EP2402115B1 - Ring-Maul-Schlüssel - Google Patents

Ring-Maul-Schlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP2402115B1
EP2402115B1 EP11177798.3A EP11177798A EP2402115B1 EP 2402115 B1 EP2402115 B1 EP 2402115B1 EP 11177798 A EP11177798 A EP 11177798A EP 2402115 B1 EP2402115 B1 EP 2402115B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head
profile
steel plate
wrench
wrench according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11177798.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2402115A1 (de
Inventor
Michael Abel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Original Assignee
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG filed Critical Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Publication of EP2402115A1 publication Critical patent/EP2402115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2402115B1 publication Critical patent/EP2402115B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0071Abutment for screws or nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/04Spanners; Wrenches with rigid jaws of ring jaw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/08Spanners; Wrenches with rigid jaws of open jaw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/56Spanner sets

Definitions

  • the invention relates to a wrench with a multi-jaw assembly for torque transmitting Generalum kickesangriff on a polygonal profile of a nut or a screw head having inner opening, wherein the inner opening is associated with a radial mouth opening and wherein at least two corner regions of the multi-jaw assembly each have a stop for an end face portion of the polygonal profile.
  • a head with mouth and mouth jaws for torque-transmitting attack on a polygonal profile of a nut or a screw head having wrench is of the DE 20 2004 003 399 U1 described.
  • the head of the wrench has on a broad side the shape of an open-end wrench.
  • On the other broad side of the head has a three flanks forming angular recess for receiving a corner of a polygonal profile.
  • the diametrically opposite corner region of the polygonal profile is supported on a rounded flank of the head. This broadside allows a ratchet-like use of the wrench.
  • the US 3,604,106 discloses an open ring spanner similar to DIN 898 with a radial opening for inserting a shank of a screw whose hexagonal head can be rotated by a polygonal jaw assembly.
  • stop balls In the corner regions of the polygonal jaw assembly are stop balls, which lie for the axial retention of the inner opening against an end face portion of the polygonal profile of the screw head.
  • a socket for plugging onto a screw head having the shape of a hexagonal profile.
  • the inner profile of this also called nut screwing tool has two superposed profile planes in the axial direction.
  • the adjacent profile plane of the opening has a twelve-fold symmetry and a total of twelve angular recesses, which correspond to the total of six hexagonal corners of the hexagonal profile of the screw head. If a screw head is inserted into the screw opening, then every second angular recess is filled with a hexagonal corner.
  • the second profile plane which lies away from the opening, has only a sixfold symmetry, namely the inner contour of a hexagon. This hexagon profile is formed by elongated angular recesses.
  • a similar jaw arrangement but on a ring spanner, describes the EP 1 003 627 B1 in which, depending on the angular position of the hexagonal profile of the screw head is either in a stop position or can be inserted through the jaw opening therethrough.
  • the US 7,340,983 B2 describes a ratchet wrench with an internal polygonal profile, which consists of two adjacent in the axial direction different profile sections.
  • a first profile section has a twelve-fold symmetry.
  • Another is a six-fold symmetry, so that in a first angular position a nut abuts against stops and in a second angular position, the nut can be pushed through the key opening.
  • the DE 20 2004 003 399 U1 describes a wrench comprising a main body. The latter has a handle and at least at one end a drive head. The drive head has two superimposed in the direction of rotation headboards with different profiling.
  • the DE 297 08 596 U1 describes a wrench with V-shaped mutually standing, each having opposite recess jaws, so that it can be screwed hexagonal profiles different Suiteraide.
  • the US Pat. No. 7,117,767 B1 describes an open-end wrench with a lightweight body, in which the mouth jaws are formed by two mutually parallel steel plates, which are firmly connected to the body.
  • the invention has for its object to expand the range of applications of a wrench.
  • the mouth opening as an open-end wrench for torque-transmitted attack on the polygonal profile has two opposing mouth jaw, which is located on a Broad side extend over the corner regions of the multi-jaw assembly.
  • the mouth jaws can be designed as parallel jaws and based on a hexagonal profile. But they can also be sections of a twelve-edged profile, which is offset from the multi-jaw profile.
  • the mouth opening has a width that corresponds to the key size of the hexagonal profile, ie the distance between the two parallel jaws. As a result of this opening, it is possible to postpone the parallel jaws in the radial direction to the axis of rotation of the hexagonal profile on the hexagonal surfaces of the polygonal profile.
  • a novel jaw-ring key is given. If the parallel jaws are used as Drehmomenteinbringzonen, the tool can be used as a known open-end wrench. However, it is also possible to put the wrench in a rotated by 30 ° angular position in the axial direction of the screw head or the mother. Then the Mehrkanteck Societye the polygonal profile are applied to the cheek profile sections, each forming one, preferably two flanks. Then the tool is used as a known open ring spanner, now no stop balls must be provided. The attacks are rather formed by sections of the parallel jaws. The preferred two flanks of the cheek profile sections form an angular recess.
  • a third flank of this angular recess in each case forms the stops for the end face sections of the hexagonal profile, so that the wrench is tied in an axial direction. At the same time it is ensured that the key can not slip in the radial direction, since diametrically opposite corner regions of the screw head eino in diametrically opposed angular recesses.
  • the screw head finds a radially tied up receptacle in the mouth.
  • the angular recesses are formed by a total of three flanks, with two flanks forming torque introduction zones which are at an angle of 120 ° to one another.
  • the third flank, which performs the stop function, is at right angles to these two flanks.
  • the third flank, the stop is formed from the back of a steel plate is formed.
  • a steel plate is formed.
  • the material hardness of the steel plate is greater than the material hardness of the steel body, which forms the head of the key.
  • the hardness of the steel plate may be 50 HRC or more. It can be between 50 and 60 HRC.
  • the steel hardness of the steel body is preferably in the range between 35 and 49 HRC.
  • the steel plate simultaneously forms the parallel jaws and is firmly connected to the broad side of a arranged at the end of a drive arm head having a mouth opening.
  • the parallel jaws go to form a 120 ° angle in the back of the mouth, so in an area of the mouth opposite the opening, in other jaws, which also in a torque-transmitting system to the hexagonal surfaces of Screw head can occur.
  • These two other jaws are also assigned Eckaussparungen locally.
  • the torque-transmitting flanks of these corner recesses are aligned with the torque-transmitting flanks of the parallel jaws locally associated angle jaws.
  • the screw head is in a first angular position with four corner regions in a total of four angular recesses and is not only rotationally fixed, but also firmly held in the mouth in the radial direction and in an axial direction.
  • connection of the steel plate to the steel base body can be positive, positive or cohesive, so in particular by gluing, welding, pinning or screwing done.
  • connection to the steel base body is chosen such that the steel plate can be replaced.
  • the latter preferably extends in its width over half the material thickness of the steel body.
  • the wrench according to the invention thus has two in the axial direction relative to the direction of rotation of the nut or the screw directly adjacent Torque injection zones, one of which is based on a twelve-ring open key profile and the other on an open-end wrench profile.
