DE8533284U1 - Schlitzdüse - Google Patents

Schlitzdüse

Info

Publication number
DE8533284U1
DE8533284U1 DE8533284U DE8533284U DE8533284U1 DE 8533284 U1 DE8533284 U1 DE 8533284U1 DE 8533284 U DE8533284 U DE 8533284U DE 8533284 U DE8533284 U DE 8533284U DE 8533284 U1 DE8533284 U1 DE 8533284U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
slot
nozzle
channel
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8533284U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meltex Verbindungs Technik GmbH
Original Assignee
Meltex Verbindungs Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meltex Verbindungs Technik GmbH filed Critical Meltex Verbindungs Technik GmbH
Priority to DE8533284U priority Critical patent/DE8533284U1/de
Publication of DE8533284U1 publication Critical patent/DE8533284U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0262Coating heads with slot-shaped outlet adjustable in width, i.e. having lips movable relative to each other in order to modify the slot width, e.g. to close it

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Auftragen von flüssi-
; · gem Klebstoff, insbesondere von Schmelzkleber (hot melt) mit einem Vorratsbehälter für den Klebstoff, einer Auftragsdiise für denselben und einem Absperrventil in der Leitung vom Vorratsbehälter zur Düse, welche als Schlitzdüse ausgebildet ist, deren Schlitz von einer Ausbreitkammer ausgeht, welcher der Klebstoff durch einen zentral in die Kammer mündenden Kanal zugeführt wird, der in die Kamner im Winkel zu der Richtung mündet,
( in welcher der Schlitz an die Kammer anschließt.
Eine derartige Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff ist üus der US-PS f 3 126 574 bekannt. Die bekannte Vorrichtung besitzt zwar keinen Austrittschlitz, wie er zum Bedecken von geschlossenen Flächen mit Klebstoff verwendet wird, sondern eine Vielzahl nebeneinander und parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene verlaufender Austrittsbohrungen. Diese Bohrungen werden jedoch als Äquivalent zu einem Austrittsschlitz angesehen. Dementsprechend soll die vorliegende Erfindung auch eine solche Ausbildung der Düse umfassen, bei welcher der Schlitz durch ein äquivalentes Feld von Bohrungen ersetzt ist, mit dessen Hilfe dann anstelle einer Klebstoffschicht ein Feld von Klebstoffsträngen auf das zu beschichtende Material - meist eine Bahn, die unter der Düse hinwegbe-
< wegt wird - aufgebracht werden kann. Bei der bekannten Vorrichtung wird
die Ausbreitkammer von einer Bohrung gebildet. Von dieser Bohrung erstrecken sich unter einem Winke) von etwa 45° nach unten
die in einer gemeinsamen, die Achse der Bohrung enthaltenden Ebene parallel zueinander verlaufenden dünnen Austrittsbohrungeo, de>"en Durchmesser ein kleiner Bruchteil des Durchmessers der Ausbreitkjmmer ist. In die Mitte der Ausbreitkammer mündet ein sich horizontal erstreckender Zuführkanal, dem eine Ventilanordnung vorgeschaltet ist.. Diese Ventilanordnung dient dazu den Auftrag von Kleb?! immer dann zu unterbrechen, wenn die Austragsvorrichtung vom zu beschichtenden Material abgehoben wird. Auf diese Weise wird ein intermittierender Auftrag des Klebstoff ermöglicht.
Die Ausbreitkammer besitzt einen relativ großen Querschnitt, damit sie, wie beim Extrudieren mittels Breitschlitzdüsen allgemein üblich, eine gute Verteilung des Klebstoffes über die Breite eier Düse bzw. die Breite
• I · 1
I · 4
• · · I
I i I
tat····· /
der Reihe von Austrittsbohrungen ermöglichst. Aus dem gleichen Grund ist bei derartigen Düsen die Länge des Austrittsschlitzes über der Breite normalerweise konstant und die Ausbreitkammer erstreckt sich parallel zur Austrittsöffnung des Schlitzes über die ganze Breite desselben.
Die bekannte Vorrichtung ist für das Arbeiten mit hoher Relativgeschwindigkeit zwischen dem zu beschichtenten Material und der Düse wenig geeignet. Dies gilt zum einen wegen der bei der bekannten Konstruktion verwendeten Ventilanordnung. Auf diese ist hier jedoch riicnt näher einzugehen, da die Ventilanordnung nicht Gegenstand der Erfindung ist. Schnell schließende und öffnende Ventilanordnungen sind an sich bekannt. Ein weiterer Mangel der bekannten Anordnung liegt jedoch darin, daß insbesondere dann,wenn die erwähnte Relativgeschwindigkeit hoch ist und nur intermittierend über kurze Längen Klebstoff,und zwar insbesondere ein Schmelzkleber aufgetragen werden soll, der Auftrag am Beginn der mit Klebstoff zu beschichtenden Strecke und am Ende derselben zu Unregelmäßigkeiten neigt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik löst die Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in bezug auf die Düse dahingehend zu verbessern, daß nicht nur eine optimale Verteilung des Klebstoffes über die ganze Breite des Schlitzes bzw. der Austrittsbohrungsreihe gewährleistet ist, sondern darüber hinaus auch beim intermittierenden Auftrag eine einwandfreie Abgrenzung zwischen unbeschichtetem und beschichtetem Material am Beginn und Ende des Auftrags erreicht wird. Ferner soll sich die Düse nach der Erfindung durch einen einfachen Aufbau auszeichnen.
Die Erfindung löst die dargelegte Aufgabe durch die Ausbildung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Düsen mit solchem Aufbau haben sich selbst bei Arbeitsgeschwindigkeiten von 300 m/min, zwischen Düse tnd zu beschichtendem Material und einem Arbeitsdruck des aufzutragenden Schmelzklebers in der Größenordnung von 50 und mehr bar bewährt. Die Anmelderin vermag nicht genau zu sagen, warum die Ausbildung nach der Erfindung,bei der ja der Klebstoff zunächst über die Breite des Schlitzes hinweg in die Ausbreitkammer und dann aus dieser wieder zurück und dann nach unten
in den Austrittsschlitz strömt, so vorteilhafte Ergebnisse in bezug auf den Auftrag bewirkt. Allein es "hat sich gezeigt, daß in Bezug auf den Auftrag durch die Ausbildung nach der Erfindung eine ganz wesentliche Verbesserung des Auftrags erfolgt, und zwar selbst dann, wenn bei sehr hohen Geschwindigkeiten wie oben angedeutet, der Auftrag mit entsprechend hoher Frequenz mehrfach in jeder Sekunde unterbrochen wird.
Es versteht sich natürlich, daß hierzu auch ein einwandfrei und schnell schließendes und öffnendes Ventil erforderlich ist. das zweckmäßig nur über einen kurzen Zuführkanal mit der Ausbreitkammer verbunden ist. Je langer die Strecke vom Ventil bis zur Austrittsöffnung des Schlitzes, um so nachteiliger ist dies für einen einwandfreien Auftrag, am Beginn und Ende j^der Beschichtungsstrecke.
Während der Zuführkanal vorzugsweise die Form einer zylindrischen Bohrung hat, deren Durchmesser etwa gleich der Kantenlänge der Ausbreitkammer ist, die vorteilhaft ein quadratisches Profil hat, ist die Dicke des Schlitzes relativ klein, sie wird zweckmäßig etwa gleich 1/4 bis 1/8 der Kantenlänge der Kammer gehalten. Dem Grunde nach muß die Kammer natürlich nicht quadratisches Profil haben. Sie kann beispielsweise auch an der der Kanalmündung gegenüberliegenden Seite ausgerundet sein. Sie kann ferner auch im mittleren Bereich gegenüber der Kanalmündung eine größere Erstreckung in Richtung der Kanalmündung aufweisen, als in den vom Kanal weiter abgelegenen Bereichen, so daß der Querströmungsquerschnitt in der Ausbreitkammer mit wachsendem Abstand vom Zuführkanai abnimmt. Entscheidend ist dies jedoch nicht. Ein einfaches quadratisches konstantes Profil über der ganzen Länge der Ausbreitkammer, also über der ganzen Breite des Schlitzes, hat sich in der Praxis außerordentlich gut bewährt.
Bevorzugt fallen gemäß Anspruch 2 die kanal seitigen Wände des Schlitzes und der Kammer zusammen. Dabei erfolgt der Austritt strömungstechnisch gesehen durch die die Ausbreitkammer in Richtung der Strömung im Schlitz begrenzende Wand der Ausbreitkammer.
Mit einer Düse nach der Erfindung kann praktisch eine in beliebiger Rieh-
- 4
tung an der Düse vorbeigeführte Bahn und dgl. beschichtet werden. Vorzugsweise sind die Düse und das zu beschichtende Bahnmaterial jedoch so angebracht, daß der Austrittsschlitz der Düse senkrecht von oben nach unten verläuft und das Bahnmaterial waagerecht unter der feststehenden Düse hinwegbewegt wird.
Bevorzugt ist der Querschnitt der Kammer etwas größer als der Querschnitt des Kanals oder übersteigt diesen Querschnitt geringfügig, z.B. um 20 - 30%. Wenn hier vom Querschnitt des Kanals gesprochen wird, so ist damit der Querschnitt desselben in einer Normalebene zur Strömungsrichtung im Kanal bezeichnet. Mit Querschnitt der Kammer ist der Querschnitt derselben in einer Normalebene zur Richtung der größten Erstreckung derselben bezeichnet, also in der bevorzugten Ausführungsform in einer Ebene, die parallel zu der Richtung des Zuführkanals und senkrecht verläuft, wobei der Kanal vorzugsweise in die Kammer im wesentlichen senkrecht zur Erstreckung des Schlitzes mündet, also bei der bevorzugten Ausführungsform waagerecht verläuft.
In konstruktiver Hinsicht besteht die Düse gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung aus zwei Hauptteilen, die gegeneinandergespannt sind, was in der Regel mittels zweier Schrauben bewirkt wird, welche durch Durchgangslöcher in einem der Hauptteil in Gewindelöcher im anderen Hauptteil ragen. Dabei ist der Schlitz in einem der Hauptteile als flache Ausnehmung der an den anderen Hauptteil angrenzenden Fläche ausgebildet. Der Kanal verläuft dann durch eines der Hauptteile, während die Kammer im anderen Hauptteil vorgesehen ist. Eine solche Ausbildung ist baulich außerordentlich einfach und mit geringen Herstellungskosten verbunden. Dem Grunde nach sind natürlich auch andere Ausbildungen möglich, so kann beispielsweise die Ausbreitkammer, wie bei dem eingangs erwähnten Stand der Technik, auch von einer Bohrung gebildet sein, die von der Seite her in den Düsenkörper eingebracht und nachträglich wieder verschlossen ist. Bei einer solchen Ausbildung wird dann der Austrittsschlitz tangential in dem Bereich, in den die Ausbreitkammer bildende Bohrung mündet, in dem - vorzugsweise senkrecht zur Ebene des Austrittsschlitzes - der Zuführkanal in die Ausbreitkammer mündet. Auch können z.B. Ausbreitkamme.r und Schlitz in einem Hauptteil ausgespart sein und der Zuführksnal im anderen.
