EP2468413A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes mit einem Medium - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes mit einem Medium Download PDF

Info

Publication number
EP2468413A2
EP2468413A2 EP20110009305 EP11009305A EP2468413A2 EP 2468413 A2 EP2468413 A2 EP 2468413A2 EP 20110009305 EP20110009305 EP 20110009305 EP 11009305 A EP11009305 A EP 11009305A EP 2468413 A2 EP2468413 A2 EP 2468413A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet
forming units
fluid
valve
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20110009305
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jonas Kilian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann SE filed Critical Eisenmann SE
Publication of EP2468413A2 publication Critical patent/EP2468413A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0815Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with at least one gas jet intersecting a jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid for controlling the shape of the latter

Definitions

  • the invention further relates to a method for coating objects, in which a device of the above type is used.
  • a beam profile is understood here to mean the profile which the spray jet generates in a cross-sectional area perpendicular to its main direction of movement, wherein the beam profile is set at a distance from the outlet opening which corresponds approximately to the working distance of the device to an object to be coated.
  • Such devices are used in particular in the automotive industry in the form of spray guns for the automated painting of vehicle bodies or vehicle parts.
  • the spray guns are attached to arms of painting machines or robots, which guide the spray guns on a predetermined pattern of movement on the surfaces of the objects to be painted.
  • From the market known spray guns of the type mentioned have with respect to the outlet opening of the spray gun on two diametrically opposed beam forming units from the openings compressed air, the so-called mold air, can escape, which is directed on both sides of the spray.
  • the spray jet can be shaped into a fan-shaped flat jet with a substantially strip-shaped jet profile.
  • Such a flat jet makes it possible to apply the paint layer by layer on a larger surface, such as the roof of a vehicle body, whereby an optimal paint distribution is achieved.
  • the disadvantage of this method is that the complicated twisting of the painting robots to reorient the beam profile require time, which is not insignificant reflected on the Intellackierzeit a vehicle body.
  • the complicated robot movements drills the supply hoses and electrical connections so that any twisting motion eventually has to be followed by an opposite twisting motion to prevent complete twisting of the hoses.
  • the hoses are more stressed by the torsions, so that increased wear occurs and thus increased maintenance is necessary.
  • the publication DE 692 27 907 T2 shows a hand-operated paint spray gun, in which two diametrically opposed beam forming units are arranged on an air cap.
  • the jet shaping units can be rotated by 90 ° about the outlet opening, which leads to a corresponding reorientation of the beam profile.
  • the supply to the jet forming units is blocked, creating a rotationally symmetric jet profile.
  • a device of the type mentioned above in which at least one further pair of diametrically opposed beamforming units is provided in a different angular position with respect to the axis of the outlet opening, the beamforming units of which can be controlled independently of the beamforming units of the first pair are.
  • the angular orientation of the beam profile can be changed by the independent control of the at least one further pair of diametrically opposed beam shaping units despite a stationary arrangement of the beam shaping units with respect to the outlet opening or the gun body.
  • the two diametrically opposite pairs are preferably arranged at a cross, ie offset by 90 °.
  • an originally rotationally symmetrical spray jet can be formed by pressurizing two opposing jet forming units with molding fluid in a first direction into a flat jet.
  • the rotationally symmetrical spray jet can then be formed in a second direction, which is perpendicular to the first, to a flat jet.
  • the coating medium it is possible to use all substances which wetting or covering a surface, such as various paints of various functions, such as protective lacquers, colored lacquers, wet lacquers or powder lacquers.
  • the medium to be applied may also be a liquefied wax, a plastic or an adhesive which has to be applied to an object as a protective layer or functional layer.
  • molding fluid usually compressed air is used.
  • other fluids such as inert gases, such as nitrogen; conceivable as a molding fluid.
  • a plurality, in particular at least four pairs, of jet forming units is provided.
  • a plurality of beamforming units allow a small step change in the orientation of the beam profile.
  • an even number of beamforming units will usually be selected, such as 8, 12, 16 or 24, wherein the beamforming units are arranged in pairs diametrically opposite one another.
  • some beam forming units may be present without a paired arrangement.
  • the jet-forming units are arranged on a circular path coaxial with the outlet opening around the outlet opening.
  • the shaping fluid openings of the individual beam shaping units are configured identically, then the beam shaping units act symmetrically on the spray jet, which simplifies their control.
  • the beam forming units at least in groups, in particular in pairs, are independently controllable.
  • the beamforming units can also be interconnected in a corresponding group with 3-symmetry.
  • a semicircular beam profile can also be formed.
  • the jet forming units are assigned controllable shut-off valves for the molding fluid.
  • shut-off valves With which the supply of the molding fluid to the jet forming units can be interrupted in groups, in pairs or individually, an at least partially independent control of the jet forming units is possible, so that the jet profile can be changed depending on the state of the shut-off valves.
  • a distributor element allows multiple jet forming units to be connected in groups or pairs to a single shut-off valve so that fewer shut-off valves are necessary to pressurize the jet forming units with the forming fluid.
  • Different distribution channels can be connected on the inlet side with different shut-off valves.
  • the distributor element is arranged close to the mold fluid openings, so that only at the end of the entire feed path for the molding fluid does a branch to the individual beam shaping units take place.
  • a controllable diverter valve is provided with a valve spool for the molding fluid.
  • a controllable diverter valve has a valve spool with which different paths through the valve can be selected.
  • each of the other beamforming units or groups of jetforming units can be selectively connected to one or more feed channels of the molding fluid so that switching between different configurations of the exiting molding fluid can be achieved without having to have a shutoff valve for each molding unit or group of beamforming units.
  • This allows existing mold fluid supply systems to remain largely unchanged and to provide switching between different jet forming units by means of the mold fluid diverter valve.
  • valve slide has a distribution channel to the jet forming units, which can be selected with different Inlet and / or outlet channels is connectable.
  • the valve spool may also have a plurality of distribution channels, which are connectable at the same time or alternately with corresponding stationarily arranged inlet and / or outlet channels.
  • valve spool is annular and rotatable.
  • annular valve spool with distribution channels which can be connected by rotation of the valve spool selectable with different jet forming units and Formfluidzubowkanälen, particularly advantageous. This allows the integration of the diverter valve in the device and thus a compact and reliable design.
  • Such a drive allows an automated switching of the acted upon with shaping fluid beam forming units.
  • the drive which can be done pneumatically, piezoelectrically or via an electric motor, for example, can be integrated into the program sequence of the painting robot and be controlled accordingly, for example, if a rotation of the flat jet is necessary.
  • an annular valve slide an internal toothing can be provided, in which engages an electric motor with a drive pinion.
  • a proportional valve is provided for at least one independently controllable beam forming unit.
  • the amount of the molding fluid delivered to the jet forming unit can be controlled.
  • the spray jet can be acted upon to different degrees by means of proportional valves of different jet forming units with molding fluid. If proportional valves are used, they may be provided in addition to or instead of the shut-off valves.
  • a jet forming unit comprises a plurality of shaping fluid openings.
  • Multiple mold fluid openings on a jet forming unit which may have a different size or a different angle of attack with respect to the spray jet, allow a precise definition of the total flow generated by the jet forming unit and directed along the spray jet.
  • the forming fluid openings belonging to a jet forming unit are always acted upon together with shaping fluid and direct this from essentially the same direction onto the spray jet.
  • the object is achieved according to the invention in that a device according to one of the above claims is used.
