DE60020496T2 - Beschichtungsvorrichtung, insbesondere für thermoplastisches Material - Google Patents

Beschichtungsvorrichtung, insbesondere für thermoplastisches Material Download PDF

Info

Publication number
DE60020496T2
DE60020496T2 DE60020496T DE60020496T DE60020496T2 DE 60020496 T2 DE60020496 T2 DE 60020496T2 DE 60020496 T DE60020496 T DE 60020496T DE 60020496 T DE60020496 T DE 60020496T DE 60020496 T2 DE60020496 T2 DE 60020496T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
advantageously
thermoplastic material
coating
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60020496T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60020496D1 (de
Inventor
Riccardo Arnaboldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIP-MITSU Srl SPRESIANO
HIP MITSU Srl
Original Assignee
HIP-MITSU Srl SPRESIANO
HIP MITSU Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIP-MITSU Srl SPRESIANO, HIP MITSU Srl filed Critical HIP-MITSU Srl SPRESIANO
Application granted granted Critical
Publication of DE60020496D1 publication Critical patent/DE60020496D1/de
Publication of DE60020496T2 publication Critical patent/DE60020496T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0258Coating heads with slot-shaped outlet flow controlled, e.g. by a valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/256Exchangeable extruder parts
    • B29C48/2562Mounting or handling of the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtungsvorrichtung, insbesondere zum Beschichten eines Rohlings mit thermoplastischem Material (siehe beispielsweise EP-A-0 539 971, entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 2.
  • Herkömmliche Beschichtungsvorrichtungen, die in 1 und 2 gezeigt sind, werden gegenwärtig verwendet und sind üblicherweise quer zu der Richtung angeordnet, in der sich der Rohling bewegt.
  • Die Vorrichtung besteht üblicherweise aus einer Laminierungseinheit, die einen schnabelförmigen Querschnitt aufweist, und einem oberen Klemmblock, die beide nicht in den Figuren gezeigt sind, und einem darunterliegenden unteren Klemmblock, der mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist.
  • Alternativ kann sich oberhalb des unteren Klemmblocks 1 ein einzige Vorrichtung befinden, die die Funktionen der Laminierungseinheit und des oberen Klemmblocks durchführt.
  • Das thermoplastische Material (beispielsweise Klebemittel, einschließlich derjenigen die als "Heißkleber" oder "reaktionsfähige Heißkleber" bekannt sind) wird vorher mittels einer geeigneten kontinuierlichen Schmelzeinheit oder einem Trommelentlader geschmolzen und wird dann in die Beschichtungsvorrichtung mittels nicht gezeigter Zahnradpumpen eingespritzt.
  • Die transversale Verteilung des Klebemittels wird mittels einer geschlossenen Leitung 2, die an regelmäßig beabstandeten Positionen durch mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnete Ventile gesteuert wird, durchgeführt, die den Durchtritt des Klebemittels zu einem zweiten Laminierungsbereich durch Leitungen 4 und gegebenenfalls zu einem dritten Bereich bestimmen.
  • Die Kanäle 4 transportieren das Klebemittel direkt zu der Laminierungseinheit, die direkt mit dem Rohling verbunden ist.
  • Der Hauptnachteil einer solchen herkömmlichen Vorrichtung ist die Tatsache, daß sie die Beschränkung aufweist, daß ihre Leitung 2, die für die erste Laminierung bestimmt ist eine solche des Typs mit "geschlossenem Querschnitt" ist und deshalb keinen leichten Zugang für eine vollständige Reinigung gestattet.
  • Das Problem der Reinigung ist für den optimalen Betrieb der Vorrichtung sehr wichtig, da es viele Verunreinigungsfaktoren geben kann, einschließlich: das zufällige Eindringen von externen Mitteln, die einen oder mehrere der Kanäle c blockieren, die sich in Richtung auf die nachfolgenden Schritte teilen, das Mischen von unterschiedlichen Produkten, die chemisch inkompatibel sind, das Auslösen von Polymerisationsphänomenen und die daraus resultierende Blockierung der Kanäle 4, die Verkohlung der verwendeten thermoplastischen Materialien mit einer sich daraus ergebenden "Rauchgaswirkung", ein starkes Anhaften der thermoplastischen Materialien an den Wänden der Leitung 2 und der Kanäle 4, wodurch ihre Querschnitte folglich blockiert und/oder verringert werden; die irreversible Polymerisation der mit Wasser reaktiven Polymere.
  • Der erwähnte Nachteil, der die Unmöglichkeit des Durchführens einer genauen Reinigung der Vorrichtung betrifft, führt zu anderen sich daraus ergebenden Nachteilen.
  • Eine teilweise Blockierung der Leitung 2 oder einiger Kanäle 4 der Vorrichtung kann tatsächlich auftreten, was folglich zu einer ungleichmäßigen Abgabe über die gesamte Klebe mittelaufbringungsöffnung führt, oder einige Kanäle 4 können vollständig blockiert werden, wobei sie folglich in einigen Bereichen des Abschnitts kein Klebemittel abgeben.
  • Diese Nachteile werden teilweise durch den Stand der Technik mittels zwei Arten der Vorrichtungsreinigung gelöst: dem chemischen Reinigen mittels der Kreislaufführung eines geeigneten Reinigungsprodukts und dem mechanischen Reinigen, wobei das Material, das die betroffenen Teile blockiert, direkt entfernt wird.
  • Das Ergebnis der chemischen Reinigung ist oft aufgrund der veränderlichen Aggressivität des Reinigungsprodukts mit Bezug auf den Verunreinigungsstoff oft nur eine Teilreinigung.
  • Tatsächlich ist die zweite Option, d.h. das mechanische Reinigen bei weitem das wirksamste und am weitesten verbreitet verwendete Verfahren, obgleich es auch mehrere Probleme aufweist.
  • Diese Probleme hängen mit der Tatsache zusammen, daß die erste Laminierungsstraße nur von ihren Enden aus inspiziert werden kann, und dies ist mit beträchtlichen Schwierigkeiten und einem beträchtlichen Zeitaufwand zur Durchführung des mechanischen Reinigens verbunden.
  • Einige herkömmliche Vorrichtungen sind mit einer Leitung versehen, die durch Zusammenfügen von angrenzenden Abschnitten erhalten wird: diese Lösung ist nur eine teilweise Abhilfe des Problems und zieht eine weitere Komplikation nach sich, die die Herstellungskosten der gesamten Vorrichtung beeinflußt. Beispiele von herkömmlichen Abgabevorrichtungen zum Aufbringen von viskoser Flüssigkeit wie thermoplastischen Klebemitteln sind in dem US-Patent 5,728,219 und in EP-A-0 539 971 offenbart. In US 5,728,219 ist ein modulares Extrusionswerkzeug offenbart und die Modularität der Struk tur des Extrusionswerkzeugs gestattet das Verändern der Extruderköpfe, die aus Schmelzsprüh- und Schmelzblas- und linearen Perlaufbringungseinrichtungen ausgewählt sind. EP-A-0 539 971 offenbart eine Abgabevorrichtung, die das Substrat nicht kontaktiert, wobei die Perlen der viskosen Flüssigkeit intermittierend ohne den Austritt des Klebemittels in Schnur- oder Strangform von dem Abgabeauslaß der Düsenspitzen abgegeben werden können, wenn der Strom des Klebemittels intermittierend unterbrochen wird.
  • Keines dieser Dokumente des Stands der Technik offenbart eine Vorrichtung, die leicht zum Reinigen zugänglich ist und die des weiteren eine optimale transversale Verteilung des thermoplastischen Materials gestattet, oder legt diese nahe.
  • Ein weiterer Nachteil von herkömmlichen Beschichtungsvorrichtungen ist der Mangel an gleichmäßiger transversaler Verteilung des thermoplastischen Materials, der von der Nichtgleichmäßigkeit des Drucks in den Kanälen 4, insbesondere bei sehr breiten Beschichtungsvorrichtungen verursacht wird.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, wird beim Stand der Technik eine externe Strömungsausgleichsvorrichtung, auch als Verteiler bekannt, verwendet, die aus einem stromaufwärts der Beschichtungsvorrichtung angeordneten Speicher besteht und damit mittels erwärmter Rohre verbunden ist, von denen jedes durch eine Zahnradpumpe gespeist wird.
  • Diese Vorrichtung, die diesen Nachteil beseitigt, ist jedoch sehr teuer und erfordert des weiteren die zusätzliche Verwendung von mehreren Pumpen.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, die vorstehend angegebenen Probleme zu lösen, die Nachteile des zitierten Stands der Technik zu beseitigen, indem eine Beschichtungs vorrichtung zur Verfügung gestellt wird, die es gestattet, eine Beschichtungsvorrichtung zu erhalten, die für das Reinigen leicht zugänglich ist, wobei die Beschichtungsvorrichtung des weiteren eine optimale transversale Verteilung des thermoplastischen Materials gestattet.
  • Innerhalb des Umfangs dieses Ziel ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Beschichtungsvorrichtung zu schaffen, die nicht die zusätzliche Verwendung von anderen Vorrichtungen, wie weiteren Pumpen oder Hilfsspeichern, erfordert.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Beschichtungsvorrichtung, die strukturell einfach ist und niedrige Herstellungskosten aufweist.
  • Dieses Ziel, diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung, die nachstehend besser ersichtlich sind, werden durch eine Beschichtungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2 erzielt. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 3 bis 21 offenbart.
  • Weitere Charakteristiken und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind besser aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ersichtlich, die in den beigefügten Zeichnungen nur als nichteinschränkendes Beispiel gezeigt ist, in denen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des unteren Klemmblocks einer herkömmlichen Beschichtungsvorrichtung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Strömungswegs des thermoplastischen Materials in Leitungen und Ventilen eines herkömmlichen unteren Klemmblocks;
  • 3 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung;
  • 4 eine Seitenansicht des Strömungswegs des thermoplastischen Materials in den Leitungen einer erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung;
  • 5 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen unteren Klemmblocks;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des unteren Klemmblocks einer erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung;
  • 7 eine perspektivische Ansicht des Strömungswegs des thermoplastischen Materials in Leitungen und Ventilen eines unteren Klemmblocks einer erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung;
  • 8 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung;
  • 9 eine Seitenansicht des Strömungswegs des thermoplastischen Materials in den Leitungen einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung;
  • 10 eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen unteren Klemmblocks.
  • Unter Bezugnahme auf die vorstehend angegebenen Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 10 eine Beschichtungsvorrichtung, insbesondere zum Aufbringen von thermoplastischen Material auf Rohlingen.
  • Die Beschichtungsvorrichtung 10 ist vorzugsweise quer zu der Bewegungsrichtung der Rohlinge, auf die beispielsweise das Klebemittel aufgebracht werden muß, angeordnet und weist eine Laminierungseinheit 11, einen oberen Klemmblock 12 und einen unteren Klemmblock auf, der mit Bezugszeichen 13 bezeichnet ist.
  • Der untere Klemmblock 13 ist aus einem mit dem Bezugszeichen 14 bezeichneten, ersten Element, das in einem nach unten gerichteten Bereich angeordnet ist, gebildet, das vorzugsweise einen rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweist und quer zur Bewegungsrichtung der Rohlinge liegt.
  • Ein zweites Element 15 liegt auf dem ersten Element 14 und besitzt eine Seitenfläche, die vorzugsweise mit der Seitenfläche des ersten Elements zusammenpaßt.
  • Ein drittes Element, mit dem Bezugszeichen 16 bezeichnet, ist oberhalb des zweiten Elements 15 angeordnet und weist auch eine Seitenfläche auf, die vorteilhafterweise mit der Seitenfläche des zweiten Elements 15 zusammenpaßt und oberhalb der Laminierungseinheit 11 und dem oberen Klemmblock 12 verbunden sein kann.
  • Das erste Element 14, das zweite Element 15 und das dritte Element 16 können miteinander mittels geeigneter mechanischer Verbindungsmittel, die vorteilhafterweise aus einer Vielzahl von Schrauben, in der Fig. nicht gezeigt, gebildet sind, abnehmbar befestigt sein, die in geeigneten Durchgangslöchern angeordnet werden können, die in dem ersten Element 14 und dem zweiten Element 15 ausgebildet sind und jeweils mit den Bezugszeichen 17a und 17b bezeichnet sind.
  • Die Durchgangslöcher 17a und 17b sind entlang einer Achse gebildet, die rechtwinklig zur Achse verläuft, entlang der die Laminierung des Klebemittels auf den Rohlingen stattfindet, und sind mit entsprechenden mit einem komplementären Gewinde versehenen Sacklöchern 17c verbunden, die in dem dritten Element 16 gebildet und dazu geeignet sind, sich mit den Schrauben zu verbinden.
  • Das erste Element 14 weist an seiner Seitenfläche einen oder mehrere hintere Einlässe 18 auf; bei dieser Ausführungsform gibt es zwei hintere Einlässe und möglicherweise zwei andere seitliche Einlässe, die mit dem Bezugszeichen 19 bezeichnet sind und die den Eintritt des Klebemittels in eine erste längs verlaufende Leitung 20 der Beschichtungsvorrichtung 10 gestatten.
  • Die erste Leitung 20, die vorteilhafterweise einen rechteckigen Querschnitt aufweist, ist in der oberen Oberfläche des ersten Elements 14 gebildet und ist in einem nach oben gerichteten Bereich durch eine mit dem Bezugszeichen 21 bezeichnete, erste untere Oberfläche des zweiten Elements geschlossen, wenn der untere Klemmblock 13 zusammengebaut ist.
  • Die erste untere Oberfläche 21 besitzt an der ersten Leitung 20 eine Vielzahl von ersten Durchgangskanälen, die mit dem Bezugszeichen 22 bezeichnet und senkrecht angeordnet sind und vorteilhafterweise einen engeren rechteckigen Querschnitt aufweisen, um eine erste Laminierung des Klebemittel zu gestatten.
  • Die ersten Kanäle 22 sind in einem nach oben gerichteten Bereich mit einem zweiten Kanal, der mit dem Bezugszeichen 23 bezeichnet ist, verbunden, der in Längsrichtung an der unteren Oberfläche des dritten Elements 16 ausgebildet ist und in geeigneter Weise oberhalb der ersten Leitung 20 und parallel dazu angeordnet ist.
  • Die zweite Leitung 23, die auch vorteilhafterweise einen rechteckigen Querschnitt aufweist, ist in einem nach unten Bereich durch eine zweite Oberfläche 24 des zweiten Elements 15 geschlossen, wenn der untere Klemmblock 13 zusammengebaut ist.
  • Entlang der zweiten Leitung 23 und oberhalb derselben weist ein drittes Element 16 in geeigneten regelmäßigen Abständen eine Reihe von Kammern 25 auf, die vorteilhafterweise wie ein Quader geformt sind und geeignet sind, jeweilige komplementär gestaltete Ventile, die mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet sind und mittels einer waagerechten translatorischen Bewegung davon unter einem rechten Winkel zur zweiten Leitung 23 aktiviert werden können, aufzunehmen.
  • Ein zweiter Kanal, der mit dem Bezugszeichen 27 bezeichnet ist, zweigt von jeder der Kammern 25 ab. Der zweite Kanal ist vorteilhafterweise L- oder S-förmig und ist mit einer dritten oberen Oberfläche verbunden, die mit dem Bezugszeichen 28 bezeichnet ist und mit der eine geeignete Oberfläche der Laminierungseinheit 11 verbunden ist.
  • Der Betrieb ist deshalb wie folgt: unter Bezugnahme auf 3 und folgende tritt das thermoplastische Material, beispielsweise ein Klebemittel, das auf den Rohlingen aufzubringen ist, in die Beschichtungsvorrichtung 10 durch einen oder mehrere hintere Einlässe 18 und seitlichen Einlässe 19 ein.
  • Diese Einlässe transportieren das Klebemittel in eine erste Leitung 20, die in dem ersten Element 14 des unteren Klemmblocks 13 der Beschichtungsvorrichtung 10 ausgebildet ist.
  • Die erste Leitung 20, die mit einer zweiten Leitung 23 über die ersten Kanäle 22 des zweiten Elements 15 verbunden ist, transportiert das Klebemittel zu den Kammern 25.
  • Die Verwendung des zweiten Elements 15, das eine perforierte Platte bildet, die zwischen den beiden längs verlaufenden Leitungen anzuordnen ist, soll eine gleichmäßigere Abgabe in einer Querrichtung durch Ausgleichen des Drucks des Klebemittels innerhalb der Leitungen erzielen.
  • Falls die Beschichtungsvorrichtung bei Rohlingen verwendet wird, die nicht so breit wie die Beschichtungsvorrichtung sind, ist der Strom des Klebemittels zur Laminierungseinheit 11 auf die beabsichtigte Breite durch Einwirken auf die Ventile 26 beschränkt, um die nicht benötigten zweiten Kanäle 27 abzuschalten.
  • Die translatorische Bewegung der Ventile 26 in einer waagerechten Richtung innerhalb der Beschichtungsvorrichtung 10 bewirkt, daß die Ventile 26 die jeweiligen Kammern 25 schließen.
  • Die deaktivierten Ventile gestatten es, daß das Klebemittel in die jeweiligen zweiten Kanäle 27 eintritt und von dort die Laminierungseinheit 11 erreicht.
  • Das Reinigen der Beschichtungsvorrichtung ist beträchtlich schneller und genauer, da der untere Klemmblock 13, der durch das Vorhandensein des Klebemittels beeinflußt wird und folglich einer Blockierung unterliegt, leicht in seine drei Komponenten zerlegt werden kann, die alle leicht zugängliche Kammern und Leitungen aufweisen.
  • Es wurde so beobachtet, daß die Erfindung das beabsichtigte Ziel und die beabsichtigte Aufgabe erreicht bzw. gelöst hat, wobei eine Beschichtungsvorrichtung 10 vorgesehen wurde, die einen unteren Klemmblock 13 aufweist, der durch ein erstes Element, ein zweites Element und ein drittes Element gebildet ist, die übereinander gelegt sind und leicht zum Reinigen inspiziert werden können.
  • Gleichzeitig führt das Vorhandensein des zweiten Elements 15 zu einem besseren Ausgleich des Drucks und deshalb zu einer gleichmäßigeren Abgabe in der Querrichtung.
  • Die Erfindung kann selbstverständlich zahlreichen Modifikationen und Abänderungen unterzogen werden, falls sie innerhalb des Umfangs der Erfindung wie in den Ansprüchen definiert liegen.
  • So ist es beispielsweise möglich, eine unterschiedliche Ausführungsform der Erfindung vorzusehen, bei der ein unterer Klemmblock 113 durch ein mit dem Bezugszeichen 114 bezeichnetes, erstes Element gebildet ist, das in dem hinteren Teil angeordnet ist, der vorzugsweise einen rechteckigen Quer schnitt aufweist und quer zur Bewegungsrichtung der Rohlinge liegt.
  • Ein zweites Element, das mit dem Bezugszeichen 115 bezeichnet ist, liegt vor dem ersten Element 114.
  • Ein drittes Element 116 ist vor dem zweiten Element 115 angeordnet, das zwischen dem ersten Element 114 und dem dritten Element 116 angeordnet ist und eine Seitenfläche aufweist, die vorteilhafterweise mit den Seitenflächen des ersten und des dritten Elements zusammenpaßt, wobei das dritte Element 116 in einem nach oben gerichteten Bereich mit einer Laminierungseinheit 111 und mit einem oberen Klemmblock verbindbar ist, der mit dem Bezugszeichen 112 bezeichnet ist.
  • Das erste Element 114, das zweite Element 115 und das dritte Element 116 können miteinander mittels geeigneter mechanischer Verbindungsmittel abnehmbar verbunden werden, die vorteilhafterweise durch eine Vielzahl von Schrauben (nicht gezeigt) gebildet sind, die auf einer Achse angeordnet sind, die in etwa parallel zu der Achse liegt, entlang welcher das thermoplastische Material, beispielsweise ein Klebemittel auf die Rohlinge laminiert wird.
  • Die Schrauben können in geeigneten Durchgangslöchern angeordnet sein, die in dem ersten Element 114 und dem zweiten Element 115 angeordnet sind und die jeweils mit den Bezugszeichen 117a und 117b bezeichnet sind. Diese Schrauben können des weiteren starr in geeigneten Sacklöchern 117c, die mit einem komplementären Gewinde versehen sind und in dem dritten Element 116 ausgebildet sind, starr verbunden werden.
  • Das dritte Element 116 weist an seiner unteren Oberfläche einen oder mehrere Einlässe 118 auf; diese Ausführungsform zeigt einen einzige Einlaß, der das Einströmen des Klebemittels in eine erste längs verlaufende Leitung 120 der Beschichtungsvorrichtung 110 gestattet.
  • Die erste Leitung 120, die vorteilhafterweise einen rechteckigen Querschnitt besitzt, ist in der hinteren Oberfläche des dritten Elements 116 ausgebildet und seitlich durch eine mit dem Bezugszeichen 121 bezeichnete, erste Stirnfläche des zweiten Elements 115 geschlossen, wenn der untere Klemmblock 113 zusammengebaut ist.
  • Die erste Stirnfläche 121 weist an einer ersten Leitung 120 eine Vielzahl von ersten Durchgangskanälen auf, die gegenseitig identisch, in der gleichen waagerechten Ebene angeordnet und mit dem Bezugszeichen 122 bezeichnet sind; die Kanäle besitzen vorteilhafterweise einen engeren rechteckigen Querschnitt, um eine erste Laminierung des Klebemittels zu gestatten.
  • Die ersten Kanäle 122 sind in einem hinteren Bereich mit einer zweiten Leitung verbunden, die mit dem Bezugszeichen 123 bezeichnet und in der Stirnfläche des ersten Elements 114 entlang der Längsrichtung gebildet und geeigneterweise hinter der oder parallel zu der ersten Leitung 120 angeordnet ist.
  • Die zweite Leitung 123, die auch vorteilhafterweise einen rechteckigen Querschnitt aufweist, ist an der Stirnseite durch die zweite hintere Oberfläche 124 des zweiten Elements 115 geschlossen, wenn der untere Klemmblock 113 zusammengebaut ist.
  • Das erste Element 114 weist entlang der zweiten Leitung 123 und hinter dieser in geeigneten regelmäßigen Abständen eine Reihe von Kammern 125 auf, die vorteilhafterweise wie ein Quader geformt und geeignet sind, die jeweiligen komplementär geformten Ventile aufzunehmen, die mit dem Bezugszeichen 126 bezeichnet sind und mittels ihrer waagerechten translatorischen Bewegung unter einem rechten Winkel zur zweiten Leitung 123 aktiviert werden können.
  • Die Ventile 126 sind vorteilhafterweise abwechselnd auf versetzten Ebenen derart angeordnet, daß eines in einem nach oben gerichteten Bereich mit der zweiten Leitung 123 und das andere mit dieser in einem nach unten gerichteten Bereich verbunden sind.
  • Auf diese Weise wird eine kompaktere Vorrichtung erhalten, die einen geringeren Abstand zwischen einem Ventil und dem nächsten aufweist.
  • Ein zweiter Kanal, der mit dem Bezugszeichen 127a bezeichnet ist, erstreckt sich von jeder dieser Kammern 125, ist vorteilhafterweise waagerecht und erstreckt sich entlang der gleichen Achse durch das erste und das zweite Element 114 und 115.
  • Der zweite Kanal 127a ist mit einem dritten Kanal 127b verbunden, der in dem dritten Element 116 ausgebildet ist und nach oben oder unten in Übereinstimmung mit der Position der jeweiligen Kammer 125 geneigt ist; der dritte Kanal ist mit einem vierten Kanal 127c verbunden, der vorteilhafterweise senkrecht ist.
  • Der vierte Kanal 127c endet an einer mit dem Bezugszeichen 128 bezeichneten, dritten oberen Oberfläche des dritten Elements 116, das mit der jeweiligen Oberfläche der Laminierungseinheit verbindbar ist.
  • Der Betrieb dieser Ausführungsform ist vollständig gleich dem Betrieb der vorstehend beschriebenen Ausführungsform, da das thermoplastische Material, beispielsweise ein Klebemittel, durch ein Eintreten von dem unteren Einlaß 118 aus durch eine erste Leitung 120, erste Kanäle 122 und eine zweite Leitung 123 strömt, wobei es sich selbst in den Kammern 125 gleichmäßig verteilt, wenn dies durch die Stellung der Ventile 126 gestattet wird.
  • Von dort erreicht das Klebemittel durch zweite Kanäle 127 die Laminierungseinheit 111.
  • Die Nutzbreite dieser Art von Vorrichtung variiert in Übereinstimmung mit der Breite der Rohlinge auf diskrete Weise mit einem Abstand zwischen einer Breite und der nächsten, die proportional zu den Abmessungen der verwendeten Ventile ist.
  • Der Vorteil dieser zweiten Ausführungsform besteht in der Tatsache, daß es möglich ist, den Abstand zwischen einer Nutzbreite und der nächsten zu verringern, da die Ventile in einer versetzten und übereinander angeordneten Konfiguration angeordnet sind.
  • Auf diese Weise ist es möglich, falls beispielsweise Ventile verwendet werden, die etwa 30 mm messen, was dementsprechend bei der ersten Ausführungsform einen Abstand von 100 mm zwischen einem Ventil und dem nächsten bei der hier beschriebenen Abänderung nach sich zieht, einen kleineren Abstand bis zu 50 mm mit der daraus folgenden besseren Anpaßbarkeit an die Abmessungen der Rohlinge zu haben.
  • Diese Lösung erreicht deshalb auch das beabsichtigte Ziel und löst die Aufgaben.
  • Die verwendeten Materialien sowie die Abmessungen, die die einzelnen Komponenten der Erfindung bilden, können selbstverständlich gemäß spezifischen Anforderungen zweckmäßiger sein.
  • Wo auf in irgendeinem Anspruch erwähnte, technische Merkmale Bezugszeichen folgen, wurden diese Bezugszeichen nur zur Erhöhung der Verständlichkeit der Ansprüche eingefügt, und dementsprechend haben solche Bezugszeichen keine einschränkende Wirkung auf die Auslegung jedes Elements, das mittels solcher Bezugszeichen identifiziert wird.

Claims (21)

  1. Beschichtungsvorrichtung insbesondere zum Beschichten eines Rohlings mit thermoplastischem Material, mit einem unteren Klemmblock (13, 113), einer Beschichtungseinheit (11, 111) und einem oberen Klemmblock (12, 112), der quer zu der Vorschubrichtung des Rohlings angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Klemmblock (13, 113) von einem ersten Element (14, 114) und einem dritten Element (16, 116) gebildet wird, die mittels mechanischer Verbindungsmittel lösbar miteinander verbunden werden können, wobei das erste Element (14, 114) eine erste in Längsrichtung verlaufende Leitung (20, 120) hat, die mit einer zweiten in Längsrichtung verlaufenden Leitung (23, 123) verbunden ist, die in dem dritten Element (16, 116) gebildet ist.
  2. Beschichtungsvorrichtung (10) insbesondere zum gleichmäßigen Beschichten eines Rohlings mit thermoplastischem Material, mit einem unteren Klemmblock (13, 113), einer Beschichtungseinheit (11, 111) und einem oberen Klemmblock (12, 112), der quer zu der Vorschubrichtung des Rohlings angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Klemmblock (13, 113) von einem ersten Element (14, 114), einem zweiten Element (15, 115) und einem dritten Element (16, 116) gebildet wird, die mittels mechanischer Verbindungsmittel gegenseitig lösbar miteinander verbunden sind, wobei das erste Element (14, 114) eine erste in Längsrichtung verlaufende Leitung (20, 120) hat, die mit einer Vielzahl von ersten Kanälen (22, 122) verbunden ist, die in dem zweiten Element (15, 115) gebildet sind, wobei die ersten Kanäle (22), die Durchgangskanäle sind und vertikal angeordnet sind, einen Querschnitt mit kleineren Abmessungen bezüglich der in Längsrichtung verlaufenden Leitung (20, 120) haben, um eine erste Schichtbildung mit dem thermoplastischen Material zu gestatten und einen Druckausgleich der Schmelzflüssigkeit in einer Querrichtung auszuführen, um eine gleichmäßige Ausbreitung des thermoplastischen Materials in einer Querrichtung zu erzielen, wobei das dritte Element (16, 116) eine zweite in Längsrichtung verlaufende Leitung (23, 123) hat, die mit den ersten Kanälen (22, 122) und einer Reihe von Kammern (25, 125) verbunden ist, wobei jede Kammer mit einem zweiten Kanal (27, 127) verbunden ist, wobei der zweite Kanal (27, 127) mit der Beschichtungseinheit (11, 111) verbunden ist, um einen Rohling mit dem thermoplastischen Material gleichmäßig zu beschichten.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (14) einen rechtwinkligen oder trapezförmigen Querschnitt und eine seitliche Fläche hat, die vorzugsweise mit der seitlichen Fläche des zweiten Elements (15) zusammenpaßt, das über dem ersten Element (14) angeordnet ist, wobei das dritte Element (16) über dem zweiten Element (14) angeordnet ist und auch eine seitliche Fläche hat, die vorteilhafterweise mit der seitlichen Fläche des zweiten Elements (15) zusammenpaßt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Verbindungsmittel zum gegenseitigen lösbaren Verbinden des ersten (14), zweiten (15) und dritten (16) Elements von einer Vielzahl von Schrauben gebildet werden, die in angepaßten Durchgangslöchern (17a, 17b) angeordnet sind, die in dem ersten (14) und dem zweiten (15) Element entlang einer Achse gebildet sind, die senkrecht zu der Achse ist, entlang derer die Beschichtung der Rohlinge mit dem thermoplastischen Material auftritt, wobei die Schrauben in geeigneten komplementär geformten Sacklöchern (17c), die in dem dritten Element (16) gebildet sind, starr befestigbar sind.
  5. Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (14) einen oder mehrere Einlässe (18, 19) für das thermoplastische Material hat, wobei die Einlässe vorzugsweise auf der seitlichen Fläche in einer hinteren Position und/oder in einer seitlichen Position angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlässe (18, 19) mit der ersten Leitung (20) verbunden sind, die in der oberen Fläche des ersten Elements (14) mit einem Querschnitt gebildet ist, der vorteilhafterweise rechtwinklig ist, wobei die erste Leitung (20) in einem oberen Bereich durch eine erste untere Fläche (21) des zweiten Elements (15) geschlossen wird, wenn der untere Klemmblock (13) zusammengebaut wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Kanäle (22), die Durchgangskanäle sind und vertikal angeordnet sind, an der ersten unteren Fläche (21) gebildet sind und vorteilhafterweise einen rechtwinkligen Querschnitt mit kleineren Abmessungen als der rechtwinklige Querschnitt der ersten in Längsrichtung verlaufenden Leitung (20, 120) hat, um eine erste Beschichtung mit dem thermoplastischen Material zu gestatten.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Kanäle (22) in einem oberen Bereich mit der zweiten Leitung (23) verbunden sind, die in Längsrichtung verlaufend auf der unteren Fläche (21) des dritten Elements (16) gebildet ist und in geeigneter Weise über der ersten Leitung (20) und parallel dazu angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Leitung (23), die vorteilhafterweise auch einen rechtwinkligen Querschnitt hat, in einem unteren Bereich durch eine zweite obere Fläche (24) des zweiten Elements (15) geschlossen wird, wenn der untere Klemmblock (13) zusammengebaut wird.
  10. Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden An sprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei ihr die Reihe von Kammern (25) in geeigneten regelmäßigen Abständen an der zweiten Leitung (23) entlang und über ihr angeordnet ist, wobei die Kammern (25) vorteilhafterweise wie ein Parallelepiped geformt sind und ausgebildet sind, jeweils komplementär geformte Ventile (26) aufzunehmen, die durch eine horizontale translatorische Bewegung der Ventile im rechten Winkel zu der zweiten Leitung (23) aktiviert werden können.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Kanal (27) mit jeder der Kammern (25) verbunden ist, wobei der Kanal vorteilhafterweise L-förmig oder S-förmig ist und mit einer dritten oberen Fläche (28) verbunden ist, mit der eine angepaßte Fläche der Beschichtungseinheit (11) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (114) in dem hinteren Teil des unteren Klemmblockes (113) angeordnet ist, das zweite Element (115) vor dem ersten Element (114) angeordnet ist, das dritte Element (116) vor dem zweiten Element (115) angeordnet ist, das eine seitliche Fläche hat, die vorteilhafterweise mit den seitlichen Flächen des ersten (114) und dritten (116) Elements zusammenpaßt und zwischen ihnen angeordnet ist, wobei das erste (114), zweite (115) und dritte Element (116) mittels Schrauben gegenseitig blockierbar sind, die entlang einer Achse angeordnet sind, die annähernd parallel zu der Beschichtungsachse ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Element (116) vorzugsweise an seiner unteren Fläche einen oder mehrere Einlässe (118) für das thermoplastische Material hat.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlässe (118) mit der ersten Leitung (120) ver bunden sind, die vorteilhafterweise einen rechtwinkligen Querschnitt hat und in Längsrichtung verlaufend angeordnet ist, wobei die erste Leitung (120) in der hinteren Fläche des dritten Elements (116) gebildet ist und durch eine erste vordere Fläche (121) des zweiten Elements (115) seitlich geschlossen wird, wenn der untere Klemmblock (113) zusammengebaut wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste vordere Fläche (121) die Vielzahl von ersten Durchgangskanälen (122) hat, die zueinander identisch sind, auf der gleichen Horizontalebene angeordnet sind und vorteilhafterweise einen rechtwinkligen Querschnitt haben, der schmäler als der rechtwinklige Querschnitt der ersten in Längsrichtung verlaufenden Leitung (20, 120) ist, um eine erste Beschichtung mit dem thermoplastischen Material zu gestatten.
  16. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Kanäle (122) in einem hinteren Bereich mit der zweiten Leitung (123) verbunden sind, die in der vorderen Fläche des ersten Elements (114) in einer Längsrichtung entlang gebildet ist und vorteilhafterweise hinter der ersten Leitung (120) und parallel dazu angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Leitung (123), die auch vorteilhafterweise einen rechtwinkligen Querschnitt hat, an der Vorderseite durch eine zweite hintere Fläche (124) des zweiten Elements (115) geschlossen wird, wenn der untere Klemmblock (113) zusammengebaut wird.
  18. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe von Kammern (125) in geeigneten regelmäßigen Abständen angeordnet ist, wobei die Kammern (125) vorteilhafterweise wie ein Parallelepiped geformt und ausgebildet sind, um jeweilige komplementär geformte Ventile (126) aufzunehmen, die durch eine horizontale translatorische Bewegung der Ventile im rechten Winkel zu der zweiten Leitung (123) aktiviert werden können.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (126) vorteilhafterweise abwechselnd auf gestaffelten Ebenen angeordnet sind, so daß das eine in einem oberen Bereich mit der zweiten Leitung (123) und das andere Ventil in einem unteren Bereich damit verbunden ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Kanal (127a) mit jeder der Kammern (125) verbunden ist, vorteilhafterweise horizontal ist und entlang der gleichen Achse in dem ersten (114) und zweiten Element (115) gebildet ist, wobei der zweite Kanal (127a) mit einem dritten Kanal (127b) verbunden ist, der in dem dritten Element (116) gebildet ist und nach oben oder nach unten entsprechend der Position der jeweiligen Kammer (125) geneigt ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Kanal (127b) mit einem vierten Kanal (127c) verbunden ist, der vorteilhafterweise vertikal ist und an einer dritten oberen Fläche (128) des dritten Elements (116) austritt, das mit einer jeweiligen Fläche der Beschichtungseinheit (111) verbindbar ist.
DE60020496T 1999-11-16 2000-11-08 Beschichtungsvorrichtung, insbesondere für thermoplastisches Material Expired - Lifetime DE60020496T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTV990124 1999-11-16
IT1999TV000124A IT1311872B1 (it) 1999-11-16 1999-11-16 Testata di spalmatura,particolarmente per materiale termoplastico.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60020496D1 DE60020496D1 (de) 2005-07-07
DE60020496T2 true DE60020496T2 (de) 2005-11-10

Family

ID=11420701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60020496T Expired - Lifetime DE60020496T2 (de) 1999-11-16 2000-11-08 Beschichtungsvorrichtung, insbesondere für thermoplastisches Material

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1101537B1 (de)
AT (1) ATE296683T1 (de)
DE (1) DE60020496T2 (de)
ES (1) ES2241537T3 (de)
IT (1) IT1311872B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1311872B1 (it) 1999-11-16 2002-03-19 Hip High Ind Performances Srl Testata di spalmatura,particolarmente per materiale termoplastico.
ITTV20040020A1 (it) * 2004-03-02 2004-06-02 Hip Srl High Ind Performance S Dispositivo di spalmatura, particolarmente per la deposizione di adesivi e/o materiali polimerici in dispersione liquida
ITTV20060124A1 (it) 2006-07-17 2008-01-18 Hip Mitsu Srl Struttura di testata di spalmatura, particolarmente di uno o piu' adesivi o miscele di adesivi
ITTV20060123A1 (it) * 2006-07-17 2008-01-18 Hip Mitsu Srl Struttura di testata di spalmatura, particolarmente di uno o piu' adesivi o miscele di adesivi
DE102007052996A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-07 Beiersdorf Ag Beschichtungswerkzeug zum Beschichten flächiger Materialien
DE202010013054U1 (de) 2010-12-03 2012-03-05 Baumer Hhs Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von viskosen Medien

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067432A (en) * 1990-05-23 1991-11-26 Extrusion Dies, Inc. Replaceable wiping insert for slot die head
CA2081499A1 (en) * 1991-11-01 1993-05-02 Wesley Fort Method and apparatus for dispensing multiple beads of viscous liquid
EP0577136B1 (de) * 1992-07-03 1997-01-08 FRIZ MASCHINENBAU GmbH Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
JP2932163B2 (ja) * 1994-11-28 1999-08-09 株式会社ヒラノテクシード 両面塗工型塗工装置
US5728219A (en) * 1995-09-22 1998-03-17 J&M Laboratories, Inc. Modular die for applying adhesives
IT1311872B1 (it) 1999-11-16 2002-03-19 Hip High Ind Performances Srl Testata di spalmatura,particolarmente per materiale termoplastico.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE296683T1 (de) 2005-06-15
ES2241537T3 (es) 2005-11-01
ITTV990124A1 (it) 2001-05-16
DE60020496D1 (de) 2005-07-07
EP1101537A1 (de) 2001-05-23
IT1311872B1 (it) 2002-03-19
EP1101537B1 (de) 2005-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530243T2 (de) Flüssigkeitsapplikator
DE3804856C2 (de)
EP0577681B1 (de) Schlitzdüse zum abgeben von flüssigkeiten
DE2809386C3 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren und Kühlen von Profilen aus thermoplastischen Kunstststoffen
EP0472050B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
EP1040227B1 (de) Schlitzdüse zum beschichten von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen mit pigmentstreichfarbe
DE3506393A1 (de) Leimauftragsvorrichtung
DE4400069C1 (de) Einstellbare Drossel mit flachem Kanalquerschnitt
DE3541784C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fluessigem Klebstoff,insbesondere von Schmelzklber(hot melt)
DE60020496T2 (de) Beschichtungsvorrichtung, insbesondere für thermoplastisches Material
DE4010262A1 (de) Duese fuer viskose fluessigkeit
EP0744220B1 (de) Schlitzdüse
DE69736480T2 (de) Verbesserte auftragevorrichtungsdüse
EP0533778B1 (de) Vorrichtung zur selektiven, fortlaufenden, galvanischen beschichtung eines bandes
EP0366962B1 (de) Schlitzdüse
DE3605323C2 (de)
DE102004018597B3 (de) Applikationskopf zur Erzeugung einer Flüssigfolie
DE10100518A1 (de) Kantenbeschichtungsvorrichtung
EP0111718A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Gemisches aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
DE1504190B2 (de) Verfahren zum herstellen einer verbundbahn aus thermoplastischen kunststoffen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2202484A1 (de) Vorrichtung zur Randeinstellung an Spritzduesen zum Herstellen von Filmen oder Bahnen aus Kunststoff
DE2458159B2 (de) Düsenbalken für eine Musterspitz druckvorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen des Farbaufbringteils eines Düsenbalkens
DE19704082A1 (de) Verfahren und Gerät zur Herstellung von extrudierten Kunststoffolien
DE8533284U1 (de) Schlitzdüse
DE4212335C2 (de) Extrusionsvorrichtung zur Herstellung von Platten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition