EP0533778B1 - Vorrichtung zur selektiven, fortlaufenden, galvanischen beschichtung eines bandes - Google Patents

Vorrichtung zur selektiven, fortlaufenden, galvanischen beschichtung eines bandes Download PDF

Info

Publication number
EP0533778B1
EP0533778B1 EP91911231A EP91911231A EP0533778B1 EP 0533778 B1 EP0533778 B1 EP 0533778B1 EP 91911231 A EP91911231 A EP 91911231A EP 91911231 A EP91911231 A EP 91911231A EP 0533778 B1 EP0533778 B1 EP 0533778B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
strip
tape
mask tape
mask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91911231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0533778A1 (de
Inventor
Horst Herzog
Hans Joachim Neese
Gerd Schaudt
Wolfgang MÄDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doduco Contacts and Refining GmbH
Original Assignee
Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter filed Critical Doduco GmbH and Co KG Dr Eugen Duerrwaechter
Publication of EP0533778A1 publication Critical patent/EP0533778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0533778B1 publication Critical patent/EP0533778B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • C25D7/0671Selective plating
    • C25D7/0678Selective plating using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/02Electroplating of selected surface areas
    • C25D5/022Electroplating of selected surface areas using masking means

Definitions

  • the invention is based on a device for the selective, continuous, galvanic coating of a strip with a carrier which guides the strip in the longitudinal direction, the latter being arranged opposite electrolyte outlet openings through which the electrolyte conveyed by a pump is sprayed onto the strip covered by a masking strip and the masking tape is provided with at least one row of holes and presses the tape against the carrier and which has a drive for the tape which causes a relative movement of the tape relative to the masking tape.
  • Such devices are known from US Pat. No. 4,431,500.
  • the strip to be selectively coated is guided on a wheel and pressed firmly against this wheel with the aid of an immovable masking strip.
  • This masking tape is provided with one or more rows of holes and, except for the holes, closes the tape to be coated in a liquid-tight manner.
  • a series of electrolyte supply openings are arranged in a circular arc around the wheel with the band lying thereon and the mask band, through which the electrolyte presses against the mask band and spraying the accessible areas of the underlying tape. The relative movement between the band and the mask band prevents a depletion layer that otherwise forms on the band surface and hinders the electrolytic deposition.
  • DE-32 12 152-C2 devices with straight supports for guiding a strip to be selectively electroplated are known from DE-32 12 152-C2 and W0-87 / 02076.
  • DE-32 12 152-C2 also does not allow selective, continuous, galvanic coating of a tape on both sides, since the mask tapes are pressed onto the tape to be coated by magnetic attraction of the ferromagnetic mask tapes by magnets arranged in the carrier. Therefore, the back of the tape to be coated is not accessible.
  • the device according to W0-87 / 02076 also has a rectilinear support.
  • the electrolyte is supplied via a porous belt, which moves relative to the belt to be coated, lies against the belt and through its width and position defines the area to be coated for the tape.
  • this is only possible for pre-punched tapes, since the abrasion of the tape settles in the pores of the porous tape, clogs it, is galvanized there and reduces the effective area of the porous tape. Only through the use of pre-punched strips can the electrolyte flow in the cutouts of the strip flush the abraded particles out of the porous strip.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which makes it possible to selectively coat any strips both on one side and on both sides in a selective process, without forming a depletion zone which hinders the deposition in the electrolyte .
  • the first step for coating on both sides is done in that the carrier, whose job it is to coat the masking tape with the one underneath To guide tape is straight.
  • the mask tape has one or more rows of holes.
  • the carrier is assigned one or more elongate pressing elements which are parallel to the carrier and press the mask band onto the band in a liquid-tight manner and this on the carrier.
  • the pressing elements individually or collectively form one or more openings, which at least temporarily overlap with the holes in the masking band underneath and thus open a passage through the masking band onto the band.
  • electrolyte outlet openings are arranged, through which the electrolyte conveyed by a pump is sprayed onto the tape, where the holes of the masking tape and the pressing elements have an overlap.
  • the electrolyte passes the anode, which is preferably arranged around the electrolyte outlet openings, and then hits the cathodically polarized band, on which the metal dissolved in the electrolyte is then selectively electrodeposited.
  • the carrier can also have openings through which electrolyte liquid can be brought to the back of the band and can thus be selectively coated on both sides.
  • the openings of the carrier opposite to additional electrolyte outlet openings, and between the carrier and the band additionally a masking band, which, like the masking band on the other side, is provided with at least one row of holes which overlap with the openings in the carrier .
  • the carrier also acts as a pressing element and vice versa.
  • the masking tape is preferably also provided with a drive which makes it possible to operate the masking tape in the opposite direction to the tape, so that a higher relative speed of the masking tape compared to the tape to be coated is achieved, which means that the depletion zone is wiped off more quickly and thus a higher deposition speed Consequence.
  • the mask band is preferably chosen to be wider than the band, so that it is possible to open the openings in the mask band and to lay in or between the pressing elements in the edge area of the tape and to coat the tape also at the edge.
  • the masking tape can be endless, which enables uninterrupted work.
  • the band and the mask band are preferably guided in close contact only in the plating zone in order to keep the friction between the mask band and the band to be coated as well as the force for overcoming the friction small and to prevent warping of the bands.
  • an individual electrolyte supply opening is assigned to each individual opening, which is formed by the pressing element or the carrier, which allows an optimized supply of the electrolyte to each individual opening.
  • the openings which are formed by the pressing elements or the carrier are advantageously designed such that they are funnel-shaped in the direction of the electrolyte supply openings expand, which makes it much easier to precisely feed the electrolyte to the band or mask band. This means that the electrolyte feed opening does not have to be adjusted exactly in relation to the openings.
  • the contact surfaces of the carrier and the pressing elements are preferably padded with the band or the mask band.
  • This padding is e.g. with a soft foam, preferably with a foam rubber.
  • the padding makes it possible to press the masking tape flat against the tape in a liquid-tight manner, with no problems occurring in the case of variable thicknesses of the tapes or even when a kink occurs in the tapes. This reduces the risk of tearing or tearing off the masking tape or the tape to be coated.
  • the pressing elements or the carrier form an opening or a series of openings in the band passage direction for each row of holes in the mask band, so that the stripping of the electrolyte depletion zone at the edges of the holes in the mask band as well as at the edges of the holes of the openings is improved .
  • the pressing elements or the carrier form one or more slit-shaped openings, which run transversely to the direction of the band passage, which enable the supply of electrolyte to several rows of holes in the mask band at the same time.
  • This is made possible with a large-area electrolyte feed opening and a slit-shaped opening that runs across the entire width of the strip, to selectively coat the entire side of the strip.
  • the pressing element or elements can advantageously be detached from the carrier. This enables the band and the mask band to be introduced more easily into the unit consisting of carrier and pressing elements. Possibilities of connecting the pressing elements to the carrier are bracing or a tongue and groove connection.
  • connections of the pressing elements to the carrier by screwing are advantageous, since the pressure of the pressing elements on the mask mask tape and mask tape and the tape to be coated can be adjusted on the carrier by tightening the screws more or less. This makes it possible to continuously adjust the optimal contact pressure, on the one hand the mask tape seals the tape liquid-tight and on the other hand the friction between the tape and the mask tape with the carrier and the pressing elements is kept so low that the drive requires only little force.
  • the carrier preferably consists of a wide bar and two narrow bars which are fastened lengthways to the wide bar, so that an elongated channel is formed by the three bars, which the band and the mask band leads on three sides.
  • the carrier can be adapted to tapes of different widths by adapting the distance between the two narrow strips to the width of the tape to be coated.
  • the narrow strips are also provided as spacers for installation between the carrier and the pressing elements, so that they do not bend due to the mutual bracing.
  • the strip 1 to be coated is received by a guide consisting of a wide strip 11, spacers 12, which are designed as narrow strips 12, and a pressing element 8.
  • a mask tape 5, 5 ' is performed, each of these mask bands 5, 5 'is provided with a drive 7, which makes it possible to move the mask bands 5, 5' independently of the band movement relative to the latter.
  • the selective, continuous, galvanic coating of the strip 1 takes place in that the electrolyte on the guide with the openings 9 therein, which were not shown in FIG. 1 due to the clarity, through electrolyte outlet openings 3 which are arranged opposite the guide are sprayed.
  • the electrolyte is collected in a container and pumped back to the electrolyte outlet openings 3 by a pump 4.
  • FIG 2 shows the schematic structure of the mask bands 5, 5 '.
  • the mask straps 5, 5 ' are preferably made of a polyester resin with a smooth, hydrophobic surface. They have one or more rows of holes 6 which run in the longitudinal direction of the mask bands 5, 5 '.
  • the holes 6 of the masking tape 5, 5 'select in connection with the openings 9, which are formed individually or collectively by the carrier 2 and / or by the pressing elements 8 parallel to the carrier, the areas of the tape 1 to be coated, by opposing the Electrolyte outlet openings 3 are arranged and have an overlap with the openings 9, so that the electrolyte can reach the belt 1 unhindered.
  • FIG 3 shows the band 1 which is located between the two mask bands 5, 5 ', which in turn is padded 13 are included.
  • This bundle of tape 1, masking tapes 5, 5 'and padding 13 is located in a longitudinal channel through the carrier 2, consisting of a wide strip 11, two spacers 12, which are two narrow strips 12, and a pressing element 8 , which are detachably connected by the screw connections 10, is limited. Openings 9 which expand in a funnel shape can be seen in the wide strip 11 of the carrier 2 and in the pressing element 8.
  • the electrolyte outlet openings 3 are arranged through which the electrolyte is sprayed onto the carrier 2 and / or the pressing element 8 and through the openings 9 to the mask tape 5, 5 ', through which he, if there is a hole 6th until it reaches volume 1.
  • the galvanic deposition takes place there on the surface of the strip 1.
  • the separated electrolyte is replaced by the movement of the band 1 and the mask bands 5, 5 'by an unused electrolyte, there is no depletion zone.
  • the invention is suitable for the production of selectively coated metal strips which are further processed as semi-finished products for the production of electrical contacts.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur selektiven, fortlaufenden, galvanischen Beschichtung eines Bandes mit einem Träger, welcher das Band in Längsrichtung führt, wobei diesem gegenüber Elektrolytaustrittsöffnungen angeordnet sind, durch die der durch eine Pumpe geförderte Elektrolyt auf das durch ein Maskenband abgedeckte Band gesprüht wird, und das Maskenband mit mindestens einer Reihe von Löchern versehen ist und das Band an den Träger drückt und die für das Band einen Antrieb hat, der eine Relativbewegung des Bandes gegenüber dem Maskenband bewirkt.
  • Stand der Technik
  • Solche Vorrichtungen sind bekannt aus der US-PS 4,431,500. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird das selektiv zu beschichtende Band auf einem Rad geführt und mit Hilfe eines unbeweglichen Maskenbandes fest an dieses Rad gedrückt. Dieses Maskenband ist mit einer oder mehreren Reihen von Löchern versehen und schließt bis auf die Löcher das zu beschichtende Band flüssigkeitsdicht ab. Kreisbogenförmig um das Rad mit dem daraufliegenden Band und dem Maskenband ist eine Reihe von Elektrolytzuführöffnungen angeordnet, durch die der Elektrolyt mit Druck auf das Maskenband und die zugänglichen Bereiche des darunterliegenden Bandes gesprüht wird. Durch die Relativbewegung zwischen Band und Maskenband wird eine sich andernfalls an der Bandoberfläche ausbildende und die elektrolytische Abscheidung behindernde Verarmungsschicht verhindert.
  • Bei dieser Vorrichtung ist es wegen der Führung des Bandes auf einem Rad nicht möglich, das Band in einem Vorgang beidseitig selektiv zu beschichten. Vorrichtungen mit geraden Trägern zur Führung eines selektiv galvanisch zu beschichtenden Bandes sind aus der DE-32 12 152-C2 und der W0-87/02076 bekannt. Auch die DE-32 12 152-C2 ermöglicht kein beidseitiges, selektives, fortlaufendes, galvanisches Beschichten eines Bandes, da das Anpressen der Maskenbänder auf das zu beschichtende Band durch magnetische Anziehung der ferromagnetisch ausgebildeten Maskenbänder durch im Träger angeordnete Magnete erreicht wird. Deshalb ist die auf dem Träger liegende Rückseite des zu beschichtenden Bandes nicht zugänglich.
  • Durch den synchronen Lauf zwischen dem zu beschichtenden Band und dem Maskenband bildet sich eine die Abscheidung behindernde Verarmungszone an der Oberfläche des Bandes aus; diese Vorrichtung gehört somit einer anderen Gattung an.
  • Die Vorrichtung nach der W0-87/02076 weist auch einen geradlinigen Träger auf. Der Elektrolyt wird über ein poröses Band zugeführt, das sich relativ zum zu beschichtenden Band bewegt, dem Band anliegt und durch seine Breite und Position zum Band den zu beschichtenden Bereich festlegt. Dies gelingt jedoch nur für vorgestanzte Bänder, da sich der Abrieb des Bandes in den Poren des porösen Bandes festsetzt, sie verstopft, dort galvanisiert wird und die effektive Fläche des porösen Bandes verkleinert. Nur durch die Verwendung von vorgestanzten Bändern kann in den Ausschnitten des Bandes der Elektrolytstrom die abgeriebenen Partikel aus dem porösen Band herausspülen. Dieses notwendige Durchspülen des porösen Bandes mit Elektrolyt durch die ausgestanzten Zwischenräume des zu beschichtenden Bandes ist bei der Verwendung eines durchgängigen, nicht vorgestanzten Bandes unmöglich, es wäre auch schwerlich möglich, wenn das Band gleichzeitig beidseitig beschichtet werden sollte.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, in einem Vorgang beliebige Bänder sowohl ein- als auch beidseitig selektiv galvanisch zu beschichten, ohne dass sich an der Bandoberfläche im Elektrolyt eine die Abscheidung behindernde Verarmungszone bildet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dieser Erfindung ist der erste Schritt zur beidseitigen Beschichtung dadurch getan, dass der Träger, dessen Aufgabe es ist, das Maskenband mit dem darunterliegenden zu beschichtenden Band zu führen, geradlinig ausgebildet ist. Das Maskenband hat ein oder mehrere Reihen von Löchern. Dem Träger sind auf der Seite des Bandes und des Maskenbandes ein oder mehrere langgestreckte, zum Träger parallele Andrückelemente zugeordnet, die das Maskenband flüssigkeitsdicht auf das Band und dieses auf den Träger drücken. Die Andrückelemente bilden einzeln oder gemeinsam ein oder mehrere Öffnungen, die sich zumindest zeitweise mit den Löchern des darunterliegenden Maskenbandes überlappen und somit einen Durchgang durch das Maskenband auf das Band freigeben. Gegenüber der oder den Öffnungen, die durch die Andrückelemente gebildet werden, sind Elektrolytaustrittsöffnungen angeordnet, durch die der durch eine Pumpe geförderte Elektrolyt auf das Band gesprüht wird, wo die Löcher des Maskenbandes und der Andrückelemente einen Überlapp besitzen. Der Elektrolyt passiert die Anode, die vorzugsweise um die Elektrolytaustrittsöffnungen herum angeordnet ist, und trifft dann auf das kathodisch gepolte Band, auf dem dann das im Elektrolyt gelöste Metall selektiv galvanisch abgeschieden wird. Dabei bildet sich im Elektrolyten im Abscheidungsbereich keine Verarmungszone, die die weitere Abscheidung behindert, weil das Band mit einem Antrieb versehen ist, der das Band unter dem Maskenband hindurchzieht, wodurch die Grenzschicht des Elektrolyten von den Rändern der Löcher im Maskenband fortlaufend abgestreift wird, so dass es gar nicht erst zu einer Verarmung der Grenzschicht kommen kann.
  • Weil der Träger geradlinig ausgebildet ist und das zu beschichtende Band - anders als beim Gegenstand der DE-PS 32 12 152 - nicht durch an der Rückseite des Trägers angeordnete Magnete zur Anlage am Träger gebracht wird, sondern durch nicht-magnetische Andrückelemente, welche auf derselben Seite des Trägers angeordnet sind wie das zu beschichtende Band, kann der Träger ebenfalls Öffnungen haben, durch die Elektrolytflüssigkeit auf die Rückseite des Bandes gebracht und dieses somit beidseitig selektiv beschichtet werden kann. Dazu ordnet man den Öffnungen des Trägers gegenüber zusätzliche Elektrolytaustrittsöffnungen an, sowie zwischen dem Träger und dem Band zusätzlich ein Maskenband, das ebenso wie das Maskenband auf der anderen Seite mit mindestens einer Reihe von Löchern versehen ist, die einen Überlapp mit den Öffnungen im Träger haben. Beim beidseitigen Beschichten übernimmt also der Träger zugleich die Funktion eines Andrückelements und umgekehrt.
  • Vorzugsweise versieht man das Maskenband ebenfalls mit einem Antrieb, der es ermöglicht, das Maskenband in Gegenrichtung zum Band zu betreiben, so dass eine höhere Relativgeschwindigkeit des Maskenbandes gegenüber dem zu beschichtenden Band erreicht wird, was ein rascheres Abstreifen der Verarmungszone und damit eine höhere Abscheidegeschwindigkeit zur Folge hat.
  • Vorzugsweise wird das Maskenband breiter als das Band gewählt, so dass es möglich ist, die Öffnungen im Maskenband und in bzw. zwischen den Andrückelementen in den Randbereich des Bandes zu verlegen und das Band auch am Rand zu beschichten.
  • Das Maskenband kann endlos sein, wodurch ein unterbrechungsfreies Arbeiten möglich wird. Vorzugsweise werden das Band und das Maskenband nur in der Plattierzone in engem Kontakt geführt, um die Reibung zwischen dem Maskenband und dem zu beschichtenden Band, als auch die Kraft zur Überwindung der Reibung klein zu halten und ein Verziehen der Bänder zu verhindern.
  • Vorteilhafterweise ist jeder einzelnen Öffnung, die durch das oder die Andrückelemente oder den Träger gebildet ist, eine Elektrolytzuführöffnung zugeordnet, was eine optimierte Zuführung des Elektrolyten zu jeder einzelnen Öffnung erlaubt.
  • Beim Abscheiden des Metalls in schmalen Streifen, die einen geringen Abstand voneinander haben, empfiehlt es sich hingegen, nahe beeinander liegenden Öffnungen eine gemeinsame Elektrolytzuführöffnung zuzuordnen, damit diese nicht zu gedrängt nebeneinander liegen; trotzdem ist eine genügende Elektrolytversorgung gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise sind die Öffnungen, die durch die Andrückelemente bzw. den Träger gebildet sind, so ausgebildet, dass sie sich in Richtung der Elektrolytzuführöffnungen trichterförmig erweitern, was die zielgenaue Zuführung des Elektrolyten zum Band bzw. zum Maskenband wesentlich erleichtert. Somit muss die Justierung der Elektrolytzuführöffnung gegenüber den Öffnungen nicht exakt erfolgen.
  • Vorzugsweise werden die Berührflächen des Trägers und der Andrückelemente mit dem Band bzw. dem Maskenband gepolstert. Diese Polsterung erfolgt z.B. mit einem weichen Schaumstoff, vorzugsweise mit einem Moosgummi.
  • Durch die Polsterung gelingt es, das Maskenband flüssigkeitsdicht flächig gegen das Band zu pressen, wobei bei veränderlichen Dicken der Bänder oder sogar beim Auftreten eines Knicks in den Bändern keine Probleme auftreten. Somit verringert man die Gefahr eines Abreißen oder Einreißen des Maskenbandes oder des zu beschichtenden Bandes.
  • Vorteilhafterweise bilden die Andrückelemente bzw. der Träger für jede Reihe von Löcher im Maskenband eine Öffnung bzw. eine Reihe von Öffnungen in Banddurchführrichtung, so dass die Abstreifung der Elektrolytverarmungszone an den Rändern der Löcher im Maskenband als auch an den Rändern der Löcher der Öffnungen verbessert wird.
  • Vorzugsweise bilden die Andrückelemente oder der Träger eine oder mehrere schlitzförmige Öffnungen, quer zur Banddurchführungsrichtung verlaufend, die die Zuführung von Elektrolyt gleichzeitig zu mehreren Reihen von Löchern im Maskenband ermöglichen. Dies ermöglicht mit einer großflächigen Elektrolytzuführöffnung und einer quer zur Banddurchführrichtung über die ganze Bandbreite verlaufenden, schlitzförmigen Öffnung, die ganze Bandseite selektiv zu beschichten.
  • Vorteilhafterweise sind das oder die Andrückelemente vom Träger lösbar. Dieses ermöglicht eine vereinfachte Einbringung des Bandes und des Maskenbandes in die aus Träger und Andrückelementen bestehende Einheit. Möglichkeiten der Verbindung der Andrückelemente mit dem Träger sind Verspannen oder eine Verbindung durch Nut und Feder.
  • Vorteilhaft sind Verbindungen der Andrückelemente mit dem Träger durch Verschraubung, da durch stärkeres oder schwächeres Zudrehen der Schrauben der Andruck der Andrückelemente auf das bzw. die Maskenbänder und das zu beschichtende Band auf den Träger eingestellt werden kann. Dadurch wird es möglich, den optimalen Anpreßdruck stufenlos einzustellen, bei dem einerseits das Maskenband das Band flüssigkeitsdicht abschließt und andererseits die Reibung zwischen dem Band und dem Maskenband mit dem Träger und den Andrückelementen so gering gehalten wird, dass der Antrieb nur wenig Kraft erfordert.
  • Vorzugsweise besteht der Träger aus einer breiten Leiste und zwei schmalen Leisten, die längsseits an der breiten Leiste befestigt werden, so dass durch die drei Leisten ein länglicher Kanal gebildet wird, der das Band und das Maskenband dreiseitig führt. Durch diese Ausbildung kann der Träger an unterschiedlich breite Bänder angepaßt werden indem der Abstand der beiden schmalen Leisten der Breite des zu beschichtenden Bandes angepaßt wird.
  • Vorzugsweise sind die schmalen Leisten zugleich als Distanzstücke zum Einbau zwischen den Träger und die Andrückelemente vorgesehen, so dass diese sich durch das gegenseitige Verspannen nicht verbiegen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den schematischen Zeichnungen dargestellt.
  • Figur 1
    zeigt die Vorrichtung in einem Längsschnitt.
    Figur 2
    zeigt das Maskenband in einer Draufsicht.
    Figur 3
    zeigt in einem Schnitt den Kern der Vorrichtung bestehend aus Elektrolytzuführöffnungen, der Bandführung und den Bändern.
  • In der Vorrichtung wird das zu beschichtende Band 1 von einer Führung aufgenommen, die aus einer breiten Leiste 11, aus Distanzstücken 12, die als schmale Leisten 12 ausgebildet sind, und aus einem Andrückelement 8 besteht. Auf der Vorder- und Rückseite des Bandes 1 wird je ein Maskenband 5, 5′ geführt, jedes dieser Maskenbänder 5, 5' ist mit einem Antrieb 7 versehen, der es ermöglicht die Maskenbänder 5, 5' unabhängig von der Bandbewegung relativ zu dieser zu bewegen. Im Bereich der Führung erfolgt die selektive, fortlaufende, galvanische Beschichtung des Bandes 1, indem durch Elektrolytaustrittsöffnungen 3, die der Führung gegenüber angeordnet sind, der Elektrolyt auf die Führung mit den darin befindlichen Öffnungen 9, die in Figur 1 aufgrund der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet worden sind, gesprüht wird. Der Elektrolyt wird in einem Behälter gesammelt und durch eine Pumpe 4 wieder zu den Elektrolytaustrittsöffnungen 3 gefördert.
  • Figur 2 zeigt den schematischen Aufbau der Maskenbänder 5, 5′. Die Maskenbänder 5, 5′ sind vorzugsweise aus einem Polyesterharz mit glatter, hydrophober Oberfläche hergestellt. Sie weisen eine oder mehrere Reihen von Löchern 6 auf, die in Längsrichtung der Maskenbänder 5, 5′ verlaufen. Die Löcher 6 des Maskenbandes 5, 5′ selektieren in Verbindung mit den Öffnungen 9, die einzeln oder gemeinsam durch den Träger 2 und/oder durch die zum Träger parallelen Andrückelemente 8 gebildet werden, die zu beschichtenden Bereiche des Bandes 1, indem sie gegenüber den Elektrolytaustrittsöffnungen 3 angeordnet sind und einen Überlapp mit den Öffnungen 9 haben, so dass der Elektrolyt ungehindert auf das Band 1 gelangen kann.
  • Figur 3 zeigt das Band 1 das sich zwischen den beiden Maskenbändern 5, 5′ befindet, die selbst wiederum von einer Polsterung 13 eingeschlossen sind. Dieses Bündel aus Band 1, Maskenbändern 5, 5′ und Polsterung 13 befindet sich in einem Längskanal, der durch den Träger 2, bestehend aus einer breiten Leiste 11, aus zwei Distanzstücken 12, die zwei schmale Leisten 12 sind, und aus einem Andrückelement 8, die durch die Verschraubungen 10 lösbar miteinander verbunden sind, begrenzt ist. In der breiten Leiste 11 des Trägers 2 und in dem Andrückelement 8 sind Öffnungen 9 zu erkennen, die sich trichterförmig erweitern. Gegenüber diesen Öffnungen 9 sind die Elektrolytaustrittsöffnungen 3 angeordnet, durch die der Elektrolyt auf den Träger 2 und/oder das Andrückelement 8 gesprüht wird und durch die Öffnungen 9 bis auf das Maskenband 5, 5′ gelangt, durch welches er, falls dort ein Loch 6 ist, bis auf das Band 1 gelangt. Dort erfolgt auf der Oberfläche des Bandes 1 die galvanische Abscheidung. Der abgeschiedene Elektrolyt wird durch die Bewegung des Bandes 1 und der Maskenbänder 5, 5′ durch einen unverbrauchten Elektrolyten ersetzt, es entsteht keine Verarmungszone.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Erfindung eignet sich für die Herstellung von selektiv beschichteten Metallbändern, die als Halbzeuge für die Herstellung von elektrischen Kontakten weiterverarbeitet werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur selektiven, fortlaufenden, galvanischen Beschichtung eines Bandes (1) mit einem Träger (2), welcher das Band (1) in Längsrichtung führt, wobei diesem gegenüber Elektrolytaustrittsöffnungen (3) angeordnet sind, durch die der durch eine Pumpe (4) geförderte Elektrolyt auf das durch ein Maskenband (5) abgedeckte Band (1) gesprüht wird, und das Maskenband (5) mit mindestens einer Reihe von Löchern (6) versehen ist und das Band (1) an den Träger (2) drückt,
    und die für das Band (1) einen Antrieb (7) hat, der eine Relativbewegung des Bandes (1) gegenüber dem Maskenband (5) bewirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) geradlinig ausgebildet ist, dass dem Träger (2) ein oder mehrere langgestreckte zum Träger (2) parallele Andrückelemente (8) zugeordnet sind, die das Maskenband (5) gegen das Band (1) drücken und einzeln oder gemeinsam Öffnungen (9) gegenüber den Elektrolytaustrittsöffnungen (3) bilden, die sich mit den Löchern (6) des Maskenbandes (5) überlappen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Maskenband (5) breiter als das Band (1) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Maskenband (5) endlos ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Maskenband (5) einen eigenen Antrieb (7) hat und dass das Maskenband (5) und das Band (1) gegenläufig angetrieben werden.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder einzelnen Öffnung (9) in einem der Andrückelemente (8) eine Elektrolytzuführungsöffnung (3) zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehreren Öffnungen (9) , die durch die Andrückelemente (8) gebildet werden, eine gemeinsame Elektrolytzuführungsöffnung (3) zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (9) so ausgebildet sind, dass sie sich in Richtung der Elektrolytzuführungsöffnungen (3) trichterförmig erweitern.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsflächen des Trägers (2) und der Andrückelemente (8) mit dem Band (1) bzw. dem Maskenband (5) gepolstert sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückelemente (8) für jede Reihe von Löchern (6) im Maskenband (5) eine Öffnung (9) bzw. eine Reihe von Öffnungen (9) in Banddurchführungsrichtung bilden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückelemente (8) eine oder mehrere schlitzförmige Öffnungen (9) quer zur Banddurchführungsrichtung verlaufend für mehrere Reihen von Löchern (6) im Maskenband (5) bilden.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückelemente (8) vom Träger (2) lösbar sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) und die Andrückelemente (8) durch Verschraubung (10) verbunden sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) aus einer breiten Leiste (11) und zwei schmalen Leisten (12) besteht, die an den Längsseiten der breiten Leiste (11) unter Bildung eines länglichen Kanals zur Führung des Bandes (1) und des Maskenbandes (5) angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) mit Öffnungen (9) versehen ist, denen weitere Elektrolytaustrittsöffnungen (3) gegenüberliegen und dass zusätzlich ein weiteres Maskenband (5′) mit mindestens einer Reihe von Löchern (6), die einen Überlapp mit den Öffnungen (9) im Träger (2) haben, vorgesehen und zwischen dem Träger (2) und dem Band (1) angeordnet ist, so dass die beiden Maskenbänder (5, 5′) das zu beschichtende Band (1) beidseitig abdecken.
  15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Distanzstücke (12) zum Einbau zwischen dem Träger (2) und den Andrückelementen (8) vorgesehen sind.
EP91911231A 1990-06-20 1991-06-17 Vorrichtung zur selektiven, fortlaufenden, galvanischen beschichtung eines bandes Expired - Lifetime EP0533778B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019643 1990-06-20
DE4019643A DE4019643A1 (de) 1990-06-20 1990-06-20 Vorrichtung zur selektiven, fortlaufenden, galvanischen beschichtung eines bandes
PCT/EP1991/001124 WO1991019835A1 (de) 1990-06-20 1991-06-17 Vorrichtung zur selektiven, fortlaufenden, galvanischen beschichtung eines bandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0533778A1 EP0533778A1 (de) 1993-03-31
EP0533778B1 true EP0533778B1 (de) 1994-08-10

Family

ID=6408726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91911231A Expired - Lifetime EP0533778B1 (de) 1990-06-20 1991-06-17 Vorrichtung zur selektiven, fortlaufenden, galvanischen beschichtung eines bandes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5389220A (de)
EP (1) EP0533778B1 (de)
AT (1) ATE109840T1 (de)
DE (2) DE4019643A1 (de)
DK (1) DK0533778T3 (de)
WO (1) WO1991019835A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318273C2 (de) * 1993-06-03 1999-04-29 Dietrich Gunter Vorrichtung zur Farbbeschichtung von Profilstangen mit Abdeckschablone
DE4436071C2 (de) * 1994-07-28 1996-09-05 Duerrwaechter E Dr Doduco Verfahren zum Vergolden von bandförmigem Halbzeug, insbesondere für Leadframes und nach dem Verfahren vergoldete Leadframes
US6176985B1 (en) 1998-10-23 2001-01-23 International Business Machines Corporation Laminated electroplating rack and connection system for optimized plating
US8734421B2 (en) * 2003-06-30 2014-05-27 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods of treating pores on the skin with electricity
DE102004022297A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 OTB Oberflächentechnik in Berlin GmbH & Co. Verfahren und System zum selektiven Beschichten oder Ätzen von Oberflächen
ES2552731T3 (es) * 2007-09-28 2015-12-01 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Partículas de generación de electricidad y el uso de las mismas
US20100082088A1 (en) * 2008-08-27 2010-04-01 Ali Fassih Treatment of sweating and hyperhydrosis
US20120089232A1 (en) 2009-03-27 2012-04-12 Jennifer Hagyoung Kang Choi Medical devices with galvanic particulates
KR20110091461A (ko) * 2010-02-05 2011-08-11 존슨 앤드 존슨 컨수머 캄파니즈, 인코포레이티드 갈바니 미립자를 포함하는 립 조성물
US20110212042A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-01 Prithwiraj Maitra Skin care composition having desirable bulk color
US20110236491A1 (en) * 2010-03-25 2011-09-29 Jeannette Chantalat Topical anti-inflammatory composition

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723383A (en) * 1971-07-26 1973-03-27 Universal Oil Prod Co Novel flame retardant compositions of matter
US4431500A (en) * 1981-12-15 1984-02-14 Vanguard Research Associates, Inc. Selective electroplating apparatus
DE3212152C2 (de) * 1982-04-01 1985-01-17 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Vorrichtung zum selektiven galvanischen Beschichten eines Bandes
FR2530673A1 (fr) * 1982-07-23 1984-01-27 Dynalyse Machine pour realiser des depots galvanoplastiques en continu sur une bande
US4597845A (en) * 1984-09-25 1986-07-01 Robbins & Craig Welding & Mfg. Co. Continuous contact plating apparatus
US4582583A (en) * 1984-12-07 1986-04-15 National Semiconductor Corporation Continuous stripe plating apparatus
GB2214930A (en) * 1988-02-11 1989-09-13 Twickenham Plating & Enamellin Mask for use in electriplating on elongate substrate

Also Published As

Publication number Publication date
DK0533778T3 (da) 1995-01-09
ATE109840T1 (de) 1994-08-15
WO1991019835A1 (de) 1991-12-26
US5389220A (en) 1995-02-14
DE59102517D1 (de) 1994-09-15
DE4019643A1 (de) 1992-01-09
EP0533778A1 (de) 1993-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0533778B1 (de) Vorrichtung zur selektiven, fortlaufenden, galvanischen beschichtung eines bandes
EP0059787B1 (de) Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von zu elektrisch leitenden Bändern, Streifen oder dgl. zusammengefassten Teilen im Durchlaufverfahren
EP1358945A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigem Material auf ein Substrat, insbesondere zum intermittierenden Auftragen von flüssigem Klebstoff
EP2646170B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von viskosen medien
EP3444038A1 (de) Spritzapparat und verfahren zum kühlen eines metallischen strangs in einer stranggiessmaschine
EP0953205B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten
DE2644970A1 (de) Beschichtungseinrichtung und verfahren zur kontinuierlichen aufbringung einer streifenfoermigen beschichtung
DE2927137B2 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Flüssigkeit von einem laufenden Filmstreifen mittels Druckluft
DE2615326C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum selektiven kontinuierlichen oder intermittierenden Galvanisieren eines rechteckigen flächigen Materials
EP0399325A1 (de) Anordnung zur Behandlung und/oder Reinigung von Gut, insbesondere von mit Bohrungen versehenen Leiterplatten (Fall A)
EP0038447B1 (de) Vorrichtung zum partiellen Galvanisieren von leitenden oder leitend gemachten Oberflächen
EP0366962B1 (de) Schlitzdüse
EP0614498A1 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen metallabscheiden auf metallbändern.
WO2011070079A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übertragung von drucksubstanz von einem drucksubstanzträger auf ein substrat
DE102004005703B4 (de) Verfahren und Apparatur zur kontinuierlichen Formung eines Streifens aus Kunststoff mit einem gewellten Profil
DE19633797B4 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von elektronischen Leiterplatten oder dergleichen
DE60020496T2 (de) Beschichtungsvorrichtung, insbesondere für thermoplastisches Material
DE69208542T2 (de) Dichtungsvorrichtung für kontinuierliche Vakuumbehandlungsanlage
DE19882292B4 (de) Funkenerosive Drahtschneidemaschine
DE102010025119A1 (de) Beschichtungsdüse
EP0666936B1 (de) Vorrichtung zum einseitigen elektrolytischen beschichten von metallbändern
DE2612730C2 (de) Hochgeschwindigkeitsgalvanisierungseinrichtung für dünne Platten, Folien oder anderes flächiges Material
DE19930306C2 (de) Vorrichtung zum galvanischen Abscheiden und Abtragen von Metall
DE2740435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen behandlung eines elektrisch leitenden bandes sowie nach diesem verfahren behandeltes band
DE1652416C3 (de) Flüssigkeitszuführung zu einer elektrostatisch aufgeladenen langgestreckten Sprühkante

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931019

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 109840

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102517

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940915

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941103

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91911231.8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000825

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20000828

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DODUCO GMBH + CO. DR. EUGEN DUERRWAECHTER -DANN AN

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: AMI DODUCO GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

BERE Be: lapsed

Owner name: DODUCO G.M.B.H. + CO.

Effective date: 20010630

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91911231.8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090624

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090622

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090624

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20090618

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090511

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: AMI DODUCO GMBH

Free format text: AMI DODUCO GMBH#IM ALTGEFAELL 12#75181 PFORZHEIM (DE) -TRANSFER TO- AMI DODUCO GMBH#IM ALTGEFAELL 12#75181 PFORZHEIM (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100630

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100617

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59102517

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59102517

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110618