrical drive in the direction of arrow B (FIG. 5) moved down.
  • a mechanical-electrical drive in the direction of arrow B (FIG. 5) moved down.
  • the longitudinally folded folding sheet 11 lying on the transverse folding table 20 is folded along the transverse folding line 52, so that there is subsequently an end product folded in the longitudinal and transverse directions.
  • the downward movement of the sword 50 moves the initially longitudinally folded folder 11 in the direction of arrow C. pulled out laterally from the V openings 28 of the punch die 26 without the need for further transport members.
  • the folded part provided with the open-edge cutouts 32 can be folded out of a folder and unfolded without having to open the folder mechanism and the folding sheet has to be removed from the folder .
  • the longitudinal folds are designed such that they do not extend over the binding edge 42. Unfolding the sheet from the folder without removal may be desirable if the folder mechanism is secured against unauthorized opening to prevent removal of plans or drawings.
  • transverse folding according to FIG. 6 can also be carried out by running the folder into a folding pocket.
  • an adjustable stop 65 In this there is an adjustable stop 65.
  • a reinforcement tape extending over the holes 46 can at most be attached by an additional, automatically operating device.
  • the stitching 46 is designed as a twin perforation with two perforations that are close to one another, for example to adapt to different pin spacings of file mechanisms, then the cutouts 32 which are open at the edge must be chosen correspondingly larger.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Herstellung von randoffenen Ausschnitten (32) in grossformatigen Bogen (11) wie z.B. Zeichnungen, die nach der Faltung deckungsgleich über Heftlochungen (46) liegen.
Die Stanzwerkzeuge zur Erzeugung der randoffenen Ausschnitte in einem seitlichen Heftstreifen befinden sich auf dem Querfaltttisch einer Faltmaschine.
Die Ausgabe der grossformatigen Bogen erfolgt kontinuierlich von einem Plotter. In der Faltmaschine werden die Bogen vorerst längsgefaltet und gelangen dann auf den Querfalttisch, wo die randoffenen Ausschnitte am Heftrand (42) maschinell angebracht werden. Hernach findet eine Querfaltung statt.
Dadurch ist es möglich, solche in handelsüblichen Ordnern abgeheftete Zeichnungen od. dgl. vollständig öffnen zu können, ohne die Zeichnungen aus dem Ordner herauszunehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
  • Bei grossformatigen Blättern wie Werkzeichnungen, Bauplänen od. dgl. ist es erwünscht, diese zur Aufbewahrung auf ein geringeres Format, vorzugsweise auf das Format DIN A4 zusammenzufalten und nach dem Anbringen einer Lochung im Ordner abzuheften. Dabei muss das bei solchen Zeichnungen übliche Beschriftungsfeld oder Stückliste am zusammengefalteten Blatt zuoberst liegen.
  • Es ist bereits bekannt, solche grossformatige Zeichnungen od. dgl. zick-zack-förmig zu falten, wobei zum Anbringen der Lochung ein die Faltlagen seitwärts vorstehender Heftrand vorgesehen wird. Ein solcher Heftrand muss nachträglich angeklebt werden, was umständlich ist und aufwendige Handarbeit bedingt.
  • Aus der DE-A 26 18 257 ist bekannt bei grossformatigem Blattmaterial vorerst eine zick-zack-förmige Längsfaltung derart anzubringen, dass linksseitig ein vorstehender Haftrand bleibt. Hernach erfolgt eine oder mehrere Querfaltungen, wobei nur in der obersten Faltlage Heftlochungen angebracht werden. In den darunter liegenden Faltlagen müssen an den mit der Haftlochung übereinstimmenden Lagen randoffene Ausschnitte vorhanden sein, sodass das in einem Ordner eingeheftete Faltblatt voll entfaltet werden kann, ohne dass man es aus dem Ordner herausnehmen muss.
  • Die hierfür erforderlichen randoffenen Ausschnitte wurden bei grossem Blattmaterial, beispielsweise Lichtpausen, bisher im flachen, ungefalteten Zustand von Hand auf einen separaten Tisch gelegt. Auf diesem Tisch wurden die randoffenen Ausschnitte durch rotierende Kreismesser ausgestanzt. Der mit diesen Ausstanzungen versehene Bogen wurde hernach entweder von Hand gefaltet oder in eine Faltmaschine eingegeben.
  • Bei grossformatigen Zeichnungen od. dgl., die von einem Plotter oder ähnlichen Apparaten laufend ausgegeben werden und anschliessend direkt in eine Faltmaschine eingeleitet werden, ist das Anbringen randoffener Ausschnitte in herkömmlicher Weise nicht mehr möglich.
  • Mit der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ohne zusätzliche Handarbeit randoffene Ausschnitte an vorbestimmten Stellen des Faltblattes maschinell anzubringen, ohne dass die kontinuierliche Bogenausgabe des Plotters od. dgl. und die direkt anschliessende laufende Faltung der Faltmaschine gestört wird oder unterbrochen werden muss.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen der Ansprüche 1 und 2 genannten Merkmale gelöst.
  • Durch das Anbringen der randoffenen Ausschnitte zwischen dem Längsfalten und dem Querfalten des Bogens direkt auf dem Querfalttisch ist es möglich, diese Ausschnitte in den Bearbeitungsrhythmus einzubeziehen. Diese randoffenen Ausschnitte können somit ohne Unterbruch des maschinellen Faltvorganges und unter Vermeidung von Handarbeit ausgeführt werden. Hierzu dienen die direkt auf dem Falttisch angeordneten Stanzwerkzeuge.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    eine schematische Gesamtansicht eines Plotters mit nachgeordneter Faltmaschine
    Fig.2
    einen Schnitt durch ein Stanzwerkzeug
    Fig.3
    eine Draufsicht auf zwei Stanzwerkzeuge
    Fig.4
    eine Draufsicht auf einen flachen Faltbogen mit eingezeichneten Längs- und Querfalten und mit am Heftrand angebrachten randoffenen Ausschnitten
    Fig.5
    einen Querschnitt durch einen längsgefalteten Faltbogen zu Beginn der Querfaltung.
    Fig.6
    einen Querschnitt durch eine Falttasche zum Querfalten
  • In Fig.1 ist ein xerographischer Apparat, insbesondere ein handelsüblicher Plotter 1 od. dgl. zur Herstellung grossformatiger Zeichnungen, insbesondere Werkzeichnungen oder Bauplänen dargestellt. Das vom Plotter od. dgl. kontinuierlich ausgegebene Blattmaterial in Form einzelner, voneinander getrennter Blätter gelangt auf einen plattenförmigen Überleiteteil 3, an den sich eine Faltmaschine 4 anschliesst. Derartige Faltmaschinen sind beispielsweise aus der europ. Patentschrift No. 0 354 176 an sich bekannt. Das vom Überleiteteil 3 durch Rollen oder Transportbänder transportierte Blattmaterial wird bei der Faltmaschine 4 um eine erste Umlenkrolle 5 und ein Umlenkband 5a nach unten umgelenkt und über eine zweite Umlenkrolle 6 und ein Umlenkband 6a einem stationären Tisch 7 zugeführt. Von dort gelangt das Blattmaterial in einen Längsfalter 12.
  • Dieser Längsfalter 12 enthält zwei erste Faltbänder 14,15 die vertikal übereinander liegen. Parallel zu diesen beiden Faltbändern befindet sich ein längeres drittes Faltband 16. Diese drei Faltbänder 14,15,16 sind oben und unten je um Umlenkwalzen 17 geführt, die motorisch angetrieben sind.
  • Den Faltbändern vorgelagert sind zwei Transportrollen 18, zwischen den das zu faltende Blattmaterial eingezogen wird. Die maschinelle zick-zack-förmige Faltung der Blätter entlang den Faltlinien 12 erfolgt durch vorbestimmte Steuerung der Faltbänder 14,15,16 mit Vor- und Rücklauf, wie dies im einzelnen in der europ. Patentschrift No. 0 354 176 beschrieben ist.
  • Nach diesem Faltvorgang gelangt das längsgefaltete Blatt durch Führungsbleche 19 umgelenkt auf einen oberhalb den Faltbändern 14,16 befindlichen horizontalen Querfalttisch 20. Auf diesem Querfalttisch 20 sitzen mindestens zwei Stanzwerkzeuge, wie sie aus den Fig. 2 und 3 hervorgehen.. Der mittige seitliche Abstand der beiden Stanzwerkzeuge 22 entspricht dem üblichen Lochabstand der Stifte gebräuchlicher Locher und der Mechanik von Ordnern. Dieser Lochabstand beträgt üblicherweise 8 cm.
  • Jedes Stanzwerkzeug 22 dient zur Herstellung randoffener Ausschnitte im Heftrand und enthält einen Führungsteil 24 für den Stempel 30, sowie eine Stanzmatrize 26. Diese besteht vorzugsweise aus einem einzigen gehärteten Stahlstück. Für den Einschub der mit Ausschnitten zu versehenen Bogen ist eine V-förmige Öffnung 28 vorhanden, deren Unterkante bündig mit der Tischfläche verläuft. Ein in Vertikalrichtung beweglicher, in einem Führungsteil 24 geführter Stempel 30 hat eine Kontur wie sie aus Fig.3 hervorgeht, um im Heftrand 42 einen randoffenen Ausschnitt 32 gemäss Fig.4 zu erzeugen.
    Diese gegen den Rand hin offenen Ausschnitte haben je eine Rundung 54 an die sich Seitenbegrenzungen 56 anschliessen, die einen spitzen Winkel bilden.
  • Im Stempel 30 sitzt gemäss Fig.2 oben je ein Zwischenstück 34, in das ein mit einem Schlitz versehener Schwenkhebel 38 eingreift. Die Hebel 38 sind drehfest mit einer gemeinsamen Antriebsstange 40 verbunden, an welcher über einen radial abstehenden Arm ein nicht näher dargestellter Elektromagnet angreift. Die Antriebsstange 40 ist in Lagern 39 drehbar abgestützt.
  • Symmetrisch zur Querfaltlinie 44 des Faltbogens 11 wird durch Lochwerkzeuge 22 am Heftrand eine runde Heftlochung 46 angebracht. Diese zum Einheften bestimmten Löcher 46 können indessen statt auf dem Querfalttisch 20 auch an anderer Stelle vor oder nach dem Faltvorgang angebracht werden.
  • Die mit randoffenen Ausschnitten 32 zu versehenden, bereits längsgefalteten Faltbogen 11 gelangen von den Faltbändern 14,16 über Umlenkbleche 19 auf den Querfalttisch 20. Auf diesem werden sie durch Transportorgane in Richtung des Pfeiles A gegen die Stanzwerkzeuge 22 transportiert, bis sie gegen die Anschlagkante 48 an den Stanzwerkzeugen anzuliegen kommen. Die Transportorgane können auf dem Querfalttisch 20 angetriebene Transportrollen 23 oder geradlinig bewegte Schieber sein, welche die Faltbogen 11 vorzugsweise quer zur Einlaufrichtung auf den Quertisch gegen die Stanzwerkzeuge 22 bewegen. Die Auslösung des Stanzvorganges erfolgt durch einen Endschalter oder eine Lichtschranke, wenn ein Heftrand 42 der Faltbogen 11, die Anschlagkante 48 erreicht hat.
  • Nachdem die Stempel 30 nach durchgeführter Ausschnittbewegung in die Ausgangslage zurückgelangt sind, erfolgt mit einer geringen zeitlichen Verzögerung die Arbeitsbewegung eines Querfalt-Schwertes 50. Dieses Querfalt-Schwert 50 wird durch einen mechanisch-elektrischen Antrieb in Richtung des Pfeiles B (Fig.5) nach abwärts bewegt. Dadurch wird der auf dem Querfalttisch 20 liegende längsgefaltete Faltbogen 11 entlang der Querfaltlinie 52 gefaltet, sodass hernach ein in Längs- und Querrichtung gefaltetes Endprodukt vorliegt. Durch die Abwärtsbewegung des Schwertes 50 bewegt wird das vorerst längsgefaltete Faltblatt 11 in Richtung des Pfeiles C seitlich aus den V-Öffnungen 28 der Stanzmatrize 26 herausgezogen, ohne das weitere Transportorgane notwendig sind.
  • Da sich nach der Querfaltung die randoffenen Ausschnitte 32 deckungsgleich unterhalb den Löchern 46 des Heftrandes 42 befinden, lässt sich der mit den randoffenen Ausschnitten 32 versehene Faltteil aus einem Ordner herausklappen und entfalten, ohne dass die Ordnermechanik geöffnet und der Faltbogen aus dem Ordner herausgenommen werden muss. Die Längsfalten sind so ausgeführt, dass sie sich nicht über den Heftrand 42 erstrecken. Das Entfalten des Blattes ohne Entfernung aus dem Ordner kann dann erwünscht sein, wenn die Ordner-Mechanik gegen unbefugtes Öffnen gesichert wird, um eine Entfernung von Plänen oder Zeichnungen zu verhindern.
  • An Stelle des in Fig. 5 dargestellten Querfalters mit einem vertikal beweglichen Schwert 50 lässt sich als Variante die Querfaltung gemäss Fig.6 auch durch Einlauf des Faltblattes in eine Falttasche durchführen. Die - wie beschrieben - mit randoffenen Ausschnitten 32 versehenen längsgefalteten Bogen 11 gelangen auf dem Querfalttisch 20 liegend zwischen zwei Faltwalzen 59,60 in eine schräge, dem Faltspalt 61 nachgeordnete Falttasche 58. In dieser befindet sich ein verstellbarer Anschlag 65. Wenn die Faltbogen 11 gegen diesen Anschlag 65 anstossen und sich die Faltwalzen 59,60 weiter drehen, ergibt sich eine Schlaufe 66, wodurch die Bogen in den Spalt 61 zwischen den beiden Walzen 59 und 62 gelangen, dadurch gefaltet werden und hernach als fertig gefaltetes Produkt nach unten abgeführt werden.
  • Für den Transport der auf dem Falttisch 20 liegenden Blätter von den Stanzwerkzeugen 22 in Richtung zu den Faltwalzen 59, 60 sind angetriebene Transportrollen od. dgl. vorhanden.
  • Zur Lochverstärkung kann allenfalls ein sich über die Löcher 46 erstreckendes Verstärkungsband durch eine zusätzliche, automatisch arbeitende Vorrichtung angebracht werden.
  • Falls bei einem grösseren Format mehr als eine Querfaltung erforderlich ist, sind entsprechend mehr Stanzwerkzeuge 22 zur Herstellung weiterer randoffener Ausschnitt erforderlich, die an Stellen anzubringen sind, dass sie sich nach durchgeführter Querfaltung alle deckungsgleich unterhalb den Heftlochungen 46 befinden.
  • Wenn die Heftlochung 46 als Zwillingslochung ausgeführt wird, mit zwei nahe beieinanderliegenden Lochungen, beispielsweise zur Anpassung an unterschiedliche Stiftabstände von Ordnermechaniken, dann müssen die randoffenen Ausschnitte 32 entsprechend grösser gewählt werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Ausstanzen randoffener Ausschnitte in einem seitlichen Heftrand (42) grossformatiger Faltbogen, die deckungsgleich zu Heftlochungen (46) sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschnitte (32) maschinell zwischen dem Längsfalten und dem Querfalten der Faltbogen (11) angebracht werden.
  2. Vorrichtung zum Ausstanzen randoffener Ausschnitte in einem seitlichen Heftrand (42) grossformatiger, zick-zack-förmiger längs- und querfaltbarer Bogen (11), wobei sich diese Ausschnitte (32) nach der Querfaltung an Stellen befinden, die deckungsgleich zu den Heftlochungen (46) sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Stanzwerkzeuge (22) zur Erzeugung der randoffenen Ausschnitte (32) auf dem Querfalttisch (20) einer Faltmaschine (4) angeordnet sind, den längsgefalteten Faltbogen (11) Transportorgane (23) zugeordnet sind, welche die Faltbogen (11) auf dem Querfalttisch (20) liegend in einer ersten Bewegungsrichtung (A) quer zur Längsrichtung des Heftrandes (42) den Stanzwerkzeugen (22) zuführen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, welche die längsgefalteten Faltbogen (11) nach dem Stanzvorgang quer zur ersten Bewegungsrichtung aus den Stanzwerkzeugen (22) abziehen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die längsgefalteten Bogen (11) mittels eines Querfalt-Schwertes (50) in Richtung (C) parallel zur Heftstreifenlängsrichtung aus den Stanzwerkzeugen (22) abziehbar sind.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die längsgefalteten Bogen (11) mittels Transportorganen (25) in Richtung (C) parallel zur Heftstreifenlängsrichtung aus dem Stanzwerkzeug (22) abziehbar sind.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzwerkzeuge (22) je von einem schwenkbaren Betätigungshebel (34), von einer gemeinsamen Antriebswelle (40) betätigbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querfaltung durch miteinander zusammenwirkende Faltwalzen (59, 60, 62) mit Bildung eines Faltspaltes (61) und einer zum Querfalttisch (20) geneigten Falttasche (58) erfolgt.
EP96810157A 1996-03-14 1996-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen randoffener Ausschnitte im Heftrand von Faltbogen Expired - Lifetime EP0799786B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59600090T DE59600090D1 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen randoffener Ausschnitte im Heftrand von Faltbogen
EP96810157A EP0799786B1 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen randoffener Ausschnitte im Heftrand von Faltbogen
US08/820,643 US5891007A (en) 1996-03-14 1997-03-14 Method and apparatus for punch-cutting notches in the edge of the binding margin of folded sheet goods

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810157A EP0799786B1 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen randoffener Ausschnitte im Heftrand von Faltbogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0799786A1 true EP0799786A1 (de) 1997-10-08
EP0799786B1 EP0799786B1 (de) 1998-01-28

Family

ID=8225565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810157A Expired - Lifetime EP0799786B1 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen randoffener Ausschnitte im Heftrand von Faltbogen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0799786B1 (de)
DE (1) DE59600090D1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618257A1 (de) * 1975-06-11 1976-12-23 Bay Ag Otto Verfahren und vorrichtung zum anbringen von perforationen an zur faltung vorgesehenem blattmaterial
EP0354176A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-07 Otto Dipl.-Ing. Bay Maschine zum Falten von Papierbogen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618257A1 (de) * 1975-06-11 1976-12-23 Bay Ag Otto Verfahren und vorrichtung zum anbringen von perforationen an zur faltung vorgesehenem blattmaterial
EP0354176A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-07 Otto Dipl.-Ing. Bay Maschine zum Falten von Papierbogen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59600090D1 (de) 1998-03-05
EP0799786B1 (de) 1998-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543860B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen geschlitzter und gefalzter Kartonformteile
EP0236275B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden unterschiedlicher Rechteck-Formate aus einer Papier- oder Folienbahn
DE3316508C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Zuschnittmaterial
EP0924057B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von jeweils zwei Beuteln
DE2834696C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer endlosen bedruckten Papierbahn in Einzelbogen
DE10149781A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Registerstanzen
EP0418529B1 (de) Vorrichtung für den dreiseitigen Beschnitt von Druckexemplaren
DE3934217C2 (de)
DE3048298A1 (de) Vorrichtung zum transport von blattboegen unterschiedlichen rechteckformates
EP2484617B1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt und Verfahren zum Falzen von Bogen
DE2645862A1 (de) Stapeleinrichtung fuer einen kollationierer mit einer drehtrommel
DE602006000998T2 (de) Vorrichtung für Bücher mit Doppelumschlagklappe
EP1140517B1 (de) Sammelheftmaschine und verfahren zum herstellen eines aufschlagregisters an mittels einer sammelheftmaschine zu heftenden druck- oder papierwerken
DE2325867B2 (de) Vorrichtung zum stationären Binden an einem Längsrand gelochter Blätterstapel mit Bindeelementen
DE2347428C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines fehlerhaften Teils einer Bahn
EP0799786B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen randoffener Ausschnitte im Heftrand von Faltbogen
DE19612416A1 (de) Einrichtung zum Zuführen einer zu bedruckenden Bahn aus Endlosmaterial zu einem Drucker
DE2300518C3 (de) Verfahren zum Ausstanzen von Seitenregistern
DE2640478B2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Filmabschnitten
DE29606127U1 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen randoffener Ausschnitte im Heftrand von Faltbogen
EP0178408A1 (de) Vorrichtung zum Übereinanderlegen von biegsamen Flächengebilden, insbesondere von Blättern und Bogen
DE4239750C2 (de) Vorrichtung zum Lochen von Papierbogen
DE10155036A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umschalten zwischen Sammelbetriebsmodus und einfachem Betriebsmodus eines Falzapparats
CH605374A5 (en) Paper folding machine for producing set pattern
DE4406934A1 (de) Aufbringen eines Verstärkungsfilms auf Papierbögen

Legal Events

Date Code Title Description
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17P Request for examination filed

Effective date: 19961113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600090

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980312

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030317

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030318

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040314

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070430

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001