EP0187613B1 - Ratchenschlüssel - Google Patents

Ratchenschlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP0187613B1
EP0187613B1 EP85710001A EP85710001A EP0187613B1 EP 0187613 B1 EP0187613 B1 EP 0187613B1 EP 85710001 A EP85710001 A EP 85710001A EP 85710001 A EP85710001 A EP 85710001A EP 0187613 B1 EP0187613 B1 EP 0187613B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
wrench
handle
change
end position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85710001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0187613A1 (de
Inventor
Klaus Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlwille Eduard Wille GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Wille GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Wille GmbH and Co KG filed Critical Eduard Wille GmbH and Co KG
Priority to DE8585710001T priority Critical patent/DE3561232D1/de
Priority to AT85710001T priority patent/ATE31497T1/de
Priority to EP85710001A priority patent/EP0187613B1/de
Priority to ES1985296369U priority patent/ES296369Y/es
Priority to KR1019850009933A priority patent/KR920011055B1/ko
Priority to IN125/MAS/86A priority patent/IN166576B/en
Publication of EP0187613A1 publication Critical patent/EP0187613A1/de
Priority to US07/109,502 priority patent/US4770072A/en
Priority to JP1987174931U priority patent/JPH0426218Y2/ja
Application granted granted Critical
Publication of EP0187613B1 publication Critical patent/EP0187613B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel

Definitions

  • Ratchet wrenches convert a reciprocating movement into a rotary movement.
  • a threaded part for. B. a screw or nut, tightened or loosened.
  • a drive member driven in one direction via a ratchet wheel usually has a square on which a suitable tool can be placed depending on the drive form of the threaded part to be tightened or loosened.
  • Such a ratchet wrench is usually switchable in the sense that when the ratchet wrench moves back and forth, the tool rotates either in one or the other sense, in order to selectively tighten or loosen threaded parts in this way, or to turn threaded parts with a right or tighten left-hand thread.
  • a drive member is rotatably mounted in a housing.
  • a ratchet wheel with teeth is provided on the drive member.
  • a locking piece provided with two locking lugs is rotatably arranged in the housing between two end positions.
  • the locking piece has a cam which interacts with a ball under the influence of a detent spring such that the locking piece is resiliently pressed either into one or into the other end position.
  • the locking piece can optionally be switched to one or the other end position.
  • one or the other end of the pivotable locking piece protrudes laterally out of the housing in each of the two end positions. Switching is done by pressing on the protruding ends. The user attacks directly on the locking piece sitting in the head part.
  • Switchable ratchet wrenches are known, in which the switching is carried out by actuators which are provided on the handle part.
  • a switchable ratchet wrench is known from US-A-4 308 769, in which the locking piece arranged in the head part of the ratchet wrench also has a spring-loaded linkage. a finger piece that can be triggered by a pivoting movement is connected, which is arranged in front of the end of the handle part facing away from the head part.
  • the ratchet wheel works together with a resilient wire and a pair of locking pieces.
  • This resilient wire sits off-center on a rod which is rotatably mounted in the tubular handle part and is connected to a sleeve rotatably mounted on the handle part.
  • the resilient wire can be brought into contact with one or the other locking piece, so that it locks the rotary movement of the locking wheel in one direction relative to the housing and releases it in the other direction.
  • a switchable ratchet wrench is known from US Pat. No. 3,650,165, in which the drive element is a ratchet wheel with axial grooves of rectangular shape arranged along the circumference Has cross-section.
  • a spring-loaded piston is guided in the handle part and carries at its end a sawtooth-shaped attachment in cross section. This approach intervenes in the grooves.
  • the drive element is taken along via the steep flank of the shoulder.
  • the shoulder deflects resiliently via an inclined flank.
  • the spring-loaded piston is connected to an actuator which protrudes from the handle part on the end of the handle part facing away from the head part. By means of this actuator, the piston can be rotated by 180 °, whereby a reversal of the driving direction is achieved.
  • Constructions in which the locking piece can be pivoted via a switching finger in the form of a rod which is articulated on the switching piece and are longitudinally movable are complex and not very stable.
  • the ratchet wrench housings are usually manufactured as steel forgings. Such housings are therefore relatively heavy. The production is also complex.
  • the invention has for its object to provide a robust and simple construction of a generic ratchet wrench. which allows switching with one hand on the handle.
  • the detent spring does not act directly on the locking piece. Rather, the detent spring acts on the shift finger, which is pressed into one of two stable positions. Switching takes place by a swiveling movement of the shift finger by means of a slide which is guided transversely in the grip part and acts on the shift finger. The shift finger then moves the locking piece, which is loaded by the catch spring only over the shift finger.
  • Embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the switchable ratchet wrench contains a housing 10 with a head part 12 and a handle part 14.
  • a drive member 16 that can be coupled to the tool is rotatably mounted.
  • a ratchet wheel 18 is provided on the drive member 16.
  • a locking piece 20 is rotatably arranged in the housing 10 between two end positions. In one end position, which is shown in FIGS. 1 and 2, the blocking piece can block the rotary movement of the blocking wheel 18 in a first direction, namely clockwise. In a second, opposite direction, namely counterclockwise, the ratchet wheel 18 is released by the locking piece 20.
  • the ratchet wheel 18 and the ratchet piece 20 are provided with teeth in the usual manner, with teeth of the ratchet piece 20 engaging in the teeth of the ratchet wheel 18 in each of the end positions. It can be seen that in the illustrated end position of the locking piece 20, when the locking wheel 18 rotates clockwise relative to the housing, the locking wheel 18 and the locking piece 20 block each other.
  • the lines of action of the forces transmitted by the flanks of the teeth lying against one another essentially run through the bearing shaft 22 of the locking piece 20.
  • the locking piece 20 can deflect when the locking wheel 18 rotates counter to the housing 10.
  • the lines of action of the forces transmitted via the tooth flanks run essentially tangentially to the bearing shaft of the locking piece 20.
  • the reverse is in the other end position of the locking piece 20. Then the locking wheel 18 can be blocked in the second direction, that is to say counterclockwise, with respect to the housing.
  • the ratchet wheel 18, on the other hand, is released in the first direction, ie clockwise.
  • a detent spring 24 is provided, by means of which the locking piece 20 is in each case resiliently held in one or the other end position in a manner to be described.
  • a switching finger 26 Arranged in the interior of the housing 10 is a switching finger 26 which extends into the grip part 14 and which engages with a head-side end 28 on the locking piece and through which the locking piece 20 can be pivoted from one end position to the other.
  • a switching device 30 which is attached to the handle part 14 and engages on the shift finger, by means of which the blocking piece 20 moves from one to the other via the shift finger 26 other end position is switchable.
  • the shift finger 26 can be pivoted here between two positions within the housing 10, each of which is assigned to an end position of the locking piece 20.
  • the detent spring 24 engages on the handle-side end 32 of the shift finger 26 facing away from the locking piece 20 and resiliently holds it in one or the other of the said. Positions.
  • the switching device 30 contains a slide 34 which is displaceably guided in the transverse direction of the handle part 14.
  • the locking piece 20 is mounted with the bearing shaft 22 so as to be rotatable about an axis in the housing 10 and has a recess 36 on its circumference.
  • the switching finger 26 projects into the recess 36 with its end 28.
  • the recess 36 has a triangular basic shape and two surfaces 38 and 40 which are essentially perpendicular to one another.
  • the end face of the shift finger 26 rests resiliently on one of the two surfaces 38 or 40 in both positions.
  • a longitudinal channel 42 with two mutually parallel longitudinal surfaces 44 and 46 is formed in the housing 10.
  • the shift finger 26 has an elongated rhombic basic shape with four flat side surfaces 48, 50, 52 and 54.
  • the shift finger 26 is arranged in the longitudinal channel 42 in such a way that in the one position, which is shown in FIG. 2, a first pair of diametrically opposed side surfaces 48 and 52 abuts the longitudinal surfaces 44 and 46 of the longitudinal channel 42. In the other position, the second pair of diametrically opposite side surfaces 54, 50 abuts the longitudinal surfaces 44 and 46 of the longitudinal channel 42.
  • a ball 58 loaded by the detent spring 24 is seated in an end face 56 of the longitudinal channel 42, on its end facing away from the head part 12.
  • the longitudinal channel 42 is adjoined by a cylindrical or rectangular recess 60 of smaller cross section than the longitudinal channel.
  • the detent spring 24 and the ball 58 are seated in this recess 60.
  • the detent spring 24 is pretensioned and attempts to push the ball 58 out of the recess 60 in the direction of the head part 12.
  • the handle-side end 32 of the shift finger 26 facing away from the locking piece 20 is seated in each of the two positions between a surface of the ball 58 and a longitudinal surface, e.g. B.
  • the ball 58 thus not only defines the two latched positions of the shift finger 26, but also transmits an axial force to the shift finger 26, by means of which the locking piece 20 is held in spring engagement with the locking wheel 18. If the ratchet wheel 18 rotates counterclockwise in Fig. 2 relative to the housing 10, then the teeth of the locking piece 20 are pressed against this spring force out of engagement with the teeth of the ratchet wheel. This intervention is then immediately restored.
  • the slide 34 is guided perpendicular to the longitudinal direction of the longitudinal channel 42 in the handle part 14 and provided with an opening 62.
  • the shift finger 26 protrudes with its ball-side end 32 through the opening, two positions of the slide 34 being determined by the two latched positions of the shift finger 26. In each of these positions, the slide 34 protrudes a bit on one or the other side over the outer surface 64 or 66 of the handle part 14. The switchover then takes place by pressing this protruding part of the slide 34.
  • the shift finger 26 is pivoted. The end 32 presses the ball 58 against the action of the detent spring 24 into the recess 60 until the dead center is exceeded.
  • a particularly light and easy to manufacture housing 10 is obtained in that the housing has a flat plastic part 68 with opposite, parallel plane surfaces 70 and 72 and a pair of metal plates 74 and 76, which rest on these plane surfaces 70 and 72 and z .
  • B. rivet bolts 78 are connected to one another and to the plastic part 68.
  • the metal plates 74 and 76 are preferably steel plates, which represent a material with high wear resistance and are rigid in their planes.
  • the plastic part 68 has a circular opening 80 in the area of the drive member 16, which is followed by a further opening 82. Following the further opening 82, a recess forming the longitudinal channel 42 is provided in one of the flat surfaces, namely the flat surface 70, of the plastic part 68, which is covered by the metal plate 74.
  • the drive member 16 with the ratchet wheel 18 is seated in the circular opening 80 and is supported with trunnions 84, 86 in the metal plates 74 and 76, respectively.
  • the locking piece 20 sits in the further opening 82 and is also rotatably supported with its bearing shaft 22 in the metal plates 74 and 76.
  • Each of the flat surfaces 70 and 72 is each formed by the bottom of a flat recess in the plastic part 68, the dimensions of which essentially correspond to those of the associated metal plate 74 and 76, so that the metal plates 74 and 76 laterally from the edges 88 and 90 of the Deepening be held.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen umschaltbaren Ratschenschlüssel, enthaltend :
    • (a) ein Gehäuse mit einem Kopfteil und einem Griffteil,
    • (b) ein mit einem Werkzeug kuppelbares Antriebsglied,
    • (c) ein an dem Antriebsglied vorgesehenes Sperrad, das in dem Kopfteil drehbar gelagert ist,
    • (d) ein in dem Gehäuse zwischen zwei Endstellungen drehbeweglich angeordnetes Sperrstück, durch das in der einen Endstellung die Drehbewegung des Sperrades in einer ersten Richtung gegenüber dem Gehäuse blockierbar ist und in einer zweiten, entgegengesetzten Richtung freigegeben wird und in der anderen Endstellung die Drehbewegung des Sperrades in der zweiten Richtung blockierbar ist und in der ersten Richtung freigegeben wird,
    • (e) eine Rastfeder und ein Rastkörper durch welche das Sperrstück jeweils federnd in der einen oder in der anderen Endstellung gehalten ist, wobei das Sperrstück durch eine quer zu dem Griffteil erfolgende Schaltbewegung umschaltbar ist.
  • Ein solcher Ratschenschlüssel ist bekannt durch die EP-A-0 096 452.
  • Ratschenschlüssel setzen eine hin- und hergehende Bewegung in eine Drehbewegung um. Dadurch soll mittels einer hin- und hergehenden Bewegung ein Gewindeteil, z. B. eine Schraube oder eine Mutter, festgezogen oder gelöst werden. Ein über ein Sperrad jeweils in einer Richtung angetriebenes Antriebsglied weist üblichweise einen Vierkant auf, auf den ein geeignetes Werkzeug je nach der Antriebsform des festzuziehenden oder zu lösenden Gewindeteils aufsetzbar ist. Üblicherweise ist ein solcher Ratschenschlüssel umschaltbar in dem Sinne, daß bei einer hin-und hergehenden Bewegung des Ratschenschlüssels das Werkzeug sich wahlweise in dem einen oder in dem anderen Sinne dreht, um auf diese Weise Gewindeteile wahlweise festzuziehen oder zu lösen oder um Gewindeteile mit Rechts-oder Linksgewinde festzuziehen.
  • Bei dem Ratschenschlüssel nach der EP-A-0 096 452 ist in einem Gehäuse ein Antriebsglied drehbar gelagert. An dem Antriebsglied ist ein Sperrad mit Zähnen vorgesehen. Weiterhin ist in dem Gehäuse ein mit zwei Sperrnasen versehenes Sperrstück zwischen zwei Endstellungen drehbeweglich angeordnet. Das Sperrstück weist einen Nocken auf, der mit einer unter dem Einfluß einer Rastfeder stehenden Kugel derart zusammenwirkt, daß das Sperrstück federnd entweder in die eine oder in die andere Endstellung gedrückt wird. Das Sperrstück ist wahlweise in die eine oder in die andere Endstellung schaltbar. Zu diesem Zweck ragt in jeder der beiden Endstellungen das eine oder das andere Ende des schwenkbaren Sperrstücks seitlich aus dem Gehäuse heraus. Die Umschaltung erfolgt durch Druck auf die herausragenden Enden. Der Benutzer greift dabei unmittelbar an dem im Kopfteil sitzenden Sperrstück an.
  • Bei einer Drehrichtung des Gehäuses relativ zu dem Antriebsglied und Sperrad verläuft die Wirkungslinie der zwischen Sperrstück und Sperrad übertragenen Kräfte im wesentlichen durch die Schwenkachse des Sperrstücks, so daß das Sperrad und damit das Antriebsglied mit dem Gehäuse mitgenommen wird. Bei der entgegengesetzten Drehrichtung verläuft die Wirkungslinie der zwischen Sperrstück und Sperrad wirksamen Kräfte im wesentlichen tangential zur Achse des Sperrstücks, so daß das Sperrstück gegen die Wirkung der Rastfeder ausweicht und die Antriebsverbindung zwischen Gehäuse und Antriebsglied gelöst wird.
  • Bei diesen bekannten umschaltbaren Ratschenschlüsseln sitzt der gesamte Mechanismus einschließlich des Umschalthebels in einem Kopfteil, an welchen sich ein stilartiger Griffteil anschließt. Es muß daher zur Umschaltung der Drehrichtung mit zwei Händen gearbeitet werden. Mit einer Hand wird der Ratschenschlüssel gehalten und mit der anderen Hand der Umschalthebel betätigt.
  • Ähnliche Konstruktionen zeigen die US-A-3 467 231, die US-A-4 277 990 und die US-A-3 233 481 sowie die FR-A-1 340 335 und die DE-A-29 01 062.
  • Es sind umschaltbare Ratschenschlüssel bekannt, bei denen die Umschaltung durch Stellglieder erfolgt, die an dem Griffteil vorgesehen sind.
  • Eine solche Konstruktion zeigt die US-A-4 277 989. Dort verläuft innerhalb des Griffteils eine Stange, die an einem Arm des Sperrstücks angelenkt und mit einem Schiebegriff verbunden ist, der längsbeweglich an dem Griffteil geführt ist. Eine ähnliche Konstruktion zeigt die US-A-4 300 413.
  • Durch die US-A-4 308 769 ist ein umschaltbarer Ratschenschlüssel bekannt, bei welchem das im Kopfteil des Ratschenschlüssels angeordnete Sperrstück über ein federbelastetes Gestänge mit. einem durch eine Schwenkbewegung auslösbaren Fingerstück verbunden ist, das vor der dem Kopfteil abgewandten Stirnseite des Griffteils angeordnet ist.
  • Bei einen umschaltbaren Ratschenschlüssel nach der US-A-3 608 402 arbeitet mit dem Sperrad ein federnder Draht und ein Paar von Sperrstücken zusammen. Dieser federnde Draht sitzt außermittig an einer Stange, die in dem rohrförmigen Griffteil drehbar gelagert und mit einer auf dem Griffteil drehbar gelagerten Hülse verbunden ist. Durch Verdrehung der Stange kann der federnde Draht in Anlage mit dem einen oder mit dem anderen Sperrstück gebracht werden, so daß er die Drehbewegung des Sperrades in jeweils einer Richtung gegenüber dem Gehäuse verriegelt und in der anderen Richtung freigibt.
  • Durch die US-A-3 650 165 ist ein umschaltbarer Ratschenschlüssel bekannt, bei welchem das Antriebsglied ein Sperrad mit längs des Umfanges angeordneten, axialen Nuten von rechteckigem Querschnitt aufweist. In dem Griffteil ist ein federbelasteter Kolben geführt, der an seinem Ende einen im Querschnitt sägezahnförmigen Ansatz trägt. Dieser Ansatz greift in die Nuten ein. Bei einer Drehrichtung wird über die steile Flanke des Ansatzes das Antriebsglied mitgenommen. Bei der anderen Drehrichtung weicht der Ansatz über eine schräge Flanke federnd aus. Der federbelastete Kolben ist mit einem Stellglied verbunden, das auf der dem Kopfteil abgewandten Ende des Griffteils aus dem Griffteil herausragt. Mittels dieses Stellglieds kann der Kolben um 180° verdreht werden, wodurch eine Umkehrung der Mitnahmerichtung erzielt wird.
  • Die Betätigung von Stellgliedern an der dem Kopfteil abgewandten Stirnfläche des Griffteils ist schwierig. Es sind in der Regel auch dabei zwei Hände erforderlich. Das gleiche gilt hinsichtlich der Verdrehung der Hülse bei der US-A-3 608 402.
  • Konstruktionen, bei denen das Sperrstück über einen Schaltfinger in Form einer an dem Schaltstück angelenkten, längsbeweglichen Stange verschwenkbar ist, sind aufwendig und wenig stabil.
  • Die Gehäuse der Ratschenschlüssel werden üblicherweise als Schmiedeteile aus Stahl hergestellt. Solche Gehäuse werden daher relativ schwer. Auch ist die Fertigung aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine robuste und einfache Konstruktion eines gattungsgemäßen Ratschenschlüssels zu schaffen. welche eine Umschaltung mit einer Hand am - Griffteil gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
    • (f) im Inneren des Gehäuses ein als gesonderter Bauteil ausgebildeter Schaltfinger angeordnet ist, der ein kopfseitiges und ein griffseitiges Ende aufweist, mit dem kopfseitigen Ende in eine dreieckige Ausnehmung des Sperrstücks eingreift, sich mit dem griffseitigen Ende bis in den Griffteil erstreckt und in dem Gehäuse schwenkbar und begrenzt längsbeweglich geführt ist,
    • (g) die Rastfeder über den Rastkörper an dem griffseitigen Ende des Schaltfingers angreift und das Sperrstück über den Schaltfinger und jeweils eine Seitenfläche der dreieckigen Ausnehmung in die eine oder die andere Endstellung drückt,
    • (h) in dem Griffteil ein Schieber quer verschiebbar geführt ist, der mit dem griffseitigen Ende des Schaltfingers gekoppelt ist, wobei durch die beiden den Endstellungen des Sperrstücks entsprechenden, eingerasteten Stellungen des Schaltfingers zugleich zwei Stellungen des Schiebers bestimmt sind, in denen der Schieber jeweils ein Stück auf der einen bzw. auf der anderen Seite über die Außenfläche des Griffteils vorsteht.
  • Im Gegensatz zu Konstruktionen, beispielsweise nach der Art der US-A-4 277 989, wirkt die Rastfeder nicht unmittelbar auf das Sperrstück. Vielmehr wirkt die Rastfeder auf den Schaltfinger, der so in eine von zwei stabilen Stellungen gedrückt wird. Die Umschaltung erfolgt durch eine Schwenkbewegung des Schaltfingers mittels eines quer im Griffteil geführten, an dem Schaltfinger angreifenden Schiebers. Der Schaltfinger bewegt dann das Sperrstück, das von der Rastfeder nur über den Schaltfinger belastet ist.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen umschaltbaren Ratschenschlüssel.
    • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf den Ratschenschlüssel mit abgenommener oberen Metallplatte, teilweise im Schnitt.
  • Der umschaltbare Ratschenschlüssel enthält ein Gehäuse 10 mit einem Kopfteil 12 und einem Griffteil 14. In dem Kopfteil 12 ist ein mit dem Werkzeug kuppelbares Antriebsglied 16 drehbar gelagert. An dem Antriebsglied 16 ist ein Sperrad 18 vorgesehen. Ein Sperrstück 20 ist in dem Gehäuse 10 zwischen zwei Endstellungen drehbeweglich angeordnet. Durch das Sperrstück ist in der einen Endstellung, die in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, die Drehbewegung des Sperrades 18 in einer ersten Richtung, nämlich im Uhrzeigersinn, blockierbar. In einer zweiten, entgegengesetzten Richtung, nämlich entgegen dem Uhrzeigersinn, wird das Sperrad 18 durch das Sperrstück 20 freigegeben. Das Sperrad 18 und das Sperrstück 20 sind in üblicher Weise mit Zähnen versehen, wobei in jeder der Endstellungen Zähne des Sperrstücks 20 in die Zähne des Sperrades 18 eingreifen. Man sieht, daß in der dargestellten Endstellung des Sperrstücks 20 bei einer Drehbewegung des Sperrades 18 gegenüber dem Gehäuse im Uhrzeigersinn das Sperrad 18 und das Sperrstück 20 sich gegenseitig blockieren. Die Wirkungslinien der durch die aneinanderliegenden Flanken der Zähne übertragenen Kräfte verlaufen im wesentlichen durch die Lagerwelle 22 des Sperrstücks 20. Bei einer entgegengesetzten Drehbewegung des Sperrads 18 gegenüber dem Gehäuse 10 kann dagegen das Sperrstück 20 ausweichen. Die Wirkungslinien der über die Zahnflanken übertragenen Kräfte verlaufen im wesentlichen tangential zu der Lagerwelle des Sperrstücks 20. Umgekehrt ist es in der anderen Endstellung des Sperrstücks 20. Dann ist das Sperrad 18 in der zweiten Richtung, also entgegen dem Uhrzeigersinn, gegenüber dem Gehäuse blockierbar. Das Sperrad 18 wird dagegen in der ersten Richtung, also im Uhrzeigersinn, freigegeben.
  • Es ist eine Rastfeder 24 vorgesehen, durch welche das Sperrstück 20 in noch zu beschreibender Weise jeweils federnd in der einen oder in der anderen Endstellung gehalten ist.
  • Im Inneren des Gehäuses 10 ist ein sich bis in den Griffteil 14 erstreckender Schaltfinger 26 angeordnet, der mit einem kopfseitigen Ende 28 an dem Sperrstück angreift und durch welches das Sperrstück 20 aus der einen in die andere Endstellung verschwenkbar ist. Es ist weiterhin eine an dem Griffteil 14 angebrachte und an dem Schaltfinger angreifende Umschalteinrichtung 30 vorgesehen, durch welche das Sperrstück 20 über den Schaltfinger 26 aus der einen in die andere Endstellung umschaltbar ist.
  • Der Schaltfinger 26 ist hier zwischen zwei Stellungen innerhalb des Gehäuses 10 verschwenkbar, die je einer Endstellung des Sperrstücks 20 zugeordnet sind. Die Rastfeder 24 greift an dem dem Sperrstück 20 abgewandten griffseitigen Ende 32 des Schaltfingers 26 an und hält diesen federnd in der einen oder der anderen der besagten. Stellungen. Die Umschalteinrichtung 30 enthält ein in Querrichtung des Griffteils 14 verschiebbar geführten Schieber 34.
  • Das Sperrstück 20 ist mit der Lagerwelle 22 um eine Achse drehbar im Gehäuse 10 gelagert und weist an seinem Umfang eine Ausnehmung 36 auf. Der Schaltfinger 26 ragt mit seinem Ende 28 in die Ausnehmung 36 hinein. Die Ausnehmung 36 besitzt dreieckige Grundform und zwei im wesentlichen zueinander senkrechte Flächen 38 und 40. Die Stirnfläche des Schaltfingers 26 liegt in beiden Stellungen an je einer der beiden Flächen 38 oder 40 federnd an.
  • In dem Gehäuse 10 ist ein Längskanal 42 mit zwei zueinander parallelen Längsflächen 44 und 46 gebildet. Der Schaltfinger 26 hat langgestreckt-rhombische Grundform mit vier ebenen Seitenflächen 48, 50, 52 und 54. Der Schaltfinger 26 ist so in dem Längskanal 42 angeordnet, daß in der einen Stellung, die in Fig. 2.dargestellt ist, ein erstes Paar von diametral einander gegenüberliegenden Seitenflächen 48 und 52 an den Längsflächen 44 bzw. 46 des Längskanals 42 anliegt. In der anderen Stellung liegt das zweite Paar von diametral gegenüberliegenden Seitenflächen 54, 50 an den Längsflächen 44 bzw. 46 des Längskanals 42 an.
  • In einer Stirnfläche 56 des Längskanals 42 auf dessen dem Kopfteil 12 abgewandten Ende sitzt eine von der Rastfeder 24 belastete Kugel 58. An den Längskanal 42 schließt sich eine zylindrische oder rechteckige Ausnehmung 60 von kleinerem Querschnitt als der Längskanal an. In dieser Ausnehmung 60 sitzen die Rastfeder 24 und die Kugel 58. Die Rastfeder 24 ist vorgespannt und sucht die Kugel 58 in Richtung auf den Kopfteil 12 aus der Ausnehmung 60 herauszudrücken. Das dem Sperrstück 20 abgewandte griffseitige Ende 32 des Schaltfingers 26 sitzt in jeder der beiden Stellungen derart zwischen einer Fläche der Kugel 58 und einer Längsfläche, z. B. 46, des Längskanals 42, daß die Rastfeder 24 über die Kugel 58 eine auf das Sperrstück 20 hin gerichtete Kraft auf den Schaltfinger 26 ausübt. Die Kugel 58 legt somit nicht nur die beiden eingerasteten Stellungen des Schaltfingers 26 fest, sondern überträgt auch eine axiale Kraft auf den Schaltfinger 26, durch welche das Sperrstück 20 federnd in Eingriff mit dem Sperrad 18 gehalten wird. Wenn sich das Sperrad 18 entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 2 relativ zu dem Gehäuse 10 dreht, dann werden die Zähne des Sperrstücks 20 gegen diese Federkraft außer Eingriff mit den Zähnen des Sperrads gedrückt. Dieser Eingriff wird aber dann sofort wiederhergestellt.
  • Der Schieber 34 ist senkrecht zur Längsrichtung des Längskanais 42 im Griffteil 14 geführt und mit einem Durchbruch 62 versehen. Der Schaltfinger 26 ragt mit seinem kugelseitigen Ende 32 durch den Durchbruch hindurch, wobei durch die beiden eingerasteten Stellungen des Schaltfingers 26 zugleich zwei Stellungen des Schiebers 34 bestimmt sind. Der Schieber 34 steht in jeder dieser Stellungen ein Stück auf der einen bzw. auf der anderen Seite über die Außenfläche 64 bzw. 66 des Griffteils 14 vor. Die Umschaltung erfolgt dann durch einen Druck auf diesen vorstehenden Teil des Schiebers 34. Dabei wird der Schaltfinger 26 verschwenkt. Das Ende 32 drückt die Kugel 58 gegen die Wirkung der Rastfeder 24 in die Ausnehmung 60, bis der Totpunkt überschritten ist. In Fig. 2 würde also der Schieber 34 nach oben gedrückt, der Schaltfinger 26 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß sich das Ende 32 nach oben bewegt. Nach Überschreiten des Totpunktes liegt die Kugel 58 an der in Fig. 2 unteren Fläche des Schaltfingers 26 an. Die auf die Kugel wirkende Federkraft der Rastfeder 24 drückt den Schaltfinger 26 dann in die andere Stellung, in welcher die Seitenfläche 54 des Schaltfingers 26 an der Längsfläche 44 des Längskanals 42 anliegt und die Seitenfläche 50 an der Längsfläche 46. bei dieser Schwenkbewegung wird das Sperrstück 20 im Uhrzeigersinn in die andere Endstellung verdreht, in welcher die Zähne unterhalb der Mittellinie in Fig. 2 mit den Zähnen des Sperrades 18 in Eingriff kommen. Jetzt wird die Drehbewegung des Sperrads 18 relativ zu dem Gehäuse entgegen dem Uhrzeigersinn blockiert.
  • Ein besonders leichtes und leicht herstellbares Gehäuse 10 wird dadurch erhalten, daß das Gehäuse einen flachen Kunststoffteil 68 mit gegenüberliegenden, parallelen Planflächen 70 und 72 aufweist sowie ein Paar von Metallplatten 74 und 76, die auf diesen Planflächen 70 bzw. 72 aufliegen und durch Befestigungsglieder z. B. Nietbolzen 78 miteinander und mit dem Kunststoffteil 68 verbunden sind. Die Metallplatten 74 und 76 sind vorzugsweise Stahlplatten, die ein Material hoher Verschleißfestigkeit darstellen und in ihren Ebenen biegesteif sind. Der Kunststoffteil 68 weist im Bereich des Antriebsglieds 16 einen kreisrunden Durchbruch 80 auf, an den sich ein weiterer Durchbruch 82 anschließt. Anschließend an den weiteren Durchbruch 82 ist in einer der Planflächen, nämlich der Planfläche 70, des Kunststoffteils 68 eine den Längskanal 42 bildende Vertiefung vorgesehen, welche durch die Metallplatte 74 abgedeckt ist. Das Antriebsglied 16 mit dem Sperrad 18 sitzt in dem kreisrunden Durchbruch 80 und ist mit Lagerzapfen 84, 86 in den Metallplatten 74 bzw. 76 gelagert. Das Sperrstück 20 sitzt in dem weiteren Durchbruch 82 und ist mit seiner Lagerwelle 22 ebenfalls in den Metaliplatten 74 und 76 drehbar gelagert. Jede der Planflächen 70 und 72 ist dabei jeweils von dem Grund einer flachen Vertiefung des Kunststoffteils 68 gebildet, deren Abmessungen im wesentlichen denen der zugehörigen Metallplatte 74 bzw. 76 entsprechen, so daß die Metallplatten 74 und 76 seitlich von den Rändern 88 bzw. 90 der Vertiefungen gehalten werden.
  • Es ergibt sich so bei leichtem Gewicht eine sehr steife und feste Struktur.

Claims (4)

1. Umschaltbarer Ratschenschlüssel, enthaltend
(a) ein Gehäuse (10) mit einem Kopfteil (12) und einem Griffteil (14),
(b) ein mit einem Werkzeug kuppelbares Antriebsglied (16),
(c) ein an dem Antriebsglied (16) vorgesehenes Sperrad (18), das in dem Kopfteil (12) drehbar gelagert ist,
(d) ein in dem Gehäuse (10) zwischen zwei Endstellungen drehbeweglich angeordnetes Sperrstück (20), durch das in der einen Endstellung die Drehbewegung des Sperrades (18) in einer ersten Richtung gegenüber dem Gehäuse (10) blockierbar ist und in einer zweiten entgegengesetzten Richtung freigegeben wird und in der anderen Endstellung die Drehbewegung des Sperrades (18) in der zweiten Richtung gegenüber dem Gehäuse (10) blockierbar ist und in der ersten Richtung freigegeben wird,
(e) eine Rastfeder (24) und ein Rastkörper (58), durch welche das Sperrstück (20) jeweils federnd in der einen oder in der anderen Endstellung gehalten ist, wobei das Sperrstück (20) durch eine quer zu dem Griffteil (14) erfolgende Schaltbewegung umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
(f) im Inneren des Gehäuses (10) ein als gesonderter Bauteil ausgebildeter Schaltfinger (26) angeordnet ist, der ein kopfseitiges und ein griffseitiges Ende (28, 32) aufweist, mit dem kopfseitigen Ende (28) in eine dreieckige Ausnehmung (36) des Sperrstücks eingreift, sich mit dem griffseitigen Ende (32) bis in den Griffteil (14) erstreckt und in dem Gehäuse (10) schwenkbar und begrenzt längsbeweglich geführt ist,
(g) die Rastfeder (24) über den Rastkörper (58) an dem griffseitigen Ende (32) des Schaltfingers (26) angreift und das Sperrstück (20) über den Schaltfinger (26) und jeweils eine Seitenfläche (38, 40) der dreieckigen Ausnehmung (36) in die eine oder die andere Endstellung drückt,
(h) in dem Griffteil (14) ein Schieber (34) quer verschiebbar geführt ist, der mit dem griffseitigen Ende (32) des Schaltfingers (26) gekoppelt ist. wobei durch die beiden den Endstellungen des Sperrstücks (20) entsprechenden, eingerasteten Stellungen des Schaltfingers (26) zugleich zwei Stellungen des Schiebers (34) bestimmt sind, in denen der Schieber jeweils ein Stück auf der einen bzw. auf der anderen Seite über die Außenfläche (64. 66) des Griffteils (14) vorsteht.
2. Umschaltbarer Ratschenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) in dem Gehäuse (10) ein Längskanal (42) mit zwei zueinander parallelen Längsflächen (44, 46) gebildet ist,
(b) der Schaltfinger (26) langgestreckt-rhombische Grundform mit vier ebenen Seitenflächen (48, 50, 52, 54) besitzt und
(c) so in dem Längskanal (42) angeordnet ist, daß in der einen Stellung ein erstes Paar von diametral einander gegenüberliegenden Seitenflächen (48, 52) und in der anderen Stellung das zweite Paar von einander diametral gegenüberliegenden Seitenflächen (54, 50) an den Längsflächen (44, 46) des Längskanals (42) anliegt.
3. Umschaltbarer Ratschenschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) das Gehäuse (10) einen flachen Kunststoffteil (68) mit gegenüberliegenden, parallelen Planflächen (70. 72) aufweist sowie
(b) ein Paar von Metallplatten (74, 76), die auf diesen Planflächen (70, 72) aufliegen und durch Befestigungsglieder (78) miteinander und mit dem Kunststoffteil (68) verbunden sind.
4. Umschaltbarer Ratschenschlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) der Kunststoffteil (68) im Bereich des Antriebsgliedes (16) einen kreisrunden Durchbruch (80) aufweist, an den sich ein weiterer Durchbruch (82) anschließt,
(b) anschließend an den weiteren Durchbruch (82) in einer der Planflächen (70) des Kunststoffteils (68) eine den Längskanal (42) bildende Vertiefung vorgesehen ist, welche durch die eine der Metallplatten (74) abgedeckt ist,
(c) das Antriebsglied (16) mit dem Sperrad (18) in dem kreisrunden Durchbruch (80) sitzt und mit Lagerzapfen (84, 86) in den Metallplatten (74, 76) gelagert ist und
(d) das Sperrstück (20) in dem weiteren Durchbruch (82) sitzt und ebenfalls in den Metallplatten (74, 76) drehbar gelagert ist.
EP85710001A 1985-01-07 1985-01-07 Ratchenschlüssel Expired EP0187613B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8585710001T DE3561232D1 (en) 1985-01-07 1985-01-07 Ratchet wrench
AT85710001T ATE31497T1 (de) 1985-01-07 1985-01-07 Ratchenschluessel.
EP85710001A EP0187613B1 (de) 1985-01-07 1985-01-07 Ratchenschlüssel
ES1985296369U ES296369Y (es) 1985-01-07 1985-12-16 Llave resersible de carraca
KR1019850009933A KR920011055B1 (ko) 1985-01-07 1985-12-28 가역 래치트 렌치
IN125/MAS/86A IN166576B (de) 1985-01-07 1986-02-24
US07/109,502 US4770072A (en) 1985-01-07 1987-10-16 Reversible ratchet wrench
JP1987174931U JPH0426218Y2 (de) 1985-01-07 1987-11-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85710001A EP0187613B1 (de) 1985-01-07 1985-01-07 Ratchenschlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0187613A1 EP0187613A1 (de) 1986-07-16
EP0187613B1 true EP0187613B1 (de) 1987-12-23

Family

ID=8194606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85710001A Expired EP0187613B1 (de) 1985-01-07 1985-01-07 Ratchenschlüssel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4770072A (de)
EP (1) EP0187613B1 (de)
JP (1) JPH0426218Y2 (de)
KR (1) KR920011055B1 (de)
AT (1) ATE31497T1 (de)
DE (1) DE3561232D1 (de)
ES (1) ES296369Y (de)
IN (1) IN166576B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2223971A (en) * 1988-10-19 1990-04-25 Jessie Chow Ratchet wrench
EP0437007A1 (de) * 1989-07-20 1991-07-17 Chiro Tools Mfg., Corp. Schraubenschlüssel
US5119701A (en) * 1991-01-15 1992-06-09 Wei Hung Yin Base seat of a dual-directional ratchet wrench
US5271300A (en) * 1992-07-14 1993-12-21 Snap-On Tools Corporation Composite hand tool
CA2112279A1 (en) * 1993-10-28 1995-04-29 Gregory A. Zurbuchen Composite ratchet wrench and method of making same
US5626061A (en) * 1995-07-13 1997-05-06 Stanley Mechanics Tools Composite ratchet
USD381567S (en) * 1995-11-07 1997-07-29 Kaiser Michael C Ratchet box wrench
US5713251A (en) * 1995-11-15 1998-02-03 Snap-On Technologies, Inc. Composite box wrench with ratchet module insert
US5765669A (en) 1996-01-26 1998-06-16 Dwbh Ventures Ltd. Reversible, infinitely variable wedging element, force transfer device
US6318216B1 (en) 1997-05-07 2001-11-20 Snap-On Technologies, Inc. Composite box wrench with reinforcing and retaining structure
US20040194584A1 (en) * 1999-04-06 2004-10-07 Tone Ofentavsek Electrically insulated hand tool with a detent mechanism
SI20257B (sl) * 1999-04-06 2008-06-30 Tone OFENTAVŠEK Električno izolirano orodje z zaskočnim mehanizmom
US6260447B1 (en) * 1999-06-22 2001-07-17 Heinz Hutt Ratchet tool holder
US6148695A (en) 1999-08-03 2000-11-21 Hu; Bobby Ratchet wheel with asymmetric arcuate concave teeth or non-arcuate concave teeth and ratcheting tools with such ratchet wheel
US6431031B1 (en) 1999-12-16 2002-08-13 Bobby Hu Reversible ratcheting tool with a smaller head
US6568299B2 (en) 1999-12-16 2003-05-27 Bobby Hu Reversible ratcheting tool with a smaller head
TW418748U (en) * 2000-01-11 2001-01-11 Hu Hou Fei Ratchet wrench
TW408653U (en) * 2000-02-03 2000-10-11 Hu Hou Fei Ratcheting tool
TW413113U (en) * 2000-02-03 2000-11-21 Hu Hou Fei Ratchet tool
JP3515763B2 (ja) 2000-03-13 2004-04-05 厚飛 胡 小ヘッドと改善駆動トルクを具えたリバーシブルラチェット工具
TW428513U (en) 2000-07-21 2001-04-01 Hu Hou Fei Locating device of a direction switch and ratchet tools using the same
TW437521U (en) 2000-08-22 2001-05-28 Hu Hou Fei Ratchet driven tool
TW444633U (en) 2000-09-01 2001-07-01 Hu Hou Fei Ratchet tool
US6745647B2 (en) 2000-11-29 2004-06-08 Mei-Chen Wang Wrench having a universal-joint ratchet wheel
TW489701U (en) 2001-02-19 2002-06-01 Hou-Fei Hu A ratchet driven wrench capable of easily manufacturing and fabricating
US6722233B2 (en) * 2001-03-21 2004-04-20 Liao I-He Pawl shifting device for a ratchet tool
US6807882B2 (en) 2001-05-07 2004-10-26 Bobby Hu Wrench with a simplified structure
US6722234B2 (en) 2001-05-14 2004-04-20 Bobby Hu Easy-to-operate and easy-to-assemble ratcheting-type wrench
US6460431B1 (en) * 2001-06-26 2002-10-08 Yu Tang Chen Ratchet tool
TW483377U (en) 2001-07-13 2002-04-11 Hou-Fei Hu Micro small torque wrench with constant torque value
TW483365U (en) 2001-07-13 2002-04-11 Hou-Fei Hu High torque wrench
US6647832B2 (en) 2001-07-27 2003-11-18 Bobby Hu Wrench having two rigid supporting areas for a pawl
US6539825B1 (en) 2001-09-20 2003-04-01 Yen-Wen Lin Single direction ratcheting wrench with stuck prevention and ratcheting direction indication
TW503802U (en) 2001-10-17 2002-09-21 Hou-Fei Hu Invertible ratchet wrench
US6450066B1 (en) 2001-10-19 2002-09-17 Bobby Hu Head of a wrench handle
US6520051B1 (en) 2001-12-27 2003-02-18 Bobby Hu Head of a wrench handle
TW506308U (en) 2002-02-08 2002-10-11 Hou-Fei Hu Improved structure for ratchet wrench
US6945141B2 (en) 2002-04-22 2005-09-20 Bobby Hu Reversible ratchet type wrench
TW567123B (en) 2002-07-22 2003-12-21 Hou-Fei Hu Ratchet wrench capable of fast rotation
TWI245684B (en) 2002-08-05 2005-12-21 Yan-Wen Lin Simple ratchet wrench
US20070113710A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Chen Chia Y Ratchet wrench
TW201238719A (en) * 2011-03-24 2012-10-01 Yi-Hong Lin Ratchet wrench
TWI708660B (zh) * 2019-08-29 2020-11-01 特典工具股份有限公司 棘輪扳手
TWI692389B (zh) * 2019-08-29 2020-05-01 特典工具股份有限公司 棘輪扳手
US11981017B2 (en) 2021-05-05 2024-05-14 Snap-On Incorporated Ratchet with toggle trigger
TWI771034B (zh) * 2021-06-03 2022-07-11 朝程工業股份有限公司 可單手握持換向之動力工具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096452A2 (de) * 1982-05-06 1983-12-21 John Welsh Lang Ratschenschlüssel mit abgesetztem Handgriff

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2058855A (en) * 1935-10-09 1936-10-27 John W Chapman Ratchet screw driver
US2701977A (en) * 1953-05-07 1955-02-15 Wright Tool And Forge Company Reversible ratchet wrench
US3233481A (en) * 1963-10-25 1966-02-08 Kelsey Hayes Co Ratchet wrench
US3265171A (en) * 1964-06-22 1966-08-09 Luther E Kilness One way reversible clutch for wrench
FR1486714A (fr) * 1966-07-13 1967-06-30 Leytool Ltd Clé plate à cliquet
US3467231A (en) * 1968-02-12 1969-09-16 Moore Drop Forging Co Pawl reversing mechanism for ratchet wrenches
US3608402A (en) * 1969-09-02 1971-09-28 Bradley And Wharton Ratchet tool
US3650165A (en) * 1969-11-21 1972-03-21 Paul W Wolfe Ratchet tool
FR2333615A1 (fr) * 1975-12-05 1977-07-01 Contini Yves Levier de serrage pour cles a douilles a entrainement unidirectionnel reversible
AT368055B (de) * 1978-09-21 1982-09-10 Teufel Johann Steckschluessel mit ratsche und stirnraduebersetzungsgetriebe
US4277989A (en) * 1979-05-01 1981-07-14 Tracy Kurt L Ratchet wrench handle
US4277990A (en) * 1979-11-14 1981-07-14 Duro Metal Products Company Ratchet wrench
US4300413A (en) * 1980-03-03 1981-11-17 Joseph Garofalo Ratchet wrench with one-hand control and neutral capability
US4308769A (en) * 1980-06-02 1982-01-05 Bertha Rantanen Reversing ratcheting wrench
US4425828A (en) * 1981-11-30 1984-01-17 Berdinner Jr E J Right angle drive ratchet screw-driver
US4488460A (en) * 1982-07-28 1984-12-18 Easco Corporation Ergonomic handle for hand tool

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096452A2 (de) * 1982-05-06 1983-12-21 John Welsh Lang Ratschenschlüssel mit abgesetztem Handgriff

Also Published As

Publication number Publication date
IN166576B (de) 1990-06-09
JPH0426218Y2 (de) 1992-06-24
DE3561232D1 (en) 1988-02-04
ES296369U (es) 1987-10-16
EP0187613A1 (de) 1986-07-16
KR920011055B1 (ko) 1992-12-26
ES296369Y (es) 1988-04-16
KR860005680A (ko) 1986-08-11
US4770072A (en) 1988-09-13
JPS63100155U (de) 1988-06-29
ATE31497T1 (de) 1988-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187613B1 (de) Ratchenschlüssel
DE10062853C5 (de) Umschaltbarer Ratschenschlüssel
DE10136254A1 (de) Schaltanordnung für einen reversiblen Ratschenschlüssel
DE2430671C2 (de) Ratschenschlüssel
DE1678400A1 (de) Umsteuerbare Ratsche
DE102007049304A1 (de) Schraubwerkzeug mit Freilaufgetriebe
EP0153711A2 (de) Kraftschrauber mit einem eine feinstufige Verzahnung aufweisenden Spannrad
WO1997036717A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel
DE19908759A1 (de) Schaltmechanismus zur Betätigung einer Verriegelung
DE4327861A1 (de) Spanneinrichtung
WO1999021685A1 (de) Schraubenschlüssel in gabelschlüsselform
EP0442265B1 (de) Klemmvorrichtung für ein axial verschiebbares Stellglied zur Greiferumsteuerung an einem Greiferzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3602570C1 (de) Ratschenschluessel
DE3832793A1 (de) Knarrenschluessel mit offenem ende
DE3732695C1 (de) Handwerkzeug
DE19634082A1 (de) Greifzange mit verstellbarer Maulweite
DE3008381A1 (de) Drehwerkzeug
DE19908259A1 (de) Wischmopplatte mit Schwenkkarretiereinrichtung
DE10031979C1 (de) Ratschenmechanismus für einen Radschlüssel
DE8514675U1 (de) Rohrzange
DE19819457C2 (de) Handwerkzeug mit schwenkbarem Werkzeugkopf
DE3444725A1 (de) Rohrzange
EP0062195B1 (de) Kraftschrauber
EP0562155A1 (de) Chronograph
DE8560002U1 (de) Ratschenschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19851212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 31497

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3561232

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880204

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911212

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911224

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920131

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920226

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930107

Ref country code: AT

Effective date: 19930107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930131

Ref country code: CH

Effective date: 19930131

Ref country code: BE

Effective date: 19930131

BERE Be: lapsed

Owner name: EDUARD WILLE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19930131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930107

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940323

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85710001.0

Effective date: 19930810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951003