EP3546070B1 - Vorrichtung zum auftragen eines fliessfähigen stoffs auf ein substrat - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen eines fliessfähigen stoffs auf ein substrat Download PDF

Info

Publication number
EP3546070B1
EP3546070B1 EP18164294.3A EP18164294A EP3546070B1 EP 3546070 B1 EP3546070 B1 EP 3546070B1 EP 18164294 A EP18164294 A EP 18164294A EP 3546070 B1 EP3546070 B1 EP 3546070B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
flow duct
slot
nozzle slot
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18164294.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3546070A1 (de
Inventor
Micha Schären
Claudio Hofer
Thomas Burger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robatech AG
Original Assignee
Robatech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robatech AG filed Critical Robatech AG
Priority to EP18164294.3A priority Critical patent/EP3546070B1/de
Priority to JP2019010383A priority patent/JP7335075B2/ja
Priority to US16/355,831 priority patent/US11071997B2/en
Priority to CN201910238199.4A priority patent/CN110303791B/zh
Publication of EP3546070A1 publication Critical patent/EP3546070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3546070B1 publication Critical patent/EP3546070B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0266Coating heads with slot-shaped outlet adjustable in length, e.g. for coating webs of different width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0204Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0262Coating heads with slot-shaped outlet adjustable in width, i.e. having lips movable relative to each other in order to modify the slot width, e.g. to close it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0006Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0258Coating heads with slot-shaped outlet flow controlled, e.g. by a valve

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a flowable substance, in particular a flowable adhesive, to at least one substrate, with an application nozzle designed as a slot nozzle, which has a stationary nozzle body with an inlet opening, a flow channel and a nozzle slot, wherein when the flowable substance is conveyed the flowable substance passes through the application nozzle from the inlet opening into the flow channel and from this to the nozzle slot and is output through an outlet opening of the nozzle slot, the outlet opening being arranged in an outer region of the nozzle body, the application nozzle furthermore having a slide which, relative to the The nozzle body is movable in the longitudinal extent of the outlet opening via this by means of an adjusting means and makes contact with the outer area for the variable covering of the outlet opening.
  • a cross-sectional area of the flow channel runs in the Y-direction, the cross-sectional area being defined by a plane in the XZ-direction, a width of the nozzle slot runs in the Y-direction, the width in X direction is defined, a depth of the nozzle slot extends in the Y direction, the depth being defined in the Z direction.
  • Devices of the type mentioned are used in different ways.
  • the application of flowable adhesives by means of the devices is regarded as the main area of application.
  • Another important field of application, in contrast to adhesive technology, is coating technology, i.e. the application of flowable substances for the purpose of coating substrates by means of the device.
  • printed sheets are gathered into loose book blocks and then essentially processed on the spine in an adhesive binding device, then glue is applied to the spine of the book block and / or the inside of the spine Cover is applied, which is united with the book block and then pressed against it.
  • the book blocks are each clamped during processing in a guided, circumferential transport clamp of the adhesive binding device with the back protruding downwards.
  • the adhesive is in particular a dispersion adhesive, hot melt adhesive or dispersion / hot melt adhesive combinations.
  • the adhesive polyurethane, or PUR for short has proven to be a hot-melt adhesive, which has particularly good sheet tear resistance and has achieved particularly advantageous results in the book block with regard to the 180 ° opening behavior, the so-called lay-flat behavior.
  • This adhesive can also be used advantageously for poorer paper quality, for example for coated papers in which the proportion of coating components outweighs the fiber proportion required for strength, and which are also more difficult to roughen in order to expose the fiber for bonding.
  • the adhesive is liquefied in a sealed premelting device filled with a dry gas and fed by means of a volumetrically conveying pump via an adhesive feed line to an application head of the application nozzle designed as a slot nozzle and transferred from this to the book block spine or the cover.
  • the amount of adhesive to be conveyed per unit of time depends on the conveying speed of the book block, the book block thickness and the attainable thickness of the adhesive film to be applied to the book block spine or the cover.
  • a control device calculates the required speed of the pump or the amount of adhesive to be conveyed by the pump. In the area between consecutive book blocks, the supply of glue to the slot nozzle must be interrupted.
  • a device having the features of the preamble of claim 1 is from DE 103 20 515 A1 famous. This is used to apply a flowable adhesive.
  • a negative pressure is generated in an adhesive-filled chamber in that a bellows, which is part of a chamber wall, is pulled outwards by means of an adjusting device. The vacuum draws glue into the chamber.
  • An overpressure is then generated in the chamber in that the bellows is pressed into the chamber by the adjusting device.
  • the overpressure causes the adhesive to be pressed out of the chamber through a surface application nozzle and thus applied.
  • the nozzle opening of the surface application nozzle is designed as a slot opening. In relation to its exit cross-section, the slot has a maximum length which corresponds to the maximum width of the book spine to be processed.
  • the nozzle slot is closed tightly using a slide according to the desired width of the book spine.
  • partial areas in particular partial areas of the bellows, have hardly any or little flow of adhesive through them. In these spaces, the adhesive can age and harden completely or partially.
  • the design of the device with the bellows is structurally complex and prone to failure.
  • a device for applying adhesive to a book block spine by means of an application nozzle is known.
  • the application nozzle is wired to an adhesive supply system.
  • An outlet opening of a nozzle slot of the application nozzle can be changed and adapted to the thickness of a book block to be processed.
  • the application nozzle has a first chamber for providing adhesive, adjacent to the outlet opening, and a second chamber, arranged between the outlet opening and the adhesive supply system.
  • a first slide in the area of the first chamber is used to change the width of the first chamber and a second slide in the area of the second chamber is used to change the volume of the second chamber.
  • the second chamber thus represents a reservoir with a variable volume, which can be used to hold excess adhesive when switching from a book block of greater thickness to a book block of lesser thickness or to dispense additional adhesive when moving from a book block of lesser thickness a book block of greater thickness is rearranged.
  • This ensures that excess adhesive does not cause a bead of adhesive when the outlet opening of the nozzle slot is changed, which could either stick the application nozzle or contaminate the book block.
  • the disadvantage of this device is that there are areas in the application nozzle through which there is little or no flow, so that in these cavities, in particular, PUR adhesive can age and fully or partially harden. Apart from this, this device is structurally quite complex.
  • An application nozzle for producing a flat extrudate from liquid material in which a flow channel formed in the nozzle body is in the shape of a clothes hanger is formed is from the EP 0 589 987 A1 famous.
  • an inlet opening into the flow channel is arranged in a central area of the flow channel.
  • the object of the present invention is to develop a device that has the features of the preamble of claim 1 so that it is structurally particularly simple, a uniform exit of the flowable substance through the exit opening is ensured with different cover positions of the slide, as well as with By changing the position of the cover of the outlet opening, no flowable substance emerges from the outlet opening, furthermore no cavities are formed in the nozzle body which are not or only partially filled with the flowable substance.
  • the longitudinal extent of the flow channel is at least as great as the longitudinal extent of the nozzle slot.
  • the inlet opening is operatively connected to the flow channel in the region of one end thereof.
  • the other end of the flow channel ends in the area of one end of the nozzle slot.
  • the outlet opening can be masked by means of the slide from the other end of the nozzle slot.
  • the cross-sectional area of the flow channel in the Y direction steadily decreases from one end of the flow channel to the other end of the flow channel, furthermore the width of the nozzle slot is constant over its course in the Y direction or the width of the nozzle slot increases over its course in the Y direction from the other end to the one end, furthermore the depth of the nozzle slot is constant over its course in the Y direction or the depth of the nozzle slot increases over its course in the Y direction from the other end to continuously from one end, the width of the nozzle slot and the depth of the nozzle slot not being constant at the same time.
  • the flowable substance is always conveyed over the entire length of the flow channel, regardless of the position in which the slide is located and thus regardless of how much the outlet opening is blocked off, i.e. from the inlet opening to the end of the flow channel facing away from the inlet opening.
  • the cross-sectional areas of the flow channel over its length and the cross-sectional area of the nozzle slot over its length are dimensioned so that the flowable substance is distributed evenly over the length of the nozzle slot, regardless of the position in which the slide is located.
  • the output of the flowable substance is largely constant over the length of the outlet opening of the nozzle slot that is not covered by the slide.
  • the nozzle slot preferably has a cross-sectional area over its length which is identical with regard to its shape.
  • the flow channel and / or the nozzle slot have an invariable volume. Regardless of the respective position of the slide, there is thus no change in the volume of the flow channel or the nozzle slot and consequently no further built-in components that would cause a change in the volume are to be provided within the nozzle body.
  • the device is structurally particularly simple because it is only necessary to provide the stationary nozzle body with the inlet opening, the flow channel and the nozzle slot.
  • a blocking means for interrupting the inflow of flowable substance into the flow channel is arranged upstream of the inlet opening.
  • This locking means which is in particular a valve that is in an open or a The closed position is always in the open position when the flowable substance is to be dispensed from the nozzle body, thus when the flowable substance is applied to the substrate.
  • the locking means is in its locking position when the slide is moved. If the slide is moved, the flowable substance is not conveyed through the inlet opening into the flow channel and the nozzle slot.
  • the flow channel preferably has a cross-sectional area that is essentially linearly variable over the length of the flow channel there, or a cross-sectional area whose change is a simply curved curve, thus a curve without a point of inflection.
  • This design takes into account to a particularly high degree the fact that the flowable substance is supplied in the area of one end of the flow channel and therefore, due to the discharge of the flowable substance through the nozzle slot, a larger volume of the flowable substance must be present upstream of the flow channel than downstream , further friction losses when conveying the substance.
  • the cross-sectional area of the flow channel decreases towards the other end of the flow channel, thus that end which faces away from the inlet opening.
  • the cross-sectional area of the flow channel at the other end of the flow channel is at most half as large as the cross-sectional area of the flow channel at one end.
  • variable cross-sectional area of the flow channel is preferably identical. Such a design can be produced in a structurally particularly simple manner and enables optimal flow conditions in the flow channel.
  • the change in the cross-sectional area of the flow channel and / or the width of the nozzle slot and / or the depth of the nozzle slot is in each case non-linear over its length, according to a single curved curve.
  • the nozzle body is structurally particularly simple if it has a first nozzle body part and a second nozzle body part which are connected to one another and between which the flow channel and the nozzle slot are formed.
  • the flow channel and the nozzle slot can thus be integrated particularly easily into one or the other nozzle body part or into both nozzle body parts, so that the nozzle body is formed when the two nozzle body parts are connected.
  • the nozzle body has strip-shaped nozzle body parts. The nozzle body parts are thus elongated and particularly well suited to form the flow channel and the nozzle slot in the nozzle body.
  • the flow channel and / or the nozzle slot is or are formed exclusively by depressions in a nozzle body part. This considerably reduces the construction and manufacturing costs of the nozzle body.
  • the cross-sectional area of the flow channel has the shape of a semicircle. Such a semicircular depression can be made particularly easily in the relevant nozzle body part.
  • the flow channel and the nozzle slot are formed in one nozzle body part and the inlet opening and a feed to the inlet opening are formed in the other nozzle body part.
  • the functionalities are structurally separated, namely the functionality of the flow channel and the nozzle slot are assigned to one nozzle body part and the functionality of the inlet opening and the feed to the inlet opening are assigned to the other nozzle body part. This not only simplifies the manufacture of the nozzle body, but also the connection of the nozzle body to a feed for the flowable substance.
  • the nozzle slot has a shape over its length such that the width of the nozzle slot between the flow channel and the outlet opening is constant or tapers continuously, in particular linearly, from the flow channel to the outlet opening.
  • the outlet opening and / or the nozzle slot and / or the flow channel is or are arranged horizontally in relation to their longitudinal extent, in particular the outlet opening is arranged above the flow channel.
  • This design or arrangement takes into account that the flowable substance, in the present case in particular flowable adhesive, is dispensed upwards for the purpose of application to a substrate which, arranged above the nozzle body, is conveyed via its outlet opening.
  • a vertical arrangement is entirely possible instead of the horizontal arrangement described.
  • edge banding This is used, for example, in the production of panel material in the woodworking industry. This involves applying glue to the narrow edges of the sheet material.
  • the outer area of the nozzle body having the outlet opening is flat and the slide has a flat section for contacting the nozzle body in this area, in particular for sealing contact under pretension.
  • the outlet opening of the application nozzle can preferably be completely covered by means of the slide, in particular coverable in a sealing manner. In the event of a standstill of the device for applying the flowable substance, in particular a PUR adhesive, this prevents the substance or the adhesive from reacting in the application nozzle, in particular from curing due to the moisture in the ambient air.
  • the device has a feeder which is provided with a contact surface which is arranged perpendicular to the longitudinal extension of the outlet opening to the side of the outlet opening, and the slide on a side facing the feeder has a contact surface which is parallel to the contact surface of the Investor is arranged. Regardless of the position of the slide, an insertion area for the respective substrate is thus formed between the contact surfaces of the feeder and slide.
  • This is, in particular, a book block that is held in a clamping device and is laterally contacted between the contact surfaces of the feeder and slide for its guidance.
  • the contact surfaces have surface areas which form converging insertion surfaces for the substrate.
  • a preferred area of application of the device according to the invention is the application of adhesive to the spine of a book.
  • the device should be able to be used as part of an adhesive application device in connection with digital printing and a downstream book production with the generic term “book on demand”.
  • the size of the edition can be at least one piece.
