DE69905921T2 - Tube mit mehrschichtigem tubenkopf sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung - Google Patents

Tube mit mehrschichtigem tubenkopf sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69905921T2
DE69905921T2 DE69905921T DE69905921T DE69905921T2 DE 69905921 T2 DE69905921 T2 DE 69905921T2 DE 69905921 T DE69905921 T DE 69905921T DE 69905921 T DE69905921 T DE 69905921T DE 69905921 T2 DE69905921 T2 DE 69905921T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
injection
head
layer
typically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69905921T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69905921D1 (de
Inventor
Jean-Paul Meausoone
Michel Bosshardt
Roger Lapalus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albea Tubes France SAS
Original Assignee
Cebal SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cebal SAS filed Critical Cebal SAS
Publication of DE69905921D1 publication Critical patent/DE69905921D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69905921T2 publication Critical patent/DE69905921T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/164The moulding materials being injected simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/02Body construction
    • B65D35/12Connections between body and closure-receiving bush
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/042Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/04Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
    • B29C31/042Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds
    • B29C31/048Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity using dispensing heads, e.g. extruders, placed over or apart from the moulds the material being severed at the dispensing head exit, e.g. as ring, drop or gob, and transported immediately into the mould, e.g. by gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/08Copolymers of ethylene
    • B29K2023/086EVOH, i.e. ethylene vinyl alcohol copolymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/20Flexible squeeze tubes, e.g. for cosmetics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Kunststofftuben, insbesondere das Gebiet der Tuben mit Sperreigenschaften, und typischerweise das der Zahnpastatuben.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem auf den Namen der Anmelderin lautenden europäischen Patent EP-B-0524 897 ist ein Verfahren zur Herstellung von Tuben bekannt, bei dem man insbesondere zur Verbesserung der Sperrwirkung der Tubenköpfe separat und durch Thermoformen zunächst ein einstückiges Teil oder Einsatz aus einem 5-schichtigen Mehrschichtwerkstoff PE/Adh/EVOH/Adh/PE herstellt, wo "PE" eine Polyethylenschicht, "EVOH" eine sperrend wirkende Schicht aus Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer bezeichnet und Adh eine Adhäsivschicht bezeichnet, welche die Kohäsion zwischen den PE-Schichten und der EVOH-Schicht sicherstellen soll. Danach legt man auf einen Stempel eines Abformwerkzeugs einen Tubenmantel sowie den genannten Einsatz – beide wurden separat hergestellt – und formt dann den Tubenkopf aus PE ab, um eine wie in 1 dargestellte Tube zu erhalten.
  • Ferner sind aus AU-0545 604 und EP-A-0130 239 weitere Verfahren zur Herstellung von Tuben bekannt, bei denen separat gegossene Einsätze, typischerweise aus PBT (Polybutylenterephthalat), verwendet werden.
  • Schließlich ist aus BE-A-666 719 eine Tube bekannt, deren Kopf als Barrierewerkstoff einen kegelstumpfförmigen Einsatz aus gefalteter, dünner Aluminiumfolie aufweist.
  • PROBLEMSTELLUNG
  • Die Probleme, die sich durch die aus dem Stand der Technik bekannten Tuben stellen, sind angesichts der Verwendung separat hergestellter Einsätze verschiedener Art:
    • – zum einen handelt es sich bei der separaten Herstellung eines Einsatzes, insbesondere im Falle eines 5-schichtigen Einsatzes wie in EP-B-0524 897 beschrieben, um einen zusätzlichen Vorgang, dessen Herstellungskosten zu denen für eine gleiche Tube, jedoch ohne Einsatz, noch hinzukommen, wobei die eigentlichen Kosten für die Montage des Einsatzes und die erhöhte Komplexität der Montagemaschinen nicht berücksichtigt sind,
    • – zum anderen stellen die Einsätze Barrierewerkstoffe dar, sind also anderer Art als PE. Da sie separat hergestellt werden, einen nicht unwesentlichen Anteil an der Masse der Tube ausmachen und die Werkstoffe des Einsatzes, insbesondere PBT, in PE, das den typischen Werkstoff der Tuben darstellt, nicht mischbar sind, liegt ein Recyclingproblem der Tubenwerkstoffe vor,
    • – schließlich stellt sich mit den Einsätzen oftmals ein Barriereproblem, entweder weil die eigentlichen Barriereeigenschaften des Barrierewerkstoffs unzureichend sind, oder weil ein zu breiter Ringstreifen im Verbindungsbereich von Mantel und Kopf vorliegt.
  • Durch die erfindungsgemäßen Tubenköpfe und Tuben lassen sich all diese Probleme gleichzeitig lösen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem ersten Gegenstand der Erfindung ist der Tubenkopf aus Kunststoff, der zur Bildung einer Tube mit einem Mantel verbunden werden soll und einen Hals, welcher typischerweise mit einem Gewinde versehen ist, sowie eine Schulter umfasst, welche einen ringförmigen Abschnitt zur Verbindung mit dem Mantel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    • a) der Tubenkopf durch Coinjektion gebildet wird und einen Mehrschichtwerkstoff aufweist, der eine innere Schicht, eine äußere Schicht aus einem Strukturwerkstoff, typischerweise Polyolefin, und mindestens eine interne Schicht aus einem thermoplastischen Barrierewerkstoff umfasst,
    • b) die interne Schicht von der inneren und äußeren Schicht umhüllt ist, einschließlich an den Enden des Tubenkopfes, wo die innere und die äußere Schicht zu einer typischerweise polyolefinischen Schicht vereinigt sind, wobei der Abstand " e " und " e' " zwischen jedem der Enden der internen Schicht und dem entsprechenden Ende des Tubenkopfes 0,02 bis 5 mm beträgt und vorzugsweise kleiner als 3 mm ist, so dass sich die interne Schicht aus Barrierewerkstoff über die größtmögliche Höhe erstreckt und ihre Enden dabei von der Verbindung der inneren und äußeren Schicht umhüllt oder umkapselt sind.
  • Die Erfindung entspricht insofern einem radikalen Wandel in der Gestaltung des Tubenkopfes, als zum einen die interne Schicht B völlig versenkt und von einem sog. Strukturmaterial A umgeben ist, typischerweise einem Polyolefin – es kann aber auch ein anderes extrudierbares Material sein, wie zum Beispiel ein PET oder ein PA – und zwar kontinuierlich ohne Unterbrechung des Materialflusses, wie dies bei der Verwendung eines Einsatzes aus dem Stand der Technik der Fall ist, und als zum anderen die interne Schicht sich so weit wie gewünscht und auch bis in die Nähe der Enden des Tubenkopfes ausdehnen und erstrecken kann, wobei als einzige Beschränkung gilt, dass diese Schicht keinen Kontakt nach außen hat und vom Strukturmaterial A umgeben bleibt.
  • Da weder ein Einsatz noch ein aufgesetztes Teil vorhanden ist, weist die erfindungsgemäße Tube mehrere wesentliche Vorteile für den Fachmann auf, nämlich hinsichtlich der Kosten, hinsichtlich der Kompatibilität der Tubenkopf- und Tubenmantelwerkstoffe und damit des Recycelns, denn ein Einsatz besteht typischerweise aus PBT, alleiniger Werkstoff, der nicht im Tubenmantel verwendet wird, und hinsichtlich der Anpassung der Leistung des Tubenkopfes an den jeweiligen Bedarf, da es bekannt ist, dass nicht alle abgepackten Produkte die gleichen Anforderungen im Hinblick auf den Dichtheitsgrad des Tubenkopfes aufweisen und man somit die Art der Sperrschicht und ihre Dicke modulieren und dadurch sowohl bedarfsgerechte als auch kostengünstige Tuben herstellen kann.
  • Die Sperrschicht kann aus einer oder mehreren, sich zumindest teilweise überlappenden Schichten gebildet sein.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die 1a und 1b zeigen im Axialschnitt einen Tubenkopf (2) nach dem Stand der Technik, der mit einem Einsatz (4) versehen ist. Dieser Tubenkopf weist einen mit einem Gewinde (201) versehenen Hals (20) und eine Schulter (21) zur Verbindung mit einem Mantel (3) auf.
  • 1a zeigt einen Tubenkopf (2) mit seinem Gusszapfen (26) nach Austritt aus der Station zum Abformen des Kopfes (2) auf den Mantel (3).
  • 1 b entspricht dem Tubenkopf (2) aus 1a nach Entfernung des Gusszapfens (26) und Ausbildung der Öffnung (200).
  • In 1b wurde eine vergrößerte Schnittansicht des Mantels (3) dargestellt, welcher typischerweise eine Schicht (30) aus Barrierewerkstoff B aufweist, die von einer äußeren Schicht (31) und einer inneren Schicht (32) aus Strukturwerkstoff A bedeckt ist.
  • Die 2a und 2b sind analog zu den 1a und 1b und entsprechen der Erfindung. Das den Tubenkopf (2) bildende Material weist eine interne Schicht (25) aus Barrierewerkstoff B auf, die außen von einer äußeren Schicht (23) und innen von einer inneren Schicht (24) aus Strukturwerkstoff A bedeckt ist.
  • In 2b sind die Abstände " e " und " e' " zwischen den Enden der inneren Schicht (24) und den Enden des Tubenkopfes eingetragen.
  • 3 zeigt im Aufriss eine Coinjektionsdüse (5) mit vertikaler Symmetrieachse (10), die einen zentralen Kanal (50), einen äußeren Ringkanal (52) zum Einspritzen des Werkstoffs A, einen mittleren Ringkanal (51) zum Einspritzen des Barrierewerkstoffs B und eine gemeinsame Austrittsöffnung (53) aufweist.
  • 4 zeigt schematisch eine einzelne Coinjektionsvorrichtung im Aufriss. Diese Vorrichtung umfasst eine Düse (5), die einerseits mit Werkstoff A (typischerweise PE) über eine Vorrichtung zum Einspritzen von Werkstoff A gespeist wird, welche oberhalb einen Speisekanal (633) mit einem Verschlussventil oder -schieber (635) und einen aus einem Extruder (63) mit Werkstoff A gespeisten und mit einem Rückschlagventil (631) versehenen Dosierkolben (632) aufweist, und andererseits mit Werkstoff B über eine Vorrichtung zum Einspritzen von Werkstoff B gespeist wird, welche einen Speisekanal (643) mit einem Verschlussventil oder -schieber (644) und oberhalb einen Extruder (64) für Barrierewerkstoff B aufweist.
  • Die Düse (5) weist ein Verschlussventil (65) für ihre gemeinsame Öffnung (53) auf und endet in einer äußeren Öffnung (66), die mit dem Spritzgusswerkzeug für den Tubenkopf (2) zusammenwirkt. Die Düse könnte ein axiales Verschlussmittel (nicht dargestellt) aufweisen, typischerweise mit Schieber, um die Austrittsöffnung für den Werkstoff A, die für den Werkstoff B oder zugleich die für die Werkstoffe A und B zu verschließen.
  • Das Spritzgusswerkzeug umfasst typischerweise eine Matrize (61) und einen Stempel (60), auf den ein Mantel (3) gelegt wurde, wobei der Raum zwischen Matrize und Stempel die Kavität (67) bildet, in welcher der Tubenkopf durch Coinjektion ausgebildet werden soll. Zum Spritzgießen des Tubenkopfes (2) kann mittels eines Kolbens (62) die Anordnung Stempel + Matrize mit ausreichendem Druck gegen die äußere Öffnung (66) gefahren werden.
  • In dieser Figur wurden die Verteiler für den Werkstoff A und den Werkstoff B zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Tubenköpfe nicht dargestellt.
  • In den 5 und 6 ist eine andere Ausgestaltung des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt.
  • 5 zeigt ein Prinzipschema einer Vorrichtung zur Coinjektion eines Strukturwerkstoffs A (links in der Figur) und eines Barrierewerkstoffs B (rechts in der Figur) im Axialschnitt. In dieser Figur wurden die Verteiler (630) für den Werkstoff A und die Verteiler (640) für den Werkstoff B, welche 6 Kavitäten (67) gleichzeitig speisen sollen, dargestellt. Das Zuführungssystem für den Werkstoff A weist einen Spritzkolben (632) sowie ein Rückschlagventil (631) auf, welches es ermöglicht, den Coinjektionskopf (6) mit Werkstoff A in der gewünschten Menge und mit dem gewünschten Druck zu versorgen.
  • Die Vorrichtung umfasst ein Schieberventil (65) mit einem Schieber (650) mit 4 Stellungen durch Querverschiebung des Schiebers (650), das entweder mit Mehrschichtwerkstoft A und B über die Öffnung (53) der Düse (5) oder nur mit Werkstoff A über den Seitenkanal (634) gespeist wird und entweder in die Kavität (67) einmündet oder zu einem Ablass (68) führt.
  • Der Schieber (650) ist im Querschnitt in den 5 und 5b dargestellt und im Längsschnitt in 5a, wo die 4 Stellungen gezeigt sind:
    • – Stellung 1: der Schieber ist voll, so dass keine Verbindung weder zu den Zuführungen (53, 634) noch zu den Abführungen zur Kavität (67) oder zum Ablass (68) besteht,
    • – Stellung 2: die Zuführung (634) für den Werkstoff A ist mit der Kavität (67) verbunden, die Zuführung für den Mehrschichtwerkstoff A und B über die Öffnung (53) ist verschlossen,
    • – Stellung 3: die Zuführung für den Mehrschichtwerkstoff A und B über die (Öffnung (53) der Düse (5) ist mit der Kavität (67) verbunden, die Zuführung (634) für den Werkstoff A ist verschlossen,
    • – Stellung 4: die Zuführung für den Mehrschichtwerkstoff A und B über die Öffnung (53) der Düse (5) ist mit dem Ablass (68) verbunden; diese Stellung wird typischerweise nicht im Produktionszyklus, sondern bei Stillstand der Vorrichtung vor dem erneuten Aufnehmen des Produktionszyklus verwendet.
  • 6 ist eine perspektivische Darstellung der Verteiler (630) für den Werkstoff A und der Verteiler (640) für den Werkstoff B, die von den Extrudern (63) für den Werkstoff A bzw. den Extrudern (64) für den Werkstoff B gespeist werden und ihrerseits die 6 Coinjektionsköpfe (6) speisen, die jeweils eine Düse (5) und einen Seitenkanal (634) aufweisen, welche die beiden Eingänge des Schieberventils (65) bilden. Nicht dargestellt wurden in dieser Figur die 6 Spritzkolben (632) für den Werkstoff A.
  • Aus dieser Figur ist die Anordnung der Schieberventile (65) ersichtlich, die jeweils zwei "Eingänge" oder Einspeisungen (53) und (634) und zwei "Ausgänge" (66) zur Kavität (67) und zum Ablass (68) aufweisen, wobei diese "Eingänge" und diese "Ausgänge" ein Kreuz in einer Querebene zur Achse des Ventils (65) bilden.
  • 7 ist eine schematische Draufsicht auf eine Tubenfabrikationseinheit mit 6 Spritzdüsen (5). 7a zeigt schematisch im Schnitt einen Mantel (3) und 7b eine Tube nach erfolgter Coinjektion mit einem Tubenkopf entsprechend der 2a.
  • 8 erläutert schematisch den Ablauf eines Spritzzyklus mit einer Gesamtzeit von To + T', wobei der Spritzvorgang für den Struktunrverkstoff A (typischerweise ein Polyolefin vom Typ PE) über das Ventil (635) von T = 0 bis T = To geht, während der Spritzvorgang für den Barrierewerkstoff B über das Ventil oder den Schieber (645) bei T = t beginnt und bei T = To – t' endet, wobei die Zeit T' eine Stabilisierungszeit ist.
  • Auf die mit "P650" bezeichnete Achse wurde die Stellung des Schiebers (650) aufgetragen, wenn die verwendete Vorrichtung diese Art von Schieber mit 4 Stellungen, die mit 1 bis 4 bezeichnet sind, aufweist, wie im Zusammenhang mit den 5a und 5b angegeben.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kopf (2) einer Tube (1) können die innere Schicht (24) und die äußere Schicht (23) aus einem gleichen Polyolefin sein, das vorzugsweise unter den Polyethylenen oder PE gewählt wird, und der Barrierewerkstoff kann unter den bekannten extrudierbaren Barrierewerkstoffen gewählt werden und vorzugsweise unter den Polyvinylalkoholen oder EVOH, wobei sich die Erfindung, wie bereits erwähnt, jedoch nicht auf spezifische Werkstoffe beschränkt, abgesehen davon, dass diese Werkstoffe extrudierbar oder coextrudierbar sein müssen. Ferner ist es erfindungsgemäß ebenso möglich, als Strukturwerkstoff einen Werkstoff A für die äußere Schicht (23) und einen davon verschiedenen Werkstoff A' für die interne Schicht (25) zu verwenden.
  • Der Mehrschichtwerkstoff weist vorzugsweise ein Gefüge mit 3 Schichten "A/B/A" auf, wo A und B eine Schicht aus Strukturwerkstoff, typischerweise aus Polyolefin und vorzugsweise aus PE – also die innere Schicht (24) und die äußere Schicht (23) – bzw. eine Schicht aus Barrierewerkstoff, typischerweise EVOH – also die interne Schicht (25) – bezeichnen, wobei die Schicht aus Barrierewerkstoff B eine durchschnittliche Stärke von 0,02 bis 0,5 mm hat, und vorzugsweise eine durchschnittliche Stärke von 0,04 bis 0,2 mm bei einer Gesamtstärke des 3-schichtigen Gefüges von typischerweise 1,2 mm. Dabei wurde festgestellt, dass es erfindungsgemäß nicht notwendig ist, eine Adhäsivschicht zwischen der Schicht aus dem Strukturwerkstoff A und der Schicht aus dem Barrierewerkstoff B vorzusehen, obwohl die Werkstoffe A und B nicht aneinander haften können, wie dies bei PE und EVOH der Fall ist.
  • Ferner kann die Schicht B eventuell durch mehrere dünnere Schichten B ersetzt werden, die sich ganz oder teilweise überlappen, eventuell mit dazwischengelegten Schichten A.
  • Wie bereits erwähnt kann die Gesamtdicke der Schicht aus Barrierewerkstoff je nach gewünschtem Leistungsniveau angesichts der Art des verpackten Produktes entsprechend moduliert werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist durch die Tuben (1) gebildet, die einen erfindungsgemäßen Tubenkopf (2) aufweisen.
  • Dabei wird die Verbindung von Mantel und Kopf vorzugsweise durch Coinjektions-Spritzguss des Kopfes auf den vorher ausgebildeten Mantel hergestellt.
  • Auch wenn die Tubenköpfe als solche hergestellt und dann mit den Mänteln verbunden werden können, ist es vorteilhaft, wie in 4 angegeben vorzugehen, d. h. den Kopf durch Spritzguss auf einem Mantel auszubilden, indem die Ausbildung des Kopfes und die Verbindung des Kopfes mit dem Mantel, der seinerseits separat hergestellt werden kann, in einem einzigen Schritt vereinigt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Mehrschicht-Tubenkopfes.
  • Bei diesem Verfahren:
    • a) wird in eine Kavität (67), die durch das Zusammenwirken einer Matrize (61) und eines Stempels (60) gebildet wird, und mit Hilfe eines Coinjektionskopfes (6), der mit Strukturwerkstoff A und Barrierewerkstoff B gespeist wird, ein Materialstrom aus einem Strukturwerkstoff A während einer Zeit T gleich To und ab einer Zeit T = t bis zu einer Zeit T = To – t' ein der internen Schicht (25) entsprechender Materialstrom aus Barrierewerkstoff koinjiziert, wobei die Zeiten t und t' so klein wie möglich gewählt werden, damit die Enden (250, 251) der internen Schicht (25) aus dem Barrierewerkstoff des Tubenkopfes (2) nach Entfernen des Gusszapfens (26) vollständig von dem Strukturwerkstoff A der inneren und äußeren Schicht (24, 23) umkapselt sind, wobei diese Enden (250, 251) durch eine Wanddicke von mindestens 20 μm des Strukturwerkstoffs A von der äußeren Umgebung getrennt sind,
    • b) wird das Einspritzen des Strukturwerkstoffs A während einer zusätzlichen Zeit T', die mindestens gleich To ist, fortgesetzt, um die eingespritzte Strukturwerkstoffmenge zu stabilisieren.
  • Typischerweise kann dabei:
    • – To zwischen 0,1 s und 1 s liegen,
    • – To + T' zwischen 1 s und 3 s liegen,
    • – t zwischen 0,01.To und 0,5.To liegen,
    • – t' zwischen 0,01.To und 0,65.To liegen.
  • Dieses Verfahren wird bei Betrachtung der 3, 4, 5, 5a, 5b und 8 besser verständlich.
  • Aus 8 geht deutlich hervor, dass das Einspritzen des Barrierewerkstoffs B nach dem Einspritzen des Strukturwerkstoffs A beginnt und vor dem Einspritzen des Werkstoffs A endet.
  • Es wird somit deutlich, dass es mit den gesamten durch die Erfindung definierten Mitteln einerseits möglich ist, während eines Produktionszyklus T eines Tubenkopfes die Zuführung der jeweils eingespritzten Werkstoffe zu regulieren und gleichzeitig die Abstände " e " und " e"' zu kontrollieren.
  • Andererseits kann mit diesen Mitteln auch die Stärke der Schicht aus Barrierewerkstoff B beliebig geändert werden, insbesondere, indem die relativen Durchflussmengen an Barrierewerkstoff B und Werkstoff A in der Coinjektionsdüse (5) reguliert werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Tuben mit einem erfindungsgemäßen Tubenkopf (2).
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung kann ein erfindungsgemäßer Tubenkopf mit beliebigen bekannten Mitteln, typischerweise mit beliebigen Schweißmethoden, mit einem Tubenmantel verbunden werden. Vorzugsweise jedoch werden der Tubenkopf und der Tubenmantel durch Coinjektionsspritzguss des Kopfes auf den Mantel miteinander verbunden, wie in 4 erläutert.
  • Eine Fabrikationseinheit, bei der das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsatz kommt, wurde in 7 schematisch dargestellt. Bei diesem großtechnischen Verfahren führt ein Drehteller oder ein Karussell (76) mit vertikaler Drehachse (77), das in p Sektoren (71, 72, 73, 74) unterteilt ist, wobei p typischerweise gleich 8 ist, und sich um einen festgelegten Teilungswinkel gleich 360°/p dreht, nacheinander jeden Sektor vor mindestens drei zur Drehachse winkelversetzte ortsfeste Stationen, vor eine erste Station (71) zum Laden der Tubenmäntel auf den Sektor des Drehtellers, dann vor eine zweite Station (72) zum Koinjizieren und Abformen der Köpfe auf die Mäntel und vor eine dritte Station (74) zum Entladen der Tuben vom Drehteller, wobei die Verweilzeit eines Sektors vor jeder der ortsfesten Stationen gleich der Summe To + T' ist, welche Summe vorzugsweise zwischen 1 Sekunde und 3 Sekunden liegt, und wobei der Zeitraum zwischen zwei ortsfesten Stationen insbesondere durch die Winkelversetzung zwischen diesen beiden ortsfesten Stationen bestimmt ist.
  • In 7 wurde dabei der Fall dargestellt, wo, mit p gleich 8, die Coinjektionsstation (72) und die Entladestation (74) um einen Winkel a von typischerweise 180° zueinander winkelversetzt sind, so dass die Abkühlungszeit der Tuben zwischen der Coinjektionsstation und der Entladestation im wesentlichen gleich (To + T').(p/360°).α ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, mit der die Coinjektionsstation (72) ausgestattet ist. Aus EP 0 325 440 ist eine Coinjektionsvorrichtung bekannt, die mit Strukturwerkstoff A und Barrierewerkstoff B gespeist wird und eine Coinjektionsdüse aufweist, welche mit einer in die Kavität einer Form einmündenden Öffnung versehen ist und entweder mit einem Strukturwerkstoff A oder mit einem A/B/A-Mehrschichtwerkstoff gespeist werden kann. Die Vorrichtung weist Steuermittel auf, um das programmierte Einspritzen des Werkstoffs A oder des ringförmigen A/B/A-Materialstroms in die Kavität der Form zu vorbestimmten Zeitpunkten des Herstellungszyklus sicherzustellen.
  • Um die Materialströme besser zu trennen und somit die Dauer der verschiedenen Phasen des erfindungsgemäßen Verfahrens, so wie sie vorstehend beschrieben wurden, besser zu kontrollieren, sieht die erfindungsgemäße Vorrichtung die Möglichkeit vor, die Kavität der Form über einen Kanal mit Strukturwerkstoff zu versorgen, der nicht durch die Coinjektionsdüse läuft. Die Düse wird dann nur zum Coinjizieren der Werkstoffe A und B verwendet, wobei die Einspritzung nur des Werkstoffs A über eine spezifische Leitung durchgeführt wird, die nicht durch die Coinjektionsdüse läuft, und der Übergang von einer Einspritzart zur anderen mit Hilfe eines Schieberventils erfolgt.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Alle Figuren – mit Ausnahme der 1 a und 1 b – beziehen sich auf die Erfindung und erläutern die Erfindung.
  • Bei den gemäß den Beispielen hergestellten Tubenköpfen handelt es sich um die der 2a und 2b.
  • Was die Abmessungen dieser Tubenköpfe betrifft, handelt es sich dabei um die Standardabmessungen der Köpfe für Zahnpastatuben, wobei die Höhe des Kopfes 20 mm und der Durchmesser der Tube 35 mm beträgt.
  • Was die Art der Werkstoffe betrifft, wurde als Strukturwerkstoff A PE und als Barrierewerkstoff EVOH gewählt.
  • Die Stärke des Mehrschichtwerkstoffs im Bereich der Schulter (21) beträgt typischerweise 1,2 mm, die Stärken der Schichten aus PE (23, 24) und der Schicht aus Barrierewerkstoff (25) betragen 1 mm für die äußere PE-Schicht (23), 0,05 mm für die interne EVOH-Schicht (25) und 0,15 mm für die innere PE-Schicht (24).
  • Es wurden Tubenköpfe mit Abständen " e " und " e' " gleich 2 mm erhalten.
  • Zur Herstellung dieser Köpfe wurden Coinjektionsdüsen (5) eingesetzt, wie zum Beispiel die, die in 5 dargestellt ist. Eine solche Düse (5) wird mit PE über den Kanal (633) und mit EVOH über den Kanal (643) gespeist und weist Mittel zur Regulierung und zum Öffnen und Schließen dieser Kanäle auf.
  • Da die PE-Menge weitaus größer ist als die EVOH-Menge, wird jeder Düse (5) ein Dosierkolben (632) zugeordnet, der die Einspritzung einer präzise festgelegten PE-Menge in die Kavität ermöglicht, wobei ein Rückschlagventil (631) jegliches Zurückströmen von PE verhindert. Dieser Dosierkolben (632) wird in der Überlappungszeit während des Tubenwechsels gefüllt. Die Düse (5) weist eine Öffnung (53) auf, die automatisch von einem Schieberventil (65) verschlossen wird, wenn die Kavität (67), gebildet durch das Zusammenwirken des Stempels (60) und der Matrize (61), mit Hilfe des Kolbens (62) nicht gegen die äußere Öffnung (66) gefahren wird, um die Coinjektion von PE und EVOH durchzuführen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die in den 5 bis 6 dargestellt ist, wird die Düse (5) nur zum Coinjizieren der Werkstoffe A und B verwendet, die Einspritzung des Werkstoffs A allein erfolgt über eine spezifische Leitung (634), die nicht durch die Düse (5) läuft, wobei der Übergang von einer Einspritzart zur anderen mit Hilfe eines Schieberventils (65) mit einem seitlich verschiebbaren Schieber (650) mit 4 Stellungen erfolgt, wie im Zusammenhang mit den 5, 5a, 5b und 6 erläutert.
  • Der Ablauf eines Produktionszyklus für einen Tubenkopf (2) ist in 8 dargestellt.
  • Die Dauer eines Zyklus To + T', die zwischen 1s und 3s liegt, beträgt typischerweise etwa 2s.
  • Um eine hohe Produktivität zu gewährleisten, und wie in 6 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt, weist die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Coinjektionsstation der Produktionsstrasse 6 parallel angeordnete Düsen (5) auf, die mit dem Werkstoff A über die Speiseleitungen oder -kanäle (633) und mit dem Werkstoff B über die Kanäle (643) gespeist werden. Der Coinjektionsdüsenkopf (6) der. 6 weist neben der Direktspeisung der Düse (5) mit Werkstoff A über die Kanäle (633) eine Speisung mit Werkstoff A über die Seitenkanäle (643) auf.
  • Für diesen letztgenannten Fall, wo die Coinjektionsvorrichtung eine parallele Materialspeisung aufweist und ein Schieberventil (65) mit einem Schieber (650) mit 4 Stellungen verwendet wurde, wurde auf der Linie "P650" der 8 der Ablauf während zwei Produktionszyklen mit einer jeweiligen Zeitdauer von To + T' dargestellt.
  • Dabei umfasst die Zeit To den Zykluswechsel – der Schieber befindet sich in Stellung "1" – wo kein Materialfluss stattfindet; bei diesem Zykluswechsel werden die vollen Kavitäten durch leere Kavitäten ersetzt; was typischerweise in einer Zeit kleiner als 0,1 To erfolgt.
  • Was die großtechnische Produktionsstrasse betrifft, wurde diese in einer Draufsicht in 7 schematisch dargestellt. Sie umfasst ein sich um seine Vertikalachse (77) drehendes Karussell (76), oder Drehteller, das in 5 Sektoren unterteilt ist, welche nacheinander an einer ersten Station (71) zum Laden von Tubenmänteln (3), dann an einer im Winkel von 90° (360° 2/8) zur ersten angeordneten zweiten Station (72) zur Coinjektion und danach an einer im Winkel von 270° zur ersten angeordneten dritten Station (74) zum Entladen vorbeilaufen, so dass die Abkühlungszeit der Tubenköpfe auf dem Karussell etwa gleich 4.(T + T') ist.
  • Die Produktivität dieser Strasse beträgt etwa 10 000 Tuben pro Stunde, was im wesentlichen 6x 3600/(To + T') entspricht, mit To + T' nahe 2 s.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung führt eine vorteilhafte Alternative zum Stand der Technik herbei. Denn wie bereits gesagt, lässt sich durch die Erfindung die Verwendung von Einsätzen vermeiden, welche Einsätze, die separat aus einem spezifischen Material gefertigt sind, die Rolle des Barrierewerkstoffs spielen.
  • Durch die Erfindung können somit alle mit dem Vorhandensein von Einsätzen zusammenhängenden Probleme gelöst werden, sei es die Kompatibilität der Werkstoffe und das Recyceln der Tuben, sei es die Ausdehnung des Einsatzes und seine Sperrwirkung über die gesamte Höhe des Tubenkopfes oder noch die Abstimmung der Sperrleistung auf Tubeninhalt und Gebrauchsbedingungen oder schließlich die Kosten der Tuben.
  • Denn mit der Erfindung lassen sich EVOH-Schichten herstellen, die unter Berücksichtigung der gewünschten Sperrleistung so dünn wie möglich und wie notwendig sind, wohingegen ein Einsatz, insbesondere angesichts seiner Herstellung und seiner Handhabung, eine gewisse Steifigkeit und somit eine minimale Dicke haben muss.
  • Die Endung bietet somit ein Mittel allgemeiner Tragweite, um es dem Tubenhersteller zu ermöglichen, den meisten vorschriftsmäßigen und gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf die Werkstoffe der Tuben und ihr Recycling gerecht zu werden.
  • TUBE
    1
    SYMMETRIEACHSE DER TUBE
    10
    TUBENKOPF
    2
    HALS
    20
    ÖFFNUNG
    200
    GEWINDE
    201
    OBERER RAND
    202
    SCHULTER
    21
    VERBINDUNGSBEREICH MIT DEM MANTEL
    22
    ÄUSSERE SCHICHT
    23
    INNERE SCHICHT
    24
    INTERNE SCHICHT (BARRIERE)
    25
    OBERES ENDE DER BARRIERESCHICHT
    250
    UNTERES ENDE DER BARRIERESCHICHT
    251
    "GUSSZAPFEN"
    26
    MANTEL
    3
    BARRIEREWERKSTOFF
    30
    ÄUSSERE SCHICHT
    31
    INNERE SCHICHT
    32
    EINSATZ AUS DEM STAND DER TECHNIK
    4
    COINJEKTIONSDÜSE
    5
    ZENTRALER KANAL (Werkstoff A)
    50
    MITTLERER RINGKANAL (B)
    51
    ÄUSSERER RINGKANAL (A)
    52
    ÖFFNUNG/GEMEINSAME LEITUNG
    53
    COINJEKTIONSKOPF
    6
    STEMPEL
    60
    MATRIZE
    r
    KLEINER KOLBEN
    62
    EXTRUDIERSCHNECKE für Werkstoff A
    63
    VERTEILER für Werkstoff A
    630
    RÜCKSCHLAGVENTIL
    631
    SPRITZKOLBEN
    632
    SPEISEKANAL (A)
    633
    SEITENKANAL (A)
    634
    VENTIL (A)
    635
    EXTRUDIERSCHNECKE für Werkstoff B
    64
    VERTEILER für Werkstoff B
    640
    SPEISEKANAL (B)
    643
    VENTIL (B)
    644
    SCHIEBERVENTIL mit 4 Stellungen
    65
    BEWEGLICHER SCHIEBER
    650
    RINGFÖRMIGE ÖFFNUNG
    66
    KAVITÄT zwischen Stempelkopf und Matrize
    67
    ABLASS
    r
    FABRIKATIONSEINHEIT FÜR TUBEN
    7
    MANTELZUFÜHRUNG
    70
    LADESTATION
    71
    COINJEKTIONSSTATION
    72
    ABKÜHLSTATION
    73
    ENTLADESTATION
    74
    TUBENTRANSFER
    75
    DREHTELLER ODER KARUSSELL
    76
    VERTIKALACHSE DES DREHTELLERS
    77

Claims (15)

  1. Tubenkopf (2) aus Kunststoff, der zur Bildung einer Tube (1) mit einem Tubenmantel (3) verbunden werden soll, umfassend einen Tubenhals (20), welcher typischerweise mit einem Gewinde versehen ist, und eine Tubenschulter (21), welche einen ringförmigen Abschnitt (22) zum Verbinden mit dem Tubenmantel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Tubenkopf (2) durch Coinjektion gebildet wird und einen thermoplastischen Mehrschichtenwerkstoff aufweist, der eine innere Schicht (24), eine äußere Schicht (23) aus einem Strukturwerkstoff A und mindestens eine interne Schicht (25) aus einem Sperrwerkstoff B umfasst, b) die interne Schicht (25) von der inneren (24) und äußeren Schicht (23) umhüllt ist, einschließlich an den Enden des Tubenkopfes, wo die innere und die äußere Schicht zu einer Schicht vereinigt sind, wobei der Abstand " e " und " e' " zwischen jedem der Enden (250, 251) der internen Schicht und dem entsprechenden Ende des Tubenkopfes 0,02 bis 5 mm beträgt, so dass sich die interne Schicht (25) aus dem Sperrwerkstoff über die größtmögliche Höhe erstreckt und ihre Enden dabei von der Verbindung der inneren (24) und äußeren Schicht (23) umhüllt oder umkapselt sind.
  2. Tubenkopf gemäß Anspruch 1, bei dem die innere und die äußere Schicht aus einem gleichen Sperrwerkstoff A sind, typischerweise ein unter PE und PP gewähltes Polyolefin.
  3. Tubenkopf gemäß Anspruch 2, bei dem der Sperrwerkstoff B typischerweise unter den Polyvinylalkoholen oder EVOH gewählt ist.
  4. Tubenkopf gemäß Anspruch 3, bei dem der Mehrschichtenwerkstoff ein Gefüge mit mindestens 3 Schichten " A/B/A " aufweist, wo A und B jeweils eine Schicht aus Strukturwerkstoff, typischerweise PE, und eine Schicht aus Sperrwerkstoff, typischerweise EVOH, bezeichnen, wobei die Schicht aus Sperrwerkstoff eine durchschnittliche Stärke von 0,02 bis 0,5 mm hat.
  5. Tube mit einem Tubenkopf gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Tube gemäß Anspruch 5, bei der die Verbindung von Tubenmantel und Tubenkopf durch Coinjektion des Kopfes (2) auf den vorher ausgebildeten Mantel (3) gebildet wird.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Tubenkopfes (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem: a) in eine Kavität (67), die durch Zusammenwirken einer Matrize (61) und eines Stempels (60) gebildet wird, mit Hilfe eines Coinjektionskopfes (6), der mit Strukturwerkstoffen A, typischerweise ein Polyolefin, und einem Sperrwerkstoff B gespeist wird, ein Strukturwerkstoftstrom während einer Zeit T gleich To und ab einer Zeit T = t bis zu einer Zeit T = To – t' ein der internen Schicht aus Sperrwerkstoff entsprechender Sperrwerkstoftstrom eingespritzt wird, wobei die Zeiten t und t' so klein wie möglich gewählt werden, damit die Enden (250, 251) der Schicht aus dem Sperrwerkstoff B des mehrschichtigen Tubenkopfes nach Entfernen des Gusszapfens (26) vollständig von dem Strukturwerkstoff A der inneren und äußeren Schicht umkapselt sind, wobei diese Enden durch eine Wanddicke von mindestens 20 μm des Strukturwerkstoffes A von der äußeren Umgebung getrennt sind, b) die Einspritzung des Strukturwerkstoffes während einer zusätzlichen Zeit T', die mindestens gleich To ist, typischerweise fortgesetzt wird, um die eingespritzte Strukturwerkstoffmenge zu stabilisieren.
  8. Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 7, bei dem: – To zwischen 0,1 s und 1 s liegt, – To + T' zwischen 1 s und 3 s liegt, – t zwischen 0,01.To und 0,1.To liegt, – t' zwischen 0,02.To und 0,2.To liegt.
  9. Verfahren zur Herstellung von Tuben (1), bei dem auf einen Tubenmantel (3) ein gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8 hergestellter Tubenkopf (2) aufgebracht wird, typischerweise durch Schweißen.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem der Tubenkopf (2) und der Tubenmantel (3) durch Coinjektion des Kopfes (2) auf den Mantel (3) miteinander verbunden werden.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem n Tubenköpfe (2), wobei n typischerweise zwischen 2 und 16 liegt, mit Hilfe von n Injektionsköpfen (6) gleichzeitig hergestellt werden, welche Injektionsköpfe mit einem Strukturwerkstoff A mit Hilfe eines Extruders (63) für den Werkstoff A und eines Verteilers mit n Zweigen (630) und mit einem Sperrwerkstoff B mit Hilfe eines Extruders (64) für den Werkstoff B und eines Verteilers mit n Zweigen (640) gespeist werden.
  12. Herstellungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11, bei dem ein Drehteller oder Karussell (76) mit vertikaler Drehachse (77), der in p Sektoren (71, 72, 73, 74) unterteilt ist, wobei p typischerweise gleich 8 ist, und sich um einen festgelegten Teilungswinkel gleich 360°/p dreht, nacheinander jeden Sektor vor mindestens drei zur Drehachse winkelversetzte ortsfeste Stationen führt, vor eine erste Station (71) zum Laden der Tubenmäntel auf den Sektor des Drehtellers, dann vor eine zweite Station (72) zum Koinjizieren und Vergießen der Köpfe und Mäntel und vor eine dritte Station (74) zum Entladen der Tuben vom Drehteller, wobei die Verweilzeit eines Sektors vor jeder der ortsfesten Stationen gleich der Summe To + T' ist, wobei die Summe zwischen 1 s und 3 s liegt, und wobei der Zeitraum zwischen zwei ortsfesten Stationen insbesondere durch die Winkelversetzung zwischen diesen beiden ortsfesten Stationen bestimmt ist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, bei dem, mit p gleich 4, die Coinjektionsstation (72) und die Entladestation (74) um einen Winkel a von typischerweise 180° zueinander winkelversetzt sind, so dass die Abkühlungszeit der Tuben zwischen der Coinjektionsstation und der Entladestation im wesentlichen gleich (To + T').(p/360°).α ist.
  14. Vorrichtung zur Herstellung von Tubenköpfen oder Tuben vermittels Durchführung des Coinjektionsverfahrens gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13, umfassend 1 bis n Coinjektionsköpfe (6) je nach der Zahl n der gleichzeitig in 1 bis n entsprechende Kavitäten (67) einzuspritzenden Tubenköpfe (2), bei der: a) jeder Coinjektionskopf (6) mit einem Strukturwerkstoff A und einem Barrierewerkstoff B gespeist wird, b) jeder Kopf eine in die Kavität (67) einmündende ringförmige Öffnung (66) aufweist, die abwechselnd mit dem Werkstoff A über einen Kanal (634) oder mit einem ringförmigen A/B/A-Werkstoffstrom über die Öffnung (53) einer mit den Werkstoffen A und B gespeisten Coinjektionsdüse (5) gespeist wird, und c) jeder Kopf ein Mittel aufweist, um das programmierte Einspritzen des Werkstoffes A oder des A/B/A-Werkstoffstroms in die Kavität (67) zu vorbestimmten Zeitpunkten des Herstellungszyklus sicherzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (634) zum alleinigen Einspritzen des Werkstoffes A die Coinjektionsdüse (5) nicht durchquert, wobei der Übergang von einer Einspritzart zur anderen mit Hilfe eines Schieberventils (65) erfolgt.
  15. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, bei der das Schieberventil vier Stellungen aufweist: 1: Verschluss der Öffnung (53) und des Kanals (634): es fliesst kein Werkstoff, 2. Verbindung des Kanals (634) mit der Kavität (67): Einspritzen des Werkstoffes A in die Kavität (67), 3. Verbindung der Öffnung (53) mit der Kavität (67): Einspritzen des ringförmigen Materialstroms aus dem A/B/A-Mehrschichtenwerkstoff, 4. Verbindung der Öffnung (53) nach außen: eventuelles Ausblasen der Öffnung (53).
DE69905921T 1998-10-19 1999-10-18 Tube mit mehrschichtigem tubenkopf sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung Expired - Fee Related DE69905921T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9813223 1998-10-19
FR9813223A FR2784657B1 (fr) 1998-10-19 1998-10-19 Tube a tete en materiaux multicouches et procede de fabrication
PCT/FR1999/002525 WO2000023340A1 (fr) 1998-10-19 1999-10-18 Tube a tete en materiaux multicouches et procede de fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69905921D1 DE69905921D1 (de) 2003-04-17
DE69905921T2 true DE69905921T2 (de) 2004-02-05

Family

ID=9531845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69905921T Expired - Fee Related DE69905921T2 (de) 1998-10-19 1999-10-18 Tube mit mehrschichtigem tubenkopf sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20060157502A1 (de)
EP (1) EP1123241B1 (de)
JP (1) JP2002527311A (de)
CN (1) CN1113024C (de)
AT (1) ATE234232T1 (de)
BR (1) BR9914616A (de)
CA (1) CA2347166A1 (de)
CZ (1) CZ20011404A3 (de)
DE (1) DE69905921T2 (de)
ES (1) ES2192400T3 (de)
FR (1) FR2784657B1 (de)
PL (1) PL347909A1 (de)
RU (1) RU2001113506A (de)
WO (1) WO2000023340A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055726B4 (de) * 2011-05-11 2015-10-08 Linhardt Gmbh & Co. Kg Tubenverpackung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002018221A1 (fr) 2000-08-29 2002-03-07 Aisapack Holding Sa Emballage souple ayant une couche protectrice
FR2817242B1 (fr) * 2000-11-30 2003-06-27 Cebal Tubes souples contenant des agents biocides
AU2002222066A1 (en) 2000-11-30 2002-06-11 Cebal Sa Containers comprising a wall containing biocidal agents
FR2872792B1 (fr) 2004-07-06 2006-08-11 Cebal Sas Soc Par Actions Simp Tubes souples legers en matiere plastique et leur procede de fabrication
DE102005009382A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Kunststoffwerk Kutterer Gmbh & Co. Kg Tubenschultereinrichtung für Tuben, Tube, Verfahren zur Herstellung einer Tubenschultereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Tube
AU2007240381B2 (en) * 2006-04-19 2011-01-20 Colgate-Palmolive Company Container for products containing aromatic compounds
ES2548289T3 (es) 2007-06-05 2015-10-15 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Cierre para un recipiente de un producto alimenticio vertible y método de producción del mismo
US8906187B2 (en) * 2008-06-25 2014-12-09 Colgate-Palmolive Company Method of making shoulder/nozzles with film barrier liners
US9764865B2 (en) * 2011-05-11 2017-09-19 Poly-Clip System Gmbh & Co. Kg Assembling apparatus, assembling method and packaging combination
WO2013102624A1 (de) * 2012-01-05 2013-07-11 Daniel Andrei Tube und entleervorrichtung
CN102582924A (zh) * 2012-02-17 2012-07-18 上海万汇塑料包装容器有限公司 一种新型软管及其生产工艺
CN103523403A (zh) * 2012-07-02 2014-01-22 新德美生物科技股份有限公司 吸管、其制造方法及软性容器
EP2692656A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-05 Albéa Services Verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Kopfanordnung mit einem Rohrkopf und einem Sperreinsatz
CH706993A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-31 Alpla Werke Spritzgiessvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Tubenkopfes, sowie Tubenkopf.
US9221204B2 (en) 2013-03-14 2015-12-29 Kortec, Inc. Techniques to mold parts with injection-formed aperture in gate area
MX2017005084A (es) * 2014-10-24 2017-07-14 Colgate Palmolive Co Barrera de manchas de laminado y tubo.
CA3015303A1 (en) * 2017-12-19 2019-06-19 Trudeau Corporation 1889 Inc. Food dispensing device

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260411A (en) 1964-07-13 1966-07-12 American Can Co Collapsible container structure
GB1384434A (en) * 1972-11-02 1975-02-19 Ici Ltd Injection moulding machinery
US3962006A (en) * 1973-04-23 1976-06-08 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Collapsible thermoplastic tubular container and method of producing the same
US4526821A (en) * 1979-07-20 1985-07-02 American Can Company Multi-layer container and method of making same
JPS58124623A (ja) 1982-01-15 1983-07-25 アメリカン・ナショナル・キャン・カンパニー 押出し容器
EP0130239A1 (de) 1983-06-28 1985-01-09 Automation Industrielle SA Zusammendrückbarer Behältervorformling und Verfahren zu dessen Herstellung
DE8407074U1 (de) * 1984-03-08 1984-05-10 C.F. Spiess & Sohn Kunststoffwerk GmbH & Co, 6719 Kleinkarlbach Tube
JPS6137404A (ja) * 1984-07-31 1986-02-22 Nissei Ee S B Kikai Kk 多層有底パリソンの射出成形方法
JPS61235126A (ja) * 1985-04-12 1986-10-20 Nissei Ee S B Kikai Kk 多層容器の製造方法
US4957682A (en) * 1988-01-19 1990-09-18 Kamaya Kagaku Kogyo Co., Ltd. Method of injection molding a three-layered container
DE4009656A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-02 Automation Industrielle Sa Verfahren zur herstellung einer tube mit einem mehrschichtigen tubenkopf und tube aus einem mindestens eine kunststoffschicht aufweisenden rohrkoerper und einem mehrschichtigen tubenkopf
FR2679527B1 (fr) 1991-07-25 1993-09-24 Cebal Tete de tube en matiere plastique a revetement interieur a effet barriere et piece utilisable pour ce revetement.
US5460772A (en) * 1991-12-27 1995-10-24 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Process for multilayer blow molding
JP2966177B2 (ja) * 1992-02-28 1999-10-25 東洋機械金属株式会社 射出成形機
DE4404970C1 (de) * 1994-02-17 1995-02-23 Tubex Gmbh Kunststofftube und Verfahren zum Herstellen einer Kunststofftube
US6056536A (en) * 1997-03-20 2000-05-02 Husky Injection Molding Systems Ltd. Valve gating apparatus for injection molding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055726B4 (de) * 2011-05-11 2015-10-08 Linhardt Gmbh & Co. Kg Tubenverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002527311A (ja) 2002-08-27
EP1123241B1 (de) 2003-03-12
CN1113024C (zh) 2003-07-02
BR9914616A (pt) 2001-07-03
DE69905921D1 (de) 2003-04-17
EP1123241A1 (de) 2001-08-16
CA2347166A1 (fr) 2000-04-27
ATE234232T1 (de) 2003-03-15
FR2784657A1 (fr) 2000-04-21
PL347909A1 (en) 2002-04-22
ES2192400T3 (es) 2003-10-01
RU2001113506A (ru) 2003-05-27
CN1324318A (zh) 2001-11-28
CZ20011404A3 (cs) 2002-11-13
US20060157502A1 (en) 2006-07-20
WO2000023340A1 (fr) 2000-04-27
FR2784657B1 (fr) 2000-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905921T2 (de) Tube mit mehrschichtigem tubenkopf sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE69815545T2 (de) Mehrschichtiger kunststoffbehälter und verfahren zu seiner herstellung
EP2054209B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Vorformlings sowie Düse hierfür
DE19617349C1 (de) Spritzgießverfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststofftuben
DE69004698T2 (de) Anordnung der Verteilungsrohre bei einer Spritzgussform.
DE2604247A1 (de) Verfahren zum blasformen sowie hohlkoerperblasmaschine
EP0769998A1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung thermoplastischer kunststoffe
WO2007006163A1 (de) Sauerstoffdichter ausgiesser mit stutzen und flansch für kartonverbund-packungen
EP2934846A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kunststoff-formteils sowie spritzgiessmaschine
DE3439285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hohlen kunststoffkoerpers
DE2247995B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststofformkörpern, die aus einer Füllschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff und aus einer dieser einschließenden Deckschicht aus einem anderen thermoplastischen Kunststoff bestehen
DE60016335T2 (de) Mehrschichtiger Kunstoffverschluss mit Barriereeigenschaften und Herstellungsverfahren
WO1996036474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von dünnwandigen laminierten formteilen
DE102004058257A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Trägerbahn sowie Trägerbahn
DE3932047C2 (de)
DE2143597A1 (de) Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von Kunstharzverbundgebilden oder -laminaten
DE10347907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefüllter und verschlossener Behälter
EP0955152B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrkammer-Verpackungstube
EP0619174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0894603A1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Gegenständen
WO1999022926A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen vorformlingen
DE3831837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
DE69628164T2 (de) Verfahren zur Herstellung von spritzgegossenen Gegenständen, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und neue geformte Gegenstände
DE2304105A1 (de) Materialbahn aus zwei oder mehr bezueglich art und bzw. oder eigenschaften verschiedenen thermoplastischem kunststoffmaterialien, beispielsweise in folienform fuer verpackungszwecke oder fuer die herstellung von formlingen, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung solcher materialbahnen
EP3131730B1 (de) Verfahren zum überführen von bodenlabeln und banderolenlabeln in eine spritzgiessform und hierfür geeignete vorrichtung zur herstellung von mit bodenlabeln und banderolenlabeln versehenen spritzgussteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CEBAL S.A.S., CLICHY, FR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee