DE1704735A1 - Mehrscheibeneinheiten,insbesondere doppelt verglaste Fenster - Google Patents

Mehrscheibeneinheiten,insbesondere doppelt verglaste Fenster

Info

Publication number
DE1704735A1
DE1704735A1 DE19671704735 DE1704735A DE1704735A1 DE 1704735 A1 DE1704735 A1 DE 1704735A1 DE 19671704735 DE19671704735 DE 19671704735 DE 1704735 A DE1704735 A DE 1704735A DE 1704735 A1 DE1704735 A1 DE 1704735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
panes
glass
unit
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671704735
Other languages
English (en)
Inventor
Patterson George Ewing
Lankester Roy Frederic
Tibble William John
Bock James Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSITU DOUBLE GLAZING Ltd
Original Assignee
INSITU DOUBLE GLAZING Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSITU DOUBLE GLAZING Ltd filed Critical INSITU DOUBLE GLAZING Ltd
Publication of DE1704735A1 publication Critical patent/DE1704735A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5418Permanently fixing of an additional unframed pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66328Section members positioned at the edges of the glazing unit of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • E06B3/6733Assembling spacer elements with the panes by applying, e.g. extruding, a ribbon of hardenable material on or between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/6736Heat treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

DIPL.-ING. HANS MEISSNER DIPL-ING. ERICH BOLTE
PATENTANWALTS
28 Bremen.den 17. Juli 1967 SltvofltJh-οβ· 21 Tatefcm 0421-30 21 72
Anmelder:
INSITU DOUBLE GLAZING LIMITED
Harwood House 683 High Road Finchley« London, Ν«
MehrScheibeneinheiten, insbesondere doppelt verglaste Fenster.
Priorität wird beansprucht aufgrund Patentanmeldung Großbritannien No. 33 028/66 vom 22. Juli 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit mehreren Scheiben versehenen Einheiten, insbesondere doppelt verglasten Penstern.
109821/15BS
Doppelt verglaste Einheiten beziehungsweise Fenster, sowohl die an Ort und Stelle wie auch die in der Fabrik hergestellten, haben einen dichten Hohlraum, der dadurch entsteht, dass zwei Glasscheiben in ihren Randbereichen mittels eines Abstandselements verbunden sind. Der in dem Hohlraum enthaltenen Luft ist vorzugsweise die Feuchtigkeit entzogen,
_ um Kondensatbildung in dem Hohlraum bei '-Temperaturen zu vermeiden, die normalerweise an der Stelle, an der die Scheiben vereinigt werden, als Folge von veränderlichen atmosphärischen Verhältnissen zu erwarten sind. Ausserdem muss die Luft in dem Hohlraum unbeweglich bleiben, wenn das normale Wärmeisolationsvermögen der Einheit erreicht werden soll, und die Abdichtung muss dabei hundertprozentig luftdicht sein. Das Abstandselement und alle für die Abdichtung verwendeten Stoffe müssen ebenfalls undurchlässig für Feuchtigkeitsdampf und widerstandsfest gegen Zerstörung
" infolge Änderung der atmosphärischen Verhältnisse sein, so dass die Dichtung für die vorgesehen«* Lebensdauer der -^inheit ihre Wirksamkeit behält.
In der fabrik gefertigte -Einheiten werden in erster Linie zum Verglasen von Neubauten verwendet, während die an Ort hergestellten Einheiten vorwiegend bei vorhandenen Bauten
109821/ 1 568
BAO ORIGINAL
benutzt werden· Die vorgefertigten Einheiten können wiederum in zwei Kategorien unterteilt werden, erstens die Einheiten »it fluchtenden Rändern für normale glatte Fensterrahmenleisten, bei denen eine genügend breite Verglasungsflache zur Verfügung .steht, um die Einheit anzubringen, und zweitens die Einheiten mit abgestuften Händern, bei denen die Glasscheiben einen geringen Gröseenunterschied aufweisen, wodurch öich ein Flanschrand ergibt, der eine Verglasung bei Leisten ermöglicht, bei denen keine genügend breite Yerglasungsflache zur Verfugung steht, um Einheiten ait fluchtenden Rändern anzubringen. Die Abmessungen des Flansches hängen von der Art des zu verglasenden Rahmens ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Einheiten mit mehreren hohlraumbildenden Scheiben, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Scheiben auf die erforderliche Grosse zugeschnitten werden, die Umfangsbereiche jeder Scheibe entfettet und vorbehandelt werden, ein theraoelektrischer Abstandst und Dichtungsstreifen auf die Unifangslänge der Scheibe zugeschnitten wird mit einer ausreichenden Überlange, um Anschlussenden für die Verbin-
INSPECTED
109821/1568
dung mit einer elektrischen Stromquelle zu gewinnen, die Enden eines durch den Streifen verlaufenden Widerstandsdrahtes abisoliert werden und eine elektrische Spannung angelegt wird, um den Streifen bis zum Bildsamwerden zu heizen, der Streifen an den Umfang einer Scheibe angebracht wird, erneut eine elektrische Spannung an den Widerstandsdraht angelegt wird, um den Streifen zu erweichen, eine zweite Scheibe darauf ausgerichtet wird, und die Scheiben zusammen gedrückt werden, erneut eine elektrische Spannung angelegt wird, um den Streifen abzubinden beziehungsweise zu härten., und die Enden des Streifens verputzt werden.
Wenn doppelt verglaste Fenstereinheiten mit dem Verfahren der Erfindung gefertigt werden, werden die Scheiben, die in diesem Pail Glasscheiben sind, vor dem Entfetten und Herrichten zunächst gereinigt, und zwar vorzugsweise mittels einer Haushalts-Glasreinigungsflüssigkeit, die ein Desinfektionsmittel enthält. Das Entfetten kann mit einem Entfettungsmittel wie Trichloräthylen erfolgen, das unter dem Namen Solvent 30, S.B.P.3 im Handel erhältlich ist, und das Herrichten durch ein dem Reinigen und Grundieren dienendes chemisches Lösemittel, dessen Koleküle eine Bindung zwischen dem Glas (oder sonstigem Scheibenmaterial) und dem Material des Dichtungsstreifens ergeben.
10 9 8 21/15 6 8
BAD ORIGINAL
Somit umfasst die Herstellung einer mit mehreren Scheiben verglasten Einheit gemäss der Erfindung das Reinigen der Oberfläche von wenigstens zwei Glasscheiben, die zu der erforderlichen Grosse zugeschnitten sind, mit einer Reinigungsflüssigkeit, die vorzugsweise ein Desinfektionsmittel enthält, das Entfetten und Grundieren der Randbereiche der g später einwärts, zu dem entstehenden Hohlraum gerichteten Glasoberflächen, das Zuschneiden eines thermoelektrisehen Abstands- und Dichtungsstreifens, der im Handel unter dem Namen Solbit erhältlich ist, auf die Umfangslänge der » Scheiben mit genügender Überlänge zur Bildung von Anschlussenden zwecks Verbindest mit einer elektrischen Stromquelle, das Abisolleren der Enden des durch den Streifen verlaufenden Widerstandedrahtes und Anlegen einer elektrischen Spannung zum Heizen des Streifens, bis er bildeae wird, das Aufbringen äes Streifens auf den Umfang einer der Glas- " scheiben, Einpressen eines Trockenmittels in den Streifen, Ausrichten einer zweiten Glasscheibe mit dem Steifen und Zusammendrücken der Scheiben, Aushärten des Dichtungsstrei-ί'οηκ durch erneutes Anlegen einer elektrischen Spannung, Abtrennen der Anschlussenden von der elektrischen Stromquelle, Trimmen der Enden des Dichtungsstreifens und Ab-. kühlenlassen des Streifens.
109821/1568 BAD
Der thermoelektrische Abstands- und Dichtungsstreifen, der bis zum Gebrauch in einem klebfreien Behälter verpackt ist, kann als Grundstoff eine nicht gehärtete Neoprenverbindung enthalten und in Form eines Palt- oder Hohlstreifens einen in der Mitte angeordneten Widerstandsdraht enthalten. Die Abmessungen des Hohlstreifens sind veränderlich und hängen von Art und Gröaae der gewünschten Einheit ab. In nicht vorgehärteter Form ist die Verbindung von einem nicht gummiartigen und mastixartigen Aufbau.
Beschleunigtes Enthärten der Verbindung wird erzielt, indem der Widerstandsdraht mit einer geregelten elektrischen Gleichspannung gespeist wird, wobei die Höhe der Spannung Jeweils von der zu behandelnden linearen Länge abhängt. Damit das Erhärten stattfindet, soll der Widerstandsdraht eine Temperatur von etwa 10O0C für einen Zeitraum annehmen» der von der Querschnittsfläche des behandelten Dichtungsstreifens abhängt.
Während des Härtevorgangs wird Wärme von dem Widerstandsdraht dem Dichtungsstreifen mitgeteilt, wodurch eine chemische Reaktion zwischen den kreuzbindungen der Härtemittel und Zusätze und der geschlossenen molekularen und Zellen-
109821/1568 bad
Struktur der Neoprenverbindung herbeigeführt wird. Nach dem Härten wird die Verbindung zu einem Elastomer von zäher und gummiartiger Form fester Beschaffenheit, das undurchlässig beziehungsweise unempfänglich für Feuchtigkeitsdampf, starkes Sonnenlicht und andere klimatische Einflüsse ist. Der vorgehärtete Dichtungsstreifen soll bei einer Temperatur von 1,60C oder weniger gelagert werden, damit kein natürliches Härten stattfindet.
Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den anhängenden Zeichnungen dargestellt sind.
In diesen zeigen
Fig. 1 einen Teilschnitt einer doppelt verglasten Fenstereinheit mit glattem Rand nach der Erfindung;
Fig. 2 einen entsprechenden Teilschnitt einer doppelt verglasten Fenstereinheit mit abgestuftem Rand;
Fig. 3 eine schaubildliche Teilansicht einer
doppelt verglasten Fenstereinheit der in Fig. 2 dargestellten Art;
109821/1568
Fig. 4 und 4a eine Teilansicht beziehungsweise
einen Teilschnitt eines vorhandenen Fensters, das in eine doppelt verglaste Einheit umgewandelt werden soll;
Fig. 5 und 5a der Fig. 4 und 4a entsprechende Dar-
Stellungen eines Stadiums der Umwandlung in eine doppelt verglaste Einheit gemäss dem Verfahren nach der Erfindung;
Fig. 6 und 6a der Fig. 5 und 5a entsprechende Darstellungen, die jedoch das Fenster in einem späteren Stadium seiner Um wandlung in eine doppelt verglaste Einheit zeigen;
Fig. 7 und 7a der Fig. 5 und 5a entsprechende Darstellungen der vollständig umgewandelten einheit;
ein Schaltschema einet Spannun^sregelgeräts für die btromvcr^ürgunLl eines thermo el el·; tr if.-eher] Dichtungsstreifen;· /:u_" lieri:teilung <ii;er i',ebr!:ci.!-'i üen-
cnihej t Hue;, ,v r i-rTl ijouu(
109821 /1568
BAD
Die doppelt verglaste Einheit mit fluchtendem Rand kann entweder in der Fabrik gefertigt oder an Ort und Stelle durch Umwandlung eines vorhandenen einfach verglasten Fensters hergestellt sein und weist zwei Glasscheiben 11 auf, die in Abstandslage mittels eines thermoelektrischen Abstands- und Dichtungsstreifens 12 abgedichtet sind. Da jedoch für diese Ausführungsart die Verglasungsflache 13a J eines Fensterrahmens 13 breit genug sein muss, um die Glasscheibe aufzunehmen, können offensichtlich diese Scheiben gewöhnlich nur in der Fabrik gefertigt werden, weil vorhandene Rahmen im allgemeinen eine ^erglasungsflache haben, die nur für eine einzige Glasscheibe ausreicht. Derartige vorgefertigte doppelt verglaste Einheiten werden nach dem Verfahren der Erfindung wie nachstehend beschrieben hergestellt.
Bach dem Zuschneiden der Glasscheiben 11 auf die Grosse, wie sie nach der vorgesehenen Ausführungsform der Einheit erforderlich ist, werden die später nach innen, zu dem entstehenden Hohlraum 14 zwischen den Scheiben gerichteten Glasflächen nut einer Glasreinigungsflüssigkeit für den Haushalt gereinigt, die vorzugsweise ein Desinfektionsmittel enthält. Die Randbereiche der gereinigten Flächen werden ·
109821/1868
- ίο -
dann entfettet und grundiert mit einem Entfettungsmittel und einem Lösemittel für das Herrichten, worauf der thermoelektrische Dichtungsstreifen 12, wie zuvor beschrieben, auf die Umfangslänge der Glasscheibe 11 zugeschnitten wird mit einer ausreichenden Überlänge, um zwei Anschlussenden (nicht dargestellt in Fig. 1) für die «Verbindung mit einer elektrischen Stromquelle zu gewinnen, und die Enden eines durch den Streifen 12 verlaufenden Widerstandsdrahtes werden abisoliert und mit einem Spannungsregelgerät für die Stromzuführung verbunden. Das Spannungsregelgerät ist unten im einzelnen beschrieben.
Um den Dichtungsstreifen 12 bildsam zu machen, wird eine elektrische Spannung an die Enden gelegt und ein Strom von zum Beispiel 8 Amper während 45 bis 120 Sekunden hindurchgeleitet, je nach den am Ort herrschenden klimatischen Verhältnissen und dem Alter des Dichtungsstreifens 12. Nachdem der Dichtungsstreifen 12 bildsam geworden ist, wird er auf die entfetteten und vorbereiteten Randbereiche einer der Glasscheiben 11 aufgebracht, wobei die -^nd ab schnitte des Streifens in einer Ecke der Scheibe gekreuzt und zu einem flachen Gebilde geformt werden.
Otf« 21/15 6 8
- 11 -
Ein Trocknungsmittel wie Silikagel oder Molekularsieb in Flocken- oder Kristallform das in einer Stärke und Menge zur Anwendung kommt, die von Art und Grosse der doppelt verglaBten Einheit abhängt, wird in den Streifen 12 gepresst. Das Trockenmittel.kann in einem Behälter 15 vorzugsweise aus gezogenem Aluminium enthalten sein. Ein solcher gezogener Behälter kann mit Trockenmittel vorge- λ füllt und auf die gewünschte Länge zugeschnitten werden, bevor er in den bildsamen dichtungsstreifen 12 eingedrückt wird, wobei die Enden der zugeschnittenen Länge zugepfropft werden, um das Trockenmittel in dem Behälter zu halten, der dann der Länge nach perforiert wird, um Feuchtigkeit in dem Hohlraum durch das Trockenmittel absorbieren zu lassen. Der Behälter 15 wird natürlich so angebracht, dass seine Lochungen nach innen zum Hohlraum 14 gerichtet sind. Die zweite Glasplatte 11 wird dann gegen den Streifen 12 gelegt und leicht angedrückt, wobei gegebenenfalls Ab- "
standsstücKe zwischen die Scheiben eingeigt sein können. Alsdann wird erneut elektrische Spannung an den thermoelektrischen Dichtungsstreifen M gelegt, um den Dichtungsstreifen zu erweichen, und ein Strom von zum Beispiel 5 Arnper wh'hie;d 1 1/2 bis 4 I-'inuten hindurchgeleitet, je. nach deij herrschenden klimatischen Verhältniscen. V/ährend
1 0 9 8 2 1 / 1 5 R 8 flAft Λ0
8AD OftlGJNAL
dieser Periode wird kein Druck auf die Glasscheiben 11 ausgeübt, aber nach Ablauf dieser Periode werden die Glasscheiben vorsichtig aber fest zusammen gedrückt, bis der Dichtungsstreifen 12 einen schwareen glasigen Effekt ringsherum zeigt. Der Streifen 12 wird dann abgebunden beziehungsweise gehärtet, indem ein Strom von 8 Amper ^ wenigstens 6 Minuten lang hindurchgeleitet wird, worauf die Anschlussenden des Dichtungsstreifens 12 von der Stromquelle abgetrennt und die Enden des Streifens 12 abgeschnitten beziehungsweise verputzt werden. Die doppelt verglaste Einheit wird dann 15 bis 20 Minuten der Abkühlung überlassen. Die fertige Einheit wird in einen Holz- oder Metallrahmen mit Kitt eingesetzt und die Aussenflachen der Glasscheiben Ή werden mit Reinigungsflüssigkeit gereinigt.
* Die Herstellung einer doppelt verglasten Einheit mit abgestuftem Rand gemäss Fig. 2 ist die gleiche wie oben in Bezug auf die Einheit mit fluchtendem Rand beschrieben, mit der Ausnahme, dass die Glasscheiben 11 eine etwas unterschiedliche Grosse haben, wobei an der grösseren Scheibe eine etwas breitere Fläche in ihren Randbereichen entfettet und grundiert werden muss.
109821/1568
Die Herstellung an Ort einer doppelt verglasten Einheit gemäss Fig. 3 ist grundsätzlich die gleiche wie das mit Bezug auf Fig. 1 beschriebene Verfahren der Fertigung in der Fabrik, mit dem Hauptunterschied, dass die vorhandene Glasscheibe als eine der Doppelscheiben verwendet wird. Die einzelnen Stufen bei der Herstellung einer doppelt verglasten Einheit nach Fig. 3 sind nacheinander in Fig. 4 und 4a bis 7 und 7a dargestellt, von denen Fig. 4 und 4a ein vorhandenes einfach verglastes Fenster zeigen, dessen Glasscheibe 11$ zur Umwandlung in eine doppelt verglaste Einheit verwendet wird, wobei die Verglasungsflache 13a eines Rahmens 13 zu schmal ist, um eine zweite Glasscheibe im richtigen Abstandsverhältnis zur Scheibe 11a aufzunehmen. Es ist daher eine zweite Glasscheibe auf der Rahmenfläche 13 anzubringen, und diese zweite Scheibe wird dementsprechend in den erforderlichen Abmessungen zugeschnitten. Sowohl die vorhandene Glasscheibe 11 als auch ( die zweite Glasscheibe werden gereinigt, entfettet und grundiert, wie zuvor beschrieben. Vorhandene Kittungen können notfalls auch erneuert werden.
Fig. 5 und 5a zeigen das vorhandene Fenster, das teilweise in eine doppelt verglaste Einheit umgewandelt ist, nachdem der Abstands- und Bichtungsstreifen 12 und das Trockenmittel im Behälter 15 angebracht worden sind. Die An-
109821/1568
schlussenden 12a des Streifens 12 zur Verbindung mit der Stromquelle sind in Fig. 5 zu sehen. Eine zusätzliche Glasscheibe 11b wird dann angebracht, wie in Fig. 6 und 6a gezeigt ist, wobei die Scheibe 11b vorzugsweise an einer Ecke einen Ausschnitt erhält, um die Enden 12a des Streifens 12 aus dem Hohlraum 14 zwischen den Scheiben 11a und 11b herauszuführen. Abstandsstücke (nicht dargestellt) können zwischen die Glasscheiben eingelegt werden, um sicherzustellen, dass die Scheiben einen geforderten Abstand erhalten, wenn Druck auf die zweite Scheibe 11b ausgeübt wird, um die Scheiben zwecks Erzielung einer einwandfreien Dichtung durch den Streifen 12 zusammen zu pressen.
Das Erweichen und Abbinden beziehungsweise Härten des Streifens 12 wird in der zuvor beschriebenen Weise ausgeführt. Um jedoch zu verhindern, dass die Anschlussenden 12a des Streifens 12 am Fensterrahmen 13 Wahrend des Erweichungs und Härtungsvorgangs anhaften wird zum Schutz ein Winkelatreifen (nicht dargestellt) in die betreffende Ecke des Rahmens 13 eingelegt, so dass die Enden 12a den Rahmen nicht berühren können. Dieser WinKelstreifen kann aus irgendeinem geeigneten Stoff bestehen und wird mit den Anschlussenden 12a entfernt, nachdem aas Härten erfolgt ist, worauf die Aussenflache der neuen ülasücheibe 11b gereinigt
109821/1568
BAD ORDINAL
wird und ihre Randbereiche entfettet und grundiert werden, um sie zur Aufnahme eines äusseren Deckstreifens 16 gemäss Fig. 7 und 7a vorzubereiten, Der Deckstreifen 16 kann aus Plastikstrangmaterial, aus Metallfolie oder aus kleinprofilierter Holzleiste bestehen und wird vorzugsweise durch einen Klebstreifen (nicht dargestellt) festgehalten, der auf beiden Seiten mit einem dichten Klebstoffüberzug ver- M sehen ist, der unduchläasig für Feuchtigkeitsdampf ist. Stattdessen kann der Randstreifen weggelassen werden und der äussere Randbereich am Umfang der Scheibe 11b kann mit einem Schleifmittel wie Karbor und abgeschliffen werden, um die scharfen Kanten zu entfernen.
Das Spannungsregelgerät, dessen Schaltschema in £ ig. 8 wiedergegeben ist, umfasst einen veränderlichen Spannungswandler beziehungsweise -teiler 17, einen Abwärtstransformator 18, einen Strommesser 19 mit Heicheisenkern für Wechselstrom, einen magnetisch betätigten Unterbrecher 20 mit kombiniertem Ein-aus-schalter 21 und eine Zeitkontrollvorrichtung 22, die in der dargestellten Weise geschaltet sind. Die Zeitkontrollvorrichtung kann ein einfaches Uhrwerk sein, wie es gewöhnlich zum Beispiel für Kochgeräte im Haushalt verwendet wird, und ist mit dem Unterbrecher in Reihe geschaltet. Bei dieser Anordnung hält die Kontrollvorrichtung 22 den Magnetkreis n^s Unterbrechers 20 geschlos-
109821/1568
sen, bei geöffnetem Schalter 21, und nach. Ablauf einer eingestellten Zeit wird der Magnetkreis durch die Kontrollvorrichtung 22 unterbrochen und der Unterbrecher 20 durch Feuerwirkung verstellt, um den Hauptstromkreiß zu dem Dichtungsstreifen 12 zu unterbrechen, ^er Schalter 21 kann dazu verwendet werden, den Stromkreis unabhängig von der Zeitkontrollvorrichtung zu überwachen. Die Ausgangsleistung beziehungsweise -spannung des %>annungsregelgeräts wird durch den veränderlichen Umformer 17 geregelt. Die Bestandteile des Geräts sind vorzugsweise in einem geeigneten Gehäuse (nicht dargestellt) untergebracht, das mit Schnabelklemmen oder dergleichen für die Verbindung mit den Anschlussenden 12a des Dichtungastreifens 12 versehen ist.
Die Erfindung ist keineswegs auf doppelt verglaste Fenster beschränkt. Beispielsweise können mit drei oder mehr Glasscheiben verglaste Einheiten zur Verwendung in Flughäfen oder in arktischen Regionen mit dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden, ferner sogenannte beschlagfreie Scheiben für Schaufenster oder Fahrzeuge, Glaszeichen zur Befestigung an der Innenfläche von Schaufenstern, kondensationsfreie doppelt verglaste Spiegel und andere Mehrscheibeneinheiten. Gegebenenfalls können schablonierte Glasfasern oder Glaswolle in den Hohlraum zwischen zwei Glasscheiben eingebracht werden, um ein diffuses Licht zu erzeugen. 109821/1568

Claims (6)

Ansprüche
1.^ Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Scheiben mit dazwischen liegenden Hohlräumen bestehenden Einheit, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Schei- ' ben auf die erforderliche Grosse zugeschnitten werden, die Umfangsbereiche jeder Scheibe entfettet und vorbehandelt werden, ein thermoelektrischer Abstands- und Dichtungsstrelfen auf die Umfangslänge der Scheibe zugeschnitten wird mit einer ausreichenden Überlänge, um Anschlussenden für die Verbindung mit einer elektrischen Stromquelle au gewinnen, die Enden eines durch den Streifen verlaufenden Widerstandsdrahtes abisoliert werden und an diese eine elektrische Spannung angelegt wird, um den Streifen bis ( zum Bildaamwerden zu heizen, der Streifen an dem Umfang einer Scheibe angebracht wird, erneut eine elektrische Spannung an den Widerstandsdraht angelegt wird, um den Streifen zu erweichen, eine zweite Scheibe darauf ausgerichtet wird und die Scheiben zusammengedrückt werden, erneut eine elektrische Spannung angelgt wird, um den Streifen anzubinden beziehungsweise zu härten, und die Enden · des Streifens verputzt werden.
109821/1569
2.) Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Glasacheiben bestehenden Einheit, gekennzeichnet durch das Reinigen der Oberflächen von wenigstens zwei Glasscheiben mit einer Reinigungsflüssigkeit, die vorzugsweise ein Desinfektionsmittel enthält, das Entfetten und Grundieren der Randbereiche der später einwärts, zu dem entstehenden Hohlraum gerichteten Glasoberflächen, das Zuschneiden eines thermoelektrischen Abstands- und Dichtungsstreifens auf die Umfangslänge der Scheiben mit genügender Überlänge zur Bildung von Anschlussenden zwecks Verbindens mit einer elektrischen Stromquelle, das Abisolieren der Enden des durch den Streifen verlaufenden Widerstandsdrahtes und Anlegen einer elektrischen Spannung zum Heizen des Streifens bis zum Bildsamwerden, das Aufbringen des Streifens auf den Umfang einer der Glasscheiben, Einpressen eines Trockenmittels in den Streifen, Ausrichten einer zweiten Glasscheibe mit dem Streifen und Zusammendrücken der Scheiben, Aushärten des Dichtungsstreifens durch erneutes Anlegen einer elektrischen Spannung, Abtrennen der Anschlussenden von der elektrischen Stromquelle, Trimmen der Enden des Dichtungsstreifens und Abkühlenlassen des Streifens.
OWaiN WSPECTEO 109821/1568
3.) Einheit aus mehreren Scheiben, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Scheiben in Abstandslage an ihren Handbereichen mittels eines thermoelektrischen Dichtungsstreifens miteinander luftdicht vereinigt werddn·
4.) Einheit nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben Glasscheiben sind.
5.) Einheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einem perforierten Behälter enthaltenes Trockenmittel in dem zwischen je zwei benachbarten Scheiben gebildeten Hohlraum vorgesehen ist.
6.) Einheit nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in ihren äusseren Randbereichen eine dekorative Einlage vorgesehen ist»
109821/1568
7·) Einheit nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch ge kennzeichnet, dass eine gemusterte Glasfaserpackung zwischen benachbarten Glasscheiben zwecks Erzeugung von diffusem Licht vorgesehen ist.
Für den Anmelder:
Bremen, den 171 Juli 1967.
Anmelder:
INSITU DOUBLE GLAZIKG LUiITED
Harwood House
683 High Eoad .
Finchley, London, K. 12»
Priorität wird beansprucht aufgrund Patentanmeldung Großbritannien
No. 35 028/66 vom 22. Juli 1966
109821/1568
asi.
Leerseite
DE19671704735 1966-07-22 1967-07-19 Mehrscheibeneinheiten,insbesondere doppelt verglaste Fenster Pending DE1704735A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33028/66A GB1201033A (en) 1966-07-22 1966-07-22 Improvements in or relating to double glazed windows

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1704735A1 true DE1704735A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=10347567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671704735 Pending DE1704735A1 (de) 1966-07-22 1967-07-19 Mehrscheibeneinheiten,insbesondere doppelt verglaste Fenster

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3573149A (de)
BE (1) BE860392Q (de)
DE (1) DE1704735A1 (de)
GB (1) GB1201033A (de)
SE (1) SE339990B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892365A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-27 Prowerb St. Gallen AG Verfahren zur Herstellung einer Isolierglasscheibe sowie eine Vorrichtung zum Applizieren eines Abstandhalters auf eine Glasscheibe

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762118A (en) * 1972-05-11 1973-10-02 D Sanders Insulating device for restricting the accumulation of moisture and ice on windows
US3919023A (en) * 1973-09-24 1975-11-11 Ppg Industries Inc Multiple glazed unit
US3915774A (en) * 1974-02-04 1975-10-28 Goodyear Tire & Rubber Method of building a non-deflatable tire
US3971178A (en) * 1974-03-25 1976-07-27 Ppg Industries, Inc. Add-on multiple glazing with hygroscopic material
US4033087A (en) * 1974-04-12 1977-07-05 Shelver Lyle N Thermal glass structural method and device
US3960534A (en) * 1974-04-29 1976-06-01 Rca Corporation Method of assembling a liquid crystal cell
FR2294140A1 (fr) * 1974-12-11 1976-07-09 Saint Gobain Procede et dispositif pour la mise en place d'un cordon intercalaire aux angles d'un vitrage multiple
US4074480A (en) * 1976-02-12 1978-02-21 Burton Henry W G Kit for converting single-glazed window to double-glazed window
US4041663A (en) * 1976-07-30 1977-08-16 Ppg Industries, Inc. Reducing solar radiation transmittance of installed glazing
DE2718949A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-09 Roehm Gmbh Doppelwanidge formteile aus kunststoff
US4242386A (en) * 1978-11-28 1980-12-30 Christel Konrad Multiple glazing units
CA1126581A (en) * 1979-01-29 1982-06-29 Thomas W. Greenlee Dimensionally stable sealant and spacer strip and composite structures comprising the same
US4520602A (en) * 1981-08-03 1985-06-04 Thermetic Glass, Inc. Multi-pane sealed window and method for forming same
US4499703A (en) * 1982-02-16 1985-02-19 The Bf Goodrich Company Method of retro-fitting windows
EP0111367B1 (de) * 1982-12-09 1986-05-28 ATLAS ISOLATIES Personenvennootschap met beperkte aansprakelijkheid Doppelverglasung und Verfahren zu ihrer Herstellung
GB2157754B (en) * 1984-04-18 1987-09-30 Pilkington Brothers Plc A window panel for unpressurised aircraft
NL8500398A (nl) * 1985-02-13 1986-09-01 Totaal Komfort Ede B V Werkwijze voor het afdichtend op elkaar bevestigen van twee paneelvormige elementen.
US5100494A (en) * 1989-09-05 1992-03-31 Hughes Aircraft Company Structural bonding and debonding system
SE501409C2 (sv) * 1992-01-15 1995-02-06 Rasmussen Kurt Hegelund Anordning för framställning av gasisolerade fönster
US5653073A (en) * 1995-09-15 1997-08-05 Sne Enterprises, Inc. Fenestration and insulating construction
MXPA99005203A (es) * 1996-12-05 2006-07-18 Sashlite Llc Unidad de ventana con cristales multiples integrados y montaje de marco y metodo para fabricarlo.
US6055783A (en) 1997-09-15 2000-05-02 Andersen Corporation Unitary insulated glass unit and method of manufacture
US6054001A (en) 1998-02-17 2000-04-25 Donnelly Corporation Vehicle assembly line-side heat activation of a "ready-to-install" window fixing adhesive for attachment of a vehicle window to a vehicle
US6203639B1 (en) 1998-02-17 2001-03-20 Donnelly Corporation Vehicle assembly line-side heat activation of a “ready-to-install” window fixing adhesive for attachment of a vehicle window to a vehicle
US6434910B1 (en) 1999-01-14 2002-08-20 Afg Industries, Inc. Rubber core spacer with central cord
JP2005517102A (ja) * 2001-06-15 2005-06-09 サッシライト・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 多重の窓ガラスを一体化した窓サッシ及び多重の窓ガラスを一体化した窓サッシを製造するための方法
US6662523B2 (en) * 2001-06-15 2003-12-16 Sashlite, Llc Insulating glass sash assemblies with adhesive mounting and spacing structures
US20030084622A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-08 Sashlite, Llc Components for multipane window unit sash assemblies
WO2004038150A2 (en) * 2002-10-21 2004-05-06 Sashlite, Llc Assembly of insulating glass structures on a integrated sash
US20040123557A1 (en) * 2002-10-22 2004-07-01 Sashlite, Llc Grid muntin retaining clips for muntins
WO2014194382A1 (en) * 2013-06-07 2014-12-11 Innovations Development Australia Pty Ltd Double glazing method, control unit and spacer assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1892365A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-27 Prowerb St. Gallen AG Verfahren zur Herstellung einer Isolierglasscheibe sowie eine Vorrichtung zum Applizieren eines Abstandhalters auf eine Glasscheibe
WO2008022877A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Prowerb St. Gallen Ag Verfahren zur herstellung einer isolierglasscheibe sowie eine vorrichtung zum applizieren eines abstandhalters auf eine glasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
SE339990B (de) 1971-11-01
BE860392Q (fr) 1978-03-01
GB1201033A (en) 1970-08-05
US3573149A (en) 1971-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704735A1 (de) Mehrscheibeneinheiten,insbesondere doppelt verglaste Fenster
DE2501096A1 (de) Mehrscheiben-isolierglas sowie verfahren und randleiste zu seiner herstellung
DE3109514A1 (de) Eckverbindungsstueck fuer den abstandsrahmen von waermeschutzscheiben aus glas und verfahren zum herstellen von waermeschutzscheiben unter verwendung des eckverbindungsstuecks
DE2037288B2 (de) Mehrscheibenglaseinheit mit einer heizbelegung
DE2715008A1 (de) Isolierglas und verwendung desselben
DE3231516A1 (de) Glas- und/oder glaskeramik-verbundsystem zur abschirmung gegen mikrowellenstrahlung
DE2831838C2 (de) Verfahren zur Herstellung hermetischer Abdichtungen bei Isolierglas-Einheiten
DE3402226C1 (de) Verbundprofil fuer einen Fluegel- oder Blendrahmen fuer Fenster oder verglaste Tueren
DE2512168A1 (de) Verglasungseinheit und verfahren zu deren installation als zusatz zu einer bestehenden verglasung
AT405556B (de) Fenster oder tür
DE2650846A1 (de) Daempfe bzw. gase, insbesondere wasserdampf bindendes material
DE2501560A1 (de) Vorrichtung zur schall- und thermischen isolierung von verglasten oeffnungen
EP0325098A1 (de) Verglasung mit einer Verbundscheibe und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbundscheibe
DE4241309A1 (de) Strangdichtungsprofil und Verfahren zum Herstellen einer dichten Verbindung unter Verwendung des Strangdichtungsprofils
DE3223524C2 (de) Bausatz für Isolierverglasung
DE2400320A1 (de) Metallprofil fuer tuerrahmen und fensterrahmen
DE3828632A1 (de) Anordnung zum abdichten einer trennscheibe
EP0200846A1 (de) Isolierscheibe
DE2314303B2 (de) Aus polyurethan geschaeumter rahmen fuer fenster, tueren o.dgl.
US2988491A (en) Method of weatherproofing a window
DE1900904A1 (de) Fenster
DE1509224B2 (de) Isolierglasscheibe mit einer äußeren Dichtung aus Polysulfidkautschuk od. dgl
DE3239676A1 (de) Verfahren zur herstellung von solargeneratoren
CH549753A (de) Verfahren zur herstellung eines verbundprofils, insbesondere fuer fenster- bzw. tuerrahmen oder aehnliche bauteile.
DE2121594A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorsatz-Fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee