EP0000886A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schaumstoff- oder Homogenstoff-bildenden Reaktionsgemisches und zu dessen anschliessendem Eintrag in einen Hohlraum - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schaumstoff- oder Homogenstoff-bildenden Reaktionsgemisches und zu dessen anschliessendem Eintrag in einen Hohlraum Download PDF

Info

Publication number
EP0000886A1
EP0000886A1 EP78100598A EP78100598A EP0000886A1 EP 0000886 A1 EP0000886 A1 EP 0000886A1 EP 78100598 A EP78100598 A EP 78100598A EP 78100598 A EP78100598 A EP 78100598A EP 0000886 A1 EP0000886 A1 EP 0000886A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
cavity
baffle plate
reaction mixture
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100598A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000886B1 (de
Inventor
Gerd Weber
Dieter Skoupi
Hermann Dr. Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0000886A1 publication Critical patent/EP0000886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000886B1 publication Critical patent/EP0000886B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0077Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the configuration of the mould filling gate ; accessories for connecting the mould filling gate with the filling spout
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0061Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the configuration of the material feeding channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3442Mixing, kneading or conveying the foamable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/83Injection molding of polyolefin-type foam

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing a foam or homogeneous reaction mixture from at least two liquid reaction components and for the subsequent introduction thereof into a cavity, in particular into the cavity of a mold, the reaction components being introduced into a mixing zone and mixed with one another and the mixture is then passed through an adjusted outflow cross-section and filled into a cavity.
  • a device which consists of a mixing chamber which is arranged in a housing and has inlet openings for the reaction components and an outlet opening for the reaction mixture, an outlet plate which is adjustable in the axial direction of the outlet opening being arranged opposite this outlet opening.
  • an adjustable baffle plate is arranged opposite the outlet opening of the mixing chamber.
  • the distance of the baffle plate from the outflow opening is adjustable, so that a perfect source flow is achieved in this way.
  • the distance is fixed during the filling process.
  • the object of the invention is to find a method and a device which, even under changing operating conditions, such as are often required when the quantity of heat used or the viscosity of the reaction mixture change, ensure the production of perfect moldings.
  • this object is achieved in accordance with the invention in that the mixing zone is closed before the reaction components are introduced and is only opened automatically at a predetermined pressure value by the pressure built up therein by the introduction of the reaction components; and that the outflow cross-section is also set automatically and during the outflow flow process remains adjustable.
  • the reaction mixture can only flow out of the mixing chamber when it is completely full. Should one of the reaction components lead ahead when the inlet elements are opened, there is no danger that this portion will be introduced unmixed into the cavity to be filled, since such a portion will be finely distributed and thus rendered harmless by the turbulence arising in the sealed mixing chamber.
  • the automatic adjustability of the outflow cross section is particularly noticeable because the outflow speed remains constant in accordance with the set pressure. The same applies to the end of the outflow process.
  • the method according to the invention thus makes it possible to keep the flow rate of the reaction mixture constant in all critical phases, this constancy being a prerequisite for maintaining the laminar flow.
  • the size of the outflow cross section is fixed towards the end of the outflow process.
  • the device for carrying out the method is characterized according to the invention in that the baffle plate is resiliently mounted and closes the outlet opening before the beginning of the mixing process.
  • the outlet opening of the mixing chamber is sealed before the beginning of the mixing process.
  • the invention has proven to be advantageous because any air is also displaced from the mixing chamber by sealing the outlet opening with the baffle plate as long as the ejection piston is still in the ejection position.
  • an increased power requirement is required because a vacuum is created in the mixing chamber that is now being formed; on the other hand, however, the reaction mixture is no longer enriched with the air that is otherwise in the mixing chamber.
  • the resilience of the baffle plate is adjustable so that it automatically opens at a predetermined pressure prevailing in the mixing chamber and the outflow cross section is also set accordingly automatically.
  • the baffle plate is preferably mounted on a spring.
  • the easiest way is to use a mechanical spring, but hydraulic or pneumatic springs are also suitable.
  • the spring is held under pre-tension, this pre-tension corresponding to the pressure that must build up in the mixing chamber so that the outlet opening is opened.
  • the spring rests on an adjusting screw guided in the housing. This makes it particularly easy to set and change the preload.
  • a fixing device is assigned to the baffle plate. This exists at for example, from a hole arranged laterally in the baffle plate, into which a pin, which is mounted in the housing and is under spring tension, can engage.
  • This embodiment is particularly advantageous when the cavity is that of a molding tool and the area between the outlet opening and the baffle plate also belongs to the area of this cavity in which a molding is formed.
  • the mixing head with ejection piston which is known per se, is used here, which pushes the remainder of the mixture from the mixing chamber into the mold cavity towards the end of the filling process.
  • the baffle plate is pressed back so far that it forms a plane with the associated mold wall, the fixing device coming into operation in this position. Their position must of course be matched to the desired position of the baffle.
  • the opening and closing direction of the mold preferably runs essentially parallel to its mold parting plane or - in order to achieve a better seal - at a small angle to it.
  • This embodiment is particularly favorable because, with a correspondingly favorable arrangement of the mold cavity to the outlet opening, the use of the baffle plate which is automatically adjustable according to the invention enables not only the production of stress-free but also marking-free molded parts, because the marking coincides with an edge of the molded part.
  • the device according to the invention can be designed for a wide variety of applications.
  • the embodiment as an ejection piston mixing head which is arranged on a molding tool has already been described above.
  • the baffle plate according to the invention can also be attached to the so-called hand mixer head, which is primarily used for insertion into open molding tools. There is no need for post-mixers.
  • the baffle plate also replaces the otherwise usual means, such as
  • the baffle plate according to the invention has the advantage that the length of the molding tool required for the formation of the extruded profile is reduced because the flow speeds are reduced in the initial region.
  • a mixing head 1 is combined with a molding tool 2.
  • a housing 4 for a bore 5 is attached to the upper mold part 3.
  • Inlet openings 6, 7 point into this bore 5.
  • an ejection piston 8 is guided, which in the mixed position releases the inlet openings 6, 7, so that between the inlet openings 6, 7 and the end of the bore 5 NEN outlet opening 9, the mixing chamber 10 is formed.
  • a baffle plate 13 is arranged in the lower mold part 12 of the outlet opening 9. It is guided in a bore 14 and supported on a spring 15 which is supported on a plate 17 which can be displaced by means of an adjusting screw 16.
  • the baffle plate 13, together with the surrounding housing 18, has a fixing device consisting of a groove 19 and a snap pin 20 which can be pulled out of the groove 19 again by hand.
  • the mold cavity is designated 21.
  • a mixing head 41 is combined with a molding tool 42.
  • a housing 44 for a bore 45 is flanged to the molding box part 43.
  • Inlet openings 46, 47 point into this bore 45.
  • an ejection piston 48 is guided, which in the mixed position releases the inlet openings 46, 47, so that the mixing chamber 50 is formed between the ejection piston 48 and the outlet opening 49 located at the end of the bore 45 is.
  • a mold parting plane 51 separates the two mold box parts 43, 52 from one another.
  • a baffle plate 53 is guided on the molding box part 52 in the bore 54 of a flanged housing 58. It is mounted on a spring 55 which is supported on a plate 57 which can be adjusted by means of an adjusting screw 56.
  • the mold 42 opens and closes perpendicular to the axis of the mixing chamber 50, so that the molded part to be manufactured is free of markings because the edge 60 of the baffle plate 53 facing the mold cavity 54 coincides with an edge of the molded part towards the end of the filling process.
  • the mold parting plane 51 is at an angle of 5 ° to the opening and closing direction of the mold 42. This results in a better seal.
  • a sealing surface 61 protruding from the mold parting plane 51 which corresponds to the end face shape of the baffle plate 53 and which to the opening and closing direction of the mold 42 - as well as the end face 63 of the baffle plate 53 - is inclined at an angle of 1.5 ° in order to achieve a good seal.
  • the back of the baffle plate 53 has an undercut 64 on the side facing the molded box part 52, which corresponds to a counter surface 65 of the housing 58 and ensures a good seal in the maximum open position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung von Kunststoff, insbesondere Schaumstoff-Formkörpern, auf der Basis von Reaktionsgemischen werden mindestens zwei flüssige Reaktionskomponenten in eine Mischzone (5) eingeführt und miteinander gemischt. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend durch einen einstellbaren Ausströmquerschnitt (69) durchgeführt und in einen Hohlraum (21) eingefüllt. Dabei wird die Mischzone vor dem Beginn des Einbringens der Reaktionskomponenten verschlossen und erst durch den sich während der Reaktion darin aufbauenden Druck bei einem vorgegebenen Druckwert selbsttätig geöffnet. Darüber hinaus wird bei dem Einfüllen des Reaktionsgemisches auch der Ausströmquerschnitt selbsttätig geregelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Schaumstoff- oder Homogenstoff-bildenden Reaktionsgemisches aus mindestens zwei flüssigen Reaktionskomponenten und zu dessen anschließendem Eintrag in einen Hohlraum, insbesondere in den Hohlraum eines Formwerkzeuges, wobei die Reaktionskomponenten in eine Mischzone eingeführt und miteinander vermischt werden und wobei das Gemisch anschließend durch einen eingestellten Ausströmquerschnitt hindurchgeführt und in einen Hohlraum eingefüllt wird. Zur Durchführung des Verfahrens wird von einer Vorrichtung ausgegangen, die aus einer in einem Gehäuse angeordneten Mischkammer besteht, die Einlaßöffnungen für die Reaktionskomponenten und eine Auslaßöffnung für das Reaktionsgemisch aufweist, wobei dieser Auslaßöffnung gegenüberliegend eine in Achsrichtung der Auslaßöffnung einstellbare Prallplatte angeordnet ist.
  • Die Herstellung von Formteilen aus Schaumstoff, Strukturschaumstoff, Integralschaumstoff, insbesondere auf Basis Polyurethan, aber auch aus Homogenstoffen, hat im Hinblick auf die Anwendungsmöglichkeiten einen hohen technischen Stand erreicht. Insbesondere werden immer mehr Formteile aus den genannten Stoffen hergestellt, die Sichtflächen aufweisen oder die hohe Festigkeitseigenschaften besitzen müssen. Besonders kritisch auf die Beschaffenheit der Formteile wirkt sich der Austrag des flüssigen Reaktionsgemisches aus der Mischkammer und der anschließende Eintrag in das Formwerkzeug aus. Insbesondere höher-viskose Reaktionsgemische bereiten hierbei Schwierigkeiten. Das Problem wird noch dadurch verstärkt, daß in immer größerem Maße feste Zuschlagstoffe in Pulverform oder kleinkörniger Form mit dem Reaktionsgemisch in den Hohlraum des Formwerkzeuges eingetragen werden müssen. Diese Zuschlag- oder Füllstoffe wirken in der Regel viskositätserhöhend. Man versucht deshalb auf die verschiedenste Weise zu vermeiden, daß Teile der Reaktionskomponenten unvermischt in den Hohlraum gelangen; daß auf dem Wege von der Mischkammer zum Hohlraum und im Hohlraum selbst Luft in das Reaktionsgemisch eingeschlagen wird; daß Überwälzungen auftreten, die Schlieren verursachen könnten; und daß sich eine ungleichmäßige Fließfront des Reaktionsgemisches aufbaut. Es ist allgemein bekannt, daß dieses Problem durch eine möglichst laminare Strömung des Reaktionsgemisches zu bewältigen ist.
  • Man hat zwar verschiedene Lösungen gefunden, die im Einzelfall auch ausreichend sind. In einfachster Weise kann man sich dadurch helfen, daß man das Reaktionsgemisch derart langsam in das offene Formwerkzeug einfließen läßt, daß es über eine möglichst leicht geneigte Ebene der tiefsten Stelle des Formwerkzeuges laminar zufließt. Uberwälzungen und kaskadenartiges Fließen müssen vermieden werden. Eine rationelle Fertigungsmethode ist hiermit nicht möglich. Diese Verfahrensweise eignet sich auch nicht zum Eintrag in geschlossene Formwerkzeuge, weil dann der FUllvorgang nicht beobachtet werden kann. Andere Lösungen verwenden einen besonders geformten Angußkanal. Dadurch ist man aber an bestimmte Betriebsbedingungen, wie Strömungsgeschwindigkeit und Viskosität des Reaktionsgemisches, gebunden, so daß die Vorrichtung nicht universell einsetzbar ist. Deshalb hat man auch schon vorgeschlagen, den Angußkanal in einem austauschbaren Teil anzuordnen, so daß man die gleiche Vorrichtung mit unterschiedlichen Angußkanälen unter unterschiedlichen Bedingungen betreiben kann. Auch dies bedeutet einen erhöhten Aufwand.
  • Schließlich ist eine Vorrichtung bekannt geworden, bei der gegenüber der Auslaßöffnung der Mischkammer eine einstellbare Prallplatte angeordnet ist. Einstellbar ist der Abstand der Prallplatte von der Ausströmöffnung, so daß auf diese Weise eine einwandfreie Quellströmung erzielt wird. Während des Füllvorganges ist der Abstand fixiert. Es ist allerdings möglich, unmittelbar vor Beendigung des Füllvorganges die Prallplatte zurückzufahren, so daß sie mit der Wandung des Formwerkzeuges, in der sie angeordnet ist, eine Ebene bildet. Dadurch wird der gesamte Raum zwischen Auslaßöffnung und Prallplatte bei Beendigung des Füllvorganges voll gefüllt; denn bei dieser vorbekannten Vorrichtung gehört auch der sich zwischen Auslaßöffnung der Mischkammer und Prallplatte befindliche Raum zum Hohlraum des Formwerkzeuges, so daß das gefertigte Formteil auch in diesem Abschnitt eine geeignete Wandstärke besitzt (DT-PS 2 348 658 bzw. US-PS 3 991 147).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu finden, die auch unter wechselnden Betriebsbedingungen, wie sie häufig bei Änderungen der Durohsatzmenge oder der Viskosität des Reaktionsgemisches erforderlich sind, die Herstellung einwandfreier Formteile gewährleisten.
  • Verfahrenstechnisch wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daB die Mischzone vor dem Beginn des Einbringens der Reaktionskomponenten verschlossen und erst durch den sich durch das Einführen der Reaktionskomponenten darin aufbauenden Druck bei einem vorgegebenen Druckwert selbsttätig geöffnet wird; und daB auch der Ausströmquerschnitt selbsttätig eingestellt wird und während des Ausströmvorganges einstellbar bleibt.
  • Dadurch wird erreicht, daß insbesondere zu Beginn des Mischvorganges erst Reaktionsgemisch aus der Mischkammer ausfließen kann, wenn diese ganz gefüllt ist. Sollte beim Öffnen der Einlaßorgane eine der Reaktionskomponenten voraneilen, so besteht keine Gefahr, daß dieser Anteil unvermischt in den zu füllenden Hohlraum eingetragen wird, da durch die in der verschlossenen Mischkammer entstehende Turbulenz ein solcher Anteil fein verteilt und damit unschädlich gemacht wird. Gerade zu Beginn des Ausströmvorganges macht sich die selbsttätige Einstellbarkeit des Ausströmquerschnittes besonders günstig bemerkbar, weil entsprechend dem eingestellten Druck die Ausströmgeschwindigkeit konstant bleibt. Das gleiche gilt für das Ende des Ausströmvorganges. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es also, in allen kritischen Phasen die Strömungsgeschwindigkeit des Reaktionsgemisches konstant zu halten, wobei diese Konstanz eine Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Laminarströmung ist.
  • Nach einer besonderen Durehflihrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird gegen Ende des Ausströmvorganges die Größe des Ausströmquerschnittes fixiert.
  • Dadurch wird erreicht, daß - sofern der im Bereich des Ausströmquerschnittes gelegene Raum ebenfalls ausgefüllt werden soll - dieser vom Verschlußelement der Mischzone frei ist.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte nachgiebig gelagert ist und vor Beginn des Mischvorganges die Auslaßöffnung verschließt.
  • Dadurch wird erreicht, daß vor Beginn des Mischvorganges die Auslaßöffnung der Mischkammer abgedichtet ist. Insbesondere bei den allgemein bekannten Mischköpfen mit Ausstoßkolben, bei denen gegen Ende des Mischvorganges der Ausstoßkolben das Gemisch vollständig aus der Mischkammer herausdrückt und damit reinigt, hat sich die Erfindung als günstig erwiesen, weil dort auch jegliche Luft aus der Mischkammer verdrängt wird, indem mit der Prallplatte die Auslaßöffnung abgedichtet wird, solange der Ausstoßkolben noch in Ausstoßstellung steht. Zum Zurückfahren des AusstoBkolbens ist dann zwar ein erhöhter Kraftbedarf erforderlich, weil in der sich nun bildenden Mischkammer ein Vakuum entsteht; andererseits wird aber das Reaktionsgemisch nun nicht mehr mit der ansonsten in der Mischkammer befindlichen Luft angereichert. Die Nachgiebigkeit der Prallplatte ist einstellbar, damit diese bei einem vorgegebenen, in der Mischkammer herrschenden Druck selbsttätig öffnet und auch der Ausströmquerschnitt entsprechend selbsttätig eingestellt wird.
  • Vorzugsweise ist die Prallplatte auf einer Feder gelagert. Am einfachsten ist die Verwendung einer mechanischen Feder, aber auch hydraulische oder pneumatische Federn sind geeignet. Die Feder wird unter Vorspannung gehalten, wobei diese Vorspannung demjenigen Druck entspricht, der sich in der Mischkammer aufbauen muB, damit die Auslaßöffnung freigegeben wird. Durch Verwendung von Federn mit den verschiedensten Kennlinien oder gleichzeitiger Verwendung mehrerer ineinander geschachtelter Federn verschiedener Federkonstanten lassen sich durch den damit beeinfluBbaren Federweg die verschiedensten Effekte erzielen, die im Einzelfalle bei entsprechender Auswahl den laminaren Eintrag des Reaktionsgemisches in den Hohlraum unter den verschiedensten Bedingungen gestattet.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ruht die Feder auf einer im Gehäuse geführten Stellschraube. Damit läßt sich besonders einfach die Vorspannung einstellen und verändern.
  • Nach einer weiteren besonderen Ausführungsform ist der Prallplatte eine Fixiervorrichtung zugeordnet. Diese besteht beispielsweise aus einer seitlich in der Prallplatte angeordneten Bohrung, in die ein im Gehäuse gelagerter, unter Federspannung stehender Stift eingreifen kann. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Hohlraum derjenige eines Formwerkzeuges ist und der Bereich zwischen Auslaßöffnung und Prallplatte ebenfalls zum Bereich dieses Hohlraumes gehört, in dem ein Formteil gebildet wird. In der Regel wird hier auch der an sich bekannte Mischkopf mit AusstoBkolben verwendet, der gegen Ende des Füllvorganges den Gemischrest aus der Mischkammer in den Formhohlraum hineinschiebt. Gleichzeitig bei diesem Vorgang wird die Prallplatte so weit zurückgedruckt, daß sie mit der zugehörigen Formwandung eine Ebene bildet, wobei in dieser Stellung die Fixiervorrichtung in Tätigkeit tritt. Deren Lage muß selbstverständlich in bezug auf die gewünschte Stellung der Prallplatte abgestimmt sein.
  • Vorzugsweise verläuft die Öffnungs- und Schließrichtung des Formwerkzeuges im wesentlichen parallel zu dessen Formtrennebene oder - um eine bessere Abdichtung zu erreichen - unter einem geringen Winkel zu ihr.
  • Diese Ausführungsform ist besonders günstig, denn bei entsprechender günstiger Anordnung des Formhohlraumes zur Auslaßöffnung ermöglicht die Verwendung der erfindungsgemäß selbsttätig einstellbaren Prallplatte nicht nur die Herstellung anguBfreier, sondern sogar markierungsfreier Formteile, weil die Markierung mit einer Kante des Formteils zusammenfällt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann für die verschiedensten Anwendungsgebiete ausgebildet sein. Vorstehend wurde schon die AusfUhrungsform als AusstoBkolben-Mischkopf, der an einem Formwerkzeug angeordnet ist, beschrieben. Auch beim sogenannten Handmischkopf, der vornehmlich zum Eintragen in offene Formwerkzeuge verwendet wird, läßt sich die erfindungsgemäße Prallplatte anbringen. Dabei kann auf Nachmischer verzichtet werden. Die Prallplatte ersetzt auch die ansonsten üblichen Mittel, wie
  • Lochscheiben oder Umlenkkegel, mit denen in der Mischkammer der erforderliche Staudruck aufgebaut wird. Bei Vorrichtungen, die für die Herstellung von Strangprofilen geeignet sind, bringt die erfindungsgemäße Prallplatte den Vorteil, daß sich die Länge des für die Bildung des Strangprofiles erforderlichen Formwerkzeuges verringert, weil die Fließgeschwindigkeiten im Anfangsbereich reduziert werden.
  • In einer Zeichnung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung an zwei Beispielen eines Mischkopfes, der mit einem Ausstoßkolben arbeitet und mit einem Formwerkzeug kombiniert ist, rein schematisch dargestellt und nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Vorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels im Längsschnitt gemäß Linie A-B in Fig. 2,
    • Fig. 2 die Vorrichtung des ersten AusfUhrungsbeispiels im Querschnitt gemäß Linie C-D nach Fig. 1,
    • Flg. 3 die Vorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels im Längsschnitt gemäß Linie E-F in Fig. 2,
    • Fig. 4 die Vorrichtung des zweiten Ausfuhrurigsbeispiels im Längsschnitt,
    • Fig. 5 das Formkastenteil der Vorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, an dem der Mischkopf angeordnet ist, in der Draufsicht auf die Trennebene, und
    • Fig. 6 das Formkastenteil der Vorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, an dem die Prallplatte angeordnet ist, in der Draufsicht auf die Trennebene.
    Fig. 1 bis 3:
  • Ein Mischkopf 1 ist mit einem Formwerkzeug 2 kombiniert. Am Formwerkzeugoberteil 3 ist ein Gehäuse 4 für eine Bohrung 5 angesetzt. Einlaßöffnungen 6, 7 weisen in diese Bohrung 5. In der Bohrung 5 ist ein AusstoBkolben 8 gefuhrt, der in Mischstellung die Einlaßöffnungen 6, 7 freigibt, so daß zwischen den Einlaßöffnungen 6, 7 und der am Ende der Bohrung 5 gelegenen Auslaßöffnung 9 die Mischkammer 10 gebildet wird. Eine Formtrennebene 11, die in Höhe der Auslaßöffnung 9 verläuft, trennt Formwerkzeugoberteil 3 und Formwerkzeugunterteil 12 voneinander. Im Formwerkzeugunterteil 12 ist der Auslaßöffnung 9 gegenüberliegend eine Prallplatte 13 angeordnet. Sie ist in einer Bohrung 14 geführt und auf einer Feder 15 gelagert, die sich auf einem mittels einer Stellschraube 16 verschiebbaren Teller 17 abstützt. Die Prallplatte 13 weist zusammen mit dem umgebenden Gehäuse 18 eine Fixiervorrichtung auf, bestehend aus einer Nut 19 und einem Schnappstift 20, der durch Zurückziehen von Hand aus der Nut 19 wieder herausziehbar ist. Der Formhohlraum ist mit 21 bezeichnet.
  • Fig. 4 bis 6:
  • Ein Mischkopf 41 ist mit einem Formwerkzeug 42 kombiniert. Am Formkastenteil 43 ist ein Gehäuse 44 für eine Bohrung 45 angeflanscht. Einlaßöffnungen 46, 47 weisen in diese Bohrung 45. In der Bohrung 45 ist ein Ausstoßkolben 48 geführt, der in Mischstellung die Einlaßöffnungen 46, 47 freigibt, so daß zwischen dem Ausstoßkolben 48 und der am Ende der Bohrung 45 gelegenen Auslaßöffnung 49 die Mischkammer 50 gebildet ist. Eine Formtrennebene 51 trennt die beiden Formkastenteile 43, 52 voneinander. Am Formkastenteil 52 ist eine Prallplatte 53 in der Bohrung 54 eines angeflanschten Gehäuses 58 gefuhrt. Sie ist auf einer Feder 55 gelagert, die sich auf einem mittels einer Stellschraube 56 verstellbaren Teller 57 abstützt. Das Formwerkzeug 42 öffnet und schließt senkrecht zur Achse der Mischkammer 50, so daß das zu fertigende Formteil markierungsfrei ist, weil die zum Formhohlraum 54 weisende Kante 60 der Prallplatte 53 gegen Ende des Füllvorganges mit einer Kante des Formteils zusammenfällt. Die Formtrennebene 51 steht zur Öffnungs- und Schließrichtung des Formwerkzeuges 42 unter einem Winkel von 5°. Damit wird eine bessere Abdichtung erzielt. Um die Auslaßöffnung 49 herum ist eine aus der Formtrennebene 51 herausstehende Dichtfläche 61 angeordnet, die der Stirnflächenform der Prallplatte 53 entspricht und die zur Öffnungs- und Schließrichtung des Formwerkzeuges 42 - ebenso wie die Stirnfläche 63 der Prallplatte 53 - unter einem Winkel von 1,5° geneigt ist, um eine gute Abdichtung zu erzielen. Die Rückseite der Prallplatte 53 weist an der zum Formkastenteil 52 weisenden Seite eine Hinterschneidung 64 auf, die mit einer Gegenfläche 65 des Gehäuses 58 korrespondiert und in der maximalen öffnungsstellung für gute Abdichtung sorgt.

Claims (8)

1. Verfahren zum Herstellen eines Schaumstoff- oder Homogenstoff bildenden Reaktionsgemisches aus mindestens zwei flüssigen Reaktionskomponenten und zu dessen anschließendem Eintrag in einen Hohlraum, insbesondere in den Hohlraum eines Formwerkzeuges, wobei die Reaktionskomponenten in eine Mischzone eingeführt und miteinander vermischt werden, und wobei das Gemisch anschließend durch einen eingestellten Ausströmquerschnitt hindurchgeführt und in einen Hohlraum eingefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischzone vor dem Beginn des Einbringens der Reaktionskomponenten verschlossen und erst durch den sich durch das Einführen der Reaktionskomponenten darin aufbauenden Druck bei einem vorgegebenen Druckwert selbsttätig geöffnet wird; und daß auch der Ausströmquerschnitt selbsttätig eingestellt wird und während des Ausströmvorganges einstellbar bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gegen Ende des Ausströmvorganges die Größe des Ausströmquerschnittes fixiert wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einer in einem Gehäuse angeordneten Mischkammer, die Einlaßöffnungen für die Reaktionskomponenten und eine Auslaßöffnung für das Reaktionsgemisch aufweist, wobei dieser Auslaßöffnung gegenüberliegend eine in Achsrichtung der Auslaßöffnung einstellbare Prallplatte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (13) nachgiebig gelagert ist und vor Beginn des Mischvorganges die Auslaßöffnung (9) verschließt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte (13) auf einer Feder (15) gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (15) auf einer im Gehäuse (18) geführten Stellschraube (16) ruht.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallplatte (13) eine Fixiervorrichtung (19, 20) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungs- und Schließrichtung des Formwerkzeuges (42) parallel zur Formtrennebene (51) verläuft.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungs- und Schließrichtung des Formwerkzeuges (42) unter einem Winkel <10° zur Formtrennebene (51) verläuft.
EP78100598A 1977-08-20 1978-08-07 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schaumstoff- oder Homogenstoff-bildenden Reaktionsgemisches und zu dessen anschliessendem Eintrag in einen Hohlraum Expired EP0000886B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2737616 1977-08-20
DE19772737616 DE2737616A1 (de) 1977-08-20 1977-08-20 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schaumstoff- oder homogenstoff-bildenden reaktionsgemisches und zu dessen anschliessendem eintrag in einen hohlraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000886A1 true EP0000886A1 (de) 1979-03-07
EP0000886B1 EP0000886B1 (de) 1980-11-12

Family

ID=6016895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100598A Expired EP0000886B1 (de) 1977-08-20 1978-08-07 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schaumstoff- oder Homogenstoff-bildenden Reaktionsgemisches und zu dessen anschliessendem Eintrag in einen Hohlraum

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4188356A (de)
EP (1) EP0000886B1 (de)
JP (1) JPS5452171A (de)
AU (1) AU517741B2 (de)
DE (2) DE2737616A1 (de)
ES (1) ES472668A1 (de)
IT (1) IT1098190B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313042A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zum zuleiten eines insbesondere chemisch reaktionsfaehigen kunststoffgemisches zu einer form (mischkopf)
EP0187360A2 (de) * 1985-01-05 1986-07-16 Bayer Ag Kombination aus Mischer und Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen aus einem fliessfähigen Reaktionsgemisch aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
EP0329907A1 (de) * 1988-02-26 1989-08-30 Motor Wheel Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Rädern aus Metall-Elastomer-Verbundwerkstoff
IT201800004502A1 (it) * 2018-04-13 2019-10-13 Apparecchiatura perfezionata per stampaggio a reazione ed iniezione

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829016C2 (de) * 1978-07-01 1982-12-02 Maschinenfabrik Hennecke Gmbh, 5090 Leverkusen Verfahren und Vorrichtungen zum Füllen von Hohlräumen, insbesondere solcher von Formwerkzeugen, mit einem reaktionsfähigen, vorzugsweise Schaumstoff bildenden fließfähigen Gemisch
DE2837425A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-20 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von artikeln, die aus fuellstoffhaltigem chemiewerkstoff, insbesondere aus schaumstoff, bestehen
DE3111957A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-07 Maschinenfabrik Hennecke Gmbh, 5090 Leverkusen Einrichtung zum herstellen eines schaumstoff oder massivstoff bildenden fliessfaehigen reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfaehigen komponenten
DE3323366C2 (de) * 1983-06-29 1986-10-23 Battenfeld Maschinenfabriken Gmbh, 5882 Meinerzhagen Vorrichtung zum Erzeugen und Einleiten eines chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus zwei Kunststoff-Komponenten in den Hohlraum einer Form
NO171202C (no) * 1983-09-03 1993-02-10 Hennecke Gmbh Maschf Flerstoffdyse til sammenfoering av minst to flytbare kunststoff, spesielt skumstoffdannende reaksjonskomponenter forstarting av reaksjonen ved sammenblanding
DE3522377A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formteilen aus einem massiven oder mikrozellularen kunststoff, insbesondere polyurethan bildenden, fliessfaehigen reaktionsgemisch aus mindestens zwei fliessfaehigen reaktionskomponenten
DE3720211A1 (de) * 1987-06-17 1988-12-29 Bayer Ag Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines kunststoff-verbundteils
US4873032A (en) * 1988-04-18 1989-10-10 Davidson Textron Inc. Pour hole closer, straight in type, for use with injection foam molding system
US6997690B2 (en) * 2001-08-08 2006-02-14 Masco Corporation Flushless mold valve assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948455A1 (de) * 1969-09-25 1971-04-08 Bayer Ag Form fuer die Herstellung von Formteilen aus reaktionsfaehigen chemischen Komponenten
DE2348658A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-03 Bayer Ag Verfahren zum fuellen von formwerkzeugen mit reaktionsgemischen
DE2413337A1 (de) * 1974-03-20 1975-09-25 Bayer Ag Mit einem formwerkzeug kombinierte mischeinrichtung
DE2544749A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-21 Hennecke Gmbh Maschf Mit einem mischkopf kombiniertes formwerkzeug zum herstellen von formteilen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL90983C (de) * 1954-06-04
DE1067207B (de) * 1955-12-16 1959-10-15 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk Vorrichtung zur Regulierung der Porenstruktur von Schaumstoffen auf Polyisocyanat-Basis
DE1143013B (de) * 1956-05-18 1963-01-31 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausschaeumen von Hohlraeumen
US3264067A (en) * 1962-11-20 1966-08-02 Sterling W Alderfer Apparatus for controlling the charging of molds with urethane foam
US3142477A (en) * 1963-02-28 1964-07-28 Goodyear Aerospace Corp Plastic foam mixer
DE2327269C3 (de) * 1973-05-29 1981-04-09 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zum Zuleiten eines insbesondere chemischreaktionsfähigen Kunststoffgemisches zu einer Form
DE2348609C3 (de) * 1973-09-27 1980-10-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Herstellen von Schaumoder Homogenstoffen aus flüssigen Reaktionskomponenten
US3912234A (en) * 1974-08-29 1975-10-14 Cincinnati Milacron Inc Apparatus for mixing and injecting liquids into a mold
US4062525A (en) * 1975-04-22 1977-12-13 Kornylak Corporation Foam mixing head
DE2543877C2 (de) * 1975-10-01 1978-07-06 Maschinenfabrik Hennecke Gmbh, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus Homogen- oder Schaumstoffen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948455A1 (de) * 1969-09-25 1971-04-08 Bayer Ag Form fuer die Herstellung von Formteilen aus reaktionsfaehigen chemischen Komponenten
DE2348658A1 (de) * 1973-09-27 1975-04-03 Bayer Ag Verfahren zum fuellen von formwerkzeugen mit reaktionsgemischen
DE2413337A1 (de) * 1974-03-20 1975-09-25 Bayer Ag Mit einem formwerkzeug kombinierte mischeinrichtung
DE2544749A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-21 Hennecke Gmbh Maschf Mit einem mischkopf kombiniertes formwerkzeug zum herstellen von formteilen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313042A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Krauss-Maffei AG, 8000 München Vorrichtung zum zuleiten eines insbesondere chemisch reaktionsfaehigen kunststoffgemisches zu einer form (mischkopf)
EP0187360A2 (de) * 1985-01-05 1986-07-16 Bayer Ag Kombination aus Mischer und Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen aus einem fliessfähigen Reaktionsgemisch aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
EP0187360A3 (en) * 1985-01-05 1987-06-03 Bayer Ag Mixer mould combination for producing articles from a fluidic reactive mixture of at least two fluidic reactive components
EP0329907A1 (de) * 1988-02-26 1989-08-30 Motor Wheel Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Rädern aus Metall-Elastomer-Verbundwerkstoff
IT201800004502A1 (it) * 2018-04-13 2019-10-13 Apparecchiatura perfezionata per stampaggio a reazione ed iniezione
WO2019197557A1 (en) * 2018-04-13 2019-10-17 Cannon Tipos S.R.L. Improved apparatus for reaction and injection molding

Also Published As

Publication number Publication date
IT7826846A0 (it) 1978-08-18
US4188356A (en) 1980-02-12
DE2860276D1 (en) 1981-02-05
EP0000886B1 (de) 1980-11-12
IT1098190B (it) 1985-09-07
ES472668A1 (es) 1979-02-16
JPS5452171A (en) 1979-04-24
AU3905778A (en) 1980-02-21
DE2737616A1 (de) 1979-03-01
AU517741B2 (en) 1981-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000886B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schaumstoff- oder Homogenstoff-bildenden Reaktionsgemisches und zu dessen anschliessendem Eintrag in einen Hohlraum
DE2802237C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von aus mindestens zwei verschiedenen Kunststoffmassen bestehenden und mindestens zwei unterschiedliche Bereiche aufweisenden Spritzgußteilen
DE3128623C2 (de) Spritzgießverfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Kunststoff überzogenen Kunststofformteilen
CH664924A5 (de) Verfahren zur herstellung von duroplastmantelplatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2515579C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Einleiten eines chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus zwei Kunststoff-Komponenten in den Hohlraum einer Form
EP0093958B1 (de) Mischkopf zum Vermischen mindestens zweier fliessfähiger, bei ihrer Reaktion vorzugsweise Schaumstoff bildender Komponenten
EP0187360A2 (de) Kombination aus Mischer und Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen aus einem fliessfähigen Reaktionsgemisch aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
DE2847504A1 (de) Mischkopf zum mischen von wenigstens zwei fliessfaehigen materialkomponenten
DE3521236A1 (de) Mischkopf zum vermischen zumindest zweier kunststoff bildender komponenten
DE69605252T2 (de) Verfahren und form zum spritzgiessen eines gegenstandes und durch dieses verfahren hergestelltes produkt
DE2544749A1 (de) Mit einem mischkopf kombiniertes formwerkzeug zum herstellen von formteilen
DE2815460A1 (de) Mischvorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan
EP0249054B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines massiven oder geschäumten Kunststoff bildenden Reaktionsgemisches aus fliessfähigen Komponenten
EP0175691A1 (de) Auskleidungsplatte für den formraum an formmaschinen
DE3011132A1 (de) Mischkopf zum vermischen und austragen von wenigstens zwei fliessfaehigen materialkomponenten
DE1072378B (de) Spritzkopf mit Breitschlitzdüse zur Herstellung von Flachfolien, insbesondere aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2065057A1 (en) Synth resin component mixer
EP0111718A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Gemisches aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
DE2817687A1 (de) Mischvorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan
DE2703755A1 (de) Vorrichtung zum mischen von mehrkomponentenkunststoffen, insbesondere polyurethan
DE1956459A1 (de) Strangpresse zum Verarbeiten plastischer Massen
DE4216393C2 (de) Nachmischer für Formwerkzeuge der RIM-Technik
DE1757807C3 (de) Vorrichtung zum gewichtsgleichen Abteilen und Gießen leichtfließender Massen
DE3603430C2 (de)
DE2105320C3 (de) Mischvorrichtung für Mehrkomponenten-Kunststoffe, insbesondere auf Polyurethanbasis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed
AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860276

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19810205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19830731

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840724

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840803

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840808

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881117

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100598.8

Effective date: 19850612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT