EP0983125A1 - Verfahren und vorrichtung zur aufbringung unterschiedlich farbiger flocke auf dichtungsprofile - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur aufbringung unterschiedlich farbiger flocke auf dichtungsprofile

Info

Publication number
EP0983125A1
EP0983125A1 EP98928069A EP98928069A EP0983125A1 EP 0983125 A1 EP0983125 A1 EP 0983125A1 EP 98928069 A EP98928069 A EP 98928069A EP 98928069 A EP98928069 A EP 98928069A EP 0983125 A1 EP0983125 A1 EP 0983125A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
flock
coating
flake
flocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98928069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hasso Flauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAARGUMMI GMBH
Original Assignee
Saar Gummiwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saar Gummiwerk GmbH filed Critical Saar Gummiwerk GmbH
Publication of EP0983125A1 publication Critical patent/EP0983125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/001Flocking
    • B05C19/004Flocking from an outlet device in contact, or almost in contact with the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/12Applying particulate materials
    • B05D1/14Flocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/17Sealing arrangements characterised by the material provided with a low-friction material on the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49798Dividing sequentially from leading end, e.g., by cutting or breaking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating

Definitions

  • the invention relates to a method for applying differently colored flakes and / or types of flock to a profile surface of a profile, in particular serving as a body sealing profile, into which the flake is injected after extrusion and also bores and separating cuts are made.
  • the invention also relates to a device for carrying out the method with a coating, deflection and drilling, drying and cleaning stations connected to the extruder and connected to one another via a transport and guide device for the profile, the coating station via storage for the flake as well as a flock cabin.
  • Such profiles are usually made of rubber or plastic, in particular the parts of the profile that do not serve the sealing or other task are coated with flocks of a color which, for example, is adapted to the body color or corresponds to this.
  • This is particularly advantageous in the case of rubber profiles, which generally have a black color, because they clearly differentiate these black sealing profiles from the body color or the color of the interior of a vehicle.
  • the flock is applied to the profile in a coating station, whereupon the profile strand passes through a drying station and is then cut to length and provided with the necessary bores.
  • the invention is therefore based on the object of a method and a preliminary 2 direction with which profiles in precisely defined areas are to be provided with a differently colored and / or formed flock coating.
  • the object is achieved according to the invention in that the flake is shot simultaneously with the production of the bores and separating cuts in the then stationary profile, namely divided into previously set and separated coating areas.
  • the flake is shot into the still moist adhesive bed of the profile.
  • the coating station should therefore be arranged as close as possible to the back of the extrusion station, the adhesive bed being normalized quickly and simultaneously by the application of the flake, so that a subsequent drying and cleaning station may not be necessary.
  • the corresponding coating areas can soften dividing lines as they correspond to the respective need.
  • the invention therefore provides that the flake be applied to the profile separately in terms of color and / or type, transversely and / or lengthways to the profile.
  • the invention provides that the coating areas with different colored or different types of flock bombardment are sealed off from one another in the longitudinal direction of the profile and / or transversely to the profile.
  • Appropriate partitioning ie in particular lowering the partition walls to close to the profile, ensures that the respective border areas remain clearly separated from one another, even if, for example, red and green flakes are to be applied in the corresponding adjacent coating areas. There is no mixed coating unless such is requested separately by the respective customer.
  • the possibility of specifying and adhering to clear boundaries brings considerable advantages.
  • the continuously guided profile is further processed in a drying and cleaning station after coating with different flocks. Then the holes are cut to length or drilled in order to prepare the individual sections of the profile for the intended use.
  • the excess flake is sucked off separately according to color and / or type and fed to a selected storage device. As a rule, this will be the same memory that is assigned to the respective coating section. The superfluous or excess flakes are thus circulated and, if necessary, applied to the profile during the next bombardment.
  • a device in which the flock cabin is divided into a plurality of sub-cabins which are separated from one another by partition walls which can be lowered down to the profile, each of which has a length corresponding to the length of the sections of the profile to be coated with different flocks and comprises the transport device with profile are formed that each sub-cabin is assigned a memory and that the transport device and the flock ejections of the 4
  • Flock cabin are designed alternately switching.
  • flock cabin for the essential part of the device, it has already been made clear that it is a closed and quasi-sealed unit in which the coating runs.
  • This flock cabin is or can be subdivided into different sub-cabins in order to specify different coating sections perpendicular to the longitudinal axis of the profile or, as explained further below, in which the profile is coated in different colors or types.
  • the profile to be coated runs into the flock booth or its partial booths, whereupon the different sections are then coated at the same time, with the flocks provided for this purpose. By stopping the profile, i.e. H.
  • the partitions of the partial cabins are designed to be displaceable individually and / or in groups in the longitudinal direction of the profile.
  • the invention provides that the partial cabins are designed to enclose the profile and the profile fixing part of the transport device.
  • the partial cabins or the flock cabins as a whole thus represents a closed unit which, as described, can be changed in its position and its partial lengths, but the 5 always ensures that the coating process runs as a complete work step.
  • the partial cabins are equipped with axis partition walls running parallel to the longitudinal axis of the profile.
  • These axis partitions which correspond in design to the partition walls, ensure that, from the circumference of the profile, differently colored or -like coating sections can also be maintained. It is advantageous if the axis partitions are provided in addition to the partitions, whereby they can be moved separately in the direction of the profile or pulled away therefrom, so that different coating sections can be reached and adhered to as required, without this costly retrofitting of the entire flock cabin would be required.
  • a further optimization of the adaptability of the device according to the invention is achieved in that the several flock cabins are provided one behind the other or at a distance from one another, comprising a section of the profile.
  • this is achieved by arranging collection spaces for the excess flocks below the horizontal partition of the partial cabins and connecting them to the associated stores. Either a corresponding amount of excess flocks can first be accumulated in the collection rooms and then forwarded to the store, or there is also the possibility of continuously blowing the excess flocks into the respective store via the collection room.
  • a particularly intimate connection of the flake with the profile is achieved 6 if the shot is fired on the still moist adhesive bed.
  • the profile fixing part of the transport device is designed to hold the profile with the still moist adhesive bed facing the flock ejects. This prevents slipping and thus twisting of the still moist adhesive bed even when the profile starts or stops.
  • the profile fixing part always aligns the corresponding area of the profile in such a way that the surface of the profile and the flock ejections ensure accurate bombardment.
  • the invention is characterized in particular by the fact that both a method and a device are created with whose profiles can be coated with differently colored or different types of flocks in precisely defined coating areas.
  • the invention makes use of the fact that, due to the necessary cutting to length and the provision of holes, the profile has to be stopped for a short time anyway during its preparation process. It is precisely at this moment that the profile is flocked to the profile in the coating station and thus an optimal formation of corresponding profiles, which can be used in particular as a body seal.
  • the coating station is integrated in the extrusion system or forms a unit with this and the other stations, so that the entire preparation process can be carried out precisely and precisely.
  • the profile to be coated is guided into the corresponding station by means of a transport device, the transport device stopping briefly when a defined position is reached.
  • the cycle time is used to drill and cut the profiles.
  • the transport device is started again and the next area to be coated moves into the station.
  • the already coated part of the profile passes through the further stations, so that a precisely specified section of a profile is then available for use.
  • the flock system is designed so that an infinite length can contain an infinite number of colors, e.g. B. it is possible to adapt precisely defined areas of the car or equipment color in a body seal.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the flock cabin with axle partitions and FIG. 5 shows a section through the flock cabin, similar to the embodiment according to FIG.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the flocking system 1 with the extrusion station 2, from which the respective profile 11 is drawn off and carried on via the transport and guide device 12 in order to be worked up further in the subsequent stations.
  • These stations are initially the coating station 3 and the drying and cleaning station 5 and the cutting and drilling station 4 and 4 '. Depending on whether a drying and cleaning station 5 is necessary, the cutting and drilling station 4 is subsequently or immediately assigned to the coating station 3.
  • the respective profile 11 passes through a flock cabin 10, which consists of several partial cabins 15, 17, 19.
  • the flocks 8, 9 drawn from a store 7 or further stores 24, 25 in the respective partial cabins 15, 17, 19 are shot onto the profile 11 in order to achieve the necessary and desired coating.
  • Fig. 1 it is indicated that the flocks 8, 9 withdrawn from the memory 7 are circulated, i. H. the flocks not recorded during coating are returned to the memory 7.
  • the individual sub-cabins 15, 17, 19 are separated from one another by partitions 16, 18. 8 other and also sealed off from the environment by the outer walls 20, 21. This gives the possibility of applying or shooting differently colored or different types of flocks 8, 9 onto the profile 11 in each of the partial cabins 15, 17, 19.
  • a corresponding section 23 of the profile 11 can thus have, for example, a red, a blue and a green coating area 35, 36, 37. The same is shown in FIG. 2.
  • the flocks 8, 9 withdrawn from the stores 7, 24, 25 can be shot onto the profile 11 in a targeted manner, specifically according to the coating areas 35, 36, 37. 17, 19 via a multiplicity of flock ejections 26, 27, which preferably surround the profile 11 in a circular or partially circular manner.
  • the profile 11 with the still moist adhesive bed 33 is directed towards the flock ejections 26, 27 into the respective partial cabin 15, 17, 19 and then specifically with flocks 8 , 9 shelled.
  • axis partitions 29, 30 are also provided, which run parallel to the longitudinal direction of the profile 11, while the partitions 16, 18 are arranged perpendicular to the longitudinal axis of the profile 11. This also results in different coating areas 35 ', 36', 37 ', seen in the circumferential direction of the profile 11.
  • the flock system 1 consists, as mentioned, of various sub-cabins 15, 17, 19 which are separated from one another.
  • the size (length) of the sub-cabins 15, 17, 19 corresponds to the length of the profile 11 or section 23 to be coated in each case.
  • the section 23 to be coated ( rubber profile in particular) runs with the still moist adhesive bed 33 into the flocking unit 1 or into the coating station 3.
  • the transport device 12 is stopped for the duration of the flocking process.
  • the upper part of the coating station 3 can be made partially or completely movable so that the area of the individual colored flake or different flake can be separated with a precise profile.
  • the collecting space 31 is arranged below the horizontal partition 32 according to FIG. 3, for example, and gives the possibility of first storing the flake in this area before it is then fed in batches to the respective store 7, 24, 25.
  • the transport device 12 starts after the flocking process and transports the next, precisely defined profile length or the precisely defined section 23 into the coating station 3 and the coating process is repeated.

Abstract

Zur Beschichtung bzw. Beflockung von Dichtungsprofilen oder anderen Profilen (11) werden genau in dem Moment, in dem in der Abläng- und Bohrstation (4) die notwendigen Bohrungen und Trennschnitte angebracht werden, in einer Beschichtungsstation (3) nach vorgegebenen Bereichen unterschiedlichfarbige und/oder unterschiedlichartige Flocks (8, 9) aufgebracht. Hierzu ist die Flockkabine (10) in Teilkabinen (15, 17, 19) durch entsprechend auf bzw. bis dicht auf das Profil (11) verschiebbare Trennwände (16, 18) unterteilt. Statt der Trennwände (16, 18) oder zusätzlich zu den Trennwänden (16, 18) können auch Achstrennwände (29, 30), die in Längsrichtung des Profils (11) verlaufen, vorgesehen werden. Mit Hilfe des Verfahrens können so verschiedene Beschichtungsbereiche (35, 36, 37) auf einem und demselben Profil (11) erzeugt werden, so dass beispielsweise bei einer Karosseriedichtung die Möglichkeit gegeben ist, genau definierte Bereiche der Wagen- bzw. Ausstattungsfarbe anzupassen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung unterschiedlichfarbiger Flocke auf Dichtungsprofile
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen verschiedenfarbiger Flok- ke und/oder Flockarten auf eine Profiloberfläche eines, insbesondere als Karosseriedichtungsprofil dienenden Profils, in das nach dem Extrudieren die Flocke eingeschossen und außerdem Bohrungen und Trennschnitte eingebracht werden. Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer an den Extruder anschließenden und über eine Transport- und Führungseinrichtung für das Profil miteinander verbundenen Beschichtungs-, Ablenk- und Bohr- sowie Trocknungs- und Reinigungsstationen, wobei die Beschichtungsstation über Speicher für die Flocke sowie eine Flockkabine verfügt.
Derartige Profile, insbesondere Dichtungsprofile bestehen in der Regel aus Gummi oder Kunststoff, wobei insbesondere die Teile des Profils, die der Abdichtungsoder sonstigen Aufgabe nicht dienen, mit Flocks einer Farbe beschichtet werden, die beispielsweise der Wagenfarbe angepaßt ist bzw. dieser entspricht. Dies ist insbesondere bei Gummiprofilen, die in der Regel eine schwarze Farbe aufweisen, vorteilhaft, weil sie nämlich diese schwarzen Dichtungsprofile deutlich von der Wagenfarbe bzw. der Farbe des Innenraums eines Fahrzeuges abheben. Die Flock werden in einer Beschichtungsstation auf das Profil aufgebracht, woraufhin der Profilstrang eine Trocknungsstation durchläuft und dann abgelängt und mit den notwendigen Bohrungen versehen wird. Nachteilig ist, dass bei den bisherigen Verfahren und den dafür vorgesehenen Vorrichtungen immer nur mit einer Flockenart bzw. einer Farbe beschichtet werden kann, wobei der Wechsel von einer Flockart auf eine andere bzw. eine entsprechende Farbänderung erhebliche Umrüstarbeiten erfordert. Das Beschichten erfolgt dabei auf den laufenden Profüstrang, der dann in der Abläng- und Bohrstation kurz angehalten werden muß, um die Trennschnitte bzw. die Bohrungen einbringen zu können. Es ist somit nicht möglich, abschnittsweise oder auf andere Art und Weise unterteilt unterschiedliche Beschichtungen derartiger Profile vorzunehmen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vor- 2 richtung zu schaffen, mit denen Profile in genau definierten Bereichen mit einer unterschiedlichfarbigen und/oder ausgebildeten Flockbeschichtung zu versehen sind.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass die Flocke gleichzeitig mit dem Herstellen der Bohrungen und Trennschnitte in das dann stillstehende Profil eingeschossen werden und zwar in vorher eingestellte und voneinander getrennt gehaltene Beschichtungsbereiche unterteilt.
Mit einem derartigen Verfahren ist es zunächst einmal möglich, unterschiedlichfarbige bzw. -artige Flocke gleichzeitig auf verschiedene Beschichtungsbereiche des Profils aufzubringen und zwar genau voneinander getrennt, weil die Beschichtung genau in dem Moment erfolgt, in dem das Profil wegen der notwendigen Einbringung der Bohrungen und Trennschnitte angehalten werden muß. Aufgrund der damit genau einzuhaltenden definierten Bereiche ist die Möglichkeit gegeben, beispielsweise rote oder blaue oder grüne oder sonstfarbige Flocks auf einen bestimmten Teilbereich eines Profilabschnittes aufzubringen, während der anschließende Bereich mit einer ganz anders farbigen Beschichtung von Flocks versehen wird. Die auch wegen der Verhinderung der Klebfähigkeit aufgebrachten Flocks können so beispielsweise im Abdichtungsbereich eines Karosseriedichtungsprofils senkrecht zur Längsachse oder auch in Richtung der Längsachse unterschiedlichfarbig aufgebracht werden, um so den Notwendigkeiten oder auch dem Geschmack entsprechend zu wirken. Nähere Einzelheiten hierzu werden noch ergänzend erläutert, wobei es entscheidend ist, dass die jeweiligen Beschichtungsbereiche genau voneinander getrennt gehalten werden können.
Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Einschiessen der Flocke in das noch feuchte Kleberbett des Profils vorgenommen wird. Die Beschichtungsstation ist von daher möglichst dicht hinter der Extrusionsstation anzuordnen, wobei das Kleberbett durch das Aufbringen der Flocke gleichzeitig und schnell normalisiert wird, so dass unter Umständen eine anschließende Trocknungs- und Reinigungsstation nicht erförderlich wird.
Weiter vorne ist bereits erwähnt worden, dass die entsprechenden Beschich- tungsbereiche Trennlinien aufweichen können, wie sie dem jeweiligen Bedarfsfall entsprechen. Die Erfindung sieht daher vor, dass die Flocke bezüglich Farbe und/oder Art quer und/oder längs zum Profil getrennt auf das Profil aufgebracht werden. Ergänzend sieht die Erfindung vor, dass die Beschichtungsbereiche mit verschiedenfarbigem bzw. verschiedenartigem Flockbeschuß in Längsrichtung des Profils und/oder quer zum Profil gegeneinander abgeschottet werden. Durch eine entsprechende Abschottung, d. h. insbesondere Absenkung der Trennwände bis dicht auf das Profil wird erreicht, dass die jeweiligen Grenzbereiche klar voneinander getrennt bleiben, auch wenn beispielsweise rote und grüne Flocke in den entsprechend benachbarten Beschichtungsbereichen aufgebracht werden sollen. Es kommt nicht zu einer Mischbeschichtung, es sei denn, eine solche wird gesondert vom jeweiligen Abnehmer gewünscht. Die Möglichkeit, hier klare Grenzen vorzugeben und einzuhalten, erbringt erhebliche Vorteile.
Bei relativ dünner Beschichtung von Profilen, aber auch bei hochwertigen Profilen ist es von Vorteil, wenn das endlosgeführte Profil nach dem Beschichten mit unterschiedlichen Flocks in einer Abtrocken- und Reinigungsstation weiter aufbereitet wird. Anschließend erfolgt dann das Ablängen bzw. Anbringen von Bohrungen, um die einzelnen Abschnitte des Profils für den jeweiligen Einsatz zweckabschließend vorzubereiten. Einmal um klare und saubere Grenzbereiche erzeugen zu können und zum anderen um eine vollständige Verwertung der Flocks absichern zu können, ist vorgesehen, dass die überschüssige Flocke getrennt nach Farbe und/ oder Art abgesaugt und jeweils einem ausgewählten Speicher zugeführt werden. In der Regel wird es sich dabei um den gleichen Speicher handeln, der dem jeweiligen Beschichtungsabschnitt zugeordnet ist. Die überflüssigen bzw. überschüssigen Flocke werden somit im Kreislauf geführt und beim nächsten Beschuss ggf. auf das Profil aufgebracht.
Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Vorrichtung, bei der die Flockkabine in mehrere, voneinander durch bis auf das Profil absenkbare Trennwände abgetrennte Teilkabinen unterteilt ist, die jeweils der Länge des mit unterschiedlichen Flocks zu beschichtenden Abschnitten des Profils entsprechend lang bemessen und die Transporteinrichtung mit Profil umfassend ausgebildet sind, dass jeder Teilkabine ein Speicher zugeordnet ist und dass die Transporteinrichtung und die Flockauswürfe der 4
Flockkabine wechselweise schaltend ausgebildet sind. Durch Wählen des Begriffes Flockkabine für den wesentlichen Teil der Vorrichtung ist bereits klargestellt, dass es sich um eine geschlossene und quasi abgeschottete Einheit handelt, in der die Beschichtung abläuft. Diese Flockkabine ist oder kann in verschiedene Teilkabinen unterteilt werden, um so senkrecht zu Längsachse des Profils oder wie weiter hinten erläutert auch in Längsrichtung unterschiedliche Beschichtungsabschnitte vorzugeben, in denen das Profil unterschiedlichfarbig oder -artig beschichtet wird. Das zu beschichtende Profil läuft in die Flockkabine bzw. deren Teilkabinen ein, woraufhin dann gleichzeitig das Beschichten der unterschiedlichen Abschnitte vorgenommen wird und zwar mit den jeweils dafür vorgesehenen Flocks. Mit Anhalten des Profils, d. h. also mit Anhalten der Transporteinrichtung werden Flockauswürfe der Flockkabine bzw. der Teilkabinen aktiviert, die in dem gleichen Moment das noch feuchte Kleberbett des Profils mit Flocks beschiessen. Sind die Bohr- und Ablängarbeiten abgeschlossen, ist auch die Beschichtung beendet und mit wieder Anspringen der Transporteinrichtung werden die Flockauswürfe der Flockkabine gestoppt. Da die Größe der Teilkabinen vorher vorgegeben ist, kann auf diese Art und Weise eine genaue Einhaltung der Trennschnitte für die unterschiedlichen Flockarten bzw. Flockfarben eingehalten werden.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausbildung ist vorgesehen, dass die Trennwände der Teilkabinen einzeln und/oder gruppenweise in Längsrichtung des Profils verschiebbar ausgebildet sind. Dadurch können die Abmessungen der Teilkabinen praktisch beliebig verändert und damit auch die Beschichtungsabschnitte in ihren Längen verändert werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Beschichtungsstation insgesamt in ihrer Position den Notwendigkeiten anzupassen. Es versteht sich, dass eine Veränderung der Beschichtungsabschnitte nicht nur in Längsrichtung des Profils sondern auch quer dazu möglich ist.
Um zu verhindern, dass beim Beschiessen des Profils mit Flocks einige davon in die Umgebung gelangen, sieht die Erfindung vor, dass die Teilkabinen das Profil und das Profilfixierteil der Transporteinrichtung einschließend ausgebildet sind. Die Teilkabinen bzw. die Flockkabinen insgesamt stellt also eine geschlossene Einheit dar, die wie beschrieben in ihrer Position und ihren Teillängen verändert werden kann, die aber 5 immer dafür sorgt, dass der Beschichtungsvorgang als kompletter Arbeitsschritt abläuft.
Um auch in Längsrichtung des Profils Beschichtungsabschnitte einhalten zu können, ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Teilkabinen mit parallel zur Längsachse des Profils verlaufenden Achstrennwände ausgerüstet sind. Diese Achstrennwände, die in der Ausbildung den Tennwänden entsprechen, sorgen dafür, dass vom Umfang des Profils her gesehen ebenfalls unterschiedlichfarbige bzw. -artige Beschichtungsabschnitte eingehalten werden können. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Achstrennwände zusätzlich zu den Trennwänden vorgesehen sind, wobei sie getrennt in Richtung auf das Profil verschiebbar bzw. von diesem wegzuziehen sind, so dass dem Bedarf entsprechend jeweils unterschiedliche Beschichtungsabschnitte erreicht und eingehalten werden können, ohne dass dazu eine aufwendige Umrüstung der gesamten Flockkabine erforderlich würde.
Eine weitere Optimierung der Anpassfähigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dadurch erreicht, dass das mehrere Flockkabinen hintereinander oder im Abstand zueinander, einen Abschnitt des Profils umfassend vorgesehen sind. Durch Abschalten oder Zuschalten entsprechender voneinander getrennter Flockkabinen ist eine weitere Variationsmöglichkeit beim Beschichten von Profilen erreichbar.
Weiter vorne ist bereits darauf hingewiesen worden, dass es aus mehreren Gründen zweckmäßig ist, die überschüssigen Flocke nicht in die Umwelt zu entlassen, sondern sie für einen erneuten Beschuss zur Verfügung zu stellen. Dies wird gemäß einer Ausbildung der Erfindung erreicht, indem unterhalb der waagerechten Trennwand der Teilkabinen Sammelräume für die überschüssigen Flocks angeordnet und mit den zugeordneten Speichern verbunden sind. Entweder kann in den Sammelräumen zunächst einmal eine entsprechende Menge von überschüssigen Flocks angesammelt und dann in den Speicher weitergeleitet werden oder es besteht auch die Möglichkeit, die überschüssigen Flocks über den Sammelraum kontinuierlich in den jeweiligen Speicher einzubla- sen.
Eine besonders innige Verbindung der Flocke mit dem Profil wird erreicht, 6 wenn der Beschuss auf das noch feuchte Kleberbett erfolgt. Dies kann gewährleistet werden, wenn wie erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Profilfixierteil der Transporteinrichtung das Profil mit dem noch feuchten Kleberbett den Flockauswürfen zugewandt haltend ausgebildet ist. Auch bei anlaufendem oder abstoppendem Profil ist so ein Verrutschen und damit ein Verdrehen des noch feuchten Kleberbettes vermieden. Das Profilfixierteil richtet den entsprechenden Bereich des Profils immer genau so, dass die Oberfläche des Profils und die Flockauswürfe einen genauen Beschuss sicherstellen.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sowohl ein Verfahren wie auch Vorrichtung geschaffen sind, mit deren Profile in genau definierten Be- schichtungsbereichen mit unterschiedlichfarbigen oder unterschiedlichartigen Flocks beschichtet werden können. Dabei macht sich die Erfindung zunutze, dass aufgrund der notwendigen Ablängung und der Anbringung von Bohrungen das Profil sowieso während seines Aufbereitungsprozesses kurzzeitig angehalten werden muß. Genau in diesem Moment erfolgt in der Beschichtungsstation das Beschiessen des Profils mit Flocks und damit eine optimale Ausbildung entsprechender, insbesondere als Karosseriedichtung verwendbarer Profile. Die Beschichtungsstation ist in die Extrusionsanlage integriert bzw. bildet mit dieser und den weiteren Stationen eine Einheit, so dass der gesamte Aufbereitungsprozeß genau in präzise durchgeführt werden kann. Das zu beschichtende Profil wird mittels einer Transporteinrichtung in die entsprechende Station geführt, wobei die Transporteinrichtung bei Erreichen einer definierten Position kurz anhält. Dabei wird die Taktzeit zum Bohren und Schneiden der Profile ausgenutzt. In dieser Warteposition werden die verschiedenfarbigen oder verschiedenartige Flocke auf vorher eingestellte Bereiche eingeschossen. Nach diesem Vorgang wird die Transporteinrichtung wieder in Gang gesetzt und der nächste zu beschichtende Bereich fährt in die Station ein. Der bereits beschichtete Teil des Profils durchläuft die weiteren Stationen, so dass anschließend ein genau vorgegebener Abschnitt eines Profils für den Einsatz zur Verfügung steht. Die Flockanlage ist so konzipiert, dass eine unendliche Länge unendlich viele Farben beinhalten kann, z. B. ist es möglich, bei einer Karosseriedichtung genau definierte Bereiche der Wagen- bzw. Ausstattungsfarbe anzupassen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus 7 der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch wiedergegebene Flockanlage,
Fig. 2 eine Flockkabine im Schnitt,
Fig. 3 eine Flockkabine im Querschnitt,
Fig. 4 eine weitere Ausbildung der Flockkabine mit Achstrennwänden und Fig. 5 einen Schnitt durch die Flockkabine, ähnlich der Ausführung nach
Fig. 4.
Fig. 1 zeigt eine schematische Wiedergabe der Flockanlage 1 mit der Extru- sionsstation 2, aus der das jeweilige Profil 11 über die Transport- und Führungseinrichtung 12 abgezogen und weitergeführt wird, um in den nachfolgenden Stationen weiter aufgearbeitet zu werden. Bei diesen Stationen handelt es sich zunächst um die Beschichtungsstation 3 sowie die Trocknungs- und Reinigungsstation 5 und die Abläng- und Bohrstation 4 bzw. 4'. Je nach dem, ob eine Trocknungs- und Reinigungsstation 5 notwendig ist, wird die Abläng- und Bohrstation 4 dieser nach- oder unmittelbar der Beschichtungsstation 3 zugeordnet.
Das jeweilige Profil 11 durchläuft gemäß Fig. 1 und Fig. 2 eine Flockkabine 10, die aus mehreren Teilkabinen 15, 17, 19 besteht. Dabei werden die aus einem Speicher 7 bzw. weiteren Speichern 24, 25 abgezogenen Flocks 8, 9 in den jeweiligen Teilkabinen 15, 17, 19 auf das Profil 11 geschossen, um so die notwendige und gewollte Beschichtung zu erreichen.
In Fig. 1 ist angedeutet, dass die aus dem Speicher 7 abgezogenen Flocks 8, 9 im Kreislauf geführt werden, d. h. die beim Beschichten nicht miterfaßten Flocks werden in den Speicher 7 zurückgeführt.
Die einzelnen Teilkabinen 15, 17, 19 sind durch Trennwände 16, 18 gegenein- 8 ander und durch die Außenwände 20, 21 auch gegen die Umgebung abgeschottet. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, in jeder der Teilkabinen 15, 17, 19 unterschiedlichfarbige oder unterschiedlichartige Flocks 8, 9 auf das Profil 11 aufzubringen bzw. aufzuschiessen. Ein entsprechender Abschnitt 23 des Profils 11 kann somit beispielsweise einen roten, einen blauen und einen grünen Beschichtungsbereich 35, 36, 37 aufweisen. Entsprechendes zeigt Fig. 2.
Anhand der Figuren 2 bis 5 wird deutlich, dass die aus den Speichern 7, 24, 25 abgezogenen Flocks 8, 9 gezielt auf das Profil 11 aufgeschossen werden können und zwar getrennt nach den Beschichtungsbereichen 35, 36, 37. Hierzu verfügt jede Teilkabine 15, 17, 19 über eine Vielzahl von Flockauswürfen 26, 27, die vorzugsweise kreisförmig oder teilkreisförmig das Profil 11 umgeben.
Über das Profilfixierteil 28, das insbesondere auch den Figuren 3 und 4 entnommen werden kann, wird das Profil 11 mit dem noch feuchten Kleberbett 33 zu den Flockauswürfen 26, 27 weisend in die jeweilige Teilkabine 15, 17, 19 eingeführt und dann gezielt mit Flocks 8, 9 beschossen.
Nach Fig. 4 und 5 sind auch sogenannte Achstrennwände 29, 30 vorgesehen, die parallel zur Längsrichtung des Profils 11 verlaufen, während die Trennwände 16, 18 senkrecht zur Längsachse des Profils 11 verlaufend angeordnet sind. Dadurch ergeben sich auch wiederum in Umfangsrichtung des Profils 11 gesehen, unterschiedliche Beschichtungsbereiche 35', 36', 37'.
Fig. 3 und Fig. 4 verdeutlichen, dass Profile 11 , 11' unterschiedlicher Ausbildung mit der Flockanlage 1 verarbeitet werden können. Dazu ist es lediglich erforderlich ein entsprechend angepaßtes Profilfixierteil 28 der Transport- und Führungseinrichtung 12 zuzuordnen. Gerade Fig. 4 zeigt auch sehr schön, dass in Umfangsrichtung des Profils 11 gesehen, unterschiedlichfarbige Flocks 8, 9 aufgebracht werden, die insbesondere bei Karosseriedichtungsprofilen eine Anpassung an die jeweiligen Gegebenheiten ermöglichen. 9
Die Flockanlage 1 besteht wie erwähnt aus verschiedenen, gegeneinander abgetrennten Teilkabinen 15, 17, 19. Die Größe (Länge) der Teilkabinen 15, 17, 19 entspricht der Länge des jeweils zu beschichtenden Profils 11 bzw. Abschnittes 23. Der zu beschichtende Abschnitt 23 (insbesondere Gummiprofil) läuft mit dem noch feuchten Kleberbett 33 in die Flockanlage 1 bzw. in die Beschichtungsstation 3 ein. Die Transporteinrichtung 12 wird für die Dauer des Beflockungs Vorganges angehalten. Je nach Größe und Geometrie des zu beflockenden Abschnittes 23 kann das Oberteil der Beschichtungsstation 3 in Teilen oder komplett beweglich ausgeführt werden, damit die Bereich der einzelnen bunten Flocke bzw. unterschiedlichen Flocke profilgenau abgetrennt werden können.
Im Anschluß an den Beschichtungsvorgang bzw. gleichzeitig mit ihm werden die überschüssigen Flocke über den Sammelraum 31 abgesaugt und dem jeweiligen Speicher 7, 24, 25 wieder zugeführt. Der Sammelraum 31 ist unterhalb der waagerechten Trennwand 32 nach Fig. 3 beispielsweise angeordnet, und gibt die Möglichkeit, zunächst einmal in diesem Bereich die Flocke zu speichern, bevor sie dann schubweise dem jeweiligen Speicher 7, 24, 25 zugeführt werden. Die Transporteinrichtung 12 setzt sich nach dem Beflockungsvorgang in gang und transportiert die nächste, genau definierte Profillänge bzw. den genau definierten Abschnitt 23 in die Beschichtungsstation 3 und der Beschichtungsvorgang wird wiederholt.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfmdungswesentlich angesehen.

Claims

10Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufbringen verschiedenfarbiger Flocke und/oder Flockarten auf eine Profiloberfläche eines, insbesondere als Karosseriedichtungsprofil dienenden Profils, in das nach dem Extrudieren die Flocke eingeschossen und außerdem Bohrungen und Trennschnitte eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Flocke gleichzeitig mit dem Herstellen der Bohrungen und Trennschnitte in das dann stillstehende Profil eingeschossen werden und zwar in vorher eingestellte und voneinander getrennt gehaltene Beschichtungsbereiche unterteilt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschiessen der Flocke in das noch feuchte Kleberbett des Profils vorgenommen wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsbereiche mit verschiedenfarbigem bzw. verschiedenartigem Flockbeschuß in Längsrichtung des Profils und/oder quer zum Profil gegeneinander abgeschottet werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das endlosgeführte Profil nach dem Beschichten mit unterschiedlichen Flocks in einer Abtrocken- und Reinigungsstation weiter aufbereitet wird. 11
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flocke bezüglich Farbe und/oder Art quer und/oder längs zum Profil getrennt auf das Profil aufgebracht werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die überschüssige Flocke getrennt nach Farbe und/oder Art abgesaugt und jeweils einem ausgewählten Speicher zugeführt werden.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis Anspruch 6 mit einer an den Extruder anschließenden und über eine Transport- und Führungseinrichtung (12) für das Profil (11) miteinander verbundenen Beschichtungs- (3), Abläng- und Bohr- (4) sowie Trocknungs- und Reinigungsstationen (5), wobei die Beschichtungsstation (3) über Speicher (7) für die Flocke (8, 9) sowie eine Flockkabine (10) verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass die Flockkabine (10) in mehrere, voneinander durch bis auf das Profil (11) absenkbare Trennwände (16, 18) abgetrennte Teilkabinen (15, 17, 19) unterteilt ist, die jeweils der Länge des mit unterschiedlichen Flocks (8, 9) zu beschichtenden Abschnitten (23) des Profils (11) entsprechend lang bemessen und die Transporteinrichtung (12) mit Profil (11) umfassend ausgebildet sind, dass jeder Teilkabine (15, 17, 19) ein Speicher (7, 24, 25) zugeordnet ist und dass die Transporteinrichtung (12) und die Flockauswürfe (26, 27) der Flockkabine (10) wechselweise schaltend ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (16, 18) der Teilkabinen (15, 17, 19) einzeln und/oder gruppenweise in Längsrichtung des Profils (11) verschiebbar ausgebildet sind. 12
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkabinen (15, 17, 19) das Profil (11) und das Profilfixierteil (28) der Transporteinrichmng (12) einschließend ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkabinen (15, 17, 19) mit parallel zur Längsachse des Profils (11) verlaufenden Achstrennwände (29, 30) ausgerüstet sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achstrennwände (29, 30) zusätzlich zu den Trennwänden (16, 18) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrere Flockkabinen (10) hintereinander oder im Abstand zueinander, einen Abschnitt (23) des Profils (11) umfassend vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der waagerechten Trennwand (32) der Teilkabinen (15, 17, 19) Sammelräume (31) für die überschüssigen Flocks (8, 9) angeordnet und mit den zugeordneten Speichern (10, 24, 25) verbunden sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilfixierteil (28) der Transporteinrichtung (12) das Profil (11) mit dem noch feuchten Kleberbett (33) den Flockauswürfen (26, 27) zugewandt haltend ausgebildet ist.
EP98928069A 1998-03-24 1998-03-24 Verfahren und vorrichtung zur aufbringung unterschiedlich farbiger flocke auf dichtungsprofile Withdrawn EP0983125A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1998/000873 WO1999048615A1 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Verfahren und vorrichtung zur aufbringung unterschiedlich farbiger flocke auf dichtungsprofile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0983125A1 true EP0983125A1 (de) 2000-03-08

Family

ID=6918627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98928069A Withdrawn EP0983125A1 (de) 1998-03-24 1998-03-24 Verfahren und vorrichtung zur aufbringung unterschiedlich farbiger flocke auf dichtungsprofile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6537375B1 (de)
EP (1) EP0983125A1 (de)
JP (1) JP2002500561A (de)
KR (1) KR20010012882A (de)
WO (1) WO1999048615A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868344A1 (fr) * 2004-03-31 2005-10-07 Mdc Print Soc Par Actions Simp Dispositif de caches permettant le cloisonnement d'un caisson de flocage, en plusieurs reserves
RU2491999C1 (ru) * 2012-05-04 2013-09-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Оренбургский государственный университет" Установка для сушки лакокрасочных покрытий
CN103567126A (zh) * 2013-09-06 2014-02-12 无锡市全顺机械制造有限公司 植绒机植绒室之间的连接结构
CN107073497A (zh) * 2014-10-01 2017-08-18 泰米凯尔有限公司 用以产生3d弯曲植绒物件的设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2088059A2 (fr) 1970-05-13 1972-01-07 Chatillon Simone Epouse Bertra Procede pour la realisation d'impression decoratives et appareils pour sa mise en oeuvre
US3793050A (en) 1971-08-12 1974-02-19 E Mumpower Method of applying flocking to a base
ES466438A1 (es) * 1978-01-28 1978-10-01 Pascual Albero Rafael Procedimiento para estampara y flocar tejidos simultaneamen-te.
BR8007689A (pt) * 1979-11-28 1981-06-09 Sida Soc Decoration Applic Dispositivo de distribuicao localizada de materias eletrizaveis;instalacao de impressao;posto de raspagem e motivos sobre impressos
JPS5756073A (en) 1980-09-20 1982-04-03 Makoto Noguchi Method for linear multicolored hair planting
US4483893A (en) * 1982-09-30 1984-11-20 The Standard Products Company Fused flock system
US5047103A (en) * 1987-08-24 1991-09-10 High Voltage Graphics, Inc. Method for making flock applique and transfers
JPH0459352A (ja) * 1990-06-29 1992-02-26 Toyoda Gosei Co Ltd ゴム押出品の製造方法
US5201117A (en) * 1991-11-04 1993-04-13 General Motors Corporation Method and apparatus for sizing and cutting tubing
SE470421B (sv) * 1992-11-13 1994-02-21 Array Printers Ab Anordning för framställning av flerfärgstryck
US5343609A (en) * 1993-09-15 1994-09-06 Schlegel Corporation Method for assembling a flush glass window seal
US5529650A (en) 1994-05-24 1996-06-25 Green Tokai Co., Inc. Method of making flocked, vehicle molding
JPH09155242A (ja) * 1995-12-08 1997-06-17 Mesatsuku:Kk 静電植毛装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9948615A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999048615A1 (de) 1999-09-30
US6537375B1 (en) 2003-03-25
JP2002500561A (ja) 2002-01-08
KR20010012882A (ko) 2001-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0599087B1 (de) Vorrichtung zum Schmieren und Reinigen insbesondere von Ketten und Schienen
DE2922877C2 (de)
DE2246679A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von beschichteten strangprofilen, vorzugsweise aus thermoplastischen kunststoffen
DE3690120C2 (de)
DE3709248C1 (de) Vorbereitungsstation fuer Vorformleisten an einem aufklappbaren Mehrfach-Strangpresskopf zum Herstellen von Kautschukprofilen fuer Laufstreifen von Autoreifen
DE102009040802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Dichtungsmasse auf eine Fläche
DE3640887C2 (de) Verfahren zur Einbringung von extrudierbaren Dichtungsprofilen
DE69905921T2 (de) Tube mit mehrschichtigem tubenkopf sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP1749586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen der Auftragsbreite und/oder der Auftragsdichte einer fliessfähigen Masse
EP0825052B1 (de) Befestigung einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug
DE3503200A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spritzgiessvorrichtung
EP0983125A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung unterschiedlich farbiger flocke auf dichtungsprofile
DE19700445B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung unterschiedlichfarbiger Flocke auf Dichtungsprofile
DE2856827C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von frei gespannten Tragseilen mit verformbaren Beschichtungsmassen
DE4439431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenkörpern aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
DE102007011042B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sprühbalkens, Sprühbalken und Druckmaschine mit Sprühbalken
DE10220502A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kastens aus Kunststoff und so hergestellter Kasten
WO2005037648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gefüllter und verschlossener behälter
DE60020496T2 (de) Beschichtungsvorrichtung, insbesondere für thermoplastisches Material
DE1942101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kapillarbloecken
DE2935955A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhsohlen aus einspritzbaren werkstoffen
DE19704082A1 (de) Verfahren und Gerät zur Herstellung von extrudierten Kunststoffolien
AT522426B1 (de) Verteilerblock
DE102017108627B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauelements
DE4408835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Kunststoffhaut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010626

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAARGUMMI GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040226