DE10210748A1 - Rotationsauftragskopf - Google Patents

Rotationsauftragskopf

Info

Publication number
DE10210748A1
DE10210748A1 DE10210748A DE10210748A DE10210748A1 DE 10210748 A1 DE10210748 A1 DE 10210748A1 DE 10210748 A DE10210748 A DE 10210748A DE 10210748 A DE10210748 A DE 10210748A DE 10210748 A1 DE10210748 A1 DE 10210748A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller slide
applicator head
housing
slot nozzle
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10210748A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10210748B4 (de
Inventor
Wolfgang Puffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10210748.3A priority Critical patent/DE10210748B4/de
Priority to EP03002791A priority patent/EP1344573B1/de
Priority to US10/373,290 priority patent/US6921031B2/en
Publication of DE10210748A1 publication Critical patent/DE10210748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10210748B4 publication Critical patent/DE10210748B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0291Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work the material being discharged on the work through discrete orifices as discrete droplets, beads or strips that coalesce on the work or are spread on the work so as to form a continuous coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0245Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to a moving work of indefinite length, e.g. to a moving web
    • B05C5/025Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to a moving work of indefinite length, e.g. to a moving web only at particular part of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated
    • B05C5/0275Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated flow controlled, e.g. by a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Auftragskopf zum berührungslosen Auftragen von flüssigen Medien wie verflüssigten thermoplastischen Kunststoffen oder erschmolzenen Heizschmelzklebern auf eine zum Auftragskopf relativ bewegliche Materialbahn, mit einem Gehäuse, mit einer Walzenkammer im Gehäuse, in der ein Walzenschieber rotierend antreibbar gelagert ist und mit einer Schlitzdüse zum Ausbringen von Medium, die vom Walzenschieber steuerbar ist und sich quer zur Bewegungsrichtung der Materialbahn erstreckt, wobei der Walzenschieber folgende Merkmale aufweist: eine Zylinderoberfläche, die Zuführungen zur Schlitzdüse von innen abdichten kann, zumindest eine Oberflächennut in der Zylinderoberfläche, der flüssiges Medium zugeführt werden kann und die drehstellungsabhängig mit den Zuführungen zur Schlitzdüse kommunizieren kann, und die zumindest eine Oberflächennut hat Begrenzungskanten mit veränderlicher Steigung zur Umfangsrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Auftragskopf zum berührungslosen Auftragen von flüssigen Medien wie verflüssigten thermoplastischen Kunststoffen oder erschmolzenen Heizschmelzklebern auf eine zum Auftragskopf relativ bewegliche Materialbahn, mit einem Gehäuse, mit einer Walzenkammer im Gehäuse, in der ein Walzenschieber rotierend antreibbar gelagert ist, mit zumindest einer Zuführöffnung zur Einleitung von Medium in die Walzenkammer und mit einer Schlitzdüse zum Ausbringen von Medium, die vom Walzenschieber steuerbar ist und sich quer zur Bewegungsrichtung der Materialbahn erstreckt.
  • Ein Auftragskopf der vorstehend genannten Art ist aus der DE 197 14 029 C2 bekannt. Dort wird ein Walzenschieber verwendet, der in einem Axialbereich, in dem die Zuführöffnung liegt, eine über den gesamten Umfang verlaufende Eindrehung hat. Zumindest in diesem Axialbereich kann keine vom Walzenschieber gesteuerte Austrittsdüsenöffnung liegen. Dies bedeutet, daß in diesem Axialbereich die Austrittsdüsenöffnungen einen unerwünscht großen Abstand einhalten müssen. Der Walzenschieber ist im übrigen relativ kurz. Bei größerer Länge wäre es erforderlich, eine Mehrzahl von Zuführöffnungen vorzusehen, so daß das vorstehend geschilderte Problem längs der Schlitzdüse in entsprechender Anzahl mehrfach aufträte.
  • Ein anderer Auftragskopf dieser Art ist aus der DE 197 57 238 C2 bekannt. Hierbei werden die Oberflächennuten durch achsparallele Nuten auf dem Walzenschieber oder durch zueinander parallele schrauben-(helix-)förmige Nuten auf dem Walzenschieber gebildet. Mit beiden Ausführungen soll ein sparsamer Auftrag von flüssigem Medium in äußerst gleichmäßiger Verteilung auf die Materialbahn erzielt werden.
  • Auftragsköpfe der vorstehend genannten Art werden in vielfältigen Anwendungsfällen immer dort zum Einsatz gebracht, wo Materialbahnen auf ein Substrat aufkaschiert werden sollen. Um den spezifischen Verbrauch an flüssigen Medium niedrig zu halten und zugleich eine äußerst gleichmäßige Verteilung des Mediums sicherzustellen, wird ein intermittierender Auftrag angewandt, um ein Auftragsbild in Rasterform darzustellen. Um hierbei eine hohe Transportgeschwindigkeit der Materialbahn zu ermöglichen, muß der Auftrag in Bewegungsrichtung der Materialbahn mit hoher Frequenz erfolgen, wobei die Rasterpunkte quer zur Bewegungsrichtung der Materialbahn möglichst dicht aneinander sitzen sollen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Auftragskopf der vorgenannten Art bereitzustellen, mit dem der Verbrauch an flüssigem Medium für besondere Anwendungsfälle frei gestaltet und/oder weiter reduziert werden kann.
  • Die Lösung hierfür besteht darin, daß der Auftragskopf folgende Merkmale aufweist:
    • - im Gehäuse ist eine Reihe von Zuführungsbohrungen von der Walzenkammer zur Schlitzdüse ausgeführt,
    • - die Schlitzdüse bildet eine Vielzahl von einzelnen Austrittsöffnungen, die jeweils mit einer der Zuführungsbohrungen im Gehäuse kommunizieren,
    • - der Walzenschieber hat eine Zylinderoberfläche, die die Zuführungsbohrungen zur. Schlitzdüse von innen abdichten kann,
    • - der Walzenschieber hat zumindest eine Oberflächennut, in der Zylinderoberfläche, der flüssiges Medium zugeführt werden kann und die drehstellungsabhängig mit den Zuführungsbohrungen zur Schlitzdüse kommunizieren kann und
    • - die zumindest eine Oberflächennut ist figurativ oder ornamental gestaltet. Der Begriff figurative oder ornamentale Oberflächennuten bedeutet, daß diese Begrenzungskanten mit veränderlicher Steigung zur Umfangsrichtung haben, bzw. daß sich deren Lage längs der Schieberachse in Umfangsrichtung ungleichförmig ändert. Linear verlaufende Oberflächennuten konstanter Breite sind hiermit nicht gemeint.
  • Auf diese Weise ist es möglich, von einem gleichmäßigen Auftrag abzugehen und besondere figurative oder ornamentale Auftragsmuster zu erzeugen. Dies kann damit begründet sein, daß die auf ein Substrat aufzukaschierende Materialbahn später an einzelnen Stellen höher belastet wird als an anderen und somit an den erstgenannten einzelnen Stellen stärker befestigt werden muß. Dies kann auch darin begründet liegen, daß die später auf ein Substrat aufzukaschierende Materialbahn Verschnittanteile hat, für die ein vorheriger Auftrag von Medium überflüssig ist. Als Beispiel hierfür kann das Herstellen von Slipeinlagen aus mehrlagigem Material mit einer Verklebung längs der Umfangskante genannt werden.
  • Nach einer ersten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Oberflächennuten eine Mehrzahl von umlaufenden Nuten mit veränderlicher Breite umfassen. Nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Oberflächennuten zumindest eine Nut umfassen, die in Abwicklung eine geschlossene Kurve, z. B. einen Kreis, bildet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Walzenschieber einen inneren Hohlraum, dem flüssiges Medium zugeführt werden kann, sowie radiale Austrittsbohrungen, die vom inneren Hohlraum bis in die Oberflächennuten führen, umfaßt. Hierbei erfolgt die Versorgung der Oberflächennuten über das Innere des Walzenschiebers. Nach einer dazu alternativen Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Walzenschieber zumindest eine Umfangsnut, der flüssiges Medium zugeführt werden kann, sowie Verbindungsnuten, die von der Umfangsnut bis in die zumindest eine Oberflächennut führen, umfaßt. Hiermit erfolgt die Versorgung der Oberflächennuten über die Oberfläche des Walzenschiebers.
  • Ein Auftragskopf gemäß der Erfindung zeichnet sich weiterhin bevorzugt aus, daß die Schlitzdüse mit einer Blende bestückt ist, die die Vielzahl von Austrittsöffnungen längs der Schlitzdüse bildet. Hierbei wird insbesondere vorgeschlagen, daß die Blende von einem Kammblech gebildet wird, das in die Schlitzdüse eingesetzt ist und eine Vielzahl von Zinken umfaßt, zwischen denen die Vielzahl von Austrittsöffnungen gebildet wird.
  • Um dem Inneren des Walzenschiebers ständig Medium zuzuführen, kann vorgesehen sein, daß der Walzenschieber zumindest einen axial aus dem Gehäuse austretenden Zapfen aufweist, in dem eine Axialbohrung ausgeführt ist, die mit dem inneren Hohlraum verbunden ist und dem Zuführen von flüssigem Medium dient. Eine andere Möglichkeit hierfür besteht darin, daß an zumindest einem Ende des Gehäuses ein Stutzen im Gehäuse vorgesehen ist und ein Ringkanal zwischen Walzenschieber und Walzenkammer ausgebildet ist, der mit dem Stutzen im Gehäuse verbunden ist, und daß radiale Zuführbohrungen im Walzenschieber in der Ebene des Ringkanals ausgeführt sind, die mit dem inneren Hohlraum verbunden sind und dem Zuführen von flüssigem Medium dienen.
  • Der angesprochene Ringkanal kann durch eine Ringnut in der Walzenkammeroberfläche gebildet werden. Vorzugsweise wird der Ringkanal durch eine Umfangsnut in der Oberfläche des Walzenschiebers gebildet, die mit dem Zuführstutzen im Gehäuse in Verbindung steht. Die weitere Führung des Mediums kann auch über querverlaufende Verbindungsnuten an der Oberfläche des Walzenschiebers bis zur zumindest einen erfindungsgemäßen Oberflächennut erfolgen. Hierbei würde die Schlitzdüse in Querrichtung nicht über die Erstreckung der zumindest einen Oberflächennut hinausreichen. Nach der bevorzugten Ausführung ist jedoch vorgesehen, daß das Medium aus der Ringnut in den inneren Hohlraum und von dort wieder in die Oberflächennut geführt wird, wie bereits oben im Einzelnen beschrieben.
  • Aus den erfindungsgemäßen Oberflächennuten gelangt das Medium in längs des Gehäuses angeordnete Radialbohrungen. Je nach Veränderung des Kantenverlaufs der Oberflächen unten in Umfangsrichtung werden beim Rotieren des Walzenschiebers mehr oder weniger bzw. andere Radialbohrungen beaufschlagt, so daß sich der Sprühschleier an der Schlitzdüse verengt oder verbreitet bzw. verlängert. Die Darstellung von Einzelfäden quer zur Bewegungsrichtung der Materialbahn kann durch Einsatz einer entsprechenden Blende mit Austrittsöffnungen in geringen Abstand voneinander in der Schlitzdüse erzeugt werden. Hierbei soll vorzugsweise jeweils eine Radialbohrung im Gehäuse mit einer Austrittsöffnung in der Blende in Verbindung stehen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1 zeigt einen Auftragskopf mit in Umfangsrichtung verlaufenden Oberflächennuten veränderlicher Breite im Walzenschieber und mit Zuführungen für Medium über das Gehäuse
    • a) in perspektivischer Ansicht
    • b) in Einzeldarstellung des Walzenschiebers
    • c) im Querschnitt
    • d) in einer Einzeldarstellung des Kammblechs;
  • Fig. 2 zeigt einen Auftragskopf mit einer in Abwicklung kreisförmigen Oberflächennut konstanter Breite im Walzenschieber und mit einer Zuführung für Medium über das Gehäuse
    • a) in perspektivischer Ansicht
    • b) in Einzeldarstellung des Walzenschiebers
    • c) im Querschnitt
    • d) in einer Einzeldarstellung des Kammblechs.
  • In den Fig. 1 und 2 ist jeweils (a) ein Auftragskopf mit einer Materialbahn, die ein Auftragsmuster zeigt, in perspektivischer Darstellung, (b) der Walzenschieber als Einzelheit in perspektivischer Darstellung, (c) das Gehäuse mit dem Walzenschieber im Querschnitt und (d) ein Kammblech mit Gehäusebohrungen als Einzelheit dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Auftragskopf 11 von länglicher kubischer Form. Aus dem Gehäuse 12 des Auftragskopfes 11 ragt ein Ende eines Walzenschiebers 13 vor. Die Drehrichtung des Walzenschiebers 13 ist durch einen Pfeil 14 angedeutet. Das Ende des Walzenschiebers 13 weist einen Zapfen 15 auf. Der Walzenschieber kann über den Zapfen 15 mittels eines Servomotors angetrieben werden. Das Gehäuse 12 weist zwei Zuführstutzen 16 auf, über die, wie mit den Pfeilen 17 angedeutet, Medium zugeführt werden kann. Unten am Gehäuse 12 ist eine Schlitzdüse 18 erkennbar, aus der einzelne Sprühschleier 19 austreten. Die Sprühschleier 19 treffen auf eine Materialbahn 22, deren Bewegungsrichtung durch einen Pfeil 23 symbolisiert ist. Die Sprühschleier 19 erzeugen einzelne Auftragsstreifen 24 auf der Materialbahn 22, die periodisch veränderliche Breite haben. Die veränderliche Breite wird durch eine veränderliche Breite der Umfangsnuten 27 des Walzenschiebers 13 erzeugt. Die Schlitzdüse 18 enthält ein Kammblech, das senkrecht zur Bewegungsrichtung der Materialbahn 22 verlaufende einzelne Fäden erzeugt, die jedoch nach dem Austritt zur den Sprühschleiern 19 zusammenfließen. Wie in der Einzelheit b) zu erkennen, hat der Walzenschieber 13 an seiner zylindrischen Oberfläche eine Mehrzahl von Umfangsnuten 27 mit periodisch veränderlicher Breite. Wie weiter im Querschnitt c) zu erkennen ist, werden die Umfangsnuten 27 über Radialbohrungen 28 aus einem inneren Hohlraum 29 mit Medium versorgt. Der Hohlraum 29 wird seinerseits über die Zuführstutzen 16, Ringnuten 25 und Radialbohrungen 26 im Walzenschieber 13 mit Medium versorgt. Über die Radialbohrungen 28 werden die Umfangsnuten 27 ständig mit Medium gefüllt. Wie im Querschnitt weiter zu erkennen, läuft der Walzenschieber 13 in einer zylindrischen Walzenkammer 20 des Gehäuses 12, von der aus Radialbohrungen 30 im Gehäuse 12 zur Schlitzdüse 18 führen. Wie in der Einzelheit d) dargestellt, ist ein Kammblech 31 in der Schlitzdüse 18 mit Stegen 32 geringerer Dicke ausgebildet, so daß jede der Radialbohrungen 30 mit einer der zwischen den Zinken 33 des Kammbleches liegenden Austrittsöffnungen 34 dauernd offen verbunden ist.
  • Fig. 2 zeigt einen Auftragskopf 31 von länglicher kubischer Form. Aus dem Gehäuse 32 des Auftragskopfes 31 ragt ein Ende eines Walzenschiebers 33 vor. Die Drehrichtung des Walzenschiebers 33 ist durch einen Pfeil 34 angedeutet. Das Ende des Walzenschiebers 33 weist einen Zapfen 35 auf. Der Walzenschieber kann über den Zapfen 35 mittels eines Servomotors angetrieben werden. Das Gehäuse 32 weist zwei Zuführstutzen 36 auf, über die, wie mit den Pfeilen 37 angedeutet, Medium zugeführt werden kann. Unten am Gehäuse 32 ist eine Schlitzdüse 38 erkennbar, aus der ein veränderlicher Sprühschleier 39 austritt. Der Sprühschleier 39 trifft auf eine Materialbahn 42, deren Bewegungsrichtung durch einen Pfeil 43 symbolisiert ist. Der Sprühschleier erzeugt ein Auftragsmuster 44 auf der Materialbahn 42, das aus einer Folge von Kreisen mit gleichgroßer Strichstärke besteht. Die Schlitzdüse 38 enthält ein Kammblech, das senkrecht zur Bewegungsrichtung der Materialbahn 42 verlaufende einzelne Fäden erzeugt, die unmittelbar nach dem Austritt zu dem Sprühschleier 39 zusammenfließen. Wie in der Einzelheit b) zu erkennen, hat der Walzenschieber 33 an seiner zylindrischen Oberfläche eine Oberflächennut 47, die der Abwicklung eines Kreises entspricht. Wie weiter im Querschnitt c) zu erkennen ist, wird die Oberflächennut 47 über Radialbohrungen 48 aus einem inneren Hohlraum 49 mit Medium versorgt. Der Hohlraum 49 wird seinerseits über die Zuführstutzen 36, Ringnuten 45 und Radialbohrungen 46 im Walzenschieber 33 mit Medium versorgt. Über die Radialbohrungen 48 wird die - Oberflächennut 47 ständig mit Medium gefüllt. Wie im Querschnitt weiter zu erkennen, läuft der Walzenschieber 33 in einer zylindrischen Walzenkammer 40 des Gehäuses 32, von der aus Radialbohrungen 50 im Gehäuse 32 zur Schlitzdüse 38 führen. Wie in der Einzelheit d) dargestellt, ist ein Kammblech 51 in der Schlitzdüse 38 mit Stegen 52 geringerer Dicke ausgebildet, so daß jede der Radialbohrungen 50 mit einer der zwischen den Zinken 53 des Kammbleches liegenden Austrittsöffnungen 54 dauernd offen verbunden ist. Bezugszeichenliste 11, 31 Auftragskopf
    12, 32 Gehäuse
    13, 33 Walzenschieber
    14, 34 Pfeil
    15, 35 Zapfen
    16, 36 Stutzen
    17, 37 Pfeil
    18, 38 Schlitzdüse
    19, 39 Sprühvorhang
    20, 40 Walzenkammer
    21, 41 Radialbohrung
    22, 42 Materialbahn
    23, 43 Pfeil
    24, 44 Auftragsmuster
    25, 45, -, Umfangsnut
    26, 46, -, Radialbohrung
    27, 47, Oberflächennut
    28, 48 Radialbohrung
    29, 49 Hohlraum
    30, 50 Gehäusebohrungen
    31, 51 Kammblech
    32, 52 Stege
    33, 53 Finger
    34, 54 Schlitz

Claims (12)

1. Auftragskopf (11, 31) zum berührungslosen Auftragen von flüssigen Medien wie verflüssigten thermoplastischen Kunststoffen oder erschmolzenen Heizschmelzklebern auf eine zum Auftragskopf relativ bewegliche Materialbahn (22, 42), mit einem Gehäuse (12, 32), mit einer Walzenkammer (20, 40) im Gehäuse, in der ein Walzenschieber (13, 33) rotierend antreibbar gelagert ist und mit einer Schlitzdüse (18, 38) zum Ausbringen von Medium, die vom Walzenschieber (13, 33) steuerbar ist und sich quer zur Bewegungsrichtung der Materialbahn erstreckt,
im Gehäuse (12, 32) ist eine Reihe von Zuführungsbohrungen (30, 50) von der Walzenkammer (20, 40) zur Schlitzdüse (18, 38) ausgeführt,
die Schlitzdüse (18, 48) bildet eine Vielzahl von einzelnen Austrittsöffnungen (34, 54), die jeweils mit einer der Zuführungsbohrungen (30, 50) im Gehäuse kommunizieren,
der Walzenschieber (13, 33) hat eine Zylinderoberfläche, die die Zuführungsbohrungen (30, 50) zur Schlitzdüse (18, 38) von innen abdichten kann,
der Walzenschieber hat zumindest eine Oberflächennut (27, 47) in der Zylinderoberfläche, der flüssiges Medium zugeführt werden kann und die drehstellungsabhängig mit den Zuführungsbohrungen (30, 50) zur Schlitzdüse kommunizieren kann, und
die zumindest eine Oberflächennut (27, 47) ist figurativ oder ornamental gestaltet.
2. Auftragskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Oberflächennut eine Mehrzahl von umlaufenden Nuten (27) mit veränderlicher Breite umfaßt.
3. Auftragskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Oberflächennut zumindest eine Nut (47) umfaßt, die in Abwicklung eine geschlossene Kurve, z. B. einen Kreis, bildet.
4. Auftragskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenschieber (13, 33) einen inneren Hohlraum (29, 49), dem flüssiges Medium zugeführt werden kann, sowie radiale Austrittsbohrungen (28, 48), die vom inneren Hohlraum bis in die Oberflächennuten (27, 47) führen, umfaßt.
5. Auftragskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenschieber (13, 33) zumindest eine Umfangsnut (25, 55), der flüssiges Medium zugeführt werden kann, sowie Verbindungsnuten, die von der Umfangsnut (25, 55) bis in die zumindest eine Oberflächennut (27, 47) führen, umfaßt.
6. Auftragskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzdüse (18, 48) mit einer Blende bestückt ist, die die Vielzahl von Austrittsöffnungen (34, 54) längs der Schlitzdüse (18, 48) bildet.
7. Auftragskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende von einem Kammblech (31, 51) gebildet wird, das in die Schlitzdüse (18, 48) eingesetzt ist und eine Vielzahl von Zinken (33, 53) umfaßt, zwischen denen die Vielzahl von Austrittsöffnungen (34, 54) gebildet wird.
8. Auftragskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenschieber (13, 33) zumindest einen axial aus dem Gehäuse austretenden Zapfen (15, 35) aufweist, in dem eine Axialbohrung ausgeführt ist, die mit dem inneren Hohlraum (29, 49) verbunden ist und dem Zuführen von flüssigem Medium dient.
9. Auftragskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß an zumindest einem Ende des Gehäuses (12, 32) ein Zuführstutzen (16, 36) im Gehäuse eingesetzt ist und ein Ringkanal zwischen Walzenschieber (13, 33) und Walzenkammer (20, 40) ausgebildet ist, der mit dem Zuführstutzen im Gehäuse verbunden ist, und
daß radiale Zuführbohrungen (26, 46) im Walzenschieber (13, 33) in der Ebene des Ringkanals ausgeführt sind, die mit dem inneren Hohlraum (29, 49) verbunden sind und dem Zuführen von flüssigem Medium dienen.
10. Auftragskopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal durch eine Ringnut in der Walzenkammeroberfläche (20, 40) gebildet wird.
11. Auftragskopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal durch eine Umfangsnut (25, 45) am Walzenschieber (13, 33) gebildet wird.
12. Auftragskopf nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal durch Wellendichtungen gegenüber dem mit Oberflächennuten (27, 47) versehenen Bereich des Walzenschiebers (13, 33) abgedichtet ist.
DE10210748.3A 2002-03-12 2002-03-12 Rotationsauftragskopf Expired - Fee Related DE10210748B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210748.3A DE10210748B4 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Rotationsauftragskopf
EP03002791A EP1344573B1 (de) 2002-03-12 2003-02-07 Rotationsauftragskopf
US10/373,290 US6921031B2 (en) 2002-03-12 2003-02-24 Rotary application head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210748.3A DE10210748B4 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Rotationsauftragskopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10210748A1 true DE10210748A1 (de) 2003-10-02
DE10210748B4 DE10210748B4 (de) 2015-06-18

Family

ID=27762867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10210748.3A Expired - Fee Related DE10210748B4 (de) 2002-03-12 2002-03-12 Rotationsauftragskopf

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6921031B2 (de)
EP (1) EP1344573B1 (de)
DE (1) DE10210748B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044273A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Düsenauftragssystem für Klebstoff

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7097710B2 (en) * 2004-04-29 2006-08-29 The Procter & Gamble Company Extrusion applicator having rotational operability
FI119469B (fi) * 2004-06-04 2008-11-28 Raute Oyj Laitteisto liiman annostelemiseksi liikkuvalle tasomaiselle kohteelle
DE102004034422B4 (de) * 2004-07-15 2006-12-28 Nordson Corp., Westlake Auftragskopf mit im Gehäuse federnd abgestütztem Düsenblock
JP5786193B2 (ja) * 2010-12-06 2015-09-30 兵神装備株式会社 吐出幅可変装置、及び塗布装置
JP6142268B2 (ja) * 2013-05-28 2017-06-07 兵神装備株式会社 吐出幅可変装置、及び吐出装置
ES2772720T3 (es) 2014-10-10 2020-07-08 Puffe Eng Gmbh Disposición de aplicación y set de disposición de aplicación
CN109311046B (zh) * 2016-05-31 2021-04-09 3M创新有限公司 凸轮模涂系统
CN117139064B (zh) * 2023-10-26 2024-02-06 拏云智能科技(江苏)有限公司 一种多针头点胶装置及其出胶速度调整方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667879A (en) * 1985-08-21 1987-05-26 Nordson Corporation Thermoplastic material applicator having an adjustable slot nozzle
DE4416747A1 (de) * 1994-05-12 1995-11-16 Schmid Gmbh & Co Geb Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen mit Flüssigkeit in Naßprozessen
DE19714029C2 (de) * 1997-04-04 1999-06-10 Bargen Rudolf Von Auftragskopf
DE19757237A1 (de) * 1997-12-22 1999-07-08 Wolfgang Puffe Rotationsauftragskopf
DE19757238C2 (de) * 1997-12-22 1999-11-25 Wolfgang Puffe Rotationsauftragskopf

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182867A (en) * 1963-11-18 1965-05-11 Walker Mfg Co Dispensing mechanism
BE728622A (de) * 1968-03-16 1969-08-01
EP0579012B1 (de) * 1992-07-08 1998-04-01 Nordson Corporation Apparat und Verfahren zum Auftrag von diskontinuierlichen Beschichtungen
WO1999032233A1 (de) * 1997-12-22 1999-07-01 Wolfgang Puffe Rotationsauftragskopf
EP1731045B1 (de) * 2000-04-20 2011-02-23 Hauni Maschinenbau AG Verfahren zum Auftragen von Leim auf ein Hüllmaterial eines stabförmigen Artikels der Tabak verarbeitenden Industrie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667879A (en) * 1985-08-21 1987-05-26 Nordson Corporation Thermoplastic material applicator having an adjustable slot nozzle
DE4416747A1 (de) * 1994-05-12 1995-11-16 Schmid Gmbh & Co Geb Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen mit Flüssigkeit in Naßprozessen
DE19714029C2 (de) * 1997-04-04 1999-06-10 Bargen Rudolf Von Auftragskopf
DE19757237A1 (de) * 1997-12-22 1999-07-08 Wolfgang Puffe Rotationsauftragskopf
DE19757238C2 (de) * 1997-12-22 1999-11-25 Wolfgang Puffe Rotationsauftragskopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044273A1 (de) * 2005-09-16 2007-03-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Düsenauftragssystem für Klebstoff

Also Published As

Publication number Publication date
US6921031B2 (en) 2005-07-26
EP1344573A3 (de) 2005-02-09
DE10210748B4 (de) 2015-06-18
EP1344573A2 (de) 2003-09-17
EP1344573B1 (de) 2010-04-21
US20030173429A1 (en) 2003-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1042074B1 (de) Rotationsauftragskopf
DE10216356C1 (de) Rotationskopf mit Abstreifleisten
DE2904127C2 (de)
DE3506393C2 (de)
EP2468413A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes mit einem Medium
EP3104981B1 (de) Ventilanordnung zum auftragen von fliessfähigen medien auf oberflächen
EP0850697A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigem Material auf ein Substrat, insbesondere zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff
DE10210748A1 (de) Rotationsauftragskopf
EP0744220B1 (de) Schlitzdüse
DE2644786A1 (de) Ausgabeduese
DE19757238C2 (de) Rotationsauftragskopf
DE202006019724U1 (de) Vorrichtung mit Schlitzdüsenanordnung zum Abgeben von Fluid
DE2051333A1 (de) Klebstoffauftrag-Gerät
DE202004021649U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Markierungslinien
WO2018184636A2 (de) Düsensatz für eine spritzpistole, spritzpistolensystem, verfahren zum ausgestalten eines düsen-moduls, verfahren zur auswahl eines düsen-moduls aus einem düsensatz für eine lackieraufgabe, auswahlsystem und computerprogrammprodukt
DE10306884B3 (de) Auftragskopf mit Drehschieberverschluss
DE2830316A1 (de) Spritz- bzw. giesskopf zum beschichten von gegenstaenden
DE3111195A1 (de) Farbwerk, insbesondere fuer offsetdruckmaschinen
EP2443045B1 (de) Mehrkomponentenkartusche mit entlüftungsvorrichtung
DE1023939B (de) Verteiler fuer Stroemungsmittel, insbesondere Druckluft, auf verschiedene Arbeitsgeraete
DE102009019192A1 (de) Kurzraupenpistole
DE19757237A1 (de) Rotationsauftragskopf
DE19915390C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsprühen von erschmolzenem Heißschmelzkleber oder verflüssigtem thermoplastischem Kunststoff
DE2636953C2 (de) Verteilungsvorrichtung zur Zuführung von Druckluft zu den Wirbelkammerdüsen einer Einrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Garns
CH646342A5 (en) Apparatus for feeding materials to a conveyor belt arranged below it

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NORDSON CORP., WESTLAKE, OHIO, US

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: PUFFE, WOLFGANG, 53567 BUCHHOLZ, DE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 28195 BREMEN

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee