EP3384119A1 - Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten - Google Patents

Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten

Info

Publication number
EP3384119A1
EP3384119A1 EP16838086.3A EP16838086A EP3384119A1 EP 3384119 A1 EP3384119 A1 EP 3384119A1 EP 16838086 A EP16838086 A EP 16838086A EP 3384119 A1 EP3384119 A1 EP 3384119A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
wall
hollow
hollow profile
glazing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16838086.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Schreiber
Hans-Werner Kuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of EP3384119A1 publication Critical patent/EP3384119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Definitions

  • the invention relates to a connector for connecting two hollow profile strips, an insulating glass unit, a method for their production and their use.
  • Insulating glazing generally contains at least two panes of glass or polymeric materials.
  • the thermal insulation capacity of insulating glass is significantly higher than that of single glass and can be further increased and improved in triple glazing.
  • the disks are separated from each other by a gas or vacuum space defined by the spacer.
  • This inner pane space is free of moisture. Too high a content of moisture leads to the condensation of water droplets in the inner space between panes, especially at cold outside temperatures, which must be avoided at all costs.
  • the spacers can be designed as hollow profile strips. To accommodate the residual moisture remaining after the installation of the insulating glass unit in the system, for example, hollow profile strips filled with a desiccant may be used.
  • triple insulating glazing hollow profile spacers which can accommodate a third or middle disc in a recess.
  • single groove spacers have the advantage that only a single spacer has to be mounted and the step of adjusting two individual spacers for triple glazing with two individual spacers is eliminated.
  • Such a spacer can be processed on a conventional double-glazing assembly line.
  • WO 2010/1 15456 A1 discloses a hollow profile spacer with a plurality of hollow chambers for multiple glass panes with two outer panes and one or more central panes, which are mounted in a groove-shaped receiving profile.
  • the spacer can be made both of polymeric materials as well as rigid metals, such as stainless steel or aluminum exist.
  • the hollow chambers can be made of different widths, which leads to different distances between the two outer discs to the middle disc.
  • WO 2014/198431 A1 discloses a hollow profile spacer which is suitable for triple insulation glazings. In this case, a central disc can be mounted in a groove of the spacer. The groove extends between two hollow chambers of the spacer.
  • the spacer can be made symmetrical, that is, the distances between the outer discs and the middle disc are identical and the hollow chambers are the same size. An asymmetric design with different widths hollow chambers is also possible.
  • the connector should also be as easy to produce and in particular allow easy handling during assembly of the insulating glass unit.
  • a connector which has only on one side fins, which can therefore interact only with a side wall of a hollow profile spacer. So space can be saved so that inside the connector medium from the hollow chamber of the hollow profile spacer can slip through the connector.
  • a disadvantage of this design is that a new connector must be produced for each width of a hollow profile spacer, since the fixation of the connector in the hollow profile spacer takes place via the lateral lamellae.
  • DE 202004017182 U1 and DE 102005027778 A1 show a U-shaped connector which has barbs on a bottom surface and resilient lamellae on the outer surfaces of the two side webs.
  • the resilient lamellae should compensate for manufacturing tolerances of the hollow sections and prevent flow through of molecular sieve between the side bars and the insides of the narrow sides of the hollow sections.
  • a form-fitting connection to the hollow space of the hollow profile is to be achieved by the lamellae attached to the two outer surfaces of the side webs and, in addition, the passage of molecular sieve is prevented, so that these are required on both outer surfaces.
  • the object of the invention is to provide a connector for connecting two hollow profile strips which can be used for hollow profile spacers with different widths, to provide an improved insulating glass unit and a method for producing an improved insulating glass unit.
  • the connector according to the invention is suitable for connecting two hollow profile strips in insulating glass units. These hollow profile strips are used as spacers in insulating glass units.
  • the connector includes at least one U-shaped connector profile having two insertion legs each having a connected end and a free end.
  • the two Einsteckschenkel are adapted to be plugged into a respective hollow profile strip and so to establish a connection between two hollow profile strips.
  • the two Einsteckschenkel are connected together at their connected ends.
  • the two Einsteckschenkel each comprise a first side web, a parallel extending second side web and a substantially perpendicular to the two side webs extending central web, which connects the two side webs to a U-shape.
  • the central pier has an external contact surface.
  • Fixierlamellen be arranged with the length f.
  • the fixing blades serve to fix the connector in a cavity / a hollow chamber of a hollow profile spacer. External refers to the outside of the U-shaped profile, which is located outside the profile, as opposed to the area located within the U-profile, ie between the two side bars.
  • the first side bar has a first outer surface and the second side bar has a second outer surface.
  • the two outer surfaces have in the finished insulating glass unit to the walls of the hollow profile or are in contact with the walls.
  • the length z are arranged in the longitudinal direction one behind the other.
  • the centering blades serve to center the connector in the cavity.
  • the elastic Zentrierlamellen allow the use of the same connector for Hohlproffilabstandhalter with different widths, but the same height. Since the fixing takes place via the slats on the contact surface of the central web, a stable fixation of the connector in the hollow profile strip can be achieved in all cases at the same height of the hollow profile strips to be joined. Thus, the same type of connector can be used for different hollow profile strips. In particular, it is possible to use a type of connector for hollow profile spacers with a plurality of differently shaped hollow chambers. On the second outer surface of the second side bar no elastic Zentrierlamellen are arranged. By saving elastic Zentrierlamellen on one side, on the one hand, the construction of the component is considerably simplified while saving space, so that inside the U-shaped profile, if necessary, still enough space for desiccant remains.
  • the fixing blades are preferably much shorter than the elastic Zentrierlamellen.
  • the elastic Zentrierlamellen must be able to bridge greater distances in order to be in hollow profiled strips with wider hollow chambers with the side wall of the hollow chamber in contact.
  • the fixing lamellae are optimized in order to ensure optimum force transmission over the distance to be bridged.
  • the centering blades are arranged only in a central region of the contact surface of the central web.
  • the width b of the connector profile is preferably between 6 mm and 14 mm, more preferably between 7 mm and 12 mm, most preferably between 8 mm and 10 mm. With these widths, the common hollow profile strips with widths between 10 mm and 20 mm can be connected.
  • the width b of the connector profile is measured in the transverse direction of the connector profile along the contact surface of the central web. The transverse direction is perpendicular to the longitudinal direction of the hollow profile strip.
  • the height h of the connector profile is preferably between 3 mm and 8 mm, particularly preferably between 4 mm and 6 mm.
  • the wall thickness d of the connector profile is preferably between 0.4 mm and 3 mm, more preferably between 0.8 mm and 1, 2 mm. In these areas that is
  • the second outer surface is according to the invention free of elastic Zentrierlamellen.
  • the second outer surface is preferably free of any lamellae.
  • the second outer surface is a smooth surface. This embodiment is particularly easy and inexpensive to produce.
  • very short fins having a length of at most 1 mm are mounted on the second outer surface.
  • the connector according to the invention is preferably a corner connector or a longitudinal connector.
  • the two Einsteckschenkel include an angle ⁇ , where 45 ° ⁇ ⁇ 180 °.
  • the angle is preferably 90 °
  • the angle is preferably 180 °.
  • the connector contains polymers and is filled by hollow glass spheres. These glass bubbles have a diameter of 10 ⁇ to 20 ⁇ and improve the stability of the polymeric connector. Suitable hollow glass spheres are commercially available under the name "3M TM Glass Bubbles.”
  • the hollow profile spacer particularly preferably contains polymers, glass fibers and hollow glass spheres. Glass ball results in an improvement in the thermal properties, ie a reduction in the thermal conductivity of the hollow profile.
  • the hollow profile strip comprises at least a first side wall, a second side wall arranged parallel thereto, a glazing interior space wall arranged perpendicular to the side walls and an outer wall.
  • the glazing interior wall connects the side walls together.
  • the outer wall is arranged substantially parallel to the glazing inner wall and connects the side walls together.
  • the first side wall, the glazing interior wall, the second side wall and the outer wall enclose a hollow chamber.
  • the hollow chamber improves the thermal conductivity of the hollow profile strip compared to a solid profile strip and can, for example, receive a desiccant.
  • the glazing interior wall is preferably permeable, so that there is a possibility for gas exchange between the cavity and the inner space between the panes.
  • the cavity preferably contains a desiccant, which possibly absorbs moisture present in the inner space between the panes and thus prevents fogging of the panes.
  • the permeability of the glazing interior wall can be achieved by the use of a porous material and / or by at least one perforation in the glazing interior wall.
  • the glazing interior wall preferably contains perforations.
  • the total number of perforations depends on the size of the insulating glass unit.
  • the perforations are preferably designed as slots, particularly preferably as slots with a width of 0.2 mm and a length of 2 mm.
  • the slots ensure optimal air exchange without the possibility of drying agents penetrating from the cavity into the inner space between the panes.
  • the permeability of the glazing interior wall can easily be adapted to the given conditions, the permeability of the glazing interior wall and be varied in different areas of the hollow profile strip.
  • the first side wall and the second side wall of the hollow profile strip are provided so that the first disc and the second disc are fixed there.
  • the first disc and the second disc are attached to the first side wall and to the second side wall via a primary sealing means.
  • the inner space between the panes is delimited by the first pane, the second pane and the glazing interior wall of the hollow profile strip.
  • the outer wall of the hollow profile strip, the first disc and the second disc define an outer space between the panes.
  • the groove extends between the first glazing interior surface and the second glazing interior surface, it laterally delimits them and separates the first and second hollow chambers from one another.
  • the side edges of the groove are formed by the walls of the first hollow chamber and the second hollow chamber.
  • the groove forms a recess which is suitable for receiving the middle pane (third pane) of an insulating glazing.
  • the position of the middle disc is fixed over two side flanks of the groove and the bottom surface of the groove.
  • At least one connector according to the invention is inserted into one of the hollow chambers and thus stabilizes the spacer frame.
  • a connector is sufficient to fix the frame in the correct orientation.
  • the frame is then welded at the joints or sealed with a sealant.
  • the width of the glazing interior walls of the distance between the first and third disc or between the third and second disc is determined.
  • the widths of the first glazing interior wall and the second glazing interior wall are the same.
  • asymmetric spacers are possible in which the two glazing interior walls have different widths.
  • the exact dimension of the glazing interior walls depends on the dimensions of the glazing and the desired space between the panes.
  • the process can be completely automated and, thanks to a single type of connector for various hollow profile strips, also applicable to various types of insulating glass units.
  • the connector insertion unit unlike conventional methods, does not need to be replaced with connectors individually matched to the different hollow profile strips. Also, only a single part needs to be stocked, which greatly simplifies the organization of the process.
  • the invention further includes the use of the insulating glass unit according to the invention as building interior glazing, building exterior glazing and / or facade glazing.
  • Figure 7 shows a cross section of a spacer frame with inventive connector.
  • Figure 1 and Figure 2 show a connector according to the invention in the form of a longitudinal connector.
  • the connector is shown with respect to the inside of the U-shaped connector profile 20 and in Figure 2 with a view of the outside.
  • the longitudinal connector has been produced in an injection molding process and consists essentially of a polyamide.
  • the width b of the connector profile 20 is 8 mm and the height h of the connector profile is 4.5 mm.
  • the connector I comprises two Einsteckschenkel 31, which are each connected at its connected end 32 with each other. Each Einsteckschenkel 31 also has a free end 33 which is inserted into the hollow chamber of a hollow profile strip.
  • the central web 23 has an outer bearing surface 25.
  • Fixing lamellae 28 are arranged on the contact surface 25.
  • the fixing blades 28 have a length f of 2 mm.
  • the short fixing blades 28 interact with a wall of the hollow profile strip 1 and thus fix the connector I in the hollow profile strip.
  • the fixing blades 28 and the centering blades 29 are each inclined from the free end 33 in the direction of the connected end 32 of a Einsteckschenkels 31. This tendency prevents slipping out of a hollow profile strip 1, since the obliquely inclined blades 28 and 29 when pulling out of the connector I against their inclination are charged. Where the two connected ends 32 of the two Einsteckschenkel 31 are fastened together, the inclination of the slats 28 and 29 changes direction.
  • the lamellae 28 and 29 of the two Einsteckschenkel 31 each have in the opposite direction.
  • the lamellae 28 and 29 of the second Einsteckschenkels 31 during insertion of the first Einsteckschenkels 31 act as a blockage and prevent further slipping of the connector I on the second Einsteckschenkel 31 away.
  • Figure 3 shows a hollow profile strip 1 with a groove 9 for receiving a third disc, in the two hollow chambers 5.1 and 5.2 two connectors 1.1 and I.2 according to the invention are partially inserted.
  • the hollow profile strip 1 is described in detail in FIG.
  • the contact surface 25 or the Fixierlamellen 28 of the central web 23 of the first connector 1.1 are applied to the outer wall 4 of the hollow profile strip 1.
  • the first connector 1.1 is rotated by 180 ° compared to the second connector I.2. That is, the contact surface 25 or the fixing blades 28 of the central web 23 of the second connector I.2 are applied to the first glazing interior wall 3.1 of the hollow profile strip 1.
  • the elastic Zentrierlamellen 29 both connectors 1.1 and I.2 are in contact with the side edges 17 of the groove 9.
  • the elastic Zentrierlamellen 29 give in contact with the inclined side edges 17, so no special preparation for the non-symmetrically shaped hollow chambers 5.1 and 5.2 necessary is.
  • the second outer surface 27 of the second side web 22 is designed without lamellae. This has, inter alia, the advantage that in mechanical manufacturing a simplified pre-sorting of the connector is possible and the gripping of the connector is facilitated. It has continued towards the advantage that in the region of the side walls 2.1 and 2.2 of the hollow section 1 at the junction 30 maximum stabilization is achieved. Especially if the connection point 30 is to be welded, this gives a particularly smooth weld seam.
  • Figure 4 shows a cross section through a hollow profile strip 1 with groove 9 for receiving a third disc.
  • the hollow profile strip 1 comprises a first side wall 2.1, a second side wall 2.2 extending parallel thereto, a first glazing interior wall 3.1, a second glazing interior wall 3.2 and an outer wall 4.
  • a groove 9 which runs parallel to the side walls 2.1 and 2.2.
  • the side edges 17 of the groove 9 are formed by the walls of the two hollow chambers 5.1 and 5.2, while the bottom surface of the groove 9 adjoins the outer wall 4.
  • the side edges 17 of the groove 9 are inclined inwardly in the direction of a male in the groove 9 disc. This results in the amount of the glazing interior wall 3.1 and 3.2, a taper of the groove 9, which favors the fixation of a disc in the groove 9.
  • the wall thickness of the polymer body is 1 mm.
  • the outer wall 4 extends mostly perpendicular to the side walls 2.1 and 2.2 and parallel to the glazing interior walls 3.1 and 3.2. However, the side walls 2.1 and 2.2 nearest sections of the outer walls 4 are inclined at an angle of preferably 30 ° to 60 ° to the outer wall 4 in the direction of the side walls 2.1 and 2.2.
  • the hollow profile strip 1 contains styrene-acrylonitrile (SAN) with about 35 wt .-% glass fiber.
  • SAN styrene-acrylonitrile
  • the glazing interior walls 3.1 and 3.2 have perforations 7 at regular intervals, which connect the hollow chambers 5.1 and 5.2 with the air space lying above the glazing interior walls 3.1 and 3.2.
  • the hollow profile strip 1 has a height of 6.5 mm and a total width of 34 mm.
  • the first glazing interior wall 3.1 is 16 mm and the second glazing interior wall 3.2 is 16 mm wide.
  • Figure 5 shows a cross section through a hollow profile strip 1 with groove 9 with inserted connectors 1.1 and I.2 according to the invention.
  • two connectors 1.1 and I.2 are inserted into the two hollow chambers 5.1 and 5.2 of a hollow profiled strip 1. Since the hollow chambers 5.1 and 5.2 of the hollow profile strip are not rectangular, but the side walls 2.1 and 2.2. Nearest sections of the outer walls 4 are slightly inclined, the height of the hollow chambers 5.1 and 5.2 varies over the width of the hollow chambers.
  • the height h of the connector profiles 20 corresponds approximately to the smallest measurable height of the hollow chambers 5.1 and 5.2, so that the second outer surface 27 of the second side web 22 rests against the first side wall 2.1.
  • the fixing blades 28 interact with the glazing interior walls 3.1 and 3.2 and fix the connector in the hollow profile strip 1.
  • the elastic Zentrierlamellen 29 interact with the side walls 17 of the groove 9 and center the connectors 1.1 and I.2 in the respective hollow chamber 5.1 and 5.2. Due to the spring action of the elastic Zentrierlamellen 29 of the second side web 22 is pressed against the side walls 2.1 and 2.2 of the hollow section 1 respectively.
  • FIG. 6 shows a cross section of an insulating glass unit according to the invention with three panes.
  • the space between the first pane 13 and the third pane 15 delimited by the first glazing interior wall 3.1 is defined as the first inner pane space 12.1 and the space between the third pane 15 and second pane 14 bounded by the second glazing interior wall 3.2 is defined as the second inner pane space 12.2.
  • the inner pane interspaces 12.1 and 12.2 are connected to the respectively underlying hollow chamber 5.1 or 5.2.
  • a desiccant 1 1 which consists of molecular sieve.
  • Barrier film 6 can be attached to the hollow profile strip 1, for example with a polyurethane hot melt adhesive.
  • the barrier film 6 comprises four polymeric layers
  • FIG. 7 shows a cross section of a spacer frame 8 according to the invention with the connector I described in FIGS. 1 and 2.
  • the spacer frame 8 comprises a hollow profile strip 1 and a connector I according to the invention.
  • the hollow profile strip 1 is bent into a rectangular frame. The longer sides of the spacer frame are 200 cm long, while the shorter sides are each 100 cm long. The drawing is purely schematic and not to scale.
  • the two ends of the hollow profile strip 1 are connected via the longitudinal connector I according to the invention.
  • the hollow profile strip 1 has a glazing interior wall 3, which faces the inner space between the panes 12 in the finished insulating glass unit.
  • the glazing interior wall 3 is made gas-permeable (represented by the broken line).

Abstract

Verbinder (I) zur Verbindung von zwei Hohlprofilleisten in Isolierglaseinheiten, umfassend: ein U-förmiges Verbinderprofil (20) mit zwei Einsteckschenkeln (31), die jeweils ein verbundenes Ende (32) und ein freies Ende (33) aufweisen, wobei - die verbundenen Enden (32) der beiden Einsteckschenkel (31) miteinander verbunden sind; - die beiden Einsteckschenkel (31) jeweils einen ersten Seitensteg (21), einen parallel dazu verlaufenden zweiten Seitensteg (22) und einen senkrecht zu den beiden Seitenstegen (21, 22) verlaufenden Mittelsteg (23), der die beiden Seitenstege (21, 22) zu einer U-Form verbindet, umfassen, - der Mittelsteg (23) eine außen liegende Anlagefläche (25) aufweist, - der erste Seitensteg (21) eine erste Außenfläche (26) und der zweite Seitensteg (22) eine zweite Außenfläche (27) aufweist, - die Anlagefläche (25) Fixierlamellen (28) der Länge f aufweist, - die erste Außenfläche (26) elastische Zentrierlamellen (29) der Länge z aufweist, die in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind und - die zweite Außenfläche (27) frei von elastischen Zentrierlamellen (29) ist.

Description

Verbinder zur Verbindung von zwei Hohlprofilleisten
Die Erfindung betrifft einen Verbinder zur Verbindung von zwei Hohlprofilleisten, eine Isolierglaseinheit, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
Isolierverglasungen enthalten in der Regel mindestens zwei Scheiben aus Glas oder polyme- ren Materialien. Das Wärmedämmvermögen von Isolierglas ist deutlich höher als das von Einfachglas und kann in Dreifachverglasungen noch weiter gesteigert und verbessert werden. Die Scheiben sind über einen vom Abstandshalter (Spacer) definierten Gas- oder Vakuumraum voneinander getrennt. Dieser innere Scheibenzwischenraum ist frei von Feuchtigkeit. Ein zu hoher Gehalt an Feuchtigkeit führt besonders bei kalten Außentemperaturen zur Kondensation von Wassertropfen im inneren Scheibenzwischenraum, was unbedingt zu vermeiden ist. Die Abstandshalter können als Hohlprofilleisten ausgeführt werden. Zur Aufnahme der nach der Montage der Isolierglaseinheit im System verbleibenden Restfeuchtigkeit können beispielsweise mit einem Trockenmittel gefüllte Hohlprofilleisten verwendet werden.
Diverse Hohlprofilabstandshalter aus polymeren oder metallischen Werkstoffen sind nach dem Stand der Technik bekannt. Ein polymerer Hohlprofilabstandshalter ist zum Beispiel in WO 2013/104507 A1 beschrieben.
Für die Herstellung von Dreifachisolierverglasungen sind Hohlprofilabstandshalter bekannt, die in einer Vertiefung eine dritte bzw. mittlere Scheibe aufnehmen können. Im Vergleich zur Verwendung von zwei einzelnen Abstandshaltern haben derartige Abstandshalter mit einer Nut den Vorteil, dass nur ein einziger Abstandshalter montiert werden muss und der Schritt der Justierung von zwei einzelnen Abstandshaltern bei Dreifachverglasungen mit zwei einzelnen Abstandshaltern entfällt. Ein solcher Abstandshalter kann auf einer gewöhnlichen Anlage zum Zusammenbau von Doppelverglasungen verarbeitet werden.
WO 2010/1 15456 A1 offenbart einen Hohlprofilabstandshalter mit mehreren Hohlkammern für Mehrfachglasscheiben mit zwei äußeren Scheiben und einer oder mehreren mittleren Scheiben, die in einem nutförmigen Aufnahmeprofil angebracht sind. Der Abstandshalter kann dabei sowohl aus polymeren Materialien gefertigt werden als auch aus starren Metallen, wie Edelstahl oder Aluminium, bestehen. Die Hohlkammern können unterschiedlich breit ausgeführt sein, was zu unterschiedlichen Abständen zwischen den beiden äußeren Scheiben zur mittleren Scheibe führt. WO 2014/198431 A1 offenbart einen Hohlprofilabstandshalter, der für Dreifachisoliervergla- sungen geeignet ist. Dabei kann eine mittlere Scheibe in einer Nut des Abstandshalters angebracht werden. Die Nut verläuft zwischen zwei Hohlkammern des Abstandshalters. Der Abstandshalter kann symmetrisch ausgeführt sein, das heißt, die Abstände zwischen den äußeren Scheiben und der mittleren Scheibe sind jeweils identisch und die Hohlkammern sind gleich groß. Eine asymmetrische Ausführung mit unterschiedlich breiten Hohlkammern ist ebenfalls möglich.
Die Dichtigkeit des Randverbunds einer Isolierglaseinheit hat einen großen Einfluss auf die Qualität und die Lebensdauer der Isolierverglasung. Bei der Montage einer Isolierglaseinheit werden Hohlprofilleisten zum Beispiel mit Längsverbindern oder Eckverbindern zu einem vollständigen Abstandshalterrahmen zusammengesetzt. Dieser Abstandshalterrahmen ist so ausgeführt, dass ein Eindringen von Feuchtigkeit so weit wie möglich vermieden wird. Undichte Stellten können aber zum Beispiel an den Verbindungsstellen der Hohlprofilleisten entstehen. Diese Verbindungsstellen, an denen die Hohlprofilleisten mit den Verbindern zusammengesteckt sind, müssen daher möglichst dicht ausgeführt sein. Dies kann zum Beispiel durch Abdichtung mit einem Dichtstoff erfolgen oder über Verschweißen der Verbindungsstelle. Steckverbinder werden gewöhnlich in die Hohlkammern der Hohlprofilabstandshalter gesteckt und müssen daher für jede Breite eines Hohlprofilabstandshalters angepasst werden. Für Dreifachverglasungen mit Hohlprofilabstandshaltern mit zwei Hohlkammern, die unterschiedliche Breiten oder unterschiedliche Formen haben können, werden somit zwei unterschiedliche Verbinder benötigt. Dies ist sehr aufwändig und kostenintensiv. Der Verbinder sollte zudem möglichst leicht herstellbar sein und insbesondere eine einfache Handhabung während der Montage der Isolierglaseinheit ermöglichen.
Steckverbinder aus metallischen Werkstoffen sind bekannt, beispielsweise aus DE
19850491 . Der Vorteil bei metallischen Verbindern ist eine hohe Gasdichtigkeit der Verbinder. Nachteilig sind allerdings unter anderem die schlechten isolierenden Eigenschaften des Materials. Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Steckverbinder richten sich eher auf polymere Steckverbinder, die im Spritzgussverfahren einfach und kostengünstig herstellbar sind. In diesem Zuge sind beispielsweise EP 2281994 A2 und EP 2066861 B1 zu nennen.
Zur Fixierung eines Steckverbinders werden üblicherweise Lamellen an den Seiten des Verbinders angebracht, die mit den Seitenwänden eines Hohlprofilabstandhalters in Verbindung stehen. In DE 10 2013 105 092 A1 ist ein Steckverbinder beschrieben, der nur an einer Seite Lamellen hat, die demnach nur mit einer Seitenwand eines Hohlprofilabstandhalters wechselwirken können. So kann Platz gespart werden, damit innerhalb des Verbinders Trocken- mittel aus der Hohlkammer des Hohlprofilabstandhalters durch den Verbinder rutschen kann. Ein Nachteil dieser Ausführung ist, dass für jede Breite eines Hohlprofilabstandhalters ein neuer Verbinder hergestellt werden muss, da die Fixierung des Verbinders im Hohlprofilab- standhalter über die seitlichen Lamellen erfolgt.
DE 202004017182 U1 und DE 102005027778 A1 zeigen einen U-förmigen Steckverbinder, der an einer Bodenfläche Widerhaken und an den Außenflächen der beiden Seitenstege jeweils federnde Lamellen aufweist. Die federnden Lamellen sollen Fertigungstoleranzen der Hohlprofile ausgleichen und ein Durchfließen von Molekularsieb zwischen den Seitenstegen und den Innenseiten der Schmalseiten der Hohlprofile verhindern. In DE 102005027778 A1 soll durch die an den beiden Außenflächen der Seitenstege angebrachten Lamellen eine formschlüssige Anbindung an den Hohlraum des Hohlprofils erreicht und zudem der Durchtritt von Molekularsieb verhindert werden, so dass diese auf beiden Außenflächen erforderlich sind.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Verbinder zur Verbindung von zwei Hohlprofilleisten bereitzustellen, der für Hohlprofilabstandshalter mit unterschiedlichen Breiten eingesetzt werden kann, eine verbesserte Isolierglaseinheit und ein Verfahren zur Herstellung einer verbesserten Isolierglaseinheit bereitzustellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch einen Verbinder gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Eine erfindungsgemäße Isolierglaseinheit, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren erfindungsgemäße Verwendung gehen aus weiteren unabhängigen Ansprüchen hervor.
Der erfindungsgemäße Verbinder ist zur Verbindung von zwei Hohlprofilleisten in Isolierglaseinheiten geeignet. Diese Hohlprofilleisten werden als Abstandhalter in Isolierglaseinheiten eingesetzt. Der Verbinder umfasst mindestens ein U-förmiges Verbinderprofil mit zwei Einsteckschenkeln, die jeweils ein verbundenes Ende und ein freies Ende aufweisen. Die beiden Einsteckschenkel sind dazu geeignet, in jeweils eine Hohlprofilleiste eingesteckt zu werden und so eine Verbindung zwischen zwei Hohlprofilleisten herzustellen. Die beiden Einsteckschenkel sind an ihren verbundenen Enden miteinander verbunden. Die beiden Einsteckschenkel umfassen jeweils einen ersten Seitensteg, einen parallel dazu verlaufenden zweiten Seitensteg und einen im Wesentlichen senkrecht zu den beiden Seitenstegen verlaufenden Mittelsteg, der die beiden Seitenstege zu einer U-Form verbindet. Der Mittelsteg hat eine außenliegende Anlagefläche. Auf der Anlagefläche sind Fixierlamellen mit der Länge f angeordnet. Die Fixierlamellen dienen der Fixierung des Verbinders in einem Hohlraum/einer Hohlkammer eines Hohlprofilabstandshalters. Außenliegend bezieht sich auf die Außenseite des U-förmigen Profils, die sich außerhalb des Profils befindet, im Gegensatz zum Bereich der sich innerhalb des U-Profils, also zwischen den beiden Seitenstegen befindet. Der erste Seitensteg weist eine erste Außenfläche auf und der zweite Seitensteg weist eine zweite Außenfläche auf. Die beiden Außenflächen weisen in der fertigen Isolierglaseinheit zu den Wänden des Hohlprofils bzw. stehen mit den Wänden in Kontakt. Auf der ersten Außenfläche sind elastische Zentrierlamellen der Länge z in Längsrichtung hintereinander angeordnet. Die Zentrierlamellen dienen der Zentrierung des Verbinders im Hohlraum. Die elastischen Zentrierlamellen ermöglichen die Verwendung desselben Verbinders für Hohlpro- filabstandhalter mit verschiedenen Breiten, aber dergleichen Höhe. Da die Fixierung über die Lamellen auf der Anlagefläche des Mittelstegs erfolgt, kann bei gleicher Höhe der zu verbindenden Hohlprofilleisten in allen Fällen eine stabile Fixierung des Verbinders in der Hohlprofilleiste erzielt werden. So kann die gleiche Sorte Verbinder für verschiedene Hohlprofilleisten verwendet werden. Insbesondere ist der Einsatz eines Typs Verbinders für Hohlprofilab- standhalter mit mehreren unterschiedlich geformten Hohlkammern möglich. Auf der zweiten Außenfläche des zweiten Seitenstegs sind keine elastischen Zentrierlamellen angeordnet. Durch die Einsparung elastischer Zentrierlamellen auf einer Seite wird zum einen die Bauweise des Bauteils erheblich vereinfacht und gleichzeitig Raum gespart, sodass im Inneren des U-förmigen Profils bei Bedarf noch genügend Platz für Trockenmittel bleibt.
Die Fixierlamellen sind bevorzugt wesentlich kürzer als die elastischen Zentrierlamellen. Die elastischen Zentrierlamellen müssen größere Distanzen überbrücken können, um auch in Hohlprofilleisten mit breiteren Hohlkammern mit der Seitenwand der Hohlkammer in Kontakt stehen zu können. Die Fixierlamellen dagegen sind optimiert um eine optimale Kraftübertragung über den zu überbrückenden Abstand zu gewährleisten. Beispielsweise sind die Zentrierlamellen nur in einem mittleren Bereich der Anlagefläche des Mittelstegs angeordnet.
Bevorzugt sind die Fixierlamellen und die elastischen Zentrierlamellen jeweils vom freien Ende eines Einsteckschenkels in Richtung des verbundenen Endes eines Einsteckschenkels geneigt. In Bezug auf die Lamellen eines (ersten) Einsteckschenkels sind die Lamellen des anderen (zweiten) Einsteckschenkels in die entgegengesetzte Richtung geneigt. So bieten die Lamellen eines (ersten) Einsteckschenkels beim Einschieben des Verbinders in eine Hohlprofilleiste nur einen geringen Widerstand. Die Lamellen des anderen (zweiten) Einsteckschenkels verhindern, dass die Hohlprofilleiste über den zweiten Einstecksteckschenkel hinwegrutscht. Die in die entgegengesetzte Richtung geneigten Lamellen des zweiten Ein- Steckschenkels blockieren ein zu weites Einschieben in eine Hohlprofilleiste. Diese Neigung verhindert gleichzeitig das Herausrutschen des Verbinders aus der Hohlprofilleiste, da die schräg geneigten Lamellen bei einem Herausziehen des Verbinders entgegen ihrer Neigung belastet werden, und so ein Herausrutschen verhindern. Vorzugsweise erstrecken sich die Fixierlamellen und/oder Zentrierlamellen bis zum verbundenen Ende der beiden Einsteckschenkel, so dass beim Einschieben des einen Einsteckschenkels in eine Hohlprofilleiste das Einschieben des anderen Einsteckschenkels blockiert wird. In vorteilhafter Weise kann somit auf einen von den Lamellen verschiedenen Mittenanschlag im Bereich des verbundenen Endes verzichtet werden. Der Verbinder weist also keinen Mittenanschlag auf.
Die genauen Abmessungen des Verbinderprofils sind abhängig von den Abmessungen der zu verbindenden Hohlprofilleisten. Dabei sind die elastischen Zentrierlamellen so ausgeführt, dass sie den Abstand zwischen der ersten Außenfläche des ersten Seitenstegs bis zur anliegenden Wand der Hohlkammer der zu verbindenden Hohlprofilleiste überbrücken können. Dies kann nach Bedarf über eine Variation des Neigungswinkels der Zentrierlamellen und / oder eine Variation der Länge der Zentrierlamellen erreicht werden. Da die Zentrierlamellen elastisch sind, kann eine Sorte Verbinder in Hohlprofilleisten mit verschiedenen Breiten eingesetzt werden.
Die Länge z der Zentrierlamellen beträgt bevorzugt 8 mm bis 20 mm, besonders bevorzugt 12 mm bis 16 mm, ganz besonders bevorzugt 14 mm bis 15 mm. In diesen Bereichen wurden gute Ergebnisse mit den gängigen Hohlprofilleisten erzielt.
Die Breite b des Verbinderprofils liegt bevorzugt zwischen 6 mm und 14 mm, besonders bevorzugt zwischen 7 mm und 12 mm, ganz besonders bevorzugt zwischen 8 mm und 10 mm. Mit diesen Breiten können die gängigen Hohlprofilleisten mit Breiten zwischen 10 mm und 20 mm verbunden werden. Die Breite b des Verbinderprofils wird gemessen in Querrichtung des Verbinderprofils entlang der Anlagefläche des Mittelstegs. Die Querrichtung verläuft senkrecht zur Längsrichtung der Hohlprofilleiste.
Die Höhe h des Verbinderprofils, gemessen entlang der Höhe der Außenfläche eines Seitenstegs, liegt bevorzugt zwischen 3 mm und 8 mm, besonders bevorzugt zwischen 4 mm und 6 mm. Die Wandstärke d des Verbinderprofils beträgt bevorzugt zwischen 0,4 mm und 3 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,8 mm und 1 ,2 mm. In diesen Bereichen ist das
Verbinderprofil ausreichend stabil, um eine langlebige Verbindung zwischen zwei Hohlprofilleisten zu erzeugen. Die zweite Außenfläche ist erfindungsgemäß frei von elastischen Zentrierlamellen. Die zweite Außenfläche ist bevorzugt frei von jeglichen Lamellen. Beispielsweise ist die zweite Außenfläche eine glatte Fläche. Diese Ausführungsform ist besonders leicht und kostengünstig herstellbar. In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform sind auf der zweiten Außenfläche sehr kurze Lamellen mit einer Länge von höchstens 1 mm angebracht. So kann die Wechselwirkung mit einer Wand der zu verbindenden Hohlprofilleiste verbessert werden, wodurch die Verbindung weiter stabilisiert werden kann.
Der erfindungsgemäße Verbinder ist bevorzugt ein Eckverbinder oder ein Längsverbinder. Die beiden Einsteckschenkel schließen einen Winkel α ein, wobei 45°< α <180° ist. Im Falle eines Eckverbinders ist der Winkel bevorzugt 90°, und im Falle eines Längsverbinders ist der Winkel bevorzugt 180°. Diese Ausführungsformen sind besonders stabil und geeignet zur Herstellung von gängigen rechteckigen Isolierglasfenstern.
Bevorzugt ist der Verbinder aus Polymeren gefertigt, da diese eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen, was zu verbesserten wärmedämmenden Eigenschaften des Randverbunds führt. Besonders bevorzugt enthält der Verbinder Biokomposite, Polyethylen (PE), Poly- carbonate (PC), Polypropylen (PP), Polystyrol, Polybutadien, Polynitrile, Polyester, Polyurethane, Polymethylmetacrylate, Polyacrylate, Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyvinylchlorid (PVC), besonders bevorzugt Acrylnitril- Butadien-Styrol (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA), Acrylnitril-Butadien- Styrol/Polycarbonat (ABS/PC), Styrol-Acrylnitril (SAN), PET/PC, PBT/PC und/oder
Copolymere oder Gemische davon.
In einer möglichen Ausführungsform ist der polymere Verbinder faserverstärkt. Der Verbinder weist bevorzugt einen Faseranteil von 5 % bis 60 %, besonders bevorzugt von 5 % bis 20 % auf. Der Faseranteil im erfindungsgemäßen Verbinder verbessert die Festigkeit und Stabilität. Durch die Wahl des Faseranteils kann der Wärmeausdehnungskoeffizient des Verbinders variiert und an den Hohlprofilabstandshalter angepasst werden. Bevorzugt werden Naturfasern oder Glasfasern, besonders bevorzugt Glasfasern zur Verstärkung des Verbinders verwendet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält der Verbinder Polymere und ist gefüllt durch Glashohlkugeln. Diese Glashohlkugeln haben einen Durchmesser von 10 μηι bis 20 μηι und verbessern die Stabilität des polymeren Verbinders. Geeignete Glashohlkugeln sind unter dem Namen„3M™ Glass Bubbles" käuflich erhältlich. Besonders bevorzugt enthält der Hohlprofilabstandhalter Polymere, Glasfasern und Glashohlkugeln. Eine Beimi- schung von Glaskugeln führt zu einer Verbesserung der thermischen Eigenschaften, das heißt zu einer Verringerung der thermischen Leitfähigkeit des Hohlprofils.
Des Weiteren umfasst die Erfindung eine Isolierglaseinheit mit einem erfindungsgemäßen Verbinder. Die erfindungsgemäße Isolierglaseinheit umfasst mindestens eine erste Scheibe, eine parallel dazu angeordnete zweite Scheibe und einen zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe angeordneten umlaufenden Abstandshalterrahmen. Der Abstandshalterrahmen umfasst mindestens eine Hohlprofilleiste und mindestens einen erfindungsgemäßen Verbinder. Die erste Scheibe, die zweite Scheibe und der Abstandshalterrahmen begrenzen einen inneren Scheibenzwischenraum. Ein äußerer Scheibenzwischenraum wird von der ersten Scheibe, der zweiten Scheibe und dem Abstandshalterrahmen begrenzt und ist zumindest teilweise mit einem sekundären Dichtmittel gefüllt. Das sekundäre Dichtmittel trägt zur mechanischen Stabilität der Isolierglaseinheit bei und nimmt einen Teil der Klimalasten auf, die auf den Randverbund wirken.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit ist die Hohlprofilleiste an mindestens einer Verbindungsstelle, an der der Verbinder die Hohlprofilleiste verbindet, verschweißt. Da keine zusätzlichen Dichtstoffe benötigt werden, gibt es kein Risiko für das Auftreten von Materialunverträglichkeiten. Das Verschweißen kann automatisiert erfolgen, sodass die Herstellung der Isolierglaseinheit besonders wirtschaftlich ist.
Der Abstandhalterrahmen kann mehrere einzelne Hohlprofilleisten umfassen, die zu einem vollständigen Rahmen zusammengesetzt sind. Die einzelnen Leisten können zusammengeschweißt, zusammengeklebt oder über Verbinder zusammengesteckt sein. Die Hohlprofilleiste kann auch durchgehend gefertigt sein und in den Ecken gebogen sein. Die Enden der Hohlprofilleiste sind an mindestens einer Stelle über einen erfindungsgemäßen Verbinder verbunden. Bevorzugt ist der Abstandshalterrahmen rechteckig ausgeführt. In dieser Form werden die meisten Isolierglaseinheiten gefertigt.
Bevorzugt enthält das sekundäre Dichtmittel Polymere oder silanmodifizierte Polymere, besonders bevorzugt organische Polysulfide, Silikone, raumtemperaturvernetzenden (RTV) Silikonkautschuk, peroxidischvernetzten Silikonkautschuk und/oder additionsvernetzten Silikonkautschuk, Polyurethane und/oder Butylkautschuk. Diese Dichtmittel haben eine besonders gute stabilisierende Wirkung.
Der Abstandshalterrahmen ist bevorzugt über ein primäres Dichtmittel zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe befestigt. Dadurch wird eine gute Abdichtung des inneren Scheibenzwischenraums gegenüber der äußeren Umgebung erzielt. Das Eindringen von Feuchtigkeit und der Verlust einer eventuell vorhandenen Gasfüllung werden so verhindert. Das primäre Dichtmittel enthält bevorzugt ein Polyisobutylen. Das Polyisobutylen kann ein vernetzendes oder nicht vernetzendes Polyisobutylen sein.
Als Hohlprofilleiste ist eine nach dem Stand der Technik bekannte Hohlprofilabstandshalter- leiste unabhängig von ihrer Materialzusammensetzung verwendbar. Beispielhaft sind hier polymere oder metallische Hohlprofilleisten erwähnt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit umfasst die Hohlprofilleiste mindestens eine erste Seitenwand, eine parallel dazu angeordnete zweite Seitenwand, eine senkrecht zu den Seitenwänden angeordnete Verglasungsinnenraumwand und eine Außenwand. Die Verglasungsinnenraumwand verbindet die Seitenwände miteinander. Die Außenwand ist im Wesentlichen parallel zur Verglasungsinnenraumwand angeordnet und verbindet die Seitenwände miteinander. Die erste Seitenwand, die Verglasungsinnenraumwand, die zweite Seitenwand und die Außenwand umschließen eine Hohlkammer. Die Hohlkammer verbessert die Wärmeleitfähigkeit der Hohlprofilleiste im Vergleich zu einer massiven Profilleiste und kann zum Beispiel ein Trockenmittel aufnehmen.
Die Verglasungsinnenraumwand ist bevorzugt durchlässig ausgeführt, sodass eine Möglichkeit zum Gasaustausch zwischen Hohlraum und innerem Scheibenzwischenraum vorhanden ist. Der Hohlraum enthält bevorzugt ein Trockenmittel, das eventuell im inneren Scheibenzwischenraum vorhandene Feuchtigkeit aufnimmt und so ein Beschlagen der Scheiben verhindert. Die Durchlässigkeit der Verglasungsinnenraumwand kann durch die Verwendung eines porösen Materials erzielt werden und / oder durch mindestens eine Perforierung in der Verglasungsinnenraumwand.
Bevorzugt enthält die Verglasungsinnenraumwand Perforierungen. Die Gesamtzahl der Perforierungen hängt dabei von der Größe der Isolierglaseinheit ab. Die Perforierungen sind bevorzugt als Schlitze ausgeführt, besonders bevorzugt als Schlitze mit einer Breite von 0,2 mm und einer Länge von 2 mm. Die Schlitze gewährleisten einen optimalen Luftaustausch ohne dass Trockenmittel aus dem Hohlraum in den inneren Scheibenzwischenraum eindringen kann. Über die Anbringung einer bestimmten Zahl von Perforierungen kann einfach die Durchlässigkeit der Verglasungsinnenraumwand an die gegebenen Verhältnisse angepasst werden und in verschiedenen Bereichen der Hohlprofilleiste variiert werden. Die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand der Hohlprofilleiste sind dafür vorgesehen, dass die erste Scheibe und die zweite Scheibe dort befestigt werden. Bevorzugt sind die erste Scheibe und die zweite Scheibe an der ersten Seitenwand bzw. an der zweiten Seitenwand über ein primäres Dichtmittel befestigt. Der innere Scheibenzwischenraum wird von der ersten Scheibe, der zweiten Scheibe und der Verglasungsinnenraumwand der Hohlprofilleiste begrenzt. Die Außenwand der Hohlprofilleiste, die erste Scheibe und die zweite Scheibe begrenzen einen äußeren Scheibenzwischenraum.
Im Hohlraum ist bevorzugt ein Trockenmittel enthalten, bevorzugt Kieselgele, Molekularsiebe, CaCI2, Na2S04, Aktivkohle, Silikate, Bentonite, Zeolithe und/oder Gemische davon.
Die erste und zweite Scheibe der Isolierglaseinheit enthalten bevorzugt Glas und/oder Polymere, bevorzugt Flachglas, Floatglas, Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk-Natron-Glas,
Polymethylmethacrylat und/oder Gemische davon. In einer alternativen Ausführungsform können die erste Scheibe und/oder die zweite Scheibe als Verbundglasscheibe ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäße Isolierverglasung ist bevorzugt mit einem Schutzgas, besonders bevorzugt mit einem Edelgas, vorzugsweise Argon oder Krypton befüllt, die den Wärmeübergangswert im Isolierglaszwischenraum reduzieren.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Isolierglaseinheit mehr als zwei Scheiben. Dabei kann der Abstandshalter zum Beispiel Nuten enthalten, in denen mindestens eine weitere Scheibe angeordnet ist. Die Nuten unterteilen den Hohlraum des Abstandshalters dabei in mehrere Hohlräume. Ein Abstandshalter für eine Dreifachverglasung nimmt somit beispielsweise jeweils eine Scheibe an den gegenüberliegenden Seitenwänden des Abstandshalters auf und eine weitere Scheibe in einer Nut zwischen den beiden ersten Scheiben. Die Nut grenzt zwei Hohlräume des Abstandshalters voneinander ab. Ein derartiger Abstandshalter ist zum Beispiel aus der WO2014/198431 bekannt. In diesem Fall können zur Montage eines Profilrahmens ein oder zwei einzelne Verbinder verwendet werden, die in jeweils einen der Hohlräume eingeschoben werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit ist zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe eine mittlere (dritte) Scheibe in einer Nut der Hohlprofilleiste angeordnet. Die Hohlprofilleiste umfasst mindestens eine erste Seitenwand, eine parallel dazu verlaufende zweite Seitenwand, eine erste Verglasungsinnenraumwand, eine zweite Verglasungsinnenraumwand, eine Außenwand, eine erste Hohlkammer und eine zweite Hohlkammer. Die Nut zur Aufnahme der mittleren Scheibe verläuft parallel zur ersten Seitenwand und zur zweiten Seitenwand zwischen der ersten Verglasungsinnen- raumwand und der zweiten Verglasungsinnenraumwand. Die erste Hohlkammer grenzt an die erste Verglasungsinnenraumwand und die zweite Hohlkammer grenzt an die zweite Verglasungsinnenraumwand. Da die Nut zwischen der ersten Verglasungsinnenraumfläche und zweiten Verglasungsinnenraumfläche verläuft, begrenzt sie diese seitlich und trennt die erste Hohlkammer und die zweite Hohlkammer voneinander. Die Seitenflanken der Nut werden von den Wänden der ersten Hohlkammer und der zweiten Hohlkammer gebildet. Die Nut bildet eine Vertiefung, die geeignet ist, die mittlere Scheibe (dritte Scheibe) einer Isolierver- glasung aufzunehmen. Dadurch wird die Position der mittleren Scheibe über zwei Seitenflanken der Nut sowie die Bodenfläche der Nut fixiert. Mindestens ein erfindungsgemäßer Verbinder ist in eine der Hohlkammern eingesteckt und stabilisiert so den Abstandhalterrahmen. Ein Verbinder ist ausreichend, um den Rahmen in der richtigen Orientierung zu fixieren. Bevorzugt ist der Rahmen dann an den Verbindungsstellen verschweißt oder mit einem Dichtmittel abgedichtet.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit mit drei Scheiben sind mindestens zwei erfindungsgemäße Verbinder enthalten. Ein erster Verbinder ist in die erste Hohlkammer und ein zweiter Verbinder ist in eine zweite Hohlkammer einer Hohlprofilleiste eingesteckt. Dabei liegt die Anlagefläche mit den Fixierlamellen des Mittelstegs des ersten Verbinders an der ersten Verglasungsinnenraumwand an und die Anlagefläche mit den Fixierlamellen des zweiten Verbinders an der Außenwand der Hohlprofilleiste an. Die elastischen Zentrierlamellen des ersten Verbinders und des zweiten Verbinders stehen jeweils mit den Seitenflanken der Nut in Kontakt. Der erste Verbinder ist im Vergleich zum zweiten Verbinder um 180° um die Längsachse des Verbinders gedreht. So wird einerseits eine sehr gute Stabilisierung des Abstandshalterrahmens erzielt. Andererseits kann eine einzige Sorte Verbinder für die Isolierglaseinheit eingesetzt werden, selbst wenn die Seitenflanken der Nut geneigt sind, da die elastischen Zentrierlamellen nachgeben und sich an die geneigte Seitenflanke anpassen. Beispielsweise liegen die elastischen Zentrierlamellen den geneigten Seitenflanken der Nut nicht formschlüssig an.
Die Seitenflanken der Nut können sowohl parallel zu den Seitenwänden verlaufen als auch in die eine oder andere Richtung geneigt sein. Durch eine Neigung der Seitenflanken in Richtung der mittleren Scheibe wird eine Verjüngung erzeugt, die dazu dienen kann die mittlere Scheibe gezielt zu fixieren. Des Weiteren sind auch gewölbte Seitenflanken denkbar, wobei nur der mittlere Abschnitt der Seitenflanken an der mittleren Scheibe anliegt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die gewölbten Seitenflanken der Scheibe aus einem anderen Material gefertigt als der polymere Grundkörper und mit diesem co-extrudiert. Dies ist besonders vorteilhaft, da so die Flexibilität der Seitenflanken durch die Wahl eines geeigneten Materials selektiv erhöht werden kann, während die Steifigkeit des polymeren Grundkörpers erhalten bleibt.
Die Verglasungsinnenraumwände sind als die Wände der Hohlprofilleiste definiert, die in Richtung des Innenraums der Verglasung weisen. Die erste Verglasungsinnenraumwand liegt dabei zwischen der ersten und der mittleren Scheibe, während die zweite Verglasungsinnenraumwand zwischen der mittleren und der zweiten Scheibe angeordnet ist. Die Außenwand ist die den Verglasungsinnenraumwänden gegenüberliegende Seite, die vom Innenraum der Isolierverglasung weg in Richtung eines sekundären Dichtmittels weist.
Die Hohlprofilleiste mit Nut weist bevorzugt entlang der Verglasungsinnenraumwände eine Gesamtbreite von 10 mm bis 50 mm, besonders bevorzugt von 20 mm bis 36 mm, auf.
Durch die Wahl der Breite der Verglasungsinnenraumwände wird der Abstand zwischen erster und dritter Scheibe bzw. zwischen dritter und zweiter Scheibe bestimmt. Bevorzugt sind die Breiten der ersten Verglasungsinnenraumwand und der zweiten Verglasungsinnenraumwand gleich. Alternativ sind auch asymmetrische Abstandshalter möglich, bei denen die beiden Verglasungsinnenraumwände unterschiedliche Breiten haben. Das genaue Abmaß der Verglasungsinnenraumwände richtet sich nach den Dimensionen der Isolierverglasung und den gewünschten Scheibenzwischenraumgrößen.
Die Erfindung umfasst des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer Isolierglaseinheit, wobei zunächst mindestens eine Hohlprofilleiste bereitgestellt wird und deren Enden mit mindestens einem erfindungsgemäßen Verbinder zu einem vollständigen Abstandhalterrahmen verbunden werden. Die Verbindungsstelle, an der der Verbinder die Hohlprofilleiste verbindet, wird mindestens entlang der Außenwand der Hohlprofilleiste verschweißt. Die Hohlprofilleiste wird mit einem Trockenmittel befüllt. Anschließend werden die erste und zweite Scheibe am Abstandshalterrahmen über ein primäres Dichtmittel angebracht, wobei ein innerer Scheibenzwischenraum und ein äußerer Scheibenzwischenraum entstehen. Im letzten Schritt wird ein sekundäres Dichtmittel im äußeren Scheibenzwischenraum angebracht und die Scheibenanordnung wird verpresst. Der Prozess kann vollständig automatisiert werden und ist dank einer einzigen Sorte Verbinder für verschiedene Hohlprofilleisten auch auf verschiedene Typen Isolierglaseinheiten anwendbar. Die Einheit zum Einsetzen der Verbinder muss im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren mit einzeln auf die unterschiedlichen Hohlprofilleisten abgestimmten Verbindern nicht gewechselt werden. Auch muss nur ein einziges Teil bevorratet werden, was die Organisation des Prozesses erheblich vereinfacht. Die Erfindung umfasst des Weiteren die Verwendung der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit als Gebäudeinnenverglasung, Gebäudeaußenverglasung und/oder Fassadenvergla- sung.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Die Figuren sind rein schematische Darstellungen und nicht maßstabsgetreu. Sie schränken die Erfindung in keiner Weise ein. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische perspektivische Außenansicht eines erfindungsgemäßen
Verbinderprofils,
Figur 2 eine schematische, perspektivische Außenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbinders,
Figur 3 eine schematische Außenansicht zweier erfindungsgemäßer Verbinder, die in eine Hohlprofilleiste mit Nut eingesteckt sind,
Figur 4 eine schematische perspektivische Ansicht einer Hohlprofilleiste mit Nut,
Figur 5 einen schematischen Querschnitt durch eine Hohlprofilleiste mit Nut und eingesteckten erfindungsgemäßen Verbindern,
Figur 6 einen Querschnitt durch einen Randbereich einer erfindungsgemäßen Isolier- verglasung,
Figur 7 einen Querschnitt eines Abstandhalterrahmens mit erfindungsgemäßem Verbinder.
Figur 1 und Figur 2 zeigen einen erfindungsgemäßen Verbinder in Form eines Längsverbinders. In Figur 1 ist der Verbinder mit Blick auf die Innenseite des U-förmigen Verbinderprofils 20 dargestellt und in Figur 2 mit Blick auf die Außenseite. Der Längsverbinder ist in einem Spritzgussverfahren hergestellt worden und besteht im Wesentlichen aus einem Polyamid. Die Breite b des Verbinderprofils 20 beträgt 8 mm und die Höhe h des Verbinderprofils 4,5 mm. Der Verbinder I umfasst zwei Einsteckschenkel 31 , die jeweils an ihrem verbundenen Ende 32 miteinander verbunden sind. Jeder Einsteckschenkel 31 weist zudem ein freies Ende 33 auf, das in die Hohlkammer einer Hohlprofilleiste gesteckt wird. Die Einsteckschenkel 31 haben jeweils einen ersten Seitensteg 21 , einen zweiten Seitensteg 22 und einen Mittelsteg 23, der die beiden Seitenstege 21 und 22 miteinander verbindet. Der erste Seitensteg 21 ist parallel zum zweiten Seitensteg 22 angeordnet. Der erste Seitensteg 21 hat eine erste Außenfläche 26, auf der elastische Zentrierlamellen 29 angeordnet sind. Die Zentrierlamellen 29 sind in Längsrichtung des Verbinderprofils 20 hintereinander angeordnet. Die elastischen Zentrierlamellen 29 sind 15 mm lang. So kann der Verbinder I in Hohlprofilleisten 1 mit Hohlkammerbreiten von etwa 10 mm bis 20 mm eingesetzt werden. Die elastischen Zentrierlamellen 29 wechselwirken mit einer Wand der Hohlkammer 5 einer Hohlprofilleiste 1 und zentrieren so den Verbinder I in der Hohlkammer 5. Der Mittelsteg 23 hat eine außen liegende Anlagefläche 25. Auf der Anlagefläche 25 sind Fixierlamellen 28 angeordnet. Die Fixierlamellen 28 haben eine Länge f von 2 mm. Die kurzen Fixierlamellen 28 wechselwirken mit einer Wand der Hohlprofilleiste 1 und fixieren so den Verbinder I in der Hohlprofilleiste. Die Fixierlamellen 28 und die Zentrierlamellen 29 sind jeweils vom freien Ende 33 in Richtung des verbundenen Endes 32 eines Einsteckschenkels 31 geneigt. Diese Neigung verhindert ein Herausrutschen aus einer Hohlprofilleiste 1 , da die schräg geneigten Lamellen 28 und 29 beim Herausziehen des Verbinders I entgegen ihrer Neigung belastet werden. Dort wo die beiden verbundenen Enden 32 der beiden Einsteckschenkel 31 aneinander festgemacht sind, wechselt die Neigung der Lamellen 28 und 29 die Richtung. Die Lamellen 28 und 29 der beiden Einsteckschenkel 31 weisen jeweils in die entgegengesetzte Richtung. So wirken die Lamellen 28 und 29 des zweiten Einsteckschenkels 31 beim Einschieben des ersten Einsteckschenkels 31 als Blockade und verhindern ein Weiterrutschen des Verbinders I über den zweiten Einsteckschenkel 31 hinweg.
Figur 3 zeigt eine Hohlprofilleiste 1 mit einer Nut 9 für die Aufnahme einer dritten Scheibe, in deren zwei Hohlkammern 5.1 und 5.2 zwei erfindungsgemäße Verbinder 1.1 und I.2 teilweise eingesteckt sind. Die Hohlprofilleiste 1 ist in Figur 4 ausführlich beschrieben. Die Anlagefläche 25 bzw. die Fixierlamellen 28 des Mittelstegs 23 des ersten Verbinders 1.1 liegen an der Außenwand 4 der Hohlprofilleiste 1 an. Der erste Verbinder 1.1 ist im Vergleich zum zweiten Verbinder I.2 um 180° gedreht. Das heißt, die Anlagefläche 25 bzw. die Fixierlamellen 28 des Mittelstegs 23 des zweiten Verbinders I.2 liegen an der ersten Verglasungsinnenraum- wand 3.1 der Hohlprofilleiste 1 an. Die elastischen Zentrierlamellen 29 beider Verbinder 1.1 und I.2 stehen in Kontakt mit den Seitenflanken 17 der Nut 9. Die elastischen Zentrierlamellen 29 geben bei Kontakt mit den geneigten Seitenflanken 17 nach, sodass keine spezielle Anfertigung für die nicht symmetrisch geformten Hohlkammern 5.1 und 5.2 notwendig ist. Die zweite Außenfläche 27 des zweiten Seitenstegs 22 ist ohne Lamellen ausgeführt. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass bei der maschinellen Fertigung eine vereinfachte Vorsortierung der Verbinder möglich ist und das Greifen der Verbinder erleichtert wird. Es hat weiter- hin den Vorteil, dass im Bereich der Seitenwände 2.1 und 2.2 des Hohlprofils 1 an der Verbindungsstelle 30 eine maximale Stabilisierung erzielt wird. Besonders, wenn die Verbindungsstelle 30 verschweißt werden soll, erhält man so eine besonders glatte Schweißnaht.
Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch eine Hohlprofilleiste 1 mit Nut 9 zur Aufnahme einer dritten Scheibe. Die Hohlprofilleiste 1 umfasst eine erste Seitenwand 2.1 , eine parallel dazu verlaufende zweite Seitenwand 2.2, eine erste Verglasungsinnenraumwand 3.1 , eine zweite Verglasungsinnenraumwand 3.2 und eine Außenwand 4. Zwischen der Außenwand 4 und der ersten Verglasungsinnenraumwand 3.1 befindet sich eine erste Hohlkammer 5.1 , während eine zweite Hohlkammer 5.2 zwischen der Außenwand 4 und der zweiten Verglasungsinnenraumwand 3.2 angeordnet ist. Zwischen den beiden Hohlkammern 5.1 und 5.2 befindet sich eine Nut 9, die parallel zu den Seitenwänden 2.1 und 2.2 verläuft. Die Seitenflanken 17 der Nut 9 werden dabei von den Wänden der beiden Hohlkammern 5.1 und 5.2 gebildet, während die Bodenfläche der Nut 9 an die Außenwand 4 grenzt. Die Seitenflanken 17 der Nut 9 sind nach innen in Richtung einer in der Nut 9 aufzunehmenden Scheibe geneigt. Dadurch entsteht in Höhe der Verglasungsinnenraumwand 3.1 und 3.2 eine Verjüngung der Nut 9, die die Fixierung einer Scheibe in der Nut 9 begünstigt. Die Wandstärke des polymeren Grundkörpers beträgt 1 mm. Die Außenwand 4 verläuft größtenteils senkrecht zu den Seitenwänden 2.1 und 2.2 und parallel zu den Verglasungsinnenraumwänden 3.1 und 3.2. Die den Seitenwänden 2.1 und 2.2 nächstliegenden Abschnitte der Außenwände 4 sind jedoch in einem Winkel von bevorzugt 30° bis 60° zur Außenwand 4 in Richtung der Seitenwände 2.1 und 2.2 geneigt. Diese abgewinkelte Geometrie verbessert die Stabilität der Hohlprofilleiste 1 und ermöglicht eine bessere Verklebung der Hohlprofilleiste 1 mit einer Barrierefolie, die die Dampfdiffusionsdichte der Hohlprofilleiste verbessert. Die Hohlprofilleiste 1 enthält Styrol- Acryl-Nitryl (SAN) mit etwa 35 Gew.-% Glasfaser. Die Verglasungsinnenraumwände 3.1 und 3.2 weisen in regelmäßigen Abständen Perforierungen 7 auf, die die Hohlkammern 5.1 und 5.2 mit dem oberhalb der Verglasungsinnenraumwände 3.1 und 3.2 liegenden Luftraum verbinden. Die Hohlprofilleiste 1 hat eine Höhe von 6,5 mm und eine Gesamtbreite von 34 mm. Die erste Verglasungsinnenraumwand 3.1 ist 16 mm und die zweite Verglasungsinnenraumwand 3.2 16 mm breit.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch eine Hohlprofilleiste 1 mit Nut 9 mit eingesteckten erfindungsgemäßen Verbindern 1.1 und I.2. Wie in Figur 3 ebenfalls dargestellt, sind zwei Verbinder 1.1 und I.2 in die zwei Hohlkammern 5.1 und 5.2 einer Hohlprofilleiste 1 eingesteckt. Da die Hohlkammern 5.1 und 5.2 der Hohlprofilleiste nicht rechteckig ausgeführt sind, sondern die den Seitenwänden 2.1 und 2.2. nächstliegenden Abschnitte der Außenwände 4 etwas geneigt sind, variiert die Höhe der Hohlkammern 5.1 und 5.2 über die Breite der Hohl- kammern. Die Höhe h der Verbinderprofile 20 entspricht etwa der kleinsten messbaren Höhe der Hohlkammern 5.1 und 5.2, sodass die zweite Außenfläche 27 des zweiten Seitenstegs 22 an der ersten Seitenwand 2.1 anliegt. Die Fixierlamellen 28 wechselwirken mit den Ver- glasungsinnenraumwänden 3.1 und 3.2 und fixieren den Verbinder in der Hohlprofilleiste 1 . Die elastischen Zentrierlamellen 29 wechselwirken mit den Seitenwänden 17 der Nut 9 und zentrieren die Verbinder 1.1 und I.2 in der jeweiligen Hohlkammer 5.1 bzw. 5.2. Aufgrund der Federwirkung der elastischen Zentrierlamellen 29 wird der zweite Seitensteg 22 jeweils gegen die Seitenwände 2.1 bzw. 2.2 des Hohlprofils 1 gedrückt.
Figur 6 zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit mit drei Scheiben. Der Zwischenraum zwischen erster Scheibe 13 und dritter Scheibe 15 begrenzt durch die erste Verglasungsinnenraumwand 3.1 ist dabei als der erste innere Scheibenzwischenraum 12.1 definiert und der Raum zwischen dritter Scheibe 15 und zweiter Scheibe 14 begrenzt durch die zweite Verglasungsinnenraumwand 3.2 als der zweite innere Scheibenzwischenraum 12.2 definiert. Über die Perforierungen 7 in den Verglasungsinnenraumwän- den 3.1 und 3.2 sind die inneren Scheibenzwischenräume 12.1 und 12.2 mit der jeweils darunter liegenden Hohlkammer 5.1 bzw. 5.2 verbunden. In den Hohlkammern 5.1 und 5.2 befindet sich ein Trockenmittel 1 1 , das aus Molekularsieb besteht. Durch die Perforierungen 7 findet ein Gasaustausch zwischen den Hohlkammern 5.1 , 5.2 und den Scheibenzwischenräumen 12.1 , 12.2 statt, wobei das Trockenmittel 1 1 die Luftfeuchtigkeit aus den Scheibenzwischenräumen 12.1 und 12.2 entzieht. Die erste Scheibe 13 der Dreifachisolierglaseinheit ist dabei über ein primäres Dichtmittel 10 mit der ersten Seitenwand 2.1 des Abstandshalters I verbunden, während die zweite Scheibe 14 über ein primäres Dichtmittel 10 mit der zweiten Seitenwand 2.2 verbunden ist. Das primäre Dichtmittel 10 ist ein vernetzendes
Polyisobutylen. In die Nut 9 der Hohlprofilleiste 1 ist eine dritte Scheibe 15 eingesetzt. Die Seitenflanken 17 der Nut 9 sind geneigt. Dadurch sind die beiden Hohlkammern 5.1 und 5.2 nicht mehr symmetrisch ausgeführt. Ein Verbinderprofil I muss demnach für jede Hohlkammer 5.1 und 5.2 entsprechend angepasst sein. Die Hohlprofilleiste 1 besteht aus Styrol- Acryl-Nitryl (SAN) mit etwa 35 % Glasfaser. Auf der Außenwand 4 und einem Teil der Seitenwände 2.1 , 2.2 ist eine Barrierefolie 6 aufgebracht, die den Wärmeübergang durch die Hohlprofilleiste 1 in die inneren Scheibenzwischenräume 12.1 , 12.2 vermindert. Die
Barrierefolie 6 kann beispielsweise mit einem Polyurethan-Schmelzklebstoff auf der Hohlprofilleiste 1 befestigt werden. Die Barrierefolie 6 umfasst vier polymere Schichten aus
Polyethylenterephthalat mit einer Dicke von 12 μηι und drei metallische Schichten aus Aluminium mit einer Dicke von 50 nm. Die metallischen Schichten und die polymeren Schichten sind dabei jeweils alternierend angebracht. Die erste Scheibe 13 und die zweite Scheibe 14 ragen über die Seitenwände 2.1 und 2.2 hinaus, so dass ein äußerer Scheibenzwischen- räum 24 entsteht, der mit einem sekundären Dichtmittel 16 gefüllt ist. Die erste Scheibe 13 und die zweite Scheibe 14 bestehen aus Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von 3 mm, während die dritte Scheibe 15 von Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von 2 mm gebildet wird.
Figur 7 zeigt einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Abstandhalterrahmens 8 mit dem in Figuren 1 und 2 beschriebenen Verbinder I. Der Abstandhalterrahmen 8 umfasst eine Hohlprofilleiste 1 und einen erfindungsgemäßen Verbinder I. Die Hohlprofilleiste 1 ist zu einem rechteckigen Rahmen gebogen. Die längeren Seiten des Abstandhalterrahmens sind 200 cm lang, während die kürzeren Seiten jeweils 100 cm lang sind. Die Zeichnung ist rein schematisch und nicht maßstabsgetreu. Die beiden Enden der Hohlprofilleiste 1 sind über den erfindungsgemäßen Längsverbinder I verbunden. Die Hohlprofilleiste 1 hat eine Verglasungsinnenraumwand 3, die in der fertigen Isolierglaseinheit zum inneren Scheibenzwischenraum 12 weist. Die Verglasungsinnenraumwand 3 ist gasdurchlässig ausgeführt (dargestellt durch die unterbrochene Linie). In der Verglasungsinnenraumwand 3 sind Perforierungen 7 angebracht, sodass in der fertigen Isolierglaseinheit ein Gasaustausch zwischen dem inneren Scheibenzwischenraum 12 und dem Hohlraum 5 der Hohlprofilleiste 1 stattfinden kann. Der Hohlraum 5 des Hohlprofils 1 ist entlang des gesamten Umfangs des Abstandhalterrahmens 8 mit einem Trockenmittel 1 1 , zum Beispiel mit Molsieb, gefüllt. Das Trockenmittel 1 1 kann so Feuchtigkeit aus dem inneren Scheibenzwischenraum 12 aufnehmen und ein Beschlagen der Scheiben verhindern. An der Verbindungsstelle 30 werden die beiden Enden der Hohlprofilleiste 1 durch den erfindungsgemäßen Längsverbinder I verbunden.
Bezugszeichenliste
1 Verbinder
1.1 , I.2 erster bzw. zweiter Verbinder
II Isolierglaseinheit
1 Hohlprofilleiste
2.1 erste Seitenwand
2.2 zweite Seitenwand
3 Verglasungsinnenraumwand
3.1 , 3.2 erste bzw. zweite Verglasungsinnenraumwand
4 Außenwand
5 Hohlkammer
5.1 , 5.2 erste bzw. zweite Hohlkammer
6 Barrierefolie
7 Perforierungen in der Verglasungsinnenraumfläche
8 Abstandshalterrahmen
9 Nut
10 primäres Dichtmittel
1 1 Trockenmittel
12 innerer Scheibenzwischenraum
12.1 , 12.2 erster bzw. zweiter innerer Scheibenzwischenraum
13 erste Scheibe
14 zweite Scheibe
15 dritte Scheibe
16 sekundäres Dichtmittel
17 Seitenflanken der Nut
18 Einlage
20 U-förmiges Verbinderprofil
21 erster Seitensteg
22 zweiter Seitensteg
23 Mittelsteg
24 äußerer Scheibenzwischenraum
25 Anlagefläche des Mittelstegs
26 erste Außenfläche des ersten Seitenstegs
27 zweite Außenfläche des zweiten Seitenstegs
28 Fixierlamellen
29 elastische Zentrierlamellen 30 Verbindungsstellen
31 Einsteckschenkel
32 verbundenes Ende eines Einsteckschenkels
33 freies Ende eines Einsteckschenkels L Länge eines Einsteckschenkels
f Länge der Fixierlamellen
z Länge der Zentrierlamellen
b Breite des Verbinderprofils
h Höhe des Verbinderprofils
d Wandstärke des Verbinderprofils

Claims

Patentansprüche
1 . Verbinder (I) zur Verbindung von zwei Hohlprofilleisten in Isolierglaseinheiten, umfassend:
ein U-förmiges Verbinderprofil (20) mit zwei Einsteckschenkeln (31 ), die jeweils ein verbundenes Ende (32) und ein freies Ende (33) aufweisen, wobei
die verbundenen Enden (32) der beiden Einsteckschenkel (31 ) miteinander verbunden sind;
die beiden Einsteckschenkel (31 ) jeweils einen ersten Seitensteg (21 ), einen parallel dazu verlaufenden zweiten Seitensteg (22) und einen senkrecht zu den beiden Seitenstegen (21 , 22) verlaufenden Mittelsteg (23), der die beiden Seitenstege (21 , 22) zu einer U-Form verbindet, umfassen,
der Mittelsteg (23) eine außen liegende Anlagefläche (25) aufweist,
der erste Seitensteg (21 ) eine erste Außenfläche (26) und der zweite Seitensteg (22) eine zweite Außenfläche (27) aufweist,
die Anlagefläche (25) Fixierlamellen (28) der Länge f aufweist,
die erste Außenfläche (26) elastische Zentrierlamellen (29) der Länge z aufweist, die in Längsrichtung hintereinander angeordnet sind und
die zweite Außenfläche (27) frei von elastischen Zentrierlamellen (29) ist.
2. Verbinder nach einem der Anspruch 1 , wobei die Fixierlamellen (28) und die elastischen Zentrierlamellen (29) jeweils vom freien Ende (33) in Richtung des verbundenen Endes (32) eines Einsteckschenkels (31 ) geneigt sind.
3. Verbinder (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Breite b des Verbinderprofils (20) zwischen 6 mm und 14 mm, bevorzugt 7 mm und 12 mm, besonders bevorzugt 8 mm und 10 mm liegt.
4. Isolierglaseinheit (II) mindestens umfassend
eine erste Scheibe (13) und eine zweite Scheibe (14),
einen zwischen den Scheiben (13, 14) angeordneten umlaufenden Abstandshalter- rahmen (8) umfassend mindestens eine Hohlprofilleiste (1 ) und mindestens einen Verbinder (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
einen inneren Scheibenzwischenraum (12), begrenzt durch den Abstandshalterrah- men (8) und die beiden Scheiben (13, 14), einen äußeren Scheibenzwischenraum (24), begrenzt durch die beiden Scheiben (13, 14) und den Abstandshalterrahmen (8) und
ein sekundäres Dichtmittel (16) im äußeren Scheibenzwischenraum (24).
5. Isolierglaseinheit (II) nach Anspruch 4, wobei die Hohlprofilleiste (1 ) mindestens an einer Verbindungsstelle (30), an der der Verbinder (I) die Hohlprofilleiste (1 ) verbindet, verschweißt ist.
6. Isolierglaseinheit (II) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die Hohlprofilleiste mindestens eine erste Seitenwand (2.1 ), eine parallel dazu angeordnete zweite Seitenwand (2.2), eine senkrecht zu den Seitenwänden (2.1 , 2.2) angeordnete Verglasungsinnenraumwand (3), die die Seitenwände (2.1 , 2.2) miteinander verbindet, eine Außenwand (4), die im Wesentlichen parallel zur Verglasungsinnenraumwand (3) angeordnet ist und die Seitenwände (2.1 , 2.2) miteinander verbindet und eine Hohlkammer (5), die von den Seitenwänden (2.1 , 2.2), der Verglasungsinnenraumwand (3) und der Außenwand (4) umschlossen wird, umfasst.
7. Isolierglaseinheit (II) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei zwischen der ersten Scheibe (13) und der zweiten Scheibe (14) eine mittlere Scheibe (15) in einer Nut (9) der Hohlprofilleiste (1 ) angeordnet ist und wobei
die Hohlprofilleiste (1 ) mindestens eine erste Seitenwand (2.1 ) und eine parallel dazu verlaufende zweite Seitenwand (2.2), eine erste Verglasungsinnenraumwand (3.1 ), eine zweite Verglasungsinnenraumwand (3.2), eine Außenwand (4), eine erste Hohlkammer (5.1 ) und eine zweite Hohlkammer (5.2) umfasst,
die Nut (9) zur Aufnahme der mittleren Scheibe (15) parallel zur ersten Seitenwand (2.1 ) und zweiten Seitenwand (2.2) zwischen der ersten Verglasungsinnenraumwand (3.1 ) und der zweiten Verglasungsinnenraumwand (3.2) verläuft,
die erste Hohlkammer (5.1 ) an die erste Verglasungsinnenraumwand (3.1 ) angrenzt, und die zweite Hohlkammer (5.2) an die zweite Verglasungsinnenraumwand (3.2) angrenzt und
die Seitenflanken (17) der Nut (9) von den Wänden der ersten Hohlkammer (5.1 ) und der zweiten Hohlkammer (5.2) gebildet werden.
8. Isolierglaseinheit nach Anspruch 7, wobei die Isolierglaseinheit mindestens zwei Verbinder (I) enthält, wobei
ein erster Verbinder (1.1 ) in die erste Hohlkammer (5.1 ) und ein zweiter Verbinder (I.2) in die zweite Hohlkammer (5.2) einer Hohlprofilleiste gesteckt sind und die Anlagefläche (25) des ersten Verbinders (1.1 ) an der ersten Verglasungsinnen- raumwand (3.1 ) anliegt und die Anlagefläche des zweiten Verbinders (I.2) an der Außenwand (4) anliegt und
die elastischen Zentrierlamellen (29) mit den Seitenflanken (17) der Nut (9) in Kontakt stehen.
9. Verfahren zur Herstellung einer Isolierglaseinheit (II), mindestens umfassend die Schritte:
Bereitstellung von mindestens einer Hohlprofilleiste (1 ),
Verbinden der Enden der mindestens einen Hohlprofilleiste (1 ) zu einem vollständigen Abstandhalterrahmen (8) mithilfe mindestens eines Verbinders (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
Verschweißen der Verbindungsstelle (30), an der der Verbinder (I) die Hohlprofilleiste (1 ) verbindet, mindestens entlang der Außenwand (4) der Hohlprofilleiste (1 ),
Befüllen der Hohlprofilleiste (1 ) mit einem Trockenmittel (1 1 ),
Anbringen einer ersten Scheibe (13) und einer zweiten Scheibe (14) am Abstandshal- terrahmen (8) über ein primäres Dichtmittel (10), wobei ein innerer Scheibenzwischenraum (12) und ein äußerer Scheibenzwischenraum (24) entstehen,
Anbringen eines sekundären Dichtmittels (16) im äußeren Scheibenzwischenraum (24) und
Verpressen der Scheibenanordnung.
10. Verwendung der Isolierglaseinheit (II) nach Anspruch 9 als Gebäudeinnenverglasung, Gebäudeaußenverglasung und/oder Fassadenverglasung.
EP16838086.3A 2015-12-01 2016-12-01 Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten Withdrawn EP3384119A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15197207 2015-12-01
PCT/EP2016/079461 WO2017093417A1 (de) 2015-12-01 2016-12-01 Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3384119A1 true EP3384119A1 (de) 2018-10-10

Family

ID=54770924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16838086.3A Withdrawn EP3384119A1 (de) 2015-12-01 2016-12-01 Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3384119A1 (de)
WO (1) WO2017093417A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850491A1 (de) 1998-11-02 2000-05-04 Lingemann Helmut Gmbh & Co Metallverbinder für Abstandhalterrahmen
DE202004017182U1 (de) 2004-11-03 2006-03-23 Cera Handelsgesellschaft Mbh U-förmiger Steckverbinder
DE102005027778B4 (de) 2005-03-22 2014-03-13 Cera Handelsgesellschaft Mbh U-förmiger Steckverbinder
FR2905972B1 (fr) 2006-09-20 2010-11-12 Saint Gobain Association a l'aide d'un connecteur, de deux extremites creuses de profiles en matiere synthetique
AU2009344051A1 (en) 2009-04-07 2011-11-10 Prowerb St. Gallen Ag Spacer for spacing glass panes in a multiple glass pane, a multiple glass pane, and a method for producing a multiple glass pane
DE202009008694U1 (de) 2009-06-23 2010-11-11 Kronenberg, Max Steckverbinder
DE202012013345U1 (de) 2012-01-13 2016-06-17 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für Isolierverglasungen
DE202012102380U1 (de) * 2012-06-28 2013-09-30 Max Kronenberg Steckverbinder
DE102013105092A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Werner Schmitz Steckverbinder zum Verbinden von Hohlprofilen
EP3008270A1 (de) 2013-06-14 2016-04-20 Saint-Gobain Glass France Abstandshalter für dreifachisolierverglasungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017093417A1 (de) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1529920B1 (de) Abstandshalterprofil für Isolierscheibeneinheit und Isolierscheibeneinheit
EP3230544B1 (de) Isolierverglasung
EP0953716B1 (de) Abstandhalterprofil für Isolierscheibeneinheit
WO2011088994A2 (de) Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer und abstandshalter für isolierglaseinheit
DE102011009359A1 (de) Abstandshalterprofil und Isolierscheibeneinheit mit einem solchen Abstandshalterprofil
EP3362628B1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten mit membran
EP3781773B1 (de) Abstandhalter mit verstärkungselementen
EP3574174B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und einem adapterelement
EP3230545A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3394378A1 (de) Abstandhalter für isolierglasscheiben
WO2016150712A1 (de) Fensterrahmen zum verbau einer isolierglaseinheit mit verbindungselement
WO2017064160A1 (de) Eckverbinder mit kapillare
DE202020005649U1 (de) Abstandhalter für Isolierglaseinheiten
EP1099038B1 (de) Abstandhalterprofil für einen abstandhalterrahmen einer isolierscheibeneinheit
EP3341548A1 (de) Eckverbinder für isolierverglasungen
WO2017108241A9 (de) Abstandhalter für isolierglasscheiben
EP3362630A1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten
WO2020053082A1 (de) Abstandhalter mit metallischen seitenteilen
WO2017093417A1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten
EP3093423A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3999709B1 (de) Abstandhalter für isolierglaseinheiten
EP3384120A1 (de) Abstandhalter mit druckausgleich für isolierglaseinheiten
WO2016150711A1 (de) Abstandhalter mit montageprofil für isolierglaseinheiten
DE202022002958U1 (de) Abstandhalter mit co-extrudiertem Hohlprofil
WO2020200622A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierglaseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20190531