  • the application width of the adhesive on the book spine can be adjusted during the time between two adhesive applications on two consecutive book blocks, so that the adhesive can be applied to two consecutive books with different thicknesses in such a way that the quality of the adhesive application is sufficient .
  • This application width can only be in the range of 2 to 5 mm.
  • a closed adhesive system is used that takes into account the peculiarities of reactive curing hot melt adhesives such as PUR and minimizes the ingress of ambient air and thus moisture and keeps the mechanical stress on the adhesive low.
  • the slot nozzle used is of particular advantage.
  • the slot nozzle has an adjustment mechanism to adjust the application width of the adhesive on the respective book spine. After the adjustment, it is not necessary to retract the slot nozzle, so that the quality of the adhesive application on the first book after the adjustment is sufficient.
  • the slide and its drive are designed in such a way that the volume of the adhesive within the slot nozzle is not influenced during the adjustment of the position of the slide. This means that no adhesive escapes during the adjustment and no additional cavities arise that are not or only partially filled with adhesive.
  • the slot nozzle and the adjustment mechanism for the slide are designed in such a way that there are no moving parts that could stick. Due to the simple geometry of the adhesive-carrying parts, easy cleaning is possible.
  • the volume inside the slot nozzle is designed in such a way that all cavities exposed to adhesive are flowed through with adhesive and there are no so-called dead spaces in which the adhesive can age or harden.
  • the device according to the invention in addition to the developments described, is also characterized by a simple structure with a few parts that come into contact with the adhesive. This allows the device to be dismantled, cleaned and serviced with little effort.
  • the uniformity of the adhesive application is essentially constant over the entire book block thickness, so that the quality of the adhesive application is at least sufficient. This uniformity of the adhesive application is maintained over the entire adjustment range of the application width of the adhesive application. This uniformity is also maintained over a wide range of the viscosity of the adhesive.
  • Fig. 1 illustrates the installation situation of a perfect binding machine 1 for the intermittent application of a flowable adhesive to substrates, in this case to the spine 2 of book blocks 3.
  • the adhesive is, for example, polyurethane.
  • This hotmelt adhesive has particularly good sheet pull-out strength and, in the case of book blocks 3, an optimal lay-flat behavior.
  • a feed line 5 for the heated adhesive, a return line 6 for the heated adhesive and an application station 7 for the heated adhesive are shown with respect to the device 1.
  • the book blocks 3 are clamped in transport clamps 8 and are moved by a traction means 9 in a direction of movement that corresponds to the illustrated coordinate X of an orthogonal system, over the application station 7, specifically an application nozzle 10 of the application station 7.
  • the other coordinates Y and Z are illustrated.
  • An exit cross-section 11 of the application nozzle 10, which is rectangular in plan view, opposite to the coordinate z, has an adjustable longitudinal extension in the Y direction and a constant width extension in the X direction.
  • variable longitudinal extension of the exit cross-section is matched to the respective width of the book block 3, this width extending in the Y direction, and the application length of the adhesive on the book spine 2 of the book block 3 results due to the conveying movement of the respective book block 3 in X- Direction with open application nozzle 10.
  • the conveying speed of the book spine 2 relative to the open application nozzle 10 and the mass flow rate of the adhesive through the outlet cross section 11 of the application nozzle 10 result in a defined application thickness in the Z direction on the book spine 2 (see in particular the illustration in FIG Fig. 3 ).
  • the adhesive is evenly applied to the book spine 2 with the aid of a control device 12, an electric drive 13 and a pump 14 that can be driven by means of the drive 13 for conveying the flowable adhesive.
  • the speed of the drive 13 can be regulated.
  • the pump 14 is a gear pump.
  • the drive 13 and the pump 14 are arranged below the premelting device 4.
  • the drive 13 is connected to the pump 14 via a coupling.
  • the respective transport clamp 8 has a front jaw 15, which is designed as a plate, and a rear jaw 16, which is also designed as a plate.
  • the jaws 15, 16 of the respective transport clamp 8 are moved synchronously in the X direction.
  • the respective rear jaw 16 cannot be moved in the Y direction.
  • Only the front jaw 15 is movable in the Y direction and in the opposite direction, so that the distance between the two jaws 15, 16 can be changed for the purpose of clamping the book block 3 between the jaws 15, 16.
  • the respective rear jaw 16 forms on the side facing the front jaw 15 a plane spanned by the coordinates X and Z, which, apart from slight deviations, is essentially on the same plane as a contact surface 17 of a fixed feeder 18 of the application station 7
  • Feeder 18 forms a guide for the book blocks 3 on an application head 19 of the application station 7.
  • control device 12 With the control device 12 are a sensor 20 for detecting the transport speed of the book block 3 in the X-direction, a sensor 21 for detecting the beginning and the end of the respective book block 3, based on the X-direction, and an actuating element 22 designed as a valve for the supply of the flowable adhesive to the application head 19 and, if necessary, a pressure sensor 23 operatively connected via a connecting line 24.
  • the flowable adhesive is volumetrically from the premelting device 4 via the feed line 5 by the pump 14, which by means of of the drive 13 is driven, and is controlled via the control device 12, supplied.
  • the adhesive conveyed by the pump 14 is returned to the premelting device 4 via the return line 6 during the period during which no adhesive is applied.
  • Fig. 3 shows a schematic diagram of a book block 3 and its most important dimensions, furthermore an application of adhesive 29.
  • the adhesive is applied to the spine 2 of the book.
  • the application thickness 30 of the adhesive can be set in a range from 0.05 to 4 mm.
  • the application thickness is preferably in the range from 0.3 to 0.6 mm for PUR.
  • the distance from the beginning of the order 31 to the front side 32 of the book block 3 and the distance from the end of the order 33 to the rear side 34 of the book block 3 can be set between -5 to 100 mm. These values are preferably between 0 and 15 mm.
  • the application width i.e. the dimension in the Y direction, essentially corresponds to the book block thickness and is in the range from 1 to 80 mm.
  • the maximum expected production speed of the book block 3 can be set between 1000 per hour and about 6000 per hour. However, the system described can also be used for significantly higher production speeds.
  • the change in the application width is then restricted by adjusting the slide 26 between two
  • FIGS. 4 to 7 illustrate details of the application head 19 with an adjusting mechanism 25 for adjusting the outlet cross section 11 of the application nozzle 10.
  • a cover which is designed as a slide 26, covers the outlet cross section 11 to a greater or lesser extent.
  • the slide 26 can be moved in the Y direction and in the opposite direction by means of the adjusting mechanism 25.
  • the respective book block 3 is moved linearly in the X direction over the application nozzle 10, which is designed as a slot nozzle.
  • the flowable adhesive is transferred to the book spine 2 via the exit cross-section 11.
  • the movable slide 26 is guided with as little play as possible by a linear guide 27 and actuated via the adjusting mechanism 25, which is driven by a drive 28, and adjusted so that the Length Y of the outlet cross-section 11 essentially corresponds to the book block thickness.
  • the nozzle body 36 is designed in such a way that the longitudinal extent LS of the flow channel 38 is at least as large as the longitudinal extent LD of the nozzle slot 39.
  • the dimension LS is slightly larger than the dimension LD.
  • the inlet opening 37 is operatively connected to the flow channel 38 in the region of one end 41 of the flow channel 38.
  • the other end 42 of the flow channel ends in the area of one end 43 of the nozzle slot 39.
  • the outlet opening 40 can be masked by means of the slide 26 from the other end 44 of the nozzle slot 39.
  • the flow channel 38 has a cross-sectional area that is continuously variable over the length of the flow channel 38 there, the larger cross-sectional area facing the inlet opening 37.
  • the flow channel 38 and the nozzle slot 39 each have an unchangeable volume.
  • the flow channel 38 in the region of the nozzle slot has a cross-sectional area that is continuously variable over the length of the flow channel 38 there. It does not have to be linearly variable; will normally be a simply curved curve. This cross-sectional area of the flow channel 38 decreases towards the end 42 of the flow channel.
  • the shape of the variable cross-sectional area of the flow channel 38 is identical.
  • the cross-sectional area of the flow channel 38 has the shape of a semicircle.
  • the nozzle slot 39 has a shape over its length such that the width BD of the nozzle slot 39 between the flow channel 38 and the outlet opening 40 of the nozzle slot 39 is constant.
  • the depth (extension in the Z direction) of the nozzle slot 39 decreases from the other end 44 to one end 43. This depth is variable along a single curved curve.
  • the outlet opening 40 and the nozzle slot 39 are arranged horizontally, the flow channel 38 is arranged slightly inclined with respect to the horizontal.
  • the nozzle body 36 has two strip-shaped nozzle body parts 45, 46. These are firmly connected to one another by means of screws 47 which pass through the nozzle body part 45 and are screwed into threaded bores 53 of the nozzle body part 46.
  • the flow channel 38 and the nozzle slot 39 are formed between the two nozzle body parts 45 and 46.
  • the flow channel 38 and the nozzle slot 39 are formed exclusively by depressions in the nozzle body part 46.
  • the mutually facing surfaces of the two nozzle body parts 45, 46 are flat so that the nozzle body parts 45, 46 lie close to each other in the interconnected state in the area of these flat surfaces.
  • a feed to the inlet opening 37, this feed being designed as an angled channel 48, is formed in the nozzle body part 45.
  • the angled channel 48 opens in the area of the end 41 of the flow channel 38 in an area facing away from the outlet opening 40 of the nozzle slot 39 into the flow channel 38.
  • the contact surface 17 of the feeder 18 is arranged perpendicular to the longitudinal extension of the outlet opening 40 to the side of the outlet opening 40.
  • the slide 26 On its side facing the feeder 18, the slide 26 has a contact surface 49 which, in a central region, is parallel to a central region of the contact surface 17 of the feeder 18. This respective middle area is laterally connected to the lead-in and lead-out bevels of the contact surfaces 17 and 49.
  • the feeder 18 and the slide 26 thus serve to guide the book block 3 when it is conveyed via the nozzle body 36.
  • the introduction of the book block 3 is made easier due to the converging insertion surfaces - contact surfaces 17, 49 -.
  • the nozzle body part 46 is provided with stepped bores 50 in the area of its facing end faces for receiving screws 51, which can be screwed into threaded bores of a base 52 of the application head 19, for fastening the stationary nozzle body 36.
  • FIG Figures 20 to 24 The specific structure of the application nozzle 10, which is designed as a slot nozzle, is shown in FIG Figures 20 to 24 shown for the second preferred embodiment.
  • the second embodiment according to Figures 20 to 24 differs only in the changed geometry of flow channel 38 and nozzle slot 39. Den Figures 20 to 24 it can be seen that the flow channel 38 in the region of the nozzle slot has a cross-sectional area that is continuously variable over the length of the flow channel 38 there. The change does not have to be linear; will normally be a single curved curve. This cross-sectional area of the flow channel 38 decreases towards the end 42 of the flow channel.
  • variable cross-sectional area of the flow channel 38 is identical.
  • the cross-sectional area of the flow channel 38 has the shape of a semicircle.
  • the cross-sectional area of the flow channel 38 at the other end 42 of the flow channel 38 is at most half as large as the cross-sectional area of the flow channel 38 at one end 41.
  • the nozzle slot 39 has a shape over its length such that the depth (extension in the Z direction) of the nozzle slot 39 between the ends 43 and 44 is constant.
  • the width BD of the nozzle slot 39 thus the extent of the nozzle slot 39 in the X direction, increases from the other end 44 to one end 43.
  • This width is variable along a single curved curve. This width is, for example, 0.32 mm in the section plane XXI-XXI, 0.35 mm in the section plane XXII-XXII, 0.4 mm in the section plane XXIII-XXIII and 0.53 mm in the section plane XXIV-XXIV constant depth of the nozzle slot of 1 mm over its length.
  • Fig. 25 shows the basic structure of the adhesive binding machine 1.
  • the transport clamps 8 of the adhesive binding machine are attached to the traction means 9 and are moved in the X direction at a defined speed. As a rule, this speed remains constant during production.
  • the book blocks 3 are clamped in the transport clamps 8 and moved along with the transport clamps 8.
  • the speed of the book blocks 3 is detected by the sensor 20 and passed on to the control device 12 for processing.
  • the book leading edge assigned to the front side 32 and the book trailing edge assigned to the rear side 34 are detected by the sensor 21 and forwarded to the control device 12 for processing.
  • the adhesive binding machine transmits the signals for the book block thickness to the control device 12 in a suitable manner, so that it can clearly assign the book block thicknesses to be processed to the book blocks to be processed.
  • the decisive factor here is that the control device 12 has the data on the speed and the book block thickness and can determine the beginning and end of each application of adhesive. How the data required for this get into the control device 12 can also be implemented
  • the adhesive is melted in the premelting device 4 and kept ready in flowable form.
  • the pump 14 conveys the adhesive held ready in the premelting device 4 via the supply line 5 and the adjusting element 22 or valve either to the application nozzle 10, while the adhesive is being applied to the book spine 2, or via the return line 6 back to the premelting device 4 optional pressure sensor 23 detected immediately in front of the actuating element 22 and transmitted to the control device 12.
  • the pressure sensor 23 is not absolutely necessary for a satisfactory function of the system and can be omitted or only temporarily installed for reasons of cost.
  • the slide 26 of the application nozzle 10 for adjusting the application width of adhesive is actuated, adjusted and adjusted via the adjusting mechanism 25 and the drive 28.
  • the signal and the activation from the drive 28 can be made available or made available either by the control device of the adhesive binding machine or by the control device 12 of the device 1.
  • the adjusting element 22 for supplying the adhesive to the application nozzle 10 is actuated by the control device 12 in such a way that the beginning of each application of adhesive and the end of each application of adhesive correspond exactly to the previously determined values.
  • the adjusting element 22 is designed as a switchover valve. In a first position of the actuating element 22, a flow from the supply line 5 to the application nozzle 10 is free and the return line 6 is blocked.
  • the supply of the adhesive to the application nozzle 10 is interrupted and the supply line 5 is connected to the return line 6 via a throttle 35 integrated in the adjusting element 22.
  • this throttle or a throttle element can also be built into the return line 6 as a separate component. If the supply of the adhesive to the application nozzle 10 by means of the adjusting element 22 is interrupted, the slide 26 is shifted to adapt to the new book block thickness, if necessary because of the changed thickness of the book block.
  • the drive 13 of the pump 14 is controlled with the aid of all the signals described above from the control device 12 in such a way that the adhesive application on the book blocks 3 has a clearly defined beginning, a clearly defined end and a uniform distribution over the length of the order. This takes place by means of a substantially volumetric delivery of the adhesive by means of the pump 14.
  • the theoretical volume flow of adhesive during the application is determined from the speed of the moving book blocks 3, from the application width and from the thickness of the adhesive applied to the book block 3.
  • the thickness of the application must be fed to the control device 12 as a parameter. This is usually done via an input terminal that is operated by the user of the device 1.
  • the default value for the order size can also be supplied to the control device 12 from the perfect binding machine or from a higher-level controller.
  • the pump 14 While the application of adhesive to the book blocks 3 is interrupted and the actuating element 22 is switched to the return of adhesive to the premelting device 4, the pump 14 generally delivers an adhesive volume flow that differs from the adhesive volume flow from the adhesive application. This volume flow of the adhesive during the return to the premelting device 4, i.e. during the circulation of adhesive, is so great that the adhesive pressure in front of the adjusting element 22 is as large as possible as during the adhesive application via the application nozzle 10 to the book spine 2.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines fließfähigen Stoffes, insbesondere eines fließfähigen Klebstoffs, auf mindestens ein Substrat, mit einer als Schlitzdüse ausgebildeten Auftragsdüse, die einen stationären Düsenkörper mit einer Einlassöffnung, einem Strömungskanal und einem Düsenschlitz aufweist, wobei bei einem Fördern des fließfähigen Stoffs durch die Auftragsdüse der fließfähige Stoff von der Einlassöffnung in den Strömungskanal und von diesem zum Düsenschlitz gelangt sowie durch eine Austrittsöffnung des Düsenschlitzes ausgegeben wird, wobei die Austrittsöffnung in einem äußeren Bereich des Düsenkörpers angeordnet ist, wobei die Auftragsdüse ferner einen Schieber aufweist, der relativ zum Düsenkörper in Längserstreckung der Austrittsöffnung über diese mittels eines Stellmittels beweglich ist und den äußeren Bereich kontaktiert, zum veränderlichen Abdecken der Austrittsöffnung.
  • Bezogen auf ein orthogonales System mit den Koordinaten X, Y und Z verläuft eine Querschnittsfläche des Strömungskanals in Y-Richtung, wobei die Querschnittsfläche durch eine Ebene in X-Z-Richtung definiert ist, verläuft eine Breite des Düsenschlitzes in Y-Richtung, wobei die Breite in X-Richtung definiert ist, verläuft eine Tiefe des Düsenschlitzes in Y-Richtung, wobei die Tiefe in Z-Richtung definiert ist.
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden unterschiedlich verwendet. Als hauptsächliches Anwendungsgebiet wird das Auftragen von fließfähigen Klebstoffen mittels der Vorrichtungen angesehen. Ein weiteres wesentliches Anwendungsgebiet ist, im Gegensatz zu der Klebetechnik, die Beschichtungstechnik, somit das Auftragen von fließfähigen Stoffen zwecks Beschichtung von Substraten mittels der Vorrichtung.
  • Bei der Herstellung von klebegebundenen Druckerzeugnissen, wie Katalogen, Zeitschriften, Broschüren, Taschenbüchern oder ähnlichen Produkten werden Druckbogen zu losen Buchblocks zusammengetragen und anschließend in einer Klebebindevorrichtung im Wesentlichen am Rücken bearbeitet, sodann wird Klebstoff auf den Buchblockrücken und/oder auf die Innenseite des Rückens eines Umschlags aufgetragen, der mit dem Buchblock vereint und anschließend an diesen angepresst wird. Dabei sind die Buchblocks jeweils während der Bearbeitung in einer geführt umlaufenden Transportklammer der Klebebindevorrichtung mit nach unten vorstehendem Rücken eingespannt.
  • Bei der Buchherstellung im Klebebindeverfahren ist es bekannt, den Klebstoff mittels Auftragsdüsen aufzubringen. Bei dem Klebstoff handelt es sich dabei insbesondere um Dispersionsklebstoff, Schmelzklebstoff oder Dispersions-Schmelzklebstoff-Kombinationen. Hierbei hat sich in den letzten Jahren der Klebstoff Polyurethan, kurz PUR bezeichnet, als Schmelzklebstoff herausgestellt, der eine besondere gute Blattausreissfestigkeit aufweist sowie bei dem Buchblock bezüglich des 180°-Aufschlagverhaltens, dem sogenannten Lay-Flat-Verhalten, besonders vorteilhafte Ergebnisse erzielt. Dieser Klebstoff ist auch für schlechtere Papierqualität vorteilhaft einsetzbar, zum Beispiel für gestrichene Papiere, bei denen der Anteil der Strichbestandteile den für die Festigkeit erforderlichen Faseranteil überwiegt, und die sich auch schlechter aufrauen lassen, um die Faser für die Verklebung freizulegen.
  • Für die Bearbeitung von reaktiven Klebstoffen, beispielsweise mit Feuchtigkeit der Umgebung chemisch reagierender Polyurethane, werden vorzugsweise sogenannte Schlitzdüsenauftragsvorrichtungen eingesetzt. Der Klebstoff wird in aller Regel in einem dichten, mit einem trockenen Gas gefüllten Vorschmelzgerät verflüssigt und mittels einer volumetrisch fördernden Pumpe über eine Klebstoffzuführleitung einem Auftragskopf der als Schlitzdüse ausgebildeten Auftragsdüse zugeführt und von dieser auf den Buchblockrücken oder den Umschlag übertragen. Die pro Zeiteinheit zu fördernde Menge Klebstoff ist von der Fördergeschwindigkeit des Buchblocks, der Buchblockstärke und der zu erreichenden Dicke des auf den Buchblockrücken oder den Umschlag aufzutragenden Klebstofffilms abhängig. Auf Basis dieser Parameter berechnet eine Steuervorrichtung die erforderliche Drehzahl der Pumpe bzw. die durch die Pumpe zu fördernde Klebestoffmenge. Im Bereich zwischen einander folgenden Buchblocks muss die Klebstoffzufuhr zur Schlitzdüse unterbrochen werden.
  • Eine Vorrichtung, die die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist, ist aus der DE 103 20 515 A1 bekannt. Diese dient dem Auftragen eines fließfähigen Klebstoffs. Hierbei wird in einer klebstoffbefüllten Kammer ein Unterdruck damit erzeugt, dass ein Faltenbalg, der Bestandteil einer Kammerwand ist, mittels einer Stellvorrichtung nach außen gezogen wird. Durch den Unterdruck wird Klebstoff in die Kammer gesogen. Anschließend wird in der Kammer ein Überdruck dadurch erzeugt, dass der Faltenbalg durch die Stellvorrichtung in die Kammer hineingedrückt wird. Der Überdruck bewirkt, dass Klebstoff aus der Kammer hinaus durch eine Flächenauftragsdüse gepresst und so aufgetragen wird. Die Düsenöffnung der Flächenauftragsdüse ist als Schlitzöffnung ausgebildet. Der Schlitz hat, bezogen auf dessen Austrittsquerschnitt, eine Maximallänge, die der maximalen Breite des zu verarbeitenden Buchrückens entspricht. Bei schmäleren Buchrücken wird der Düsenschlitz über einen Schieber entsprechend der gewünschten Breite des Buchrückens dichtend geschlossen. Bei dieser Vorrichtung sind Teilbereiche, insbesondere Teilbereiche des Faltenbalgs, kaum oder wenig vom Klebstoff durchströmt. In diesen Räumen kann der Klebstoff altern und ganz oder teilweise aushärten. Hiervon abgesehen ist die Ausbildung der Vorrichtung mit dem Faltenbalg baulich aufwendig und störanfällig.
  • Bei einer Inline-Verknüpfung von einer oder mehreren Digitaldruckmaschinen mit einer Klebebindestrecke kann die Wirtschaftlichkeit deutlich gesteigert werden, wenn unterschiedliche Fertigungslose mit variierenden Formaten gefertigt werden können, ohne dass eine Produktionsunterbrechung erforderlich ist. Gleichfalls muss sichergestellt sein, dass das erste Produkt eines neuen Loses verkaufsfähig ist. Damit ist der sogenannte Einrichteausschuss nicht mehr akzeptabel.
  • Aus der EP 2 684 702 A2 ist eine Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf einen Buchblockrücken mittels einer Auftragsdüse bekannt. Die Auftragsdüse ist mit einem Klebstoffversorgungssystem leitungsverbunden. Eine Austrittsöffnung eines Düsenschlitzes der Auftragsdüse ist veränderbar und an die Dicke eines zu verarbeitenden Buchblocks anpassbar. Hierzu weist die Auftragsdüse eine erste Kammer zur Bereitstellung von Klebstoff, angrenzend an die Austrittsöffnung, und eine zweite Kammer, angeordnet zwischen der Austrittsöffnung und dem Klebstoffversorgungssystem auf. Ein erster Schieber im Bereich der ersten Kammer dient zur Veränderung der Breite der ersten Kammer und ein zweiter Schieber im Bereich der zweiten Kammer zur Veränderung des Volumens der zweiten Kammer. Die zweite Kammer stellt somit ein Reservoir mit veränderlichem Volumen dar, welches genutzt werden kann zur Aufnahme von überschüssigem Klebstoff, wenn von einem Buchblock größerer Dicke auf einen Buchblock geringerer Dicke umgestellt wird bzw. zur Abgabe von zusätzlichem Klebstoff, wenn von einem Buchblock geringerer Dicke auf einen Buchblock größerer Dicke umgestellt wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass überschüssiger Klebstoff bei der Veränderung der Austrittsöffnung des Düsenschlitzes keine Klebstoffwulst hervorruft, welche entweder die Auftragsdüse verkleben oder den Buchblock verschmutzen könnte. Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung, dass in der Auftragsdüse Bereiche vorhanden sind, die kaum oder wenig durchströmt werden, sodass in diesen Hohlräumen insbesondere PUR-Klebstoff altern und ganz oder teilweise aushärten kann. Abgesehen hiervon ist diese Vorrichtung baulich recht aufwendig gestaltet.
  • Eine Auftragsdüse zum Erzeugen eines flächigförmigen Extrudats aus flüssigem Material, bei der ein im Düsenkörper ausgebildeter Strömungskanal kleiderbügelförmig ausgebildet ist, ist aus der EP 0 589 987 A1 bekannt. Bei dieser ist eine Einlassöffnung in den Strömungskanal in einem zentralen Bereich des Strömungskanals angeordnet.
  • Weiteren Stand der Technik bilden die US 2007/224360 A1 , die DE 100 23 895 A1 und die EP 2 629 983 A1 .
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung, die die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist, so weiterzubilden, dass diese baulich besonders einfach gestaltet ist, ein gleichmäßiger Austritt des fließfähigen Stoffs durch die Austrittsöffnung bei unterschiedlichen Abdeckstellungen des Schiebers gewährleistet ist, sowie beim Verändern der Position der Abdeckung der Austrittsöffnung kein fließfähiger Stoff aus der Austrittsöffnung austritt, ferner im Düsenkörper keine Hohlräume gebildet sind, die nicht oder nur teilweise mit dem fließfähigen Stoff gefüllt sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Längserstreckung des Strömungskanals mindestens so groß ist wie die Längserstreckung des Düsenschlitzes. Hierbei ist die Einlassöffnung im Bereich eines Endes des Strömungskanals mit diesem wirkverbunden. Das andere Ende des Strömungskanals endet im Bereich eines Endes des Düsenschlitzes. Die Austrittsöffnung ist mittels des Schiebers vom anderen Ende des Düsenschlitzes ausgehend abblendbar. Hierbei nimmt die Querschnittsfläche des Strömungskanals in Y-Richtung von dem einen Ende des Strömungskanals bis zu dem anderen Ende des Strömungskanals stetig ab, ferner ist die Breite des Düsenschlitzes über dessen Verlauf in Y-Richtung konstant oder es nimmt die Breite des Düsenschlitzes über dessen Verlauf in Y-Richtung von dem anderen Ende bis zu dem einen Ende stetig zu, ferner ist die Tiefe des Düsenschlitzes über dessen Verlauf in Y-Richtung konstant oder es nimmt die Tiefe des Düsenschlitzes über dessen Verlauf in Y-Richtung von dem anderen Ende bis zu dem einen Ende stetig ab, wobei nicht gleichzeitig die Breite des Düsenschlitzes und die Tiefe des Düsenschlitzes konstant sind.
  • Aufgrund dieser Gestaltung der Vorrichtung wird der fließfähige Stoff, unabhängig davon, in welcher Position sich der Schieber befindet und somit unabhängig davon, wie stark die Austrittsöffnung abgeblendet ist, immer über die Gesamtlänge des Strömungskanals gefördert, somit von der Einlassöffnung bis zu dem Ende des Strömungskanals, das der Einlassöffnung abgewandt ist. Die Querschnittsflächen des Strömungskanals über dessen Länge und die Querschnittsfläche des Düsenschlitzes über dessen Länge sind so bemessen, dass der fließfähige Stoff gleichmäßig verteilt über die Länge des Düsenschlitzes ausgegeben wird, unabhängig davon, in welcher Stellung sich der Schieber befindet. In der Konsequenz wird beim Verstellen des Schiebers innerhalb des Düsenschlitzes befindlicher fließfähiger Stoff nicht aus dem Düsenschlitz gefördert, da der Schieber keinen Einfluss auf den im Düsenschlitz befindlichen fließfähigen Stoff ausübt. Aufgrund der Gestaltung von Strömungskanal und Düsenschlitz ist die Ausgabe des fließfähigen Stoffs über die nicht durch den Schieber abgedeckte Länge der Austrittsöffnung des Düsenschlitzes weitgehend konstant.
  • Aus fertigungstechnischen Gründen weist der Düsenschlitz bevorzugt über dessen Länge eine Querschnittsfläche auf, die bezüglich deren Form identisch ist.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Strömungskanal und/oder der Düsenschlitz ein unveränderliches Volumen aufweisen. Unabhängig von der jeweiligen Stellung des Schiebers erfolgt somit keine Veränderung des Volumens des Strömungskanals bzw. des Düsenschlitzes und es sind demzufolge innerhalb des Düsenkörpers keine weiteren Einbauten vorzusehen, die eine Veränderung des Volumens bewirken würden. Die Vorrichtung ist baulich besonders einfach gestaltet, weil es bezüglich des stationären Düsenkörpers nur erforderlich ist, diesen mit der Einlassöffnung, dem Strömungskanal und dem Düsenschlitz zu versehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass stromaufwärts der Einlassöffnung ein Sperrmittel zum Unterbrechen des Zuflusses von fließfähigem Stoff in den Strömungskanal angeordnet ist. Dieses Sperrmittel, bei dem es sich insbesondere um ein Ventil handelt, das in eine geöffnete oder eine geschlossene Stellung überführt werden kann, befindet sich immer dann in der geöffneten Stellung, wenn der fließfähige Stoff aus dem Düsenkörper auszugeben ist, somit beim Auftragen des fließfähigen Stoffs auf das Substrat. Insbesondere ist das Sperrmittel beim Verschieben des Schiebers in seiner Sperrstellung. Wird der Schieber verschoben, erfolgt somit keine Förderung des fließfähigen Stoffs durch die Einlassöffnung in den Strömungskanal und den Düsenschlitz.
  • Vorzugsweise weist der Strömungskanal im Bereich des Düsenschlitzes eine über die dortige Länge des Strömungskanals im Wesentlichen linear veränderliche Querschnittsfläche auf oder eine Querschnittsfläche auf, deren Veränderung eine einfach gekrümmte Kurve, somit Kurve ohne Wendepunkt ist. Diese Gestaltung berücksichtigt in besonders hohem Maße den Umstand, dass der fließfähige Stoff im Bereich des einen Endes des Strömungskanals zugeführt wird und somit, wegen der Ausgabe des fließfähigen Stoffs durch den Düsenschlitz, stromaufwärts des Strömungskanals ein größeres Volumen des fließfähigen Stoffs vorhanden sein muss als stromabwärts, ferner Reibungsverluste beim Fördern des Stoffes. Durch diese Veränderung der Querschnittsfläche des Strömungskanals im Bereich des Düsenschlitzes kann diese Anforderung besonders vorteilhaft erfüllt werden.
  • Insbesondere nimmt die Querschnittsfläche des Strömungskanals zum anderen Ende des Strömungskanals, somit demjenigen Ende, das der Einlassöffnung abgewandt ist, hin ab.
  • Insbesondere ist die Querschnittsfläche des Strömungskanals am anderen Ende des Strömungskanals maximal halb so groß wie die Querschnittsfläche des Strömungskanals am einen Ende.
  • Vorzugsweise ist die Form der veränderlichen Querschnittsfläche des Strömungskanals identisch. Eine solche Ausbildung lässt sich baulich besonders einfach herstellen und ermöglicht optimale Durchströmverhältnisse im Strömungskanal.
  • Es ist vorgesehen, dass die Veränderung der Querschnittsfläche des Strömungskanals und/oder der Breite des Düsenschlitzes und/oder der Tiefe des Düsenschlitzes jeweils über dessen Länge nicht linear ist, gemäß einer einfach gekrümmten Kurve ist.
  • Baulich besonders einfach ist der Düsenkörper gestaltet, wenn dieser ein erstes Düsenkörperteil und ein zweites Düsenkörperteil aufweist, die miteinander verbunden sind und zwischen denen der Strömungskanal und der Düsenschlitz ausgebildet sind. Der Strömungskanal und der Düsenschlitz können somit besonders einfach in das eine oder das andere Düsenkörperteil oder in beide Düsenkörperteile integriert werden, sodass bei Verbindung der beiden Düsenkörperteile der Düsenkörper gebildet ist. Insbesondere weist der Düsenkörper leistenförmige Düsenkörperteile auf. Die Düsenkörperteile sind somit länglich gestaltet und besonders gut geeignet, den Strömungskanal und den Düsenschlitz im Düsenkörper auszubilden.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Strömungskanal und/oder der Düsenschlitz ausschließlich durch Vertiefungen in einem Düsenkörperteil gebildet ist bzw. sind. Dies reduziert den Bau- und Herstellungsaufwand des Düsenkörpers erheblich. Unter diesem Aspekt ist insbesondere vorgesehen, dass die Querschnittsfläche des Strömungskanals die Form eines Halbkreises aufweist. Eine solche halbkreisförmige Vertiefung lässt sich besonders einfach in das relevante Düsenkörperteil einbringen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Strömungskanal und der Düsenschlitz in dem einen Düsenkörperteil und die Einlassöffnung sowie eine Zuführung zur Einlassöffnung in dem anderen Düsenkörperteil gebildet sind. Hierdurch sind die Funktionalitäten baulich getrennt, nämlich die Funktionalität des Strömungskanals und des Düsenschlitzes dem einen Düsenkörperteil zugeordnet und die Funktionalität der Einlassöffnung sowie die Zuführung zur Einlassöffnung dem anderen Düsenkörperteil zugeordnet. Dies vereinfacht nicht nur die Herstellung des Düsenkörpers, sondern auch das Anschließen des Düsenkörpers an eine Zuführung für den fließfähigen Stoff.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Düsenschlitz über dessen Länge eine derartige Form aufweist, dass die Breite des Düsenschlitzes zwischen Strömungskanal und Austrittsöffnung konstant ist oder sich vom Strömungskanal zur Austrittsöffnung hin stetig verjüngt, insbesondere linear verjüngt. Bei gleichen Druckverhältnissen im Strömungskanal über dessen Länge, bezogen auf die Länge des Düsenschlitzes, wird somit über die Länge des Düsenschlitzes ein konstanter Durchfluss des fließfähigen Stoffs durch die Austrittsöffnung des Düsenschlitzes erzielt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Austrittsöffnung und/oder der Düsenschlitz und/oder der Strömungskanal, bezogen auf deren Längserstreckung, horizontal angeordnet ist bzw. sind, insbesondere die Austrittsöffnung oberhalb des Strömungskanals angeordnet ist. Diese Gestaltung bzw. Anordnung berücksichtigt, dass der fließfähige Stoff, vorliegend insbesondere fließfähiger Klebstoff, nach oben ausgegeben wird, zwecks Auftragen auf ein Substrat, das oberhalb des Düsenkörpers angeordnet über dessen Austrittsöffnung gefördert wird. Es ist durchaus eine vertikale Anordnung statt der beschriebenen horizontalen Anordnung möglich.
  • Die vorbeschriebene vertikale Anordnung, somit vertikale Ausrichtung der Auftragsdüse, erfolgt insbesondere bei dem sogenannten Edge Banding. Dies wird z.B. in der Produktion von Plattenmaterial in der holzverarbeitenden Industrie angewendet. Dabei wird Klebstoff auf die schmalen Kanten von Plattenmaterial aufgetragen.
  • Insbesondere ist der die Austrittsöffnung aufweisende äußere Bereich des Düsenkörpers eben ausgebildet und es weist der Schieber einen ebenen Abschnitt zum Kontaktieren des Düsenkörpers in diesem Bereich auf, insbesondere zum dichtenden Kontaktieren unter Vorspannung.
  • Die Austrittsöffnung der Auftragsdüse ist vorzugsweise mittels des Schiebers vollständig abdeckbar, insbesondere dichtend abdeckbar. Im Falle eines Stillstands der Vorrichtung zum Auftragen des fließfähigen Stoffs, insbesondere eines PUR-Klebstoffs, wird verhindert, dass der Stoff bzw. der Klebstoff in der Auftragsdüse reagieren kann, insbesondere aufgrund der Feuchtigkeit der Umgebungsluft aushärten kann.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn die Vorrichtung einen Anleger aufweist, der mit einer Anlagefläche versehen ist, die senkrecht zur Längserstreckung der Austrittsöffnung seitlich der Austrittsöffnung angeordnet ist, ferner der Schieber auf einer der Anleger zugewandten Seite eine Anlagefläche aufweist, die parallel zur Anlagefläche des Anlegers angeordnet ist. Unabhängig von der Stellung des Schiebers sind somit zwischen den Anlageflächen von Anleger und Schieber ein Einführbereich für das jeweilige Substrat gebildet. Hierbei handelt es sich insbesondere um einen Buchblock, der in einer Klemmvorrichtung gehalten ist und zwischen den Anlageflächen von Anleger und Schieber seitlich zu dessen Führung kontaktiert wird.
  • Insbesondere weisen die Anlageflächen Flächenbereiche auf, die konvergierende Einführflächen für das Substrat bilden.
  • Bevorzugter Anwendungsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung einschließlich deren beschriebenen Weiterbildungen ist das Auftragen von Klebstoff auf Buchrücken. Insbesondere soll die Vorrichtung als Bestandteil einer Klebstoffauftragsvorrichtung im Zusammenhang mit dem Digitaldruck und einer nachgeschalteten Buchproduktion mit dem Oberbegriff "Book on demand" eingesetzt werden können. Das bedeutet, dass die Größe der Auflage minimal ein Stück umfassen kann. Somit muss es möglich sein, dass die Auftragsbreite des Klebstoffs auf den Buchrücken während der Zeit zwischen zwei Klebstoffaufträgen auf zwei nacheinanderfolgenden Buchblöcken verstellt werden kann, sodass der Klebstoff auf zwei aufeinanderfolgende Bücher mit unterschiedlicher Dicke so aufgetragen werden kann, dass die Qualität vom Klebstoffauftrag genügend ist. Diese Auftragsbreite kann durchaus nur im Bereich von 2 bis 5 mm liegen.
  • In diesem Zusammenhang wird ein geschlossenes Klebstoffsystem eingesetzt, das den Eigenheiten von reaktiv aushärtenden Schmelzklebstoffen wie PUR Rechnung trägt und den Zutritt von Umgebungsluft und damit Feuchtigkeit minimiert und die mechanische Belastung von Klebstoff klein hält. Unter diesem Aspekt ist die eingesetzte Schlitzdüse von besonderem Vorteil. Die Schlitzdüse verfügt über einen Verstellmechanismus zur Verstellung der Auftragsbreite von Klebstoff auf den jeweiligen Buchrücken. Nach der Verstellung ist kein Einfahren der Schlitzdüse erforderlich, sodass die Qualität vom Klebstoffauftrag beim ersten Buch nach der Verstellung bereits genügend ist. Der Schieber und dessen Antrieb sind derart ausgeführt, dass während der Verstellung der Position des Schiebers das Volumen des Klebstoffs innerhalb der Schlitzdüse nicht beeinflusst wird. Somit tritt während der Verstellung kein Klebstoff aus und es entstehen keine zusätzlichen Hohlräume, die nicht oder nur teilweise mit Klebestoff gefüllt sind. Die Schlitzdüse und der Verstellmechanismus für den Schieber sind derart ausgeführt, dass keine beweglichen Teile vorhanden sind, die verkleben können. Aufgrund der einfachen Geometrie der klebstoffführenden Teile ist eine einfache Reinigung möglich. Das Volumen innerhalb der Schlitzdüse ist so gestaltet, dass alle mit Klebstoff beaufschlagten Hohlräume mit Klebstoff durchströmt werden und keine sogenannten Toträume vorhanden sind, in denen der Klebstoff altern oder aushärten kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung nebst der beschriebenen Weiterbildungen zeichnet sich ferner durch einen einfachen Aufbau mit wenigen Teilen, die mit dem Klebstoff in Berührung kommen, aus. Hierdurch lässt sich die Vorrichtung mit geringem Aufwand demontieren, reinigen und warten. Die Gleichmäßigkeit vom Klebstoffauftrag ist über die gesamte Buchblockstärke im Wesentlichen konstant, sodass die Qualität des Klebstoffauftrags mindestens genügend ist. Diese Gleichmäßigkeit des Klebstoffauftrags bleibt über den gesamten Verstellbereich der Auftragsbreite des Klebstoffauftrags hinweg erhalten. Diese Gleichmäßigkeit bleibt über einen weiten Bereich der Viskosität des Klebstoffs ebenfalls erhalten.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in schematischer Darstellung veranschaulicht, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Klebebindemaschine, dargestellt für bezüglich der erfindungsgemäßen Vorrichtung relevante Bereiche,
    Fig. 2
    die Klebebindemaschine gemäß Darstellung in Fig. 1, in bezüglich Teilbereichen detaillierterer Darstellung,
    Fig. 3
    einen Buchrücken mit aufgetragenem Klebstoff,
    Fig. 4
    eine Auftragsstation der Klebebindemaschine, veranschaulicht in einer räumlichen Darstellung,
    Fig. 5
    die Auftragsstation in einer Ansicht V gemäß Fig. 4,
    Fig. 6
    die Auftragsstation in einer Ansicht VI gemäß Fig. 5,
    Fig. 7
    die Auftragsstation in einer Ansicht VII gemäß Fig. 5,
    Fig. 8
    die bei der Auftragsstation Verwendung findende Auftragsdüse, für ein erstes Ausführungsbeispiel gezeigt, ohne Schieber veranschaulicht, in einer räumlichen Darstellung,
    Fig. 9
    die in Fig. 8 gezeigte Anordnung in einer räumlichen Darstellung, aus einer anderen Richtung gesehen,
    Fig. 10
    die Anordnung gemäß Fig. 8 in einer Ansicht X gemäß Fig. 8,
    Fig. 11
    eine Ansicht XI gemäß Fig. 10,
    Fig. 12
    eine Ansicht XII gemäß Fig. 10,
    Fig. 13
    einen Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in Fig. 11,
    Fig. 14
    einen Schnitt gemäß der Linie XIV-XIV in Fig. 11,
    Fig. 15
    die Anordnung in der Ansicht gemäß Fig. 10, mit zusätzlich mittels strichlierter Linien veranschaulichter Innenbereiche,
    Fig. 16
    einen Schnitt gemäß der Linie XVI-XVI in Fig. 15,
    Fig. 17
    einen Schnitt gemäß der Linie XVII-XVII in Fig. 15,
    Fig. 18
    einen Schnitt gemäß der Linie XVIII-XVIII in Fig. 15,
    Fig. 19
    einen Schnitt gemäß der Linie XIX-XIX in Fig. 15,
    Fig. 20
    die bei der Auftragsstation Verwendung findende Auftragsdüse, für ein zweites Ausführungsbeispiel gezeigt, ohne Schieber veranschaulicht, in einer Darstellung gemäß Fig. 15,
    Fig. 21
    einen Schnitt gemäß der Linie XXI-XXI in Fig. 20,
    Fig. 22
    einen Schnitt gemäß der Linie XXII-XII in Fig. 20,
    Fig. 23
    einen Schnitt gemäß der Linie XXIII-XIII in Fig. 20,
    Fig. 24
    einen Schnitt gemäß der Linie XXIV-XXIV in Fig. 20,
    Fig. 25
    ein Klebstoffflussdiagramm der Klebebindemaschine.
    Figurenbeschreibung
  • Fig. 1 veranschaulicht die Einbausituation einer Klebebindemaschine 1 zum intermittierenden Auftragen eines fließfähigen Klebstoffs auf Substrate, vorliegend auf Buchrücken 2 von Buchblocks 3. Bei dem Klebstoff handelt es sich beispielsweise um Polyurethan. Dieser Schmelzklebstoff weist die besonders gute Blattausreissfestigkeit auf, ferner bei Buchblocks 3 ein optimales Lay-Flat-Verhalten.
  • Unter Bezugnahme auf die Darstellung der Fig. 1 und 2 ist bezüglich der Vorrichtung 1 ein Vorschmelzgerät 4, eine Zuführleitung 5 für den erhitzten Klebstoff, eine Rückführleitung 6 für den erhitzten Klebstoff und eine Auftragsstation 7 für den erhitzten Klebstoff gezeigt. Die Buchblocks 3 sind in Transportklammern 8 eingespannt und werden durch ein Zugmittel 9 in einer Bewegungsrichtung, die der veranschaulichten Koordinate X eines orthogonalen Systems entspricht, über die Auftragsstation 7, konkret eine Auftragsdüse 10 der Auftragsstation 7, bewegt. Es sind die weiteren Koordinaten Y und Z veranschaulicht. Ein in der Draufsicht, entgegen der Koordinate z gesehen, rechteckiger Austrittsquerschnitt 11 der Auftragsdüse 10 weist eine verstellbare Längserstreckung in Y-Richtung, eine konstante Breitenerstreckung in X-Richtung auf. Die variable Längserstreckung des Austrittsquerschnitts ist auf die jeweilige Breite des Buchblocks 3, wobei sich diese Breite in Y-Richtung erstreckt, abgestimmt und es ergibt sich die Auftragslänge des Klebstoffs auf dem Buchrücken 2 des Buchblocks 3 aufgrund der Förderbewegung des jeweiligen Buchblocks 3 in X-Richtung bei geöffneter Auftragsdüse 10. In Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit des Buchrückens 2 relativ zur geöffneten Auftragsdüse 10 und dem Massendurchsatz des Klebstoffs durch den Austrittsquerschnitt 11 der Auftragsdüse 10 ergibt sich eine definierte Auftragsstärke in Z-Richtung auf den Buchrücken 2 (siehe insbesondere die Darstellung der Fig. 3).
  • Auf die Buchrücken 2 wird der Klebestoff mithilfe einer Steuervorrichtung 12, eines elektrischen Antriebs 13 und einer mittels des Antriebs 13 antreibbaren Pumpe 14 zum Fördern des fließfähigen Klebstoffs gleichmäßig aufgetragen. Der Antrieb 13 ist in seiner Drehzahl regelbar. Bei der Pumpe 14 handelt es sich um eine Zahnradpumpe. Der Antrieb 13 und die Pumpe 14 sind unterhalb des Vorschmelzgeräts 4 angeordnet. Der Antrieb 13 ist über eine Kupplung mit der Pumpe 14 verbunden.
  • Die jeweilige Transportklammer 8 weist eine vordere als Platte ausgebildete Backe 15 und eine hintere, gleichfalls als Platte ausgebildete Backe 16 auf. Die Backen 15, 16 der jeweiligen Transportklammer 8 werden synchron in X-Richtung bewegt. Die jeweilige hintere Backe 16 ist in Y-Richtung nicht beweglich. Nur die vordere Backe 15 ist in Y-Richtung und entgegengesetzt beweglich, sodass das Abstandsmaß der beiden Backen 15, 16 zwecks Klemmen des Buchblocks 3 zwischen den Backen 15, 16 verändert werden kann. Die jeweilige hintere Backe 16 bildet auf der der vorderen Backe 15 zugewandten Seite eine durch die Koordinaten X und Z aufgespannte Ebene, die im Wesentlichen, bis auf geringfügige Abweichungen auf der gleichen Ebene liegt wie eine Anlagefläche 17 eines festen Anlegers 18 der Auftragsstation 7. Dieser Anleger 18 bildet eine Führung der Buchblocks 3 an einem Auftragskopf 19 der Auftragsstation 7.
  • Mit der Steuervorrichtung 12 sind ein Sensor 20 zum Erfassen der Transportgeschwindigkeit des Buchblocks 3 in X-Richtung, ein Sensor 21 zum Erfassen des Beginns und des Endes des jeweiligen Buchblocks 3, bezogen auf die X-Richtung, sowie ein als Ventil ausgebildetes Stellelement 22 für die Zuführung des fließfähigen Klebstoffs zum Auftragskopf 19 und bei Bedarf ein Drucksensor 23 über eine Verbindungsleitung 24 wirkverbunden. Der fließfähige Klebstoff wird vom Vorschmelzgerät 4 über die Zuführleitung 5 volumetrisch von der Pumpe 14, die mittels des Antriebs 13 angetrieben wird, und über die Steuervorrichtung 12 kontrolliert wird, zugeführt. Über die Rücklaufleitung 6 wird der von der Pumpe 14 geförderte Klebstoff während der Zeitdauer, während der kein Klebstoffauftrag erfolgt, zum Vorschmelzgerät 4 zurückgeführt.
  • Fig. 3 zeigt eine Prinzipdarstellung von einem Buchblock 3 und dessen wichtigste Abmessungen, ferner einen Klebstoffauftrag 29. Am Buchrücken 2 wird der Klebstoff aufgetragen. Die Auftragsstärke 30 vom Klebstoff kann in einem Bereich von 0.05 bis 4 mm eingestellt werden. Vorzugsweise liegt die Auftragsstärke im Bereich von 0.3 bis 0.6 mm für PUR. Der Abstand vom Auftragsanfang 31 zur Vorderseite 32 des Buchblocks 3 und der Abstand vom Auftragsende 33 zur Rückseite 34 des Buchblocks 3 kann zwischen -5 bis 100 mm eingestellt werden. Vorzugsweise liegen diese Werte zwischen 0 und 15 mm. Die Auftragsbreite, somit das Maß in Y-Richtung, entspricht im Wesentlichen der Buchblockstärke und liegt im Bereich von 1 bis 80 mm. Die maximal zu erwartende Produktionsgeschwindigkeit des Buchblocks 3 kann zwischen 1000 pro Stunde und etwa 6000 pro Stunde eingestellt werden. Das beschriebene System kann aber auch für deutlich höhere Produktionsgeschwindigkeiten eingesetzt werden. Dann wird die Änderung der Auftragsbreite durch Verstellung des Schieber 26 zwischen zwei nachfolgenden Buchblocks eingeschränkt.
  • Die Fig. 4 bis 7 veranschaulichen Einzelheiten des Auftragskopfs 19 mit einem Verstellmechanismus 25 zum Verstellen des Austrittsquerschnitts 11 der Auftragsdüse 10. Eine Abdeckung, die als Schieber 26 ausgebildet ist, deckt den Austrittsquerschnitt 11 mehr oder weniger ab. Der Schieber 26 ist mittels des Verstellmechanismus 25 in Y-Richtung und entgegengesetzt verfahrbar. Der jeweilige Buchblock 3 wird linear in X-Richtung über die als Schlitzdüse ausgebildete Auftragsdüse 10 bewegt. Dabei wird der fließfähige Klebstoff über den Austrittsquerschnitt 11 auf den Buchrücken 2 übertragen. Der bewegliche Schieber 26 wird von einer Linearführung 27 möglichst spielfrei geführt und über den Verstellmechanismus 25, der von einem Antrieb 28 angetrieben wird, betätigt und jeweils so verstellt, dass die Länge Y des Austrittsquerschnitts 11 im Wesentlichen der Buchblockstärke entspricht.
  • Der konkrete Aufbau der als Schlitzdüse ausgebildeten Auftragsdüse 10 ist in den Fig. 8 bis 19 für das erste bevorzugte Ausführungsbeispiel dargestellt:
    • Die Auftragsdüse 11 weist einen stationären Düsenkörper 36 auf. Dieser weist eine Einlassöffnung 37, einen Strömungskanal 38 und einen Düsenschlitz 39 auf. Beim Fördern des Klebstoffs durch die Auftragsdüse 10 gelangt der fließfähige Klebstoff von der Einlassöffnung 37 in den Strömungskanal 38 und von diesem zum Düsenschlitz 39. Der fließfähige Klebstoff wird durch eine Austrittsöffnung 40 des Düsenschlitzes ausgegeben, die den Austrittsquerschnitt 11 definiert. Die Austrittsöffnung 40 ist in einem äußeren Bereich des Düsenkörpers 36 angeordnet. Die Auftragsdüse 10 weist ferner den Schieber 26, der als Platte ausgebildet ist, auf und der relativ zum Düsenkörper 36 in Längserstreckung der Austrittsöffnung 40 über diese mittels des Verstellmechanismus 25 bewegbar ist und den äußeren Bereich des Düsenkörpers 36 kontaktiert, zum veränderlichen Abdecken der Austrittsöffnung 40. Insbesondere wird der Schieber 26 unter Einwirkung von Federkraft gegen den Düsenkörper 36 zwecks optimaler Abdichtung der Austrittsöffnung 40 in deren durch den Schieber 26 jeweils abgedeckten Bereich gedrückt.
  • Der Düsenkörper 36 ist so gestaltet, dass die Längserstreckung LS des Strömungskanals 38 mindestens so groß ist wie die Längserstreckung LD des Düsenschlitzes 39. Im Ausführungsbeispiel ist das Maß LS geringfügig größer als das Maß LD. Hierbei ist die Einlassöffnung 37 im Bereich eines Endes 41 des Strömungskanals 38 mit diesem wirkverbunden. Das andere Ende 42 des Strömungskanals endet im Bereich eines Endes 43 des Düsenschlitzes 39. Die Austrittsöffnung 40 ist mittels des Schiebers 26 vom anderen Ende 44 des Düsenschlitzes 39 ausgehend abblendbar. Der Strömungskanal 38 weist im Bereich des Düsenschlitzes 39 eine über die dortige Länge des Strömungskanals 38 stetig veränderliche Querschnittsfläche auf, wobei die größere Querschnittsfläche der Einlassöffnung 37 zugewandt ist.
  • Der Strömungskanal 38 und der Düsenschlitz 39 weisen jeweils ein unveränderliches Volumen auf.
  • Im Detail weist der Strömungskanal 38 im Bereich des Düsenschlitzes eine über die dortige Länge des Strömungskanals 38 stetig veränderliche Querschnittsfläche auf. Sie muss nicht linear veränderlich sein; wird im Normallfall eine einfach gekrümmte Kurve sein. Diese Querschnittsfläche des Strömungskanals 38 nimmt zum Ende 42 des Strömungskanals hin ab. Hierbei ist die Form der veränderlichen Querschnittsfläche des Strömungskanals 38 identisch. Die Querschnittsfläche des Strömungskanals 38 weist die Form eines Halbkreises auf.
  • Der Düsenschlitz 39 weist über dessen Länge eine derartige Form auf, dass die Breite BD des Düsenschlitzes 39 zwischen dem Strömungskanal 38 und der Austrittsöffnung 40 des Düsenschlitzes 39 konstant ist. Die Tiefe (Erstreckung in Z-Richtung) des Düsenschlitzes 39 nimmt vom anderen Ende 44 zum einen Ende 43 ab. Diese Tiefe ist entlang einer einfach gekrümmten Kurve veränderlich.
  • Die Austrittsöffnung 40 und der Düsenschlitz 39 sind horizontal angeordnet, der Strömungskanal 38 ist bezüglich der Horizontalen geringfügig geneigt angeordnet.
  • Der Düsenkörper 36 weist zwei leistenförmige Düsenkörperteile 45, 46 auf. Diese sind mittels Schrauben 47, die das Düsenkörperteil 45 durchsetzen und in Gewindebohrungen 53 des Düsenkörperteils 46 eingeschraubt sind, fest miteinander verbunden. Zwischen den beiden Düsenkörperteilen 45 und 46 sind der Strömungskanal 38 und der Düsenschlitz 39 ausgebildet. Der Strömungskanal 38 und der Düsenschlitz 39 sind ausschließlich durch Vertiefungen in dem Düsenkörperteil 46 gebildet. Im Übrigen sind die einander zugewandten Flächen der beiden Düsenkörperteil 45, 46 eben ausgebildet, sodass die Düsenkörperteile 45, 46 im miteinander verbundenen Zustand im Bereich dieser ebenen Flächen dicht aneinander liegen. Eine Zuführung zur Einlassöffnung 37, wobei diese Zuführung als Winkelkanal 48 ausgeführt ist, ist in dem Düsenkörperteil 45 gebildet. Der Winkelkanal 48 mündet im Bereich des Endes 41 des Strömungskanals 38 in einem der Austrittsöffnung 40 des Düsenschlitzes 39 abgewandten Bereich in den Strömungskanal 38.
  • Die Anlagefläche 17 des Anlegers 18 ist senkrecht zur Längserstreckung der Austrittsöffnung 40 seitlich der Austrittsöffnung 40 angeordnet. Der Schieber 26 weist auf seiner dem Anleger 18 zugewandten Seite eine Anlagefläche 49 auf, die in einem mittleren Bereich parallel zu einem mittleren Bereich der Anlagefläche 17 des Anlegers 18 ist. Seitlich ist dieser jeweilige mittlere Bereich an Einführ- und Ausführschrägen der Anlageflächen 17 und 49 angebunden. Der Anleger 18 und der Schieber 26 dienen damit der Führung des Buchblocks 3 bei dessen Fördern über den Düsenkörper 36. Das Einführen des Buchblocks 3 wird erleichtert aufgrund der konvergierenden Einführflächen - Anlageflächen 17, 49 -.
  • Das Düsenkörperteil 46 ist im Bereich seiner abgewandten Stirnseiten mit Stufenbohrungen 50 zur Aufnahme von Schrauben 51 versehen, die in Gewindebohrungen einer Basis 52 des Auftragskopfs 19 einschraubbar sind, zum Befestigen des stationären Düsenkörpers 36.
  • Der konkrete Aufbau der als Schlitzdüse ausgebildeten Auftragsdüse 10 ist in den Fig. 20 bis 24 für das zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel dargestellt. Hierbei wird bezüglich des ersten Ausführungsbeispiel vollinhaltlich auf die Ausführungen betreffend die Fig. 1 bis 15 verwiesen. Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 20 bis 24 unterscheidet sich nur durch die veränderte Geometrie von Strömungskanal 38 und Düsenschlitz 39. Den Fig. 20 bis 24 ist zu entnehmen, dass der Strömungskanal 38 im Bereich des Düsenschlitzes eine über die dortige Länge des Strömungskanals 38 stetig veränderliche Querschnittsfläche aufweist. Die Veränderung muss nicht linear sein; wird im Normalfall eine einfach gekrümmte Kurve sein. Diese Querschnittsfläche des Strömungskanals 38 nimmt zum Ende 42 des Strömungskanals hin ab. Hierbei ist die Form der veränderlichen Querschnittsfläche des Strömungskanals 38 identisch. Die Querschnittsfläche des Strömungskanals 38 weist die Form eines Halbkreises auf. Die Querschnittsfläche des Strömungskanals 38 ist am anderen Ende 42 des Strömungskanals 38 maximal halb so groß wie die Querschnittsfläche des Strömungskanals 38 am einen Ende 41.
  • Der Düsenschlitz 39 weist über dessen Länge eine derartige Form auf, dass die Tiefe (Erstreckung in Z-Richtung) des Düsenschlitzes 39 zwischen den Enden 43 und 44 konstant ist. Die Breite BD des Düsenschlitzes 39, somit die Erstreckung des Düsenschlitzes 39 in X-Richtung, nimmt vom anderen Ende 44 zum einen Ende 43 zu. Diese Breite ist entlang einer einfach gekrümmten Kurve veränderlich. Diese Breite beträgt beispielsweise in der Schnittebene XXI-XXI 0,32 mm, in der Schnittebene XXII-XXII 0,35 mm, in der Schnittebene XXIII-XXIII 0,4 mm und in der Schnittebene XXIV-XXIV 0,53 mm, bei einer konstanten Tiefe des Düsenschlitzes von 1 mm über dessen Länge.
  • Fig. 25 stellt den prinzipiellen Aufbau der Klebebindemaschine 1 dar. Die Transportklammern 8 der Klebebindemaschine sind am Zugmittel 9 befestigt und werden in Richtung X mit einer definierten Geschwindigkeit bewegt. In der Regel bleibt diese Geschwindigkeit während der Produktion konstant. Die Buchblocks 3 werden in die Transportklammern 8 eingespannt und mit den Transportklammern 8 mitbewegt. Die Geschwindigkeit der Buchblocks 3 wird durch den Sensor 20 erfasst und an die Steuervorrichtung 12 zur Verarbeitung weitergeleitet. Die der Vorderseite 32 zugeordnete Buchvorderkante und die der Rückseite 34 zugeordnete Buchhinterkante werden durch den Sensor 21 detektiert und an die Steuervorrichtung 12 zur Verarbeitung weitergeleitet. Die Klebebindemaschine übermittelt die Signale für die Buchblockstärke in geeigneter Weise an die Steuervorrichtung 12, sodass diese die zu verarbeitenden Buchblockstärken eindeutig den zu verarbeitenden Buchblocks zuordnen kann. Entscheidend ist dabei, dass die Steuervorrichtung 12 über die Daten der Geschwindigkeit und der Buchblockstärke verfügt und den zeitlichen Beginn und das zeitliche Ende von jedem Klebstoffauftrag ermitteln kann. Wie die dazu erforderlichen Daten in die Steuerungsvorrichtung 12 gelangen, kann auch anders ausgeführt sein, wie dargestellt oder beschrieben.
  • Der Klebstoff wird im Vorschmelzgerät 4 geschmolzen und in fließfähiger Form bereitgehalten. Die Pumpe 14 fördert den im Vorschmelzgerät 4 bereitgehaltenen Klebstoff über die Zuführleitung 5 und das Stellelement 22 bzw. Ventil entweder zur Auftragsdüse 10, während des Auftragens von Klebstoff auf die Buchrücken 2, oder über die Rückführleitung 6 zurück zum Vorschmelzgerät 4. Der Klebstoffdruck wird vom optionalen Drucksensor 23 unmittelbar vor dem Stellelement 22 erfasst und an die Steuervorrichtung 12 übermittelt. Der Drucksensor 23 ist für eine zufriedenstellende Funktion des Systems nicht zwingend erforderlich und kann aus Kostengründen weggelassen werden oder nur temporär eingebaut werden.
  • Der Schieber 26 der Auftragsdüse 10 für die Verstellung der Auftragsbreite von Klebstoff wird über den Verstellmechanismus 25 und den Antrieb 28 betätigt, verstellt und eingestellt. Das Signal und die Ansteuerung vom Antrieb 28 können entweder von der Steuervorrichtung der Klebebindemaschine oder von der Steuervorrichtung 12 der Vorrichtung 1 zur Verfügung gestellt werden bzw. erfolgen. Das Stellelement 22 für die Zuführung des Klebstoffs zur Auftragsdüse 10 wird von der Steuervorrichtung 12 derart betätigt, dass der Beginn von jedem Klebstoffauftrag und das Ende von jedem Klebstoffauftrag genau den vorher bestimmten Werten entsprechen. Das Stellelement 22 ist als Umschaltventil ausgebildet. In einer ersten Stellung des Stellelements 22 ist ein Durchfluss von der Zuführleitung 5 zur Auftragsdüse 10 frei und die Rückführleitung 6 gesperrt. In einer zweiten Stellung des Stellelements 22 ist die Zuführung des Klebstoffs zur Auftragsdüse 10 unterbrochen und die Zuführleitung 5 über eine in das Stellelement 22 integrierte Drossel 35 mit der Rückführleitung 6 verbunden. Anstelle, dass diese Drossel in das Stellelement 22 integriert ist, kann diese Drossel bzw. ein Drosselelement auch als separates Bauteil in die Rückführleitung 6 eingebaut sein. Wenn die Zuführung des Klebstoffs zur Auftragsdüse 10 mittels des Stellelements 22 unterbrochen ist, erfolgt, sofern wegen veränderter Stärke des Buchblocks erforderlich, die Verschiebung des Schiebers 26 zur Anpassung an die neue Buchblockstärke.
  • Der Antrieb 13 der Pumpe 14 wird mithilfe aller vorstehend beschriebenen Signale von der Steuervorrichtung 12 auf eine Weise angesteuert, dass der Klebstoffauftrag auf die Buchblocks 3 einen klar definierten Anfang, ein klar definiertes Ende und eine gleichmäßige Verteilung über die Auftragslänge aufweist. Dies erfolgt durch eine im Wesentlichen volumetrische Förderung des Klebstoffs mittels der Pumpe 14. Der theoretische Volumenstrom von Klebstoff während des Auftrags wird aus der Geschwindigkeit der bewegten Buchblocks 3, aus der Auftragsbreite und aus der Auftragsstärke des Klebstoffs auf den Buchblock 3 ermittelt. Die Auftragsstärke muss als Parameter der Steuervorrichtung 12 zugeführt werden. Dies erfolgt in der Regel über ein Eingabeterminal, das vom Benutzer der Vorrichtung 1 bedient wird. Im Sinne einer digitalen Buchproduktion kann der Vorgabewert für die Auftragsstärke auch von der Klebebindemaschine oder von einer übergeordneten Steuerung der Steuervorrichtung 12 zugeführt werden. Ebenso ist es denkbar, das Signal für die Buchblockstärke von einer übergeordneten Steuerung der Steuervorrichtung 12 zuzuführen. Während der Klebestoffauftrag auf die Buchblocks 3 unterbrochen ist und das Stellelement 22 auf Rückförderung von Klebstoff zum Vorschmelzgerät 4 umgeschaltet ist, fördert die Pumpe 14 in der Regel einen zum Klebstoffvolumenstrom vom Klebauftrag unterschiedlichen Klebstoffvolumenstrom. Dieser Volumenstrom vom Klebstoff während der Rückförderung in das Vorschmelzgerät 4, also während der Zirkulation von Klebstoff, ist so groß, dass der Klebstoffdruck vor dem Stellelement 22 möglichst gleichgroß ist, wie während des Klebstoffauftrags über die Auftragsdüse 10 auf die Buchrücken 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Buchrücken
    3
    Buchblock
    4
    Vorschmelzgerät
    5
    Zuführleitung
    6
    Rückführleitung
    7
    Auftragsstation
    8
    Transportklammer
    9
    Zugmittel
    10
    Auftragsdüse
    11
    Austrittsquerschnitt
    12
    Steuervorrichtung
    13
    Antrieb
    14
    Pumpe
    15
    Backe
    16
    Backe
    17
    Anlagefläche
    18
    Anleger
    19
    Auftragskopf
    20
    Sensor
    21
    Sensor
    22
    Stellelement
    23
    Drucksensor
    24
    Verbindungsleitung
    25
    Verstellmechanismus
    26
    Schieber
    27
    Linearführung
    28
    Antriebsaggregat
    29
    Klebstoffauftrag
    30
    Auftragsstärke
    31
    Auftragsanfang
    32
    Vorderseite
    33
    Auftragsende
    34
    Rückseite
    35
    Drossel
    36
    Düsenkörper
    37
    Einlassöffnung
    38
    Strömungskanal
    39
    Düsenschlitz
    40
    Austrittsöffnung
    41
    Ende Strömungskanal
    42
    Ende Strömungskanal
    43
    Ende Düsenschlitz
    44
    Ende Düsenschlitz
    45
    Düsenkörperteil
    46
    Düsenkörperteil
    47
    Schraube
    48
    Winkelkanal
    49
    Anlagefläche
    50
    Stufenbohrung
    51
    Schraube
    52
    Basis
    53
    Gewindebohrung
    X
    Koordinate
    Y
    Koordinate
    Z
    Koordinate
    LS
    Längserstreckung Strömungskanal
    LD
    Längserstreckung Düsenschlitz
    BD
    Breite Düsenschlitz

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Auftragen eines fließfähigen Stoffs, insbesondere fließfähigen Klebstoffs, auf mindestens ein Substrat (3), mit einer als Schlitzdüse ausgebildeten Auftragsdüse (10), die einen stationären Düsenkörper (36) mit einer Einlassöffnung (37), einem Strömungskanal (38) und einem Düsenschlitz (39) aufweist, mit, bezogen auf ein orthogonales System mit den Koordinaten X, Y und Z, einem Verlauf einer Querschnittsfläche des Strömungskanals (38) in Y-Richtung, wobei die Querschnittsfläche durch eine Ebene in X-Z-Richtung definiert ist, einem Verlauf einer Breite des Düsenschlitzes (39) in Y-Richtung, wobei die Breite in X-Richtung definiert ist, einem Verlauf einer Tiefe des Düsenschlitzes (39) in Y-Richtung, wobei die Tiefe in Z-Richtung definiert ist, wobei bei einem Fördern des fließfähigen Stoffs durch die Auftragsdüse (10) der fließfähige Stoff von der Einlassöffnung (37) in den Strömungskanal (38) und von diesem zum Düsenschlitz (39) gelangt sowie durch eine Austrittsöffnung (40) des Düsenschlitzes (39) ausgegeben wird, wobei die Austrittsöffnung (40) in einem äußeren Bereich des Düsenkörpers (36) angeordnet ist, wobei die Auftragsdüse (10) ferner einen Schieber (26) aufweist, der relativ zum Düsenkörper (36) in Längserstreckung der Austrittsöffnung über diese mittels eines Stellmittels (25) beweglich ist und den äußeren Bereich kontaktiert, zum veränderlichen Abdecken der Austrittsöffnung (40), dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung (LS) des Strömungskanals (38) mindestens so groß ist wie die Längserstreckung (LD) des Düsenschlitzes (39), wobei die Einlassöffnung (37) im Bereich eines Endes (41) des Strömungskanals (38) mit diesem wirkverbunden ist und das andere Ende (42) des Strömungskanals (38) im Bereich eines Endes (43) des Düsenschlitzes (39) endet, sowie die Austrittsöffnung (40) mittels des Schiebers (26) vom anderen Ende (44) des Düsenschlitzes (39) ausgehend abblendbar ist, wobei die Querschnittsfläche des Strömungskanals (38) in Y-Richtung von dem einen Ende (41) des Strömungskanals (38) bis zu dem anderen Ende (42) des Strömungskanals (38) stetig abnimmt, die Breite des Düsenschlitzes (39) über den Verlauf in Y-Richtung konstant ist oder die Breite des Düsenschlitzes (39) über dessen Verlauf in Y-Richtung von dem anderen Ende (44) bis zu dem einen Ende (43) stetig zunimmt, die Tiefe des Düsenschlitzes (39) über dessen Verlauf in Y-Richtung konstant ist oder die Tiefe des Düsenschlitzes (39) über dessen Verlauf in Y-Richtung von dem anderen Ende (44) bis zu dem einen Ende (43) stetig abnimmt, wobei nicht gleichzeitig die Breite des Düsenschlitzes (39) und die Tiefe des Düsenschlitzes (39) konstant sind sowie die Veränderung der Querschnittsfläche des Strömungskanals (38) über dessen Länge und/oder der Breite des Düsenschlitzes (39) über dessen Länge und/oder der Tiefe des Düsenschlitzes (39) über dessen Länge nicht linear und gemäß einer einfach gekrümmten Kurve ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (38) und/oder der Düsenschlitz (39) ein unveränderliches Volumen aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts der Einlassöffnung (37) ein Sperrmittel (22) zum Unterbrechen des Zuflusses von fließfähigem Stoff in den Strömungskanal (38) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel (22) beim Verschieben des Schiebers (26) in seiner Sperrstellung ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Strömungskanals (38) am anderen Ende (42) des Strömungskanals (38) maximal halb so groß ist wie die Querschnittsfläche des Strömungskanals (38) am einen Ende (41).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der veränderlichen Querschnittsfläche des Strömungskanals (38) identisch ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (36) ein erstes Düsenkörperteil (45) und ein zweites Düsenkörperteil (46), insbesondere leistenförmige Düsenkörperteile (45, 46) aufweist, die miteinander verbunden sind und zwischen denen der Strömungskanal (38) und der Düsenschlitz (39) ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (38) und/oder der Düsenschlitz (39) ausschließlich durch Vertiefungen in einem Düsenkörperteil (45) gebildet ist bzw. sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Strömungskanals (38) die Form eines Halbkreises aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (38) und der Düsenschlitz (39) in dem einen Düsenkörperteil (45) und die Einlassöffnung (37) sowie eine Zuführung (48) zur Einlassöffnung (37) in dem anderen Düsenkörperteil (46) gebildet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (40) und/oder der Düsenschlitz (39) und/oder der Strömungskanal (38) bezüglich der Erstreckung in Y-Richtung horizontal oder vertikal angeordnet ist bzw. sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (36) im äußeren Bereich eben ausgebildet ist und der Schieber (26) einen ebenen Abschnitt zum Kontaktieren des Düsenkörpers (36) in diesem Bereich, insbesondere dichtenden Kontaktieren unter Vorspannung, aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (40) mittels des Schiebers (26) vollständig abdeckbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Anleger (18) aufweist, der mit einer Anlagefläche (17) versehen ist, die senkrecht zur Längserstreckung der Austrittsöffnung (40) seitlich der Austrittsöffnung (40), insbesondere an die Austrittsöffnung (40) angrenzend angeordnet ist, sowie der Schieber (26) auf einer dem Anleger (18) zugewandten Seite eine Anlagefläche (49) aufweist, die parallel zur Anlagefläche (17) des Anlegers (18) ist, insbesondere die Anlageflächen (17, 49) Flächenbereiche aufweisen, die konvergierende Einführflächen für das Substrat (3) bilden.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Fördervorrichtung (8, 9) zum Fördern des Substrats (3) über den Düsenkörper (36) im Bereich der Austrittsöffnung (40) aufweist, insbesondere die Fördervorrichtung (8, 9) eine Anordnung von Transportklammern (8) zum geförderten Fixieren von Substraten (3), insbesondere von Buchblocks aufweist.
EP18164294.3A 2018-03-27 2018-03-27 Vorrichtung zum auftragen eines fliessfähigen stoffs auf ein substrat Active EP3546070B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18164294.3A EP3546070B1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Vorrichtung zum auftragen eines fliessfähigen stoffs auf ein substrat
JP2019010383A JP7335075B2 (ja) 2018-03-27 2019-01-24 基材に流動性物質を塗布する装置
US16/355,831 US11071997B2 (en) 2018-03-27 2019-03-17 Device for applying a flowable substance to a substrate
CN201910238199.4A CN110303791B (zh) 2018-03-27 2019-03-27 用来将可流动材料涂覆到基底上的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18164294.3A EP3546070B1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Vorrichtung zum auftragen eines fliessfähigen stoffs auf ein substrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3546070A1 EP3546070A1 (de) 2019-10-02
EP3546070B1 true EP3546070B1 (de) 2021-08-11

Family

ID=61827623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18164294.3A Active EP3546070B1 (de) 2018-03-27 2018-03-27 Vorrichtung zum auftragen eines fliessfähigen stoffs auf ein substrat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11071997B2 (de)
EP (1) EP3546070B1 (de)
JP (1) JP7335075B2 (de)
CN (1) CN110303791B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8728824B2 (en) 2011-06-22 2014-05-20 Quest Diagnostics Investments Inc. Mass spectrometric determination of fatty acids

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5234330A (en) 1991-06-14 1993-08-10 Eastman Kodak Company Dies
DE10023895B4 (de) 2000-05-18 2012-06-21 "Inatec Innovative Auftragstechnologie" Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffauftrags
DE10320515A1 (de) 2003-04-28 2004-11-18 Franz-Josef Landen Klebstoffauftragsystem, volumetrisch, für die Buchherstellung
DE10337768A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-17 Nordson Corporation, Westlake Düsen- und Filteranordnung sowie System zum Auftragen von Fluid mit festen Partikeln auf ein Substrat
JP5085046B2 (ja) 2006-03-24 2012-11-28 日東電工株式会社 塗布液の塗布方法、それに用いる塗布装置及びその設計方法
EP2377623B1 (de) * 2010-04-13 2013-07-31 Nordson Corporation Vorrichtung zum Abgeben von Fluid auf ein Substrat
IT1403175B1 (it) 2010-10-20 2013-10-04 Tumaini Testa per l'applicazione di adesivo in macchine di rilegatura e macchina comprendente la testa
DE202012008417U1 (de) 2012-07-10 2012-09-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
EP2886200B1 (de) * 2013-12-18 2020-09-23 Nordson Corporation Vorrichtung und Verfahren zum intermittierenden Auftragen eines flüssigen Materials, insbesondere von geschäumtem Klebstoff auf ein Substrat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN110303791B (zh) 2022-05-13
CN110303791A (zh) 2019-10-08
EP3546070A1 (de) 2019-10-02
JP7335075B2 (ja) 2023-08-29
JP2019171365A (ja) 2019-10-10
US20190299241A1 (en) 2019-10-03
US11071997B2 (en) 2021-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2782725B1 (de) DÜSENANORDNUNG FÜR EINE KANTENSTREIFENAUFBRINGVORRICHTUNG ZUR BEAUFSCHLAGUNG EINES KLEBERLOSEN WÄRMEAKTIVIERBAREN ODER MIT HEIßKLEBER BESCHICHTETEN KANTENSTREIFENS ODER WERKSTÜCKS MIT HEIßLUFT UND KANTENSTREIFENAUFBRINGVORRICHTUNG MIT EINER DÜSENANORDNUNG
EP3132901B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von werkstücken
EP2251171B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken
EP3572196B1 (de) Andrückvorrichtung zum andrücken eines beschichtungsmaterials gegen platten- oder leistenförmige werkstücke
EP1027167A1 (de) Kleber-auftragsvorrichtung
EP1437303B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Verpackungsmaterial
EP2517892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gebundenen, einen Fälzelstreifen oder einen Umschlag aufweisenden Buchblocks
EP2428340A1 (de) Dosierkantenkinematik
WO2012038316A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen umrüstfreien auftragen von klebstoffen
EP3546070B1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines fliessfähigen stoffs auf ein substrat
EP2377623B1 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Fluid auf ein Substrat
EP0744220B1 (de) Schlitzdüse
EP1866167A1 (de) Kleberauftragsstation zum binden von druckerzeugnissen
EP3546071B1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden auftragen eines fliessfähigen stoffs, sowie verfahren zum auftragen eines solchen stoffs
EP1205257B1 (de) Vorrichtung zum flächigen Auftragen von fliessfähigem Klebstoff auf ein relativ zu der Vorrichtung bewegbares Bandmaterial, insbesondere Möbelumleimer
DE4490532C1 (de) Verfahren, Anlage und Vorrichtung zum Kaschieren von Bogen
DE10123523B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anhaften eines streifenförmigen Deckmaterials an Werkstückoberflächen von fortlaufend bewegten platten- oder leistenförmigen Werkstücken
DE3100101C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine Materialbahn
EP0410400B1 (de) Vorrichtung zur Materialversorgung von Falzklebe- und Befeuchtungsanlagen an Rotationsdruckmaschinen
EP1669138B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigen Stoffen
DE4315792B4 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Schmalflächen von Plattenelementen
CH693173A5 (de) Verfahren zum rechnergesteuerten Einstellen einer Buchbindemaschine.
EP2852705B1 (de) Kaskadendüse zum auftragen mehrerer schichten
DE19983258B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kaschieren von Papier
DE102009006992A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit entlang einer Biegelinie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05C 11/10 20060101ALN20201109BHEP

Ipc: B42C 9/00 20060101ALI20201109BHEP

Ipc: B05C 5/02 20060101AFI20201109BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201202

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42C 9/00 20060101ALI20210208BHEP

Ipc: B05C 11/10 20060101ALN20210208BHEP

Ipc: B05C 5/02 20060101AFI20210208BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05C 11/10 20060101ALN20210218BHEP

Ipc: B05C 5/02 20060101AFI20210218BHEP

Ipc: B42C 9/00 20060101ALI20210218BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BURGER, THOMAS

Inventor name: HOFER, CLAUDIO

Inventor name: SCHAEREN, MICHA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006493

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1418841

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006493

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220327

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220327

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220327

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220327

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 6