WO2005037648A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung gefüllter und verschlossener behälter - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung gefüllter und verschlossener behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2005037648A1
WO2005037648A1 PCT/EP2004/011328 EP2004011328W WO2005037648A1 WO 2005037648 A1 WO2005037648 A1 WO 2005037648A1 EP 2004011328 W EP2004011328 W EP 2004011328W WO 2005037648 A1 WO2005037648 A1 WO 2005037648A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filling
container
filled
tube
impermeable
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/011328
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Hansen
Original Assignee
Bernd Hansen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernd Hansen filed Critical Bernd Hansen
Priority to EP04790245A priority Critical patent/EP1673281A1/de
Priority to JP2006534660A priority patent/JP2007509820A/ja
Priority to US10/574,086 priority patent/US7308782B2/en
Publication of WO2005037648A1 publication Critical patent/WO2005037648A1/de
Priority to HK07101791.2A priority patent/HK1096926A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B3/022Making containers by moulding of a thermoplastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/22Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using multilayered preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4273Auxiliary operations after the blow-moulding operation not otherwise provided for
    • B29C49/42808Filling the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0065Permeability to gases
    • B29K2995/0067Permeability to gases non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Definitions

  • the invention relates to a method for producing filled and closed containers, which has the features of the preamble of claim 1, and an apparatus for performing such a method.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method of the type mentioned at the outset which can also be used when the filling material is sensitive to oxygen. This object is achieved by a method having the features of claim 1.
  • the extruded tube is formed from at least one layer that makes the container impermeable to oxygen, it is also omitted then, if the contents are sensitive to oxygen, the need to create an additional barrier for an oxygen barrier or to use a glass container. If this layer is also able to meet the other requirements that are placed on the wall of the container, it is not necessary to provide a coextrusion of at least two layers. In many cases, however, to meet the requirements and / or for reasons of economy, it will be expedient to form the tube by coextrusion from two or more layers, which can then consist of materials with different properties.
  • the invention is also based on the object of creating a device which permits coextrusion in an economical manner. This object is achieved by a device having the features of claim 1.
  • control cabinet required for the energy supply and control is also advantageous to design as a separate unit, which can then be installed wherever this is particularly advantageous in view of the space available.
  • 2 shows a front view
  • 3 shows a plan view
  • a device for producing filled and closed containers for example ampoules filled with a pharmaceutical preparation, has a first frame 1 which carries the extruders 2, which, as shown in FIG. 3, can have different sizes.
  • a larger extruder is arranged between two smaller extruders.
  • the extruders 2 are all at the level of an extrusion head 3 which has an outlet opening for a tube on its underside.
  • the extrusion head 3 is designed such that a coextrusion of three layers that together form the tube is possible.
  • the hose head 3 is firmly connected to the frame 1 via the extruders 2.
  • a second frame 4 which carries two molding, filling and closing devices at a distance from one another, both of which are of identical design.
  • Each of these two devices has a vertical divided blow mold, which can be positioned below the extrusion head 3.
  • the blow mold is closed.
  • the tube is cut through above the blow mold and the blow mold into its starting position below the assigned blowing and filling device 5 arranged.
  • the two blowing and filling devices 5 are located, as shown in FIGS. 2 and 3, next to one or the other side of the extrusion head 3.
  • the other blow mold is brought into the position below the extrusion head 3 in order to have an ex- to be able to absorb the truded tube, and air is pressed into the tube in the other blow mold for the blowing process.
  • This is followed by the filling of the filling material through the still open head of the ampoule or ampoules. Only when the filling is complete are the parts of the blow mold that form the head moved together and the head of the ampoule or ampoule is finally shaped and closed.
  • one or more ampoules are blown out of the tube in it and then filled and closed.
  • the contents of the ampoules are protected against both moisture and oxygen because one of the layers that make up the wall of the ampoules prevents oxygen from diffusing through and the other two layers form a water vapor barrier.
  • the ampoules therefore need after they have been ejected and removed from the excess Plastic parts have been exempted, not to be provided with an outer packaging forming a lock.
  • the two conveying devices with which the finished ampoules are removed are shown schematically in FIG. 3 and denoted by 6.
  • control cabinet 7 which also contains the entire control system.
  • the control cabinet 7 is a separate component that can be installed where this is most convenient.
  • the control cabinet 7 is located next to the first frame 1 in connection with the rear of the second frame 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung gefüllter und verschlossener Behälter, wobei a) ein Kunststoffschlauch extrudiert, b) aus diesem Kunststoffschlauch wenigstens ein mit einer Einfüllöffnung versehener, für Wasserdampf undurchlässiger Behälter geformt, c) in diesen Behälter durch die Einfüllöffnung hindurch das Füllgut eingebracht und anschliessend d) die Einfüllöffnung durch Verschweissen verschlossen wird, und wobei der Schlauch aus wenigstens einer Schicht gebildet wird, welche den Behälter für Sauerstoff undurchlässig macht.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefüllter und verschlossener Behälter
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung gefüllter und verschlossener Behälter, das die Merkmale des Oberbegriffes des Anspruches 1 aufweist, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
Das bekannte Verfahren der eingangs genannten Art ermöglicht es, Behälter kostengünstig herzustellen, zu füllen und zu verschließen, und zwar auch unter aseptischen Bedingungen. Es wird deshalb in großem Umfang angewendet. In allen denjenigen Fällen, in denen das Füllgut sauerstoffempfind- lieh ist, ist es allerdings notwendig, entweder die Behälter mit einer Um- packung zu versehen oder Glasbehälter zu verwenden. Beide Alternativen erhöhen die Herstellungskosten erheblich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der ein- gangs genannten Art zu schaffen, das auch dann anwendbar ist, wenn das Füllgut gegen Sauerstoff empfindlich ist. Diese Aufgabe löst ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Wenn nämlich der extrudierte Schlauch aus wenigstens einer Schicht gebil- det wird, die den Behälter für Sauerstoff undurchlässig macht, entfällt auch dann, wenn das Füllgut gegen Sauerstoff empfindlich ist, die Notwendigkeit, mittels einer zusätzlichen Umpackung eine Sperrschicht für Sauerstoff zu erzeugen oder einen Glasbehälter zu verwenden. Sofern diese Schicht in der Lage ist, auch die anderen Anforderungen zu erfüllen, welche an die Wand des Behälters gestellt werden, ist es nicht erforderlich, eine Coextrusion von wenigstens zwei Schichten vorzusehen. In vielen Fällen wird es jedoch zur Erfüllung der gestellten Anforderungen und/oder aus Wirtschaftlichkeitsgründen zweckmäßig sein, den Schlauch durch Coextrusion aus zwei oder mehr Schichten zu bilden, die dann aus Materialien mit unter- schiedlichen Eigenschaften bestehen können.
Da sich mit den bekannten Maschinen zur Herstellung gefüllter und verschlossener Behälter nur Schläuche extrudieren lassen, die aus einer einzigen Schicht bestehen, liegt der Erfindung auch die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche in wirtschaftlicher Weise eine Coextrusion gestattet. Diese Aufgabe löst eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 .
Die Zuordnung des Extrusionskopfes und der zugehörigen Extruder einer- seits sowie der Form-, Füll- und Schließeinrichtung andererseits zu getrennten Gestellen ermöglicht einerseits problemlos die Unterbringung der erhöhten Anzahl von Komponenten. Zum anderen können hierdurch unterschiedliche Extrusionseinheiten mit unterschiedlichen Form-, Füll- und Schließeinrichtungen kombiniert werden, wodurch eine Anpassung an un- terschied liehe Anforderungen ohne Schwierigkeiten möglich ist.
Im Sinne einer möglichst hohen Flexibilität ist es ferner vorteilhaft, den für die Energieversorgung und Steuerung erforderlichen Schaltschrank ebenfalls als separate Einheit auszubilden, die dann dort aufgestellt werden kann, wo dies im Hinblick auf den zur Verfügung stehenden Raum besonders vorteilhaft ist.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung im einzelnen erläutert. Es zeigen
Fig.1 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels,
Fig.2 eine Frontansicht, Fig.3 eine Draufsicht.
Eine Vorrichtung zur Herstellung gefüllter und verschlossener Behälter, bei- spielsweise mit einem pharmazeutischen Präparat gefüllter Ampullen, weist ein erstes Gestell 1 auf, das die Extruder 2 trägt, die, wie Fig.3 zeigt, eine unterschiedliche Größe aufweisen können. Im Ausführungsbeispiel ist ein größerer Extruder zwischen zwei kleineren Extrudern angeordnet. Die Extruder 2 liegen alle in Höhe eines Extrusionskopfes 3, der auf seiner Unter- seite eine Austrittsöffnung für einen Schlauch aufweist. Ferner ist der Extru- sionskopf 3 so ausgebildet, dass eine Coextrusion von drei gemeinsam den Schlauch bildenden Schichten möglich ist. Über die Extruder 2 ist der Schlauchkopf 3 fest mit dem Gestell 1 verbunden.
An derjenigen Seite des Gestells 1 , über das die Extruder 2 überstehen, schließt sich ein zweites Gestell 4 an, das im Abstand nebeneinander zwei Form-, Füll- und Schließeinrichtungen trägt, die beide gleich ausgebildet sind. Jede dieser beiden Einrichtungen weist eine in vertikaler Richtung ge- teilte Blasform auf, welche unterhalb des Extrusionskopfes 3 positionierbar ist.
Nachdem der aus dem Extrusionskopf 3 austretende Schlauch eine solche Länge erreicht hat, dass sein unteres Ende sich bis zum unteren Ende der Blasform erstreckt, wird diese geschlossen. Statt, wie bei den bekannten Vorrichtungen üblich, in dieser Position der Blasform die Ampulle oder Ampullen zu blasen, zu füllen und dann zu verschließen, wird im Ausführungsbeispiel der Schlauch oberhalb der Blasform durchgeschnitten und die Blasform in ihre Ausgangsstellung unterhalb der zugeordneten Blas- und Füllvorrichtung 5 angeordnet. Die beiden Blas- und Füllvorrichtungen 5 befinden sich, wie die Fig.2 und 3 zeigen, neben der einen bzw. anderen Seite des Extrusionskopfes 3. Nun wird gleichzeitig die andere Blasform in die Position unterhalb des Extrusionskopfes 3 gebracht, um hier einen ex- trudierten Schlauch aufnehmen zu können, und in den sich in der anderen Blasform befindenden Schlauch Luft für den Blasvorgang gedrückt. Daran schließt sich das Einfüllen des Füllgutes durch den noch offenen Kopf der Ampulle oder Ampullen an. Erst wenn das Füllen beendet ist, werden die den Kopf formenden Teile der Blasform zusammengefahren und der Kopf der Ampulle oder Ampullen fertig geformt und verschlossen. In entsprechender Weise werden, nachdem die andere Blasform wieder in ihre Ausgangsposition verschoben worden ist, aus dem in ihr befindenden Schlauch eine oder mehrere Ampullen geblasen und sodann gefüllt und verschlossen. Der Inhalt der Ampullen ist sowohl gegen Feuchtigkeit als auch gegen Sauerstoff geschützt, weil eine der Schichten, aus denen die Wandung der Ampullen besteht, ein Hindurchdiffundieren von Sauerstoff verhindert und die beiden anderen Schichten eine Wasserdampfsperre bilden. Die Ampullen brauchen deshalb, nachdem sie ausgeworfen und von den überschüssigen Kunststoffteilen befreit worden sind, nicht mit einer eine Sperre bildenden Umverpackung versehen zu werden. Die beiden Fördereinrichtungen, mit denen die fertigen Ampullen abtransportiert werden, sind in Fig.3 schematisch dargestellt und mit 6 bezeichnet.
Die Energieversorgung aller Aggregate erfolgt über einen Schaltschrank 7, der auch die gesamte Steuerung enthält. Der Schaltschrank 7 ist eine separate Komponenten, die dort aufgestellt werden kann, wo dies am zweckmäßigsten ist. Im Ausführungsbeispiel steht der Schaltschrank 7 neben dem ersten Gestell 1 im Anschluß an die Rückseite des zweiten Gestells 4.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgeho- ben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung gefüllter und verschlossener Behälter, bei dem a) ein Kunststoffschlauch extrudiert, b) aus diesem Kunststoffschlauch wenigstens ein mit einer Einfüllöffnung versehener, für Wasserdampf undurchlässiger Behälter geformt, c) in diesen Behälter durch die Einfüllöffnung hindurch das Füllgut eingebracht und anschließend d) die Einfüllöffnung durch Verschweißen verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch aus wenigstens einer Schicht gebildet wird, welche den Behälter für Sauerstoff undurchlässig macht.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Schlauches mindestens zwei, vorzugsweise bis zu sechs Schichten coextrudiert werden, von denen mindestens eine die für Sauerstoff undurchlässige Barriereschicht bildet.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Gestelle (1 ,4) aufweist, von denen das eine einen Extrusionskopf (3) sowie für jede vorgesehene Schicht einen Extruder (2) und das andere wenigstens eine form-, Füll- und Schließeinrichtung (5) trägt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen als separate Einheit ausgebildeten Schaltschrank (7).
PCT/EP2004/011328 2003-10-15 2004-10-09 Verfahren und vorrichtung zur herstellung gefüllter und verschlossener behälter WO2005037648A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04790245A EP1673281A1 (de) 2003-10-15 2004-10-09 Verfahren und vorrichtung zur herstellung gef llter und vers chlossener beh lter
JP2006534660A JP2007509820A (ja) 2003-10-15 2004-10-09 充填されて閉鎖された容器を形成する方法および装置
US10/574,086 US7308782B2 (en) 2003-10-15 2004-10-09 Method and device for the production of filled and sealed containers
HK07101791.2A HK1096926A1 (en) 2003-10-15 2007-02-15 Method and device for the production of filled and sealed containers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347907A DE10347907A1 (de) 2003-10-15 2003-10-15 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefüllter und verschlossener Behälter
DE10347907.4 2003-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005037648A1 true WO2005037648A1 (de) 2005-04-28

Family

ID=34441953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/011328 WO2005037648A1 (de) 2003-10-15 2004-10-09 Verfahren und vorrichtung zur herstellung gefüllter und verschlossener behälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7308782B2 (de)
EP (1) EP1673281A1 (de)
JP (1) JP2007509820A (de)
CN (1) CN100453406C (de)
DE (1) DE10347907A1 (de)
HK (1) HK1096926A1 (de)
WO (1) WO2005037648A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040472A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Bernd Hansen Trennvorrichtung
DE102008011772A1 (de) 2008-02-28 2009-09-03 Bernd Hansen Trennvorrichtung
EP2525766A1 (de) * 2010-01-19 2012-11-28 Cambridge Enterprise Ltd. Vorrichtung und verfahren
WO2012083141A1 (en) 2010-12-16 2012-06-21 Teel Plastics, Inc. Ampoule protector and method of construction thereof
DE102015219103A1 (de) 2015-10-02 2017-04-06 Weeke Bohrsysteme Gmbh Vorrichtung zum Ausbilden von Anbauteilen
WO2019099954A1 (en) 2017-11-17 2019-05-23 Koska Family Limited Systems and methods for fluid delivery manifolds
USD992110S1 (en) 2021-08-10 2023-07-11 Koska Family Limited Sealed fluid container

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1491316A (fr) * 1965-05-18 1967-08-11 Stelle & Cowlishav Ltd Perfectionnements aux machines effectuant la mise en forme et le remplissage de bouteilles en matière plastique
DE2703527A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Gerhard Hansen Vorrichtung zum herstellen, fuellen und gegebenenfalls verschliessen von behaeltern aus thermoplastischem kunststoff
US4244914A (en) * 1976-02-18 1981-01-13 Montedison S.P.A. Process for preparing gas-, vapor- and odor-proof coupled and coextruded multilayer articles of thermoplastic material and closed-surface bodies comprising the same
US4623516A (en) * 1981-01-05 1986-11-18 Automatic Liquid Packaging, Inc. Sterilizing method for an encapsulating machine
US4919855A (en) * 1987-09-04 1990-04-24 Kautex Werke Reinold Hagen Ag Process for producing a blow-molded container
GB2281245A (en) * 1993-08-27 1995-03-01 Raymond William Sheppard Bottle form and fill system
US6244454B1 (en) * 1999-02-18 2001-06-12 Hanshin Kasei Co., Ltd. Multilayer thin wall container

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL284490A (de) * 1961-10-25 1900-01-01
AT285452B (de) * 1964-07-07 1970-10-27 Bonatex Ets Maschine zum selbsttätigen kontinuierlichen Herstellen gefüllter und verschlossener Behälter
DE1924338A1 (de) * 1969-05-13 1970-12-17 Gerhard Hansen Vorrichtung zum Herstellen,Fuellen und Verschliessen eines Behaelers aus thermoplastischem Kunststoff
US3696179A (en) * 1970-10-15 1972-10-03 William A Jacobs Extruding and filling containers made of foamed thermoplastic polymer
US3785116A (en) * 1971-08-31 1974-01-15 Netstal Ag Maschf Giesserei Device for the production of filled and closed plastic containers
DE2225311A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-06 Pmd Entwicklungswerk Blas- und fuellmaschine zum kontinuierlichen herstellen gefuellter und verschlossener behaelter, insbesondere infusionsflaschen
DE2255869C3 (de) * 1972-11-15 1982-02-11 Gerhard 7166 Sulzbach-Laufen Hansen Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch
DE2324711A1 (de) * 1973-05-16 1974-12-05 Pmd Entwicklungswerk Abfallentfern- und transportvorrichtung fuer geblasene und gefuellte kunststoffbehaelter in einer blas- und fuellmaschine
US4107362A (en) * 1976-11-22 1978-08-15 Valyi Emery I Multilayered container
DE3033821C2 (de) * 1980-09-09 1982-09-09 Gerhard 7166 Sulzbach-Laufen Hansen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch und durch das Verfahren und mittels der Vorrichtung hergestellter Behälter
US4510115A (en) * 1982-11-03 1985-04-09 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method for forming layered thermoplastic articles
DE3442092A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-28 Kautex Werke Reinold Hagen AG, 5300 Bonn Verfahren zum herstellen einer mit einer verschliessbaren oeffnung versehenen verpackung und nach diesem verfahren hergestellte verpackung
JPH0615202B2 (ja) * 1987-05-29 1994-03-02 凸版印刷株式会社 ロ−タリ−式同時成形充填方法及び装置
US5471821A (en) * 1994-09-02 1995-12-05 Lindgren; Peter B. Apparatus for filling and sealing liquid-phased extruded containers and method
DE19925097B4 (de) * 1999-06-01 2006-03-09 Henco Industries Nv Verbundrohr mit PVDC-Innenschicht
DE10163254A1 (de) * 2001-10-09 2003-07-17 Henkel Kgaa Mehrteilige Blasformkörper

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1491316A (fr) * 1965-05-18 1967-08-11 Stelle & Cowlishav Ltd Perfectionnements aux machines effectuant la mise en forme et le remplissage de bouteilles en matière plastique
US4244914A (en) * 1976-02-18 1981-01-13 Montedison S.P.A. Process for preparing gas-, vapor- and odor-proof coupled and coextruded multilayer articles of thermoplastic material and closed-surface bodies comprising the same
DE2703527A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Gerhard Hansen Vorrichtung zum herstellen, fuellen und gegebenenfalls verschliessen von behaeltern aus thermoplastischem kunststoff
US4623516A (en) * 1981-01-05 1986-11-18 Automatic Liquid Packaging, Inc. Sterilizing method for an encapsulating machine
US4919855A (en) * 1987-09-04 1990-04-24 Kautex Werke Reinold Hagen Ag Process for producing a blow-molded container
GB2281245A (en) * 1993-08-27 1995-03-01 Raymond William Sheppard Bottle form and fill system
US6244454B1 (en) * 1999-02-18 2001-06-12 Hanshin Kasei Co., Ltd. Multilayer thin wall container

Also Published As

Publication number Publication date
CN1867486A (zh) 2006-11-22
US20070006553A1 (en) 2007-01-11
US7308782B2 (en) 2007-12-18
CN100453406C (zh) 2009-01-21
HK1096926A1 (en) 2007-06-15
DE10347907A1 (de) 2005-05-25
EP1673281A1 (de) 2006-06-28
JP2007509820A (ja) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1183145B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von extrusionsblasgeformten behältern mit mindestens zwei kammern
DE3735909A1 (de) Tropferflasche und verfahren zu ihrer herstellung
DE69905921T2 (de) Tube mit mehrschichtigem tubenkopf sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0274095B1 (de) Co-Extrusionskopf
DE3439285C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2005037648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gefüllter und verschlossener behälter
DE10235151B4 (de) Haltevorrichtung für eine Extrusionsdüse
DE4325021C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rippenrohren aus Kunststoff
DE4439431A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenkörpern aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
DE4228336C2 (de) Langgestrecktes Hohlprofil aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines langgestreckten Hohlprofils
DE102007011042B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sprühbalkens, Sprühbalken und Druckmaschine mit Sprühbalken
DE2143597A1 (de) Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von Kunstharzverbundgebilden oder -laminaten
DE4218095A1 (de) Werkzeugkopf zum Strangpressen von schlauchförmigen oder rohrförmigen Vorformlingen aus thermoplastischem Kunststoff
DE69628164T2 (de) Verfahren zur Herstellung von spritzgegossenen Gegenständen, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und neue geformte Gegenstände
DE2902007C2 (de) Kunststoff-Rohrleitung mit einer Einrichtung für die Tropfbewässerung
DE1504619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoff-Folien
WO1999048615A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbringung unterschiedlich farbiger flocke auf dichtungsprofile
DE1222656B (de) Strangpressverfahren und Mehrfarbenstrangpresse zum Aufbringen einer Umhuellung auf einen strangfoermigen Koerper
DE2251490C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken aus Metallguß und Form zur Durchführung des Verfahrens
DE3714592C3 (de) Kraftfahrzeug-Sicherheitsrohr aus thermoplastischem Kunststoff
DE19808649A1 (de) Verfahren zum Befüllen einer Zwei-Kammer-Tube und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2123331A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte aus thermoplastischem Kunststoff in Leichtbauweise und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1729335C3 (de) Heißkanal-Spritzgießwerkzeug zum Spritzgießen thermoplastischer Kunststoffe
DE2102377A1 (en) Laminated film - produced by blow moulding and drawing
DE2815802C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffteilen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480030155.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004790245

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 694/KOLNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007006553

Country of ref document: US

Ref document number: 10574086

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006534660

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004790245

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10574086

Country of ref document: US