DE19935544A1 - Multifunktionaler Aufbewahrungsbehälter - Google Patents
Multifunktionaler AufbewahrungsbehälterInfo
- Publication number
- DE19935544A1 DE19935544A1 DE19935544A DE19935544A DE19935544A1 DE 19935544 A1 DE19935544 A1 DE 19935544A1 DE 19935544 A DE19935544 A DE 19935544A DE 19935544 A DE19935544 A DE 19935544A DE 19935544 A1 DE19935544 A1 DE 19935544A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- edge
- housing
- multifunctional storage
- storage container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B33/00—Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
- G11B33/02—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
- G11B33/04—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
- G11B33/0405—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
- G11B33/0461—Disc storage racks
- G11B33/0472—Disc storage racks for discs without cartridge
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B33/00—Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
- G11B33/02—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
- G11B33/04—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
- G11B33/0405—Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
- G11B33/0433—Multiple disc containers
- G11B33/0444—Multiple disc containers for discs without cartridge
Landscapes
- Packaging For Recording Disks (AREA)
Abstract
Ein multifunktionaler Aufbewahrungsbehälter mit einem Gehäuse, das in der Mitte mit einer Hohlaufnahme versehen ist, an deren Seite eine seitliche Öffnung angeordnet ist, an deren zwei Seiten jeweils ein Ausdehnungsseitenrand angebracht ist, der innen mit mehreren zueinander parallelen Vorsprungbogenrändern versehen ist, wobei an der unteren Seite der seitlichen Öffnung ein seitlicher Verschlußdeckel drehgelenkig angeordnet ist, an dessen Innenseite ein Ringhefter zum Halten der Loseblatthüllen befestigt ist, um die CD-ROMs oder andere Gegenstände aufzunehmen, und wobei die zwei Seiten des seitlichen Verschlußdeckels gegenüberliegend jeweils mit einen federnden Verschluss versehen sind, dessen Mittelabschnitt einen nach außen vorspringenden Krümmungsteil aufweist, der in die Mittelausnehmung zwischen Vorsprungbogenrändern eingerastet wird, wenn die seitlichen Verschlußdeckel auf die seitliche Öffnung aufgelegt ist, und wobei an oberer Seite des Gehäuses ein Deckel drehgelenkig angeordnet ist, dessen beweglicher bogenartiger Hakenabschnitt einen bogenartigen Hakenabschnitt besitzt, der an den Außenrand angehakt werden kann, wenn der seitliche Verschlußdeckel zugeschlossen ist.
Description
Die Erfindung betrifft einen multifunktionalen
Aufbewahrungsbehälter, insbesondere einen
Aufbewahrungsbehälter, der eine einfache Konfiguration, einen
vollständigen Schutz und ein leichtes Mitführen aufweist und
bei dem die Gegenstände drin leicht auf schlagbar und abnehnbar
sind.
Der herkömmliche Aufbewahrungsbehälter für dünne flache
Gegenstände (z. B. CD-ROMs), wie in Fig. 1 gezeigt, ist aus
weichem plastischem Material zu einer faltbaren und
streckbaren Hülle 5 gefertigt, auf deren Mittelabschnitt eine
Anzahl von Loseblatthüllen 51 aufgeklebt werden, um die CD-
ROMs oder andere dünne flache Gegenstände aufzunehmen. Zwei
Velcro-Verschlüsse 52, 53 sind an zwei Endabschnitten der Hülle
5 angebracht, sodass die Loseblatthüllen 51 nach der Verbindung
der zwei Velcro-Verschlüsse vollständig von der Hülle 5
eingepackt werden, wodurch die Wirkung der Aufbewahrung der
dünnen flachen Gegenstände erzielt wird. Danach ist ein anderer
Aufbewahrungsbehälter für dünne flache Gegenstände entwickelt
worden, der mit einem Reißverschluss an dessen Umhüllrand
(nicht gezeigt) ausgerüstet ist. Abgesehen davon, dass die
vorhin erwähnten Velcro-Verschlüsse 52, 53 von dem
Reißverschluss ersetzt werden, ist dessen Struktur nahezu
gleich. Dieser Aufbewahrungsbehälter für dünne flache
Gegenstände besitzt zwar die Vorteile von niedrigen
Herstellungskosten und einfacher Benutzung, allerdings hat er
eine schwächere Festigkeit gegen Druck, da die Hülle 5 aus
weichem Material erzeugt ist.
Wie in Fig. 2 gezeigt, besitzt eine andere Ausführung des
Aufbewahrungsbehälters für dünne flache Gegenstände ein hartes
Gehäuse 6 mit einer Öffnung, an dem hauptsächlich ein Deckel
61 drehgelenkig angeordnet ist, sodass der Deckel 61 auf die
Öffnung des Gehäuses 6 auflegbar und zuschließbar ist, wobei
eine Anzahl von Loseblatthüllen 62 innen an einer Seite des
Gehäuses 6 angeklebt werden, um die dünnen flachen Gegenstände
wie z. B. CD-ROMs aufzunehmen. Solcher Aufbewahrungsbehälter
für dünne flache Gegenstände weist zwar eine stärkere
Festigkeit und einen besseren Schutz auf, aber sind die an der
unteren Schicht befindlichen, dünnen flachen Gegenstände
schwierig abzunehmen, da sie von den an der unteren Schicht
befindlichen Loseblatthüllen gehemmt werden. Daher diese
Ausführung hat den Nachteil des schwierigen Abnehmens. Dies
kann sogar auch eine Beschädigung an die Oberfläche der CD-
ROMs verursachen.
Noch ein weiterentwickelter Behälter weist eine Anzahl von
Aufbewahrungsbehältern für dünne flache Gegenstände auf, in
jedem von denen eine Antriebsstruktur vorgesehen ist, sodass
sich der Aufbewahrungsbehälter für dünne flache Gegenstände
auf einer am Behälter vorgesehenen Gleitschiene gleitend
bewegen kann, wobei die Gegenstände wie z. B. CD-ROMs in dem
Aufbewahrungsbehälter für dünne flache Gegenstände
untergebracht werden können. Diese Ausführung weist aber
Nachteile von komplizierter Struktur, häufigem Auftreten von
Defekten, großem Volumen, schwierigem Mitführen, höheren
Herstellungskosten auf, wodurch sie schwierig auf dem Markt zu
verbreiten ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
multifunktionalen Aufbewahrungsbehälter zu schaffen, bei dem
die Loseblatthüllen mit Hilfe eines Ringhefters zur
Erleichterung der Benutzung nach außen aufschlagbar sind und
durch den eine druckwiderstandfähige, stoßsichere und
schützende Wirkung erreicht wird.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin,
einen multifunktionalen Aufbewahrungsbehälter zu schaffen,
bei dem eine leichte Aufbewahrung und ein stabiles
Positionieren gewährleistet ist.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin,
einen multifunktionalen Aufbewahrungsbehälter zu schaffen,
bei dem die Anzahl der Loseblatthüllen am dem Ringhefter
jederzeit je nach Wunsch veränderbar ist, so dass eine flexible
Kapazität erreicht wird, damit dessen Anwendung an allen Orten
geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen
multifunktionalen Aufbewahrungsbehälter, der die in den
Ansprüche 1 bis 4 angegebenen Merkmale besitzt.
Der erfindungsgemäße Aufbewahrungsbehälter für dünne flache
Gegenstände weist eine seitliche Öffnung auf, der an einer
Seite des Gehäuses angeordnet ist, an deren unteren Ende ein
seitlicher Verschlußdeckel drehgelenkig angeordnet ist und ein
Ringhefter für Loseblätter innen am seitlichen Verschlußdeckel
befestigt ist, der mehrere Loseblatthüllen hält, um die dünnen
flachen Gegenstände wie z. B. CD-ROMs oder kleine Dekorationen
aufzunehmen.
Vorteilhaft ist erfindungsgemäß die Innenseite der zwei
Ausdehnungsseitenränder der seitliche Öffnung des Gehäuses mit
mehreren Vorder- und Hintervorsprungbogenrändern ausgerüstet,
die zueinander parallel senkrecht verlaufen, wobei die Höhe des
Hintervorsprungbogenrands höher als die des
Vordervorsprungbogenrands ist, um es zu vermeiden, dass der
vorspringende Krümmungsteil zuviel eingerastet wird und von
dem Verrasten entfernt wird.
Darüber hinaus sind die zwei Seiten des seitlichen
Verschlussdeckels jeweils mit einem senkrecht verlängernden,
federnden Verschluss versehen, an dem ein nach außen
vorspringender Krümmungsteil angebracht ist, sodass der
seitliche Verschlussdeckel mittels der Mittelausnehmung in
Position versetzt wird und an der seitlichen Öffnung befestigt
wird. Außerdem wird eine Einrastnute in einen den seitlichen
Verschlussdeckel und das Gehäuse verbindenden Drehzapfen
eingerastet, wodurch eine sicherere Befestigung des Deckels
mit dem Gehäuse und dem seitlichen Verschlussdeckel ermöglicht
wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung
werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung einer
bevorzugten Ausführungsform, die auf die beigefügten
Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer
Ausführungsform des herkömmlichen CD-ROM-
Aufbewahrungsbehälters;
Fig. 2 eine perspektivische Gesamtansicht einer anderen
Ausführungsform des herkömmlichen CD-ROM-
Aufbewahrungsbehälters mit hartem Gehäuse;
Fig. 3 eine erste gestreckte Länge der Struktur der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine zweite gestreckte Länge der Struktur der
vorliegenden Erfindung;
Fig. 5A eine schematische Darstellung des seitlichen
Verschlußdeckels der vorliegenden Erfindung beim
Zusammensetzen;
Fig. 5B eine andere schematische Darstellung des
seitlichen Verschlußdeckels der vorliegenden Erfindung beim
Zusammensetzen;
Fig. 6A eine schematische Darstellung des Deckels der
vorliegenden Erfindung beim Zusammensetzen; und
Fig. 6B eine andere schematische Darstellung des Deckels
der vorliegenden Erfindung beim Zusammensetzen.
In den Fig. 1 und 2 sind herkömmliche Aufbewahrungsbehälter für
dünne flache Gegenstände dargestellt, deren Konfiguration und
Nachteile vorhin beschrieben werden, sodass es sich erübrigt,
sie im folgenden zu wiederholen.
Fig. 3 und 4 stellen schematisch zwei gestreckte Längen der
vorliegenden Erfindung dar. Daraus ist ersichtlich, dass der
vorliegende Erfindung hauptsächlich aufweist:
ein Gehäuse 1, in dessen Mitte eine Hohlaufnahme 11 vorgesehen ist, an einer deren Seiten eine seitliche Öffnung 12 angeordnet ist, deren zwei Seiten nach außen jeweils mit einem Ausdehnungsseitenrand 13 versehen sind, der mit mehreren Vorder- und Hintervorsprungbogenrändern 1311, 1312 ausgerüstet sind, die zueinander parallel senkrecht verlaufen und zwischen denen eine Mittelausnehmung 132 ausgebildet ist, wobei die Höhe des Vordervorsprungbogenrands 1311 höher als die des Hintervorsprungbogenrands 1312 ist;
einen Deckel 2, der seitlich an einem seitlichen Verschlussdeckel 3 derart drehgelenkig angeordnet ist, dass die obere Öffnung der Hohlaufnahme 11 bedeckt werden kann, wobei der Mittelteil der beweglichen Seite des Deckels 2 einen bogenartigen Hakenabschnitt 21 aufweist, dessen Streckungsende mit einer Einrastnute 211 versehen ist, und einen seitlichen Verschlussdeckel 3, der am unteren Rand der seitlichen Öffnung 12 des Gehäuses 1 drehgelenkig angeordnet ist und dessen Profil mit einer Wölbung wie der Rand des Ausdehnungsseitenrands 13 ausgebildet ist, wobei ein Ringhefter 31 für Loseblätter innen am seitlichen Verschlussdeckel 3 vernietet ist, um mehrere dünne flache Loseblatthüllen 4 zur Aufbewahrung der z. B. CD-ROMs oder anderen Kleindekorationen und Gegenstände klemmend zu halten, und wobei die zwei Seiten des seitlichen Verschlussdeckels 3 jeweils mit einem senkrecht verlängernden, federnden Verschluss 32 versehen sind, an dem ein nach außen vorspringender Krümmungsteil 321 angebracht ist.
ein Gehäuse 1, in dessen Mitte eine Hohlaufnahme 11 vorgesehen ist, an einer deren Seiten eine seitliche Öffnung 12 angeordnet ist, deren zwei Seiten nach außen jeweils mit einem Ausdehnungsseitenrand 13 versehen sind, der mit mehreren Vorder- und Hintervorsprungbogenrändern 1311, 1312 ausgerüstet sind, die zueinander parallel senkrecht verlaufen und zwischen denen eine Mittelausnehmung 132 ausgebildet ist, wobei die Höhe des Vordervorsprungbogenrands 1311 höher als die des Hintervorsprungbogenrands 1312 ist;
einen Deckel 2, der seitlich an einem seitlichen Verschlussdeckel 3 derart drehgelenkig angeordnet ist, dass die obere Öffnung der Hohlaufnahme 11 bedeckt werden kann, wobei der Mittelteil der beweglichen Seite des Deckels 2 einen bogenartigen Hakenabschnitt 21 aufweist, dessen Streckungsende mit einer Einrastnute 211 versehen ist, und einen seitlichen Verschlussdeckel 3, der am unteren Rand der seitlichen Öffnung 12 des Gehäuses 1 drehgelenkig angeordnet ist und dessen Profil mit einer Wölbung wie der Rand des Ausdehnungsseitenrands 13 ausgebildet ist, wobei ein Ringhefter 31 für Loseblätter innen am seitlichen Verschlussdeckel 3 vernietet ist, um mehrere dünne flache Loseblatthüllen 4 zur Aufbewahrung der z. B. CD-ROMs oder anderen Kleindekorationen und Gegenstände klemmend zu halten, und wobei die zwei Seiten des seitlichen Verschlussdeckels 3 jeweils mit einem senkrecht verlängernden, federnden Verschluss 32 versehen sind, an dem ein nach außen vorspringender Krümmungsteil 321 angebracht ist.
In den Fig. 5A bis 6B ist die Zusammensetzung aller Teile der
vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt, aus denen
ersichtlich ist, dass sich beim Zusammensetzung die an dem
Ringhefter 4 befindlichen Loseblatthüllen in die Hohlaufnahme
11 des Gehäuses 1 einlegen lässt, danach wird die seitliche
Verschlussdeckel 3 gelenkig gedreht und auf die Außenseite der
seitlichen Öffnung 12 gelegt, während der federnde Verschluss
32 über die Vorder- und Hintervorsprungbogenränder 1311, 1312
des Ausdehnungsseitenrands 13 gleitet. Die Höhe des
Hintervorsprungbogenrands 1312 ist höher als die des
Vordervorsprungbogenrands 1311, um es zu vermeiden, dass der
vorspringende Krümmungsteil 321 zuviel eingerastet wird und
von dem Verrasten entfernt wird, sodass die seitliche
Verschlussdeckel 3 mittels der Mittelausnehmung 132 in
Position versetzt wird und an der seitlichen Öffnung 12
befestigt wird. Anschließend wird der Deckel 2 auf die
Hohlaufnahme 11 des Gehäuses 1 aufgelegt, wobei der
bogenartigen Hakenabschnitt 21 an die Außenseite des
seitlichen Verschlussdeckels 3 dadurch angehakt wird, dass die
Einrastnute 211 in einen den seitlichen Verschlussdeckel 3 und
das Gehäuse 1 verbindenden Drehzapfen eingerastet wird,
wodurch eine sicherere Verbindung des Deckels 2 mit dem Gehäuse
1 und dem seitlichen Verschlussdeckel 3 ermöglicht wird.
Im Gebrauch kann der seitliche Verschlussdeckel 3 durch die
vorstehende Gestaltung nach außen zur Seite der seitlichen
Öffnung 12 einfach gelenkig aufgeschlagen werden, damit die an
dem Ringhefter 31 befindlichen Loseblatthüllen 4 aufschlagbar
ist und die in den Loseblatthüllen 4 aufbewahrten Gegenstände,
z. B. CD-ROMs leicht suchbar sind. Darüber hinaus kann die Zu-
und Abnahme der Anzahl der Loseblatthüllen 4 mit Hilfe des
aufschließbaren Ringhefters 31 ermöglicht werden, um
unterschiedlichen Anwendungsbedarf zu erfüllen und eine
verschiedene Aufnahmekapazität zu besitzen.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene
Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr ergeben sich für den
Fachmann im Rahmen der Erfindung vielfältige Abwandlungs- und
Modifikationsmöglichkeiten. Insbesondere wird der
Schutzumfang der Erfindung durch den Anspruch festgelegt.
1
Gehäuse
11
Hohlaufnahme
12
seitliche Öffnung
13
Ausdehnungsseitenrand
1311
Vordervorsprungbogenrands
1312
Hintervorsprungbogenrands
132
Mittelausnehmung
2
Deckel
21
bogenartigen Hakenabschnitt
211
Einrastnute
3
seitlichen Verschlussdeckel
31
Ringhefter für Loseblätter
32
federnden Verschluss
321
vorspringender Krümmungsteil
4
Loseblatthüllen
5
Hülle
5
51
Loseblatthüllen
52
Velcro-Verschluss
53
Velcro-Verschluss
6
Gehäuse
61
Deckel
62
Loseblatthüllen
Claims (4)
1. Multifunktionaler Aufbewahrungsbehälter, die zumindest
aufweist:
ein Gehäuse (1), in dessen Mitte eine Hohlaufnahme (11) vorgesehen ist, an einer deren Seiten eine seitliche Öffnung (12) angeordnet ist, deren zwei Seiten nach außen jeweils mit einem Ausdehnungsseitenrand (13) versehen sind, der mit mehreren Vorder- und Hintervorsprungbogenrändern (1311, 1312) ausgerüstet sind, die zueinander parallel senkrecht verlaufen und zwischen denen eine Mittelausnehmung (132) ausgebildet ist, wobei die Höhe des Vordervorsprungbogenrands (1311) höher als die des Hintervorsprungbogenrands (1312) ist;
einen seitlichen Verschlussdeckel (3), der am unteren Rand der seitlichen Öffnung (12) des Gehäuses (1) drehgelenkig angeordnet ist und dessen Profil mit einer Wölbung wie der Rand des Ausdehnungsseitenrands (13) ausgebildet ist, wobei ein Ringhefter (31) für Loseblätter innen am seitlichen Verschlussdeckel (3) vernietet ist, um mehrere dünne flache Loseblatthüllen (4) zur Aufbewahrung der z. B. CD-RQMs oder anderen Kleindekorationen und Gegenstände klemmend zu halten, und wobei die zwei Seiten des seitlichen Verschlussdeckels (3) jeweils mit einem senkrecht verlängernden, federnden Verschluss (32) versehen sind, an dem ein nach außen vorspringender Krümmungsteil (321) angebracht ist, und
einen Deckel (2), der seitlich an einem seitlichen Verschlussdeckel (3) derart drehgelenkig angeordnet ist, dass die obere Öffnung der Hohlaufnahme (11) bedeckt werden kann, wobei der Mittelteil der beweglichen Seite des Deckels (2) einen bogenartigen Hakenabschnitt (21) aufweist, dessen Streckungsende mit einer Einrastnute (211) versehen ist.
ein Gehäuse (1), in dessen Mitte eine Hohlaufnahme (11) vorgesehen ist, an einer deren Seiten eine seitliche Öffnung (12) angeordnet ist, deren zwei Seiten nach außen jeweils mit einem Ausdehnungsseitenrand (13) versehen sind, der mit mehreren Vorder- und Hintervorsprungbogenrändern (1311, 1312) ausgerüstet sind, die zueinander parallel senkrecht verlaufen und zwischen denen eine Mittelausnehmung (132) ausgebildet ist, wobei die Höhe des Vordervorsprungbogenrands (1311) höher als die des Hintervorsprungbogenrands (1312) ist;
einen seitlichen Verschlussdeckel (3), der am unteren Rand der seitlichen Öffnung (12) des Gehäuses (1) drehgelenkig angeordnet ist und dessen Profil mit einer Wölbung wie der Rand des Ausdehnungsseitenrands (13) ausgebildet ist, wobei ein Ringhefter (31) für Loseblätter innen am seitlichen Verschlussdeckel (3) vernietet ist, um mehrere dünne flache Loseblatthüllen (4) zur Aufbewahrung der z. B. CD-RQMs oder anderen Kleindekorationen und Gegenstände klemmend zu halten, und wobei die zwei Seiten des seitlichen Verschlussdeckels (3) jeweils mit einem senkrecht verlängernden, federnden Verschluss (32) versehen sind, an dem ein nach außen vorspringender Krümmungsteil (321) angebracht ist, und
einen Deckel (2), der seitlich an einem seitlichen Verschlussdeckel (3) derart drehgelenkig angeordnet ist, dass die obere Öffnung der Hohlaufnahme (11) bedeckt werden kann, wobei der Mittelteil der beweglichen Seite des Deckels (2) einen bogenartigen Hakenabschnitt (21) aufweist, dessen Streckungsende mit einer Einrastnute (211) versehen ist.
2. Multifunktionaler Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der zwei
Ausdehnungsseitenränder (13) der seitlichen Öffnung (12) des
Gehäuses (1) mit mehreren Vorder- und
Hintervorsprungbogenrändern (1311, 1312) ausgerüstet ist, die
zueinander parallel senkrecht verlaufen, wobei die Höhe des
Hintervorsprungbogenrands (1312) ist höher als die des
Vordervorsprungbogenrands (1311), um es zu vermeiden, dass der
vorspringende Krümmungsteil (321) zuviel eingerastet wird und
von dem Verrasten entfernt wird.
3. Multifunktionaler Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Einrastnute (211) in einen den
seitlichen Verschlussdeckel (3) und das Gehäuse (1)
verbindenden Drehzapfen eingerastet wird, wodurch eine
sicherere hakenartige Verbindung des Deckels (2) mit dem
Gehäuse (1) und dem seitlichen Verschlussdeckel (3) ermöglicht
wird.
4. Multifunktionaler Aufbewahrungsbehälter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des seitlichen
Verschlussdeckels (3) mit einer Wölbung wie der Rand des
Ausdehnungsseitenrands (13) ausgebildet ist, um eine festere
Verbindung zwischen den beiden zu gewährleisten.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19935544A DE19935544A1 (de) | 1999-07-30 | 1999-07-30 | Multifunktionaler Aufbewahrungsbehälter |
US09/365,764 US6050404A (en) | 1999-07-30 | 1999-08-03 | Multifunctional storage case |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19935544A DE19935544A1 (de) | 1999-07-30 | 1999-07-30 | Multifunktionaler Aufbewahrungsbehälter |
US09/365,764 US6050404A (en) | 1999-07-30 | 1999-08-03 | Multifunctional storage case |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19935544A1 true DE19935544A1 (de) | 2001-02-22 |
Family
ID=26054380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19935544A Withdrawn DE19935544A1 (de) | 1999-07-30 | 1999-07-30 | Multifunktionaler Aufbewahrungsbehälter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6050404A (de) |
DE (1) | DE19935544A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002007165A2 (en) | 2000-07-18 | 2002-01-24 | Nexpak Corporation | Storage container for recorded media |
US6511246B2 (en) * | 2000-09-20 | 2003-01-28 | Acco Brands, Inc. | Indexing system package and display system |
US6752559B2 (en) | 2000-09-20 | 2004-06-22 | Acco Brands, Inc. | Indexing system package and display system |
US7989041B2 (en) * | 2001-01-12 | 2011-08-02 | Wynalda Jr Robert Martin | Storage container for recorded media |
ES2294129T3 (es) * | 2001-02-20 | 2008-04-01 | Nexpak Corporation | Contenedor de almacenaje para medios de soporte grabados. |
WO2002082445A1 (de) * | 2001-04-09 | 2002-10-17 | Ideas4U Gmbh | Cd-archivierungssystem |
US20030066769A1 (en) | 2001-10-05 | 2003-04-10 | Michael Huang | Compact disk storage case |
US7051871B2 (en) * | 2001-10-16 | 2006-05-30 | Loritz & Associates, D.B.A. L&A Plastic Molding & Tooling | Optical disk containers |
GB0202888D0 (en) * | 2002-02-07 | 2002-03-27 | Lepi China Ltd | Storage system for optical discs and the like |
NZ521885A (en) * | 2002-10-09 | 2005-07-29 | Media Tree Ltd | Carrier and/or system for carrying or storing flat items such as CD's |
WO2004071785A2 (en) * | 2003-02-12 | 2004-08-26 | Gelardi Tatiana L | Book format data package |
US7475816B1 (en) * | 2004-06-03 | 2009-01-13 | Rochelo Donald R | Protective case for a plurality of different sized memory cards |
US20060038394A1 (en) * | 2004-08-23 | 2006-02-23 | Henley Deborah A | Album for storing and displaying three-dimensional items of memorabilia |
US20060095811A1 (en) * | 2004-09-15 | 2006-05-04 | Damon Afualo | Apparatus and method for graphics memory controlling hub (GMCH) clocking support for dual television encoders |
US9551695B2 (en) * | 2012-01-24 | 2017-01-24 | Lindon Group, Inc. | Personal substance detection field test kit |
USD1027444S1 (en) * | 2021-11-01 | 2024-05-21 | Htc Corporation | Storage case |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4759443A (en) * | 1986-03-31 | 1988-07-26 | Egly Robert A | Accessible electronic media storage case |
DE29714937U1 (de) * | 1997-08-20 | 1997-10-30 | Huang, Yu-Man, Tu-Cheng, Taipeh | CD-Hülle |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US533053A (en) * | 1895-01-29 | Receptacle for letters or other papers | ||
US1577697A (en) * | 1925-09-21 | 1926-03-23 | James D Douglas | Portfolio |
US2201547A (en) * | 1937-02-25 | 1940-05-21 | Scheinman Sol | Expanding file |
US4744689A (en) * | 1985-08-02 | 1988-05-17 | Adam Sternberg | Binder with closure |
US5193681A (en) * | 1990-09-21 | 1993-03-16 | Lievsay Winslow R | Book-like holder and organizer for sets of computer diskettes |
NL9101174A (nl) * | 1990-10-12 | 1992-05-06 | Ode Off Data Europ | Inrichting voor het opbergen van documenten. |
US5531321A (en) * | 1993-05-28 | 1996-07-02 | Ivy Hill Corporation | Glueless storage package |
US5697498A (en) * | 1996-09-09 | 1997-12-16 | Fellowes Mfg. Co. | Carrying case for recorded media |
-
1999
- 1999-07-30 DE DE19935544A patent/DE19935544A1/de not_active Withdrawn
- 1999-08-03 US US09/365,764 patent/US6050404A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4759443A (en) * | 1986-03-31 | 1988-07-26 | Egly Robert A | Accessible electronic media storage case |
DE29714937U1 (de) * | 1997-08-20 | 1997-10-30 | Huang, Yu-Man, Tu-Cheng, Taipeh | CD-Hülle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6050404A (en) | 2000-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19935544A1 (de) | Multifunktionaler Aufbewahrungsbehälter | |
DE3247796A1 (de) | Aufbewahrungsvorrichtung fuer scheibenfoermige aufzeichnungstraeger | |
DE2302932A1 (de) | Aufbewahrungsbehaelter fuer eine kassette | |
DE202019104418U1 (de) | Werkzeugkoffer | |
DE2618261A1 (de) | Aufklappbarer pult- oder faecherordner | |
DE60125692T2 (de) | Verpackung zum Lagern von digitalen Platten | |
DE102008037009A1 (de) | Werkzeugbox | |
DE2615457A1 (de) | Magazin | |
DE10202842A1 (de) | Aufbewahrungsstruktur und Türstruktur | |
DE2255344A1 (de) | Aktenkoffer | |
DE29612094U1 (de) | Aufbewahrungsvorrichtung für Werkzeugeinsätze | |
DE4218437A1 (de) | Transport- und Schutzbehälter für Informationsträger | |
DE8814313U1 (de) | Kassette aus Kunststoff für flache und dünne Gegenstände | |
DE2809705A1 (de) | Tragbarer behaelter fuer haengehefter | |
DE202007016664U1 (de) | Bitbox | |
DE2208544A1 (de) | Behälter mit schwenkbar verbundenen und ineinander verschachtelten Teilen | |
DE9004194U1 (de) | Taschenbehälter für kleine Gegenstände | |
DE9205914U1 (de) | Koffer | |
DE3149559A1 (de) | Arretierbares etui fuer magnetbandkassetten | |
DE20302930U1 (de) | Hängeregistratur | |
DE8703616U1 (de) | Verpackung für eine CD-Platte | |
DE3829721C2 (de) | ||
DE19903899A1 (de) | Selbstgestützte anzeigefähige Schreibmappe | |
DE9113549U1 (de) | Klapp-Box mit Schwenkanschlag | |
DE9205913U1 (de) | Aufbewahrungsbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |