DE2809705A1 - Tragbarer behaelter fuer haengehefter - Google Patents
Tragbarer behaelter fuer haengehefterInfo
- Publication number
- DE2809705A1 DE2809705A1 DE19782809705 DE2809705A DE2809705A1 DE 2809705 A1 DE2809705 A1 DE 2809705A1 DE 19782809705 DE19782809705 DE 19782809705 DE 2809705 A DE2809705 A DE 2809705A DE 2809705 A1 DE2809705 A1 DE 2809705A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- rear wall
- side walls
- support rails
- lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F7/00—Filing appliances without fastening means
- B42F7/14—Boxes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C13/00—Details; Accessories
- A45C13/02—Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C7/00—Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F15/00—Suspended filing appliances
- B42F15/007—Support structures for suspended files
- B42F15/0082—Support structures for suspended files with a fixed support
- B42F15/0094—Support structures for suspended files with a fixed support with access from above
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C5/00—Rigid or semi-rigid luggage
Description
- Tragbarer Behälter für Hängehefter
- Die Erfindung betrifft einen tragbaren, mit einem Deckel verschließbaren Behälter für Hängehefter, dessen Konstruktion die Aufgabe zugrundeliegt, die Hängehefter an Tragschienen hängend aufzunehmen, so daß bei geöffnetem Behälter die meist am Hefterfalz angeordneten Beschriftungsleisten, gegebenenfalls auch Aufsteckreiter lesbar sind und trotzdem die Hefter nicht mit ihren über das Schriftgut überstehenden Rändern auf dem Boden des Behälters aufsitzen.
- Der Konstruktion des Behälters liegt die weitere Aufgabe zugrunde, trotz einer vollständigen Füllung des Behälters mit dicht gegeneinander anliegenden Heftern bei geöffnetem Behälter den Zugriff zu den einzelnen Hängeheftern dadurch zu erleichtern, daß durch eine Vergrößerung der Tiefe des Behälters, in waagerechter Richtung gesehen, die Möglichkeit gegeben ist, die einzelnen Hefter gegeneinander zu verschieben, so daß die am Falz angebrachten Beschriftungsleisten gut lesbar und der einzelne Hefter leicht ergriffen werden kann.
- Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der mit einem Deckel verschließbare Behälter aus zwei gegeneinander beweglichen Teilen besteht, an denen teleskopartig ausziehbare Tragschienen für die Hängehefter angeordnet sind, so daß diese frei in dem Behälter hängen Eine besonders vorteilhafte Ausbildung eines solchen Behälters besteht darin, daß die beiden gegeneinander beweglichen Teile des Behälters im wesentlichen gleich ausgebildet und spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, so daß sie bei geschlossenem Behälter die vier Wände und den Boden des Behälters bilden, wobei an den Seitenwänden der beiden Behälterhälften Gleitführungen vorgesehen sind, die eine Längsverschiebung der einen Behälterhälfte gegenüber der anderen Hälfte ermöglichen Einer besonderen Arretierung dieser Gleitführungen bei geschlossenem Behälter bedarf es nicht, da diese im zusammengeschobenen Zustand von den nach unten weisenden Rändern eines Deckels übergriffen werden, der vorteilhafterweise an dem oberen Ende des die Rückwand bildenden Behalterteils angelenkt ist.
- Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters besteht darin, daß der die Hängehefter aufnehmende Raum durch ein die Rückwand, die Seitenwände und den Boden bildendes Teil begrenzt wird, an dessen Seitenwänden teleskopartig ausziehbare Tragschienen angeordnet sind, so daß der Behälterinhalt über die offene Seite des Behälters teilweise herausgezogen werden kann. Bei dieser Konstruktion ist der Deckel ebenfalls am oberen Rand der -Rückwand angelenkt, weist jedoch eine mit dem Deckel einen rechten Winkel bildende Verlängerung auf, die die Vorderwand des Behälters bildet.
- Eine rückwärtige Verlängerung des von den Hängeheftern eingenommenen Raums kann bei einer weiteren Ausführungsform dadurch erreicht werden, daß der von den Hängeheftern eingenommene Raum durch ein die Vorderwand, die beiden Seitenwände und den Boden bildendes Teil und eine an diesem Teil im Bereich der rückwärtigen Bodenkante angelenkte Rückwand begrenzt wird, an der der Deckel und an den beiden Seitenteilen des Deckels je eine Wange angeformt ist, in der eine Kulissenbahn für einen am Ende der beiderseitigen Teleskoptragschienen angeordneten Spurzapfen ausgespart ist.
- Bei dieser Konstruktion weisen die beiden Seitenwände des den Innenraum bis auf die Rückwand umschließenden Teils in ihrem vorderen Bereich eine um die Höhenabmessung der Wangen größere Höhe auf.
- In der Zeichnung sind diese Ausführungsbeispiele in schematischer Weise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine perspektivische Abbildung einer ersten Ausführungsform des Behälters schräg von oben; Fig. 2 eine perspaktivische Abbildung des geöffneten in Fig. 1 dargestellten Behälters mit auseinandergezogenen Behälterhälften; Fig. 3 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Behälters mit in strichpunktierten Linien gezeichneten zurückgeschwenktem Deckel; Fig. 4 eine Seitenansicht eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels in geschlossenem Zustand; Fig. 5 eine Seiten-Teilansicht des in Fig. 4 dargestellten Behälters in geöffnetem Zustand Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Behälter weist dieser zwei im wesentlichen gleiche Behälterhälften 1 und 2 sowie einen an der Rückwand der rückwärtigen Behälfterhälfte 2 angelenkten Deckel 3 auf Die Seitenwände der beiden Behälterhälften sind doppelwandig ausgebildet und weisen an ihren inneren Wandteilen 6,6^ Führungsschienen 4 und 5 auf, die an ihrem freien Ende je einen Zapfen 41 und 51 aufweisen, der in einem Langloch des Innenwandteils 6 der anderen Behälterhälfte gleitet. Im oberen Bereich sind die Innenwandteile 6, deren obere Kanten den Hängeheftern als Trag- bzw. Gleitschienen dienen, so ausgebildet, daß sie einem weiteren Trag- bzw.
- Gleitschienenteil 7,7' als Längsführung dienen. An der Vorderwand der vorderen Behälterhälfte 1 ist ein Schließorgan 19 angeordnet, das mit einem entsprechenden, am Deckel 3 angeordneten Teil zusammenwirkt. Um das Vorziehen der Behälterhälfte 1 zu erleichtern, ist an dessen vorderer Unterkante eine Griffmulde 20 ausgespart. Der Deckel 3 weist einen sich über eine Mulde 31 erstreckenden Traggriff 32 auf.
- Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das die Seitenwände, die Rückwand und den Boden bildende Teil 8 einstückig ausgebildet, an dessen beiden Seitenwänden Teleskoptragschienen 9 angeordnet sind. Der ausgeogene Teil dieser Tragschiene ist in strichpunktierten Linien eingezeichnet. An der Rückwand dieses einstückigen Teils 8 ist der Deckel 10 angelenkt, an den rechtwinklig die Behältervorderwand 11 angeformt ist. Die am Deckel 10 vorgesehene Griffmulde 21 weist einen Mittelsteg 22 auf, der einem Griffbügel 23 als Lager dient.
- Bei dem in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem die Vorderwand, die beiden Seitenwände und den Boden bildenden einstückigen Teil 12 die Rückwand 13 angelenkt, die zusammen mit dem Deckel 14 einstückig ausgebildet ist. An den beiden Seitenteilen des Deckels 14 sind nach unten weisende Wangen 15 vorgesehen, in denen eine Kulissenbahn 16 ausgespart ist, die einem an den nach rückwärts ausziehbaren Teleskopschienen 17 angebrachten Gleitzapfen oder einer Gleitrolle 18 als Führung dient.
- Die bei diesem Ausführungsbeispiel sich ergebende Schräglage der hinteren Hängehefter kann ohne weiteres in Kauf genommen werden, da auch hier eine den Eingriff zwischen zwei Hängehefter ermöglichende Verschiebung der Hefter gewährleistet ist.
- Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden seitlichen ausziehbaren Tragschienen an ihren vorderen Enden vorteilhafterweise mittels einer Querschiene miteinander verbunden und bilden somit einen einstückigen Auszug, dessen Querschienen dem vordersten Hängehefter als Anschlag dient.
- Leerseite
Claims (6)
- Tragbarer Behälter für Hängehefter Patentansprüche tragbarer, mit einem Deckel verschließbarer Behälter für Hängehefter, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Behälter aus zwei gegeneinander beweglichen Teilen besteht, an denen teleskopartig ausziehbare Tragschienen (6o7) für die Hängehefter Wangen ordnet sind.
- 2. Behälter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß er aus zwei im wesentlichen spiegelbildlich ausgebildeten8 den geschlossenen Behälter an den vier Seitenwänden und am Boden begrenzenden, mittels Gleitführungen (4,5) miteinander verbundenen Hälften (1,2) besteht (Fig. 1 und 2).
- 3. Behälter nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß an dem oberen Ende des die Rückwand bildenden Behälterteils (2) ein Deckel (3) angelenkt ist.
- 4. Behälter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Behälterraum durch ein die Rückwand, die Seitenwände und den Boden bildendes Teil (8) begrenzt ist, an dessen Seitenwänden teleskopartig ausziehbare Tragschienen (9) angeordnet sind, und daß der an der Rückwand angelenkte Deckel (10) eine die vordere Stirnwand (11) des Behälters bildende Verlängerung aufweist.
- (Fig. 3), 5. Behälter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Behälterraum durch ein die Vorderwand, die beiden Seitenwände und den Boden bildendes Teil (12) und eine an diesem Teil im Bereich der rückwärtigen Bodenkante angelenkte Rückwand (13) begrenzt ist, an der der Deckel (14) und an den beiden Seitenteilen des Deckels (14) je eine Wange (15) angeformt ist, in der eine Kulissenbahn (16) für einen am Ende der Teleskoptragschiene (17) angeordneten Spurzapfen (18) ausgespart ist (Fig. 4 und 5).
- 6. Behälter nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die beiden Seitenwände des den Behälterraum bis auf die Rückwand (13) umschließenden Teils (12) in ihrem vorderen Bereich eine um die Höhenabmessung der Wangen (15) größere Höhe aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782809705 DE2809705C2 (de) | 1978-03-07 | 1978-03-07 | Behälter für Hängehefter u.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782809705 DE2809705C2 (de) | 1978-03-07 | 1978-03-07 | Behälter für Hängehefter u.dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2809705A1 true DE2809705A1 (de) | 1979-09-13 |
DE2809705C2 DE2809705C2 (de) | 1982-08-05 |
Family
ID=6033749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782809705 Expired DE2809705C2 (de) | 1978-03-07 | 1978-03-07 | Behälter für Hängehefter u.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2809705C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4542777A (en) * | 1984-05-24 | 1985-09-24 | Benson Benjamin A | Carrying case |
DE9000819U1 (de) * | 1990-01-25 | 1991-05-23 | Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De | |
DE4218957A1 (de) * | 1992-06-10 | 1993-12-16 | Leitz Louis Kg | Behälter zur Aufnahme von Hängeheftern, Hängemappen und dergleichen |
AU652221B2 (en) * | 1991-02-20 | 1994-08-18 | Pierson Holdings Limited | Improvements in or relating to filing cabinets |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1917980A (en) * | 1930-03-06 | 1933-07-11 | William C Kelsey | Vertical filing system |
DE664155C (de) * | 1936-12-31 | 1938-08-22 | Fritz Schmidt | Karteikasten |
CH229850A (de) * | 1942-11-10 | 1943-11-30 | Rueegg Naegeli & Cie Ag | Behälter für Registratur-Hängemappen. |
FR1090988A (fr) * | 1953-10-07 | 1955-04-06 | Dequeker S A | Fichier |
FR1426523A (fr) * | 1965-02-24 | 1966-01-28 | Classeur de plans, avec dispositif auto séparateur |
-
1978
- 1978-03-07 DE DE19782809705 patent/DE2809705C2/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1917980A (en) * | 1930-03-06 | 1933-07-11 | William C Kelsey | Vertical filing system |
DE664155C (de) * | 1936-12-31 | 1938-08-22 | Fritz Schmidt | Karteikasten |
CH229850A (de) * | 1942-11-10 | 1943-11-30 | Rueegg Naegeli & Cie Ag | Behälter für Registratur-Hängemappen. |
FR1090988A (fr) * | 1953-10-07 | 1955-04-06 | Dequeker S A | Fichier |
FR1426523A (fr) * | 1965-02-24 | 1966-01-28 | Classeur de plans, avec dispositif auto séparateur |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4542777A (en) * | 1984-05-24 | 1985-09-24 | Benson Benjamin A | Carrying case |
DE9000819U1 (de) * | 1990-01-25 | 1991-05-23 | Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De | |
AU652221B2 (en) * | 1991-02-20 | 1994-08-18 | Pierson Holdings Limited | Improvements in or relating to filing cabinets |
DE4218957A1 (de) * | 1992-06-10 | 1993-12-16 | Leitz Louis Kg | Behälter zur Aufnahme von Hängeheftern, Hängemappen und dergleichen |
DE4218957C2 (de) * | 1992-06-10 | 2003-01-30 | Esselte Leitz Gmbh & Co Kg | Behälter zur Aufnahme von Hängeheftern und Hängemappen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2809705C2 (de) | 1982-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19935544A1 (de) | Multifunktionaler Aufbewahrungsbehälter | |
DE3534098A1 (de) | Ablagekasten mit stauraum | |
DE2809705A1 (de) | Tragbarer behaelter fuer haengehefter | |
DE2736994C2 (de) | Werkzeug- oder Gerätekasten | |
EP0118776A1 (de) | Taschenstuhl | |
DE814592C (de) | Haengeregistratur fuer Ordner, Schnellhefter, Karteien o. dgl. | |
DE3150873A1 (de) | "gepaeckstueck" | |
DE2041066B2 (de) | Kiste für Flaschen | |
DE3441050C2 (de) | ||
DE2615457A1 (de) | Magazin | |
DE2807241C2 (de) | Behälter zur Aufnahme von Hängeheftern, Hängemappen u.dgl. | |
DE3037937C2 (de) | ||
DE2036825A1 (de) | Back- und Bratrohr | |
DE729141C (de) | Behaelter zum Aufbewahren von losen Karteiblaettern | |
DE555485C (de) | Loseblaetterbuch mit einem Ruecken aus zwei je mit einem Flansch versehenen Haelften, die gegeneinander fuer das Einlegen bzw. Herausnehmen von Blaettern verschiebbar sind | |
DE833641C (de) | Halter fuer lose Blaetter, Karteikarten u. dgl. | |
DE898577C (de) | Zerlegbare Kiste | |
DE202019103519U1 (de) | Möbelbeschlag | |
DE542420C (de) | Schnellhefter | |
DE19701850C2 (de) | Hängebehältnis | |
DE2752031C2 (de) | Klingenwerkzeug, beispielsweise Fallmesser | |
EP0714622B1 (de) | Schubladenstock mit einem Gehäuse aus Kunststoff | |
DE2041381C (de) | Hängetasche für Schriftgut oder dgl | |
DE75005C (de) | Vorrichtung zum Registriren von Büchern, Schriftstücken u. dergl | |
DE7718773U1 (de) | Faltschachtel mit verschliessbarer Entnahmeoeffnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |