EP0744220A2 - Schlitzdüse - Google Patents

Schlitzdüse Download PDF

Info

Publication number
EP0744220A2
EP0744220A2 EP96106348A EP96106348A EP0744220A2 EP 0744220 A2 EP0744220 A2 EP 0744220A2 EP 96106348 A EP96106348 A EP 96106348A EP 96106348 A EP96106348 A EP 96106348A EP 0744220 A2 EP0744220 A2 EP 0744220A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slot nozzle
cavity
nozzle according
recess
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96106348A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0744220A3 (de
EP0744220B1 (de
Inventor
Jörg-Olaf Bagung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Publication of EP0744220A2 publication Critical patent/EP0744220A2/de
Publication of EP0744220A3 publication Critical patent/EP0744220A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0744220B1 publication Critical patent/EP0744220B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0266Coating heads with slot-shaped outlet adjustable in length, e.g. for coating webs of different width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0262Coating heads with slot-shaped outlet adjustable in width, i.e. having lips movable relative to each other in order to modify the slot width, e.g. to close it

Definitions

  • the invention relates to a slot nozzle with a nozzle inlet and an orifice.
  • Slot nozzles of the type mentioned are used for the flat application of different types of flowable material on different types of surfaces.
  • z. B. serve dissolved or reactive synthetic resins such as polyurethane, but also cold glue or hot melt adhesive come into question.
  • Such materials can, for example, be applied to narrow surfaces of wood, plastic or metal profiles for coating purposes or as adhesive strips on foils or paper surfaces.
  • the width in which the flowable material is to be applied varies, for example because wood or plastic profiles of different thicknesses are to be coated, or because adhesive or colored strips of different widths are applied, for example, to film surfaces should be.
  • Slit nozzles known, the discharge width can be changed.
  • slot nozzles must also be easily dismantled and assembled for cleaning purposes and must be free from adhesive or synthetic resin residues. So that, for example, reactive resin does not stay in "dead water areas" of the slot nozzle until it hardens, material should flow through all the channels of the slot nozzle when in use; this also applies to those channels or parts thereof that are temporarily not required when the slot width is reduced.
  • the problem of tightness at the separating surfaces arises from the requirement for the slot nozzle to be removable. Due to the diversity of the materials to be applied, it must be expected that they are thin and capable of creeping; however, the materials may also contain solvents that attack the seals of the slot nozzle. Finally, there are a number of applications where it is important that the slot nozzle builds flat.
  • One such area of application is, for example, the gluing of edge banding onto the side surfaces of table tops or the like. The edge banding can often only be fed to the side surfaces at a flat angle because, due to their brittleness, they easily break if the bending radius when the edge banding is applied to the side surface to be glued is too small.
  • the adhesive should be applied as close as possible to the area where the edge and the side surface meet. Then, in fact, fast-curing adhesives can be used for a high production speed without the risk that the adhesive will harden even before the edge band and side surface meet. Especially when gluing the side surfaces of table tops, the different thicknesses of the table tops often lead to the problem that the width of the adhesive film must be adapted to this thickness.
  • the object on which the invention is based is therefore to specify a slot nozzle which can be used as universally as possible, which avoids the problems mentioned at the outset as far as possible and meets the requirements mentioned and is as simple as possible in construction.
  • a slot nozzle of the type mentioned which is characterized in that it has two slide elements which can be displaced relative to one another in the predetermined direction (displacement direction), each with a sliding surface, in such a way that the sliding surfaces touch surface, that the first sliding surface has a recess and the second sliding surface has a projection which engages in the recess, that the slide elements form a cavity between them, which is delimited by the bottom and side surfaces of the recess, an end face of the projection and the second sliding surface, that the Void-delimiting surfaces of both slide elements lie tightly against one another, that the cavity communicates with the nozzle inlet on an outer surface of one of the slide elements, that the cavity has a slot-shaped opening on a side parallel to the direction of displacement and between the two slide elements, which opening forms the mouth opening of the slot nozzle and the latter Order width is adjustable by moving the slide elements relative to each other.
  • the main idea of the invention is that the entire cavity adjoining the mouth opening of the slot nozzle can be adjusted in one dimension, as a result of which the width of the mouth opening can be adjusted.
  • the solution according to the invention offers a number of advantages: the cavity and the mouth opening can maintain symmetry regardless of their setting and in this way one over the entire width of the mouth opening Ensure an even flow of material.
  • the construction of the slot nozzle can be very simple and there are no sealing problems due to the surface seals between the two slide elements.
  • the slot nozzle according to the invention is easy to disassemble and easy to clean.
  • the two sliding surfaces can be profiled transversely to the direction of displacement of the slide elements, so that the cavity can both widen and taper in sections as long as the two sliding surfaces lie flat on one another and in are displaceable in one direction.
  • the size of the cavity follows each width adjustment of the slot nozzle exactly and automatically, so that there cannot be any areas in which material can accumulate.
  • a variant of the invention has a distributor space between the nozzle inlet and the cavity, which communicates with the nozzle inlet, connects to the cavity and whose length in the direction of displacement corresponds to the maximum length of the cavity .
  • a supply line opens through which the distribution space communicates with the nozzle inlet, preferably at that end of the distribution space that at Moving the slide elements relative to each other starting from their position is covered at maximum order width first.
  • the distribution space is formed by a depression in the second slide element and extends from the projection in the direction of displacement.
  • the supply line opens at the end of the distribution space facing away from the projection.
  • the sliding surfaces and the bottom of the recess are flat and run parallel to one another.
  • the height of the mouth opening perpendicular to the direction of displacement is constant.
  • the first slide element having the recess is advantageously made in one piece.
  • the first sliding surface can be rectangular in the top view and the recess can be arranged in a corner of the sliding surfaces, so that the recess has two adjoining side surfaces and a bottom, and is laterally open on two adjoining side surfaces of the first slide element.
  • the second slide element having the projection consists of two sub-elements.
  • the first of these parts forms part of the second sliding surface with the projection on one side, while a second part of the second sliding surface is formed by the second partial element of the second slide element.
  • the first sub-element has the nozzle inlet and a groove for the distributor space which communicates with it and which is delimited on one side by a side face of the second sub-element.
  • first slide element is slidably attached to the second slide element by means of a pressure piece.
  • a threaded spindle which is also attached to the second slide element and engages in the first slide element, the latter can be displaced linearly relative to the second slide element by rotating the threaded spindle, so that the dimension of the cavity can be precisely set in a simple manner.
  • FIG. 1 shows a schematic embodiment of the slot nozzle according to the invention with a first and second slide element 10, 20 each consisting of only one piece.
  • the two slide elements 10, 20 are designed and arranged so as to be displaceable relative to one another in a predetermined direction designated by x in FIG. 1 .
  • the first slide element 10 has a first sliding surface 12 with a recess 14 on its underside. Both the first sliding surface 12 and the recess 14 are rectangular.
  • the recess 14 attaches to a corner of the base of the slide element 10 and is both shorter and narrower than the base.
  • the depth of the recess 14 is designated in the drawing with t, its width with b.
  • the upper side (based on FIG. 1) of the second slide element 20 forms a second sliding surface 22. From this, a projection 24 rises in a corner, the height h of which corresponds to the depth t of the recess 14 of the first slide element 10.
  • the width b of the projection 24 also corresponds to that of the recess 14.
  • the length of the projection 24 is substantially less than the length of the recess 14.
  • the recess 24 is adjoined by a recess 26 in the second sliding surface 22, which is parallel to the direction of displacement x is aligned and serves as a distribution room.
  • a feed line 28 opens into the recess 26 and extends from a connection opening 30 on the underside of the second slide element 20.
  • the first slide element 10 and the second slide element 20 from FIG. 1 are assembled into a simple variant of the slot nozzle according to the invention.
  • the two sliding surfaces 12 and 22 lie one on top of the other in such a way that a cavity is formed in the recess 14, which is sealed on one side by the projection 24 in such a way that, apart from the opening formed by the feed line 28 and the distributor chamber 26, it is only open has a slit-shaped opening on its front (based on FIG. 2). This opening is the mouth opening 32 of the slot nozzle.
  • the slot nozzle is intended for the application of adhesive.
  • the adhesive enters through the connection opening 30 on the underside of the slot nozzle and reaches the distribution space 26 via the feed line 28, where it is distributed over the entire width of the cavity and exits the opening 32 from the slot nozzle.
  • Fig. 3 the two slide elements 10 and 20 are displaced in the longitudinal direction of the recess 14. Both the mouth opening 32 and the cavity adjoining it are thereby shortened compared to the state in FIG. 2. If a substrate is moved past the mouth opening in order to apply adhesive to the substrate, the width of the adhesive film can - as can easily be seen from FIGS. 2 and 3 - be adjusted by simply sliding the slide elements 10 and 20 against one another. It doesn't just take that Width of the mouth opening 32, but also that of the adjacent cavity. In cooperation with the distribution space 26, a uniform flow of adhesive is ensured.
  • both the feed line 28 and the distributor space 26 and the cavity are always flowed through by adhesive over their entire length or width and no dead water areas occur, the feed line 28 can also in the end of the distribution space 26 facing away from the projection 24. With reference to FIGS. 2 and 3, the feed line 28 would then be located at the right end of the distribution space 26.
  • FIG. 4 An actual embodiment of the slot nozzle consists of more than two elements, as can be seen in FIG. 4.
  • the slot nozzle shown there has a base body 40 which, together with a mouth plate 42, forms a unit corresponding to the second slide element 20 from FIGS. 1-3.
  • a mouthpiece 44 which is displaceably attached to the base body 40 by means of a pressure piece 46, corresponds to the first slide element 10 from FIGS. 1-3.
  • the spindle 48 is mounted in a stationary manner with its thread 50 in a corresponding counter thread 52 in a bore 54 in the mouthpiece 44.
  • the mouthpiece 44 By turning a rotary knob 56 attached to the spindle 48, the mouthpiece 44 can be moved to the left or right relative to the base body 40 and the mouth plate 42 with reference to FIG. 4.
  • the slot nozzle in FIG. 4 has further elements which are related to their intended use.
  • a hose connection 60 for the supply of adhesive is attached to the base body 40.
  • the further supply of adhesive to the mouth of the slot nozzle takes place through bores in the base body 40, one of which can be closed with the aid of a pneumatic valve 62 attached to the base body 40 with a magnetic auxiliary valve 64 in order to interrupt the flow of adhesive.
  • an electric heater 66 is provided for heating the entire slot nozzle.
  • An electrical connection 68 is attached to the electrical heater 66, via which both the electrical energy required for heating and the control signals for the magnetic are supplied Auxiliary valve 64.
  • two electrical connections 70 and 72 are provided.
  • Two threaded bolts 74 and 76 on the base body 40 serve to mount the slot nozzle on a carrier.
  • the essential elements of the slot nozzle in connection with the invention are the base body 40, the mouth plate 42 and the mouthpiece 44. These three elements are shown in section in FIG. 5.
  • the base body 40 is equipped with a plurality of bores 80-88, of which the bore 80 serves to receive a heating element, while the bores 82-88 serve to supply adhesive into the distribution space 90.
  • the valve 62 is screwed into the bore 84.
  • the adhesive supply can therefore be interrupted in the area of the bore 84, so that the adhesive can no longer get from the bore 82 into the bores 86 and 88.
  • a distribution space 90 consists of a groove in the base body 40, which extends perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 5. The groove is covered on one side by the mouth plate 42, so that the distributor space 90 has only a narrow slot-shaped outlet 92 on the underside of the unit comprising the base body 40 and the mouth plate 42.
  • the mouthpiece 44 On the underside of the base body 40, the mouthpiece 44 closely adjoins the base body 40.
  • the bore 54 in the mouthpiece 44 with the internal thread 52 for receiving the threaded spindle 48 can be seen.
  • the mouthpiece 44 can be displaced relative to the base body 40 and the mouthplate 42 perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 5 with the aid of the spindle 48, not shown.
  • a slot-shaped cavity 94 is formed by a recess in the top of the mouthpiece 44 serving as a sliding surface, which communicates on the input side with the outlet 92 of the distributor space 90 and ends on the output side in a slot-shaped opening 96.
  • the flow of adhesive is indicated by arrows in FIG. 5.
  • arrows indicate how the adhesive flows and is distributed through the unit consisting of the base body 40 and the mouthpiece 44.
  • the mouth plate 42 is not shown in the drawing, so that the groove for the distribution space 90 is exposed.
  • the adhesive enters the base body 40 through the bore 98 for the hose connection 62, is passed from the bore 82 to the bore 84 for the pneumatic valve 64 and from there via the bores 86 and 88 into the groove for the distribution space 90 the slit-shaped exit opening 92 of the distributor space 90, the adhesive enters the cavity 94 between the base body 40 and the mouthpiece 44, which has its maximum width in FIG. 6.
  • the cavity 94 is formed in a recess in the mouthpiece 44 between the mouthplate 42 and the mouthpiece 44.
  • the recess is arranged with respect to the sliding surface of the mouthpiece 44 in exactly the same way as is shown in FIGS. 1-3 for the simple variant of the slot nozzle.
  • the projection, which engages in the recess to delimit the cavity, is part of the sliding surface on the underside (with reference to FIG. 5) of the unit comprising the base body 40 and the mouth plate 42.
  • the sliding surface of the unit comprising the base body 40 and the mouth plate 42 is thereby of of the entire underside (based on FIG. 5) of the mouth plate 42 and that partial area on the underside of the base body 40 which rests on the sliding surface of the mouthpiece 44.
  • the projection is part of the base body 40.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlitzdüse zum Auftragen von fließfähigem Material auf Oberflächen mit einem Düseneinlaß und einer Mündungsöffnung. Sie zeichnet sich dadurch aus, daß die Schlitzdüse zwei relativ zueinander in vorgegebener Richtung (Verschieberichtung x) verschiebbare Schieberelemente (10, 20) mit je einer Gleitfläche (12, 22) aufweist, daß sich die Gleitflächen (12, 22) flächig berühren und daß die erste Gleitfläche (12) eine Ausnehmung (14) und die zweite Gleitfläche (22) einen Vorsprung (24) aufweist, der in die Ausnehmung (14) eingreift. Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Schieberelemente (10, 20) zwischen sich einen Hohlraum bilden, der vom Boden und von Seitenflächen der Ausnehmung (14), einer Stirnfläche des Vorsprungs (24) und der zweiten Gleitfläche (22) begrenzt ist, daß die den Hohlraum begrenzenden Flächen beider Schieberelemente (10, 20) dichtend aneinanderliegen, daß der Hohlraum mit dem Düseneinlaß (30) an einer Außenfläche eines der Schieberelemente (10, 20) kommuniziert und daß der Hohlraum auf einer parallel zur Verschieberichtung (x) und zwischen den beiden Schieberelementen (10, 20) gelegenen Seite eine schlitzförmige Öffnung aufweist, die die Mündungsöffnung (32) der Schlitzdüse bildet und deren Auftragsbreite durch Verschieben der Schieberelemente (10, 20) relativ zueinander einstellbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlitzdüse mit einem Düseneinlaß und einer Mündungsöffnung.
  • Schlitzdüsen der genannten Art dienen dem flächigen Auftragen verschiedener Sorten fließfähigen Materials auf verschiedenenartige Oberflächen. Je nach Zweck können als aufzutragendes Material z. B. gelöste oder reaktive Kunstharze wie Polyurethan dienen, aber auch Kaltleim oder Schmelzkleber kommen infrage. Solche Materialien können beispielsweise zu Beschichtungszwecken auf schmale Oberflächen von Holz-, Kunststoff- oder Metallprofilen aufgebracht werden oder als Klebstoffstreifen auf Folien oder Papieroberflächen.
  • Bei allen Anwendungen stellt sich dabei häufig das Problem, daß die Breite, in der das fließfähige Material aufgetragen werden soll, variiert, weil beispielsweise Holz- oder Kunststoffprofile verschiedener Stärke beschichtet werden sollen, oder weil Klebstoff- oder Farbstreifen in unterschiedlicher Breite beispielsweise auf Folienoberflächen aufgebracht werden sollen. Für derartige Anwendungen sind Schlitzdüsen bekannt, deren Austragsbreite veränderbar ist. Es versteht sich, daß auch derartige Schlitzdüsen zu Reinigungszwecken leicht zu demontieren und montieren und von Klebstoff- oder Kunstharzresten zu befreien sein müssen. Damit beispielsweise reaktives Harz nicht in "Totwassergebieten" der Schlitzdüse solange verweilt, bis es aushärtet, sollten möglichst alle Kanäle der Schlitzdüse im Einsatz ständig von Material durchflossen werden; das gilt auch für solche Kanäle oder Teile davon, die bei einer Verkleinerung der Schlitzbreite vorübergehend nicht benötigt werden.
  • Aus der Forderung nach Demontierbarkeit der Schlitzdüse ergibt sich das Problem der Dichtigkeit an den Trennflächen. Aufgrund der Verschiedenartigkeit der aufzutragenden Materialien muß einerseits damit gerechnet werden, daß diese dünnflüssig und kriechfähig sind; es kann aber auch sein, daß die Materialien Lösungsmittel enthalten, die die Dichtungen der Schlitzdüse angreifen. Schließlich gibt es eine Reihe von Anwendungsgebieten, wo es darauf ankommt, daß die Schlitzdüse flach baut. Ein solches Anwendungsgebiet ist beispielsweise das Aufkleben von Umleimern auf die Seitenflächen von Tischplatten o. ä. Die Umleimer können dabei den Seitenflächen häufig nur in einem flachen Winkel zugeführt werden, weil sie aufgrund ihrer Sprödheit leicht brechen, wenn der Biegeradius beim Aufbringen des Umleimers auf die zu umleimende Seitenfläche zu klein ist. Gleichzeitig soll der Klebstoff möglichst unmittelbar in der Nähe des Ortes aufgetragen werden, an dem der Umleimer und die Seitenfläche zusammentreffen. Dann nämlich können schnell aushärtende Kleber für eine hohe Produktionsgeschwindigkeit eingesetzt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Kleber schon vor dem Zusammentreffen von Umleimer und Seitenfläche aushärtet. Gerade beim Umleimen der Seitenflächen von Tischplatten kommt es aufgrund der verschiedenen Dicken der Tischplatten häufig zu dem Problem, daß die Breite des Klebstoffilms an diese Dicke angepaßt werden muß.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, eine möglichst universell einzusetzende Schlitzdüse anzugeben, die die eingangs angesprochenen Probleme möglichst vermeidet und die genannten Anforderungen erfüllt sowie möglichst einfach im Aufbau ist.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß in einer Schlitzdüse der eingangs genannten Art, welche sich dadurch auszeichnet, daß sie zwei relativ zueinander in vorgegebener Richtung (Verschieberichtung) verschiebbare Schieberelemente mit je einer Gleitfläche aufweist, daß sich die Gleitflächen flächig berühren, daß die erste Gleitfläche eine Ausnehmung und die zweite Gleitfläche einen Vorsprung aufweist, der in die Ausnehmung eingreift, daß die Schieberelemente zwischen sich einen Hohlraum bilden, der vom Boden und von Seitenflächen der Ausnehmung, einer Stirnfläche des Vorsprungs und der zweiten Gleitfläche begrenzt ist, daß die den Hohlraum begrenzenden Flächen beider Schieberelemente dichtend aneinanderliegen, daß der Hohlraum mit dem Düseneinlaß an einer Außenfläche eines der Schieberelemente kommuniziert, daß der Hohlraum auf einer parallel zur Verschieberichtung und zwischen den beiden Schieberelementen gelegenen Seite eine schlitzförmige Öffnung aufweist, die die Mündungsöffnung der Schlitzdüse bildet und deren Auftragsbreite durch Verschieben der Schieberelemente relativ zueinander einstellbar ist.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, daß der gesamte, an die Mündungsöffnung der Schlitzdüse angrenzende Hohlraum in einer Dimension einstellbar ist, wodurch die Breite der Mündungsöffnung eingestellt werden kann. Gegenüber bekannten Lösungen, bei denen beispielsweise die Mündungsöffnung der Schlitzdüse durch einen Schieber teilweise verschlossen werden kann, bietet die erfindungsgemäße Lösung eine Reihe von Vorteilen: Hohlraum und Mündungsöffnung können unabhängig von ihrer Einstellung eine Symmetrie beibehalten und auf diese Weise einen über die gesamte Breite der Mündungsöffnung gleichmäßigen Materialfluß sicherstellen. Der Aufbau der Schlitzdüse kann sehr einfach sein und aufgrund der Flächendichtungen zwischen den zwei Schieberelementen ergeben sich keine Dichtungsprobleme. Die erfindungsgemäße Schlitzdüse ist leicht zu demontieren und leicht zu reinigen. Darüberhinaus sind beinahe beliebige Formen des Hohlraums und der mit diesem kommunizierenden Mündungsöffnung zu realisieren: die beiden Gleitflächen können quer zur Verschieberichtung der Schieberelemente profiliert sein, so daß sich der Hohlraum abschnittsweise sowohl erweitern als auch verjüngen kann, solange die beiden Gleitflächen flächig aufeinander liegen und in einer Richtung gegeneinander verschiebbar sind. Von erheblicher Bedeutung ist schließlich, daß die Größe des Hohlraums jeder Breitenverstellung der Schlitzdüse exakt und automatisch folgt, so daß es dort keine Bereiche geben kann, in denen sich Material ansammeln kann.
  • Um einen gleichmäßigen Materialfluß in und durch den Hohlraum weiter zu verbessern, weist eine Variante der Erfindung zwischen dem Düseneinlaß und dem Hohlraum einen Verteilerraum auf, der mit dem Düseneinlaß kommuniziert, sich an den Hohlraum anschließt und dessen Länge in Verschieberichtung der maximalen Länge des Hohlraums entspricht.
  • Für die Fertigung und das Reinigen des Verteilerraumes ist es von Vorteil, wenn dieser von einer vom dem Hohlraum ausgehenden Vertiefung in einem der Schieberelemente gebildet wird, deren bei maximaler Auftragsbreite offene Seite bei kleineren Auftragsbreiten teilweise abgedeckt ist.
  • Damit es bei verschiedenen Auftragsbreiten der Schlitzdüse nicht zu "Totwassergebieten" kommt und der Verteilerraum bei allen Auftragsbreiten über seine gesamte Länge von Material durchflossen wird, mündet eine Zuleitung, über die der Verteilerraum mit dem Düseneinlaß kommunziert, vorzugsweise an demjenigen Ende des Verteilerraums, das beim Verschieben der Schieberelemente relativ zueinander ausgehend von deren Stellung bei maximaler Auftragsbreite zuerst abgedeckt wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform wird der Verteilerraum von einer Vertiefung in dem zweiten Schieberelement gebildet wird und erstreckt sich ausgehend von dem Vorsprung in Verschieberichtung. Die Zuleitung mündet dabei an dem dem Vorsprung abgewandten Ende des Verteilerraums.
  • Bei einer besonders einfach zu realisierenden Ausführungsform sind die Gleitflächen und der Boden der Ausnehmung eben ausgeführt und verlaufen parallel zueinander. Die Höhe der Mündungsöffnung senkrecht zur Verschieberichtung ist dabei konstant.
  • Um den Aufbau der erfindungsgemäßen Schlitzdüse weiter zu vereinfachen, ist das die Ausnehmung aufweisende erste Schieberelement vorteilhafterweise einstückig ausgeführt.
  • Weiterhin kann die erste Gleitfläche in der Aufsicht rechteckig und die Ausnehmung in einer Ecke der Gleitflächen angeordnet sein, so daß die Ausnehmung zwei aneinandergrenzende Seitenflächen und einen Boden aufweist sowie an zwei aneinanderstoßenden Seitenflächen des ersten Schieberelementes seitlich offen ist.
  • Bei einer Variante der Ausführungsform besteht das den Vorsprung aufweisende zweite Schieberelement aus zwei Teilelementen. Das erste dieser Teile bildet auf einer Seite einen Teil der zweiten Gleitfläche mit dem Vorsprung, während ein zweiten Teil der zweiten Gleitfläche von dem zweiten Teilelement des zweiten Schieberelementes gebildet wird. Das erste Teilelement weist den Düseneinlaß und eine mit diesem kommunizierende Nut für den Verteilerraum auf, welche auf einer Seite von einer Seitenfläche des zweiten Teilelementes begrenzt wird.
  • Dem leichten Montieren und Demontieren kommt zugute wenn das erste Schieberelement mittels eines Druckstücks verschiebbar an dem zweiten Schieberelement angebracht ist. Durch eine an dem zweiten Schieberelement ebenfalls angebrachte Gewindespindel, welche in das erste Schieberelement eingreift, kann dieses gegenüber dem zweiten Schieberelement durch Drehen der Gewindespindel linear verschoben werden, so daß die genannte Dimension des Hohlraums auf einfache Weise genau eingestellt werden kann.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines schematisierten und eines tatsächlichen Ausführungsbeispiels anhand einer Zeichnung erläutert werden. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Explosionsdarstellung zwei Schieberelemente einer einfachen Variante der Schlitzdüse;
    Fig. 2
    die beiden Schieberelemente aus Fig. 1 in zusammengesetzter Form;
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, bei der die Schieberelemente gegeneinander verschoben sind;
    Fig. 4
    eine Aufsicht auf eine tatsächliche Ausführungsform der Schlitzdüse mit sämtlichen Anschlüssen;
    Fig. 5
    einen Schnitt durch die Schlitzdüse gemäß Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Ansicht der Schlitzdüse bei maximaler Breite der Mündungsöffnung;
    Fig. 7
    eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht bei minimaler Breite der Mündungsöffnung.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ausführung der erfindungsgemäßen Schlitzdüse mit einem jeweils aus nur einem Stück bestehenden ersten und zweiten Schieberelement 10, 20. Die beiden Schieberelemente 10, 20 sind in einer mit x in Fig. 1 bezeichneten vorgegebenen Richtung relativ zueinander verschiebbar ausgeführt und angeordnet. Das erste Schieberelement 10 weist an seiner Unterseite eine erste Gleitfläche 12 mit einer Ausnehmung 14 auf. Sowohl die erste Gleitfläche 12 als auch die Ausnehmung 14 sind rechteckig. Die Ausnehmung 14 setzt an einer Ecke der Grundfläche des Schieberelementes 10 an und ist sowohl kürzer als auch schmaler als die Grundfläche. Die Tiefe der Ausnehmung 14 ist in der Zeichnung mit t bezeichnet, ihre Breite mit b.
  • Die Oberseite (auf Fig. 1 bezogen) des zweiten Schieberelementes 20 bildet eine zweite Gleitfläche 22. Aus dieser erhebt sich in einer Ecke ein Vorsprung 24, dessen Höhe h der Tiefe t der Ausnehmung 14 des ersten Schieberelementes 10 entspricht. Auch die Breite b des Vorsprung 24 entspricht der der Ausnehmung 14. Allerdings ist die Länge des Vorsprungs 24 wesentlich geringer als die Länge der Ausnehmung 14. An den Vorsprung 24 schließt sich eine Vertiefung 26 in der zweiten Gleitfläche 22 an, welche parallel zur Verschieberichtung x ausgerichtet ist und als Verteilerraum dient. In die Vertiefung 26 mündet eine Zuleitung 28, die von einer Anschlußöffnung 30 auf der Unterseite des zweiten Schieberelementes 20 ausgeht.
  • In Fig. 2 sind das erste Schieberelement 10 und das zweite Schieberelement 20 aus Fig. 1 zu einer einfachen Variante der erfindungsgemäßen Schlitzdüse zusammengesetzt. Die beiden Gleitflächen 12 und 22 liegen dabei so aufeinander auf, daß in der Ausnehmung 14 ein Hohlraum gebildet wird, der auf einer Seite so von dem Vorsprung 24 abgedichtet wird, daß er außer der von der Zuleitung 28 und dem Verteilerraum 26 gebildeten Öffnung nur noch eine schlitzförmige Öffnung an seiner Vorderseite (bezogen auf Fig. 2) aufweist. Diese Öffnung ist die Mündungsöffnung 32 der Schlitzdüse.
  • Die Schlitzdüse ist für das Auftragen von Klebstoff vorgesehen. Der Klebstoff tritt dabei durch die Anschlußöffnung 30 auf der Unterseite der Schlitzdüse in dieselbe ein und gelangt über die Zuleitung 28 in den Verteilerraum 26. Dort wird er über die gesamte Breite des Hohlraums verteilt und tritt an der Mündungsöffnung 32 aus der Schlitzdüse aus.
  • In Fig. 3 sind die beiden Schieberelemente 10 und 20 in Längsrichtung der Ausnehmung 14 gegeneinander verschoben. Sowohl die Mündungsöffnung 32 als auch der an sie grenzende Hohlraum sind dadurch gegenüber dem Zustand in Fig. 2 verkürzt. Wenn ein Substrat an der Mündungsöffnung vorbei bewegt wird, um Klebstoff auf das Substrat aufzutragen, kann die Breite des Klebstoffilms - wie aus den Fig. 2 und 3 leicht zu ersehen - durch einfaches Verschieben der Schieberelemente 10 und 20 gegeneinander eingestellt werden. Dabei nimmt nicht nur die Breite der Mündungsöffnung 32 ab, sondern auch die des an diese angrenzenden Hohlraums. In Zusammenwirkung mit dem Verteilerraum 26 ist so ein gleichmäßiger Klebstofffluß sichergestellt.
  • Damit bei der in den Fig. 2 und 3 abgebildeten schematischen Ausführungsform der Schlitzdüse sowohl die Zuleitung 28 als auch der Verteilerraum 26 sowie der Hohlraum immer über ihre gesamte Länge bzw. Breite von Klebstoff durchströmt werden und keine Totwassergebiete auftreten, kann die Zuleitung 28 auch in dem, dem Vorsprung 24 abgewandten Ende des Verteilerraums 26 münden. Mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 befände sich dann die Zuleitung 28 am rechten Ende des Verteilerraums 26.
  • Eine tatsächliche Ausführungsform der Schlitzdüse besteht aus mehr als zwei Elementen, wie sich Fig. 4 entnehmen läßt. Die dort abgebildete Schlitzdüse weist einen Grundkörper 40 auf, welcher zusammen mit einer Mundplatte 42 eine dem zweiten Schieberelement 20 aus den Fig. 1 - 3 entsprechende Einheit bildet. Ein Mundstück 44, welches mittels eines Druckstückes 46 verschiebbar an dem Grundkörper 40 angebracht ist, entspricht dem ersten Schieberelement 10 aus den Fig. 1 - 3. Um das Mundstück 44 gegenüber der Einheit aus Grundkörper 40 und Mundplatte 42 verschieben zu können, greift eine bezüglich des Grundkörpers 40 ortsfest gelagerte Spindel 48 mit ihrem Gewinde 50 in ein entsprechendes Gegengewinde 52 in einer Bohrung 54 in dem Mundstück 44 ein.
  • Durch Drehen eines an der Spindel 48 angebrachten Drehknopfes 56 kann das Mundstück 44 mit Bezug auf Fig. 4 nach links oder rechts gegenüber dem Grundkörper 40 und der Mundplatte 42 verschoben werden.
  • Neben den genannten Elementen weist die Schlitzdüse in Fig. 4 weitere Elemente auf, die mit ihrem Einsatzzweck zusammenhängen. An dem Grundkörper 40 ist ein Schlauchanschluß 60 für die Zufuhr von Klebstoff angebracht. Die weitere Klebstoffzufuhr zur Mündungsöffnung der Schlitzdüse geschieht durch Bohrungen im Grundkörper 40, von denen eine mit Hilfe eines an dem Grundkörper 40 angebrachten pneumatischen Ventils 62 mit magnetischem Hilfsventil 64 verschlossen werden kann, um den Klebstofffluß zu unterbrechen. Für den Einsatz von Schmelzkleber ist schließlich eine elektrische Heizung 66 zum Erwärmen der gesamten Schlitzdüse vorgesehen. An der elektrischen Heizung 66 ist ein elektrischer Anschluß 68 angebracht, über den sowohl die für das Heizen benötigte elektrische Energie zugeführt wird als auch die Steuersignale für das magnetische Hilfsventil 64. Um die Steuersignale für das magnetische Hilfsventil 64 an dieses weiterzuleiten, sind zwei elektrische Anschlüsse 70 und 72 vorgesehen. Der Montage der Schlitzdüse an einem Träger dienen zwei Gewindebolzen 74 und 76 an dem Grundkörper 40.
  • Die im Zusammenhang mit der Erfindung wesentlichen Elemente der Schlitzdüse sind der Grundkörper 40, die Mundplatte 42 und das Mundstück 44. Diese drei Elemente sind in Fig. 5 im Schnitt dargestellt. Der Grundkörper 40 ist mit mehreren Bohrungen 80 - 88 ausgestattet, von denen die Bohrung 80 der Aufnahme eines Heizelementes dient, während die Bohrungen 82 - 88 der Zufuhr von Klebstoff in den Verteilerraum 90 dienen. In die Bohrung 84 wird das Ventil 62 eingeschraubt. Die Klebstoffzufuhr kann daher im Bereich der Bohrung 84 unterbrochen werden, so daß der Klebstoff nicht mehr von der Bohrung 82 in die Bohrungen 86 und 88 gelangen kann. Ein Verteilerraum 90 besteht aus einer Nut in dem Grundkörper 40, die sich senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 5 erstreckt. Die Nut wird auf einer Seite von der Mundplatte 42 abgedeckt, so daß der Verteilerraum 90 nur einen schmalen schlitzförmigen Ausgang 92 auf der Unterseite der Einheit aus Grundkörper 40 und Mundplatte 42 hat.
  • Auf der Unterseite des Grundkörpers 40 schließt sich das Mundstück 44 an den Grundkörper 40 dicht an. Erkennbar ist die Bohrung 54 in dem Mundstück 44 mit dem Innengewinde 52 zur Aufnahme der Gewindespindel 48. Das Mundstück 44 ist gegenüber dem Grundkörper 40 und der Mundplatte 42 senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 5 mit Hilfe der nicht dargestellten Spindel 48 verschiebbar. Zwischen der Mundplatte 42 und dem Mundstück 44 wird durch eine Ausnehmung der als Gleitfläche dienenden Oberseite des Mundstücks 44 ein schlitzförmiger Hohlraum 94 gebildet, der eingangsseitig mit dem Ausgang 92 des Verteilerraums 90 kommuniziert und ausgangsseitig in einer schlitzförmigen Mündungsöffnung 96 endet. Der Klebstofffluß ist in Fig. 5 mit Pfeilen angedeutet.
  • In Fig. 6 ist durch Pfeile angedeutet, wie der Klebstoff durch die Einheit aus dem Grundkörper 40 und dem Mundstück 44 strömt und verteilt wird. Die Mundplatte 42 ist dabei in der Zeichnung nicht dargestellt, so daß die Nut für den Verteilerraum 90 offen zutage tritt. Der Klebstoff tritt durch die Bohrung 98 für den Schlauchanschluß 62 in den Grundkörper 40 ein, wird von der Bohrung 82 zur Bohrung 84 für das pneumatische Ventil 64 geleitet und von dort aus über die Bohrungen 86 und 88 in die Nut für den Verteilerraum 90. Über die schlitzförmige Ausgangsöffnung 92 des Verteilerraums 90 gelangt der Klebstoff in den Hohlraum 94 zwischen dem Grundkörper 40 und dem Mundstück 44, welcher in Fig. 6 seine maximale Breite hat.
  • Der Hohlraum 94 wird in einer Ausnehmung des Mundstücks 44 zwischen der Mundplatte 42 und dem Mundstück 44 gebildet. Die Ausnehmung ist dabei bezüglich der Gleitfläche des Mundstücks 44 genauso angeordnet, wie es aus den Fig. 1 - 3 zur einfachen Variante der Schlitzdüse ersichtlich ist. Der Vorsprung, der in die Ausnehmung zur Begrenzung des Hohlraums eingreift, ist Teil der Gleitfläche auf der Unterseite (mit Bezug auf Fig. 5) der Einheit aus Grundkörper 40 und Mundplatte 42. Die Gleitfläche der Einheit aus Grundkörper 40 und Mundplatte 42 wird dabei von der gesamten Unterseite (bezogen auf Fig. 5) der Mundplatte 42 und derjenigen Teilfläche auf der Unterseite des Grundkörpers 40 gebildet, die auf der Gleitfläche des Mundstücks 44 aufliegt. Der Vorsprung ist Teil des Grundkörpers 40.
  • Gegenüber Fig. 6 ist in Fig. 7 nur das Mundstück 44 bezüglich des Grundkörpers 40 verschoben. Infolge des Verschiebens ist der Hohlraum zwischen dem Grundkörper 40 und dem Mundstück 44 auf seine minimale Breite verkleinert, wie dies in der Zeichnung angedeutet ist. Der Klebstoff tritt also nur in dem durch Maßstriche kenntlich gemachten Bereich aus der Schlitzdüse aus. Zwischen der in Fig. 6 angegebenen maximalen Breite des Hohlraums und der in Fig. 7 dargestellten Minimalbreite des Hohlraums können der Hohlraum und mit ihm die Mündungsöffnung der Schlitzdüse kontinuierlich eingestellt werden.

Claims (17)

  1. Schlitzdüse mit einem Düseneinlaß und einer Mündungsöffnung, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie zwei relativ zueinander in vorgegebener Richtung (Verschieberichtung x) verschiebbare Schieberelemente (10,20) mit je einer Gleitfläche (12, 22) aufweist,
    daß sich die Gleitflächen (12, 22) flächig berühren,
    daß die erste Gleitfläche (12) eine Ausnehmung (14) und die zweite Gleitfläche (22) einen Vorsprung (24) aufweist, der in die Ausnehmung (14) eingreift,
    daß die Schieberelemente (10,20) zwischen sich einen Hohlraum bilden, der vom Boden und von Seitenflächen der Ausnehmung (14), einer Stirnfläche des Vorsprungs (24) und der zweiten Gleitfläche (22) begrenzt ist,
    daß die den Hohlraum begrenzenden Flächen beider Schieberelemente (10, 20) dichtend aneinanderliegen,
    daß der Hohlraum mit dem Düseneinlaß (30) an einer Außenfläche eines der Schieberelemente (10, 20) kommuniziert,
    daß der Hohlraum auf einer parallel zur Verschieberichtung (x) und zwischen den beiden Schieberelementen (10, 20) gelegenen Seite eine schlitzförmige Öffnung aufweist, die die Mündungsöffnung (32) der Schlitzdüse bildet und deren Auftragsbreite durch Verschieben der Schieberelemente (10, 20) relativ zueinander einstellbar ist.
  2. Schlitzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen dem Düseneinlaß (30) und dem Hohlraum einen Verteilerraum (26) aufweist, der mit dem Düseneinlaß (30) kommuniziert, sich an den Hohlraum anschließt und dessen Länge in Verschieberichtung (x) der maximalen Länge des Hohlraums entspricht.
  3. Schlitzdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteileraum (26) von einer vom dem Hohlraum ausgehenden Vertiefung in einem der Schieberelemente (10,20) gebildet wird, deren bei maximaler Auftragsbreite offene Seite bei kleineren Auftragsbreiten teilweise abgedeckt ist.
  4. Schlitzdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteileraum (26) über eine Zuleitung (28) mit dem Düseneinlaß (30) kommuniziert, welche an demjenigen Ende des Verteilerraums (26) mündet, das beim Verschieben der Schieberelemente (10,20) relativ zueinander ausgehend von deren Stellung bei maximaler Auftragsbreite zuerst abgedeckt wird.
  5. Schlitzdüse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerraum (26) von einer Vertiefung in der Gleitfläche (22) des zweiten Schieberelementes (20) gebildet wird und sich ausgehend von dem Vorsprung (24) in Verschieberichtung (x) erstreckt.
  6. Schlitzdüse nach Anspruch einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (28) an dem dem Vorsprung (24) abgewandten Ende des Verteileraums (26) mündet.
  7. Schlitzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüch, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen (12, 22) eben sind.
  8. Schlitzdüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Ausnehmung (14) eben ist und parallel zu den Gleitflächen (12,22) verläuft.
  9. Schlitzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Mündungsöffnung (32) senkrecht zur Verschieberichtung (x) konstant ist.
  10. Schlitzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Ausnehmung (14) aufweisende erste Schieberelement (10; 44) einstückig ist.
  11. Schlitzdüse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gleitfläche (12) rechteckig ist.
  12. Schlitzdüse nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (14) in einer Ecke der ersten Gleitfläche (12) angeordnet ist, so daß die Ausnehmung (14) zwei aneinaderliegende Seitenflächen und einen Boden hat sowie an zwei aneinanderstoßenden Seitenflächen des ersten Schieberelementes (10) seitlich offen ist.
  13. Schlitzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den Vorsprung (24) aufweisende zweite Schieberelement (20) aus zwei Teilelementen (40, 42) besteht.
  14. Schlitzdüse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teilelement (40) den Düseneinlaß (98) und eine mit diesem kommunizierende Nut für den Verteilerraum (90) aufweist.
  15. Schlitzdüse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut für den Verteilerraum (90) auf einer Seite von einer Seitenfläche des zweiten Teilelementes (42) begrenzt wird.
  16. Schlitzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schieberelement (10; 44) mittels eines Druckstücks (46) verschiebbar an dem zweiten Schieberelement (20; 40+42) angebracht ist.
  17. Schlitzdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Schieberelement (20; 40+42) eine Gewindespindel (48) angebracht ist, welche in das erste Schieberelement (10; 44) eingreift, so daß dieses gegenüber dem zweiten Schieberelement (20; 40+42) durch Drehen der Gewindespindel (48) linear verschiebbar ist.
EP96106348A 1995-05-23 1996-04-23 Schlitzdüse Expired - Lifetime EP0744220B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19518604 1995-05-23
DE19518604A DE19518604A1 (de) 1995-05-23 1995-05-23 Schlitzdüse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0744220A2 true EP0744220A2 (de) 1996-11-27
EP0744220A3 EP0744220A3 (de) 1997-12-29
EP0744220B1 EP0744220B1 (de) 2001-12-05

Family

ID=7762463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96106348A Expired - Lifetime EP0744220B1 (de) 1995-05-23 1996-04-23 Schlitzdüse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5862993A (de)
EP (1) EP0744220B1 (de)
JP (1) JP3670390B2 (de)
DE (2) DE19518604A1 (de)
ES (1) ES2167481T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6161785A (en) * 1998-01-26 2000-12-19 Charged Injection Corporation Electrostatic atomizer based micro-burner for logistic fuels
ES2152817B1 (es) * 1998-05-20 2001-08-16 Barberan Sa Perfeccionamientos en los cabezales de aplicacion por tobera de colas termofusibles o de poliuterano reactivo.
DE29921828U1 (de) * 1999-12-13 2000-07-27 Sm Klebetechnik Vertriebs Gmbh Auftragsvorrichtung
DE10205437C1 (de) * 2002-02-08 2003-11-27 Kiener Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Einstellung einer Arbeitsbreite einer Düsenanordnung zum Auftragen eines fließfähigen Mediums auf eine Materialbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10331325A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-03 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung mit verstellbarer Auftragsbreite
US7185833B2 (en) * 2004-03-18 2007-03-06 Ernest Geskin Method for fluid jet formation and apparatus for the same
DE202006005590U1 (de) * 2006-04-04 2007-08-16 Nordson Corporation, Westlake Vorrichtung zum Binden von Stapeln aus Flachteilen
US8256374B2 (en) * 2007-04-11 2012-09-04 Nordson Corporation Apparatus and methods for profile wrapping laminates
ES2426102T3 (es) * 2010-04-13 2013-10-21 Nordson Corporation Dispositivo para descargar fluido en un substrato
KR20180104770A (ko) * 2016-02-12 2018-09-21 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 능동 제어식 코팅 폭을 가진 슬롯 다이
KR101672784B1 (ko) * 2016-04-15 2016-11-04 이종주 노즐 유닛 및 이를 이용하는 도포액 도포 장치
JP7242092B1 (ja) * 2021-09-07 2023-03-20 プレマテック株式会社 塗布ヘッド

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS613641A (ja) * 1984-06-15 1986-01-09 Daihen Corp 非晶質合金ストリツプ製造装置
JPH02268861A (ja) * 1989-04-11 1990-11-02 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 塗工装置
WO1991014510A1 (en) * 1990-03-29 1991-10-03 Slautterback Corporation Bookbinding apparatus having an adhesive applicator head

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2096490B (en) * 1981-04-13 1984-12-05 Davey Loewy Ltd Spraying apparatus
US4960245A (en) * 1983-01-17 1990-10-02 Electric Power Research Institute Casting nozzle with discharge slot defined by refractory inserts
US4570859A (en) * 1984-02-06 1986-02-18 Owens-Corning Fiberglas Corporation Foam dispenser for glass mat substrate
DE9108543U1 (de) * 1991-07-11 1991-11-14 Nordson Corp., Westlake, Ohio Breitschlitzdüse zum Auftragen von Fluiden, insbesondere von Schmelzklebern
US5219620A (en) * 1991-07-25 1993-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for foam treating pile fabrics
DE9206304U1 (de) * 1992-05-11 1992-09-17 Nordson Corp., Westlake, Ohio Verstellbare Breitschlitzdüse zum Auftragen von Fluiden, insbesondere Schmelzklebern
DE9412935U1 (de) * 1994-08-11 1994-10-13 Nordson Corp., Westlake, Ohio Schlitzdüse zum Auftragen von fließfähigen Materialien
DE29504451U1 (de) * 1995-03-15 1995-05-11 Schiefer, Rolf, 41238 Mönchengladbach Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Medien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS613641A (ja) * 1984-06-15 1986-01-09 Daihen Corp 非晶質合金ストリツプ製造装置
JPH02268861A (ja) * 1989-04-11 1990-11-02 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 塗工装置
WO1991014510A1 (en) * 1990-03-29 1991-10-03 Slautterback Corporation Bookbinding apparatus having an adhesive applicator head

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 146 (M-482), 28.Mai 1986 & JP 61 003641 A (DAIHEN:KK), 9.Januar 1986, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 031 (C-0798), 24.Januar 1991 & JP 02 268861 A (ISHIKAWAJIMA HARIMA HEAVY IND CO LTD), 2.November 1990, *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0744220A3 (de) 1997-12-29
ES2167481T3 (es) 2002-05-16
DE19518604A1 (de) 1996-11-28
JP3670390B2 (ja) 2005-07-13
EP0744220B1 (de) 2001-12-05
US5862993A (en) 1999-01-26
DE59608337D1 (de) 2002-01-17
JPH08318196A (ja) 1996-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530243T2 (de) Flüssigkeitsapplikator
DE3721593C2 (de)
DE69531724T2 (de) Klebstoffspritzapparat mit einzeln einstellbaren Sprüheinheiten
DE19830728C2 (de) Kleber-Auftragsvorrichtung
EP0329829A2 (de) Vorrichtung zum flächigen Auftragen von Leim oder dergleichen
EP0744220B1 (de) Schlitzdüse
DE3920774A1 (de) Giessvorrichtung zum giessen transparenter kunststoffschichten mit einem eingefaerbten filterband
EP1749586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Auftragsbreite und/oder der Auftragsdichte einer fliessfähigen Masse
DE3717672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von umleimteilen mit den stirnseiten plattenfoermiger werkstuecke
DE3541784C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fluessigem Klebstoff,insbesondere von Schmelzklber(hot melt)
EP2377623B1 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Fluid auf ein Substrat
EP0366962B1 (de) Schlitzdüse
DE69736480T2 (de) Verbesserte auftragevorrichtungsdüse
DE2359413C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten laufender Werkstoffbahnen aus Papier, Karton, Kunststoff o.dgl.
DE202006019724U1 (de) Vorrichtung mit Schlitzdüsenanordnung zum Abgeben von Fluid
EP0111718B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Gemisches aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
DE9108543U1 (de) Breitschlitzdüse zum Auftragen von Fluiden, insbesondere von Schmelzklebern
DE10210748A1 (de) Rotationsauftragskopf
DE202005011119U1 (de) Auftragsvorrichtung zum Auftragen von mehreren Kleberraupen
DE9206304U1 (de) Verstellbare Breitschlitzdüse zum Auftragen von Fluiden, insbesondere Schmelzklebern
EP3546070B1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines fliessfähigen stoffs auf ein substrat
DE3308066C1 (de) Farbdosiervorrichtung fuer eine Farbkastenwalze
DE2809283C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Bleistiften
DE8533284U1 (de) Schlitzdüse
DE8223604U1 (de) Dosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980612

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000119

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608337

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020117

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2167481

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100506

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100420

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110423

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110423

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150421

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150427

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59608337

Country of ref document: DE