  • a 24-edge profile can also be used as a basis.
  • the two Drehmomenteinbringzonen lie one above the other in the axial direction, that in the Drehmomenteinbringzone, which is made on the basis of an (open) Zwökkantprofiles (or a 24-edge profile) of a ring wrench used nut abuts with two diametrically opposite corner regions of the end face of attacks , The nut inserted in this torque introduction zone is thus tied up in the radial direction and in the axial direction.
  • the key can be placed on the hexagonal profile of the screw head or the nut in the radial direction and also in the axial direction.
  • the introduction of the torque then takes place essentially over the steel plate. Since she is hardened, the key of the key does not bend.
  • the jaw portions of the other Drehmomenteinbringzone can also rest in this operating position to transmit torque to the polygonal surfaces of the hexagonal profile.
  • the opposite sides of the mouth flanks of the steel plate can taper at an angle of 120 ° V-shaped.
  • these two, V-shaped converging cheeks can be pre-offset in the direction of the mouth opening, so that the back of the steel plate in the region of these rear jaws forms an abutment against which two complete edge portions of the end face of the screw head can strike.
  • the two parallel jaws associated flanks of the multi-jaw assembly of the steel body pass into arc sections. These arc sections then pass into a transverse jaw of the steel base body, on which an edge region of the polygonal profile can rest.
  • the mouth jaws can also be sections of a twelve-edged profile. The mutually parallel, the mouth opening ausschenden Baking is then interrupted by twelve-sided jaw sections.
  • the multi-jaw assembly based on a 24-edge profile, so that the twelve-sided jaws form attacks.
  • Such a trained key can be used as open-end wrench, as a ring key with stop and as a ring key without stop.
  • the tool shown in the drawings consists of a steel base body, which has a head 1 and a drive unit 2 connected to the same material.
  • the drive arm 2 is shown only partially for purposes of illustration.
  • One of the two broad sides of the consisting of a flat material head 1 is provided with a profiled steel plate 12.
  • the steel body can be forged from a steel having a hardness of 39 to 49 HRC
  • the steel plate 12 is a hardened plate.
  • the profile opening may e.g. be generated by punching or spaces.
  • the steel plate shown in the drawings has a running on a circular arc outline contour and is located in a broad side recess of the head 1 a. But the steel plate can also have a different outline contour, for example, to be positively secured against rotation. It is conceivable to connect the steel plate with screws to the steel base body, to weld or bond the steel plate 12 to the steel base body.
  • the recess 3 of the steel plate 12 has the shape of a partial section of an equilateral hexagon, wherein the distance between two opposing marginal edges 7 defines the key dimension of the tool.
  • the arranged between the parallel jaws 7 opening 3 forms a mouth, which is open to one side.
  • the opening 3 ' has substantially at least the width of the key dimension, ie the distance between the two parallel jaws 7.
  • the steel base body 1 has aligned with the parallel jaws 7 extending jaw portions 7 '.
  • the parallel jaws 7 go into jaws 10, which in the muzzle hexagonal profile 13 as well as the parallel jaws 7 in surface contact with the hexagonal surfaces 14 of Screw head 13 can occur.
  • the hexagonal corners 15 of the screw head 13 are then in the region of the corners eleventh
  • the two jaws 10 each extending at an angle of 120 ° to the parallel jaws are also assigned an angular recess flanked by jaw sections 10 'in the center of the steel base body.
  • Each of the two angular recesses is first formed by two at an angle of 120 ° in a crest line 9 hitting flanks 8, which form 5 as well as the flanks 5 Drehmomenteinbringzonen.
  • a third flank is also formed here from the back of the steel plate 12. This flank 4 ', like the flank 4, forms a stop for a broadside section 16 of the end face of the screw head 13.
  • a rear edge 5 is aligned with a flank 8.
  • the flanks 5 and 8 of the angular recesses are in the region of the corners of an equilateral hexagon with a side distance corresponding to the distance of the parallel jaws 7.
  • the steel plate 12 illustrated second embodiment differs from the first embodiment essentially in that the steel plate 12 extends over approximately half the material thickness of the key head 1.
  • the steel plate 12 is used interchangeably in a broad side recess of the head 1.
  • the attachment is made with screws, not shown, which produce a connection between the steel base body and steel plate 12 of one of the two broad sides.
  • the steel plate is located in a recess of the key head.
  • the steel plate extends over the entire broad side surface of the steel body.
  • the material thickness of the steel base body is preferably the same as the material thickness of the steel plate 12.
  • the material thickness of the steel plate 12 may also be selected so that the axial width of the parallel jaws 7 is greater than the axial width of the multi-jaw assembly 5, 8. Similarly, the steel plate 12 may be designed so that the axial width of the parallel jaws 7 is less than the axial width of the multi-jaw assembly 5, 8th
  • the key according to the invention has two torque introduction zones arranged side by side in the axial direction, wherein the first torque introduction zone, which is formed by the multi-jaw arrangement 5, 8, is manufactured on the basis of a dodecagonal ring key profile.
  • the ring spanner profile is provided with an annular opening, which is, however, larger than in a DINivaen open ring spanner.
  • the mouth has a width that corresponds to the width of an open-end wrench.
  • the second torque application zone is formed by a wrench profile. Both Drehmomenteinbringzonen lie one above the other in such a way that the two opposite parallel jaws of the open-end wrench form stops for front side sections of the hexagonal profile of a nut or a screw head.
  • the two of the jaw opening 3 'opposite, V-shaped converging cheeks are less spaced from the opening 3', as it is in the in Fig. 3 illustrated first embodiment of the case.
  • This has the consequence that even in an operating position, in which two opposite broad sides of the screw head lie flat against the parallel jaws 7 and 7 ', two edge regions of the end faces of steps 4 ", which are formed from the back of the steel plate 12, In an operating mode in which the corner regions of the screw head 13 are inserted in the angle jaws 5, 6, larger end face portions of the screw head are covered than is the case with the first embodiment.
  • the steps 4 ' also form stops to which an end portion of the screw head abuts when the polygonal sides of the screw head abut the parallel jaws 7 area.
  • Fig. 15 illustrated fourth embodiment go the flanks 5 of the multi-jaw assembly of the steel body in a crest area 6 in each case in an arc section 17.
  • the two arcuate portions 17 merge in the vertices 9 in a rear jaw 8, which extends substantially transversely to the direction of extension of the two parallel jaws 7.
  • a screw head 13 which rests with two diametrically opposite corner regions on the flanks 5 of the steel body. Since the two flanks 5 spaced apart from one another by the wrench size lie on lines which intersect in front of the mouth opening 3 ', these flanks 5 form radial retaining flanks. In opposition to the flanks 5, the transverse flank 8 formed by the base of the base of the steel body runs.
  • Knit double punctured is in the Fig. 15 a screw head 13 is shown, which rests with two facing away from each other wide side surfaces of the parallel jaws 7 of the steel plate 12. An edge of the screw head 13 pointing towards the base of the base abuts centrally on the transverse flank 8.
  • the shape of the steel base plate 12 substantially corresponds to that of the first embodiment.
  • the base of the polygonal jaw arrangement is a 24-edge profile.
  • the polygonal jaws 5, 8 and the parallel jaws 7, 7 'do not have to be rectilinear.
  • the parallel jaws 7 may be formed rough. They can be ribbed. They may be provided with a diamond coating or other friction coating. The jaws 7 can also be toothed beyond.
  • a second mode of operation of the tool can be the mouth 3 - as in the Fig. 9 shown - in the radial direction relative to the axis of rotation of the nut 13 on the hexagonal surfaces 14 of the mother postpone.
  • the parallel jaws 7, but also the aligned running jaw portions 7 'slide along the hexagonal surfaces 14 of the nut 13 until the in Fig. 10 shown end position is reached abut in the total of four hexagonal surfaces 14 on corresponding jaws 7, 10 and 7 ', 10'.
  • the further jaws 10 or the pairs of angle jaws 8 are missing.
  • the section opposite the opening 3 'of the mouth 3, ie the foot of the mouth, runs on a circular arc line through the points 9 and 11 shown in the drawings.
  • the spanner of the steel plate 12 has the outline contour of a Zwölfkantes.
  • the jaws also run here as mutually parallel jaws 7.
  • the mutually parallel jaws 7 are interrupted in the middle. There they form two opposite angular openings, which are formed by two twelve-sided jaws 18.
  • the sections 10 of a hexagonal profile extending in the base of the base are also interrupted centrally by jaws 19 of a twelve-edged profile.
  • the axially offset to the wrench profile arranged multi-jaw profile has the outline contour of a 24-Kant in this embodiment.
  • the angle jaws 5 provided with stops 4 are in this embodiment adjacent to 24-jaw jaws 20, which are aligned with the twelve-jaw jaws of the wrench profile 18 and 19 respectively.
  • a screw head can be inserted radially into the mouth 3 '.
  • the wrench can also be placed radially in a 30 ° -Zerfact to a nut or a screw head, the Mehrkantecken the screw head profile in the angle sections 19, 18 and 20 occur.
  • the stops 4 are not in function.
  • the stops 4 fulfill their stop function when the screw head or the nut is inserted radially into the multi-jaw arrangement 5, 6 in a 15 ° displacement position.
  • the spanner profile has a hexagonal profile, consisting of two mutually parallel parallel jaws 7 and adjoining it in a 120 ° angle jaws 10.
  • the multi-jaw assembly 5, 6 is based in this embodiment on a 24-edge profile.
  • the additional jaws are designated by the reference numeral 20.
  • the 24-Kantbacken 20 are flanks of an angular recess, the third edge of the stop 4 is formed. There are thus three each offset by 15 ° lying angular positions of a screw head profile possible, in which a front side portion is supported on the stop surface 4.
  • the jaws 5, 8 and 10 ' are rounded.
  • the jaws do not run on straight lines, but along curves.
  • the vertices 6, 9 are formed by radii. Baking and vertexes are formed here by bulges.
  • the apex 11 between the jaws 7 and 10 of the steel plate 12 rounded.
  • the jaws 7, 10 can also run on curved lines with a large radius.
  • the middle handle portion of the drive arm 2 has a profiled bulge.
  • a thumb grip 21 in which the key width is imprinted. Within the thumb grip 21 are also more material protrusions to improve the feel.
  • the steel plate 21 is fastened with a screw 23 on the head 1, wherein the screw 23 inserted into a countersunk screw mounting hole 22 of the steel plate 12 and is screwed into an internal thread of a mounting hole 24 of the head.
  • the steel plate 12 is also here in a broad side recess of the head. Compared to the previous embodiments, the steel plate 12 has only a different plan.
  • the outer edge of the steel plate 12 has two substantially rectilinear edge portions 12 ', which are substantially perpendicular to each other and merge into each other to form a rounded apex. In the area of this Vertex is the mounting hole 22, which is penetrated by the mounting screw 23.
  • the arm 1 On the opposite side of the jaw 3, the arm 1 carries a ratchet mechanism with a plurality of jaws forming annular opening having the same width across the tongue, as the mouth 3. With a pivot lever, the freewheeling direction of the locking mechanism can be switched.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schraubenschlüssel mit einer eine Mehrbackenanordnung zum drehmomentübertragenden Teilumfassungsangriff an einem Mehrkantprofil einer Mutter oder eines Schraubenkopfes aufweisenden Innenöffnung, wobei der Innenöffnung eine radiale Maulöffnung zugeordnet ist und wobei zumindest zwei Eckbereiche der Mehrbackenanordnung jeweils einen Anschlag für einen Stirnflächenabschnitt des Mehrkantprofils aufweisen.
  • Einen Kopf mit Maul und Maulbacken zum drehmomentübertragenden Angriff an einem Mehrkantprofil einer Mutter oder eines Schraubenkopfes aufweisender Schraubenschlüssel wird von der DE 20 2004 003 399 U1 beschrieben. Der Kopf des Schraubenschlüssels besitzt auf einer Breitseite die Gestalt eines Maulschlüssels. Auf der anderen Breitseite besitzt der Kopf eine drei Flanken ausbildende Winkelaussparung zur Aufnahme eines Eckbereiches eines Mehrkantprofils. Der diametral gegenüberliegende Eckbereich des Mehrkantprofils stützt sich an einer abgerundeten Flanke des Kopfes ab. Diese Breitseite erlaubt eine ratschenartige Verwendung des Schraubenschlüssels.
  • Die US 3,604,106 offenbart einen offenen Ringschlüssel ähnlich DIN 898 mit einer Radialöffnung zum Einstecken eines Schaftes einer Schraube, dessen Sechskantkopf von einer Mehrkantbackenanordnung gedreht werden kann. In den Eckbereichen der Mehrkantbackenanordnung befinden sich Anschlagkugeln, die sich zur axialen Halterung der Innenöffnung gegen einen Stirnflächenabschnitt des Mehrkantprofil des Schraubenkopfes legen.
  • In der US 5,782,148 wird eine Stecknuss zum Aufstecken auf einen die Form eines Sechskantprofils aufweisenden Schraubenkopf beschrieben. Das Innenprofil dieses auch als Nuss bezeichneten Schraubwerkzeuges besitzt zwei in Achsrichtung übereinanderliegende Profilebenen. Die der Öffnung benachbarte Profilebene besitzt eine zwölfzählige Symmetrie und insgesamt zwölf Winkelaussparungen, die zu den insgesamt sechs Sechskantecken des Sechskantprofils des Schraubenkopfes korrespondieren. Ist ein Schraubenkopf in die Schrauböffnung eingesteckt, so ist jede zweite Winkelaussparung mit einer Sechskantecke ausgefüllt. Die zweite Profilebene, die entfernt von der Öffnung liegt, besitzt lediglich eine sechszählige Symmetrie, nämlich die Innenkontur eines Sechskantes. Dieses Sechskantinnenprofil wird durch verlängerte Winkelaussparungen ausgebildet. Zwischen diesen verlängerten Winkelaussparungen liegen demzufolge kürzere Winkelaussparungen, die endseitig verschlossen sind. Diese, die Winkelaussparungen verschließenden Materialabschnitte bil-den dritte Flanken, die als Anschläge für Stirnflächenabschnitte des Sechskantprofiles wirken, wenn dessen Sechskantecken in die kurzen Winkelaussparungen eingesteckt werden. Das Sechskantprofil des Schraubenkopfes kann also in zwei um 30° verschiedene Winkelstellungen in die Öffnung der Nuss eingesteckt werden. Es taucht dabei mehr oder weniger tief in die Nuss ein.
  • Eine ähnliche Backenanordnung, jedoch an einem Ringschlüssel, beschreibt die EP 1 003 627 B1 , bei der je nach Winkelstellung des Sechskantprofiles der Schraubenkopf entweder in einer Anschlagstellung liegt oder durch die Backenöffnung hindurch gesteckt werden kann.
  • Die US 7,340,983 B2 beschreibt einen Ratschenschlüssel mit einem Innenmehrkantprofil, welches aus zwei in Achsrichtung nebeneinanderliegenden verschiedenen Profilabschnitten besteht. Ein erster Profilabschnitt hat eine zwölfzählige Symmetrie. Ein anderer eine sechszählige Symmetrie, so dass in einer ersten Winkelstellung eine Mutter gegen Anschläge stößt und in einer zweiten Winkelstellung die Mutter durch die Schlüsselöffnung hindurchsteckbar ist. Die DE 20 2004 003 399 U1 beschreibt einen Schraubenschlüssel, der einen Hauptkörper umfasst. Letzterer besitzt einen Handgriff und mindestens an einem Ende eine Antriebskopf. Der Antriebskopf besitzt zwei in Drehrichtung übereinanderliegende Kopfteile mit unterschiedlicher Profilierung.
  • Die DE 297 08 596 U1 beschreibt einen Schraubschlüssel mit V-förmig zueinanderstehenden, jeweils gegenüberliegende Aussparung aufweisende Maulbacken, so dass damit Sechskantprofile unterschiedlicher Schlüsselraide geschraubt werden können.
  • Die US 7,117,767 B1 beschreibt einen Maulschlüssel mit einem leichten Grundkörper, bei dem die Maulbacken von zwei parallel zueinander angeordneten Stahlplatten gebildet sind, die fest mit dem Grundkörper verbunden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Anwendungsspektrum eines Schraubenschlüssels zu erweitern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung. /
  • Zunächst und im Wesentlichen ist vorgesehen, dass die Maulöffnung als Maulschlüsselöffnung zum drehmomentübertragenen Angriff an dem Mehrkantprofil zwei sich gegenüberliegende Maulbacken besitzt, die sich auf einer Breitseite über die Eckbereiche der Mehrbackenanordnung erstrecken. Die Maulbacken können als Parallelbacken ausgebildet sein und auf einem Sechskantprofil basieren. Sie können aber auch Abschnitte eines Zwölfkantprofils sein, welches gegenüber dem Mehrbackenprofil versetzt ist. Die Maulöffnung hat eine Weite, die dem Schlüsselmaß des Sechskantprofiles, also dem Abstand der beiden Parallelbacken, entspricht. Infolge dieser Öffnung ist es möglich, die Parallelbacken in Radialrichtung zur Drehachse des Sechskantprofils auf die Sechskantflächen des Mehrkantprofils aufzuschieben. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein neuartiger Maul-Ring-Schlüssel gegeben. Werden die Parallelbacken als Drehmomenteinbringzonen verwendet, so kann das Werkzeug wie ein bekannter Maulschlüssel verwendet werden. Gleichwohl ist es aber auch möglich, den Schraubenschlüssel in einer um 30° gedrehten Winkelstellung in Axialrichtung auf den Schraubenkopf bzw. die Mutter aufzusetzen. Dann liegen die Mehrkanteckbereiche des Mehrkantprofils an den Backenprofilabschnitten an, die jeweils eine, bevorzugt zwei Flanken ausbilden. Dann wird das Werkzeug wie ein bekannter offener Ringschlüssel verwendet, wobei jetzt keine Anschlagkugeln vorgesehen sein müssen. Die Anschläge werden vielmehr von Abschnitten der Parallelbacken gebildet. Die bevorzugt zwei Flanken der Backenprofilabschnitte bilden eine Winkelaussparung aus. Eine dritte Flanke dieser Winkelaussparung bildet jeweils die Anschläge für die Stirnflächenabschnitte des Sechskantprofiles, so dass der Schraubenschlüssel in einer Axialrichtung gefesselt ist. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass der Schlüssel nicht in Radialrichtung abrutschen kann, da sich diametral gegenüberliegende Eckbereiche des Schraubenkopfes in sich diametral gegenüberliegenden Winkelaussparungen einliegen. Der Schraubenkopf findet eine radial gefesselte Aufnahme im Maul. Die Winkelaussparungen werden von insgesamt drei Flanken ausgebildet, wobei zwei Flanken Drehmomenteinbringzonen ausbilden, die in einem Winkel von 120° zueinander stehen. Die dritte Flanke, die die Anschlagfunktion ausübt, steht in einem rechten Winkel zu diesen beiden Flanken. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die dritte Flanke, die den Anschlag ausbildet, von der Rückseite einer Stahlplatte ausgebildet ist. Es handelt sich dabei bevorzugt um eine Stahlplatte aus einem gehärteten Stahl. Die Materialhärte der Stahlplatte ist größer, als die Materialhärte des Stahlgrundkörpers, welcher den Kopf des Schlüssels ausbildet. Die Härte der Stahlplatte kann 50 HRC oder mehr betragen. Sie kann zwischen 50 und 60 HRC liegen. Die Stahlhärte des Stahl grundkörpers liegt bevorzugt im Bereich zwischen 35 und 49 HRC. Die Stahlplatte bildet gleichzeitig auch die Parallelbacken aus und ist fest mit der Breitseite eines am Ende eines Antriebsarmes angeordneten Kopfes verbunden, der eine Maulöffnung aufweist. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung gehen die Parallelbacken unter Ausbildung eines 120°-Winkels im Bereich der Rückseite des Maules, also in einem Bereich des Maules, der der Öffnung gegenüberliegt, in weitere Backen über, die ebenfalls in eine drehmomentübertragende Anlage an die Sechskantflächen des Schraubenkopfes treten können. Diesen beiden weiteren Backen sind ebenfalls Eckaussparungen örtlich zugeordnet. Dabei fluchten die drehmomentübertragenden Flanken dieser Eckaussparungen mit den drehmomentübertragenden Flanken der den Parallelbacken örtlich zugeordneten Winkelbacken. Hierdurch liegt der Schraubenkopf in einer ersten Winkelstellung mit vier Eckbereichen in insgesamt vier Winkelaussparungen ein und ist nicht nur drehfest, sondern auch in Radialrichtung und in einer Axialrichtung fest im Maul gehalten. In der zweiten, gegenüber der ersten um 30° gedrehten Winkelstellung liegen insgesamt vier Sechskantflächen an zu ihnen korrespondierenden Backen, die von der Stahlplatte ausgebildet werden. Die Verbindung der Stahlplatte mit dem Stahlgrundkörper kann kraft-, form- oder stoffschlüssig sein, also insbesondere durch Kleben, Schweißen, Verstiften oder Schrauben erfolgen. Es ist aber von Vorteil, wenn die Verbindung zum Stahlgrundkörper derart gewählt ist, dass die Stahlplatte ausgetauscht werden kann. Letzterer erstreckt sich bevorzugt in ihrer Breite über die halbe Materialstärke des Stahlgrundkörpers. Der erfindungsgemäße Schraubenschlüssel hat somit zwei in Achsrichtung bezogen auf die Drehrichtung der Mutter oder der Schraube unmittelbar nebeneinander liegende Drehmomenteinbringzonen, von denen die eine auf der Basis eines (offenen) Zwölfkantringschlüsselprofils und die andere auf der Basis eines Maulschlüsselprofils aufgebaut ist. Anstelle des Zwölfkantringschlüsselprofils kann aber auch eine 24-Kantprofil als Basis genommen werden. Die beiden Drehmomenteinbringzonen liegen derart in Achsrichtung übereinander, dass eine in die Drehmomenteinbringzone, die auf der Basis eines (offenen) Zwölfkantprofiles (bzw. eines 24-Kantprofils) eines Ringschlüssels gefertigt ist, eingesetzte Mutter mit zwei sich diametral gegenüberliegenden Eckbereichen der Stirnfläche an Anschlägen anstößt. Die in dieser Drehmomenteinbringzone einliegende Mutter ist somit in Radialrichtung und in Axialrichtung gefesselt. Wird die Mutter bzw. der Schraubenkopf in die auf Basis eines Maulschlüsselprofils ausgestattete Drehmomenteinbringzone eingelegt, so kann der Schlüssel in Radialrichtung und auch in Axialrichtung auf das Sechskantprofil des Schraubenkopfes bzw. der Mutter aufgesetzt werden. Die Einbringung des Drehmomentes erfolgt dann im Wesentlichen über die Stahlplatte. Da sie gehärtet ist, biegt sich das Maul des Schlüssels nicht auf. Die Backenabschnitte der anderen Drehmomenteinbringzone können in dieser Betriebsstellung ebenfalls drehmomentübertragend an den Mehrkantflächen des Sechskantprofils anliegen. Die der Maulöffnung gegenüberliegenden Flanken der Stahlplatte können in einem Winkel von 120° V-förmig zulaufen. Diese beiden, V-förmig aufeinander zulaufenden Backen können in Richtung der Maulöffnung vorversetzt liegen, so dass die Rückseite der Stahlplatte im Bereich dieser rückwärtigen Backen eine Anschlagstufe ausbildet, gegen die zwei vollständige Randabschnitte der Stirnseite des Schraubenkopfes anschlagen können. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die den beiden Parallelbacken zugeordneten Flanken der Mehrbackenanordnung des Stahlgrundkörpers in Bogenabschnitte übergehen. Diese Bogenabschnitte gehen dann in eine Querbacke des Stahlgrundkörpers über, an der sich ein Kantenbereich des Mehrkantprofiles anlegen kann. Wie oben bereits ausgeführt, können die Maulbacken auch Abschnitte eines Zwölfkantprofils sein. Die parallel zueinander verlaufenden, die Maulöffnung ausbildenden Backen werden dann von Zwölfkantbackenabschnitten unterbrochen. Bei dieser Ausgestaltung basiert die Mehrbackenanordnung auf einem 24-Kantprofil, so dass die Zwölfkantbacken Anschläge ausbilden. Ein derartig ausgebildeter Schlüssel kann als Maulschlüssel, als Ringschlüssel mit Anschlag und als Ringschlüssel ohne Anschlag verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung den Kopf eines Maulschlüssels in einer ersten Blickrichtung mit teilweise weggebrochenem Antriebsarm,
    Fig. 2
    eine Darstellung gemäß Fig. 1, jedoch mit um 180° gewendetem Werkzeug,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf das in Fig. 1 dargestellte Werkzeug,
    Fig. 4
    die Rückansicht des Werkzeuges,
    Fig. 5
    einen Schnitt gemäß der Linie V - V in Fig. 3,
    Fig. 6
    einen Schnitt gemäß der Linie VI - VI in Fig. 3,
    Fig. 7
    den Schraubenschlüssel in einer Darstellung gemäß Fig. 4 mit im Maul in einer ersten Drehstellung steckenden Schraubenkopf,
    Fig. 8
    eine perspektivische Rückansicht dazu,
    Fig. 9
    den Schraubenschlüssel in der in Fig. 3 dargestellten Stellung mit teilweise auf die Sechskantflächen eines Schraubenkopfes aufgeschobenem Maul,
    Fig. 10
    eine Folgedarstellung zu Fig. 9, mit vollständig ins Maul eingeschobenem Sechskantprofil,
    Fig. 11
    eine Darstellung gemäß Fig. 8 in der zweiten Winkelstellung,
    Fig. 12
    eine Darstellung gemäß Fig. 2 eines zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 13
    eine Darstellung gemäß Fig. 3 eines dritten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 14
    eine Darstellung gemäß Fig. 1 des dritten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 15
    eine Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels in einer Darstellung gemäß Fig. 3,
    Fig. 16
    eine erste perspektivische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels,
    Fig. 17
    eine zweite perspektivische Darstellung des fünften Ausführungsbeispiels,
    Fig. 18
    eine erste perspektivische Darstellung eines sechsten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 19
    eine zweite perspektivische Darstellung des sechsten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 20
    eine erste perspektivische Darstellung eines siebten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 21
    eine zweite perspektivische Darstellung des siebten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 22
    eine erste perspektivische Darstellung eines achten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 23
    eine zweite perspektivische Darstellung des achten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 24
    eine erste perspektivische Darstellung eines neunten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 25
    eine zweite perspektivische Darstellung des neunten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 26
    eine erste perspektivische Darstellung eines zehnten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 27
    eine zweite perspektivische Darstellung des zehnten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 28
    ein elftes Ausführungsbeispiel in der Draufsicht,
    Fig. 29
    das elfte Ausführungsbeispiel in der Seitenansicht, teilweise geschnitten entlang der Linie XXIX-XXIX in Fig. 28 und
    Fig. 30
    vergrößert den Ausschnitt XXX-XXX in Fig. 29.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Werkzeug besteht aus einem Stahlgrundkörper, der einen Kopf 1 und einen damit materialeinheitlich verbundenen Antriebsarm 2 besitzt. Der Antriebsarm 2 ist aus Darstellungsgründen nur teilweise dargestellt. Eine der beiden Breitseiten des aus einem Flachmaterial bestehenden Kopfes 1 ist mit einer profilierten Stahlplatte 12 versehen. Während der Stahlgrundkörper aus einem Stahl mit einer Härte von 39 bis 49 HRC geschmiedet werden kann, handelt es sich bei der Stahlplatte 12 um eine gehärtete Platte. Die Profilöffnung kann z.B. durch Stanzen oder Räumen erzeugt werden. Die in den Zeichnungen dargestellte Stahlplatte besitzt eine auf einer Kreisbogenlinie verlaufende Umrisskontur und liegt in einer Breitseitenaussparung des Kopfes 1 ein. Die Stahlplatte kann aber auch eine andere Umrisskontur besitzen, um bspw. formschlüssig gegen ein Verdrehen gesichert zu sein. Es ist denkbar, die Stahlplatte mit Schrauben mit dem Stahlgrundkörper zu verbinden, die Stahlplatte 12 mit dem Stahlgrundkörper zu verschweißen oder zu verkleben.
  • Die Aussparung 3 der Stahlplatte 12 hat die Form eines Teilabschnittes eines gleichseitigen Sechsecks, wobei der Abstand zweier sich gegenüberliegender Randkanten 7 das Schlüsselmaß des Werkzeuges definiert. Die zwischen den Parallelbacken 7 angeordnete Öffnung 3 bildet ein Maul aus, welches zu einer Seite hin offen ist. Die Öffnung 3' hat im Wesentlichen mindestens die Weite des Schlüsselmaßes, also des Abstandes zwischen den beiden Parallelbacken 7.
  • Der Stahlgrundkörper 1 besitzt fluchtend zu den Parallelbacken 7 verlaufende Backenabschnitte 7'. In den Eckpunkten 11, die zur Vermeidung von Kerbspannungen bevorzugt als Rundungen ausgebildet sind, gehen die Parallelbacken 7 in Backen 10 über, die beim im Maul einsteckenden Sechskantprofil 13 ebenso wie die Parallelbacken 7 in Flächenanlage zu den Sechskantflächen 14 eines Schraubenkopfes 13 treten können. Die Sechskantecken 15 des Schraubenkopfes 13 liegen dann im Bereich der Ecken 11.
  • In dieser, in der Fig. 10 dargestellten Winkelstellung liegen auch zu den Parallelbacken 7 fluchtende Backen 7' des Stahlgrundkörpers an den Sechskantflächen 14 des Schraubenkopfes 13 an. Selbiges gilt für die mit den Backen 10 fluchtenden Backenabschnitte 10' des Stahlgrundkörpers.
  • Etwa mittig zwischen der Ecke 11 und der Öffnung 3' des Maules 3 liegt zwischen zwei etwa gleich großen Backenabschnitten 7' eine Winkelaussparung. Diese wird von zwei Flanken 5, die sich in einer Scheitellinie 6 treffen, und einer weiteren Flanke 4 gebildet, die von der Unterseite der Stahlplatte 12 gebildet ist. Jeder der beiden sich diametral gegenüberliegenden Parallelbacken 7 ist eine derartige Winkelaussparung zugeordnet.
  • Auch den beiden jeweils in einem Winkel von 120° zu den Parallelbacken verlaufenden Backen 10 ist mittig im Bereich des Stahlgrundkörpers eine von Backenabschnitten 10' flankierte Winkelaussparung zugeordnet. Jede der beiden Winkelaussparungen wird zunächst von zwei in einem Winkel von 120° sich in einer Scheitellinie 9 treffenden Flanken 8 gebildet, die ebenso wie die Flanken 5 Drehmomenteinbringzonen ausbilden. Eine dritte Flanke wird auch hier von der Rückseite der Stahlplatte 12 ausgebildet. Diese Flanke 4' bildet ebenso wie die Flanke 4 einen Anschlag für einen Breitseitenabschnitt 16 der Stirnseite des Schraubenkopfes 13.
  • Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, fluchtet eine rückwärtige Flanke 5 mit einer Flanke 8. Die Flanken 5 und 8 der Winkelaussparungen liegen im Bereich der Ecken eines gleichseitigen Sechsecks mit einem Seitenabstand, der dem Abstand der Parallelbacken 7 entspricht.
  • Das in der Fig. 12 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass sich die Stahlplatte 12 über etwa die halbe Materialstärke des Schlüsselkopfes 1 erstreckt. Außerdem ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Stahlplatte 12 austauschbar in einer Breitseitenaussparung des Kopfes 1 eingesetzt. Die Befestigung erfolgt mit nicht dargestellten Schrauben, die von einer der beiden Breitseiten eine Verbindung zwischen Stahlgrundkörper und Stahlplatte 12 herstellen. Bevorzugt liegt die Stahlplatte in einer Aussparung des Schlüsselkopfes ein. Es ist aber auch denkbar, dass sich die Stahlplatte über die gesamte Breitseitenfläche des Stahlgrundkörpers erstreckt. In diesem Falle ist die Materialstärke des Stahlgrundkörpers bevorzugt dieselbe wie die Materialstärke der Stahlplatte 12.
  • Die Materialstärke der Stahlplatte 12 kann aber auch so gewählt sein, dass die axiale Breite der Parallelbacken 7 größer ist als die axiale Breite der Mehrbackenanordnung 5, 8. Ebenso kann die Stahlplatte 12 so gestaltet sein, dass die axiale Breite der Parallelbacken 7 geringer ist als die axiale Breite der Mehrbackenanordnung 5, 8.
  • Der erfindungsgemäße Schlüssel hat zwei in Achsrichtung nebeneinander angeordnete Drehmomenteinbringzonen, wobei die erste Drehmomenteinbringzone, die von der Mehrbackenanordnung 5, 8 ausgebildet ist, auf der Basis eines zwölfeckigen Ringschlüsselprofils gefertigt ist. Das Ringschlüsselprofil ist mit einer Ringöffnung versehen, die allerdings größer ist als bei einem DINgemäßen offenen Ringschlüssel. Die Maulöffnung hat eine Weite, die der Weite eines Maulschlüssels entspricht. Die zweite Drehmomenteinbringzone wird von einem Maulschlüsselprofil ausgebildet. Beide Drehmomenteinbringzonen liegen derartig übereinander, dass die beiden sich gegenüberliegenden Parallelbacken des Maulschlüssels Anschläge für Stirnseitenabschnitte des Sechskantprofils einer Mutter oder eines Schraubenkopfes bilden.
  • Bei dem in den Figuren 13 und 14 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel sind die beiden der Maulöffnung 3' gegenüberliegenden, V-förmig aufeinander zulaufenden Backen geringer von der Öffnung 3' beabstandet, als es bei dem in Fig. 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Dies hat zur Folge, dass sich auch in einer Betriebsstellung, in welcher zwei sich gegenüberliegende Breitseiten des Schraubenkopfes flächig an den Parallelbacken 7 bzw. 7' anliegen, zwei Randbereiche der Stirnflächen von Stufen 4", die von der Rückseite der Stahlplatte 12 ausgebildet werden, überfangen sind. In einer Betriebsart, in welcher die Eckbereiche des Schraubenkopfes 13 in den Winkelbacken 5, 6 einliegen, werden größere Stirnflächenabschnitte des Schraubenkopfes überfangen, als es beim ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist. Darüber hinaus bilden die Stufen 4' auch Anschläge, an die ein Stirnseitenabschnitt des Schraubenkopfes anschlägt, wenn die Mehrkantseiten des Schraubenkopfes an den Parallelbacken 7 flächig anliegen.
  • Bei dem in Fig. 15 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel gehen die Flanken 5 der Mehrbackenanordnung des Stahlgrundkörpers in einem Scheitelbereich 6 jeweils in einen Bogenabschnitt 17 über. Die beiden Bogenabschnitte 17 gehen in den Scheiteln 9 in eine rückwärtige Backe 8 über, die sich im Wesentlichen quer zur Erstreckungsrichtung der beiden Parallelbacken 7 erstreckt.
  • Strichpunktiert ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Schraubenkopf 13 dargestellt, der mit zwei sich diametral gegenüberliegenden Eckbereichen an den Flanken 5 des Stahlgrundkörpers anliegt. Da die beiden um die Schlüsselweite voneinander beabstandeten Flanken 5 auf Linien liegen, die sich vor der Maulöffnung 3' schneiden, bilden diese Flanken 5 radiale Rückhalteflanken. In Opposition zu den Flanken 5 verläuft die vom Maulgrund des Stahlgrundkörpers gebildete Querflanke 8.
  • Strickdoppelpunktiert ist in der Fig. 15 ein Schraubenkopf 13 dargestellt, der mit zwei voneinander wegweisenden Breitseitenflächen an den Parallelbacken 7 der Stahlplatte 12 anliegt. Eine zum Maulgrund weisende Kante des Schraubenkopfes 13 liegt mittig an der Querflanke 8 an. Die Form der Stahlgrundplatte 12 entspricht im Wesentlichen derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Basis der Mehrkantbackenanordnung ein 24-Kantprofil ist. Des Weiteren müssen die Mehrkantbacken 5, 8 und die Parallelbacken 7, 7' nicht geradlinig verlaufen. Diese Backen 5, 8, 7, 7' können auch auf Bogenlinien mit einem großen Krümmungsradius liegen. Beide in Achsrichtung übereinanderliegende Backenprofile können von einer Aneinanderreihung von Bogenabschnitten gebildet sein.
  • Des Weiteren können die Parallelbacken 7 rau ausgebildet sein. Sie können geriffelt sein. Sie können mit einer Diamantbeschichtung oder einer anderen Reibstoffbeschichtung versehen sein. Die Backen 7 können darüber hinaus auch verzahnt sein.
  • Die Funktionsweise des Werkzeuges ist die folgende:
    • Eine Mutter, wie sie in der Fig. 8 dargestellt ist, besitzt eine Achse, um welche sie gedreht werden kann. Diese Mutter kann in zwei verschiedenen, um 30° zueinander versetzten Winkelstellungen mit dem Werkzeug zusammenwirken. In einer ersten Winkelstellung, die in den Figuren 7 und 8 dargestellt ist, muss die Mutter 13 in Axialrichtung von der der Stahlplatte 12 abgewandten Seite zwischen die Backen 5, 8 des Maules 3 eingesteckt werden. Dabei liegen insgesamt vier Eckbereiche 15 des Sechskantprofils 13 in den von den Flanken 5 bzw. 8 gebildeten Eckaussparungen. Die Ecken 15 des Sechskantprofils 13 korrespondieren dann mit den Scheiteln 6, 9 der Winkelaussparungen.
  • Das axiale Einsetzen der Mutter in das Maul 3 des Schlüssels bzw. das axiale Aufsetzen des Maules 3 auf die Mutter 13 erfolgt anschlagbegrenzt. Als Anschlag dienen die Unterseitenabschnitte 4, 4' der Stahlplatte 12, die - wie es die Fig. 7 zeigt - auf Breitseitenabschnitten 16 aufliegen.
  • In einer zweiten Betriebsart des Werkzeuges lässt sich das Maul 3 - wie in der Fig. 9 dargestellt - in Radialrichtung bezogen auf die Drehachse der Mutter 13 auf die Sechskantflächen 14 der Mutter aufschieben. Dabei gleiten nicht nur die Parallelbacken 7, sondern auch die dazu fluchtend verlaufenden Backenabschnitte 7' entlang der Sechskantflächen 14 der Mutter 13, bis die in Fig. 10 dargestellte Endstellung erreicht ist, in der insgesamt vier Sechskantflächen 14 an korrespondierenden Backen 7, 10 bzw. 7', 10' anliegen.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel fehlen die weiteren Backen 10 bzw. die Winkelbackenpaare 8. Der der Öffnung 3' des Maules 3 gegenüberliegende Abschnitt, also der Maulgrund, verläuft bei diesem Ausführungsbeispiel auf einer Kreisbogenlinie durch die in den Zeichnungen dargestellten Punkte 9 bzw. 11.
  • Bei dem in den Figuren 16 und 17 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel besitzt das von der Stahlplatte 12 ausgebildete Maulschlüsselprofil die Grundrisskontur eines Zwölfkantes. Die Maulbacken verlaufen auch hier als parallel zueinander verlaufende Backen 7. Die parallel zueinander verlaufenden Backen 7 sind aber mittig unterbrochen. Sie bilden dort zwei sich gegenüberliegende Winkelöffnungen, die von zwei Zwölfkantbacken 18 ausgebildet sind. Auch die im Maulgrund verlaufenden Abschnitte 10 eines Sechskantprofils sind jeweils mittig von Backen 19 eines Zwölfkantprofils unterbrochen.
  • Das axial versetzt zum Maulschlüsselprofil angeordnete Mehrbackenprofil weist bei diesem Ausführungsbeispiel die Grundrisskontur eines 24-Kants auf. Die mit Anschlägen 4 versehenen Winkelbacken 5 sind bei diesem Ausführungsbeispiel benachbart von 24-Kant-Backen 20, die mit den Zwölfkantbacken des Maulschlüsselprofils 18 bzw. 19 fluchten. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann ein Schraubenkopf radial in das Maul 3' eingesetzt werden. Der Schraubenschlüssel kann aber auch in einer 30°-Versetztstellung dazu radial auf eine Mutter oder einen Schraubenkopf aufgesetzt werden, wobei die Mehrkantecken des Schraubenkopfprofils in die Winkelabschnitte 19, 18 und 20 eintreten. Bei diesem Umgriff kommen die Anschläge 4 nicht in Funktion. Die Anschläge 4 erfüllen dann ihre Anschlagsfunktion, wenn der Schraubenkopf bzw. die Mutter in einer 15°-Versetztlage in die Mehrbackenanordnung 5, 6 radial eingesetzt wird.
  • Bei dem in den Figuren 18 und 19 dargestellten sechsten Ausführungsbeispiel besitzt das Maulschlüsselprofil wiederum ein Sechskantprofil, bestehend aus zwei parallel zueinander verlaufenden Parallelbacken 7 und sich daran in einem 120°-Winkel anschließenden Backen 10. Die Mehrbackenanordnung 5, 6 basiert bei diesem Ausführungsbeispiel auf einem 24-Kantprofil. Die zusätzlichen Backen sind mit der Bezugsziffer 20 bezeichnet. Die 24-Kantbacken 20 sind Flanken einer Winkelaussparung, deren dritte Flanke vom Anschlag 4 ausgebildet wird. Es sind somit drei jeweils um 15° versetzt liegende Winkelstellungen eines Schraubenkopfprofils möglich, bei denen sich ein Stirnseitenabschnitt auf der Anschlagfläche 4 abstützt.
  • Bei dem in den Figuren 20 und 21 dargestellten siebten Ausführungsbeispiel liegen zwischen den Backen 5 und 8 der Mehrbackenanordnung Bogenabschnitte 17.
  • Das in den Figuren 22 und 23 dargestellte achte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Figuren 20 und 21 dargestellten siebten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass die Bogenabschnitte sich bis zum Scheitel 6 erstrecken, so dass der Anschlag 4 flächig in den Anschlag 4' übergeht.
  • Bei dem in den Figuren 24 und 25 dargestellten neunten Ausführungsbeispiel sind die Backen 5, 8 und 10' gerundet. Die Backen verlaufen nicht auf Geraden, sondern entlang von Rundungen. Auch die Scheitel 6, 9 werden von Radien ausgebildet. Backen und Scheitel werden hier von Umfangswölbungen gebildet.
  • Bei dem in den Figuren 26 und 27 dargestellten zehnten Ausführungsbeispiel sind ergänzend zum neunten Ausführungsbeispiel auch die Scheitel 11 zwischen den Backen 7 und 10 der Stahlplatte 12 gerundet. Die Backen 7, 10 können ebenfalls auf Bogenlinien mit einem großen Radius verlaufen.
  • Bei dem in den Fig. 28 bis 30 dargestellten elften Ausführungsbeispiel besitzt der mittlere Griffabschnitt des Antriebsarmes 2 eine profilierte Auswölbung. Nahe dem Kopf 1 befindet sich eine Daumengriffmulde 21, in der die Schlüsselweite eingeprägt ist. Innerhalb der Daumengriffmulde 21 befinden sich darüber hinaus noch Materialvorsprünge, um die Haptik zu verbessern.
  • Die Stahlplatte 21 ist mit einer Schraube 23 am Kopf 1 befestigt, wobei die Schraube 23 in eine Senkkopf-Schraubenbefestigungsöffnung 22 der Stahlplatte 12 steckt und in ein Innengewinde einer Befestigungsbohrung 24 des Kopfes eingeschraubt ist. Die Stahlplatte 12 liegt auch hier in einer Breitseitenaussparung des Kopfes ein. Gegenüber den vorherigen Ausführungsbeispielen hat die Stahlplatte 12 nur einen anderen Grundriss. Die Außenrandkante der Stahlplatte 12 besitzt zwei im Wesentlichen geradlinig verlaufende Kantenabschnitte 12', die im Wesentlichen rechtwinklig zueinander stehen und unter Ausbildung eines gerundeten Scheitels ineinander übergehen. Im Bereich dieses Scheitels befindet sich die Befestigungsöffnung 22, welche von der Befestigungsschraube 23 durchgriffen ist.
  • Auf der dem Maulprofil 3 gegenüberliegenden Seite trägt der Arm 1 ein Ratschengesperre mit einer eine Vielzahl von Backen ausbildenden Ringöffnung, die die gleiche Schlüsselweite aufweist, wie das Maul 3. Mit einem Schwenkhebel kann die Freilaufrichtung des Gesperres umgeschaltet werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Kopf
    2
    Antriebsarm
    3
    Öffnung
    4
    Anschlag
    5
    Winkelbacken
    6
    Scheitel
    7
    Parallelbacke
    8
    Winkelbacke
    9
    Scheitel
    10
    Backe
    11
    Scheitel
    12
    Stahlplatte
    13
    Schraubenkopf
    14
    Sechskantfläche
    15
    Sechskantecke
    16
    Breitseitenabschnitt
    17
    Bogenabschnitt
    18
    Zwölfkantbacken
    19
    Zwölfkantbacken
    20
    Vierundzwanzigkantbacken
    21
    Scheitel
    22
    Schraubenbefestigungsöffnung
    23
    Schraube
    24
    Befestigungsbohrung

Claims (13)

  1. Einen Kopf (1) mit Maul (3) und Maulbacken zum drehmomentübertragenden Angriff an einem Mehrkantprofil (13) einer Mutter oder eines Schraubenkopfes aufweisender Schraubenschlüssel mit zwei in Achsrichtung bezogen auf die Drehrichtung der Mutter oder des Schraubenkopfes nebeneinander angeordneten Drehmomenteinbringzonen, die jeweils eine radiale Maulöffnung (3') besitzen, wobei eine erste der beiden Drehmomenteinbringzonen von einem Stahlgrundkörper des Schraubenschlüssels ausgebildet ist und eine Mehrbackenanordnung (5, 8) mit zwei jeweils drei Flanken aufweisende Winkelaussparungen (4, 5, 6; 8, 4', 9) aufweist, wobei jeweils zwei Flanken vom Stahlgrundkörper gebildet sind und einen Eckbereich (6) zum drehmomentübertragenden Teilumfassungsangriff an den Mehrkantecken des Mehrkantprofils (13) besitzen, wobei die zweite der beiden Drehmomenteinbringzonen von einer fest mit dem Stahlgrundkörper verbundenen Stahlplatte (12) ausgebildet ist, die parallel zueinander verlaufende Parallelbacken (7) zum drehmomentübertragenden Angriff an den Mehrkantflächen des selben Mehrkantprofils (13) aufweist, und die dritte Flanke der Winkelaussparungen ausbildet als einen Anschlag (4) für einen Stirnflächenabschnitt (16) des Mehrkantprofils (13).
  2. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Stahlplatte ein gehärteter Stahl von insbesondere einer Härte von 50 HRC oder mehr ist, wobei die Materialhärte des den Kopf (1) und einen Antriebsarm (2) ausbildenden Grundkörpers geringer ist und insbesondere 35 bis 49 HRC beträgt.
  3. Schraubenschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrbackenanordnung (5, 8) zwei sich diametral gegenüberliegende, und jeweils drei Flanken ausbildende Winkelaussparung (4, 5, 6; 8, 4', 9) ausbildet.
  4. Schraubenschlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkantprofil (13) ein Sechskantprofil ist und das Maul (3) im Bereich des Maulgrundes weitere Backen (8) der Mehrbackenanordnung (5, 8) insbesondere in Form von Winkelbacken (8) ausbildet, die jeweils etwa mittig weiterer in einem Winkel von 120° geneigt zu den Parallelbacken (7) verlaufenden Backen (10) liegen, welche weitere Backen (10) jeweils dritte Flanken (4') als Anschlag für einen Stirnflächenabschnitt (16) des Sechskantprofils (13) ausbilden.
  5. Schraubenschlüssel nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen den Kopf (1) bildenden Stahlgrundkörper, der Parallelbackenabschnitte (7') ausbildet, die in einem Winkel von 30° geneigt zu den Winkelbacken (5) verlaufen.
  6. Schraubenschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlplatte (12) in einer Aussparung der Breitseite des Kopfes (1) einliegt.
  7. Schraubenschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlplatte (12) über eine Kraft-, Form- oder Stoffschlussverbindung, bspw. eine Steck-, Schraub-, Niet-, Klebe- oder Schweißverbindung mit dem Kopf (1) verbunden ist.
  8. Schraubenschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlplatte (12) austauschbar der Breitseite des Kopfes (1) zugeordnet ist.
  9. Schraubenschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlplatte (12) eine Materialstärke besitzt, die in etwa der halben Materialstärke des Kopfes (1) entspricht.
  10. Schraubenschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Maulöffnung (3') der zweiten Drehmomenteinbringzone gegenüberliegende Backen (10) eine Anschlagstufe (4") ausbilden zur Anlage nahezu eines gesamten Kantenabschnitts einer Stirnfläche eines Mehrkantprofils (13).
  11. Schraubenschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich diametral gegenüberliegenden Winkelaussparungen (5,17) jeweils lediglich eine Anlageflanke (5) ausbilden.
  12. Schraubenschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelbacken (7) und / oder die Backen der Mehrbackenanordnung (5, 8) zur Erhöhung der Griffigkeit rau ausgestaltet sind und insbesondere geriffelt, reibstoffbeschichtet oder verzahnt sind.
  13. Schraubenschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelbacken (7) von Zwölfkantbacken (18) unterbrochen sind.
EP11177798.3A 2008-12-19 2009-12-04 Ring-Maul-Schlüssel Active EP2402115B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055559.2A DE102008055559B4 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Ring-Maul-Schlüssel
EP09796661.8A EP2376259B1 (de) 2008-12-19 2009-12-04 Ring-maul-schlüssel

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09796661.8A Division-Into EP2376259B1 (de) 2008-12-19 2009-12-04 Ring-maul-schlüssel
EP09796661.8A Division EP2376259B1 (de) 2008-12-19 2009-12-04 Ring-maul-schlüssel
EP09796661.8 Division 2009-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2402115A1 EP2402115A1 (de) 2012-01-04
EP2402115B1 true EP2402115B1 (de) 2016-05-25

Family

ID=41733133

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11177798.3A Active EP2402115B1 (de) 2008-12-19 2009-12-04 Ring-Maul-Schlüssel
EP09796661.8A Active EP2376259B1 (de) 2008-12-19 2009-12-04 Ring-maul-schlüssel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09796661.8A Active EP2376259B1 (de) 2008-12-19 2009-12-04 Ring-maul-schlüssel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8459153B2 (de)
EP (2) EP2402115B1 (de)
JP (1) JP5506816B2 (de)
CN (1) CN102256747B (de)
CA (1) CA2745263C (de)
DE (1) DE102008055559B4 (de)
DK (1) DK2402115T3 (de)
ES (1) ES2608079T3 (de)
HK (1) HK1159022A1 (de)
TW (1) TWI486235B (de)
WO (1) WO2010069783A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI429513B (zh) * 2012-04-13 2014-03-11 Kabo Tool Co 扳手
US20190337131A1 (en) * 2016-04-27 2019-11-07 Grip Holdings Llc Fastener Extractor and Dislodging Tool Apparatus
EP3292957A1 (de) * 2016-04-15 2018-03-14 Wera - Werk Hermann Werner GmbH & Co. KG Schraubwerkzeug mit beweglicher backe
CN111163902B (zh) 2017-07-10 2021-11-05 超级螺栓有限公司 插座和插座附接件
TWI651168B (zh) * 2018-05-17 2019-02-21 穩陞工業股份有限公司 扳手結構
EP3837091B1 (de) * 2018-09-19 2023-06-07 Grip Holdings LLC Vorrichtung zum herausziehen und lösen von befestigungsmitteln
US11135704B2 (en) 2018-11-12 2021-10-05 Jia-Guann Liau Wrench wth two clamping parts
JP6892469B2 (ja) * 2019-03-07 2021-06-23 本田技研工業株式会社 ボルト用ソケット構造
TWI714436B (zh) * 2020-01-17 2020-12-21 英發企業股份有限公司 開口扳手的不對稱結構
KR200494290Y1 (ko) 2020-02-04 2021-09-07 이창희 만능 렌치 스패너
DE102020105099B3 (de) 2020-02-27 2021-07-08 Wera Werkzeuge Gmbh Maulschlüssel
DE202020101066U1 (de) 2020-02-27 2021-05-28 Wera Werkzeuge Gmbh Maulschlüssel
USD967682S1 (en) 2020-02-27 2022-10-25 Wera Werkzeuge Gmbh Wrench

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US561305A (en) * 1896-06-02 Tool for handling drill-bits
US1314044A (en) * 1919-08-26 Wrench
US1297846A (en) * 1917-12-28 1919-03-18 Charles Herrman Nut and bolt-head wrench.
FR886095A (fr) * 1942-09-22 1943-10-04 Clé à vis avec garniture intérieure élastique pour retenir les écrous et les vis
US2655065A (en) * 1951-02-02 1953-10-13 Murphy Hugh Wrench having leaf spring jaw
US3247742A (en) * 1962-10-22 1966-04-26 William W Woodbury Article gripping tool including pyramidal gripping elements
US3242775A (en) * 1965-08-11 1966-03-29 Walter F Hinkle Wrench for engaging nut flats to inhibit marring the nut
US3604106A (en) * 1970-03-27 1971-09-14 Cooper Ind Inc Fastener retainer
JPS4921696U (de) * 1972-05-27 1974-02-23
US3921476A (en) * 1973-11-23 1975-11-25 James P Evans Combination torqueing and ratcheting wrench for irregular hexagonal members
JPS5676371U (de) * 1979-11-16 1981-06-22
JPS63201060U (de) * 1987-06-17 1988-12-26
US4889020A (en) * 1987-08-31 1989-12-26 Baker David R Open end ratchet type wrench
CN2068892U (zh) * 1989-11-17 1991-01-09 孙井文 多用途双头的呆扳手
US5396820A (en) * 1993-01-15 1995-03-14 Baker; David R. Open end wrench with removable handle
DE29508482U1 (de) * 1995-05-22 1995-08-17 Shih Cheng Chien Verbesserter Schraubenschlüssel
CA2172570C (en) * 1996-03-25 2004-08-17 Edward Kerkhoven Dual depth socket
DE29708596U1 (de) 1997-05-14 1997-07-10 Hsieh Chih Ching Schraubenschlüssel
US5983758A (en) * 1997-08-12 1999-11-16 Tanner; William Russell Box wrench and socket wrench having stopper portions for preventing slippage along a nut or a bolt head
US6112625A (en) * 1997-09-22 2000-09-05 Turtle; Floyd Thomas Extension bar for tool
US6186032B1 (en) * 1998-08-20 2001-02-13 Carl F. Raines Wrench
USD422467S (en) * 1999-03-04 2000-04-11 Jean C Mollack Four size wrench
DE29905913U1 (de) * 1999-03-31 1999-07-01 Chen Cheng Chia Schraubenschlüssel
US20010054334A1 (en) * 2000-06-22 2001-12-27 David Ling Spanner with prevention of disengagement of fasteners
US6899000B1 (en) * 2003-11-24 2005-05-31 Chih-Ching Hsien Wrench open end having a pushing tongue
DE202004003399U1 (de) 2004-03-04 2004-07-01 Hsien, Chih-Ching, Feng Yuan Schraubenschlüssel
DE202004003343U1 (de) * 2004-03-04 2004-04-22 Mesenhöller, Hans Maulschlüssel
US7117770B2 (en) * 2004-03-11 2006-10-10 Chih-Ching Hsien Dual function wrench
TWM276658U (en) * 2005-05-17 2005-10-01 Kabo Tool Co Improved jaw structure of wrench
US7117767B1 (en) * 2005-05-18 2006-10-10 Goh Seng Kiat Double open-end claded-head wrench
US7628212B2 (en) * 2006-10-26 2009-12-08 Tt Technologies, Inc. Drill stem connection and method
GB2454505A (en) * 2007-11-09 2009-05-13 Barry John Kittow Roberts Spanner with ratchet mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
CA2745263C (en) 2015-11-03
EP2402115A1 (de) 2012-01-04
EP2376259B1 (de) 2016-10-26
JP2012512751A (ja) 2012-06-07
TWI486235B (zh) 2015-06-01
TW201031496A (en) 2010-09-01
CN102256747A (zh) 2011-11-23
HK1159022A1 (en) 2012-07-27
EP2376259A2 (de) 2011-10-19
CN102256747B (zh) 2015-04-15
WO2010069783A3 (de) 2010-08-12
JP5506816B2 (ja) 2014-05-28
DE102008055559B4 (de) 2019-11-07
US8459153B2 (en) 2013-06-11
DE102008055559A1 (de) 2010-06-24
WO2010069783A2 (de) 2010-06-24
DK2402115T3 (en) 2016-09-05
US20110239830A1 (en) 2011-10-06
ES2608079T3 (es) 2017-04-05
CA2745263A1 (en) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2402115B1 (de) Ring-Maul-Schlüssel
EP2536535B1 (de) Zusammenfassung von schaltschrankschlüsseln
EP1961976B1 (de) Befestigungseinheit
DE202004002953U1 (de) Verbindungseinheit
DE102006005998A1 (de) Schraubenmutter mit mindestens zwei Teilen
EP2273134B1 (de) Gewindefurchende Schraube
EP0713442B1 (de) Werkzeug zum drehen von verbindungselementen, hiermit verwendetes verbindungselement, sowie angewandtes verfahren
EP2384262B1 (de) Schraubwerkzeug mit hammerkopf
DE102017108014A1 (de) Schraubwerkzeug mit beweglichen Backen
DE3822831A1 (de) Eingriffsgesicherte befestigung und werkzeug zur bedienung derselben
DE102006031721B4 (de) Schraubzange
DE102011012994A1 (de) Schraube
WO2010069865A2 (de) Ringratschenschlüssel
DE102014014086A1 (de) Schraube und Schraubenanordnung
DE60304402T2 (de) Schraube mit einem insbesondere einem Einsatz zum Aufnehmen und Anziehen derselben geeigneten Kopfes
EP3580016A1 (de) Schaltschrankschlüssel
DE202007010083U1 (de) Rutschfeste Nuss mit der Möglichkeit zur zuverlässigen Kraftausübung in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung
DE102013208289A1 (de) Schraubwerkzeug
DE102010060342B4 (de) Schraubenfassung
EP2828038B1 (de) Schraubwerkzeugsystem mit einer mehrzahl von mit einer drehmomentbegrenzungseinrichtung ausgestatteten handgriffen und damit koppelbaren schraubendrehereinsätzen
DE102007031914B4 (de) Hand- und maschinenbetätigbare Nuss sowie Antriebsverlängerung dazu
EP0413218B1 (de) Antriebswerkzeug für Steckschlüsseleinsätze
DE102011001181B4 (de) Maulschlüssel
DE202010012469U1 (de) Drehmomentkupplung
DE202007008824U1 (de) Kreuzverbinder für Profile

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2376259

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120604

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131007

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2376259

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 801864

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012639

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160901

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160926

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012639

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012639

Country of ref document: DE

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009012639

Country of ref document: DE

Owner name: WERA WERKZEUGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WERA-WERK HERMANN WERNER GMBH & CO. KG, 42349 WUPPERTAL, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221115

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20221214

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20221218

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20221214

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221214

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221227

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 15