DE9000819U1 - Registratur-Tragkoffer - Google Patents

Registratur-Tragkoffer

Info

Publication number
DE9000819U1
DE9000819U1 DE9000819U DE9000819U DE9000819U1 DE 9000819 U1 DE9000819 U1 DE 9000819U1 DE 9000819 U DE9000819 U DE 9000819U DE 9000819 U DE9000819 U DE 9000819U DE 9000819 U1 DE9000819 U1 DE 9000819U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
case
lid
folding handle
particular according
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9000819U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn & Co 5600 Wuppertal De GmbH
Original Assignee
Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn & Co 5600 Wuppertal De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn & Co 5600 Wuppertal De GmbH filed Critical Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn & Co 5600 Wuppertal De GmbH
Priority to DE9000819U priority Critical patent/DE9000819U1/de
Priority to AT90123972T priority patent/ATE103144T1/de
Priority to DK90123972.3T priority patent/DK0438702T3/da
Priority to ES90123972T priority patent/ES2051445T3/es
Priority to EP90123972A priority patent/EP0438702B1/de
Priority to DE90123972T priority patent/DE59005111D1/de
Publication of DE9000819U1 publication Critical patent/DE9000819U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/007Support structures for suspended files
    • B42F15/0082Support structures for suspended files with a fixed support
    • B42F15/0094Support structures for suspended files with a fixed support with access from above

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Registratur-Traqkoffer
Die Erfindung bezieht sich auf einen Registratur-Tragkoffer gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Hängeregistratur-Tragkoifer dieser Art ist durch die DE-PS 28 09 705 bekannt. Der Traggriff ist dort integraler Bestandteil des als Klappdeckel raali-ierten üekkels, und zwar in Form einer ein-r? Mulde in der Deckeldekke überspannenden, leistenförmigen Brücke. Das Kofferunterteii !Ißt sioh tun erleichterten Zugriff der Hängehef-' ter teleskopirtig vergrößern. Von Nachteil ist, daß der fest ansehe^nierte Klappdeckel i.« aufgeklapptem Zustand recht sperrig übersteht und d»ß zur Herbeiführung der schließgerechten Stellung das Unterteil umständlich wieder in die verkürzte Grundstellung zusammengefahren '(, werden n.aß.
&ggr;, Durrh die EP-OS 0 044 546 existiert der Vorschlag, auf
einen Deckel ganz zu verzichten, also das Koffe.runter-
R teil als trogartigen Behälter zu gestalten mit den übli-
chen oberseitigen Traglcisten für die Hängehefter. Als
Transporterleichterung wird ein den Raum zwischen den ^j Tragleisten überbrückender Bügel als Traggriff klipstechnisch zugeordnet. Die Montage bzw. Demontage des Traggriffes setzt eine gewisse Geschicklichkeit voraus. Nachteilig ist aber vor allem die offene, d. h. ungeschützte Bauweise bzw. Grundkonzeption, denn der Tragbügel deckt nur einen Teil der oberseitigen Öffnung des Behälters ab. Außerdem sind die Breitseiten vom oberen Rand her recht tief zurückgeschnitten, so daß von dort her das Gut zumindest zur partiellen Einsichtnahme offenbleibt.
vnr; ill ös/ /u /.£/.
III· ·« «
Aufgabe der Erfindung ist es, den in der Gattung angebenen Registratur-Tragkoffer bei baulich einfacher Ausgestaltung gebrauchsvorteilhafter auszubilden.
Gelöst ist diese Aufgabe dutcb im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen des gattungsgemäßen Registratur-Tragkoffers ar·:..
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Registratur-Tragkoffer erhöhten Gebrauchswerts erzielt. Er vereint in sich den Vorteil eines gebrauchsstabilen, kompakten Kofferunterteils mit dem einer geschützten Abdeckung des Registraturgutes. Der Fesselungseinariff zwischen Traggriff und Kofferunterteil ergibt sich praktisch automatisch und lagenabhängig zum Traggriff. Daher läßt sich der Deckel sogar lose, also unverriegelt auf das Kofferunterteil aufsetzen und bei Bedarf schnell abnehmen. Die Verriegelungsfunktion liegt dagegen sofort vor, wenn der Hängeregistratur-Tragkoffer in der für einen Koffer üblichen Transportweise erfaßt wird, also am Traggriff. Die baulichen Mittel sind einfach und zweckmäßig. So ist konkret so vorgegangen worden, daß der Traggriff als Klappgriff ausgebildet ist, daß der Traggriff als ein in eine aufrechte Anfaßstellung bringbarer Klappgriff gestaltet ist und daß das Kofferunterteil mit von Haltenasen des aufrechtstehenden Klappgriffes untergreifbaren Gegennasen ausgestattet ist. Hier ist die an Koffern übliche Klappbarkeit des Traggriffes in sinnvoller Weise ohne zusätzliche Bauteile für die erläuterte Verriegelung herangezogen. Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht durch eine Verrastung des Klappgriffes in seiner aufrechten Anfaßstellung. Dieses Sicherungsmittel erweist sich besonders dann als vorteilhaft,
Vnr: 177 857 20 222 Dr.R./P./Hö 24.01.1990
wenn ein solcher Registratur-Tragkoffer beispielsweise auf Wagen verfahren werden soll oder im Auto-Kofferraum steht. Der Deckel löst sich nicht vom Kofferunterteil. Weiter ergibt sich eine günstige Ausgestaltung durch einen sich unter der Hanglast des Kofferunterteils einstellenden Zahneingriff zwischen den Haltenasen und den Gegennasen. Auf diese Weise wird sogar unter Nutzung der Eigenlast des Koffers und noch begünstigt durch die Last des Inhaltes beim freien Tragen jedes Eigenpendeln um die Klappachse vermieden, so daß nicht einmal die Gefahr besteht, daß der Traggriff in eine die Verriegelung
' ausklinkende Position gerät. Auf diese Weise ist die
Funktionsicherheit eines gattungsgemäßen Registratur-Tragkoffers praktisch optimiert. Die weiteren Einzelheiten bestehen in baulich vorteilhafter Ausgestaltung darin, daß der Klappgriff doppelarmig gestaltet ist und an dem durch Schlitze der Deckeldecke reichenden Hebelarm die kofferinnenseitigen Haltenasen sitzen. Die entsprechende Verlängerung der Griffschenkel zur Bildung besagter Hebelarme läßt sich spritztechnisch gleich mitberücksichtigen. Obwohl die Zahnlücken jeweils durchgehend angeordnet sein könnten, ergibt sich in stabilisatorischer Hinsicht eine vorteilhafter Ausgestaltung,
/ wenn weiter so vorgegangen wird, daß die Zahnlücken der
Gegennasen zum Kofferirineren hin offen und diejenigen der Haltenasen in Auswärtsrichtung offen sind. So verbleiben jeweils die Lücken überspannende, d. h. schließende Materialbrücken. Weiter wird vorgeschlagen, daß die kofferinnenseitigen Hebelarme in Taschen auf der Innenseite der Deckeldecke einklappen. Auf diese Weise sind die die entsprechenden Funktionsteile aufweisenden Abschnitte der Hebelarme der Sicht entzogen. Das hat nicht nur Vorteile im Hinblick auf das ästhetische Äußere, eine geschützte auch Verletzungen vermeidende Zuordnung der besagten Hebelarme, sondern auch den Vorteil
Vnr: 177 857 20 222 Dr.R./P./Hö 24.01.1990
einer günstigen seitlichen Gelenkstellenführung. Im einzelnen sind die Gelenkstellen so ausgebildet, daß die Klappachse von gegeneinander gerichteten Achsstununeln der Schenkel des U-förmigen Klappgriffes gebildet sind. Dabei erweist es sich als günstigt, daß die Lageraugen von Ringtaschen gebildet sind mit radial offener Steck-Zuordnunysöffnung zum verrastenden Eintritt der Achsstummel. Eine solche Zuordnungsart macht die klassischen Befestigungsmittel und -vorkehrungan wie das Einziehen einer besonderen Achse oder diese sichernde Splinte etc. überflüssig. Vielmehr läßt sich in vorteilhafter Weise die Eigenschaft des verwendeten Materiales, hier meist Kunststoffmaterial, bestens nutzen. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Steck-Zuordnungsöffnung eine Rastflanke aufweist, die mit einem Rastnocken der Achsstummel zusammenwirkt, der auf einer sekantenförmigen Abflachung des im Grunde zylindrischen Achsstummels sitzt. Unter entsprechender Ausgestaltung der eine Steck-Pforte bildenden Radialöffnung der Ringtaschen ergibt sich so ein sicherer, nur unter Aufwendung willensbetonter Kräfte aufhebbarer Halt des Traggriffes am Deckel. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Steck-Zuordnungsraststellung im wesentlichen mit der Abklappstellung des Klappgriffes zusammenfällt. Die Einschränkung "im wesentlichen" soll verdeutlichen, daß eine über die Abklappstellung hinausgehende Winkellage das Einsetzen erleichtern würde, es also einer deutlichen willensbetonten Steckzuordnung bedarf, um den Nockenübertritt zu bewirken. Die hieraus gewonnenen Haltekräfte reichen zur Sicherung des Klappdeckels in der Abklappstellung voll aus. In Hochklappstellung ergibt sich dagegen eine Verlagerung der querschnittsreduzierten Zone des Achsstummels aus dem Umfangswinkelbereich der seitlichen Öffnung. Um solche Hängeregistratur-Tragkoffer auch trotz Vorsehung des oberseitigen Griffes raumsparend stapeln zu können,
Vnr: 177 857 20 222 Dr.R./P./Hö 24.01.1990
■••5 .' ".
erweist sich eine Ausgestaltung dahingehend noch als nü'.zlich, daß der Klappgriff in Abklappstellung .in den kastigen Tragkofferumriß eintaucht, der Deckel also eine der Form des U-förmigen Klappgriffes entsprechende, zur Längsseite des Deckels sowie zu dessen Stirnseiten hin nach auswärts offene Aussparung besitzt. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß zur Verrastung des Klappgriffes in der Anfaßstellung am kofferinnenseitigen Hebelarm eine in Erstreckungsrichtung des Hebelarmes angeformte Längsleiste dient, die mit einem überwindbaren, freistehenden Rastfinger in der Tasche des Deckels zusammenwirkt- Neben der Rastfunktion bringt die Längsleiste zugleich eine Stabilisierung (T-Profil) des besagten Hebelarmes, der somit aus recht dünnwandigem Material gestaltet sein kann. Eine vorteilhafte Variante besteht schließlich in einer kraftschlüssigen Verbindung des Deckels zum Kofferunterteil bei Aufrechtstellung des Klappgriffes. Realisiert ist eine solche formschlüssige Verbindung durch Einsatz magnetischen Materiales. So kann ein Magnet in oder an der Haltenase befestigt sein und polgerecht zugeordnet ein anderer Magnet an der Gegennase sitzen. Das magnetische Material läßt sich gegebenenfalls klebetechnisch zuordnen oder sogar beim Spritzvorgang mit einverleiben.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt,
Fj.ei. 1 den erfindungsgemäßen als Hängeregistratur-Tragkoffer gestalteten Registratur-Tragkoffer in Seitenansicht, und zwar bei abgeklapptem Klappgriff,
Fig. 2 die Draufsicht hierzu,
Vnr: 177 857 20 222 Dr.R./P./Hö 24.01.1990
Fig. 3 die Stirnansicht von links,
Fig. 4 die die Verrastung des Klappgriffes in seiner aufrichten Anfaßstellung bringenden Mittel im Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 9,
Fig. 5 die Draufsicht auf das Kofferunterteil (bei abgenommenem Deckel),
Fig. 6 den Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 2, und zwar in gegenüber Fig. 2 vergrößerter Wiedergabe,
Fig. 7 den Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 6, und zwar im Maßstab 1:1, die Entriegelungsstellung darstellend,
Fig. 8 einen der Fig. 7 entsprechenden Schnitt, jedoch bei in verriegelter Stellung befindlichem Deckel, also nach oben geklapptem Klappgriff,
Fig. 9 eine gleiche Darstellung, aber nur partiell geschnitten, unter Verdeutlichung der in Wirkung getretenen sogenannten Hanglast-Sicherung,
Fig. 10 eine Innenansicht des Deckels un Bereich eines Griffendes, und zwar bei abgeklapptem Klappgriff,
Fig. 11 den Schnitt gemäß Linie XI-XI in Fig. 8, und zwar in natürlicher Größe,
Fig. 12 den Schnitt gemäß Linie XII-XII in Fig. 11 unter Verdeutlichung der tangentialen Abfla-
Vnr: 177 857 20 222 Dr.R./P./Hö 24.01.1990
"♦7
chung des Achsstummels, und zwar in der Montagephase sowie unter Darstellung des von einer Ringtasche gebildeten deckelseitigen Lagerauges und
Fig. 13 eine Variante der Klappgriffausbildung bzw. -Zuordnung.
Der dargestellte Hängeregistratur-Tragkoffer ist dreiteiligen Aufbaues. Er besteht aus einem im Grundriß lang rechteckigen, trogartigen Kofferunterteil 1, einem die- ( ses übergreifenden Deckels 2 und einem am Deckel 2 angeordneten, als Klappgriff 3 gestalteten Traggriff. Alle Teile sind aus Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt.
Die beiden Breitseitenwände 4 des Kofferunterteils 1 sind, ausgehend vom oberseitigen Öffnungsrand 5, leicht trapezförmig zurückgeschnitten, so daß eine verbesserte Zugänglichkeit für eingesetzte Hängehefter 6 gegeben ist. Letztere sind mit einer Tragschiene 7 ausgestattet. Deren hakenförmige Kopfenden übergreifen querverlaufende, horizontale Stützstege 8 des Kofferunterteils 1. Gebildet sind diese Stütztstege 8 von den entsprechend ' hochgezogenen Schmalseitenwänden 9 des Kofferunterteils
1. Die Haken der Tragschiene sind mit 10 bezeichnet.
Das Kofferunterteil 1 weist im Bereich der Schmalseitenwände 9 die Haken 10 der Sicht entziehende Schürzen 11 auf. Letztere belassen einen genügend breiten Aufnahmeraum 12 für die besagten Haken 10. Der unterhalb des Aufnahmeraums 12 liegende Abschnitt der Schürzen ist Ubnr parallel beabstandete Rippen 13 angebunden, so daß diese Zone trotz DUnnwandigkeit eine hohe innere Stabilität aufweist. Fig. 5 verdeutlicht die entsprechende
Vnr: 177 &Pgr;57 20 222 Dr.R./P./Hö 24.01.1990
Ausbildung besonders anschaulich, aber auch die Querschnitte, beispielsweise Fig. 8, lassen den auch materialsparenden Rippenaufbau deutlich erkennen. Die beiden beabstandet vor den Schmalsextenwänden 9 verlaufenden Schürzen 11 laufen ebenenmäßig in die Breit seitenwand.«; 4 ein. I
Der von oben her aufsetzbare, auch den tieferliegenden
Ji. schnitt des Ö^fnungsrandes 5 noch übergreifende Deckel r
2 bildet einen die Tragschienen 7 von oben her überfan- Si genden d. h. aufsetzenden Niederhalter 14 aus. Gebildet |- ist !elfterer von einer Querwand 15 des Deckels 2. Die >] Querwand 15 erstreckt sich beabstandet zum dortigen 3 Deckelrand 16, der unterseitig höhengleich mit den übri- '■/-. gen Deckelwandabschnitten abschließt. Der durchgehend &idiagr; horizontale Stirnrand 17 des Deckels 2 reicht höhenmäßig ■; bis zur Unterkante der Schürzen 11 (vgl. Fig. 6). %
Der Deckelrand 16 geht über eine oder zwei Versprungszonen 18 in eine horizontale Deckeldecke 19 über. Im Bereich dieser Deckeldecke 19 ist der besagte Klappgriff
3 gelagert. Die geometrische Klappachse x-x verläuft horizontal in der vertikalen Längsmittelebene E-E des Tragkoffers. Beim Tragen ergibt sich so eine ausgewogene :; Hanglage bzw. Ausrichtung des Kofferunterteils 1. Um ein Verrutschen der Tragschienen 7 bei nicht ganz gefülltem Kofferunterteil auszuschließen, kann die nach oben gerichtete Stirnseite der Stützstege 8 entsprechend der Breite der Haken 10 gewellt sein.
Der als Klappgriff 3 gestaltete Traggriff ist zur Verriegelung des Deckels 2 am Kofferunterteil 1 herangezogen. Dabei wird die Ver- und Entriegelungsstellung in Abhängigkeit von d«3i Stellung des Klappgriffes herbeigoführt. Tn der aus Fig. 8 ersichtlichen, sogenannten Anfaßstel-
Vnr: 177 857 20 222 Dr.R./P./Hö 24.01.1990
lung ist der Deckel 2 via Klappgriff 3 am Kofferunterteil 1 verriegelt. Fig. 7 gibt dagegen die unverriegel^e Stellung wieder. Zur Erzielung der Verriegelung setzt sich der U-förmig gestaltete Klappgriff 3 über die geometrische Klappachse x-x hinaus in einen Hebelarm a fort, der zusaaunen mit dem die U-Schenkel 3' des Klapr;gri£fes &bgr; 3 darstellenden Schenkel b einen Doppel&ra·; bildet. Jeder
1 Hebelarm a erstreckt sich im Inneren des iijckels 2 und
I durchgreift dazu einen Schlitz 2C der Deckeldecke 19,
&mgr; Im Bereich des fii^n E :*es siiid ..»eide «ebelarme a mit
&eeacgr; : je einer Ha±v,enase 21 - -sehen* Letztere sind voneinan-
I der weg gerichtet und untergreif.&eegr; bei in Anfaßstellung
I befindlichem Klappgriff 3 it p.'ne Geqennase 22 des Kof-
I; ferunterteils 1. Die Gegennase 22 erstreckt sich in
I entsprechendem Abstand unterhalb der geometrischen Klapp-
f, achse x-x, a.V~o in der Längsmittelebene E-E liegend. Die
1 . in der Horizontalen gemessene Breite, also der sperrend
j wirkende Drehwinkel-Abschnitt ist so, daß es einer deut-
\- liehen Abklappbewegung bedarf, um die Verriegelung zu
' lösen. Jeder Winkel liegt bei 45°.
'<'■ Von entsprechender Breite ist auch die Haltenase 21.
&igr; Diese weist eintauchseitig eine Auflaufschräge 23 auf.
Das dieser Auflaufschräge 23 gegenüberliegende Ende der j Haltenase 21 legt sich bei abgeklappter Stellung des
J. Klappgriffes 3 unter die Innenseite der Deckeldecke 19
I (vgl. Fig. 7).
In dieser Stellung liegen die Hebelarme a in je einer Tasche 24 ein, welche, in Längsrichtung des Tragkoffers gesehen, einerseits durch die weiter innen liegende, im wesentlichen mit der Schmalseitenwand 9 des Kofferunterteils 1 fluchtenden Querwände 15 begrenzt ist und ande-
Vnr: 177 857 20 222 Dr.R./P./Hö 24-01.1990
rerseits nach außen hin durch den korrespondierenden stirnseitigen Abschnitt des Deckelrandes 16. Diesen Abstandsraum querende Wände 25 begrenzen die Tasche 24,, die nach oben hin durch die Deckeldecke 19 abgeschlossen una nach unten hin offengeiar'-s-ii ist, so daß die Haltenase 21 die Tasche 24 zur Herbeiführung der verriegelnden Untergriffse'ellung verlassen kann. Die Wände ?5 stabilisieren zugleich den Anlenkbereich des Klappgriffes 3 trotz auffallender Dünnwandigkeit des Material's erheblich.
Wie auch die Haltenasen 21 sind die Gegennasen 22 gleich angeformt. Die Abstützstellung des Deckels 2 auf dem Kofferunterteil 1 wird durch endseitige Steckvertiefungen 26 der Querwände 15 des Deckels 7 definiert, deren Vertiefungsgrund 27 unmittelbar gegen die Stirnkante des höheren Abschnittes des Öffnungsrandes 5 tritt (vgl. Fig. 7).
Zwischen der der Klappachse x-x zugewandten kreisbogenförmigen Bogenseite 21' der Haltenasen 21 und der korrespondierenden, kreisbogenförmigen Bogenseite 22' der Gegennase 22 ist ein Freigang-Spalt y belassen von etwa 1 - 2 mm (vgl. Fig. 8), In diesen Freigang-Spalt y ragen bei ordnungsgemäß aufsitzendem Deckel 2 nach oben gerichtete Zähne 28 der Haltenasen 21. Diesen Zähnen 28 liegen Zahnlücken 29 in der Bogenseite 22' der Gegennase 22 gegenüber. Die Zähne 28 enden vor der besagten Bogenseite. Ist nun der Klappgriff 3 in die Anfaßstellung gemäß Fig. 8 überführt, so sind die Zähne 28 genau auf die Zahnlücken 29 ausgerichtet. Wird dann der Tragkoffer unter Erfassen des Klappgriffes 3 angehoben, greifen die Zähne 28 in die korrespondierenden Zahnlücken 29 ein. Das Kofferunterteil bzw. der gesamte Tragkoffer kann so nicht um die Klappachse x-x schwenken Die Hanglast des
Vnr: 177 857 20 222 Dr.R./P./Hö 24.01.1990
Koii'erunfcerteils 1 unc.) des Inhaltes selbst sichein so die Drehblockierung zwischen beiden Teilen aufgrund des drehblockieienden Zahneingriffs zwischen d»=n Haltenasen 21 und den Gegennasen 22.
Statt der durchgehend verlaufenden Zahnlücken 29 der Gegennasen 22 kann auch so vorgegangen werden, daß die Zahnlücken 29 der Csgsr.r.ascr. 22 zum Kcf ferinner.rau.ii hin offen sind, so wie die zwischen den Zähnen 28 liegenden Zahnlücken der Haltenasen 21 nur in Auswärtsrichtung hir offen sind, also nicht durchgehend durchbrochen.
Die aufrechte Anfaßstellung des Klappgriffes 3 ist durch Verrastung gesichert. Hierzu weist der Hebelarm a auf der Seite des Armes, auf der sich auch die Haltenase 21 quer abstehend erstreckt, eine in Erstreckungsrichtung des Hebelarms a ausgerichtete Längsleiste 30 auf. Diese reicht nicht bis zur Haltenase 21, da dazwischen noch ein Eintauchspalt 31 für die Gegennase 22 verbleiben muß. Mit dem freistehenden Abschnitt dieser Längsleiste 30 wirkt ein freistehender Rastfinger 32 zusammen (val. Fig. 4 und 8). Der Rastfinger 32 wurzelt in der einen Wand 25 der Tasche 24. Der Rastfinger 32 liegt im Ab-Standsbereich zwischen der Oberseite der Gegennase 22 und der Unterseite des Klappgriffes 3 bzw. seiner Lagerzone. Der Rastkopf 33 des Rastfingers 32 berücksichtigt eine Rastflankenform, die die Federkraft des Rastfingert überwindbar macht. Die Federkraft des Rastfingers beruht auf der Rücksteiifähigkeit des Materiales. Es kann eine gewisse Vorspannung berücksichtigt sein.
Im Nachstehenden sollen noch weitere Details der geometrischen Klappachse x-x erläutert werden. Körperlich gebildet ist sie von zwei gegeneinander gerichteten
Vnr: 177 857 20 222 Dr.R./P./Hö 24.01.1990
Achsstuiraneln 34. Letztere gehen von der Innenseite der Schenkel 3' des U-förmigen Klappgriffes 3 aus.
Die zugehörigen Lageraugen sind abgesetzten Abschnitten der Deckeldecke 19 angeformte, nach außen hin offene Ringtaschen 35. Diese topfartigen Gebilde weisen eine radial offene Steck-Zuordungsöffnung 36 zum verrastenden Eintritt der besacten AchestiiiPinel 34 &euro;iuf -. 'Es wird auf die Fig. 11 und 12 verwiesen). Der Fig. 12 ist überdies deutlich entnehmbar, daß die Steck-Zuordnungsöffnung 36 eine Rastflanke 37 besitzt, die mit einem Rastnocken 38 des Achsstummels 34 zusammenwirkt.
Der besagte Rastnocken 38 befindet sich auf einer sekantenförmigen Abflachung 39 des im Grunde zylindrischen Achsstummels 34. Die Steck-Zuordnungsraststellung ist im wesentlichen mit der Abklappstellung des Klappgriffes 3 identisch, d. h., die dann horizontal ausgerichtete sekantenförmige Abflachung 39 kann frei in die Steck-Zuordnungsöf f nung 36 eintreten. Da jedoch der Rastnocken 38 diese Flanke noch überragt, müssen sich Rastnocken 38 und Rastflanke 37 unter Nutzung der Rückstellkraft des Materiales etwas verformen, so daß unter Passieren dieser Zone eine sichere Fesselungslage des Klappgriffes 3 am Deckel 2 vorliegt. In der anschließenden etwa 90° betragenden Schwenkstellung des KIa* pgriffes liegt dagegen eine selbstsichernde Verriegelungslage vor, da sich die querschnittsbreitere Umfangsrestflache der Achsstummei 34 von innen her sperrend vor die demgegenüber querschnitt skleinere Steck-Zuordnungsöffnung 36 legt.
In der Abklappstellung liegt der Klappgriff 3 tiefer als die Oberseite der horizontalen Deckeldecke 19. Dies beruht auf einer baulichen Maßnahme dahingehend, daß der Klappgriff 3 in Abklappstellung (Fig. 7) in den Tragkof-
Vnr: 177 857 20 222 Dr.R./P./Hö 24.01.1990
ferumriß eintaucht. Die dann sichtseitig liegende Breitfläche des Klapp'jriffes 3 und auch die Umfangsflache desselben erstrecken sich daher ebenengleich mit der Oberseite der Deckeldecke 19 bzw. ebenengleich mit der Außenseite des Deckelrandes 16. Der im Profil U-förmig gestaltete Klappgriff 3 taucht also voll in den Umriß des Hängeregistratur-Tragkoffers ein. Die den Klappgriff 3 aufnehmende, praktisch als Neqativform zu bezeichnende Aussparung des Deckels 2 ist mit 40 bezeichnet. Da der Griffkörper zumindest an seiner Außenfläche konvex querverrundet ist und auch der Boden der Aussparung 40 über eine solche Querrundung 41 in den Deckelrand 16 übergeht, verbleibt ein Greifspalt 42. Aufgrund dieses Spaltes 42 kann der Klappgriff 3 bequem in seiner einliegenden Position gefaßt werden. Die entsprechende Verstecklage des Klappgriffes 3 bringt eine günstige Stapelbarkeit der Hängeregistratur-Tragkoffer.
Um größere Materialanhäufungen zu vermeiden, ist in spritztechnisch üblicher Weise eine Rippenstruktur angewandt, die keiner näheren Erörterung bedarf.
Die Funktion des Tragkoffers ist, kurz zusammengefaßt, wie folgt:
Bei abgeklappten Klappgriff 3 läßt sich der Deckel 2 aus seiner schützenden Überfangstellung des Kofferunterteils 1 durch einfaches Anheben des Deckels 2 entfernen. Soll der Tragkoffer koffergemäß transportiert werden, so braucht lediglich der Klappgriff 3 in die Anfaßstellung überführt zu werden. Dabei ergibt sich durch Untergriff der Haltenasen 21 unter die Gegennasen 22 automatisch ein Verriegeln des Deckels 2 am Kofferunterteil 1. Diese Hochklapplage wird durch den Rastfinger 32 gesichert. Eine Pendelsicherung ist erreicht durch die hanglastbedingte Verriegelung zwischen den Haltenasen 21 und den
Vnr: 177 857 20 222 Dr.R./P./Hö 24.01.1990
korrespondierenden Gegennasen 22, indem die Zähna 28 in die Zahnlücken 29 eingreifen.
Die in Fig. 13 dargestellte Variante zeigt eine kraftschlüssige Verbindung des Deckels 2 mit dem Kofferunterteil 1 bei Aufrechtsstellung des Klappgriffes 3. Hierzu ist Magnetmaterial herangezogen. Konkret wird dazu so vorgegangen, daß sowohl die nunmehr der Klappachse x-x näherliegend zugeordnete Haltenase 21 einen Permanentmagneten 4 3 enthält als auch die nunmehr darunter angeordnete Gegennase 22. Deren Permanentmagnet trägt das Bezugszeichen 44. Beide Permanetitiagneten können in Taschen untergebracht sein oder freistehend zugeordnet werden.
Der an der Haltenase 21 des Klappgriffes 3 sitzende Permanentmagnet 4 3 ruht auf einem elastischen Körper 45 wie beispielsweise Gummi, Schaumstoff oder dergleichen. Er (43) zieht sich daher mit zunehmender Überlappungslage bzw. in kongruenter Lage zum anderen Permanentmagneten 44 gegen diesen. In der entsprechenden Klappstellung wird also die Aufrechtstellung des Klappgriffes 3 gesichert und überdies der Deckel 2 am Kofferunterteil gehalten. Die magnetkörperbestückten Bogenseiten 21', 22' sind dem Kreisbogenverlauf der Griff-chwenkung entsprechend konkav bzw. konvex gewölbt.
Wird eine überdurchschnittliche Hanglast erwartet, kann die erläuterte Variante auch dahingehend weitergebildet sein, daß die magnetbestückten Haltenasen 21 die korrespondierenden Gegennasen 22 des Kofferunterteils 1 untergreifen. Hierdurch wird auch in diesem Fall der die Aufrechtstellung des Klappgriffes mitsichernde Rastfinger 32 verzichtbar. In diesem Fall würde die Kraftschlußmittel also lediglich die Aufrechtstellung des Klappgrif-
Vnr: 177 857 20 222 Dr.R./P./Hö 24.01.1990
fes sichern, während die Fesselung des Deckels 2 via Klappgriff 3 über Formschluß geschieht.
Bezüglich der gleichen bzw. verbleibenden Elemente sind in Fig. 13 die gleichen Bezugsziffern angewandt.
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung könnet sowohl einzeln, als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich.
Vnr: 177 857 20 222 Dr.H./P./Hö 24.01.1990

Claims (13)

ANSPRÜCHE
1. Registratur-Tragkoffer mit kappenförmigem Deckel (2), der mit einem Traggriff ausgestattet ist und der in Fesselungs-EingriffErteilung zum Koffsrunterteil (W bringbar istr dadurch gekennzeichnet, daß der Traggri ^: als ein in eine aufrechte Anfaßstellung (Fig. 8) br.ngbarer Klappgriff (3) gestaltet ist und daß das Kofferun-■ erteil (1) m^it von haltenasen (21) des aufrechtstehenden Klappgriffes (3) untergreifbaren Gegennasen (22) ausgestattet ist.
2. Registratur-Tragkoffer, insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verrastung des Klappgriffes (3) in seiner aufrechten Anfaßstellung (Fig. 8).
3. Registratur-Tragkoffer, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen sich unter der Hanglast des Kofferunterteils (1) einstellenden Zahneingriff (28/29) zwischen den Haltenasen (21) und den Gegennasen (22).
4. Registratur-Tragkoffer, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappgriff (3) doppelarmig gestaltet ist und an den durch Schlitze (20) der Deckeldecke (19) reichenden Hebelarmen (a) die kofferinnenseitigen Haltenasen (21) sitzen.
5. Registratur-Tragkoffer, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnlücken (29) der Gegennasen (22) zum Kofferinneren offen und diejenigen der Haltenasen (21) in Auswäitsrichtung offen sind.
Vnr: 177 857 20 222 Dr.R./P./Hö 24.01.1990
6. Registratur-Tragkoffer, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kofferinnenseitigen Hebelarme (a) in Taschen (24) auf der Innenseite der Deckeldecke (19) einklappen.
7, Registratur-Tragkoffer, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappachse (x-x) von gegeneinander gerichteten ~hsstumm:ln (34) der Schenkel (31) das U-formigen Klappgriff > (3) gebildet sind.
C Registratur-Tragkoffer., insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehendem .sprühe, dadurch gekenni'iichnet, daß die Lageraugen von Ringtaschen (35) gebildet sind nut radial offener Steck-Zuordnungsöffnung (36) zum verrastciden Eintritt der Achsstummel (34).
9. Registratur-Tragkoffer, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steck-Zuordnungsöffnung (36) eine Rastflanke (37) aufweist, die mit einem Rastnocken (38) der Achsstummel (34) zusammenwirkt, der auf einer sekantenförmigen Abflachung (39) des im Grunde zylindrischen Achsstummels (34) sitzt.
10. Registratur-Tragkoffer, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steck-Zuordnungsraststellung im wesentlichen mit der Abklappstellung des Klappgriffes (3) zusammenfällt.
11. Registratur-Tragkoffer, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappgriff (3) in Abklappstellung in
Vnr: 177 857 20 222 Dr.R./P./Hö 24.01.1990
ia ··. ·
den Tragkofferumriß eintaucht, der Deckel (2) also eine der Form des U-förmigen Klappgriffes (3) entsprechende, zur Längsseite des Deckels (2) sowie zu dessen Stirnseiten hin nach auswärts hin offene Aussparung (40) besitzt .,
12. Registratur-Tragkoffer, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verrastung des Klappgriffes \3) in der Anfaßstellung am kofferinnenseitigen Hebelarm (a) eine in Erstreckungsrichtung des Hebelarmes (a) angeformte Längsleiste (30) dient, die mit einem überwindbaren, freistehenden Rastfinger (32) in den Taschen (24) des Deckels (2) zusammenwirkt.
13. Registratur-Tragkoffer, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, kennzeichnet durch eine kraftschlüssige Verbindung des Deckels (2) zum Kofferunterteil (1) bei Aufrechtstellung des Klappgriffes (3) .
Vm: 177 857 20 222 Dr.R./P./Hö 24.01.1990
DE9000819U 1990-01-25 1990-01-25 Registratur-Tragkoffer Expired - Lifetime DE9000819U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9000819U DE9000819U1 (de) 1990-01-25 1990-01-25 Registratur-Tragkoffer
AT90123972T ATE103144T1 (de) 1990-01-25 1990-12-12 Registratur-tragkoffer.
DK90123972.3T DK0438702T3 (da) 1990-01-25 1990-12-12 Arkiv-bærekuffert
ES90123972T ES2051445T3 (es) 1990-01-25 1990-12-12 Maleta portatil para archivo.
EP90123972A EP0438702B1 (de) 1990-01-25 1990-12-12 Registratur-Tragkoffer
DE90123972T DE59005111D1 (de) 1990-01-25 1990-12-12 Registratur-Tragkoffer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9000819U DE9000819U1 (de) 1990-01-25 1990-01-25 Registratur-Tragkoffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9000819U1 true DE9000819U1 (de) 1991-05-23

Family

ID=6850344

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9000819U Expired - Lifetime DE9000819U1 (de) 1990-01-25 1990-01-25 Registratur-Tragkoffer
DE90123972T Expired - Fee Related DE59005111D1 (de) 1990-01-25 1990-12-12 Registratur-Tragkoffer.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90123972T Expired - Fee Related DE59005111D1 (de) 1990-01-25 1990-12-12 Registratur-Tragkoffer.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0438702B1 (de)
AT (1) ATE103144T1 (de)
DE (2) DE9000819U1 (de)
DK (1) DK0438702T3 (de)
ES (1) ES2051445T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT221561Z2 (it) * 1991-01-16 1994-07-22 Mh Way Srl Maniglia ripieghevole per borse e simili
DE29600948U1 (de) * 1996-01-12 1996-04-04 Herlitz AG, 13507 Berlin Tragkoffer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157763A (en) * 1977-12-02 1979-06-12 Bell & Howell Company Rotatable carrying handle arrangement
DE2809705A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Leitz Fa Louis Tragbarer behaelter fuer haengehefter
EP0044546A1 (de) * 1980-07-23 1982-01-27 Firma Louis Leitz Tragbehälter für Schriftgut
DE8321924U1 (de) * 1983-07-28 1983-11-24 Herlitz Ag, 1000 Berlin Hängeregistraturbehälter
DE8611920U1 (de) * 1986-04-30 1986-08-21 IMEXO-Fornoff GmbH, 6050 Offenbach Klappgriff für Rollenkoffer
US4775072A (en) * 1987-07-29 1988-10-04 The Coleman Company, Inc. Handle assembly for insulated container
DE3914215A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Toshiba Kawasaki Kk Hartbehaelter zum aufnehmen und tragen einer elektronischen vorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE448171A (de) *
US4330050A (en) * 1980-05-23 1982-05-18 Sangster Marshall A Portable article carrying case
US4505388A (en) * 1982-12-08 1985-03-19 Esselte Pendaflex Corporation Expandable portable file
DE8610225U1 (de) * 1986-04-11 1986-06-05 The Decor Corp. Pty. Ldt., Victoria Kühlbarer Träger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4157763A (en) * 1977-12-02 1979-06-12 Bell & Howell Company Rotatable carrying handle arrangement
DE2809705A1 (de) * 1978-03-07 1979-09-13 Leitz Fa Louis Tragbarer behaelter fuer haengehefter
EP0044546A1 (de) * 1980-07-23 1982-01-27 Firma Louis Leitz Tragbehälter für Schriftgut
DE8321924U1 (de) * 1983-07-28 1983-11-24 Herlitz Ag, 1000 Berlin Hängeregistraturbehälter
DE8611920U1 (de) * 1986-04-30 1986-08-21 IMEXO-Fornoff GmbH, 6050 Offenbach Klappgriff für Rollenkoffer
US4775072A (en) * 1987-07-29 1988-10-04 The Coleman Company, Inc. Handle assembly for insulated container
DE3914215A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Toshiba Kawasaki Kk Hartbehaelter zum aufnehmen und tragen einer elektronischen vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59005111D1 (de) 1994-04-28
ATE103144T1 (de) 1994-04-15
EP0438702A2 (de) 1991-07-31
ES2051445T3 (es) 1994-06-16
DK0438702T3 (da) 1994-07-25
EP0438702A3 (en) 1991-11-27
EP0438702B1 (de) 1994-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4204397C2 (de) Transportbehälter
DE4143145A1 (de) Verrigelungssystem fuer einen abfallbehaelter
DE3310317C2 (de) Laufkonsole mit einer Tür
DE2224327C3 (de) Schrankmöbel mit wahlweiser Anordnung einer Rolljalousie oder einer Schwenktür
DE19935544A1 (de) Multifunktionaler Aufbewahrungsbehälter
DE4100958A1 (de) Geraetekasten
DE1457247C3 (de) Die Boden- und die Deckelschale eines Koffers mit U-förmigen Profilen einfassende Rahmen
DE9000819U1 (de) Registratur-Tragkoffer
DE7931270U1 (de) Schubkasten, insbesondere für Büromöbel
DE3211413C2 (de) Lösbare Befestigung eines Zusatzbehältnisses an wenigstens einer Außenseite eines Gepäckstückes
DE4228949C2 (de) Transportkasten aus Kunststoff
DE4311142C2 (de) Transportkasten
DE3835304C1 (en) Transport container
DE10118503B4 (de) Behälter, insbesondere Postbehälter
DE29500992U1 (de) Zusammenfaltbarer Lager- und Transportbehälter
DE9211696U1 (de) Transportkasten aus Kunststoff
DE8313907U1 (de) Abfallbehaelter
EP1457426A1 (de) Lager- und Transportbehälter bzw. -kasten
WO2020173611A1 (de) Transportvorrichtung für aktenordner
EP1382319B1 (de) Buchartig auf- und zuklappbarer Verbandskasten
DE2034058C3 (de) Standermappe fur Informationszwecke
DE102020113845A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Wertgegenständen
DE202020102949U1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Wertgegenständen
DE2204757C3 (de) Stapelbare Kiste aus Kunststoff zur Aufnahme von Obst, Gemüse o.dgl
DE7623139U1 (de) Verschluss mit federnder zuhaltung