  • the device is fixed to a painting robot and the beam profile is changed by switching between different beam forming units, in particular its angular orientation is changed by the main movement direction.
  • This method has the advantage that the painting robot has to perform fewer movements to rotate the beam profile. Also, the accessibility of certain areas of a body, such as the hinge area, tank pits or air intakes, can be improved. In particular triangular beam profiles may be advantageous in certain wells. The beam profile can therefore be adapted to the surface area to be coated, so that the overspray is significantly reduced.
  • FIG. 1 shows a spray gun 10 which is attached to a tool holder 12 of a painting robot arm 14 shown in sections.
  • the spray gun 10 comprises a gun body 16, on the exit side, a replaceable air cap 18 is arranged.
  • Such an air cap 18 according to a first embodiment is in the FIGS. 2 and 3 shown.
  • the disc-shaped air cap 18, the outlet-side front 20 in FIG. 2 pointing up and the back 22 in FIG. 2 pointing down, has centrally in the end face 20 a bordered by a frusto-conical recess outlet opening 24 from which a medium provided for coating can escape.
  • the outlet opening 24 is for this purpose with an axial medium supply channel 26 (see Fig. 3 ), which leads to the back 22 of the air cap 18 and which is acted upon by a medium, usually paint, with the example, a vehicle body or parts of such can be coated.
  • the outlet opening 24 is surrounded by a bevel 28 which rises obliquely radially outwards, in which ten atomizing fluid openings 30 are distributed uniformly over the circumference.
  • the atomizing fluid openings 30 are fed with atomizing fluid passages 32, which also lead to the rear side 22 of the air cap 18, with a spraying fluid, usually compressed air.
  • a spraying fluid usually compressed air.
  • jet shaping units 34 are provided on the front side 20 of the air cap 18, each of which is provided as an outlet side (in FIGS FIGS. 2 and 3 upward) projecting hkrnartiger projection 36 are formed.
  • the jet forming units 34 are uniformly distributed in the circumferential direction around the outlet opening 24, so that they are arranged crosswise at 90 ° to each other and thus diametrically opposite to the outlet opening 24 in pairs.
  • Each projection 36 has a radially inwardly facing inclined surface 38, which rises obliquely radially outward.
  • each projection 36 has two mold fluid openings 40 and 42, respectively, which are connected to respective mold fluid channels 44 and 46.
  • the shape of the fluid channels 44, 46 also end on the back 22 of the air cap 18.
  • FIGS. 4 and 5 show an air cap 118 according to a second embodiment, which differs from the air cap 18 of the previous embodiment in that the jet forming units 134 are not formed as projections.
  • each beamforming unit 134 is located directly in the planar face 120 of the air cap 118. Nevertheless, to direct leaking molding fluid onto the spray jet in front of the exit port 124, the forming fluid passages 144, 146 leading to the forming fluid ports 140, 142 extend radially outward at least just prior to exiting the front face 120 of the air cap 118 with respect to the main direction of travel of the spray jet and rear to radially inward and forward.
  • the spray gun includes a disk-shaped mold fluid dispenser element 150 having a front 152 and a back 154.
  • the distributor element 150 is arranged behind the air cap 118 so that its front side 152 bears directly against the rear side 122 of the air cap 118.
  • the distributor element 150 itself has an axial passage 156 in the center, which is aligned with the medium supply channel 126 of the air cap 118 and serves to supply the medium.
  • the distributor element 150 has on its front side 152 coaxially around the passage 156 a circular annular channel 158 which is open towards the air cap 118.
  • the diameter of the annular channel 158 is selected so that the Zerstäubungsfluidkanäle 132 of the air cap 118 are aligned with it, so that they can be fed from the annular channel 158.
  • a supply bore 160 leads to the annular channel 158.
  • the manifold 150 For distributing the molding fluid to the individual beam forming units 134, the manifold 150 has four recesses 162 on its front side 152, which are arranged corresponding to the four beam forming units 134 and have such a large diameter that they are respectively connected to the two molding fluid channels 144 and 146. leading to the forming fluid ports 140, 142.
  • connection channels 164, 166 are open from the front side 152 and guided so that they are covered by closed areas of the rear side 122 of the air cap 118.
  • one of the recesses 162 of a pair is connected to the rear side 154 of the distributor element 150 via a supply bore 168.
  • the supply bores 168 of the distributor element 150 are connected to a mold fluid supply system, which in FIG. 8 total designated 170.
  • the mold fluid supply system 170 includes first and second proportional valves 172 and 173 which are connected at their input side port to a compressed air source, not shown.
  • the first proportional valve 172 is connected to a first shut-off valve 174 and the second proportional valve 173 is connected to a second shut-off valve 176.
  • the first shut-off valve 174 is connected on the output side to the supply bore 168 of the first pair of jet forming units 134.
  • the second shut-off valve 176 is connected to the supply bore 168 of the second, offset by 90 °, pair.
  • the spray gun works as follows:
  • the medium supplied via the medium channel 126 is atomized at the outlet opening 124 with the aid of the atomizing fluid, which exits at the atomizing fluid openings 130, and forms a spray jet in front of the outlet opening 124.
  • the spray jet can form uninfluenced rotationally symmetrical and be used for coating.
  • the first shut-off valve 174 can be actuated to open, for example, so that the molding fluid from the molding fluid openings 140, 142 at the two diametrically opposite jet forming units 134 of the first pair can escape.
  • the obliquely impinging on the spray from opposite sides of the molding fluid presses this together, so that a flat jet is formed.
  • the degree of flattening can be determined. The further the proportional valve 172 is opened, the flatter the spray profile becomes.
  • the first shut-off valve 174 is closed and the second shut-off valve 176, which is connected to the second pair of diametrically opposed jet forming units 134, is opened. Since the two pairs are at 90 ° to each other, the flat jet is "rotated" by 90 °. For example, the orientation of the flat jet can be changed from perpendicular to horizontal, without the robot arm 14 having to carry out elaborate twisting movements. Via the second proportional valve 173, the degree of flattening can also be adjusted in this orientation, as a result of which a multiplicity of beam profile shapes can be set via the control of the proportional valves 172, 173.
  • a controllable diverter valve 278 may be used.
  • the diverter valve 278 comprises a disc-shaped valve seat 280 which, like the distributor element 150, has a central passage 256 and an annular passage 258 for feeding the outlet opening 224 and the atomizing fluid openings 230, respectively.
  • valve seat 280 has an annular circumferential countersink 282 from its front side 252 in which a complementary annular valve slide 284 rotates.
  • the valve spool 284 has through holes 286 corresponding to the depressions 168 of the distributor element 150, which in turn are configured such that they can respectively supply the forming fluid channels 244 and 246 of a forming unit 234.
  • the valve spool 284 has only two such through-holes 286, which are arranged diametrically opposite and are connected via only one connecting channel 288, which extends arcuately along the valve spool 284.
  • the valve slide 284 further has at its inner edge an internal toothing 290, in which the output pinion 292 of an electric motor 294 engages. By driving the electric motor, the valve spool 284 can thus be rotated along the peripheral counterbore 282.
  • a first supply bore 296 and a second supply bore 298 are provided on the valve seat 280, which connect the counterbore 282 with the back 254 of the valve seat 280.
  • the supply bores 296, 298 are connected to shut-off valves or proportional valves of a mold fluid supply system.
  • one of the two through-holes 286 of the valve spool 284 is connected to the first supply bore 296, so that supplied molding fluid can be directed to the corresponding diametrically opposite beam-forming units 234.
  • valve spool 284 If the valve spool 284 is rotated by 90 °, one of the two through-holes 286 communicates with the second supply bore 298 and the other pair of jet-forming units is supplied with molding fluid.
  • valve spool 284 can completely prevent the molding fluid supply, so that the spray jet generated by the spray gun has a rotationally symmetrical beam profile. If the two pairs of beam forming units 234 are to be used only alternately, therefore, can be dispensed with separate shut-off valves.
  • a plurality of jet forming units may be provided, which rotate around the outlet opening and can be acted upon by corresponding shut-off, proportional and / or Umstellventile at least in pairs independently with form of fluid.
  • the angular orientation of the beam profile can be changed in small increments around the main movement direction.
  • proportional valves different jet forming units can be acted upon with different amounts of molding fluid, which allows various configurations of the beam profile.
  • atomizing fluid openings 30 may be provided around the outlet opening 24 for the medium and an annular circumferential sputtering fluid opening.

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zum Beschichten eines Gegenstandes mit einem Medium, weist eine Austrittsöffnung (24) auf, aus der das Medium austritt, das dann zu einem Sprühstrahl mit einer Hauptbewegungsrichtung und einem Strahlprofil zerstäubt wird. Mit einem Paar von bezüglich der Austrittsöffnung (24) diametral gegenüberliegenden, stationär angeordneten Strahlformeinheiten (34), die über mindestens eine Formfluidöffnung (40, 42) ein Formfluid auf den Sprühstrahl richten, ist das Strahlprofil des Sprühstrahls formbar. Um die Winkelorientierung des Strahlprofils um die Hauptbewegungsrichtung des Sprühstrahls unter Beibehaltung der für eine automatisierte Lackierung notwendigen Präzision zu ändern, ist mindestens ein weiteres Paar von diametral gegenüberliegenden Strahlformeinheiten (34) in einer anderen Winkelposition bezüglich der Achse der Austrittsöffnung (24) vorgesehen, dessen Strahlformeinheiten unabhängig von den Strahlformeinheiten (34) des ersten Paares ansteuerbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten eines Gegenstandes mit einem Medium, mit
    1. a) einer Austrittsöffnung, aus der das Medium austritt, das dann zu einem Sprühstrahl mit einer Hauptbewegungsrichtung und einem Strahlprofil zerstäubt wird,
    2. b) einem Paar von bezüglich der Austrittsöffnung diametral gegenüberliegenden, stationär angeordneten Strahlformeinheiten, die über mindestens eine Formfluidöffnung ein Formfluid auf den Sprühstrahl richten, wodurch das Strahlprofil des Sprühstrahls formbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Beschichten von Gegenständen, bei dem eine Vorrichtung der oben genannten Art verwendet wird.
  • Unter einem Strahlprofil wird hier das Profil verstanden, das der Sprühstrahl in einer Querschnittsfläche senkrecht zur seiner Hauptbewegungsrichtung erzeugt, wobei auf das Strahlprofil in einem Abstand von der Austrittsöffnung abgestellt wird, der in etwa dem Arbeitsabstand der Vorrichtung zu einem zubeschichtenden Gegenstand entspricht.
  • Derartige Vorrichtungen werden insbesondere in der Automobilindustrie in Form von Sprühpistolen für die automatisierte Lackierung von Fahrzeugkarosserien oder Fahrzeugteilen verwendet. Die Sprühpistolen werden dazu an Armen von Lackierautomaten oder -robotern angebracht, welche die Sprühpistolen nach einem vorgegebenen Bewegungsmuster über die Oberflächen der zu lackierenden Gegenstände führen. Vom Markt her bekannte Sprühpistolen der eingangs genannten Art weisen bezüglich der Austrittsöffnung der Sprühpistole zwei diametral gegenüberliegende Strahlformeinheiten auf, aus deren Öffnungen Druckluft, die sogenannte Formluft, austreten kann, die beidseitig auf den Sprühstrahl gerichtet ist. Dadurch kann der Sprühstrahl zu einem fächerförmigen Flachstrahl mit einem im Wesentlichen streifenförmigen Strahlprofil geformt werden. Ein solcher Flachstrahl erlaubt es, den Lack Bahn für Bahn auf einer größeren Fläche, wie beispielsweise dem Dach einer Fahrzeugkarosserie, aufzubringen, wodurch eine optimale Lackverteilung erreicht wird.
  • Um unterschiedliche Geometrien der Gegenstände optimal zu lackieren, wird bei diesen bekannten Sprühpistolen und Lackierverfahren je nach Lackierphase durch gleichzeitiges An- und Abschalten der diametral gegenüberliegenden Strahlformeinheiten zwischen einem rotationssymmetrischen Sprühstrahl und einem fächerförmigen Flachstrahl gewechselt. Da das Strahlprofil des Flachstrahls jedoch im Gegensatz zum rotationssymmetrischen Sprühstrahl eine Vorzugsrichtung aufweist, muss beispielsweise beim bahnförmigen Lackieren zusätzlich die Winkelorientierung der Sprühpistole um die Hauptbewegungsrichtung des Sprühstrahls im Hinblick auf die Bahnrichtung gedreht und angepasst werden. Insbesondere ist häufig beim Wechsel von einer Werkstückseite auf die andere eine Umorientierung des Flachstrahls notwendig.
  • Eine solche Umorientierung des Strahlprofils könnte grundsätzlich durch eine weitere Gelenk- oder Rotationsachse am vorderen Ende des Roboterarms erreicht werden, was jedoch zu einem insgesamt größeren und aufwendigeren Lackierroboter führen würde. Deshalb wird bisher das Strahlprofil eines Flachstrahls dadurch in eine andere Winkelorientierung gebracht, dass mit Hilfe der bereits vorhandenen Gelenke und Rotationsachsen des Lackierroboters komplizierte und umfangreiche Verwindungsbewegungen ausgeführt werden.
  • Der Nachteil dieser Methode liegt darin, dass die komplizierten Verwindungen der Lackierroboter zur Umorientierung des Strahlprofils Zeit benötigen, welche sich nicht unerheblich auf die Gesamtlackierzeit einer Fahrzeugkarosserie niederschlägt. Zudem werden durch die komplizierten Roboterbewegungen die Zufuhrschläuche und elektrischen Verbindungen gedrillt, so dass jeder Verwindungsbewegung irgendwann eine entgegengesetzte Verwindungsbewegung folgen muss, um ein vollständiges Verdrillen der Schläuche zu verhindern. Auch werden die Schläuche durch die Verwindungen stärker beansprucht, sodass ein erhöhter Verschleiß auftritt und damit ein erhöhter Wartungsaufwand notwendig ist.
  • Die Druckschrift DE 692 27 907 T2 zeigt eine handbetätigte Farbsprühpistole, bei der zwei diametral gegenüberliegende Strahlformeinheiten an einer Luftkappe angeordnet sind. Durch Drehung der Luftkappe gegenüber einer dahinter angeordneten Blockierplatte können die Strahlformeinheiten um 90° um die Austrittsöffnung gedreht werden, was zu einer entsprechenden Umorientierung des Strahlprofils führt. In einer Zwischenstellung der Luftkappe ist die Zufuhr zu den Strahlformeinheiten blockiert, wodurch ein rotationssymmetrisches Strahlprofil erzeugt wird.
  • Ein solches Vorgehen ist bei der automatisierten Lackierung mit Hilfe von Lackierrobotern jedoch weniger geeignet, da die Strahlformung beeinflussende Teile bewegt werden, was zu Ungenauigkeiten bei der Strahlformung führen kann. Für eine optimale Lackierung während eines programmgesteuerten Lackiervorganges ist jedoch entscheidend, dass der abgegebene Sprühstrahl stets ein genau definiertes Strahlprofil aufweist. Daher werden zur automatisierten Lackierung Sprühpistolen eingesetzt, die mit hoher Präzision gefertigte Strahlformeinheiten aufweisen, die bezüglich des Pistolenkörpers und der Austrittsöffnung stationär angeordnet sind.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei welchen die Winkelorientierung des Strahlprofils um die Hauptbewegungsrichtung des Sprühstrahls unter Beibehaltung der für eine automatisierte Lackierung notwendigen Präzision geändert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird, was die Vorrichtung betrifft, erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung eingangs genannter Art gelöst, bei der mindestens ein weiteres Paar von diametral gegenüberliegenden Strahlformeinheiten in einer anderen Winkelposition bezüglich der Achse der Austrittsöffnung vorgesehen ist, dessen Strahlformeinheiten unabhängig von den Strahlformeinheiten des ersten Paares ansteuerbar sind.
  • Erfindungsgemäß kann durch die unabhängige Ansteuerung des mindestens einen weiteren Paares von diametral gegenüberliegenden Strahlformeinheiten trotz einer bezüglich der Austrittsöffnung bzw. des Pistolenkörpers stationären Anordnung der Strahlformeinheiten die Winkelorientierung des Strahlprofils geändert werden.
  • Werden vier Strahlformeinheiten eingesetzt, sind die beiden diametral gegenüberliegenden Paare vorzugsweise über Kreuz, d.h. um 90° versetzt angeordnet. Dadurch kann ein beispielsweise ursprünglich rotationssymmetrischer Sprühstrahl durch Beaufschlagen zweier gegenüberliegender Strahlformeinheiten mit Formfluid in einer ersten Richtung zu einem Flachstrahl geformt werden. Durch Abschalten der beiden ersten Strahlformeinheiten und Anschalten der beiden anderen Strahlformeinheiten kann der rotationssymmetrische Sprühstrahl dann in einer zweiten Richtung, die zur ersten senkrecht ist, zu einem Flachstrahl geformt werden.
  • Als Beschichtungsmedium können alle eine Oberfläche benetzende oder bedeckende Substanzen, wie verschiedene Lacke unterschiedlichster Funktion wie Schutzlacke, Farblacke, Nasslacke oder Pulverlacke verwendet werden. Das aufzutragende Medium kann aber auch ein verflüssigtes Wachs, ein Kunststoff oder ein Kleber sein, das als Schutzschicht oder Funktionsschicht auf einen Gegenstand aufgebracht werden muss.
  • Als Formfluid wird meist Druckluft eingesetzt. Für spezielle Einsatzzwecke sind jedoch auch andere Fluide wie Inertgase, beispielsweise Stickstoff; als Formfluid denkbar.
  • Nach der Weiterbildung gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, dass eine Vielzahl, insbesondere mindestens vier Paare, von Strahlformeinheiten vorgesehen ist.
  • Eine Vielzahl von Strahlformeinheiten ermöglicht eine kleinschrittige Orientierungsänderung des Strahlprofils. Dabei wird meist eine gerade Anzahl von Strahlformeinheiten gewählt werden, wie beispielsweise 8, 12, 16 oder 24, wobei die Strahlformeinheiten paarweise diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Es kann jedoch auch eine ungerade Anzahl von Strahlformeinheiten vorgesehen sein. Oder einige Strahlformeinheiten können ohne eine paarweise Anordnung vorliegen. Vorzugsweise sind die Strahlformeinheiten auf einer zu der Austrittsöffnung koaxialen Kreisbahn um die Austrittsöffnung herum angeordnet. Sind ferner die Formfluidöffnungen der einzelnen Strahlformeinheiten identisch ausgestaltet, so wirken die Strahlformeinheiten symmetrisch auf den Sprühstrahl, was deren Ansteuerung vereinfacht. Nach der Weiterbildung gemäß Anspruch 3 ist vorgesehen, dass die Strahlformeinheiten zumindest in Gruppen, insbesondere paarweise, unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  • Durch die Ansteuerung in Gruppen kann zwischen verschiedenen Strahlprofilen oder Winkelorientierungen eines Strahlprofils umgeschaltet werden. Insbesondere können die bezüglich der Austrittsöffnung diametral gegenüberliegenden Paare unabhängig von den anderen Paaren ansteuerbar sein, so dass ein Flachstrahl durch Umschalten zwischen verschiedenen Paaren gedreht werden kann. Zur Formung eines beispielsweise dreieckigen Strahlprofils können die Strahlformeinheiten aber auch in einer entsprechenden Gruppe mit 3er-Symmetrie zusammengeschaltet sein.
  • Nach der Weiterbildung gemäß Anspruch 4 ist vorgesehen, dass alle Strahlformeinheiten individuell ansteuerbar sind.
  • Dadurch ist eine möglichst große Freiheit bei der Wahl des Strahlprofils gegeben. Beispielsweise kann auch ein halbkreisförmiges Strahlprofil geformt werden.
  • Nach der Weiterbildung gemäß Anspruch 5 ist vorgesehen, dass den Strahlformeinheiten steuerbare Absperrventile für das Formfluid zugeordnet sind.
  • Durch Absperrventile, mit welchen die Zufuhr des Formfluids zu den Strahlformeinheiten in Gruppen, paarweise oder individuell unterbrochen werden kann, ist eine zumindest teilweise unabhängige Ansteuerung der Strahlformeinheiten möglich, sodass das Strahlprofil je nach Zustand der Absperrventile verändert werden kann.
  • Nach der Weiterbildung gemäß Anspruch 6 ist vorgesehen, dass ein Verteilerelement mit Verteilerkanälen für das Formfluid vorgesehen ist.
  • Ein Verteilerelement ermöglicht es, mehrere Strahlformeinheiten zum Ansteuern in Gruppen oder Paaren mit einem einzelnen Absperrventil zu verbinden, sodass weniger Absperrventile notwendig sind, um die Strahlformeinheiten mit dem Formfluid zu beaufschlagen. Verschiedene Verteilerkanäle können dazu eintrittsseitig mit unterschiedlichen Absperrventilen verbunden werden. Vorzugsweise ist das Verteilerelement nahe bei den Formfluidöffnungen angeordnet, sodass erst möglichst am Ende des gesamten Zufuhrweges für das Formfluid eine Verzweigung zu den einzelnen Strahlformeinheiten erfolgt.
  • Nach der Weiterbildung gemäß Anspruch 7 ist vorgesehen, dass ein steuerbares Umstellventil mit einem Ventilschieber für das Formfluid vorgesehen ist.
  • Ein steuerbares Umstellventil weist einen Ventilschieber auf, mit dem unterschiedliche Wege durch das Ventil gewählt werden können. So können jeweils andere Strahlformeinheiten oder Gruppen von Strahlformeinheiten wählbar mit einem oder mehreren Zufuhrkanälen des Formfluids verbunden werden, so dass zwischen unterschiedlichen Konfigurationen des austretenden Formfluids umgeschaltet werden kann ohne, dass für jede Formeinheit oder Gruppe von Strahlformeinheiten ein Absperrventil vorhanden sein muss. Dies erlaubt, bereits vorhandene Formfluid-Zufuhrsysteme weitgehend unverändert beizubehalten und das Umschalten zwischen verschiedenen Strahlformeinheiten mit Hilfe des Umstellventils für das Formfluid zu bewerkstelligen.
  • Nach der Weiterbildung gemäß Anspruch 8 ist vorgesehen, dass der Ventilschieber einen Verteilerkanal zu den Strahlformeinheiten aufweist, der wählbar mit unterschiedlich angeordneten Einlass- und/oder Auslasskanälen verbindbar ist.
  • Durch einen solchen Verteilerkanal am Ventilschieber lassen sich vielfältige Schaltzustände des Umstellventils realisieren. Der Ventilschieber kann auch mehrere Verteilerkanäle aufweisen, die zugleich oder abwechselnd mit entsprechenden stationär angeordneten Einlass- und/oder Auslasskanälen verbindbar sind.
  • Nach der Weiterbildung gemäß Anspruch 9 ist vorgesehen, dass der Ventilschieber ringförmig und drehbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein ringförmiger Ventilschieber mit Verteilerkanälen, die durch Drehung des Ventilschiebers wählbar mit verschiedenen Strahlformeinheiten und Formfluidzufuhrkanälen verbindbar sind, besonders vorteilhaft. Dies ermöglicht die Integration des Umstellventils in die Vorrichtung und somit eine kompakte und zuverlässige Bauweise.
  • Nach der Weiterbildung gemäß Anspruch 10 ist vorgesehen, dass ein Antrieb zum Ansteuern des Verteilerventils vorgesehen ist.
  • Ein solcher Antrieb erlaubt ein automatisiertes Umschalten der mit Formfluid beaufschlagten Strahlformeinheiten. Der Antrieb, der beispielsweise pneumatisch, piezoelektrisch oder über einen Elektromotor erfolgen kann, kann in den Programmablauf des Lackierroboters integriert werden und entsprechend angesteuert werden, wenn beispielsweise eine Drehung des Flachstrahls notwendig ist. Bei einem ringförmigen Ventilschieber kann eine Innenverzahnung vorgesehen sein, in die ein Elektromotor mit einem Antriebsritzel eingreift.
  • Nach der Weiterbildung gemäß Anspruch 11 ist vorgesehen, dass für mindestens eine unabhängig ansteuerbare Strahlformeinheit ein Proportionalventil vorgesehen ist.
  • Über ein Proportionalventil kann die Menge des an die Strahlformeinheit abgegebenen Formfluids gesteuert werden. So kann beispielsweise im Falle von diametral gegenüberliegenden Paaren von Strahlformeinheiten durch entsprechende Drosselung gesteuert werden, wie stark das Strahlprofil zu einem Flachstrahl deformiert werden soll. Unter anderem kann der Sprühstrahl mit Hilfe von Proportionalventilen von verschiedenen Strahlformeinheiten unterschiedlich stark mit Formfluid beaufschlagt werden. Werden Proportionalventile verwendet, so können diese zusätzlich oder anstatt der Absperrventile vorgesehen sein.
  • Nach der Weiterbildung gemäß Anspruch 12 ist vorgesehen, dass eine Strahlformeinheit mehrere Formfluidöffnungen umfasst.
  • Mehrere Formfluidöffnungen an einer Strahlformeinheit, die eine unterschiedliche Größe oder einen unterschiedlichen Anstellwinkel bezüglich des Sprühstrahls haben können, ermöglichen eine genaue Definition der Gesamtströmung, die von der Strahlformeinheit erzeugt und entlang des Sprühstrahls gerichtet wird. Die zu einer Strahlformeinheit gehörigen Formfluidöffnungen werden stets gemeinsam mit Formfluid beaufschlagt und richten dieses aus im Wesentlichen derselben Richtung auf den Sprühstrahl.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche verwendet wird.
  • Nach der Weiterbildung gemäß Anspruch 14 ist vorgesehen, dass die Vorrichtung an einem Lackierroboter fixiert wird und das Strahlprofil durch Umschalten zwischen verschiedenen Strahlformeinheiten verändert wird, insbesondere dessen Winkelorientierung um die Hauptbewegungsrichtung geändert wird.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass der Lackierroboter weniger Bewegungen zum Verdrehen des Strahlprofils ausführen muss. Auch kann die Erreichbarkeit von bestimmten Bereichen einer Karosserie, wie beispielsweise der Scharnierbereich, Tankvertiefungen oder Lufteinlässe, verbessert werden. Insbesondere dreieckförmige Strahlprofile können in bestimmten Vertiefungen vorteilhaft sein. Das Strahlprofil kann also an den zu beschichtenden Oberflächenbereich angepasst werden, so dass der Overspray deutlich vermindert wird.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • Figur 1
    einen Endabschnitt eines Lackierroboterarmes mit einer erfindungsgemäßen Sprühpistole, die eine Luftkappe mit vier Strahlformeinheiten aufweist;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht der Luftkappe nach einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Figur 3
    einen Axialschnitt durch die Luftkappe der Figur 2;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht der Luftkappe nach einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Figur 5
    einen Axialschnitt durch die Luftkappe der Figur 4;
    Figur 6
    einen Axialschnitt durch die Luftkappe der Figur 4 sowie ein daran anschließendes Verteilerelement;
    Figur 7
    einen Schnitt durch das Verteilerelement der Figur 6 entsprechend der dortigen Linie VII-VII;
    Figur 8
    eine Schaltskizze eines Formfluid-Zufuhrsystems, über das die Strahlformeinheiten mit Formfluid beaufschlagbar sind;
    Figur 9
    einen Axialschnitt durch den Kopfabschnitt der Sprühpistole des zweiten Ausführungsbeispiels, wobei anstatt des einfachen Verteilerelements ein steuerbares Umstellventil vorgesehen ist;
    Figur 10a
    einen Schnitt durch das Umstellventil der Figur 9 entsprechend der Linie X-X mit einem ringförmigen Ventilschieber in einer ersten Position;
    Figur 10b
    einen Schnitt durch das Umstellventil der Figur 9 entsprechend der Linie X-X mit dem ringförmigen Ventilschieber in einer zweiten Position.
  • Figur 1 zeigt eine Sprühpistole 10, die an einer Werkzeugaufnahme 12 eines ausschnittsweise gezeigten Lackierroboterarms 14 befestigt ist.
  • Die Sprühpistole 10 umfasst einen Pistolenkörper 16, an dem austrittsseitig eine austauschbare Luftkappe 18 angeordnet ist.
  • Eine solche Luftkappe 18 nach einem ersten Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 2 und 3 gezeigt.
  • Die scheibenförmige Luftkappe 18, deren austrittsseitige Vorderseite 20 in Figur 2 nach oben zeigt und deren Rückseite 22 in Figur 2 nach unten zeigt, weist zentral in der Stirnfläche 20 eine durch eine kegelstumpfförmige Vertiefung eingefasste Austrittsöffnung 24 auf, aus der ein zum Beschichten vorgesehenes Medium austreten kann. Die Austrittsöffnung 24 ist hierzu mit einem axialen Mediumzufuhrkanal 26 (siehe Fig. 3) verbunden, der auf die Rückseite 22 der Luftkappe 18 führt und der mit einem Medium, meist Lack, beaufschlagt wird, mit dem beispielsweise eine Fahrzeugkarosserie oder Teile einer solchen beschichtet werden können.
  • Wie aus dem Schnitt in Figur 3 ersichtlich, ist die Austrittsöffnung 24 von einer radial nach außen schräg ansteigenden Fase 28 umgeben, in der gleichmäßig über den Umfang verteilt zehn Zerstäubungsfluidöffnungen 30 angeordnet sind. Die Zerstäubungsfluidöffnungen 30 werden über Zerstäubungsfluidkanäle 32, die ebenfalls auf die Rückseite 22 der Luftkappe 18 führen, mit einem Zerstäubungsfluid, meist Druckluft, gespeist. Dadurch kann während des Betriebs der Sprühpistole 10 aus den Zerstäubungsfluidöffnungen 30 Druckluft austreten, die aufgrund der schrägen Fase 28 auf den Bereich vor der Austrittsöffnung 24 gerichtet ist und ein Zerstäuben des dort austretenden Mediums bewirkt oder zumindest unterstützt.
  • Radial weiter außen liegend sind an der Vorderseite 20 der Luftkappe 18 vier Strahlformeinheiten 34 vorgesehen, die jeweils als ein austrittsseitig (in den Figuren 2 und 3 nach oben) überstehender hcrnartiger Vorsprung 36 ausgebildet sind. Die Strahlformeinheiten 34 sind gleichmäßig in Umfangsrichtung um die Austrittsöffnung 24 verteilt, sodass sie kreuzförmig im 90° Winkel zueinander angeordnet sind und somit bezüglich der Austrittsöffnung 24 paarweise diametral gegenüberliegen.
  • Jeder Vorsprung 36 weist eine radial nach innen gewandte Schrägfläche 38 auf, die radial nach außen schräg ansteigt.
  • Die Schrägfläche 38 jedes Vorsprungs 36 weist jeweils zwei Formfluidöffnungen 40 und 42 auf, die mit entsprechenden Formfluidkanälen 44 und 46 verbunden sind. Die Formfluidkanäle 44, 46 enden ebenfalls auf der Rückseite 22 der Luftkappe 18. Durch die Neigung der Schrägflächen 38 zeigen die Formfluidöffnungen 40, 42, die während des Betriebs der Sprühpistole 10 mit einem Formfluid, meist Druckluft, gespeist werden, in Richtung des oberhalb der Austrittsöffnung 22 gebildeten Sprühstrahls, wodurch dieser geformt wird.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Luftkappe 118 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel, die sich dadurch von der Luftkappe 18 des vorherigen Ausführungsbeispiels unterscheidet, dass die Strahlformeinheiten 134 nicht als Vorsprünge ausgebildet sind.
  • Stattdessen sind die Formfluidöffnungen 140, 142 jeder Strahlformeinheit 134 direkt in der ebenen Vorderseite 120 der Luftkappe 118 angeordnet. Um austretendes Formfluid dennoch auf den Sprühstrahl vor der Austrittsöffnung 124 zu richten, verlaufen die Formfluidkanäle 144, 146, die zu den Formfluidöffnungen 140, 142 führen, zumindest kurz vor ihrem Austritt an der Vorderseite 120 der Luftkappe 118 bezüglich der Hauptbewegungsrichtung des Sprühstrahls von radial außen und hinten nach radial innen und vorne.
  • Wie in Figur 6 beispielhaft für die Luftkappe 118 ohne Vorsprünge 136 gezeigt, weist die Sprühpistole ein scheibenförmiges Verteilerelement 150 für das Formfluid auf, das eine Vorderseite 152 und eine Rückseite 154 hat. Das Verteilerelement 150 ist so hinter der Luftkappe 118 angeordnet, dass es mit seiner Vorderseite 152 direkt an der Rückseite 122 der Luftkappe 118 anliegt.
  • Das Verteilerelement 150 selbst weist mittig einen axialen Durchgang 156 auf, der mit dem Mediumzufuhrkanal 126 der Luftkappe 118 fluchtet und zur Zufuhr des Medium dient.
  • Ferner weist das Verteilerelement 150 an seiner Vorderseite 152 koaxial um den Durchgang 156 einen kreisförmigen Ringkanal 158 auf, der zur Luftkappe 118 weisend offen ist. Der Durchmesser des Ringkanals 158 ist so gewählt, dass die Zerstäubungsfluidkanäle 132 der Luftkappe 118 mit ihm fluchten, sodass diese von dem Ringkanal 158 gespeist werden können. Von der Rückseite 154 des Verteilerelements 150 her führt eine Zufuhrbohrung 160 zum Ringkanal 158.
  • Zur Verteilung des Formfluids zu den einzelnen Strahlformeinheiten 134 weist das Verteilerelement 150 an seiner Vorderseite 152 vier Vertiefungen 162 auf, die entsprechend den vier Strahlformeinheiten 134 angeordnet sind und einen so großen Durchmesser besitzen, das sie jeweils mit den beiden Formfluidkanälen 144 und 146 verbunden sind, die zu den Formfluidöffnungen 140, 142 führen.
  • Die beiden Vertiefungen 162, die einem diametral gegenüberliegenden Paar von Strahlformeinheiten 134 zugeordnet sind, sind jeweils über Verbindungskanäle 164 und 166 verbunden. Um eine einfache Herstellbarkeit zu erhalten, sind die Verbindungskanäle 164, 166 von der Vorderseite 152 her offen und so geführt, dass sie von geschlossenen Bereichen der Rückseite 122 der Luftkappe 118 überdeckt werden.
  • Jeweils eine der Vertiefungen 162 eines Paares ist über eine Zufuhrbohrung 168 mit der Rückseite 154 des Verteilerelements 150 verbunden.
  • Wie in Figur 8 für das Ausführungsbeispiel der Figuren 4 bis 7 gezeigt, sind die Zufuhrbohrungen 168 des Verteilerelements 150 an ein Formfluid-Zufuhrsystem angeschlossen, das in Figur 8 insgesamt mit 170 bezeichnet ist.
  • Das Formfluid-Zufuhrsystem 170 umfasst ein erstes und ein zweites Proportionalventil 172 und 173, die mit ihrem eingangsseitigen Anschluss an eine nicht gezeigte Druckluftquelle angeschlossen sind.
  • Ausgangsseitig ist das erste Proportionalventil 172 mit einem ersten Absperrventil 174 und das zweite Proportionalventil 173 mit einem zweiten Absperrventil 176 verbunden. Das erste Absperrventil 174 ist ausgangsseitig mit der Zufuhrbohrung 168 des ersten Paares von Strahlformeinheiten 134 verbunden. Das zweite Absperrventil 176 hingegen ist mit der Zufuhrbohrung 168 des zweiten, um 90° versetzten, Paares verbunden.
  • Die Sprühpistole funktioniert wie folgt:
  • Das über den Mediumkanal 126 zugeführte Medium wird an der Austrittsöffnung 124 mit Hilfe des Zerstäubungsfluids, welches an den Zerstäubungsfluidöffnungen 130 austritt, zerstäubt und bildet vor der Austrittsöffnung 124 einen Sprühstrahl aus.
  • So lange die beiden Absperrventile 174 und 176 geschlossen sind, kann.'der Sprühstrahl sich unbeeinflusst rotationssymmetrisch ausbilden und zum Beschichten verwendet werden. Wird in einer speziellen Beschichtungsphase, beispielsweise zum bahnenweisen Lackieren einer größeren Oberfläche, ein Flachstrahl mit einem streifenförmigen Stahlprofil gewünscht, so kann beispielsweise das erste Absperrventil 174 zum Öffnen angesteuert werden, so dass das Formfluid aus den Formfluidöffnungen 140, 142 an den beiden diametral gegenüberliegenden Strahlformeinheiten 134 des ersten Paares austreten kann. Das von gegenüberliegenden Seiten schräg auf den Sprühstrahl treffende Formfluid drückt diesen zusammen, so dass ein Flachstrahl entsteht. Mit Hilfe des ersten Proportionalventils 172 kann dabei der Grad der Abflachung bestimmt werden. Je weiter das Proportionalventil 172 geöffnet wird, desto flacher wird das Sprühstrahlprofil.
  • Wird im Laufe des Lackiervorgangs eine andere Winkelorientierung des Flachstrahls um die Hauptbewegungsrichtung benötigt, so wird das erste Absperrventil 174 geschlossen und das zweite Absperrventil 176, welches mit dem zweiten Paar diametral gegenüberliegender Strahlformeinheiten 134 verbunden ist, geöffnet. Da die beiden Paare im 90° Winkel zueinander stehen, wird auch der Flachstrahl um 90° "gedreht". So kann die Ausrichtung des Flachstrahls beispielsweise von senkrecht in eine waagerecht geändert werden, ohne dass der Roboterarm 14 aufwändige Verwindungsbewegungen durchführen muss. Über das zweite Proportionalventil 173 kann der Grad der Abflachung auch in dieser Ausrichtung eingestellt werden, wodurch über die Steuerung der Proportionalventile 172, 173 eine Vielzahl von Strahlprofilformen einstellbar ist.
  • Eine vorteilhafte Abwandlung der Formfluidzufuhr ist in den Figuren 9 und 10a, b gezeigt.
  • Anstatt das nicht schaltbare Verteilerelement 150 in Verbindung mit einzelnen Schaltventilen 174 und 176 zu verwenden, die entsprechend geöffnet oder geschlossen werden, kann ein steuerbares Umstellventil 278 verwendet werden.
  • Das Umstellventil 278 umfasst einen scheibenförmigen Ventilsitz 280, der wie das Verteilerelement 150 einen mittigen Durchgang 256 sowie einen Ringkanal 258 zum Speisen der Austrittsöffnung 224 bzw. der Zerstäubungsfluidöffnungen 230 aufweist.
  • Im Unterschied zum Verteilerelement 150 weist der Ventilsitz 280 jedoch von seiner Vorderseite 252 her eine ringförmig umlaufende Senkung 282 auf, in welcher ein komplementär ringförmiger Ventilschieber 284 drehbar läuft.
  • Der Ventilschieber 284 weist den Vertiefungen 168 des Verteilerelements 150 entsprechende Durchgangsbohrungen 286 auf, welche wiederum so ausgestaltet sind, dass sie jeweils die Formfluidkanäle 244 und 246 einer Formeinheit 234 versorgen können. Der Ventilschieber 284 weist jedoch nur zwei solcher Durchgangsbohrungen 286 auf, die diametral gegenüberliegend angeordnet sind und über nur einen Verbindungskanal 288 verbunden sind, der sich bogenförmig entlang des Ventilschiebers 284 erstreckt.
  • Der Ventilschieber 284 weist ferner an seinem inneren Rand eine Innenverzahnung 290 auf, in welche das Abtriebsritzel 292 eines Elektromotors 294 eingreift. Durch Ansteuern des Elektromotors kann so der Ventilschieber 284 entlang der umlaufenden Senkung 282 gedreht werden.
  • Bezüglich des mittigen Durchgangs 256 um 90° versetzt sind eine erste Zufuhrbohrung 296 und eine zweite Zufuhrbohrung 298 am Ventilsitz 280 vorgesehen, welche die Senkung 282 mit der Rückseite 254 des Ventilsitzes 280 verbinden. Dort sind die Zufuhrbohrungen 296, 298 mit Absperrventilen oder Proportionalventilen eines Formfluid-Zufuhrsystems verbunden.
  • In einer ersten Stellung ist eine der beiden Durchgangsbohrungen 286 des Ventilschiebers 284 mit der ersten Zufuhrbohrung 296 verbunden, sodass zugeführtes Formfluid an die entsprechenden diametral gegenüberliegenden Strahlformeinheiten 234 geleitet werden kann.
  • Wird der Ventilschieber 284 um 90° gedreht, so steht eine der beiden Durchgangsbohrung 286 mit der zweiten Zufuhrbohrung 298 in Verbindung und das andere Strahlformeinheitenpaar wird mit Formfluid versorgt.
  • In einer Zwischenstellung kann der Ventilschieber 284 die Formfluidzufuhr komplett unterbinden, sodass der erzeugte Sprühstrahl der Sprühpistole ein rotationssymmetrisches Strahlprofil aufweist. Wenn die beiden Paare von Strahlformeinheiten 234 nur abwechselnd benutzt werden sollen, kann daher auf gesonderte Absperrventile verzichtet werden.
  • In einer besonders bevorzugten, nicht gezeigten Abwandlung kann eine Vielzahl von Strahlformeinheiten vorgesehen sein, die um die Austrittsöffnung umlaufen und über entsprechende Absperr-, Proportional- und/oder Umstellventile zumindest paarweise unabhängig voneinander mit Formfluid beaufschlagbar sind. So kann beispielsweise die Winkelorientierung des Strahlprofils kleinschrittig um die Hauptbewegungsrichtung geändert werden. Durch die Verwendung von Proportionalventilen können unterschiedliche Strahlformeinheiten mit unterschiedlichen Formfluid-Mengen beaufschlagt werden, was vielfältige Ausgestaltungen des Strahlprofils ermöglicht.
  • In weiterer Abwandlung kann anstatt mehrerer Zerstäubungsfluidöffnungen 30 um die Austrittsöffnung 24 für das Medium auch eine ringförmig umlaufende Zerstäubungsfluidöffnung vorgesehen sein.

Claims (14)

  1. Vorrichtung (10) zum Beschichten eines Gegenstandes mit einem Medium, mit
    a) einer Austrittsöffnung (24; 124; 224), aus der das Medium austritt, das dann zu einem Sprühstrahl mit einer Hauptbewegungsrichtung und einem Strahlprofil zerstäubt wird,
    b) einem Paar von bezüglich der Austrittsöffnung (24; 124; 224) diametral gegenüberliegenden, stationär angeordneten Strahlformeinheiten (34; 134; 234), die über mindestens eine Formfluidöffnung (40, 42; 140, 142; 240, 242) ein Formfluid auf den Sprühstrahl richten, wodurch das Strahlprofil des Sprühstrahls formbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    c) mindestens ein weiteres Paar von diametral gegenüberliegenden Strahlformeinheiten (34; 134; 234) in einer anderen Winkelposition bezüglich der Achse der Austrittsöffnung (24; 124; 224) vorgesehen ist, dessen Strahlformeinheiten (34; 134; 234) unabhängig von den Strahlformeinheiten (34; 134; 234) des ersten Paares ansteuerbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl, insbesondere mindestens vier Paare, von Strahlformeinheiten (34; 134; 234) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlformeinheiten (34; 134; 234) zumindest in Gruppen, insbesondere paarweise, unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Strahlformeinheiten (34) individuell ansteuerbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Strahlformeinheiten (134) steuerbare Absperrventile (174, 176) zugeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verteilerelement (150) mit Verteilerkanälen (164, 166) für das Formfluid vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein steuerbares Umstellventil (278) für das Formfluid mit einem Ventilschieber (284) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (284) einen Verteilerkanal (286, 288) zu den Strahlformeinheiten (234) aufweist, der wählbar mit unterschiedlich angeordneten Einlass- und/oder Auslasskanälen (296, 298, 244, 246) verbindbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (284) ringförmig und drehbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb (290, 292, 294) zum Ansteuern des Umstellventils (278) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens eine unabhängig ansteuerbare Strahlformeinheit (134) ein Proportionalventil (172, 173) für das Formfluid vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strahlformeinheit (34; 134; 234) mehrere Formfluidöffnungen (40, 42; 140, 142; 240, 242) umfasst.
  13. Verfahren zum Beschichten von Gegenständen, bei dem eine Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) an einem Lackierroboter (14) fixiert wird und das Strahlprofil durch Umschalten zwischen verschiedenen Strahlformeinheiten (34) verändert wird, insbesondere dessen Winkelorientierung um die Hauptbewegungsrichtung geändert wird.
EP20110009305 2010-12-24 2011-11-24 Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes mit einem Medium Withdrawn EP2468413A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010056263 DE102010056263A1 (de) 2010-12-24 2010-12-24 Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes mit einem Medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2468413A2 true EP2468413A2 (de) 2012-06-27

Family

ID=45098791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110009305 Withdrawn EP2468413A2 (de) 2010-12-24 2011-11-24 Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes mit einem Medium

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2468413A2 (de)
JP (1) JP2012135758A (de)
CN (1) CN102553761A (de)
DE (1) DE102010056263A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107685001A (zh) * 2016-08-04 2018-02-13 玛珂系统分析和开发有限公司 用来涂抹液态介质的涂装设备和弹簧
WO2021165835A1 (en) * 2020-02-18 2021-08-26 Barnini S.R.L. Head for paint gun

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105149126A (zh) * 2014-06-13 2015-12-16 深圳市能源环保有限公司 一种垃圾渗滤液回喷系统的雾化喷头
CN110560285B (zh) 2014-07-31 2021-05-18 萨塔有限两合公司 喷枪及其制造方法
JP6502079B2 (ja) * 2014-12-12 2019-04-17 国立大学法人東北大学 接着性剤吹き付け装置
DE202015003664U1 (de) * 2015-05-22 2016-08-23 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE102015006484A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
CN205995666U (zh) 2016-08-19 2017-03-08 萨塔有限两合公司 喷枪及其扳机
WO2018184636A2 (de) 2018-08-01 2018-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Düsensatz für eine spritzpistole, spritzpistolensystem, verfahren zum ausgestalten eines düsen-moduls, verfahren zur auswahl eines düsen-moduls aus einem düsensatz für eine lackieraufgabe, auswahlsystem und computerprogrammprodukt
DE102018118738A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Grundkörper für eine Spritzpistole, Spritzpistolen, Spritzpistolen-Set, Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für eine Spritzpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Spritzpistole
DE102018118737A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Düse für eine Spritzpistole, Düsensatz für eine Spritzpistole, Spritzpistolen und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Spritzpistole
DE102020106171A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-09 Sata Gmbh & Co. Kg Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
CN113477430B (zh) * 2021-07-06 2023-12-12 浙江小伦智能制造股份有限公司 防结须的雾化喷枪
DE102021004733A1 (de) 2021-09-21 2023-03-23 Polyplan-GmbH Polyurethan-Maschinen Düsenvorrichtung
CN118019591A (zh) * 2021-09-21 2024-05-10 宝利波澜聚氨酯机械有限责任公司 通过喷嘴装置排出液体的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69227907T2 (de) 1991-07-30 1999-06-10 Wagner Spray Tech Corp Luftkappe für farbspritzpistole

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE724706C (de) * 1935-12-10 1942-09-04 Otto Heinrich Spritzvorrichtung mit am Duesenkopf vorgesehenen Hilfsduesen
DE966200C (de) * 1951-08-09 1957-07-11 Bersch & Fratscher G M B H Farbspritzpistole mit pneumatischer Farbventilsteuerung
GB2171032B (en) * 1985-02-18 1988-04-20 Nat Res Dev Distributing liquid onto a substrate
JPH0543877Y2 (de) * 1987-09-11 1993-11-05
JPH01249148A (ja) * 1988-03-30 1989-10-04 Nissan Motor Co Ltd 回転霧化式静電塗装機の塗布パターン制御方法
DE3911454A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Behr Industrieanlagen Dachmaschine
DE4140729C2 (de) * 1991-12-11 1995-11-16 Balcke Duerr Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wärmetauscherelementen
US5524829A (en) * 1993-09-09 1996-06-11 Acheson Industries, Inc. Spray element especially for mold sprayers
US5947377A (en) * 1997-07-11 1999-09-07 Nordson Corporation Electrostatic rotary atomizing spray device with improved atomizer cup
DE10059406B4 (de) * 2000-11-30 2007-04-26 Krautzberger Gmbh Spritzvorrichtung
JP2007029791A (ja) * 2005-07-22 2007-02-08 Nissan Motor Co Ltd エア霧化ガン
JP2008188505A (ja) * 2007-02-01 2008-08-21 Honda Motor Co Ltd 回転霧化塗布装置及び回転霧化塗布方法
EP2065499B1 (de) * 2007-12-01 2010-11-10 Enka Tecnica GmbH Düsenleiste
GB0903275D0 (en) * 2009-02-26 2009-04-08 Earlex Ltd Spray gun

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69227907T2 (de) 1991-07-30 1999-06-10 Wagner Spray Tech Corp Luftkappe für farbspritzpistole

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107685001A (zh) * 2016-08-04 2018-02-13 玛珂系统分析和开发有限公司 用来涂抹液态介质的涂装设备和弹簧
WO2021165835A1 (en) * 2020-02-18 2021-08-26 Barnini S.R.L. Head for paint gun

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010056263A1 (de) 2012-06-28
JP2012135758A (ja) 2012-07-19
CN102553761A (zh) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2468413A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Gegenstandes mit einem Medium
EP3532206B1 (de) Beschichtungsverfahren und entsprechende beschichtungseinrichtung
EP1733799B1 (de) Applikationsroboter mit mehreren Beschichtungsvorrichtungen
EP2976158B1 (de) Spritzvorrichtung, schnellwechseladapter
EP2605859B1 (de) Düse zur applikation eines auftragsmittels
DE10115471B4 (de) Farbwechselsystem für eine Beschichtungsanlage
DE102007012878B3 (de) Zerstäuber zum Zerstäuben eines Beschichtungsmittels
EP3698614B1 (de) Vorrichtung für einen verteilerturm einer landwirtschaftlichen maschine zum fluidstromunterstützten ausbringen eines granulatartigen materials, verteilerturm und landwirtschaftliche maschine
DE102006053921B4 (de) Lackiermaschine mit einem Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102006005341A1 (de) Lackiervorrichtung sowie Farbwechseleinrichtung für eine Lackiervorrichtung
DE102010010053B4 (de) Zerstäuber und Verfahren zum Applizieren von Ein- und Mehr-Komponenten-Beschichtungsmitteln
EP2207626A1 (de) Verbindung eines sprühkopfes mit einem roboterarm
DE60313614T2 (de) Vorrichtung zur auftragung von flüssigkeiten
EP2153910B1 (de) Verfahren und System zum Lackieren von Werkstücken
EP2425899B1 (de) Farbwechsler
EP0850694B1 (de) Ventil für eine Sprühbeschichtungseinrichtung mit mindestens zwei Fluidwegen
DE19914040A1 (de) Sprühpistolen-Roboter-Adapter
DE4242715A1 (en) Adaptor with regulator valve for automatic sprayers - has two crossing bores for valve, one for material feed tube connected to feed and return channels
EP3322537B1 (de) Beschichtungsmittelventil
DE10210748A1 (de) Rotationsauftragskopf
DE10320856B3 (de) Mehrfach-Düsenkopf
DE10023673B4 (de) Verteilervorrichtung zum Verteilen von Fluiden sowie Vorrichtung zum Abgeben und Auftragen von Fluid, insbesondere Klebstoff
EP3235399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selektiven auftragen eines abdecklackes
WO2019043455A1 (de) Vorrichtung zum sprühen von klebstoff und verfahren
EP1632700A1 (de) Ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20151022