EP0413218B1 - Antriebswerkzeug für Steckschlüsseleinsätze - Google Patents

Antriebswerkzeug für Steckschlüsseleinsätze Download PDF

Info

Publication number
EP0413218B1
EP0413218B1 EP90114939A EP90114939A EP0413218B1 EP 0413218 B1 EP0413218 B1 EP 0413218B1 EP 90114939 A EP90114939 A EP 90114939A EP 90114939 A EP90114939 A EP 90114939A EP 0413218 B1 EP0413218 B1 EP 0413218B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
handle
freewheel
plate
tool head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90114939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413218A1 (de
Inventor
Karl Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Publication of EP0413218A1 publication Critical patent/EP0413218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413218B1 publication Critical patent/EP0413218B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/105Handle constructions characterised by material or shape for screwdrivers, wrenches or spanners

Definitions

  • the invention relates to a drive tool for socket wrench inserts or the like. according to the first part of claim 1.
  • ratchets or switch ratchets. They serve, for example, to drive socket wrench inserts. Socket wrench inserts of different types and sizes can be connected to the drive tool, for example using a square socket. The tool can then be used to turn screws in both directions.
  • a free-running wrench of this type is already known (DE-A-16 28 033), which is not designed as a drive tool for a socket wrench insert, but as a ring wrench itself. It contains a non-switchable freewheel.
  • a drive tool for socket wrench inserts (US-A-44 06 186) which has a switching device for the freewheel.
  • the switching element With the help of the switching element, the freewheel can be completely blocked or released in one of the two directions of rotation.
  • a plate-like element is used for switching, which can be rotated to a limited extent in both directions from a central position.
  • the invention has for its object to provide a drive tool for socket wrench inserts that is designed so that it can be better and easier to use and so the work results are improved.
  • the invention proposes a drive tool with the features of claim 1.
  • the user can rest on the plate with one hand, which due to its free rotatability relative to the tool then stops during the rotation of the tool. In this way, the user can apply a force transversely to the longitudinal direction of the tool.
  • the drive tool has a freewheel in its tool head, in particular a switchable freewheel.
  • the tool can be swiveled back and forth in one direction without having to be screwed.
  • the tool head In order to be able to use drive tools of the type mentioned, even in confined spaces, it is customary for the tool head to be of flat-cylindrical design, the connecting element being arranged on an end face of the flat cylinder.
  • an element that is as flat as possible is generally provided as the actuating element for the switching device of the freewheel on the side of the tool head opposite the connecting element.
  • a flat disk is known, the diameter of which is somewhat smaller than the diameter of the tool head, and which can be rotated around the axis of the connecting element by an angle of approximately 90 °. You can touch the very narrow surface, which is provided with corrugations.
  • this plate Due to the very narrow area, this plate can be rotated only very poorly, in particular if one takes into account that the user may have damp or oil-smeared hands.
  • the invention proposes, in order to simplify the changeover, to give this plate the shape of a flat truncated cone with a knurled conical surface. In this way, the surface area on which the user can attack is increased without having to increase the overall height.
  • flanks of the rotary plate are inclined by approximately 45 °.
  • the invention proposes to arrange or design the pressure plate so that it leaves the flanks of the switching rotary plate free so that access to these flanks is unimpeded.
  • the drive tool for socket wrench inserts shown in FIG. 1, also called ratchet or ratchet in technical terms, contains a tool head 11 with a laterally projecting connecting element 12 arranged thereon in the form of a square of standardized size, onto which a socket wrench insert, an extension or a cardan joint is attached can be.
  • a handle 13 which extends approximately perpendicular to the axis of the connecting element 12, is preferably connected in one piece to the tool head 11.
  • a handle is attached to the stem, which for example consists of plastic and is produced by spraying or in some other way and is attached to the stem 13.
  • the stem which for example consists of plastic and is produced by spraying or in some other way and is attached to the stem 13.
  • the handle is designed to be rotationally symmetrical and has the shape of two inverted truncated cones which are connected to one another at their bases. This point thus forms the point 15 of the largest diameter.
  • the point 15 of largest diameter is arranged offset from the center of the length of the handle 14 towards the free end 16 of the handle and is at a distance from the free end 16 of the handle 14 which is approximately half the distance of the point 15 largest Diameter from the opposite handle end 17 of the handle. In other words, the location 15 of the largest diameter divides the length of the handle in a ratio of 1: 2. Because of this shape, the handle is particularly convenient in the hand, which has its largest inner width at this point.
  • the connecting element is attached to the tool head 11 with the aid of a freewheel.
  • the connecting element 12 When the tool rotates around the axis of the connecting element 12 in one direction, the connecting element 12 is therefore taken along, while in the opposite direction, provided there is a certain amount of counter friction, it is not taken along.
  • the handle shape as shown in FIG. 1 and later also in FIG. 2, is also useful for tools that do not have a free-wheel.
  • the tool shown in Fig. 1 has a freewheel, the direction of which can be switched.
  • a switchover plate 18 is provided for switching the freewheel, which is arranged on the side of the tool head 11 facing away from the connecting element 12.
  • the tool head 11 itself is designed approximately as a flat cylinder, its lateral surface being slightly spherical.
  • the flat cylindrical shape is very useful for reasons of space.
  • the switching plate 18 should take up as little space as possible, and is therefore relatively flat.
  • the switchover plate is designed in the form of a flat truncated cone, the conical surface or flank 19 extending approximately at an angle of 45 ° relative to the cone axis and knurled or otherwise provided with a roughening.
  • the user engages on the flank 19 of the switching plate 18 and rotates it by a limited angle around the axis of the connecting element 12.
  • the oblique flank 19 increases the area on which the user can engage.
  • a further centrally arranged plate 20 is mounted on the tool head 11 and can be freely rotated relative to the tool head 11 about the axis of the connecting element 12.
  • the pressure plate 20 has a diameter which corresponds to the smaller diameter of the truncated cone of the switching plate 18. As a result, the edge 19 of the switching plate 18 remains accessible.
  • the user presses on the pressure plate 20, which then rotates with respect to the pivoted tool head 11 due to its free rotatability, but remains stationary with respect to the hand of the user. By pressing this plate 20, the friction is increased so that the freewheel is triggered even with smooth-running screws.
  • This type of improvement in the use of the tool is particularly useful in the case of changeover plates, since there is a risk of switching over the freewheel in the case of changeover plates without a rotatable pressure plate.
  • FIG. 2 shows a view of a modified embodiment of a handle 21 approximately on the actual scale. While in the embodiment of FIG. 1 the handle has the shape of two truncated cones, the shape of the handle 21 in the embodiment according to FIG. 2 is changed in that the handle 21 has a constriction 22 in the direction of its handle-side end 17. This constriction or circumferential trough is arranged approximately in the front quarter of the handle 21. It is used to insert the thumb and / or index finger.
  • the handle 21 differs from the handle 14 in that its cross-section is not round, but octagonal with rounded edges.
  • This form of handle is always recommended if the tool is also to be used for management work, whatever that It can be the case if a universal joint or only an extension is arranged between the tool head and the socket wrench.
  • the shape of the handle 21 which differs from the circular cross-sectional shape makes it easier to control the orientation of the tool.
  • FIG. 3 shows, partially in section, an embodiment of the tool head 11 that has been modified compared to FIG. 1.
  • the switchover plate 18, which is shown in section, has a central recess 23 opening on its outside, in which the pressure plate 24 is recessed.
  • the pressure plate protrudes only slightly or not at all over the upper side of the switching plate 18, so that the overall height of the tool head of the embodiment according to FIG. 3 is not increased by the additional pressure plate 24.
  • the edge 19 of the switching plate 18 remains completely free.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebswerkzeug für Steckschlüsseleinsätze o.dgl. nach dem ersten Teil des Anspruchs 1.
  • Diese Werkzeuge werden in der Regel als Knarren oder auch Umschaltknarren bezeichnet. Sie dienen dazu, beispielsweise Steckschlüsseleinsätze drehanzutreiben. Steckschlüsseleinsätze unterschiedlicher Art und Größe können, beispielsweise über einen Vierkantansatz, mit dem Antriebswerkzeug verbunden werden. Damit kann das Werkzeug dann zum Drehen von Schrauben, und zwar in beide Richtungen, verwendet werden.
  • Es ist bereits ein Freilaufschlüssel dieser Art bekannt (DE-A-16 28 033), der nicht als Antriebswerkzeug für einen Steckschlüsseleinsatz, sondern als Ringschlüssel selbst ausgebildet ist. Er enthält einen nicht umschaltbaren Freilauf.
  • Ebenfalls bekannt ist ein Antriebswerkzeug für Steckschlüsseleinsätze (US-A-44 06 186), das eine Umschalteinrichtung für den Freilauf aufweist. Mit Hilfe des Umschaltelements kann der Freilauf vollständig gesperrt oder in einer der beiden Drehrichtungen freigegeben werden. Zum Umschalten dient ein plattenartiges Element, das sich aus einer mittleren Stellung in beide Richtungen begrenzt verdrehen läßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebswerkzeug für Steckschlüsseleinsätze zu schaffen, das so gestaltet ist, daß es sich besser und leichter bedienen läßt und so die Arbeitsergebnisse verbessert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Antriebswerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor.
  • Während der Bedienung des Antriebswerkzeugs kann der Benutzer mit einer Hand sich auf der Platte abstützen, die aufgrund ihrer freien Verdrehbarkeit gegenüber dem Werkzeug dann während der Drehung des Werkzeugs stehen bleibt. Der Benutzer kann auf diese Weise eine Kraft quer zur Längsrichtung des Werkzeugs aufbringen.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Antriebswerkzeug in seinem Werkzeugkopf einen Freilauf aufweist, insbesondere einen umschaltbaren Freilauf. In diesem Fall kann das Werkzeug ohne Umsetzen zum Schrauben in eine Richtung ständig hin- und hergeschwenkt werden.
  • Bei Knarren mit einem Freilauf besteht das Problem, daß der Freilauf zu seiner Auslösung grundsätzlich ein gewisses Drehmoment benötigt. Wird nun eine Schraube in ein Gewinde geschraubt, so ist es möglich, daß sie such zu Beginn des Schraubvorgangs so leicht drehen läßt, daß das zum Auslösen des Freilaufs erforderliche Drehmoment nicht erreicht wird. Es hat sich nun die Übung herausgestellt, um die Reibung etwas zu vergrößern, den Werkzeugkopf in Richtung auf die Schraube etwas anzudrücken. Dann wird die Reibung vergrößert und der Freilauf wirkt. Ein solches Andrücken ist mittels der Druckplatte gemäß der Erfindung ohne weiteres möglich.
  • Um Antriebswerkzeuge der erwähnten Art auch in räumlich beengten Stellen einsetzen zu können, ist es üblich, daß der Werkzeugkopf flachzylindrisch ausgebildet ist, wobei das Verbindungselement an einer Stirnseite des flachen Zylinders angeordnet ist. Um nun den Platzbedarf möglichst klein zu halten, ist als Betätigungselement für die Umschalteinrichtung des Freilaufs in der Regel auf der dem Verbindungselement gegenüberliegenden Seite des Werkzeugkopfs ein möglichst flaches Element vorgesehen. Bekannt ist hierfür eine flache Scheibe, deren Durchmesser etwas kleiner ist als der Durchmesser des Werkzeugkopfs, und die um die Achse des Verbindungselements um einen Winkel von etwa 90° verdreht werden kann. Zum Anfassen dient die sehr schmale Mantelfläche, die mit Riffelungen versehen ist. Aufgrund der sehr schmalen Fläche läßt sich diese Platte unter Umständen nur sehr schlecht verdrehen, insbesondere wenn man berücksichtigt, daß der Benutzer ggf. feuchte oder ölverschmierte Hände hat. Hier schlägt nun die Erfindung vor, um das Umstellen zu vereinfachen, dieser Platte die Form eines flachen Kegelstumpfs mit einer gerändelten Kegelfläche zu geben. Auf diese Weise vergrößert sich die Fläche, an der der Benutzer angreifen kann, ohne daß sich die Bauhöhe zu vergrößern braucht.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Flanken der Drehplatte um etwa 45° geneigt verlaufen.
  • Wird die Druckplatte in Zusammenhang mit einer Drehplatte für die Umschalteinrichtung verwendet, so schlägt die Erfindung vor, die Druckplatte so anzuordnen oder auszugestalten, daß sie die Flanken der Umschaltdrehplatte so frei läßt, daß der Zugang zu diesen Flanken ungehindert ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    in verkleinertem Maßstab eine Seitenansicht eines von der Erfindung vorgeschlagenen Antriebswerkzeugs;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines von der Erfindung vorgeschlagenen Griffes;
    Fig. 3
    in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht eines Werkzeugkopfes nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Antriebswerkzeug für Steckschlüsseleinsätze, im Fachsprachgebrauch auch Knarre oder Ratsche genannt, enthält einen Werkzeugkopf 11 mit einem daran angeordneten, seitlich herausragenden Verbindungselement 12 in Form eines Vierkants genormter Größe, auf den ein Steckschlüsseleinsatz, eine Verlängerung oder auch ein Kardangelenk aufgesteckt werden kann. Mit dem Werkzeugkopf 11 vorzugsweise einstückig verbunden ist ein Stiel 13, der sich etwa senkrecht zu der Achse des Verbindungselements 12 erstreckt. Am Ende des Stiels 13 ist ein Handgriff an dem Stiel befestigt, der beispielsweise aus Kunststoff besteht und durch Spritzen oder auf andere Weise hergestellt und an dem Stiel 13 befestigt ist. Der Griff ist im dargestellten Beispiel der Fig. 1 rotationssymmetrisch ausgebildet und weist die Form zweier umgedrehter Kegelstümpfe auf, die an ihren Basen miteinander verbunden sind. Diese Stelle bildet damit die Stelle 15 des größten Durchmessers. Die Stelle 15 größten Durchmessers ist gegenüber der Mitte der Länge des Griffes 14 zum freien Ende 16 des Griffes hin versetzt angeordnet und weist von dem freien Ende 16 des Griffs 14 einen Abstand auf, der etwa halb so groß ist wie der Abstand der Stelle 15 größten Durchmessers von dem gegenüberliegenden stielseitigen Ende 17 des Griffs. Anders ausgedrückt teilt die Stelle 15 des größten Durchmessers die Länge des Griffs im Verhältnis von 1:2 auf. Aufgrund dieser Formgebung liegt der Griff besonders günstig in der Hand, die an dieser Stelle ihre größte Innenweite aufweist. Das Verbindungselement ist am Werkzeugkopf 11 mit Hilfe eines Freilaufs befestigt. Bei Drehung des Werkzeugs um die Achse des Verbindungselementes 12 in eine Richtung wird das Verbindungselement 12 also mitgenommen, während es in umgekehrter Richtung, sofern eine gewisse Gegenreibung vorhanden ist, nicht mitgenommen wird. Selbstverständlich ist die Grifform, wie sie in Fig. 1 und später auch in Fig. 2 dargestellt ist, auch bei Werkzeugen sinnvoll, die keinen Freilauf aufweisen.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Werkzeug weist einen Freilauf auf, dessen Richtung umschaltbar ist.
  • Bei dem dargestellten Werkzeug mit umschaltbarem Freilauf ist zum Umschalten des Freilaufs eine Umschaltplatte 18 vorgesehen, die auf der dem Verbindungselement 12 abgewandten gegen überliegenden Seite des Werkzeugkopfs 11 angeordnet ist. Der Werkzeugkopf 11 selbst ist etwa als Flachzylinder ausgebildet, wobei seine Mantelfläche leicht ballig verläuft. Die flachzylindrische Form ist aus Platzgründen sehr sinnvoll. Aus dem gleichen Grunde soll die Umschaltplatte 18 möglichst wenig Platz wegnehmen, sie ist daher relativ flach ausgebildet. Erfindungsgemäß ist die Umschaltplatte in Form eines flachen Kegelstumpfes ausgebildet, wobei die Kegelfläche bzw. Flanke 19 etwa unter einem Winkel von 45° gegen über der Kegelachse verläuft und gerändelt oder sonstwie mit einer Aufrauhung versehen ist. Zum Umschalten des Freilaufs greift der Benutzer an der Flanke 19 der Umschaltplatte 18 an und verdreht diese um einen begrenzten Winkel um die Achse des Verbindungselements 12. Durch die schräg verlaufende Flanke 19 vergrößert sich die Fläche, an der der Benutzer angreifen kann.
  • Auf der gleichen Seite wie die Umschaltplatte 18 ist an dem Werkzeugkopf 11 eine weitere mittig angeordnete Platte 20 gelagert, die frei gegenüber dem Werkzeugkopf 11 um die Achse des Verbindungselements 12 verdreht werden kann. Die Druckplatte 20 weist einen Durchmesser auf, der dem kleineren Durchmesser des Kegelstumpfs der Umschaltplatte 18 entspricht. Dadurch bleibt die Flanke 19 der Umschaltplatte 18 zugänglich. Um bei einer sehr leichtgängigen Schraube den Freilauf auszulösen, drückt der Benutzer auf die Druckplatte 20, die dann aufgrund ihrer freien Drehbarkeit sich gegenüber dem verschwenkten Werkzeugkopf 11 verdreht, aber gegenüber der Hand des Benutzers stehen bleibt. Durch das Drücken auf diese Platte 20 wird die Reibung vergrößert, so daß auch bei leichtgängigen Schrauben der Freilauf ausgelöst wird. Diese Art der Verbesserung der Benutzung des Werkzeugs ist im übrigen bei Umschaltplatten besonders sinnvoll, da bei Umschaltplatten ohne eine drehbare Druckplatte die Gefahr des Umschaltens des Freilaufs gegeben ist.
  • Fig. 2 zeigt etwa im tatsächlichen Maßstab eine Ansicht einer geänderten Ausführungsform eines Griffs 21. Während bei der Ausführungsform der Fig. 1 der Griff die Form zweier Kegelstümpfe aufweist, ist die Form des Griffs 21 bei der Ausführungsform nach Fig. 2 dadurch abgeändert, daß der Griff 21 in Richtung auf sein stielseitiges Ende 17 eine Einschnürung 22 aufweist. Diese Einschnürung oder umlaufende Mulde ist etwa im vorderen Viertel des Griffs 21 angeordnet. Sie dient zum Einlegen von Daumen und/oder Zeigefinger.
  • Zusätzlich weist der Griff 21 gegenüber dem Griff 14 den Unterschied auf, daß sein Querschnitt nicht rund, sondern achteckig mit abgerundeten Kanten ist. Diese Form des Griffs empfiehlt sich immer dann, wenn mit dem Werkzeug auch eine Führungsarbeit übernommen werden soll, was immer dann der Fall sein kann, wenn zwischen Werkzeugkopf und Steckschlüssel ein Kardangelenk oder auch nur eine Verlängerung angeordnet ist. Die von der kreisrunden Querschnittsform abweichende Form des Griffs 21 macht in diesem Fall eine Steuerung der Orientierung des Werkzeugs einfacher.
  • Fig. 3 zeigt, teilweise geschnitten, eine gegenüber der Fig. 1 geänderte Ausführungsform am Werkzeugkopf 11. Die Umschaltplatte 18, die im Schnitt dargestellt ist, weist eine zentrale auf ihrer Außenseite mündende Ausnehmung 23 auf, in der die Druckplatte 24 vertieft eingelassen ist. Die Druckplatte ragt über die Oberseite der Umschaltplatte 18 nur wenig oder gar nicht vor, so daß die Bauhöhe des Werkzeugskopfes der Ausführungsform nach Fig. 3 durch die zusätzliche Druckplatte 24 nicht vergrößert wird. Auch hier bleibt die Flanke 19 der Umschaltplatte 18 vollkommen frei.

Claims (5)

  1. Antriebswerkzeug für Steckschlüsseleinsätze o.dgl., mit
       einem Werkzeugkopf (11), und einem Freilauf,
       einem an dem Werkzeugkopf (11) angeordneten Verbindungselement (12) für den Einsatz,
       einem an dem Werkzeugkopf (11) angeordneten Stiel (13),
       der sich etwa senkrecht zu der Achse des Verbindungselements (12) erstreckt, und einem an dem Ende des Stiels (13) angebrachten Griff (14),
       dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Verbindungselement (12) gegenüberliegenden Seite des Werkzeugkopfs (11) ein drehbar gelagertes Druckelement, insbesondere eine Druckplatte (20), angeordnet ist.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, bei dem der Werkzeugkopf (11) einen umschaltbaren Freilauf aufweist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 2, bei dem zur Umschaltung des Freilaufs eine Drehplatte (18) am Werkzeugkopf (11) vorgesehen ist, die die Form eines flachen Kegelstumpfs mit gerändelter oder verrippter Kegelfläche aufweist.
  4. Werkzeug nach Anspruch 3, bei dem die Flanke (19) der Drehplatte (18) um ca. 45° geneigt verläuft.
  5. Werkzeug nach Anspruch 3 oder 4, bei dem das Druckelement die Flanke (19) der Umschaltdrehplatte (18) freiläßt.
EP90114939A 1989-08-16 1990-08-03 Antriebswerkzeug für Steckschlüsseleinsätze Expired - Lifetime EP0413218B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926916 1989-08-16
DE3926916A DE3926916A1 (de) 1989-08-16 1989-08-16 Antriebswerkzeug fuer steckschluesseleinsaetze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0413218A1 EP0413218A1 (de) 1991-02-20
EP0413218B1 true EP0413218B1 (de) 1994-07-06

Family

ID=6387156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114939A Expired - Lifetime EP0413218B1 (de) 1989-08-16 1990-08-03 Antriebswerkzeug für Steckschlüsseleinsätze

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0413218B1 (de)
AT (1) ATE108116T1 (de)
DE (2) DE3926916A1 (de)
DK (1) DK0413218T3 (de)
ES (1) ES2056317T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998031510A1 (de) * 1997-01-17 1998-07-23 Willi Hahn Gmbh & Co. Kg Drehwerkzeug

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1157427A (en) * 1915-07-29 1915-10-19 Michael Vern Seivert Wrench.
US2332972A (en) * 1941-12-15 1943-10-26 Helena E Johnson Wrench construction
US2707540A (en) * 1951-02-27 1955-05-03 Harry C Morris Friction clutch
DE1628033A1 (de) * 1966-10-10 1971-01-28 Werner Fa Hermann Freilaufschluessel
US3393587A (en) * 1966-12-15 1968-07-23 Wright Tool And Forge Company Ratchet wrenches
FR2170321A5 (de) * 1972-01-31 1973-09-14 Sicame Sa
DE2452302C3 (de) * 1974-11-05 1980-08-28 Fa. Gustav Weber, 5600 Wuppertal Griff für Handwerkzeuge, insbesondere für Schraubendreher
DE7702777U1 (de) * 1977-02-01 1978-07-27 Werkzeug-Union Gmbh -Dwu-, 5600 Wuppertal Knarre
DE2905163A1 (de) * 1979-02-10 1980-11-20 Holland Letz Felo Werkzeug Werkzeugheft
US4317392A (en) * 1981-03-30 1982-03-02 Perry M. Lane Ratchet wrench
DE8110659U1 (de) * 1981-04-08 1981-10-01 ELORA-Werkzeugfabrik GmbH, 5630 Remscheid "werkzeugheft"
US4406186A (en) * 1981-05-29 1983-09-27 Gummow Stephen A Dual action ratchet wrench
IT8122217V0 (it) * 1981-06-30 1981-06-30 Mig Moderna Ind Giraviti S P A Impugnatura per utensili girevoli, come per esempio cacciaviti e simili.
DE3372331D1 (en) * 1982-01-26 1987-08-13 Mesenhoeller Hans Ratchet
DE3625288A1 (de) * 1986-07-25 1988-02-04 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Schraubenschluessel
DE8711798U1 (de) * 1987-09-01 1987-10-15 Bulin, Adolf, 8069 Rohrbach, De
DE3732695C1 (de) * 1987-09-29 1989-03-02 Hazet Werk Zerver Hermann Handwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DK0413218T3 (da) 1994-11-07
ES2056317T3 (es) 1994-10-01
DE3926916A1 (de) 1991-02-21
DE59006348D1 (de) 1994-08-11
ATE108116T1 (de) 1994-07-15
EP0413218A1 (de) 1991-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231588C3 (de) Schraubenschlüssel
EP2376259B1 (de) Ring-maul-schlüssel
EP0054254B1 (de) Spaten
WO2016096732A2 (de) Presszange, sowie zahnrad mit verzahnungszähnen
DE2354639A1 (de) Steckschluessel-knarre bzw. -ratsche
CH654061A5 (de) Schluessel.
DE4208548A1 (de) Steckschluesselmaul
DE10011506A1 (de) Werkzeug zum Übertragen eines Drehmomentes
CH645700A5 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier hohlprofilkoerper.
DE2713057A1 (de) Geraeuschfreies knarrenwerkzeug
EP0413218B1 (de) Antriebswerkzeug für Steckschlüsseleinsätze
DE3822831C2 (de) Eingriffsgesicherte Befestigung und Werkzeug zur Bedienung derselben
DE3531122C2 (de)
DE2117797A1 (de) Mehrfachschrauber
DE396544C (de) Schraubenschluessel oder Schraubenzieher
EP1887151B1 (de) Gelenkhalterung
EP0254135A1 (de) Schraubenschlüssel
DE2206652A1 (de) Zwischenstueck mit drehmomentenbegrenzung
DE3149561A1 (de) "drehmomentschluessel"
DE60304402T2 (de) Schraube mit einem insbesondere einem Einsatz zum Aufnehmen und Anziehen derselben geeigneten Kopfes
DE1805641A1 (de) Kniestueck fuer Rohrleitungen
DE3427591A1 (de) Schraubenschluessel
DE2105021A1 (de) Zwei-Richtungs-Drehmomentschlüssel
AT393364B (de) Ratschenschluessel
DE901018C (de) Schraubensicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 108116

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006348

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940811

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940810

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2056317

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013472

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90114939.3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050818

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050824

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050831

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050922

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20050922

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050923

Year of fee payment: 16

Ref country code: LU

Payment date: 20050923

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20050923

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050926

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20050927

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050928

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060803

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060803

BERE Be: lapsed

Owner name: ADOLF *WURTH G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070803