DE102008055559B4 - Ring-Maul-Schlüssel - Google Patents

Ring-Maul-Schlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE102008055559B4
DE102008055559B4 DE102008055559.2A DE102008055559A DE102008055559B4 DE 102008055559 B4 DE102008055559 B4 DE 102008055559B4 DE 102008055559 A DE102008055559 A DE 102008055559A DE 102008055559 B4 DE102008055559 B4 DE 102008055559B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
wrench
mouth
profile
steel plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008055559.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008055559A1 (de
Inventor
Michael Abel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Wera Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102008055559.2A priority Critical patent/DE102008055559B4/de
Application filed by Wera Werkzeuge GmbH filed Critical Wera Werkzeuge GmbH
Priority to JP2011541300A priority patent/JP5506816B2/ja
Priority to ES09796661.8T priority patent/ES2608079T3/es
Priority to PCT/EP2009/066389 priority patent/WO2010069783A2/de
Priority to EP11177798.3A priority patent/EP2402115B1/de
Priority to CN200980151273.3A priority patent/CN102256747B/zh
Priority to EP09796661.8A priority patent/EP2376259B1/de
Priority to DK11177798.3T priority patent/DK2402115T3/en
Priority to CA2745263A priority patent/CA2745263C/en
Priority to TW098142689A priority patent/TWI486235B/zh
Publication of DE102008055559A1 publication Critical patent/DE102008055559A1/de
Priority to US13/163,497 priority patent/US8459153B2/en
Priority to HK11113758.2A priority patent/HK1159022A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE102008055559B4 publication Critical patent/DE102008055559B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0071Abutment for screws or nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/04Spanners; Wrenches with rigid jaws of ring jaw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/08Spanners; Wrenches with rigid jaws of open jaw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/56Spanner sets

Abstract

Schraubenschlüssel mit einer eine Mehrbackenanordnung (5, 8) zum drehmomentübertragenden Teilumfassungsangriff an einem Mehrkantprofil (13) einer Mutter oder eines Schraubenkopfes aufweisenden Innenöffnung (3), wobei der Innenöffnung (3) eine radiale Maulöffnung (3') zugeordnet ist und wobei zumindest zwei Eckbereiche (6) der Mehrbackenanordnung (5, 8) jeweils einen Anschlag (4) für einen Stirnflächenabschnitt (16) des Mehrkantprofils (13) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Maulöffnung (3') als Maulschlüssel-Öffnung zum drehmomentübertragenden Angriff an dem Mehrkantprofil (13) zwei sich gegenüberliegende Maulbacken (7) besitzt, die sich auf nur einer Breitseite über die Eckbereiche (6) der Mehrbackenanordnung (5, 8) erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schraubenschlüssel mit einer eine Mehrbackenanordnung zum drehmomentübertragenden Teilumfassungsangriff an einem Mehrkantprofil einer Mutter oder eines Schraubenkopfes aufweisenden Innenöffnung, wobei der Innenöffnung eine radiale Maulöffnung zugeordnet ist und wobei zumindest zwei Eckbereiche der Mehrbackenanordnung jeweils einen Anschlag für einen Stirnflächenabschnitt des Mehrkantprofils aufweisen.
  • Ein derartiger Schraubenschlüssel ist bekannt aus der US 3,604,106 . Offenbart wird dort ein offener Ringschlüssel ähnlich DIN 898 mit einer Radialöffnung zum Einstecken eines Schaftes einer Schraube, dessen Sechskantkopf von einer Mehrkantbackenanordnung gedreht werden kann. In den Eckbereichen der Mehrkantbackenanordnung befinden sich Anschlagkugeln, die sich zur axialen Halterung der Innenöffnung gegen einen Stirnflächenabschnitt des Mehrkantprofil des Schraubenkopfes legen.
  • In der US 5,782,148 wird eine Stecknuss zum Aufstecken auf einen die Form eines Sechskantprofils aufweisenden Schraubenkopf beschrieben. Das Innenprofil dieses auch als Nuss bezeichneten Schraubwerkzeuges besitzt zwei in Achsrichtung übereinanderliegende Profilebenen. Die der Öffnung benachbarte Profilebene besitzt eine zwölfzählige Symmetrie und insgesamt zwölf Winkelaussparungen, die zu den insgesamt sechs Sechskantecken des Sechskantprofils des Schraubenkopfes korrespondieren. Ist ein Schraubenkopf in die Schrauböffnung eingesteckt, so ist jede zweite Winkelaussparung mit einer Sechskantecke ausgefüllt Die zweite Profilebene, die entfernt von der Öffnung liegt, besitzt lediglich eine sechszählige Symmetrie, nämlich die Innenkontur eines Sechskantes. Dieses Sechskantinnenprofil wird durch verlängerte Winkelaussparungen ausgebildet Zwischen diesen verlängerten Winkelaussparungen liegen demzufolge kürzere Winkelaussparungen, die endseitig verschlossen sind. Diese, die Winkelaussparungen verschließenden Materialabschnitte bilden dritte Flanken, die als Anschläge für Stirnflächenabschnitte des Sechskantprofiles wirken, wenn dessen Sechskantecken in die kurzen Winkelaussparungen eingesteckt werden. Das Sechskantprofil des Schraubenkopfes kann also in zwei um 30° verschiedene Winkelstellungen in die Öffnung der Nuss eingesteckt werden. Es taucht dabei mehr oder weniger tief in die Nuss ein.
  • Eine ähnliche Backenanordnung, jedoch an einem Ringschlüssel, beschreibt die EP 1 003 627 B1 , bei der je nach Winkelstellung des Sechskantprofiles der Schraubenkopf entweder in einer Anschlagstellung liegt oder durch die Backenöffnung hindurch gesteckt werden kann.
  • Die US 7,340,983 B2 beschreibt einen Ratschenschlüssel mit einem Innenmehrkantprofil, welches aus zwei in Achsrichtung nebeneinanderliegenden verschiedenen Profilabschnitten besteht. Ein erster Profilabschnitt hat eine zwölfzählige Symmetrie. Ein anderer eine sechszählige Symmetrie, so dass in einer ersten Winkelstellung eine Mutter gegen Anschläge stößt und in einer zweiten Winkelstellung die Mutter durch die Schlüsselöffnung hindurchsteckbar ist.
  • Die DE 202004003343 U1 beschreibt einen Maulschlüssel mit zwei parallel zueinander verlaufenden Parallelbacken zur Anlage an den parallel zueinander verlaufenden Mehrkantflächen eines Schraubenkopfes. An einer der Parallelbacken liegt ein Federelement.
  • Die DE 69827139 T2 beschreibt einen Ringschlüssel mit einer Vielzahl von Winkelausnehmungen, die drei Anlageflanken ausbilden.
  • Die FR 886095 A und die GB 2454505 beschreiben jeweils Maulschlüssel, bei denen beide Maul-Backen Federelemente aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schraubenschlüssel hinsichtlich des Anwendungsspektrums zu erweitern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei jeder Anspruch auch eine eigenständige Lösung der Aufgabe darstellt oder insbesondere eine besondere Weiterbildung der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung betrifft.
  • Zunächst und im Wesentlichen ist vorgesehen, dass die Maulöffnung als Maulschlüssel-Öffnung zum drehmomentübertragenden Angriff an dem Mehrkantprofil zwei sich gegenüberliegende Maulbacken besitzt, die sich auf nur einer Breitseite über die Eckbereiche der Mehrbackenanordnung erstrecken. Die Maulbacken können als Parallelbacken ausgebildet sein und auf einem Sechskantprofil basieren. Sie können aber auch Abschnitte eines Zwölfkantprofils sein, welches gegenüber dem Mehrbackenprofil versetzt ist Die Maulöffnung hat eine Weite, die dem Schlüsselmaß des Sechskantprofiles, also dem Abstand der beiden Parallelbacken, entspricht Infolge dieser Öffnung ist es möglich, die Parallelbacken in Radialrichtung zur Drehachse des Sechskantprofils auf die Sechskantflächen des Mehrkantprofils aufzuschieben. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein neuartiger Maul-Ring-Schlüssel gegeben. Werden die Parallelbacken als Drehmomenteinbringzonen verwendet, so kann das Werkzeug wie ein bekannter Maulschlüssel verwendet werden. Gleichwohl ist es aber auch möglich, den Schraubenschlüssel in einer um 30° gedrehten Winkelstellung in Axialrichtung auf den Schraubenkopf bzw. die Mutter aufzusetzen. Dann liegen die Mehrkanteckbereiche des Mehrkantprofils an den Backenprofilabschnitten an, die jeweils eine, bevorzugt zwei Flanken ausbilden. Dann wird das Werkzeug wie ein bekannter offener Ringschlüssel verwendet, wobei jetzt keine Anschlagkugeln vorgesehen sein müssen. Die Anschläge werden vielmehr von Abschnitten der Parallelbacken gebildet Die bevorzugt zwei Flanken der Backenprofilabschnitte bilden eine Winkelaussparung aus. Eine dritte Flanke dieser Winkelaussparung bildet jeweils die Anschläge für die Stirnflächenabschnitte des Sechskantprofiles, so dass der Schraubenschlüssel in einer Axialrichtung gefesselt ist Gleichzeitig ist sichergestellt, dass der Schlüssel nicht in Radialrichtung abrutschen kann, da sich diametral gegenüberliegende Eckbereiche des Schraubenkopfes in sich diametral gegenüberliegenden Winkelaussparungen einliegen. Der Schraubenkopf findet eine radial gefesselte Aufnahme im Maul. Die Winkelaussparungen werden von insgesamt drei Flanken ausgebildet, wobei zwei Flanken Drehmomenteinbringzonen ausbilden, die in einem Winkel von 120° zueinander stehen. Die dritte Flanke, die die Anschlagfunktion ausübt, steht in einem rechten Winkel zu diesen beiden Flanken. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die dritte Flanke, die den Anschlag ausbildet, von der Rückseite einer Stahlplatte ausgebildet ist Es handelt sich dabei bevorzugt um eine Stahlplatte aus einem gehärteten Stahl. Die Materialhärte der Stahlplatte ist größer, als die Materialhärte des Stahlgrundkörpers, welcher den Kopf des Schlüssels ausbildet Die Härte der Stahlplatte kann 50 HRC oder mehr betragen. Sie kann zwischen 50 und 60 HRC liegen. Die Stahlhärte des Stahlgrundkörpers liegt bevorzugt im Bereich zwischen 35 und 49 HRC. Die Stahlplatte bildet gleichzeitig auch die Parallelbacken aus und ist fest mit der Breitseite eines am Ende eines Antriebsarmes angeordneten Kopfes verbunden, der eine Maulöffnung aufweist In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung gehen die Parallelbacken unter Ausbildung eines 120°-Winkels im Bereich der Rückseite des Maules, also in einem Bereich des Maules, der der Öffnung gegenüberliegt, in weitere Backen über, die ebenfalls in eine drehmomentübertragende Anlage an die Sechskantflächen des Schraubenkopfes treten können. Diesen beiden weiteren Backen sind ebenfalls Eckaussparungen örtlich zugeordnet Dabei fluchten die drehmomentübertragenden Flanken dieser Eckaussparungen mit den drehmomentübertragenden Flanken der den Parallelbacken örtlich zugeordneten Winkelbacken. Hierdurch liegt der Schraubenkopf in einer ersten Winkelstellung mit vier Eckbereichen in insgesamt vier Winkelaussparungen ein und ist nicht nur drehfest, sondern auch in Radialrichtung und in einer Axialrichtung fest im Maul gehalten. In der zweiten, gegenüber der ersten um 30° gedrehten Winkelstellung liegen insgesamt vier Sechskantflächen an zu ihnen korrespondierenden Backen, die von der Stahlplatte ausgebildet werden. Die Verbindung der Stahlplatte mit dem Stahlgrundkörper kann kraft-, form- oder stoffschlüssig sein, also insbesondere durch Kleben, Schweißen, Verstiften oder Schrauben erfolgen. Es ist aber von Vorteil, wenn die Verbindung zum Stahlgrundkörper derart gewählt ist, dass die Stahlplatte ausgetauscht werden kann. Letzterer erstreckt sich bevorzugt in ihrer Breite über die halbe Materialstärke des Stahlgrundkörpers. Der erfindungsgemäße Schraubenschlüssel hat somit zwei in Achsrichtung bezogen auf die Drehrichtung der Mutter oder der Schraube unmittelbar nebeneinander liegende Drehmomenteinbringzonen, von denen die eine auf der Basis eines (offenen) Zwölfkantringschlüsselprofils und die andere auf der Basis eines Maulschlüsselprofils aufgebaut ist Anstelle des Zwölfkantringschlüsselprofils kann aber auch eine 24-Kantprofil als Basis genommen werden. Die beiden Drehmomenteinbringzonen liegen derart in Achsrichtung übereinander, dass eine in die Drehmomenteinbringzone, die auf der Basis eines (offenen) Zwölfkantprofiles (bzw. eines 24-Kantprofils) eines Ringschlüssels gefertigt ist, eingesetzte Mutter mit zwei sich diametral gegenüberliegenden Eckbereichen der Stirnfläche an Anschlägen anstößt Die in dieser Drehmomenteinbringzone einliegende Mutter ist somit in Radialrichtung und in Axialrichtung gefesselt Wird die Mutter bzw. der Schraubenkopf in die auf Basis eines Maulschlüsselprofils ausgestattete Drehmomenteinbringzone eingelegt, so kann der Schlüssel in Radialrichtung und auch in Axialrichtung auf das Sechskantprofil des Schraubenkopfes bzw. der Mutter aufgesetzt werden. Die Einbringung des Drehmomentes erfolgt dann im Wesentlichen über die Stahlplatte. Da sie gehärtet ist, biegt sich das Maul des Schlüssels nicht auf. Die Backenabschnitte der anderen Drehmomenteinbringzone können in dieser Betriebsstellung ebenfalls drehmomentübertragend an den Mehrkantflächen des Sechskantprofils anliegen. Die der Maulöffnung gegenüberliegenden Flanken der Stahlplatte können in einem Winkel von 120° V-förmig zulaufen. Diese beiden, V-förmig aufeinander zulaufenden Backen können in Richtung der Maulöffnung vorversetzt liegen, so dass die Rückseite der Stahlplatte im Bereich dieser rückwärtigen Backen eine Anschlagstufe ausbildet, gegen die zwei vollständige Randabschnitte der Stirnseite des Schraubenkopfes anschlagen können. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die den beiden Parallelbacken zugeordneten Flanken der Mehrbackenanordnung des Stahlgrundkörpers in Bogenabschnitte übergehen. Diese Bogenabschnitte gehen dann in eine Querbacke des Stahlgrundkörpers über, an der sich ein Kantenbereich des Mehrkantprofiles anlegen kann. Wie oben bereits ausgeführt, können die Maulbacken auch Abschnitte eines Zwölfkantprofils sein. Die parallel zueinander verlaufenden, die Maulöffnung ausbildenden Backen werden dann von Zwölfkantbackenabschnitten unterbrochen. Bei dieser Ausgestaltung basiert die Mehrbackenanordnung auf einem 24-Kantprofil, so dass die Zwölfkantbacken Anschläge ausbilden. Ein derartig ausgebildeter Schlüssel kann als Maulschlüssel, als Ringschlüssel mit Anschlag und als Ringschlüssel ohne Anschlag verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 in perspektivischer Darstellung den Kopf eines Maulschlüssels in einer ersten Blickrichtung mit teilweise weggebrochenem Antriebsarm,
    • 2 eine Darstellung gemäß 1, jedoch mit um 180° gewendetem Werkzeug,
    • 3 eine Draufsicht auf das in 1 dargestellte Werkzeug,
    • 4 die Rückansicht des Werkzeuges,
    • 5 einen Schnitt gemäß der Linie V - V in 3,
    • 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI - VI in 3,
    • 7 den Schraubenschlüssel in einer Darstellung gemäß 4 mit im Maul in einer ersten Drehstellung steckenden Schraubenkopf,
    • 8 eine perspektivische Rückansicht dazu,
    • 9 den Schraubenschlüssel in der in 3 dargestellten Stellung mit teilweise auf die Sechskantflächen eines Schraubenkopfes aufgeschobenem Maul,
    • 10 eine Folgedarstellung zu 9, mit vollständig ins Maul eingeschobenem Sechskantprofil,
    • 11 eine Darstellung gemäß 8 in der zweiten Winkelstellung,
    • 12 eine Darstellung gemäß 2 eines zweiten Ausführungsbeispiels,
    • 13 eine Darstellung gemäß 3 eines dritten Ausführungsbeispiels,
    • 14 eine Darstellung gemäß 1 des dritten Ausführungsbeispiels,
    • 15 eine Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels in einer Darstellung gemäß 3,
    • 16 eine erste perspektivische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels,
    • 17 eine zweite perspektivische Darstellung des fünften Ausführungsbeispiels,
    • 18 eine erste perspektivische Darstellung eines sechsten Ausführungsbeispiels,
    • 19 eine zweite perspektivische Darstellung des sechsten Ausführungsbeispiels,
    • 20 eine erste perspektivische Darstellung eines siebten Ausführungsbeispiels,
    • 21 eine zweite perspektivische Darstellung des siebten Ausführungsbeispiels,
    • 22 eine erste perspektivische Darstellung eines achten Ausführungsbeispiels,
    • 23 eine zweite perspektivische Darstellung des achten Ausführungsbeispiels,
    • 24 eine erste perspektivische Darstellung eines neunten Ausführungsbeispiels,
    • 25 eine zweite perspektivische Darstellung des neunten Ausführungsbeispiels,
    • 26 eine erste perspektivische Darstellung eines zehnten Ausführungsbeispiels und
    • 27 eine zweite perspektivische Darstellung des zehnten Ausführungsbeispiels.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Werkzeug besteht aus einem Stahlgrundkörper, der einen Kopf 1 und einen damit materialeinheitlich verbundenen Antriebsarm 2 besitzt Der Antriebsarm 2 ist aus Darstellungsgründen nur teilweise dargestellt Eine der beiden Breitseiten des aus einem Flachmaterial bestehenden Kopfes 1 ist mit einer profilierten Stahlplatte 12 versehen. Während der Stahlgrundkörper aus einem Stahl mit einer Härte von 39 bis 49 HRC geschmiedet werden kann, handelt es sich bei der Stahlplatte 12 um eine gehärtete Platte. Die Profilöffnung kann z.B. durch Stanzen oder Räumen erzeugt werden. Die in den Zeichnungen dargestellte Stahlplatte besitzt eine auf einer Kreisbogenlinie verlaufende Umrisskontur und liegt in einer Breitseitenaussparung des Kopfes 1 ein. Die Stahlplatte kann aber auch eine andere Umrisskontur besitzen, um bspw. formschlüssig gegen ein Verdrehen gesichert zu sein. Es ist denkbar, die Stahlplatte mit Schrauben mit dem Stahlgrundkörper zu verbinden, die Stahlplatte 12 mit dem Stahlgrundkörper zu verschweißen oder zu verkleben.
  • Die Aussparung 3 der Stahlplatte 12 hat die Form eines Teilabschnittes eines gleichseitigen Sechsecks, wobei der Abstand zweier sich gegenüberliegender Randkanten 7 das Schlüsselmaß des Werkzeuges definiert Die zwischen den Parallelbacken 7 angeordnete Öffnung 3 bildet ein Maul aus, welches zu einer Seite hin offen ist Die Öffnung 3' hat im Wesentlichen mindestens die Weite des Schlüsselmaßes, also des Abstandes zwischen den beiden Parallelbacken 7.
  • Der Stahlgrundkörper 1 besitzt fluchtend zu den Parallelbacken 7 verlaufende Backenabschnitte 7'. In den Eckpunkten 11, die zur Vermeidung von Kerbspannungen bevorzugt als Rundungen ausgebildet sind, gehen die Parallelbacken 7 in Backen 10 über, die beim im Maul einsteckenden Sechskantprofil 13 ebenso wie die Parallelbacken 7 in Flächenanlage zu den Sechskantflächen 14 eines Schraubenkopfes 13 treten können. Die Sechskantecken 15 des Schraubenkopfes 13 liegen dann im Bereich der Ecken 11.
  • In dieser, in der 10 dargestellten Winkelstellung liegen auch zu den Parallelbacken 7 fluchtende Backen 7' des Stahlgrundkörpers an den Sechskantflächen 14 des Schraubenkopfes 13 an. Selbiges gilt für die mit den Backen 10 fluchtenden Backenabschnitte 10' des Stahlgrundkörpers.
  • Etwa mittig zwischen der Ecke 11 und der Öffnung 3' des Maules 3 liegt zwischen zwei etwa gleich großen Backenabschnitten 7' eine Winkelaussparung. Diese wird von zwei Flanken 5, die sich in einer Scheitellinie 6 treffen, und einer weiteren Flanke 4 gebildet, die von der Unterseite der Stahlplatte 12 gebildet ist Jeder der beiden sich diametral gegenüberliegenden Parallelbacken 7 ist eine derartige Winkelaussparung zugeordnet.
  • Auch den beiden jeweils in einem Winkel von 120° zu den Parallelbacken verlaufenden Backen 10 ist mittig im Bereich des Stahlgrundkörpers eine von Backenabschnitten 10' flankierte Winkelaussparung zugeordnet Jede der beiden Winkelaussparungen wird zunächst von zwei in einem Winkel von 120° sich in einer Scheitellinie 9 treffenden Flanken 8 gebildet, die ebenso wie die Flanken 5 Drehmomenteinbringzonen ausbilden. Eine dritte Flanke wird auch hier von der Rückseite der Stahlplatte 12 ausgebildet Diese Flanke 4' bildet ebenso wie die Flanke 4 einen Anschlag für einen Breitseitenabschnitt 16 der Stirnseite des Schraubenkopfes 13.
  • Wie aus der 3 hervorgeht, fluchtet eine rückwärtige Flanke 5 mit einer Flanke 8. Die Flanken 5 und 8 der Winkelaussparungen liegen im Bereich der Ecken eines gleichseitigen Sechsecks mit einem Seitenabstand, der dem Abstand der Parallelbacken 7 entspricht.
  • Das in der 12 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass sich die Stahlplatte 12 über etwa die halbe Materialstärke des Schlüsselkopfes 1 erstreckt Außerdem ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Stahlplatte 12 austauschbar in einer Breitseitenaussparung des Kopfes 1 eingesetzt Die Befestigung erfolgt mit nicht dargestellten Schrauben, die von einer der beiden Breitseiten eine Verbindung zwischen Stahlgrundkörper und Stahlplatte 12 herstellen. Bevorzugt liegt die Stahlplatte in einer Aussparung des Schlüsselkopfes ein. Es ist aber auch denkbar, dass sich die Stahlplatte über die gesamte Breitseitenfläche des Stahlgrundkörpers erstreckt In diesem Falle ist die Materialstärke des Stahlgrundkörpers bevorzugt dieselbe wie die Materialstärke der Stahlplatte 12.
  • Die Materialstärke der Stahlplatte 12 kann aber auch so gewählt sein, dass die axiale Breite der Parallelbacken 7 größer ist als die axiale Breite der Mehrbackenanordnung 5, 8. Ebenso kann die Stahlplatte 12 so gestaltet sein, dass die axiale Breite der Parallelbacken 7 geringer ist als die axiale Breite der Mehrbackenanordnung 5, 8.
  • Der erfindungsgemäße Schlüssel hat zwei in Achsrichtung nebeneinander angeordnete Drehmomenteinbringzonen, wobei die erste Drehmomenteinbringzone, die von der Mehrbackenanordnung 5, 8 ausgebildet ist, auf der Basis eines zwölfeckigen Ringschlüsselprofils gefertigt ist: Das Ringschlüsselprofil ist mit einer Ringöffnung versehen, die allerdings größer ist als bei einem DINgemäßen offenen Ringschlüssel. Die Maulöffnung hat eine Weite, die der Weite eines Maulschlüssels entspricht Die zweite Drehmomenteinbringzone wird von einem Maulschlüsselprofil ausgebildet Beide Drehmomenteinbringzonen liegen derartig übereinander, dass die beiden sich gegenüberliegenden Parallelbacken des Maulschlüssels Anschläge für Stirnseitenabschnitte des Sechskantprofils einer Mutter oder eines Schraubenkopfes bilden.
  • Bei dem in den 13 und 14 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel sind die beiden der Maulöffnung 3' gegenüberliegenden, V-förmig aufeinander zulaufenden Backen geringer von der Öffnung 3' beabstandet, als es bei dem in 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist Dies hat zur Folge, dass sich auch in einer Betriebsstellung, in welcher zwei sich gegenüberliegende Breitseiten des Schraubenkopfes flächig an den Parallelbacken 7 bzw. 7' anliegen, zwei Randbereiche der Stirnflächen von Stufen 4", die von der Rückseite der Stahlplatte 12 ausgebildet werden, überfangen sind. In einer Betriebsart, in welcher die Eckbereiche des Schraubenkopfes 13 in den Winkelbacken 5, 6 einliegen, werden größere Stirnflächenabschnitte des Schraubenkopfes überfangen, als es beim ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist Darüber hinaus bilden die Stufen 4' auch Anschläge, an die ein Stirnseitenabschnitt des Schraubenkopfes anschlägt, wenn die Mehrkantseiten des Schraubenkopfes an den Parallelbacken 7 flächig anliegen.
  • Bei dem in 15 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel gehen die Flanken 5 der Mehrbackenanordnung des Stahlgrundkörpers in einem Scheitelbereich 6 jeweils in einen Bogenabschnitt 17 über. Die beiden Bogenabschnitte 17 gehen in den Scheiteln 9 in eine rückwärtige Backe 8 über, die sich im Wesentlichen quer zur Erstreckungsrichtung der beiden Parallelbacken 7 erstreckt.
  • Strichpunktiert ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein Schraubenkopf 13 dargestellt, der mit zwei sich diametral gegenüberliegenden Eckbereichen an den Flanken 5 des Stahlgrundkörpers anliegt Da die beiden um die Schlüsselweite voneinander beabstandeten Flanken 5 auf Linien liegen, die sich vor der Maulöffnung 3' schneiden, bilden diese Flanken 5 radiale Rückhalteflanken. In Opposition zu den Flanken 5 verläuft die vom Maulgrund des Stahlgrundkörpers gebildete Querflanke 8.
  • Strickdoppelpunktiert ist in der 15 ein Schraubenkopf 13 dargestellt, der mit zwei voneinander wegweisenden Breitseitenflächen an den Parallelbacken 7 der Stahlplatte 12 anliegt Eine zum Maulgrund weisende Kante des Schraubenkopfes 13 liegt mittig an der Querflanke 8 an. Die Form der Stahlgrundplatte 12 entspricht im Wesentlichen derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Basis der Mehrkantbackenanordnung ein 24-Kantprofil ist Des Weiteren müssen die Mehrkantbacken 5, 8 und die Parallelbacken 7, 7' nicht geradlinig verlaufen. Diese Backen 5, 8, 7, 7' können auch auf Bogenlinien mit einem großen Krümmungsradius liegen. Beide in Achsrichtung übereinanderliegende Backenprofile können von einer Aneinanderreihung von Bogenabschnitten gebildet sein.
  • Des Weiteren können die Parallelbacken 7 rau ausgebildet sein. Sie können geriffelt sein. Sie können mit einer Diamantbeschichtung oder einer anderen Reibstoffbeschichtung versehen sein. Die Backen 7 können darüber hinaus auch verzahnt sein.
  • Die Funktionsweise des Werkzeuges ist die folgende:
    • Eine Mutter, wie sie in der 8 dargestellt ist, besitzt eine Achse, um welche sie gedreht werden kann. Diese Mutter kann in zwei verschiedenen, um 30° zueinander versetzten Winkelstellungen mit dem Werkzeug zusammenwirken.
  • In einer ersten Winkelstellung, die in den 7 und 8 dargestellt ist, muss die Mutter 13 in Axialrichtung von der der Stahlplatte 12 abgewandten Seite zwischen die Backen 5, 8 des Maules 3 eingesteckt werden. Dabei liegen insgesamt vier Eckbereiche 15 des Sechskantprofils 13 in den von den Flanken 5 bzw. 8 gebildeten Eckaussparungen. Die Ecken 15 des Sechskantprofils 13 korrespondieren dann mit den Scheiteln 6, 9 der Winkelaussparungen.
  • Das axiale Einsetzen der Mutter in das Maul 3 des Schlüssels bzw. das axiale Aufsetzen des Maules 3 auf die Mutter 13 erfolgt anschlagbegrenzt Als Anschlag dienen die Unterseitenabschnitte 4, 4' der Stahlplatte 12, die - wie es die 7 zeigt - auf Breitseitenabschnitten 16 aufliegen.
  • In einer zweiten Betriebsart des Werkzeuges lässt sich das Maul 3 - wie in der 9 dargestellt - in Radialrichtung bezogen auf die Drehachse der Mutter 13 auf die Sechskantflächen 14 der Mutter aufschieben. Dabei gleiten nicht nur die Parallelbacken 7, sondern auch die dazu fluchtend verlaufenden Backenabschnitte 7' entlang der Sechskantflächen 14 der Mutter 13, bis die in 10 dargestellte Endstellung erreicht ist, in der insgesamt vier Sechskantflächen 14 an korrespondierenden Backen 7,10 bzw. 7',10' anliegen.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel fehlen die weiteren Backen 10 bzw. die Winkelbackenpaare 8. Der der Öffnung 3' des Maules 3 gegenüberliegende Abschnitt, also der Maulgrund, verläuft bei diesem Ausführungsbeispiel auf einer Kreisbogenlinie durch die in den Zeichnungen dargestellten Punkte 9 bzw. 11.
  • Bei dem in den 16 und 17 dargestellten fünften Ausführungsbeispiel besitzt das von der Stahlplatte 12 ausgebildete Maulschlüsselprofil die Grundrisskontur eines Zwölfkantes. Die Maulbacken verlaufen auch hier als parallel zueinander verlaufende Backen 7. Die parallel zueinander verlaufenden Backen 7 sind aber mittig unterbrochen. Sie bilden dort zwei sich gegenüberliegende Winkelöffnungen, die von zwei Zwölfkantbacken 18 ausgebildet sind. Auch die im Maulgrund verlaufenden Abschnitte 10 eines Sechskantprofils sind jeweils mittig von Backen 19 eines Zwölfkantprofils unterbrochen.
  • Das axial versetzt zum Maulschlüsselprofil angeordnete Mehrbackenprofil weist bei diesem Ausführungsbeispiel die Grundrisskontur eines 24-Kants auf. Die mit Anschlägen 4 versehenen Winkelbacken 5 sind bei diesem Ausführungsbeispiel benachbart von 24-Kant-Backen 20, die mit den Zwölfkantbacken des Maulschlüsselprofils 18 bzw. 19 fluchten. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann ein Schraubenkopf radial in das Maul 3' eingesetzt werden. Der Schraubenschlüssel kann aber auch in einer 30°-Versetztstellung dazu radial auf eine Mutter oder einen Schraubenkopf aufgesetzt werden, wobei die Mehrkantecken des Schraubenkopfprofils in die Winkelabschnitte 19,18 und 20 eintreten. Bei diesem Umgriff kommen die Anschläge 4 nicht in Funktion. Die Anschläge 4 erfüllen dann ihre Anschlagsfunktion, wenn der Schraubenkopf bzw. die Mutter in einer 15°-Versetztlage in die Mehrbackenanordnung 5, 6 radial eingesetzt wird.
  • Bei dem in den 18 und 19 dargestellten sechsten Ausführungsbeispiel besitzt das Maulschlüsselprofil wiederum ein Sechskantprofil, bestehend aus zwei parallel zueinander verlaufenden Parallelbacken 7 und sich daran in einem 120°-Winkel anschließenden Backen 10. Die Mehrbackenanordnung 5,6 basiert bei diesem Ausführungsbeispiel auf einem 24-Kantprofil. Die zusätzlichen Backen sind mit der Bezugsziffer 20 bezeichnet Die 24-Kantbacken 20 sind Flanken einer Winkelaussparung, deren dritte Flanke vom Anschlag 4 ausgebildet wird. Es sind somit drei jeweils um 15° versetzt liegende Winkelstellungen eines Schraubenkopfprofils möglich, bei denen sich ein Stirnseitenabschnitt auf der Anschlagfläche 4 abstützt.
  • Bei dem in den 20 und 21 dargestellten siebten Ausführungsbeispiel liegen zwischen den Backen 5 und 8 der Mehrbackenanordnung Bogenabschnitte 17.
  • Das in den 22 und 23 dargestellte achte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den 20 und 21 dargestellten siebten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dadurch, dass die Bogenabschnitte sich bis zum Scheitel 6 erstrecken, so dass der Anschlag 4 flächig in den Anschlag 4' übergeht.
  • Bei dem in den 24 und 25 dargestellten neunten Ausführungsbeispiel sind die Backen 5, 8 und 10' gerundet Die Backen verlaufen nicht auf Geraden, sondern entlang von Rundungen. Auch die Scheitel 6, 9 werden von Radien ausgebildet. Backen und Scheitel werden hier von Umfangswölbungen gebildet.
  • Bei dem in den 26 und 27 dargestellten zehnten Ausführungsbeispiel sind ergänzend zum neunten Ausführungsbeispiel auch die Scheitel 11 zwischen den Backen 7 und 10 der Stahlplatte 12 gerundet Die Backen 7, 10 können ebenfalls auf Bogenlinien mit einem großen Radius verlaufen.

Claims (17)

  1. Schraubenschlüssel mit einer eine Mehrbackenanordnung (5, 8) zum drehmomentübertragenden Teilumfassungsangriff an einem Mehrkantprofil (13) einer Mutter oder eines Schraubenkopfes aufweisenden Innenöffnung (3), wobei der Innenöffnung (3) eine radiale Maulöffnung (3') zugeordnet ist und wobei zumindest zwei Eckbereiche (6) der Mehrbackenanordnung (5, 8) jeweils einen Anschlag (4) für einen Stirnflächenabschnitt (16) des Mehrkantprofils (13) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Maulöffnung (3') als Maulschlüssel-Öffnung zum drehmomentübertragenden Angriff an dem Mehrkantprofil (13) zwei sich gegenüberliegende Maulbacken (7) besitzt, die sich auf nur einer Breitseite über die Eckbereiche (6) der Mehrbackenanordnung (5, 8) erstrecken.
  2. Schraubenschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maulbacken von die Anschläge (4) ausbildenden Parallelbacken (7) gebildet sind.
  3. Schraubenschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrbackenanordnung (5, 8) zwei Flanken einer Winkelaussparung (4, 5, 6; 8, 4', 9) und die Anschläge (4) jeweils eine dritte Flanke (4) der Winkelaussparung (4, 5, 6; 8, 4', 9) ausbilden.
  4. Schraubenschlüssel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Flanke (4; 4') der Winkelaussparung (4, 5, 6; 8, 4', 9) von einer zumindest Teilbereiche der Parallelbacken (7) ausbildenden Stahlplatte (12) ausgebildet ist, die fest mit einer Breitseite eines am Ende eines Antriebsarmes (2) angeordneten, die Mehrbackenanordnung (5, 8) ausbildenden Kopfes (1) verbunden ist.
  5. Schraubenschlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Stahlplatte ein gehärteter Stahl von insbesondere einer Härte von 50 HRC oder mehr ist, wobei die Materialhärte des den Kopf (1) und den Antriebsarm (2) ausbildenden Grundkörpers geringer ist und insbesondere 35 bis 49 HRC beträgt.
  6. Schraubenschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkantprofil (13) ein Sechskantprofil ist und das Maul (3) im Bereich seines Maulgrundes weitere Backen (8) der Mehrbackenanordnung (5, 8) insbesondere in Form von Winkelbacken (8) ausbildet, die jeweils etwa mittig weiterer in einem Winkel von 120° geneigt zu den Parallelbacken (7) verlaufenden Backen (10) liegen, welche weitere Backen (10) jeweils dritte Flanken (4') als Anschlag für einen Stirnflächenabschnitt (16) des Sechskantprofils (13) ausbilden.
  7. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch von dem den Kopf (1) bildenden Stahlgrundkörper ausgebildete Parallelbackenabschnitte (7'), die in einem Winkel von 30° geneigt zu den Winkelbacken (5) verlaufen.
  8. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlplatte (12) in einer Aussparung der Breitseite des Kopfes (1) einliegt.
  9. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlplatte (12) über eine Kraft-, Form- oder Stoffschlussverbindung, bspw. eine Steck-, Schraub-, Niet-, Klebe- oder Schweißverbindung mit dem Kopf (1) verbunden ist.
  10. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlplatte (12) austauschbar der Breitseite des Kopfes (1) zugeordnet ist.
  11. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlplatte (12) eine Materialstärke besitzt, die in etwa der halben Materialstärke des Kopfes (1) entspricht.
  12. Schraubenschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden der Maulöffnung (3') gegenüberliegenden Backen (10) eine Anschlagstufe (4") ausbilden zur Anlage nahezu eines gesamten Kantenabschnitts einer Stirnfläche eines Mehrkantprofils (13).
  13. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden sich diametral gegenüberliegenden Winkelaussparungen (5, 17) jeweils lediglich eine Anlageflanke (5) ausbilden.
  14. Schraubenschlüssel nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die der Maulöffnung (3') gegenüberliegende Wandung der Mehrbackenanordnung (5, 8) eine Flächenanlagekante (8) ausbildet, die im Wesentlichen rechtwinklig zur Erstreckungsrichtung der Parallelbacken (7) verläuft und an der im Wesentlichen eine vollständige Mehrkantfläche des Mehrkant-profiles (13) anliegt.
  15. Schraubenschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die sich im Wesentlichen rechtwinklig zur Erstreckung der Parallelbacken (7) erstreckende rückwärtige Backe (8) des Stahlgrundkörpers in Bogenabschnitte (17) übergeht, welche Bogenabschnitte (17) in im Bereich der Parallelbacken (7) angeordnete Flanken (5) der Mehrbackenanordnung übergehen.
  16. Schraubenschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallelbacken (7) und / oder die Backen der Mehrbackenanordnung (5, 8) zur Erhöhung der Griffigkeit rau ausgestaltet sind und insbesondere geriffelt, reibstoffbeschichtet oder verzahnt sind.
  17. Schraubenschlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maulbacken (7) von Zwölfkantbacken (18) unterbrochen sind.
DE102008055559.2A 2008-12-19 2008-12-19 Ring-Maul-Schlüssel Active DE102008055559B4 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055559.2A DE102008055559B4 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Ring-Maul-Schlüssel
CA2745263A CA2745263C (en) 2008-12-19 2009-12-04 Combination wrench
PCT/EP2009/066389 WO2010069783A2 (de) 2008-12-19 2009-12-04 Ring-maul-schlüssel
EP11177798.3A EP2402115B1 (de) 2008-12-19 2009-12-04 Ring-Maul-Schlüssel
CN200980151273.3A CN102256747B (zh) 2008-12-19 2009-12-04 环形钳口扳手
EP09796661.8A EP2376259B1 (de) 2008-12-19 2009-12-04 Ring-maul-schlüssel
JP2011541300A JP5506816B2 (ja) 2008-12-19 2009-12-04 コンビネーションレンチ
ES09796661.8T ES2608079T3 (es) 2008-12-19 2009-12-04 Llave anular-fija combinada
DK11177798.3T DK2402115T3 (en) 2008-12-19 2009-12-04 Combination Wrench
TW098142689A TWI486235B (zh) 2008-12-19 2009-12-14 梅花扳手
US13/163,497 US8459153B2 (en) 2008-12-19 2011-06-17 Combination wrench
HK11113758.2A HK1159022A1 (en) 2008-12-19 2011-12-21 Combination wrench

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008055559.2A DE102008055559B4 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Ring-Maul-Schlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008055559A1 DE102008055559A1 (de) 2010-06-24
DE102008055559B4 true DE102008055559B4 (de) 2019-11-07

Family

ID=41733133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008055559.2A Active DE102008055559B4 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Ring-Maul-Schlüssel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8459153B2 (de)
EP (2) EP2376259B1 (de)
JP (1) JP5506816B2 (de)
CN (1) CN102256747B (de)
CA (1) CA2745263C (de)
DE (1) DE102008055559B4 (de)
DK (1) DK2402115T3 (de)
ES (1) ES2608079T3 (de)
HK (1) HK1159022A1 (de)
TW (1) TWI486235B (de)
WO (1) WO2010069783A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI429513B (zh) * 2012-04-13 2014-03-11 Kabo Tool Co 扳手
US20190337131A1 (en) * 2016-04-27 2019-11-07 Grip Holdings Llc Fastener Extractor and Dislodging Tool Apparatus
DE102017108014A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Schraubwerkzeug mit beweglichen Backen
CA3068872A1 (en) * 2017-07-10 2019-01-17 Superbolt, Inc. Socket and socket attachment
TWI651168B (zh) * 2018-05-17 2019-02-21 穩陞工業股份有限公司 扳手結構
CN112714682B (zh) * 2018-09-19 2023-07-14 加固控股有限责任公司 扣件取出工具及扣件退出装置的组合
US11135704B2 (en) 2018-11-12 2021-10-05 Jia-Guann Liau Wrench wth two clamping parts
JP6892469B2 (ja) * 2019-03-07 2021-06-23 本田技研工業株式会社 ボルト用ソケット構造
TWI714436B (zh) * 2020-01-17 2020-12-21 英發企業股份有限公司 開口扳手的不對稱結構
KR200494290Y1 (ko) 2020-02-04 2021-09-07 이창희 만능 렌치 스패너
DE102020105099B3 (de) 2020-02-27 2021-07-08 Wera Werkzeuge Gmbh Maulschlüssel
DE202020101066U1 (de) 2020-02-27 2021-05-28 Wera Werkzeuge Gmbh Maulschlüssel
USD967682S1 (en) 2020-02-27 2022-10-25 Wera Werkzeuge Gmbh Wrench

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR886095A (fr) * 1942-09-22 1943-10-04 Clé à vis avec garniture intérieure élastique pour retenir les écrous et les vis
US2655065A (en) * 1951-02-02 1953-10-13 Murphy Hugh Wrench having leaf spring jaw
US3604106A (en) * 1970-03-27 1971-09-14 Cooper Ind Inc Fastener retainer
US5782148A (en) * 1996-03-25 1998-07-21 Kerkhoven; Edward Dual depth socket
EP1003627A1 (de) * 1997-08-12 2000-05-31 William Russell Tanner Ringschlüssel und nussschlüssel mit anschlagteilen zum verhindern des abrutschens an muttern oder schrauben
DE202004003343U1 (de) * 2004-03-04 2004-04-22 Mesenhöller, Hans Maulschlüssel
US7340983B2 (en) * 2000-06-22 2008-03-11 Easco Hand Tools, Inc. Spanner with prevention of disengagement of fasteners
GB2454505A (en) * 2007-11-09 2009-05-13 Barry John Kittow Roberts Spanner with ratchet mechanism

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1314044A (en) * 1919-08-26 Wrench
US561305A (en) * 1896-06-02 Tool for handling drill-bits
US1297846A (en) * 1917-12-28 1919-03-18 Charles Herrman Nut and bolt-head wrench.
US3247742A (en) * 1962-10-22 1966-04-26 William W Woodbury Article gripping tool including pyramidal gripping elements
US3242775A (en) * 1965-08-11 1966-03-29 Walter F Hinkle Wrench for engaging nut flats to inhibit marring the nut
JPS4921696U (de) * 1972-05-27 1974-02-23
US3921476A (en) * 1973-11-23 1975-11-25 James P Evans Combination torqueing and ratcheting wrench for irregular hexagonal members
JPS5676371U (de) * 1979-11-16 1981-06-22
JPS63201060U (de) * 1987-06-17 1988-12-26
US4889020A (en) 1987-08-31 1989-12-26 Baker David R Open end ratchet type wrench
CN2068892U (zh) * 1989-11-17 1991-01-09 孙井文 多用途双头的呆扳手
US5396820A (en) * 1993-01-15 1995-03-14 Baker; David R. Open end wrench with removable handle
DE29508482U1 (de) * 1995-05-22 1995-08-17 Shih Cheng Chien Verbesserter Schraubenschlüssel
DE29708596U1 (de) 1997-05-14 1997-07-10 Hsieh Chih Ching Schraubenschlüssel
US6112625A (en) 1997-09-22 2000-09-05 Turtle; Floyd Thomas Extension bar for tool
US6186032B1 (en) * 1998-08-20 2001-02-13 Carl F. Raines Wrench
USD422467S (en) * 1999-03-04 2000-04-11 Jean C Mollack Four size wrench
DE29905913U1 (de) * 1999-03-31 1999-07-01 Chen Cheng Chia Schraubenschlüssel
US6899000B1 (en) * 2003-11-24 2005-05-31 Chih-Ching Hsien Wrench open end having a pushing tongue
DE202004003399U1 (de) 2004-03-04 2004-07-01 Hsien, Chih-Ching, Feng Yuan Schraubenschlüssel
US7117770B2 (en) * 2004-03-11 2006-10-10 Chih-Ching Hsien Dual function wrench
TWM276658U (en) * 2005-05-17 2005-10-01 Kabo Tool Co Improved jaw structure of wrench
US7117767B1 (en) * 2005-05-18 2006-10-10 Goh Seng Kiat Double open-end claded-head wrench
US7628212B2 (en) * 2006-10-26 2009-12-08 Tt Technologies, Inc. Drill stem connection and method

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR886095A (fr) * 1942-09-22 1943-10-04 Clé à vis avec garniture intérieure élastique pour retenir les écrous et les vis
US2655065A (en) * 1951-02-02 1953-10-13 Murphy Hugh Wrench having leaf spring jaw
US3604106A (en) * 1970-03-27 1971-09-14 Cooper Ind Inc Fastener retainer
US5782148A (en) * 1996-03-25 1998-07-21 Kerkhoven; Edward Dual depth socket
EP1003627A1 (de) * 1997-08-12 2000-05-31 William Russell Tanner Ringschlüssel und nussschlüssel mit anschlagteilen zum verhindern des abrutschens an muttern oder schrauben
DE69827139T2 (de) * 1997-08-12 2006-02-23 Tanner, William Russel Ringschlüssel und nussschlüssel mit anschlagteilen zum verhindern des abrutschens an muttern oder schrauben
US7340983B2 (en) * 2000-06-22 2008-03-11 Easco Hand Tools, Inc. Spanner with prevention of disengagement of fasteners
DE202004003343U1 (de) * 2004-03-04 2004-04-22 Mesenhöller, Hans Maulschlüssel
GB2454505A (en) * 2007-11-09 2009-05-13 Barry John Kittow Roberts Spanner with ratchet mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DK2402115T3 (en) 2016-09-05
EP2402115A1 (de) 2012-01-04
WO2010069783A3 (de) 2010-08-12
US20110239830A1 (en) 2011-10-06
HK1159022A1 (en) 2012-07-27
WO2010069783A2 (de) 2010-06-24
CN102256747A (zh) 2011-11-23
EP2376259A2 (de) 2011-10-19
DE102008055559A1 (de) 2010-06-24
JP2012512751A (ja) 2012-06-07
CA2745263A1 (en) 2010-06-24
CN102256747B (zh) 2015-04-15
TW201031496A (en) 2010-09-01
US8459153B2 (en) 2013-06-11
EP2376259B1 (de) 2016-10-26
TWI486235B (zh) 2015-06-01
CA2745263C (en) 2015-11-03
ES2608079T3 (es) 2017-04-05
JP5506816B2 (ja) 2014-05-28
EP2402115B1 (de) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008055559B4 (de) Ring-Maul-Schlüssel
DE2739714C2 (de)
EP2273134B1 (de) Gewindefurchende Schraube
WO2011151435A1 (de) Drehantriebsausbildung
EP3124150A1 (de) Rotierbares zerspan-werkzeug und schlüssel hierfür
EP0713442B1 (de) Werkzeug zum drehen von verbindungselementen, hiermit verwendetes verbindungselement, sowie angewandtes verfahren
EP2384262B1 (de) Schraubwerkzeug mit hammerkopf
EP1903223A2 (de) Mutter aus Kunststoff
DE102014212523B3 (de) Schonaufsatz für ein Ringschlüsselwerkzeug und zugehörige Ringschlüsselwerkzeug-Anordnung
EP3292957A1 (de) Schraubwerkzeug mit beweglicher backe
DE102012104298B4 (de) Werkzeug
EP3807544A1 (de) Verfahren zum drehfesten Verbinden zweier Bauteile
WO2000030813A1 (de) Gabelschlüssel
DE102006031721B4 (de) Schraubzange
DE1811571C3 (de) Ratschen-Mutternschlüssel
EP4077954A1 (de) Schraubenantrieb
DE19934974C1 (de) Verbindung einer Schraube mit mehrkantigem Kopf oder einer mehrkantigen Mutter und eines Maulschraubenschlüssels
DE60304402T2 (de) Schraube mit einem insbesondere einem Einsatz zum Aufnehmen und Anziehen derselben geeigneten Kopfes
DE202007010083U1 (de) Rutschfeste Nuss mit der Möglichkeit zur zuverlässigen Kraftausübung in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung
DE102010060342B4 (de) Schraubenfassung
DE20221584U1 (de) Schraubwerkzeug insbesondere Schlag-Ringschlüssel
DE102007031914B4 (de) Hand- und maschinenbetätigbare Nuss sowie Antriebsverlängerung dazu
DE102017127270B3 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Werkzeugs an einer Werkzeugaufnahme sowie zugehöriger Werkzeugschlüssel
DE102022103942A1 (de) Antriebselement, insbesondere in der Form einer Schraube
DE10134728C2 (de) Gleichgeformte, gemeinsam in ein Werkstück eintreibbare Nägel-mit im Querschnitt jeweils rundem Nagelschaft

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WERA WERKZEUGE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WERA-WERK HERMANN WERNER GMBH & CO. KG, 42349 WUPPERTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEDER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE - RECHTSAN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final