Nachfolgend ist die Erfindung beispielhaft anhand der in der Zeichnung gezeigten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung, welche dazu dienen soll, eine unter ihr vorbeigeführte Bahn absatzweise mit einem Schmelzkleber zu beschichten.
Fig. 2 zeigt den Vertikalschnitt durch die Mitte der Beschichtungsdüse der Vorrichtung nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, der über Fig. 2 angedeutet ist.
Fig. 3 zeigt die Ansicht von unten auf Fig. 2.
Fig. 4 zeigt in perspektivischer, auseinandergezogener Darstellung die beiden,die Düse gemäß Fig. 2 und 3 bildenden Hauptteile, wobei nicht sichtbare Linien nur soweit dargestellt sind, wie sie das Verständnis der Zeichnung erleichtern.
Die in Fig. 1 schematisch gezeigte Vorrichtung besitzt eine Schmelzeinrichtung 1 für den Schmelzkleber, in welcher dieser niedergeschmolzen und in geschmolzenem Zustand in einem Bassin gesammelt wird. Von diesem Bassin erstreckt sich eine Leitung 2,durch welche der flüssige Schmelzkleber mittels einer im Gerät 1 vorgesehenen Druckpumpe mit entsprechend hohem Druck dem Auftragskopf 3 zugeführt wird. Der Auftragskopf enthält die Ventileinrichtung, welche es erlaubt, den aus der unten am Auftragskopf 3 befindlichen Düse 4 austretenden Schmelzkleber in gewünschten Längen auf die unter der Düse 4 hinwegbewegte Bahn 5 aufzutragen. Je nach der gewählten Ventilkonstruktion kann vom Auftragskopf 3 auch eine Rückleitung für Schmelzkleber zum Gerät 1 vorgesehen sein. Diese Rückleitung ist immer dann notwendig, wenn die Ventilanordnung für die Speisung der Düse 4 eine solche ist, bei welcher der Zustrom nicht einfach abgesperrt, sondern der durch die Leitung 2 strömende Schmelzkleber bei Umschaltung des Ventils auf Nichtauftrag ohne Abbremsung wieder in eine nicht gezeigte Rückleitung eingespeist wird, die zum Gerät 1 führt.
• ι« ■ · *■ ■
• III Il · » Ϊ *»· 11 «··
Die Auftragsdüse 4 ist in Fig. 2-4 näher dargestellt.
Die Auftragsdüse besteht im wesentlichen aus zwei verhältnismäßig dicken, «r plan-parallelen Platten 10 und 11, die mittels zweier nicht gezeigter |, Schrauben mit ihren Flächen gegeneinandergeschraubt sind. In Fig. 3 J-* sind die Mittellinien 12 der Schrauben gezeigt. In Fig. 4 erkennt man f. die Durchgangslöcher 13 in der Platte 10 für die Schrauben und die Ge- f, Windelöcher 14 in der Platte 11. Die Düse 4 ist in nicht dargestellter j Weise von unten so gegen den Auftragskopf 3 geschraubt, daß der horizon- f tale Zuführkanal 15 an eine entsprechende Leitung im Kopf 3 anschließt. · Der Zuführkanal 15 wird von einer sich senkrecht durch die Platte 11 erstreckenden Bohrung 15 gebildet. Gegenüber dem in Fig. 2 linken Ende der Bohrung 15 ist die Ausbreitkammer 16 angebracht. Die Ausbreitkammer 16 hat etwa quadratischen Querschnitt. Sie wird zu 3/4 von einer in der gleichen Horizonte!ebene wie die Bohrung 15 verlaufenden Ausfräsung an der in Fig. 2 rechten und Fig. 4,dem Beschauer abgewandten Fläche der Platte 10 gebildet. Sie hat die gleiche Breite, also die gleiche Erstreckung in Fig. 2 senkrecht zur Zeichenebene, wie der Austrittsschlitz 17, der von einer flachen Ausfräsung in der in Fig. 2 linken Oberfläche der Platte 11 gebildet ist. Der obere Bereich dieser Ausfräsung bildet zugleich noch einen Teil der Kammer 16, wie dies am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. Der Austrittsschlitz 17 verläuft von der dem Kanal 15 zugewandten Begrenzungsfläche der Ausbreitkammer 16 senkrecht nach unten. Seine Austrittsöffnung 18 verläuft waagerecht und parallel zur Ausbreitkammer 16. Wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich,verlaufen die beiden seitlichen Begrenzungen des Schlitzes parallel zueinander und senkrecht zur Kante 18 und zur Ausbreitkairmer 16.
Wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich, weist die Düse 4 nach der Erfindung einen äußerst einfachen Aufbau auf, da sie
lediglich die den Kanal 15 bildende Bohrung, die den Schlitz 17 bildende Ausfräsung und die die Ausbreitkanw *6 bildende Ausfräsung in der anderen Platte benötigt. »
Bei der Erfindung kann auch die Ausbreitkammer 16 mit variabler Größe |;
t ι
• · ·
• ·
ausgebildet werden. Zu diesem Zweck genügt es „wenn man sie in Fig. 4 von der dem Beschauer abgewandten Seite bis zu der dem Beschauer zugekehrten Seite, durchlaufen läßt und durch ein beispielsweise mittels Schrauben verstellbares Füllstück wieder verschließt. Ähnlich kann auch die Breite des Austrittsschlitzes 18 variabel sein. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß man gegenüber der Ausfrasung 17 der Platte 11 eine analoge Ausfrasung in der Platte 10 vorsieht, die sich über die ganze Dicke der Platte 10 erstreckt und mittels eines verstellbaren Klotzes soweit gefüllt ist, daß nur noch der Schlitz 17 in gewünschter Dicke übrig bleibt.
C
I MlIIlIfIMt ♦ · * I *
Il I ti···*
I I I I I I * I * * «

Claims (5)

• t · • ■ ■ · -8 nsp rüche
1. Vorrichtung zum Auftragen von flüssigem Klebstoff, insbesondere von Schmelzkleber (hot melt), mit einem Vorratsbehälter(i)für den Klebstoff, einer Auftragsdüse(4)für denselben und einem Absperrventil in der Leitung(2)vom Vorratsbehälter zur Düse, welche als Schlitzdüse ausgebildet ist, deren Schlitz (17)von einer Ausbreitkammer (.16)ausgeht, welcher der Klebstoff durch einen zentral in die Kammer(16Jmündenden Kanal 15 zugeführt wird, der in die Kammer(16jim Winkel zu der Richtung mündet, in welcher der Schlitz(17)an die Kammer anschließt, d a -
C durch gekennzeichnet, daß die Kammer (.16.) sich im wesentlichen auf einer Seite des Schlitzes(17)erstreckt und daß der Kanal 15 von der anderen Seite des Schlitzes(17) her in die Kammer(16) ragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die sc.ditzseitige Wand der Kammer (Ί6)mit der kanalseitigen Wand des Schiit2es{'7)zusammenfällt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Kammer(16,)größer als der Querschnitt des Kanals(15J ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (15)in die Kammer (16)im wesentlichen senkrecht zur Erstreckung des Schlitzes (17)mündet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn ζ e i c h η e t , daß die Düse(4)aus zwei Hauptteilen(10, 11) besteht, die gegeneinander gespannt sind, daß der Schlitz (17) in einem (11) der Hauptteile als flache Ausnehmung der an den anderen Haupttteil (1Q) angrenzenden Fläche ausgebildet ist und, daß der Kanal (15)durch eines der Hauptteile(10, 11)verläuft, während die Kammer(16)im anderen Hauptteil (11, 10jvorgesehen ist.
t t 4 4
I 4 4 4
* I t 4 * * *
DE8533284U 1985-11-26 1985-11-26 Schlitzdüse Expired DE8533284U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8533284U DE8533284U1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Schlitzdüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8533284U DE8533284U1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Schlitzdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8533284U1 true DE8533284U1 (de) 1986-02-06

Family

ID=6787618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8533284U Expired DE8533284U1 (de) 1985-11-26 1985-11-26 Schlitzdüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8533284U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723149A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-21 Fuji Photo Film Co Ltd Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit auf einen traeger
EP0325591A1 (de) * 1986-09-03 1989-08-02 Nordson Corp Bindemittel-verabreichungseinheit.
US5335825A (en) * 1991-11-01 1994-08-09 Nordson Corporation Method and apparatus for dispensing multiple beads of viscous liquid
DE9412935U1 (de) * 1994-08-11 1994-10-13 Nordson Corp., Westlake, Ohio Schlitzdüse zum Auftragen von fließfähigen Materialien

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723149A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-21 Fuji Photo Film Co Ltd Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeit auf einen traeger
DE3723149C2 (de) * 1986-07-15 1999-12-09 Fuji Photo Film Co Ltd Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungsmasse auf einen Träger
EP0325591A1 (de) * 1986-09-03 1989-08-02 Nordson Corp Bindemittel-verabreichungseinheit.
EP0325591A4 (de) * 1986-09-03 1990-01-24 Nordson Corp Bindemittel-verabreichungseinheit.
US5335825A (en) * 1991-11-01 1994-08-09 Nordson Corporation Method and apparatus for dispensing multiple beads of viscous liquid
DE9412935U1 (de) * 1994-08-11 1994-10-13 Nordson Corp., Westlake, Ohio Schlitzdüse zum Auftragen von fließfähigen Materialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541784C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fluessigem Klebstoff,insbesondere von Schmelzklber(hot melt)
EP0577681B1 (de) Schlitzdüse zum abgeben von flüssigkeiten
EP1040227B1 (de) Schlitzdüse zum beschichten von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen mit pigmentstreichfarbe
DE102013219628B4 (de) Applikations-Element, Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Schicht eines viskosen Materials auf ein Substrat sowie eine Vorform
DE4026198A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
EP1749586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Auftragsbreite und/oder der Auftragsdichte einer fliessfähigen Masse
WO2018210844A1 (de) Anordnung und verfahren zum aufbringen von lotkugeln auf ein substrat
EP1613439B1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn
DE3542903A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden auftragen von fluessigkeiten wie klebstoff
EP0366962B1 (de) Schlitzdüse
EP2536268B1 (de) Form- und kühlvorrichtung für eine fliessfähige, aufgeschmolzene lebensmittelmasse
EP0744220A2 (de) Schlitzdüse
DE69208402T2 (de) Schlitzdüse zum Medienauftrag
DE8533284U1 (de) Schlitzdüse
DE10023895B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffauftrags
DE60020496T2 (de) Beschichtungsvorrichtung, insbesondere für thermoplastisches Material
DE1583699C3 (de) Stranggießkokille für Barren rechteckigen Querschnitts
EP1598115B1 (de) Vorhang-Streichwerk
DE9206304U1 (de) Verstellbare Breitschlitzdüse zum Auftragen von Fluiden, insbesondere Schmelzklebern
EP2055832A2 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Beschichtungsbreite einer mit einer Vorhang-Streichmaschine aufzubringenden Beschichtung
DE2202484A1 (de) Vorrichtung zur Randeinstellung an Spritzduesen zum Herstellen von Filmen oder Bahnen aus Kunststoff
DE9412935U1 (de) Schlitzdüse zum Auftragen von fließfähigen Materialien
WO2004048671A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer über die arbeitsbreite gleichmässig dicken flüssigkeitsschicht auf eine warenbahn
DE29921828U1 (de) Auftragsvorrichtung
DE2920439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung der oberflaeche eines geschmolzenen metallischen ueberzugs