EP2428340A1 - Dosierkantenkinematik - Google Patents

Dosierkantenkinematik Download PDF

Info

Publication number
EP2428340A1
EP2428340A1 EP10176547A EP10176547A EP2428340A1 EP 2428340 A1 EP2428340 A1 EP 2428340A1 EP 10176547 A EP10176547 A EP 10176547A EP 10176547 A EP10176547 A EP 10176547A EP 2428340 A1 EP2428340 A1 EP 2428340A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
supply device
transfer tool
adhesive supply
drive mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10176547A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2428340B1 (de
Inventor
Ralf Garnjost
Karl-Bernhard Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homag Kantentechnik GmbH
Original Assignee
Brandt Kantentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandt Kantentechnik GmbH filed Critical Brandt Kantentechnik GmbH
Priority to EP10176547.7A priority Critical patent/EP2428340B1/de
Priority to PL10176547T priority patent/PL2428340T3/pl
Priority to ES10176547T priority patent/ES2426604T3/es
Priority to CN201110383099.4A priority patent/CN102581895B/zh
Publication of EP2428340A1 publication Critical patent/EP2428340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2428340B1 publication Critical patent/EP2428340B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G11/00Applying adhesives or glue to surfaces of wood to be joined

Definitions

  • the present invention relates to an adhesive supply device for supplying a processing machine with adhesive, and a method for adjusting such an adhesive supply device.
  • edges In the furniture industry, surfaces of furniture fronts, carcass parts, etc. are commonly provided with coating material, in particular also the narrow sides of such workpieces.
  • the narrow sides are often referred to as edges.
  • the coating material, the actual edge is applied to the workpieces using an adhesive (glue, glue).
  • glue glue
  • the adhesive is hereby heated and liquefied for processing, and provided for transfer by means of a glue roller.
  • the glue can be moved up against the gravitational direction along the glue roller and transferred to a coating material.
  • the core idea of the present invention is to provide a novel adjustment mechanism for an adhesive supply device.
  • the adhesive (the glue) to be fed in the direction of gravity of a glue roller.
  • the adhesive supply via the upper part of the adhesive supply device should only be achieved via a working cylinder (in particular a pressure cylinder) and via a servomotor, wherein leakage of the glue is to be prevented in a "non-working position".
  • an adjusting mechanism according to claim 1 is provided.
  • the upper part can assume different working positions. To set these working positions, it is only necessary to set a stop by means of a first drive, and to perform an adjusting movement by means of a second drive. Several drives for individual metering edges are therefore not necessary. This results in a reduced complexity of the adjustment mechanism over the prior art.
  • the adjusting mechanism according to the invention has only one working cylinder for an adjusting movement, as well as a further drive, in particular a servo motor, for adjustability.
  • the adjustment mechanism ensures that the upper part is aligned with respect to the glue roller, that two working positions can be realized.
  • the mechanism according to the invention with less interference-prone drives than the prior art.
  • Such adjusting mechanism is remotely controllable, which is why a manual handling on the machine can be omitted.
  • the manual adjustability is by no means excluded by the present invention, and may optionally be performed alternatively or additionally.
  • the adjustment mechanism of the adhesive supply means has the advantage that the gap between one of the edges of the upper part and the adhesive transfer tool can be adjusted continuously.
  • a provision is usually provided in the form of a spring on the second drive mechanism, to return the upper part delivered by the second drive mechanism back to a starting position. Since the adhesive supply is placed only in one of the operating positions with the second drive mechanism, this can be ensured that the malfunction of the glue is prevented in the case of a malfunction (so-called "emergency stop function"). As soon as the second drive mechanism is no longer driven, the provision returns the adjustment mechanism in the so-called Pause back. If the second drive mechanism be designed as a pressure cylinder, this case occurs as soon as the pneumatic pressure in the cylinder decreases.
  • the adhesive supply device comprises a base 1, on whose upper surface a drainage means 1a is provided for an adhesive.
  • a glue roller 100 is provided which extends substantially perpendicular to the base 1.
  • the glue roller 100 has some or even a knurled surface to well absorb the adhesive (glue) and on a workpiece (not shown) can be transferred, and is rotatably mounted in the base 1.
  • the annular gap between the glue roller 100 and the base 1 is so small or sealed that no liquefied glue can get between the glue roller 100 and the base 1 during operation.
  • a support member 2 is attached in another area of the upper surface of the base 1.
  • a feeler (not shown) is provided on or next to the support element in turn a feeler (not shown) is provided.
  • the object of the feeler shoe is to guide a workpiece (eg an edge material) into the region of the glue roller 100 in such a way that the workpiece can be provided with glue on one of its surfaces.
  • the support member 2 serves, as described in more detail later, to attach a top 20 with glue supply to the base 1.
  • an adjustment mechanism is provided in the base 1 in an area near the support member 2 and close to the drain 1a.
  • the adjusting mechanism has a rear inner eccentric shaft 7 and a rear outer eccentric shaft 8.
  • the rear inner eccentric shaft 7 is mounted in the rear outer eccentric shaft 8.
  • a cylindrical bore is provided in the rear inner eccentric shaft 7.
  • the adjusting mechanism in a position between the rear eccentric shafts 7, 8 and the glue roller 100 on a front eccentric shaft 9, which in turn is provided with a cylindrical bore 9 a.
  • the rear eccentric shafts 7, 8 and the front eccentric shaft 9 are arranged adjacent to each other.
  • front and rear refer to the arrangement of the eccentric shafts with respect to the glue roller 100.
  • Front thus means “closer to the glue roller 100”.
  • the adhesive supply device has a removable upper part 20 above the base 1.
  • the upper part 20 comprises a body 21, and a glue container 26 in the upper region of the body 21.
  • the glue container 26 in turn is closed by means of a lid 27, wherein in the lid 27 an opening 27a is provided to fill a pasty glue or a glue granules can.
  • a lid is flanged to the glue container 26. This can be done via screw connections, as shown, via clips, clips or the like.
  • heating elements are ceramic heating elements.
  • the body 21 of the upper part 20 is heated in order to convert the glue or adhesive into a liquid state and then be able to transfer it by means of the glue roller 100 onto a workpiece.
  • the glue is transferred from above onto the glue roller, and then flows down along the glue roller in accordance with gravity. In this way, the glue is then picked up by a workpiece when the upper part is in its working position. The excess glue, which does not reach the workpiece, is pulled back towards the glue container
  • the drain 1a and the gutter 30 fulfill in the cleaning of the device, the task of dissipating and picking up glue residue and are used for emptying in the emptying position described in more detail later.
  • a clearance 22 is provided in the body 21 to secure the upper part 20 by means of the support member 2 to the base can.
  • a clearance 22 is provided in the body 21 to secure the upper part 20 by means of the support member 2 to the base can.
  • a horizontal surface 22c see Fig. 2
  • pins only one of the pins (6a) is in the FIGS. 1 . 1a to see
  • a circular bore 25 with a first edge 25a and a second edge 25b are provided in a region of the body 21 which in the mounted state faces the glue roller 100 (see here Fig. 7 such as Fig. 2a-2d ).
  • the edges 25a, 25b may have dosing and sealing edges incorporated therein which may be combined or formed individually.
  • the bore 25 extends in the vertical direction, and the edges 25a, 25b are used for glue application to the glue roller 100. After the production of the Bore 25, edges 25a, 25b are produced by a parallel drilling in relation to the bore 25.
  • a projection 24 of the upper part 20 is provided, which has a bore 24a, with which the upper part 20 can be aligned to the roller 100 in the mounted state.
  • this is aligned in the region of the projection 24.
  • a fastened to the projection 24 by means of screws element engages in a groove on a pressure piece 101, which pressure piece 101 is provided in the axial direction above the glue roller 100.
  • thrust piece 101 and glue roller Axialgleitdichtung 102 is provided. There is therefore no connection between the projection and glue roller, since the glue roller is stored for itself.
  • a motor M is provided in the region of the adhesive supply device, which motor drives a shaft in such a way that it in turn generates a rotational movement of the glue roller 100.
  • the shaft (and thus also the glue roller 100) can be rotated in two different directions, namely in the so-called “synchronization” and in the so-called “mating”.
  • the sizing roll 100 is rotated so that the circumference adjacent to the workpiece moves in the direction of feed movement of the workpiece; in the "reverse”, the sizing roll 100 rotates so that the circumference runs counter to the feeding movement of the workpiece.
  • FIGS. 1 and FIG. 1b shows the mounting of the upper part 20 to the base 1.
  • the upper part 20 is brought into an area above the base 1, and aligned with the glue roller 100.
  • the upper part 20 is guided in the direction of the base 1.
  • two line contacts or narrow parallel gaps are formed between the respective edge 25a, 25b and the glue roller 100.
  • the upper part 20 fixed to the base 1 by means of the support device 2.
  • the element 6, which has two pins at the two outer ends is applied to the surface 22c of the clearance 22 such that the pins extend respectively into the vertical bores of the body 21 and the vertical bores 7a, 9a.
  • the support device 2 establishes a punctiform contact between the upper part 20 and the base 1 on the element 6.
  • a servo motor 40 which provides the adjustment of the kinematics of the adhesive supply.
  • a pressure cylinder 42 actuator shown, which is arranged substantially parallel to the servo motor 40.
  • the servo motor 40 has a pin 41 which can be moved in translation in the axial direction by means of the servomotor 40. Motor 40 and pin 41 provide the adjusting movement.
  • the kinematics for adjusting the upper part 20 is provided.
  • Fig. 1a For this purpose, an upper disc 50, a lower disc 52, and a plurality of pins 51 are provided, wherein the pins 51 connect the upper and lower discs 50, 52.
  • a so-called stop cage is defined.
  • the pin 41 of the servomotor 40 engages, so that the discs 50, 52 can be rotated by a translational movement of the pin 41 (see also Fig. 2a-2d ).
  • the upper disc 50 in turn is connected to the rear outer eccentric shaft 8, so that the movements of the servomotor 40 via the pin 41 contributes to the rotation of the rear outer eccentric shaft 8.
  • the rear center of rotation of the kinematics (hole 7a) is not adjusted by the adjustment of the outer eccentric shaft 8.
  • the first adjustment for the upper part 20 is given, because by adjusting the discs 50, 52, the stop for the adjusting movement is changed.
  • a twisting leads the discs 50, 52 not directly to the adjustment of the upper part 20, but serves to preset the later adjusting movement.
  • the front eccentric shaft 9 has no own drive, but is carried along by the movement of the upper part 20 and directs the movement of the upper part 20th
  • the adhesive supply can thus four in Fig. 2a-2d as in Fig. 7a-7d occupy shown operating positions:
  • the bore 25 of the upper part 20 is located in the region of the glue roller 100 in such a way that the edges 25a, 25b lie substantially against the glue roller 100 on both sides, or extend parallel to the glue roller 100. In this position, no glue from the container 26 can be applied to the glue roller 100. In other words, the glue supply is cut off and leakage of the glue is prevented.
  • the "pause position" represents the basic position in the context of the present invention, since in this position, the pressure cylinder 42 is returned by the return spring and not actuated.
  • the glue roller is rotated in the same direction as the workpiece is fed.
  • the feed direction of the workpiece is in Fig. 7b shown with an arrow.
  • the gap between the trailing edge 25b and the glue applicator roll 100 is adjusted so that the desired amount of glue can exit and be transferred from the roller to the workpiece.
  • the "synchronized position" thus represents a first working position.
  • the upper part 20 is aligned such that the workpiece facing edge has a smaller gap width to the glue roller.
  • the edge facing away from the workpiece has a larger gap width to the glue roller, so that in the workpiece gap of the adhesive can be freely drawn into the upper part 20 of the adhesive supply.
  • the glue roller 100 rotates against the feed direction of the workpiece.
  • the edge 25a on the side facing away from the workpiece is adjusted to a small gap width, which corresponds to the amount of glue to be applied.
  • the edge 25b on the workpiece-facing side has a larger gap. There, excess glue is drawn into the hole.
  • the emptying represents a combination of synchronized and mating position, in which the glue roller works in "synchronism", the position of the upper part 20 is set to "mating".
  • the leaking adhesive can be passed into the gutter 30 and disposed of after cooling.
  • the kinematics for adjustment of the upper part 20 are remotely controlled.
  • the gap width of the metering edge 25a or 25b can be varied steplessly by actuation of the servomotor 40 without removing a cover hood of the adhesive supply device.
  • the actuating cylinder can set a different end position and thereby a changed position of the upper part 20 via a changed position of the stop.
  • the adjustment also takes place via the stop, and is possible via a handwheel and a spindle (not shown).
  • the manual adjustment is done i.d.R. after opening a cover (not shown).
  • the setting can also be ensured differently. It is also possible to operate the adjusting movement manually.
  • FIGS Figures 3 . 3a and 4a-4d described.
  • Embodiment 2 of the present invention includes a base 200 similar to the previous embodiment 1, above which a top 20A is disposed.
  • Other substantially identical components are in the Figures 3 . 3a and 4a-4d provided with the same reference numerals as in embodiment 1.
  • a bolt 201 which has on the side facing the upper part 20A a rolling bearing 202 eccentrically arranged to the axis of the bolt 201 (see FIG Fig. 3a ).
  • the Rolling bearing 202 is received in a recess 208 of a horizontally extending guide 206.
  • the recess 208 has in plan view ( FIGS. 4a-4d ) has the shape of a substantially isosceles triangle, of which one of the rounded tips points in the direction of the glue roller 100.
  • the recliner mechanism of Embodiment 2 comprises a bolt 203 extending vertically out of the base 200, which is fixedly connected to a horizontally extending lever 204. At a remote from the bolt 203 portion of the lever 204, a rolling bearing 205 is provided. The rolling bearing 205 engages in a round bore 207 of the guide 206.
  • the guide 206 is pivotally connected to the base 200 via the rolling bearings 202 and 205.
  • the guide 206 is again over vertically extending pins 6a, 6b (see FIG Fig. 3a ) is connected to the top 20A.
  • the pins 6a, 6b are attached to the guide, extend through a portion of the upper part 20A and are connected in the region of the free space 22 with a common element 6.
  • the support element 2 engages the element 6, and thus ensures a connection between the upper part 20 A and base 200.
  • the lever 204 is deflected in the present embodiment to move the upper part 20A toward or away from the glue roller 100.
  • the printing cylinder 42 is pneumatically actuated. This leads to a deflection of the lever 210.
  • the lever 210 in turn is connected to the bolt 203 in connection.
  • the pneumatic pressure cylinder 42 upon actuation of the pneumatic pressure cylinder 42, the bolt 203 is rotated. If, on the other hand, the pressure cylinder 42 is relieved again, a spring 211 acting on the lever 210 allows the return of the lever 210, and thus a return rotational movement of the bolt 203.
  • the upper part 20A is led to the glue roller 100 or back away from it so that the device can take the operating positions break / work (ie synchronism or mating) or emptying.
  • the rotational movement of the bolt 201 in turn serves to position the metering edges.
  • the movement of the bolt 201 is realized via a gear rack drive with actuator.
  • a gear is coaxially mounted on the bolt 201, and a rack engages tangentially on this gear.
  • the rack in turn, there is a threaded nut, which engages a threaded spindle of a servomotor.
  • the rack is moved in translation, which in turn leads to a rotational movement of the bolt 201. If the pin 201 is rotated to position the system, the contact between the roller bearing 202 and the recess 208 of the guide 206 causes a pivotal movement of the upper part 20A about the rolling bearing 205 on the lever 204.
  • FIGS. 4a-4d are shown below the working positions already described for the first embodiment.
  • Fig. 4a Fig. 3 shows the pause position in which the pressure cylinder 42 is in a depressurized state, and thus the edges 25a, 25b (as shown schematically in Figs Fig. 7a shown) substantially abut the glue roller 100.
  • the printing cylinder 42 is printed in the operating positions 4b-4d. Accordingly, via the servomotor 40, the synchronous position ( 4b ), the mating position ( 4c ) and the emptying position (4d) realized.
  • the device according to Embodiment 3 is formed similar to that according to Embodiment 2. That's one Base 300 is provided above which a pivotable upper part 20B is mounted. However, a drop-like pressure piece 302 is provided on the pin 301, which substantially corresponds to the pin 201 of Embodiment 2, instead of the rolling bearing. The pressure piece 302 is arranged eccentrically to the axis of the bolt 301.
  • Embodiment 3 is another bolt 303 having a lever 304 that substantially corresponds to the bolt 203 with the lever 204.
  • drop-shaped pressure piece 305 is provided, which has two peaks in contrast to the drop-shaped pressure piece 302.
  • the drop-shaped pressure piece 305 engages in a recess 307 of the guide 306.
  • the recess 307 also has a double-pointed teardrop shape, but leaves the drop-shaped pressure piece 305 a certain play.
  • the drop-shaped plungers 302 and 305 have the additional advantage over the rolling bearings that a lower heat transport from the upper part 20A for storage of this takes place in the base 300.
  • the adjusting mechanism is similar to that of embodiment 2.
  • 40 operating positions can be realized by an operation of the pressure cylinder 42 and the servomotor 40, namely the pause position ( Fig. 6a ), the synchronous position ( Fig. 6b ), the mating position ( Fig. 6c ) and the emptying ( Fig. 6d ).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haftmittelzuführeinrichtung, wie sie im Bereich der holzverarbeitenden Industrie eingesetzt wird. An einer Basis der erfindungsgemäßen Haftmittelzuführeinrichtung ist ein Oberteil beweglich angeordnet. Weiter ist an der Basis eine Leimwalze drehbar angebracht, um einen Leim auf ein Werkstück übertragen zu können. Das Oberteil der Haftmittelzuführeinrichtung wird mit Hilfe eines Verstellmechanismus angetrieben, der einen ersten Antriebsmechanismus und einen zweiten Antriebsmechanismus aufweist. Der erste Antriebsmechanismus dient hierbei dazu, einen Anschlag einzustellen, während der zweite Antrieb die Verstellbewegung des Oberteils durchführt.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haftmittelzuführeinrichtung zum Versorgen einer Bearbeitungsmaschine mit Haftmittel, sowie ein Verfahren zur Einstellung einer solchen Haftmittelzuführeinrichtung.
  • Stand der Technik
  • Im Bereich der Möbelindustrie werden verbreitet Oberflächen von Möbelfronten, Korpusteilen, etc. mit Beschichtungsmaterial versehen, insbesondere auch die Schmalseiten solcher Werkstücke. Die Schmalseiten werden häufig auch als Kanten bezeichnet. Das Beschichtungsmaterial, die eigentliche Kante, wird dabei unter Einsatz eines Haftmittels (Kleber, Leim) an die Werkstücke aufgebracht. Für die Aufbringung eines solchen Beschichtungsmaterials im Bereich der Werkstückschmalseite sind sogenannte Kantenanleimmaschinen bekannt.
  • Der Kleber wird hierbei zur Verarbeitung erwärmt und verflüssigt, und mittels einer Leimwalze zur Übertragung bereitgestellt. Der Leim kann hierbei entgegen der Gravitationsrichtung entlang der Leimwalze hoch bewegt und auf ein Beschichtungsmaterial übertragen werden.
  • Im Stand der Technik sind auch Systeme bekannt, in denen der Leim oberhalb der Leimwalze erwärmt und in Gravitationsrichtung zugeführt wird. Diese Systeme weisen jedoch unter anderem den Nachteil auf, dass ein recht komplexer Mechanismus mit mehreren Antriebselementen vorgesehen sein muss, um ein unerwünschtes Auslaufen des erwärmten Leims dann zu verhindern, wenn kein Beschichtungsmaterial zugeführt wird. Dieser Mechanismus wird im Stand der Technik mit zwei einzelnen angesteuerten Dosierschiebern verwirklicht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Zuführung des Haftmittels in Gravitationsausrichtung bereitzustellen, die bei reduzierter baulicher Komplexität zuverlässig funktioniert.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie ein entsprechendes Verfahren gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist es, einen neuartigen Verstellmechanismus für eine Haftmittelzuführeinrichtung bereitzustellen. Hierbei soll das Haftmittel (der Leim) in Gravitationsrichtung einer Leimwalze zugeführt werden. Die Haftmittelzuführung über das Oberteil der Haftmittelzuführeinrichtung soll jedoch lediglich über einen Arbeitszylinder (insbesondere einen Druckzylinder) und über einen Stellmotor erreicht werden, wobei in einer "Nicht-Arbeitsstellung" ein Auslaufen des Leims verhindert werden soll.
  • Hierzu wird ein Verstellmechanismus gemäß Anspruch 1 bereitgestellt. Auf Grundlage des in Anspruch 1 beschriebenen Verstellmechanismus kann das Oberteil verschiedene Arbeitsstellungen einnehmen. Zur Einstellung dieser Arbeitsstellungen ist es lediglich notwendig, mittels eines ersten Antriebs einen Anschlag einzustellen, und mittels eines zweiten Antriebs eine Stellbewegung durchzuführen. Mehrere Antriebe für einzelne Dosierkanten sind somit nicht notwendig. Hieraus ergibt sich eine reduzierte Komplexität des Verstellmechanismus gegenüber dem Stand der Technik.
  • Im Detail weist der erfindungsgemäße Verstellmechanismus lediglich einen Arbeitszylinder für eine Stellbewegung, sowie einen weiteren Antrieb, insbesondere einen Stellmotor, für eine Einstellbarkeit auf. Der Verstellmechanismus stellt dabei sicher, dass das Oberteil derart bezüglich der Leimwalze ausgerichtet wird, dass zwei Arbeitsstellungen realisiert werden können. Somit kommt der erfindungsgemäße Mechanismus mit weniger störanfälligen Antrieben als der Stand der Technik aus.
  • Auch ist ein derartiger Verstellmechanismus fernsteuerbar, weshalb ein manuelles Handtieren an der Maschine entfallen kann. Jedoch ist die manuelle Verstellbarkeit durch die vorliegende Erfindung keineswegs ausgeschlossen, und kann ggf. alternativ oder zusätzlich ausgeführt werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. So bietet der Verstellmechanismus der Haftmittelzuführeinrichtung den Vorteil, dass das Spaltmaß zwischen einer der Kanten des Oberteils und des Haftmittelübertragungswerkzeuges stufenlos eingestellt werden kann.
  • Weiter ist am zweiten Antriebsmechanismus eine Rückstellung meist in Form einer Feder vorgesehen, um das durch den zweiten Antriebsmechanismus zugestellte Oberteil wieder in eine Ausgangsstellung zurückzuführen. Da die Haftmittelzuführeinrichtung erst mit dem zweiten Antriebsmechanismus in eine der Betriebsstellungen gestellt wird, kann hiermit sichergestellt werden, dass bei einer Fehlfunktion das Auslaufen des Leims verhindert wird (sogenannte "Notausfunktion"). Sobald nämlich der zweite Antriebsmechanismus nicht mehr angetrieben wird, führt die Rückstellung den Verstellmechanismus wieder in die sogenannte Pausenstellung zurück. Sollte der zweite Antriebsmechanismus als Druckzylinder ausgeführt sein, so tritt dieser Fall auf, sobald der Pneumatikdruck im Zylinder nachlässt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig.1
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer Haftmittelzuführeinrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
    Fig.1a
    zeigt eine Detailansicht des Verstellmechanismus der in Fig.1 gezeigten Haftmittelzuführeinrichtung.
    Fig.2a-2d
    zeigen vier Betriebsstellungen der in Fig.1 gezeigten Haftmittelzuführeinrichtung.
    Fig.3
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer Haftmittelzuführeinrichtung gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung.
    Fig.3a
    zeigt eine Detailansicht des Verstellmechanismus der in Fig.3 gezeigten Haftmittelzuführeinrichtung.
    Fig.4a-4d
    zeigen vier Betriebsstellungen der in Fig.3 gezeigten Haftmittelzuführeinrichtung.
    Fig.5
    zeigt eine perspektivische Ansicht einer Haftmittelzuführeinrichtung gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung.
    Fig.5a
    zeigt eine Detailansicht des Verstellmechanismus der in Fig.5 gezeigten Haftmittelzuführeinrichtung.
    Fig.6a-6d
    zeigen vier Betriebsstellungen der in Fig.5 gezeigten Haftmittelzuführeinrichtung.
    Fig.7a-7d
    sind schematische Darstellungen der vier Betriebsstellungen in der Draufsicht.
    Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Figuren beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, sowie auf das erfindungsgemäße Verfahren eingegangen.
  • Ausführungsform 1
  • Die Haftmittelzuführeinrichtung gemäß Fig. 1 umfasst eine Basis 1, an deren oberer Fläche ein Ablauf 1a für ein Haftmittel vorgesehen ist. Im Bereich des Ablaufs 1a ist eine Leimwalze 100 bereitgestellt, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Basis 1 erstreckt. Die Leimwalze 100 hat bereichsweise oder auch ganz eine gerändelte Oberfläche, um das Haftmittel (Leim) gut aufnehmen und auf ein Werkstück (nicht dargestellt) übertragen zu können, und ist drehbar in der Basis 1 gelagert. Der Ringspalt zwischen der Leimwalze 100 und der Basis 1 ist derart gering bzw. abgedichtet, dass während des Betriebs kein verflüssigter Leim zwischen die Leimwalze 100 und die Basis 1 gelangen kann.
  • In einem weiteren Bereich der oberen Fläche der Basis 1 ist ein Stützelement 2 angebracht. An oder neben dem Stützelement ist wiederum ein Tastschuh (nicht gezeigt) vorgesehen. Die Aufgabe des Tastschuhs ist es, ein Werkstück (z. B. ein Kantenmaterial) derart in den Bereich der Leimwalze 100 zu leiten, dass das Werkstück an einer seiner Flächen mit Leim versehen werden kann.
  • Das Stützelement 2 dient, wie später detaillierter beschrieben wird, dazu ein Oberteil 20 mit Leimvorrat an der Basis 1 zu befestigen.
  • Weiter ist in der Basis 1 in einem Bereich nahe dem Stützelement 2 und nahe dem Ablauf 1a ein Verstellmechanismus vorgesehen. Der Verstellmechanismus weist gemäß Ausführungsform 1 eine hintere Innenexzenterwelle 7 und eine hintere Außenexzenterwelle 8 auf. Die hintere Innenexzenterwelle 7 ist dabei in der hinteren Außenexzenterwelle 8 gelagert. In der hinteren Innenexzenterwelle 7 wiederum ist eine zylindrische Bohrung vorgesehen.
  • Weiter weist der Verstellmechanismus in einer Position zwischen den hinteren Exzenterwellen 7, 8 und der Leimwalze 100 eine vordere Exzenterwelle 9 auf, die wiederum mit einer zylindrischen Bohrung 9a versehen ist. Somit sind die hinteren Exzenterwellen 7, 8 und die vordere Exzenterwelle 9 benachbart zueinander angeordnet.
  • Es sei angemerkt, dass sich die Begriffe "vorne" und "hinten" auf die Anordnung der Exzenterwellen in Bezug auf die Leimwalze 100 beziehen. "Vorne" bedeutet somit "näher an der Leimwalze 100".
  • Die Haftmittelzuführeinrichtung weist oberhalb der Basis 1 ein abnehmbares Oberteil 20 auf. Das Oberteil 20 umfasst einen Körper 21, sowie einen Leimbehälter 26 im oberen Bereich des Körpers 21. Der Leimbehälter 26 wiederum wird mit Hilfe eines Deckels 27 verschlossen, wobei im Deckel 27 eine Öffnung 27a vorgesehen ist, um einen pastösen Leim oder ein Leimgranulat einfüllen zu können. Üblicherweise wird, wie den Figuren zu entnehmen ist, ein solcher Deckel am Leimbehälter 26 angeflanscht. Dies kann über Schraubenverbindungen geschehen, wie dargestellt ist, über Klipse, Klammern oder dergleichen.
  • Im Bereich des Körpers 21 sind Heizelemente (nicht dargestellt) vorgesehen. Bei den Heizelementen gemäß dieser Ausführungsform handelt es sich um keramische Heizelemente. Mittels der Heizelemente wird der Körper 21 des Oberteils 20 erwärmt, um den Leim bzw. Klebstoff in einen flüssigen Zustand zu überführen und ihn anschließend mittels der Leimwalze 100 auf ein Werkstück übertragen zu können. Hierbei ist den Figuren und dem beschriebenen Aufbau zu entnehmen, dass in dieser Ausführungsform der Leim von oben auf die Leimwalze übertragen wird, und dann entsprechend der Gravitation nach unten entlang der Leimwalze abfließt. Auf diesem Weg wird der Leim dann von einem Werkstück aufgenommen, wenn das Oberteil in seiner Arbeitsposition ist. Der überschüssige Leim, der nicht auf das Werkstück gelangt, wird wieder in Richtung des Leimbehälters gezogen
  • Der Ablauf 1a sowie die Ablaufrinne 30 erfüllen bei der Reinigung der Vorrichtung die Aufgabe des Ableitens und Aufnehmens von Leimresten und dienen zum Entleeren in der später genauer beschriebenen Entleerstellung.
  • Weiter ist im Körper 21 ein Freiraum 22 vorgesehen, um das Oberteil 20 mittels des Stützelements 2 an der Basis befestigen zu können. Hierzu ist an einer horizontalen Fläche 22c (siehe Fig. 2) des Freiraums 22 auf der Fläche ein Element 6 aufgelegt, dass wiederum Stifte (lediglich einer der Stifte (6a) ist in den Figuren 1, 1a zu sehen) aufweist, die sich durch die vertikale Bohrungen im Körper 21 und in Bohrungen der hinteren Innenexzenterwelle 7 und der vorderen Exzenterwelle 9 erstrecken und das Element 6 somit fixieren.
  • Am Oberteil 20 sind in einem Bereich des Körpers 21, der im montierten Zustand zur Leimwalze 100 weist, eine kreisförmige Bohrung 25 mit einer ersten Kante 25a und einer zweiten Kante 25b vorgesehen (siehe hierzu Fig. 7 sowie Fig. 2a-2d). Die Kanten 25a, 25b können darin eingearbeitete Dosier- und Verschlusskanten aufweisen, die kombiniert oder einzeln ausgebildet sein können. Die Bohrung 25 erstreckt sich in vertikaler Richtung, und die Kanten 25a, 25b dienen dem Leimauftrag auf die Leimwalze 100. Nach der Herstellung der Bohrung 25 werden Kanten 25a, 25b durch ein im Verhältnis zur Bohrung 25 paralleles Bohren hergestellt.
  • Wie Fig. 1 zu entnehmen, ist oberhalb der Kanten 25a und 25b eine Auskragung 24 des Oberteils 20 vorgesehen, die eine Bohrung 24a aufweist, mit welcher im montierten Zustand das Oberteil 20 zur Walze 100 ausgerichtet werden kann. Bei der Montage des Oberteils 20 an der Basis 1 wird dieses im Bereich der Auskragung 24 ausgerichtet. Hierzu greift ein an der Auskragung 24 mittels Schrauben befestigte Element in eine Nut an einem Druckstück 101 ein, welches Druckstück 101 in axialer Richtung oberhalb der Leimwalze 100 vorgesehen ist. Zwischen Druckstück 101 und Leimwalze ist eine Axialgleitdichtung 102 vorgesehen. Es besteht demnach keine Verbindung zwischen der Auskragung und Leimwalze, da die Leimwalze für sich gelagert ist.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, ist im Bereich der Haftmittelzuführeinrichtung ein Motor M vorgesehen, der eine Welle derart antreibt, dass diese wiederum eine Drehbewegung der Leimwalze 100 erzeugt. Die Welle (und somit auch die Leimwalze 100) kann in zwei verschiedene Richtungen gedreht werden, nämlich im sogenannten "Gleichlauf" sowie im sogenannten "Gegenlauf". Beim "Gleichlauf" wird die Leimwalze 100 so gedreht, dass sich der dem Werkstück benachbarte Umfang in die Richtung der Zuführbewegung des Werkstücks bewegt, beim "Gegenlauf" dreht sich die Leimwalze 100 so, dass der Umfang entgegen der Zuführbewegung des Werkstücks läuft.
  • Aus einer Zusammenschau der Figuren 1 und 1b wird die Montage des Oberteils 20 an der Basis 1 ersichtlich. Das Oberteil 20 wird dabei in einen Bereich oberhalb der Basis 1 gebracht, und an der Leimwalze 100 ausgerichtet.
  • Anschließend wird das Oberteil 20 in Richtung der Basis 1 geführt. Es bilden sich hierbei zwei Linienkontakte bzw. schmale parallele Spalte zwischen der jeweiligen Kante 25a, 25b und der Leimwalze 100 aus. Nun wird das Oberteil 20 mittels der Stützeinrichtung 2 an der Basis 1 fixiert. Hierzu wird das Element 6, das an den beiden äußeren Enden zwei Stifte aufweist, derart an der Fläche 22c des Freiraums 22 angelegt, dass sich die Stifte entsprechend in die vertikalen Bohrungen des Körpers 21 und die vertikalen Bohrungen 7a, 9aerstrecken. Die Stützeinrichtung 2 stellt am Element 6 einen punktförmigen Kontakt zwischen Oberteil 20 und der Basis 1 her.
  • Weiter ist in Fig. 1 und 1a ein Stellmotor 40 zu sehen, der die Einstellmöglichkeit der Kinematik der Haftmittelzuführeinrichtung bereitstellt. Weiter ist ein Druckzylinder 42 dargestellte Stellmotor, der im Wesentlichen parallel zum Stellmotor 40 angeordnet ist. Der Stellmotor 40 weist einen Stift 41 auf, der mittels des Stellmotors 40 in seiner axialen Richtung translatorisch bewegt werden kann. Motor 40 und Stift 41 sorgen für die Stellbewegung.
  • In einem von der Basis 1 umgebenen Raum ist die Kinematik zur Verstellung des Oberteils 20 vorgesehen. In Fig. 1a sind hierzu eine obere Scheibe 50, eine untere Scheibe 52, sowie mehrere Stifte 51 vorgesehen, wobei die Stifte 51 die obere und untere Scheibe 50, 52 verbinden. Hierdurch wird ein sogenannter Anschlagkorb definiert. An einem der Stifte 51 greift der Stift 41 des Stellmotors 40 an, so dass die Scheiben 50, 52 durch eine translatorische Bewegung des Stifts 41 gedreht werden können (siehe auch Fig. 2a-2d).
  • Die obere Scheibe 50 wiederum ist mit der hinteren Außenexzenterwelle 8 verbunden, so dass die Bewegungen des Stellmotors 40 über den Stift 41 zur Verdrehung der hinteren Außenexzenterwelle 8 beiträgt. Der hintere Drehmittelpunkt der Kinematik (Bohrung 7a) wird durch die Verstellung des Außenexzenterwelle 8 nicht verstellt. Hierdurch ist die erste Einstellmöglichkeit für das Oberteil 20 gegeben, denn durch Verstellen der Scheiben 50, 52 wird der Anschlag für die Stellbewegung geändert. Mit anderen Worten führt ein Verdrehen der Scheiben 50, 52 nicht direkt zur Verstellung des Oberteils 20, sondern dient der Voreinstellung der späteren Stellbewegung.
  • Zwischen der oberen und unteren Scheibe 50, 52 ragt die hintere Innenexzenterwelle 7 hervor. Diese wird durch den Druckzylinder 42 angesteuert. Am DruckzylinderDruckzylinder 42 ist eine Rückstellfeder vorgesehen, so dass die Ausstellbewegung des Druckzylinders 42 zurückgestellt werden kann, sobald der Druckzylinder in einen drucklosen Zustand überführt wird. Mit diesem Mechanismus wird das Oberteil 20 basierend auf der zuvor beschriebenen Voreinstellung gestellt.
  • Die vordere Exzenterwelle 9 weist keinen eigenen Antrieb auf, sondern wird über die Bewegung des Oberteils 20 mitgeführt und lenkt die Bewegung des Oberteils 20.
  • Die Haftmittelzuführeinrichtung kann somit vier in Fig. 2a-2d sowie in Fig. 7a-7d gezeigte Betriebsstellungen einnehmen:
  • 1) "Pausenstellung" (Fig. 2a und 7a)
  • In der Pausenstellung befindet sich die Bohrung 25 des Oberteils 20 derart im Bereich der Leimwalze 100, dass die Kanten 25a, 25b im Wesentlichen beidseitig an der Leimwalze 100 anliegen, bzw. sich nahe dieser parallel zur Leimwalze 100 erstrecken. In dieser Stellung kann kein Leim aus dem Behälter 26 auf die Leimwalze 100 aufgebracht werden. Mit anderen Worten ist die Leimzufuhr abgeschnitten, und ein Auslaufen des Leims wird verhindert. Die "Pausenstellung" stellt im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung die Grundstellung dar, da in dieser Stellung der Druckzylinder 42 durch die Rückstellfeder zurückgeführt und nicht betätigt ist.
  • 2) "Gleichlaufstellung" (Fig. 2b und 7b)
  • In der Gleichaufstellung wird die Leimwalze in der gleichen Richtung gedreht, wie das Werkstück zugeführt wird. Die Zuführrichtung des Werkstücks ist in Fig. 7b mit einem Pfeil gezeigt. Der Spalt zwischen der nachlaufenden Kante 25b und der Leimauftragswalze 100 ist so eingestellt, dass die gewünschte Leimmenge austreten und von der Walze auf das Werkstück übertragen werden kann. Die "Gleichlaufstellung" stellt somit eine erste Arbeitsstellung dar.
  • Das Oberteil 20 ist dabei derart ausgerichtet, dass die dem Werkstück zugewandte Kante eine geringere Spaltweite zur Leimwalze aufweist. Die dem Werkstück abgewandte Kante weist eine größere Spaltweite zur Leimwalze auf, so dass in der Werkstücklücke der Kleber ungehindert in das Oberteil 20 der Haftmittelzuführeinrichtung gezogen werden kann.
  • 3) "Gegenlaufstellung" (Fig. 2c und 7c)
  • Bei der Gegenlaufstellung dreht sich die Leimwalze 100 gegen die Zuführrichtung des Werkstücks. Die Kante 25a auf der dem Werkstück abgewandten Seite wird auf eine geringe Spaltweite eingestellt, die der Menge an aufzutragendem Leim entspricht. Die Kante 25b auf der dem Werkstück zugewandten Seite weist ein größeres Spaltmaß auf. Dort wird überschüssiger Leim in die Bohrung eingezogen.
  • 4) "Entleerstellung" (Fig. 2d und 7d)
  • Die Entleerstellung stellt eine Kombination aus Gleichlauf- und Gegenlaufstellung dar, bei der die Leimwalze im "Gleichlauf" arbeitet, die Stellung des Oberteils 20 jedoch auf "Gegenlauf" eingestellt ist. Somit kann der auslaufende Kleber in die Auffangrinne 30 geleitet und nach dem Abkühlen entsorgt werden.
  • Aufgrund des in der zuvor beschriebenen Ausführungsform verwendeten Stellmotors 40 kann die Kinematik zur Verstellung des Oberteils 20 ferngesteuert werden. Die Spaltweite der dosierenden Kante 25a oder 25b kann hierbei durch Betätigung des Stellmotors 40 stufenlos verändert werden, ohne eine Abdeckhaube der Haftmittelzuführeinrichtung zu entfernen. Durch die Veränderung der Drehungen des Stellmotors 40 kann der Stellzylinder über eine veränderte Stellung des Anschlags eine andere Endlage und dadurch eine geänderte Stellung des Oberteils 20 einstellen.
  • Abgesehen von dieser Fernsteuerbarkeit der Kinematik kann auch eine manuelle Einstellung des Oberteils 20 vorgesehen sein. Die Einstellung erfolgt ebenfalls über den Anschlag, und ist über ein Handrad und eine Spindel möglich (nicht gezeigt). Die manuelle Einstellung geschieht i.d.R. nach dem Öffnen einer Abdeckhaube (nicht dargestellt).
  • Neben der hier beschrieben händischen Einstellung kann die Einstellung auch andersartig sichergestellt werden. Auch ist es möglich, auch die Stellbewegung händisch zu betreiben.
  • Ausführungsform 2
  • Nachfolgend wird eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren 3, 3a und 4a-4d beschrieben.
  • Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung umfasst eine zur vorangegangenen Ausführungsform 1 ähnliche Basis 200, oberhalb der ein Oberteil 20A angeordnet ist. Weitere im Wesentlichen gleiche Bauteile sind in den Figuren 3, 3a und 4a-4d mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Ausführungsform 1.
  • Im Bereich der vorderen Exzenterwelle 9 der Ausführungsform 1 befindet sich bei der Vorrichtung gemäß Ausführungsform 2 in der Basis 200 ein Bolzen 201, der an der zum Oberteil 20A weisenden Seite ein zur Achse des Bolzens 201 exzentrisch angeordnetes Wälzlager 202 aufweist (siehe Fig. 3a). Das Wälzlager 202 ist in einer Ausnehmung 208 einer sich in horizontaler Richtung erstreckenden Führung 206 aufgenommen. Die Ausnehmung 208 weist in der Draufsicht (Figuren 4a-4d) die Gestalt eines im Wesentlichen gleichschenkligen Dreiecks auf, von dem eine der abgerundeten Spitzen in Richtung der Leimwalze 100 weist.
  • Anstelle der hinteren Exzenterwellen 7, 8 der Ausführungsform 1 umfasst der Verstellmechanismus der Ausführungsform 2 einen sich vertikal aus der Basis 200 heraus erstreckenden Bolzen 203, der mit einem horizontal verlaufenden Hebel 204 fest verbunden ist. An einem vom Bolzen 203 entfernten Abschnitt des Hebels 204 ist ein Wälzlager 205 vorgesehen. Das Wälzlager 205 greift in eine runde Bohrung 207 der Führung 206 ein.
  • Somit ist die Führung 206 über die Wälzlager 202 und 205 schwenkbar mit der Basis 200 in Verbindung. Die Führung 206 wieder ist über sich vertikal erstreckende Stifte 6a, 6b (siehe Fig. 3a) mit dem Oberteil 20A verbunden. Hierzu sind die Stifte 6a, 6b an der Führung befestigt, verlaufen durch einen Abschnitt des Oberteils 20A und sind im Bereich des Freiraums 22 mit einem gemeinsamen Element 6 verbunden. Das Stützelement 2 greift am Element 6 an, und sorgt somit für eine Verbindung zwischen Oberteil 20A und Basis 200.
  • Der Hebel 204 wird in der vorliegenden Ausführungsform ausgelenkt, um das Oberteil 20A zur Leimwalze 100 hin oder von dieser weg zu bewegen. Hierzu wird der Druckzylinder 42 pneumatisch betätigt. Dies führt zu einer Auslenkung des Hebels 210. Der Hebel 210 wiederum ist mit dem Bolzen 203 in Verbindung. Somit wird beim Betätigen des pneumatischen Druckzylinders 42 der Bolzen 203 gedreht. Wird hingegen der Druckzylinder 42 wieder entlastet, so ermöglicht eine am Hebel 210 angreifende Feder 211 zur Rückführung des Hebels 210, und somit zu einer rückführenden Drehbewegung des Bolzens 203.
  • Über diesen Mechanismus wird das Oberteil 20A derart zur Leimwalze 100 hingeführt oder wieder von dieser weg geführt, dass die Vorrichtung die Betriebstellungen Pause/ Arbeiten (also Gleichlauf oder Gegenlauf) bzw. Entleeren einnehmen kann.
  • Die Drehbewegung des Bolzens 201 wiederum dient zum Positionieren der Dosierkanten. Hierbei wird die Bewegung des Bolzens 201 über einen Zahnrad-Zahnstangenantrieb mit Stellmotor realisiert. Hierzu ist ein Zahnrad koaxial am Bolzen 201 angebracht, und eine Zahnstange greift tangential an diesem Zahnrad an. In der Zahnstange wiederum befindet sich eine Gewindemutter, an der eine Gewindespindel eines Stellmotors angreift. Durch die Rotation der Gewindespindel wird die Zahnstange translatorisch bewegt, was wiederum zu einer Drehbewegung des Bolzens 201 führt. Wird der Bolzen 201 zur Positionierung des Systems gedreht, so bedingt der Kontakt zwischen dem Wälzlager 202 und der Ausnehmung 208 der Führung 206 eine Schwenkbewegung des Oberteils 20A um das Wälzlager 205 am Hebel 204.
  • In den Figuren 4a-4d sind nachfolgend die bereits zur ersten Ausführungsform beschriebenen Arbeitsstellungen gezeigt. In Fig. 4a ist die Pausenstellung zu sehen, in welcher der Druckzylinder 42 in einem drucklosen Zustand ist, und somit die Kanten 25a, 25b (wie schematisch in Fig. 7a gezeigt) im Wesentlichen an der Leimwalze 100 anliegen. Demgegenüber ist der Druckzylinder 42 in den Betriebsstellungen 4b-4d bedruckt. Demnach wird über den Stellmotor 40 die Gleichlaufstellung (Fig.4b), die Gegenlaufstellung (Fig.4c) und die Entleerstellung (4d) realisiert.
  • Ausführungsform 3
  • Die Vorrichtung gemäß Ausführungsform 3 ist ähnlich zu derjenigen nach Ausführungsform 2 ausgebildet. So ist eine Basis 300 vorgesehen, oberhalb derer ein schwenkbares Oberteil 20B angebracht ist.
    Allerdings ist am Bolzen 301, der im Wesentlichen dem Bolzen 201 der Ausführungsform 2 entspricht, anstelle des Wälzlagers ein tropfenartiges Druckstück 302 vorgesehen. Das Druckstück 302 ist zur Achse des Bolzens 301 exzentrisch angeordnet.
  • Ebenfalls ähnlich zur Ausführungsform 2 ist in der vorliegenden Ausführungsform 3 ein weiterer Bolzen 303 mit einem Hebel 304, der im Wesentlichen dem Bolzen 203 mit dem Hebel 204 entspricht. Allerdings ist wiederum anstelle des Wälzlagers als Verbindungselement zur Führung 306 tropfenförmiges Druckstück 305 vorgesehen, das im Gegensatz zum tropfenförmigen Druckstück 302 zwei Spitzen aufweist.
  • Das tropfenförmige Druckstück 305 greift in eine Ausnehmung 307 der Führung 306 ein. Die Ausnehmung 307 weist ebenfalls eine doppelspitzige Tropfenform auf, die jedoch dem tropfenförmigen Druckstück 305 ein gewisses Spiel lässt.
  • Die tropfenförmigen Druckstücke 302 und 305 weisen gegenüber den Wälzlagern den zusätzlichen Vorteil auf, dass ein geringerer Wärmetransport vom Oberteil 20A zur Lagerung dieses in der Basis 300 stattfindet.
  • Der Verstellmechanismus ist ähnlich zu demjenigen von Ausführungsform 2. Somit können durch eine Betätigung des Druckzylinders 42 und des Stellmotors 40 vier Betriebsstellungen realisiert werden, nämlich die Pausenstellung (Fig. 6a), die Gleichlaufstellung (Fig. 6b), die Gegenlaufstellung (Fig. 6c) und die Entleerstellung (Fig. 6d) .

Claims (14)

  1. Haftmittelzuführeinrichtung zur Aufbringung eines Haftmittels auf ein Werkstück, die aufweist:
    eine Basis (1) sowie ein oberhalb der Basis (1) angeordnetes bewegliches Oberteil (20, 20A, 20B) mit Kanten zum Dosieren des Haftmittels,
    ein an der Basis (1) angebrachtes Haftmittelübertragungswerkzeug (100), insbesondere eine Leimwalze, wobei im Betrieb der Haftmittelzuführeinrichtung das Haftmittel vom Oberteil (20, 20A, 20B) zum Haftmittelübertragungswerkzeug (100) zugeführt wird, wobei
    die Haftmittelzuführeinrichtung einen Verstellmechanismus zur Einstellung der Position des Oberteils (20, 20A, 20B) relativ zum Haftmittelübertragungswerkzeug (100) aufweist,
    ein erster Antriebsmechanismus (40) einen Anschlag einstellen kann, um durch den Anschlag mehrere Arbeitspositionen des Oberteils (20, 20A, 20B) im Verhältnis zum Haftmittelübertragungswerkzeug (100) zu definieren,
    und ein zweiter Antriebsmechanismus (42), insbesondere ein Druckzylinder, eingerichtet ist, das Oberteil (20, 20A, 20B) in Bezug auf ein Haftmittelübertragungswerkzeug (100) aus einer Grundposition in die durch den Anschlag definierte Position zu verstellen.
  2. Haftmittelzuführeinrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher der Anschlag einen geringen Spalt zwischen dem Oberteil (20, 20A, 20B) und dem Haftmittelübertragungswerkzeug (100) an der einen und/oder anderen vertikal verlaufenden Seite des Haftmittelübertragungswerkzeugs (100) definiert, und gleichzeitig zur Einstellung des Spaltmaßes dient.
  3. Haftmittelzuführeinrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Verstellmechanismus eine Schwenkbewegung des Oberteils (20, 20A, 20B) bedingen kann.
  4. Haftmittelzuführeinrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (20, 20A, 20B) mittels einer Führung (206, 306) bei der Verstellbewegung in einer horizontalen Ebene geführt wird.
  5. Haftmittelzuführeinrichtung gemäß Anspruch 1, bei der eine Rückstellfeder (111, 211, 311) vorgesehen ist, um das durch den zweiten Antriebsmechanismus (42) verstellte Oberteil (20, 20A, 20B) wieder in eine Ausgangstellung zurückzuführen.
  6. Haftmittelzuführeinrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Antriebsmechanismus (42) einen in einer horizontalen Ebene beweglichen Hebel (210, 310) antreibt, der drehbar an der Basis (1) fixiert ist und mit dem Oberteil (20, 20A, 20B) in Verbindung ist.
  7. Haftmittelzuführeinrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem der Anschlag mit dem ersten Antriebsmechanismus (40) stufenlos verstellt werden kann.
  8. Haftmittelzuführeinrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Oberteil (20, 20A, 20B) von der Basis (1) abnehmbar ist.
  9. Haftmittelzuführeinrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antriebsmechanismus (40) einen Bolzen (201, 301) relativ zur Basis (1) rotieren lässt, welcher Bolzen (201, 301) über eine exzentrisch angeordnete Lagerung (202, ,302), insbesondere einem Wälzlager oder einem tropfenförmigen Druckstück, mit dem Oberteil (20A, 20B) in Verbindung ist.
  10. Haftmittelzuführeinrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antriebsmechanismus (40) über ein Wälzlager (205) oder ein Druckstück (304) mit dem Oberteil (20, 20A, 20B) betriebsmäßig in Verbindung steht, und der zweite Antriebsmechanismus (42) über ein Wälzlager (202) oder ein Druckstück (302) mit dem Oberteil (20, 20A, 20B) betriebsmäßig in Verbindung steht.
  11. Haftmittelzuführeinrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Oberteil (20, 20A, 20B) weiter an einem Ende der Haftmittelübertragungswerkzeug (100) ausgerichtet ist und geführt wird.
  12. Haftmittelzuführeinrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem am Oberteil (20, 20A, 20B) ein beweglicher Behälter (26) angebracht ist, um Leim oder Leimvorprodukte aufzunehmen, und den Leim im Betrieb dem Haftmittelübertragungswerkzeug (100) von oben zuzuführen.
  13. Maschine zum Anleimen eines Beschichtungsmaterials, insbesondere Kantenmaterials, welche die Haftmittelzuführeinrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche aufweist.
  14. Verfahren zum Betreiben eines Oberteils (20, 20A, 20B) einer Haftmittelzuführeinrichtung, wobei das Oberteil (20, 20A, 20B) ein Haftmittel einem Haftmittelübertragungswerkzeug (100) zuführt, wobei das Verfahren die Schritte aufweist:
    Betreiben eines ersten Antriebsmechanismus (40) zum Einstellen eines Anschlags,
    Betreiben eines zweiten Antriebsmechanismus (42) bis zu einer durch den Anschlag definierten Position, wodurch das Oberteil (20, 20A, 20B) aus der Grundposition in eine Arbeitsposition geführt wird,
    Bewegen eines Haftmittelübertragungswerkzeugs (100) in einer Richtung, wobei ein Haftmittel zugeführt wird, um ein Werkstück mit dem Haftmittel zu versehen.
EP10176547.7A 2010-09-14 2010-09-14 Dosierkantenkinematik Active EP2428340B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10176547.7A EP2428340B1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Dosierkantenkinematik
PL10176547T PL2428340T3 (pl) 2010-09-14 2010-09-14 Kinematyka krawędzi dozujących
ES10176547T ES2426604T3 (es) 2010-09-14 2010-09-14 Sistema cinemático de cantos de dosificación
CN201110383099.4A CN102581895B (zh) 2010-09-14 2011-09-14 配给镶边运动机构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10176547.7A EP2428340B1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Dosierkantenkinematik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2428340A1 true EP2428340A1 (de) 2012-03-14
EP2428340B1 EP2428340B1 (de) 2013-06-05

Family

ID=43568743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10176547.7A Active EP2428340B1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Dosierkantenkinematik

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2428340B1 (de)
CN (1) CN102581895B (de)
ES (1) ES2426604T3 (de)
PL (1) PL2428340T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2902160A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-05 BIESSE S.p.A. Macchina per la bordatura di pannelli di legno o simili
EP3461608A1 (de) 2017-09-29 2019-04-03 HOMAG GmbH Beschichtungsvorrichtung sowie beschichtungsverfahren
DE102019110567A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Homag Gmbh Haftmittelauftragseinrichtung
DE102019133142B4 (de) 2019-06-06 2021-08-26 Oav Equipment & Tools, Inc. Kantenanleimmaschine mit entfernbarem Klebstoff-Auftragemechanismus
DE102021112078B3 (de) 2021-05-10 2022-08-18 Oav Equipment And Tools, Inc. Klebstoff-auftragsmechanismus einer kantenumleimmaschine mit klebstoff-mengenregler
DE102021113380A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Oav Equipment And Tools, Inc. Leimauftragsmechanismus einer kantenanleimmaschine zum auftragen von leim auf ein werkstück mit schräger oberfläche und kantenanleimmaschine mit diesem leimauftragsmechanismus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111605029B (zh) * 2020-06-04 2021-10-01 浙江宏泰工艺品有限公司 一种多层板自动封边设备
CN112060244A (zh) * 2020-09-07 2020-12-11 林利 一种家具木工板材施胶装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203827U1 (de) * 2001-03-19 2002-07-25 Paul Ott Gmbh Lambach Leimbecken für Kantenleimmaschinen sowie Vorratsbehälter hierfür
DE10234618A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Biesse Spa Baueinheit zum Aufbringen eines Randstreifens auf Tafeln aus Holz oder Ähnlichem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5310199A (en) * 1976-07-14 1978-01-30 Ota Masayuki Method of applying adhesive agent by cutting edged tool
EP0860251A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur Abgabe einer Flüssigkeit
CN1213860C (zh) * 1999-12-30 2005-08-10 阿克苏诺贝尔公司 胶粘方法以及使用该方法的设备
FI116205B (fi) * 2002-04-15 2005-10-14 Jaerme Oy Erotuslaitteisto puukappaleiden liimauslaitteistossa
AT413088B (de) * 2004-07-30 2005-11-15 Theurl Leimholzbau Gmbh Verfahren zum berührungslosen auftrag von dosierten klebstofftröpfchen auf die streifenförmige schmale fläche vom werkstück
CN101745948A (zh) * 2008-12-08 2010-06-23 刘新本 木工封边机涂胶装置
CN101733793B (zh) * 2009-12-25 2011-06-15 浙江林学院 五节芒茎杆施胶装置与方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203827U1 (de) * 2001-03-19 2002-07-25 Paul Ott Gmbh Lambach Leimbecken für Kantenleimmaschinen sowie Vorratsbehälter hierfür
DE10234618A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Biesse Spa Baueinheit zum Aufbringen eines Randstreifens auf Tafeln aus Holz oder Ähnlichem

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2902160A1 (de) * 2014-02-04 2015-08-05 BIESSE S.p.A. Macchina per la bordatura di pannelli di legno o simili
EP3461608A1 (de) 2017-09-29 2019-04-03 HOMAG GmbH Beschichtungsvorrichtung sowie beschichtungsverfahren
DE102017122701A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Homag Gmbh Beschichtungsvorrichtung sowie Beschichtungsverfahren
US10967622B2 (en) 2017-09-29 2021-04-06 Homag Gmbh Coating device and coating method
DE102019110567A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Homag Gmbh Haftmittelauftragseinrichtung
WO2020216828A1 (de) 2019-04-24 2020-10-29 Homag Gmbh Haftmittelauftragseinrichtung
DE102019133142B4 (de) 2019-06-06 2021-08-26 Oav Equipment & Tools, Inc. Kantenanleimmaschine mit entfernbarem Klebstoff-Auftragemechanismus
DE102021112078B3 (de) 2021-05-10 2022-08-18 Oav Equipment And Tools, Inc. Klebstoff-auftragsmechanismus einer kantenumleimmaschine mit klebstoff-mengenregler
DE102021113380A1 (de) 2021-05-25 2022-12-01 Oav Equipment And Tools, Inc. Leimauftragsmechanismus einer kantenanleimmaschine zum auftragen von leim auf ein werkstück mit schräger oberfläche und kantenanleimmaschine mit diesem leimauftragsmechanismus
DE102021113380B4 (de) 2021-05-25 2022-12-22 Oav Equipment And Tools, Inc. Leimauftragsmechanismus einer kantenanleimmaschine zum auftragen von leim auf ein werkstück mit schräger oberfläche und kantenanleimmaschine mit diesem leimauftragsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
CN102581895B (zh) 2015-12-02
EP2428340B1 (de) 2013-06-05
CN102581895A (zh) 2012-07-18
PL2428340T3 (pl) 2013-11-29
ES2426604T3 (es) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2428340B1 (de) Dosierkantenkinematik
DE102007051894B4 (de) Freigabemechanismus und mit diesem versehenen Richtvorrichtung
EP1997633B1 (de) Steuerbare Rakelmesser
EP2666727B1 (de) Hubeinrichtung für eine Verpackungsmaschine
EP2279812B1 (de) Biegewerkzeug für eine Arbeitsmaschine, insbesondere Draht- oder Bandbiegemaschine
EP0462324B1 (de) Spanneinrichtung zum gezielten Spannen von Werkstücken
DE102010009525A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Schmalflächen von bevorzugt plattenförmigen Werkstücken
EP2634008B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer Klebstoff-Auftragswalze
WO2006081792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen einer anpresswalze an eine warenführungswalze
EP3822019A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer materialschicht auf einen oberflächenbereich eines werkstücks
EP2377623A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Fluid auf ein Substrat
EP2835180B1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von fließfähigen Stoffen
EP3411156B1 (de) Applikator zur applikation eines auftragsmaterials
DE102007009884C5 (de) Druckmaschine
EP1696075B1 (de) Streichmaschine mit einer Vorrichtung zum Verschwenken und Justieren einer Funktionseinheit
DE3141990A1 (de) Farbkasten fuer eine druckpresse
EP3287281B1 (de) Bearbeitungswerk und etikettendruckmaschine mit einem solchen bearbeitungswerk
EP2634007B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln einer Klebstoff-Auftragswalze
EP3956084A1 (de) Setzkopf, blechpresse oder setzgerät mit diesem setzkopf sowie ein fügeverfahren eines fügeelements mit dem setzkopf
DE102016206224A1 (de) Druckmaschine mit einem Plattenwechsler
DE102007011045B4 (de) Druckmaschine
DE2953287A1 (en) Motion translation apparatus
DE3432104C2 (de)
DE102009016781B3 (de) Stempel für eine Rundläuferpresse und Vorrichtung zum Montieren und Demontieren von Stempeleinsätzen für Stempel in einer Rundläuferpresse
DE202009014160U1 (de) Schlitzdüsenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120911

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRANZ, KARL-BERNHARD

Inventor name: GARNJOST, RALF

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 615375

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003540

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2426604

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130905

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130906

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130905

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20130909

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20130906

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131005

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

BERE Be: lapsed

Owner name: BRANDT KANTENTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20130930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

26N No opposition filed

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003540

Country of ref document: DE

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130914

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140914

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100914

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191007

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200915

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 14