DE7113174U - Heftstreifen - Google Patents

Heftstreifen

Info

Publication number
DE7113174U
DE7113174U DE19717113174 DE7113174U DE7113174U DE 7113174 U DE7113174 U DE 7113174U DE 19717113174 DE19717113174 DE 19717113174 DE 7113174 U DE7113174 U DE 7113174U DE 7113174 U DE7113174 U DE 7113174U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
filing
eyelets
slots
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717113174
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer K Apparate & Rohrleitungsbau
Original Assignee
Fischer K Apparate & Rohrleitungsbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer K Apparate & Rohrleitungsbau filed Critical Fischer K Apparate & Rohrleitungsbau
Priority to DE19717113174 priority Critical patent/DE7113174U/de
Publication of DE7113174U publication Critical patent/DE7113174U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Heftstreifen mit zwei ösenpaaren, von denen das eine Paar für das Einheften des Streifens in einen Aktenordner bestimmt ist und das andere Paar für die Durchführung eines biegsamen Bandes dient, mit dem Aktenteile auf dem Heftstreifen gehalten vier den.
Solche Heftstreifen sind bekannt und werden als Büroorganisationsmittel in großer Zahl verwendet. Als Nachteil wird jedoch empfunden, daß Aktenteile, die auf einem solchen Streifen abgeheftet sind, außerhalb eines Aktenordners seitlich überstehen und deshalb entweder leicht beschädigt werden können oder sich überhaupt nicht in Mappen legen lassen, die verschlossen werden sollen und im allgemeinen in ihren Abmessungen auf gebräuchliche Papierformate abgestimmt sind.
Die Erfindung zielt darauf ab, die Vorteile solcher Heftstreifen unter Vermeidung der erwähnten Nachteile voll nutzen zu können. Dazu ist gemäß der Erfindung jeweils zwischen zwei benachbarten Ösen verschiedener ösenpaare ein Schlitz vorgesehen. Damit - und das ist der wesentliche Vorteil - werden die beiden Ösenpaare nicht mehr nur in ihrer bisher bekannten Bestimmungsweise verwendet, sondern wirken zum Teil auch in der Weise des anderen Ösenpaares. Die Schlitze ermöglichen nämlich, den Heftstreifen bei auf diesem gehaltenen Aktenteilen außerhalb eines Aktenordners in diese Aktenteile hineinzuschieben, so daß ein mühsames Umdrehen des Heftstreifens erspart wird, womit man sich bisher behalf, dazu aber alle abgehefteten Blätter abheben, festhalten und wieder aufstecken mußte, was häufig mißlang. Sollen die Aktenteile vrieder in einen Ordner abgelegt wer-
- 2 Wff/J/La
den, so braucht der Heftstrelfen lediglich vorgezogen zu werden. Je nach Art der Abheftung - entweder mit dem jür -sten Schriftstuck oben oder unten In der Aicte = befindet sich der Heftstrelfen entweder auf dem obersten oder unter dem untersten Aktenblatt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können im Heftstreifen im Bereich zwischen den beiden Schlitzen, die die benachbarten ösen verschiedener ösenpaare verbinden, zwei weitere Schlitze für die Halterung des biegsamen Bandes vorgesehen sein. Das biegsame Bami verläuft dann von der einen Seite des Heftstreifens durch den einen Ösenschlitz auf die andere Seite, durch den ersten Mittelschlitz auf die zweite Seite und den zweiten ösenschlitz schließlich wieder auf die erste Seite des Heftstreifens. Die Länge der vier Schlitze ist gleich und so bemessen, daß der Heftstreifen über das biegsame Band in seine beiden Lagen geschoben werden kann. Bei dieser und der Ausführungsform ohne Mittelschlitzs gibt es zudem keine rechte bzw. linke Seite des Heftstreifens, da das biegsame Band mit dem Blech, das immer vor dem Umbiegen des Bandes aufgesteckt wird, in die gewünschte Lage geschoben werden kann.
Bei einer anderen, besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ein dem Heftstreifens der die ösenschlitze aufweist, zugeordnetes Bodenblatt vorgesehen sein, an dem das biegsame Band befestigt ist. Damit wird - wie bei der Ausführungsform mit den Mittelschlitzen - ein Kippen des biegsamen Bandes während des Abheftens der ersten Blätter verhindert. Außerdem stellt dieses Bodenblatt, das entweder aus Karton oder auch aus einer dünnen Kunststoffplatte bestehen kann, einen Schutz für die abgehefteten Papierbogen dar.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. Dabei sind in allen Figuren gleiche
Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellten Heftstreifen 1 besitzen die an sich bekannten üsenpaare (vier ösen 4) jeweils an; linken und am rechten Rand. Je zwei benachbarte ösen 4 verschiedener ösenpaare sind durch die Schlitze 5 verbunden, so daß das biegsame Band 2, auf das vor dem Umbiegen das Blech 3 gesteckt wird, verschiebbar ist. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Heftstreifen 1 sind außerdem zwei weitere Schlitze 6 vorgesehen, die zur Halterung des biegsamen Bandes 2 dienen, ohne daß die Verschiebbarkeit beeinträchtigt wird.
Dem in Fig. 3 dargestellten Heftstreifen 1, der in seiner Ausführung mit dem Heftstreifen 1 gemäß Fig. 2 identisch ist, ist ein Bodenblatt 7 zugeordnet, an dem das biegsame Band 2 befestigt ist und das der abgehefteten Aktenteilen eine größere Steifigkeit verleihen kann und sie damit schützt.
3 Ansprüche
3 Figuren
] *1

Claims (3)

1. Heftstreifen mit zwei Ösenpaaren, von denen das eine Paar für das Einheften des Streifens in einen Aktenordner bestimmt ist und das andere Paar für die Durchführung eines biegsamen Bandes dient, mit dem Aktenteile auf dem Heftstreifen gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen zwei benachbarten ösen verschiedener ösenpaare ein Schlitz vorgesehen ist.
2. Heftstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zwischen den beiden Schlitzen zwei weitere Schlitze für die Halterung des biegsamen Bandes vorgesehen sind.
3. Heftstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zugeordneter, Bodenblatt vorgesehen ist, an dem das biegsame Band befestigt ist.
DE19717113174 1971-03-31 1971-03-31 Heftstreifen Expired DE7113174U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717113174 DE7113174U (de) 1971-03-31 1971-03-31 Heftstreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717113174 DE7113174U (de) 1971-03-31 1971-03-31 Heftstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7113174U true DE7113174U (de) 1973-03-22

Family

ID=6620347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717113174 Expired DE7113174U (de) 1971-03-31 1971-03-31 Heftstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7113174U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618261C3 (de) Aufklappbarer Ordner
AT403137B (de) Buchordner
DE7113174U (de) Heftstreifen
DE2803385A1 (de) Blattstapel mit kennungsblatt
DE2116610A1 (de) Heftstreifen
DE1934600A1 (de) Muenzenhalter
EP0658901A1 (de) Ablageelement, insbesondere für CD-Texthefte
DE1289820B (de) Mit persoenlichen Notizen und Aufzeichnungen zu versehendes instruktives Buch
DE2167316C2 (de) Bucheinband
DE1536559C3 (de) Aufbewahrungsgerät für Visitenkarten
DE802072C (de) Kartei in Mappen- oder Buchform
DE2618257A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von perforationen an zur faltung vorgesehenem blattmaterial
DE535743C (de) Durch Heftlappen in einen Hefter o. dgl. einzuheftende, zickzackartig in der Laengsrichtung gefaltete Papierbahn
DE553273C (de) Staffelkartei, bei welcher die Karten mit einem umgefalzten Teil versehen sind und durch eine eine in der Knickstelle vorgesehene rechteckige Aussparung durchdringende Schiene in dem Karteibehaelter gehalten werden
DE1778624U (de) Einrichtung fuer die altablage von schriftgutstapeln.
DE7531018U (de) Lösbare Verbindungsanordnung für einzelne bogenförmige Aufze'Chnun9Sträger, insbesondere Kalenderuhr
DE1177605B (de) Sammelmappe als Lesepult
DE2527167A1 (de) Hefter zum abheften von gelochtem schriftgut
DE1839439U (de) Klemmheftermappe.
DE1119227B (de) Vorrichtung zum Ablegen loser Blaetter
CH373353A (de) Einrichtung zur Ordnung von Schriftgut und Altablage von Schriftgutstapeln
DE2948041A1 (de) Mappe
DE1154127B (de) Durchschreibeblock
DE2259473A1 (de) Schnellhefter
DE3002748A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer blattfoermige informationstraeger