DE102020105099B3 - Maulschlüssel - Google Patents

Maulschlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE102020105099B3
DE102020105099B3 DE102020105099.2A DE102020105099A DE102020105099B3 DE 102020105099 B3 DE102020105099 B3 DE 102020105099B3 DE 102020105099 A DE102020105099 A DE 102020105099A DE 102020105099 B3 DE102020105099 B3 DE 102020105099B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polygonal
handle
angle
torque transmission
reference line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020105099.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Strauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Wera Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera Werkzeuge GmbH filed Critical Wera Werkzeuge GmbH
Priority to DE102020105099.2A priority Critical patent/DE102020105099B3/de
Priority to TW110201974U priority patent/TWM618406U/zh
Priority to CN202120417373.4U priority patent/CN216327958U/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102020105099B3 publication Critical patent/DE102020105099B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/04Spanners; Wrenches with rigid jaws of ring jaw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/08Spanners; Wrenches with rigid jaws of open jaw type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schraubwerkzeug zum Schrauben eines eine Vielzahl mit einem Mehrkantwinkel (β) regelmäßig um ein Zentrum angeordneten Mehrkantflächen (31 bis 36) und Mehrkantecken (31' bis 36') aufweisenden Mehrkantprofils (30), mit einem ein offenes Maul ausbildenden Kopf (1), der an einem, eine durch den Kopf (1) verlaufende Griffbezugslinie (6) definierenden Griff (5) sitzt, wobei zwei Backen (2, 3) parallel zu einer Backenbezugslinie (4) verlaufende erste Drehmomentübertragungszonen (11, 12, 13, 16) ausbilden zum drehmomentübertragenden Angriff an zwei sich gegenüberliegenden Mehrkantflächen (31 bis 36) in einer ersten Winkelstellung der Griffbezugslinie (6) zum Mehrkantprofil (30), wobei den Backen (2, 3) zugeordnete Eckaussparungen zweite Drehmomentübertragungszonen (21, 22, 23, 24) ausbilden zum drehmomentübertragenden Angriff an zumindest zwei Mehrkantecken (31' bis 36') in einer zweiten, um den halben Mehrkantwinkel (β) gedrehten Winkelstellung der Griffbezugslinie (6) zum Mehrkantprofil (30). Um eine Benutzung des Schraubwerkzeugs unter engsten Raumbedingungen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Backenbezugslinie (4) um einen Neigungswinkel (α), der ein Achtel des Mehrkantwinkels (β) beträgt, gegenüber der Griffbezugslinie (6) geneigt verläuft und der Kopf (1) von jeder seiner beiden Breitseiten her in Achsrichtung auf das Mehrkantprofil (30) aufsetzbar ist.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Schraubwerkzeug zum Schrauben eines eine Vielzahl mit einem Mehrkantwinkel regelmäßig um ein Zentrum angeordneten Mehrkantflächen und Mehrkantecken aufweisenden Mehrkantprofils, mit einem ein Maul ausbildenden Kopf, der an einem eine durch den Kopf verlaufende Griffbezugslinie definierenden Griff sitzt, wobei zwei Backen parallel zu einer Backenbezugslinie verlaufende erste Drehmomentübertragungszonen ausbilden zum drehmomentübertragenden Angriff an zwei sich gegenüberliegenden Mehrkantflächen in einer ersten Winkelstellung der Griffbezugslinie zum Mehrkantprofil, wobei den Backen zugeordnete Eckaussparungen zweite Drehmomentübertragungszonen ausbilden zum drehmomentübertragenden Angriff an zumindest zwei Mehrkantecken in einer zweiten, um den halben Mehrkantwinkel gedrehten Winkelstellung, wobei die Griffbezugslinie einen Neigungswinkel zur Backenbezugslinie aufweist.
  • Stand der Technik
  • Die DE 198 54 374 B4 , EP 0 747 173 A1 und GB 2 080 171 A offenbaren jeweils Schraubwerkzeuge mit zwischen zwei Backen angeordnetem Maul. Die beiden Backen bilden zwei aufeinander zu weisende, entlang einer Geraden verlaufende Drehmomentübertragungszonen aus, die parallel zueinander verlaufen und eine Backenbezugslinie definieren, die parallel zu den beiden Backen verläuft. Ein sich an den die Backen ausbildenden Kopf anschließender Griff besitzt zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Griffrandkanten. Die beiden Griffrandkanten definieren eine mittig zwischen den Griffrandkanten verlaufende Griffbezugslinie, die gegenüber der Backenbezugslinie um 15°, also um ein Viertel des Mehrkantwinkels geneigt ist. Als Folge dieser Neigung kann mit dem Schraubwerkzeug durch aufeinanderfolgende Schwenkbewegungen von jeweils 30° die Schraube schrittweise in eine Drehrichtung gedreht werden, wobei nach jeder Drehphase das Schraubwerkzeug um die Griffachse um 180° gedreht werden muss.
  • Aus der WO 2010/069783 A2 ist ein Schraubwerkzeug bekannt, bei dem an einem Ende eines länglichen Griffs ein zwei Backen aufweisender Kopf sitzt. Die beiden Backen bilden aufeinander zu weisende und parallel zueinander verlaufende Drehmomentübertragungszonen. Eine davon gebildete Backenbezugslinie verläuft parallel zur Griffbezugslinie.
  • Ein Schraubwerkzeug dieser Art ist aus der DE 10 2008 055 559 A1 vorbekannt. Das Schraubwerkzeug ist ein Maulschlüssel mit einem einseitig offenen Maul. Die zwei das Maul begrenzenden Backen bilden erste Drehmomentübertragungszonen aus, die an den Mehrkantflächen eines Sechskantprofils eines Schraubenkopfes oder einer Mutter angreifen können, um letztere zu drehen. Das Schraubwerkzeug kann in einer um 30° weiter gedrehten Stellung auf das Sechskantprofil aufgesetzt werden, wobei dann die Mehrkantecken des Mehrkantprofils in Eckaussparungen liegen, deren Flanken von zweiten Drehmomentübertragungszonen ausgebildet werden. Durch wechselndes Umsetzen kann eine Schraube oder Mutter in jeweils 30°-Schritten um das Zentrum des Mehrkantprofils gedreht werden. Bei den in der DE 10 2008 055 559 A1 beschriebenen Ausführungsbeispielen definiert der langgestreckte Griff eine Griffbezugslinie oder Griffachse, die parallel zu einer Backenbezugslinie verläuft, zu welcher die ersten Drehmomentübertragungszonen parallel verlaufen.
  • Die DE 42 12 024 A1 beschreibt ein Schraubwerkzeug in Form eines Maulschlüssels mit zwei Backen, wobei jede der beiden Backen eine ununterbrochene Drehmomentübertragungszone ausbildet. Hier definiert der langgestreckte Griff eine Griffbezugslinie und definieren die parallel zueinander verlaufenden Drehmomentübertragungszonen eine Backenbezugslinie. Die Backenbezugslinie ist gegenüber der Griffbezugslinie um 15° geneigt, so dass nach einer ersten Schraubbewegung von 30° und einem nachfolgenden Wenden des Schraubwerkzeugs um eine durch die Grifferstreckungsrichtung definierte Griffachse und erneutem Ansetzen der Drehmomentübertragungszone an den Mehrkantflächen die Schraube oder die Mutter in 30°-Schritten gedreht werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Schraubwerkzeug gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Merkmale der Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der nebengeordneten Ansprüche darstellen, sondern eigenständige Lösung der Aufgabe sind.
  • Während beim Stand der Technik der Neigungswinkel der Backenbezugslinie gegenüber der Griffbezugslinie für Schraubwerkzeuge, mit denen Sechskantprofile geschraubt werden sollen, ein Viertel des Mehrkantwinkels beträgt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Backenbezugslinie gegenüber der Griffbezugslinie oder Griffachse um einen Winkel geneigt ist, der ein Achtel des Mehrkantwinkels beträgt, also für ein Sechskantprofil 7,5° und für ein Vierkantprofil 11,25°. Ferner ist der Kopf des Werkzeuges bevorzugt derart gestaltet, dass die Maulöffnung in beiden Seiten der voneinander weg weisenden Breitseiten des Kopfes axial auf das Mehrkantprofil aufgesetzt werden kann. Als Folge dieser Ausgestaltung kann das Schraubwerkzeug auch unter beengten Bedingungen verwendet werden. Handelt es sich beispielsweise um ein Schraubwerkzeug zum Schrauben von Sechskantprofilen, so wird in einer ersten Phase eines aus mehreren Phasen bestehenden Schraubprozesses das Maul des Schraubenwerkzeuges derart auf das Mehrkantprofil aufgesetzt, dass die ersten Drehmomentübertragungszonen, die parallel zur Griffbezugslinie verlaufen, an den Mehrkantflächen des Mehrkantprofils angreifen. Dabei weist die Neigung des Maules von der Drehrichtung weg. Nach einer ersten Drehung um 15° wird das Schraubwerkzeug um einen Winkel von 180° um eine durch die Grifferstreckungsrichtung bzw. die Griffbezugslinie definierte Griffachse gewendet, so dass der Neigungswinkel in Richtung der Drehrichtung weist. In dieser Position werden erneut die ersten Drehmomentübertragungszonen in Angriff zu den Mehrkantflächen des Mehrkantprofils gebracht und das Schraubwerkzeug um weitere 15° gedreht. Nach dieser zweiten Phase wird das Schraubwerkzeug abermals um die Griffachse bzw. Griffbezugslinie um 180° gewendet, so dass jetzt der Neigungswinkel gegen die Drehrichtung weist. Jetzt werden die zweiten Drehmomentübertragungszonen in Angriff an die Mehrkantflächen des Mehrkantprofils gebracht. Die zweiten Drehmomentübertragungszonen werden von den Flanken von Eckaussparungen ausgebildet, so dass die Mehrkantecken des Mehrkantprofils in den Eckaussparungen liegen. Das Schraubwerkzeug wird um weitere 15° gedreht. Nach Beendigung der dritten Phase wird das Schraubwerkzeug erneut um 180° um die Griffachse bzw. die Griffbezugslinie gewendet, so dass jetzt der Neigungswinkel wieder in die Drehrichtung weist. Es werden erneut die zweiten Drehmomentübertragungszonen in Angriff an die Mehrkantecken des Mehrkantprofils gebracht und das Mehrkantprofil um weitere 15° gedreht. An die vierte Phase kann sich wieder die erste Phase anschließen, nachdem zuvor das Schraubwerkzeug um die Griffachse gewendet worden ist.
  • Das Schraubwerkzeug ist bevorzugt ein geschmiedetes Stahlteil, welches materialeinheitlich mit seinem Kopf die beiden Backen ausbildet, wobei der Kopf materialeinheitlich mit dem Griff verbunden ist. Der Griff hat eine längliche Gestalt und verläuft bevorzugt in der Griffbezugslinie. Der Griff kann zwei parallele, nahezu parallel oder klappsymmetrisch zueinander verlaufende Randkanten aufweisen, wobei die Randkanten insbesondere in einem Bereich, der sich unmittelbar an den Kopf anschließt, parallel oder klappsymmetrisch zueinander verlaufen. Die Griffbezugslinie kann durch eine Mittellinie oder eine Symmetrielinie durch diese Randkante definiert sein. An dem dem Kopf gegenüberliegenden Ende des Griffs kann ein weiterer Schraubkopf, beispielsweise ein Schraubkopf mit einem Ringprofil, angeordnet sein. Es ist ferner vorgesehen, dass die beiden Backen ein U-Profil aufweisen, wobei die beiden parallel zueinander verlaufenden U-Schenkel erste Drehmomenteinbringzonen ausbilden. Der U-Steg kann weitere Drehmomentübertragungszonen ausbilden. Die zweiten Drehmomentübertragungszonen werden von Eckaussparungen in den beiden U-Schenkeln ausgebildet. Es sind weitere Drehmomentübertragungszonen vorgesehen, die der Maulöffnung gegenüberliegen, wobei es sich bei diesen Drehmomentübertragungszonen um erste und zweite Drehmomentübertragungszonen handelt, die jeweils Eckaussparungen ausbilden. Eine zentrale Aussparung in der Mitte des Maules kann eine Rundung aufweisen. In diese Rundung kann eine Mehrkantecke des Mehrkantprofils eintauchen, wenn die ersten Drehmomentübertragungszonen an den Mehrkantflächen angreifen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Weiterbildung eines zuvor beschriebenen Schraubwerkzeuges dahingehend, dass das Schraubwerkzeug einen ersten Kopf aufweist, der die oben beschriebenen Eigenschaften aufweist und der an einem ersten Ende eines Griffs angeordnet ist. Der Griff besitzt ein zweites Ende, welches vom ersten Ende wegweist. Bevorzugt erstreckt sich der Griff zwischen den beiden Enden geradlinig und definiert mit seiner Erstreckungsrichtung eine Griffbezugslinie. Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung besitzt der zweite Kopf parallel zur Griffbezugslinie verlaufende dritte Drehmomentübertragungszonen, die an Mehrkantflächen eines Mehrkantprofils angreifen können. Die Mehrkantflächen verlaufen dann im Wesentlichen parallel zur Griffbezugslinie. Mit diesen dritten Drehmomentübertragungszonen kann nach einem Umsetzen des Schraubwerkzeuges in einer Zwischenphase am Mehrkantprofil angegriffen werden, wobei die Zwischenphase zwischen zwei unmittelbar aufeinander folgenden Phasen der oben beschriebenen vier Phasen liegen kann. Während in den jeweiligen Endstellungen der oben beschriebenen ersten bis vierten Phase die Mehrkantflächen in einem Winkel, der dem Neigungswinkel entspricht, zur Griffbezugslinie verlaufen, kann mit den dritten Drehmomentübertragungszonen am Mehrkantprofil in einer Zwischenstellung angegriffen werden. Hierdurch ist zumindest in einigen der oben genannten Phasen eine weitere Drehwinkelverkürzung möglich. Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass vierte Drehmomentübertragungszonen von Eckaussparungen in den Backen des zweiten Kopfes ausgebildet sind. Greifen die vierten Drehmomentübertragungszonen an den Mehrkantflächen des Mehrkantprofils an, so liegen die Mehrkantflächen um den halben Mehrkantwinkel drehversetzt zur Griffbezugslinie beziehungsweise zu den dritten Drehmomentübertragungszonen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Profil des zweiten Kopfes ein offenes Maul oder einen geschlossenen Ring ausbildet. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Eckaussparungen des zweiten Kopfes zu einer der beiden Breitseiten des Kopfes verschlossen sind, so dass die Eckaussparungen Anschläge aufweisen, an denen eine Stirnfläche des Mehrkantprofils anliegen kann. Ein derart ausgebildeter Schraubenschlüssel wird in der oben genannten WO 2010/069783 A2 beschrieben, weshalb auf die dortigen Ausführungen vollinhaltlich Bezug genommen wird. Der Offenbarungsgehalt dieser Schrift wird zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht. Ist der zweite Kopf als Ring ausgebildet, so liegt eine zwischen zwei Drehmomentübertragungzonen ausgebildete Eckaussparung, die insbesondere von einer Rundung gebildet ist, in der Griffbezugslinie.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 vergrößert den Kopf 1 eines erfindungsgemäßen Schraubwerkzeuges in Form eines Maulschlüssels, bei dem ein Mehrkantprofil 30 in einer ersten Winkelstellung im Maul des Kopfes einliegt;
    • 2 eine Darstellung gemäß 1, wobei jedoch das Schraubwerkzeug um eine entlang der Erstreckungsrichtung des Griffs 5 verlaufende Drehachse um 180° geschwenkt ist und wobei in einer zweiten Winkelstellung die Mehrkantecken des Mehrkantprofils 30 in Eckaussparungen einliegen, die zweite Drehmomentübertragungszonen ausbilden und
    • 3 sechs Bewegungsphasen zur Verdeutlichung eines mit dem Schraubwerkzeug durchführbaren Schraubverfahrens, bei dem in aufeinander folgenden Schritten, in denen das Schraubwerkzeug jeweils um 15° gedreht wird, ein Mehrkantprofil 30 sukzessive um seine Drehachse in einer Drehrichtung D1 bis D6 gedreht wird, wobei zwischen den einzelnen Phasen a, b, c, d, e, f der Griff 5 jeweils um eine Grifferstreckungsachse um 180° gedreht worden ist,
    • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem ein zweiter Kopf 37 in Form eines Mauls an einem zweiten Ende des Griffs 5 angeordnet ist,
    • 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in 4,
    • 6 ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem ein zweiter Kopf 37 in Form eines Rings an einem zweiten Ende des Griffs 5 angeordnet ist und
    • 7 eine Darstellung gemäß 3, jedoch unter Verwendung des dritten Ausführungsbeispiels.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Schraubwerkzeug ist ein aus Stahl gefertigter Maulschlüssel, bei dem sich ein langgestreckter Griff 5 zwischen einem ersten Ende, das einen Kopf 1 trägt, und einem zweiten Ende, das ein Ringprofil trägt, geradlinig verläuft. Der Griff 5 definiert eine mit der Bezugsziffer 6 bezeichnete Griffbezugslinie oder Griffachse, die beim Ausführungsbeispiel durch die Griffmitte gezogen ist. Der Griff 5 besitzt klappsymmetrisch bezogen auf eine Symmetrieachse verlaufende Randkanten 5'. Die Symmetrieachse bildet die Griffbezugslinie 6 aus.
  • Der Kopf 1 besitzt zwei Backen 2, 3, die zwischen sich ein eine Maulöffnung 8 aufweisendes Maul ausbilden. Das Maul besitzt zwei parallel zueinander verlaufende Flanken, welche erste Drehmomentübertragungszonen 11, 12, 13 und 16 ausbilden. Die Drehmomentübertragungszonen 16 und 13 gehen unter Ausbildung einer Eckaussparung jeweils in weitere erste Drehmomentübertragungszonen 14,15 über. Etwa in der Mitte zwischen den beiden Backen erstreckt sich eine Zentralaussparung 9, in die eine Mehrkantecke eines Mehrkantprofils 30 eintauchen kann, wenn dessen Mehrkantflanken 31 bis 36 an den ersten Drehmomentübertragungszonen 11 bis 16 anliegen.
  • Zwischen den beiden zueinander fluchtenden ersten Drehmomentübertragungszonen 12, 13, bzw. 11,16 erstrecken sich winkelsymmetrische Eckaussparungen, deren Flanken zweite Drehmomentübertragungszonen 23, 24, 21, 22 ausbilden. Es sind weitere im Bereich des der Maulöffnung 8 gegenüberliegenden Maulgrundes angeordnete zweite Drehmomentübertragungszonen 25, 26; 27, 28 vorgesehen, die ebenfalls Eckaussparungen ausbilden.
  • Die 1 zeigt den erfindungsgemäßen Maulschlüssel in einer Funktionsstellung, in der die ersten Drehmomentübertragungszonen 11 bis 16 an den Mehrkantflächen 31 bis 36 des Mehrkantprofils 30 anliegen.
  • Es ist zu erkennen, dass eine parallel zu den ersten Drehmomentübertragungszonen 11,16; 12,13 gezogene Backenbezugslinie 4, die im Ausführungsbeispiel durch die Zentralaussparung 9 gezogen ist, einen Neigungswinkel α gegenüber der Griffbezugslinie 6 besitzt. Beim Ausführungsbeispiel, bei dem es sich um ein Schraubwerkzeug für ein Sechskantprofil handelt, beträgt der Neigungswinkel α 7,5°, also ein Achtel des Mehrkantwinkels β, der hier 60° beträgt.
  • Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel, bei dem das Mehrkantprofil ein Vierkantprofil ist, also der Mehrkantwinkel β 90° beträgt, würde der Neigungswinkel α 11,25° betragen.
  • Die 2 zeigt denselben Schraubenschlüssel, wobei jedoch der Schraubenschlüssel um eine Achse, die in der Griffbezugslinie 6 verläuft, um 180° gewendet ist. Während in der 1 der Neigungswinkel α in den Gegenuhrzeigersinn weist, weist in der 2 der Neigungswinkel α in den Uhrzeigersinn. Die 2 zeigt eine Betriebsstellung des Schraubwerkzeugs, bei der die Griffbezugslinie 6 eine andere Winkelstellung in Bezug auf das Mehrkantprofil 30 einnimmt. In dieser Betriebsstellung liegen Mehrkantecken 31' bis 36' des Mehrkantprofils 30 in sich gegenüberliegenden Eckaussparungen, die von zweiten Drehmomentübertragungszonen 21, 22, 23, 24 gebildet sind. Weitere Mehrkantecken 34', 35' liegen in von Flanken 25, 26; 27, 28 gebildeten Eckaussparungen, die der Maulöffnung 8 gegenüberliegen.
  • Die Funktionsweise des Schraubwerkzeugs wird anhand der 3 beschrieben:
  • Mit den Phasen a, b, c, d, e, f werden nacheinander erfolgende Schraubschritte bezeichnet, bei denen das Mehrkantprofil jeweils um 15° im Uhrzeigersinn weitergedreht wird. Beginnend mit der Phase a wird das Schraubwerkzeug derart auf das Mehrkantprofil 30 aufgesetzt, dass der Neigungswinkel α gegen den Uhrzeigersinn weist. Die ersten Drehmomentübertragungszonen 11 bis 16 liegen an den Mehrkantflächen 31 bis 36 des Mehrkantprofils 30 an. Das Schraubwerkzeug wird im Uhrzeigersinn um einen ersten Drehwinkel D1 um 15° gedreht. Anschließend wird das Schraubwerkzeug vom Mehrkantprofil 30 abgenommen und um die Griffachse um 180° gewendet und wieder mit den ersten Drehmomentübertragungszonen 11 bis 16 auf die Mehrkantfläche 31 bis 36 des Mehrkantprofils 30 aufgesetzt. Das Schraubwerkzeug wird um einen Drehwinkel D2 um 15° im Uhrzeigersinn gedreht.
  • In einer dritten Phase c wird das Schraubwerkzeug vom Mehrkantprofil 30 gelöst, erneut um 180° um die Griffachse gewendet und wieder auf das Mehrkantprofil 30 aufgesetzt, wobei jetzt aber die zweiten Drehmomentübertragungszonen 21 bis 26 an den Mehrkantecken 31' bis 36' des Mehrkantprofils 30 angreifen. Das Schraubwerkzeug wird um die Achse des Mehrkantprofils 30 um einen dritten Drehwinkel D3 von 15° gedreht.
  • In einer darauf folgenden Phase d wird das Schraubwerkzeug wieder vom Mehrkantprofil 30 abgenommen, um die Griffachse um 180° gewendet und wieder derart auf das Mehrkantprofil 30 aufgesetzt, dass die zweiten Drehmomentübertragungszonen 21 bis 28 in Anlage an die Mehrkantflächen 31 bis 36 in den Eckbereichen 31' bis 36' treten. Danach wird das Schraubwerkzeug um die Achse des Mehrkantprofils 30 um einen vierten Drehwinkel D4 von 15° gedreht. An die Phasen a, b, c, d können sich weitere Phasen e, f, etc. anschließen, wobei die Phase e der Phase a und die Phase f der Phase b entspricht.
  • Auf diese Weise können Schrauben oder Muttern in schwer zugänglichen Bereichen, in denen ansonsten kein Maulschlüssel verwendet werden kann, mit dem neuartigen Maulschlüssel gedreht werden.
  • Das zuvor beschriebene Schraubwerkzeug besitzt einen Griff 5 mit zwei voneinander wegweisenden Enden. Am ersten Ende sitzt ein erster Kopf 1 mit den zuvor beschriebenen Eigenschaften. Am zweiten Ende des Griffs 5 sitzt ein zweiter Kopf 37, der die Form eines geschlossenen Rings aufweist. Der Ring bildet Drehmomentübertragungzonen 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50 aus, die in der 6 dargestellt sind.
  • Das in den 4 und 5 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt ebenfalls einen Kopf 1, wie er unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 oben beschrieben worden ist. Am Ende des länglichen Griffs 5 befindet sich ein zweiter Kopf 37, der ein Maulschlüsselkopf ist. Die Griffbezugslinie 6 verläuft mittig zwischen zwei Randkanten 5'. Die beiden Backen 38, 39 des zweiten Kopfes 37 definieren mit dritten Drehmomentübertragungszonen 41, 42 zwei parallel zueinander verlaufende zweite Backenbezugslinien 40. Die zweiten Backenbezugslinien 40 verlaufen parallel zur Griffbezugslinie 6, die beim ersten Kopf 1 gegenüber dortigen Backenbezugslinien 4 um einen Neigungswinkel α von 7,5 Grad geneigt ist.
  • Das Profil des zweiten Kopfes 37 besitzt weitere, um 120 Grad gegenüber den oben genannten Drehmomentübertragungzonen 41, 42 geneigt verlaufende dritte Drehmomentübertragungszonen 43, 44. Die dritten Drehmomentübertragungszonen 41 bis 44 besitzen jeweils in ihrer Mitte Eckaussparungen, die von vierten Drehmomentübertragungszonen 45, 46, 47, 48, 49, 50 gebildet sind. Die dritten Drehmomentübertragungszonen 41 bis 44 sind gegenüber den vierten Drehmomentübertragungszonen 45 bis 50 um 30 Grad winkelversetzt. Zwischen den Drehmomentübertragungszonen 43, 44 verläuft die Griffbezugslinie 6, die somit eine Symmetrieachse des Profils des zweiten Kopfes 37 ausbildet, sodass die Griffbezugslinie 6 mittig durch das Maul 51 zwischen den Backenbezugslinien 40 verläuft.
  • Die 5 zeigt eine in eine Breitseitenaussparung des zweiten Kopfes eingepasste Stahlplatte 54, die sich geradlinig und unterbrechungsfrei parallel zu den Backenbezugslinien 40 erstreckende Flanken aufweist. An diese Flanken angrenzende Breitflächenabschnitte der Platte 54 bilden Anschlagflächen 52 aus, an denen Abschnitte der Stirnfläche des Mehrkantprofils 30 (vergleiche 1) anliegen, wenn die Mehrkantecken 31' bis 35' in den Eckaussparungen zwischen den Drehmomentübertragungszonen 45, 46; 46, 47; 48, 49; oder 49, 50 einliegen.
  • Wenn die Mehrkantecken 31' bis 35' (vergleiche 1) in den Eckaussparungen 41, 43; 43, 44 oder 44, 42 einliegen, liegen die im Bereich des Grundes des Maules 51 angeordneten Anschlagflächen 52 auf der Stirnfläche des Mehrkantprofils 30.
  • Mit dem in den 4 und 5 dargestellten zweiten Kopf 37 kann an einem Mehrkantprofil 30 in einer Winkelstellung angegriffen werden, die um den Neigungswinkel α versetzt ist gegenüber der Winkelstellung, mit der der erste Kopf 1 am Mehrkantprofil 30 angreifen kann.
  • Die 6 zeigt einen zweiten Kopf 37, der der Kopf eines Ringsschlüssels ist. In der Ringöffnung 53 sind sternförmig angeordnete Drehmomentübertragungszonen 41 bis 50 dargestellt, die insgesamt zwölf Eckaussparungen definieren, in denen die Mehrkantecken 31' bis 35' eines Mehrkantprofils 30 (vergleiche 1) einliegen können. Dies ist in um 30 Grad voneinander winkelversetzten Drehstellungen möglich. Zwei sich gegenüberliegende Drehmomentübertragungszonen 41, 42 definieren Backenbezugslinien 40, die parallel zur Griffbezugslinie 6 verlaufen, wobei die Griffbezugslinie 6 eine Symmetrieachse von zwei spiegelsymmetrischen Randkanten 5' des Griffs 5 ausbilden.
  • Die Griffbezugslinie 6 verläuft symmetrisch durch zwei sich gegenüberliegende Eckaussparungen, die von den Drehmomentübertragungszonen 43, 44 gebildet sind. Die Griffbezugslinie 6 bildet somit eine Symmetrieachse des Ringprofils des zweiten Kopfes 37. Mit dem zweiten Kopf 37 kann an einem Mehrkantprofil 30 in Winkelstellungen angegriffen werden, die um den Neigungswinkel α versetzt gegenüber den Winkelstellungen sind, mit denen der erste Kopf 1 am Mehrkantprofil 30 angreifen kann.
  • Die 7 zeigt die Verwendung nicht nur des in der 6 dargestellten Ausführungsbeispiels, sondern sinngemäß auch die des in den 4 und 5 dargestellten zweiten Kopfes 37 in Zwischenstellungen a', c', e'.
  • Die Phasen a, a', b, c, c', d, e, e', f sind nacheinander erfolgende Schraubschritte beim Drehen eines Mehrkantprofils 30, wobei das Mehrkantprofil 30 in der Abfolge der Phasen a, b, c, d, e, f jeweils um einen Schwenkwinkel von 15 Grad weitergedreht wird, wie es unter Bezugnahme auf die 3 oben beschrieben worden ist.
  • In einer Zwischenphase zwischen den Phasen a und b kann das Schraubwerkzeug derart umgewendet auf das Mehrkantprofil 30 aufgesetzt werden, dass anstelle des ersten Kopfes 1 der zweite Kopf 37 am Mehrkantprofil 30 angreift. Die Winkelstellung der Griffbezugslinie 6 ist jetzt um 7,5 Grad versetzt zu der Winkelstellung der Griffbezugslinie 6 in der Phase a beziehungsweise in der Phase b.
  • Eine ähnliche Zwischenstellung kann durch Wechseln des am Mehrkantprofil 30 angreifenden Kopfes 1 zum zweiten Kopf 37 zwischen den Phasen c und d erreicht werden.
  • Eine weitere Zwischenstellung kann durch Wechseln des am Mehrkantprofil 30 angreifenden Kopfes 1 zum zweiten Kopf 37 zwischen den Phasen e und f erreicht werden.
  • Mit dem zweiten Kopf kann somit eine weitere Winkelstellung erreicht werden, mit der ein Schraubenschlüssel an einem Sechskantprofil 30 angegriffen werden kann, wobei sich der Schwenkwinkel auf 7,5 Grad reduziert.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
  • Ein Schraubwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Neigungswinkel α ein Achtel des Mehrkantwinkels β beträgt.
  • Ein Schraubwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der erste Kopf 1 von jeder seiner beiden Breitseiten her in Achsrichtung auf das Mehrkantprofil 30 aufsetzbar ist.
  • Ein Schraubwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Backen 2, 3 materialeinheitlich vom ersten Kopf 1 ausgebildet sind und/oder dass der Griff 5 materialeinheitlich am ersten Kopf 1 und/oder einem zweiten Kopf 37 befestigt ist.
  • Ein Schraubwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass bei einem Schraubwerkzeug für ein Mehrkantprofil mit einem Mehrkantwinkel β von 60° der Neigungswinkel α 7,5° beträgt oder für ein Schraubwerkzeug mit einem Mehrkantprofil mit einem Mehrkantwinkel β von 90° der Neigungswinkel α 11,25 Grad beträgt.
  • Ein Schraubwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Maulöffnung 8 eine erste Drehmomentübertragungszone 14,15, die mit parallel zur Backenbezugslinie 4 verlaufenden ersten Drehmomentübertragungszonen 11, 16, 12, 13 Eckaussparungen ausbildet, gegenüberliegt und/oder dass der Maulöffnung 8 eine jeweils Eckaussparungen ausbildende zweite Drehmomentübertragungszonen 25, 26, 27, 28 gegenüber liegt.
  • Ein Schraubwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Maulöffnung 8 eine in der Maulmitte liegende Zentralaussparung 9 gegenüberliegt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die von einer Mittellinie des Griffs 5 gebildete Griffbezugslinie 6 durch die Zentralaussparung 9 verläuft und/oder, dass sich die Griffbezugslinie 6 des bevorzugt geradlinigen Griffs 5 im Wesentlichen über seine gesamte Länge erstreckt und/oder dass die Griffbezugslinie 6 mittig zwischen zwei Randkanten 5' des Griffs 5 verläuft.
  • Ein Schraubwerkzeug, das gekennzeichnet ist durch einen an einem zweiten Ende des Griffs 5 angeordneten zweiten Kopf 37, der parallel zur Griffbezugslinie 6 verlaufende dritte Drehmomentübertragungszonen 41, 42, 43, 44 aufweist und/oder dass der zweite Kopf 37 um den halben Mehrkantwinkel β winkelversetzt zu den dritten Drehmomentübertragungszonen 41 bis 44 verlaufende vierte Drehmomentübertragungszonen 45, 46, 47, 48 aufweist, und/ oder dass Eckaussparungen der vierten Drehmomentübertragungszonen 45 bis 48 Anschlagflächen 52 zur Anlage an einer Stirnfläche des Mehrkantprofils 30 aufweisen.
  • Ein Schraubwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der zweite Kopf 37 ein offenes Maul 51 oder einen geschlossenen Ringöffnung 53 ausbildet.
  • Eine Verwendung eines Schraubwerkzeuges zum Drehen eines Mehrkantprofils 30, wobei in einer ersten Phase α in einer ersten Winkelstellung der Griffbezugslinie 6 zum Mehrkantprofil 30 die ersten Drehmomentübertragungszonen 11 bis 16 an den Mehrkantflächen 31 bis 36 angreifen und der Griff 5 um die Achse des Mehrkantprofils 30 in einem ersten Drehwinkel D1 in Richtung des Neigungswinkels α von etwa einem Viertel des Mehrkantwinkels β gedreht wird, wobei in einer sich daran anschließenden zweiten Phase b nach einem Wenden des Schraubwerkzeugs um die Griffachse die ersten Drehmomentübertragungszonen 11 bis 16 in Angriff an die Mehrkantflächen 31 bis 36 gebracht werden und der Griff 5 um die Achse der Mehrkantprofils 30 in einem zweiten Drehwinkel D2 in Richtung des Neigungswinkels α von etwa einem Viertel des Mehrkantwinkels β gedreht wird, wobei in einer sich daran anschließenden dritten Phase c nach einem Wenden des Schraubwerkzeugs um die Griffachse die zweiten Drehmomentübertragungszonen 21 bis 28 in Angriff an die Mehrkantecken 31' bis 36' des Mehrkantprofils 30 gebracht werden und der Griff 5 um die Achse des Mehrkantprofils 30 in einem dritten Drehwinkel D3 in Richtung des Neigungswinkels α von etwa einem Viertel des Mehrkantwinkels β gedreht wird, wobei in einer sich daran anschließenden vierten Phase d nach einem Umwenden des Schraubwerkzeugs um die Griffachse die zweiten Drehmomentübertragungszonen 21 bis 28 in Angriff an die Mehrkantecken 31' bis 36' gebracht werden und der Griff 5 um die Achse des Mehrkantprofils 30 in einem vierten Drehwinkel D4 in Richtung des Neigungswinkels α von etwa einem Viertel des Mehrkantwinkels β gedreht wird, wobei sich nach einem Wenden des Schraubwerkzeuges um die Griffachse die erste Phase a anschließt.
  • Eine Verwendung, die gekennzeichnet ist durch eine zwischen einer der Phasen a, c, e und einer unmittelbar darauffolgenden Phase b, d, f liegenden Zwischenphase a', c', e', in der parallel zur Griffbezugslinie 6 oder um den Mehrkantwinkel β versetzt zur Griffbezugslinie 6 verlaufende dritte oder vierte Drehmomentübertragungszonen 41 bis 44; 45 bis 48 eines zweiten Kopfes 37 an den Mehrkantflächen 36 angreifen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kopf
    2
    Backe
    3
    Backe
    4
    Backenbezugslinie
    5
    Griff
    5'
    Randkante
    6
    Griffbezugslinie
    8
    Maulöffnung
    9
    Zentralaussparung
    11
    Drehmomentübertragungszone
    12
    Drehmomentübertragungszone
    13
    Drehmomentübertragungszone
    14
    Drehmomentübertragungszone
    15
    Drehmomentübertragungszone
    16
    Drehmomentübertragungszone
    21
    Drehmomentübertragungszone
    22
    Drehmomentübertragungszone
    23
    Drehmomentübertragungszone
    24
    Drehmomentübertragungszone
    25
    Drehmomentübertragungszone
    26
    Drehmomentübertragungszone
    27
    Drehmomentübertragungszone
    28
    Drehmomentübertragungszone
    30
    Mehrkantprofil
    31
    Mehrkantfläche
    31'
    Mehrkantecke
    32
    Mehrkantfläche
    32'
    Mehrkantecke
    33
    Mehrkantfläche
    33'
    Mehrkantecke
    34
    Mehrkantfläche
    34'
    Mehrkantecke
    35'
    Mehrkantecke
    36
    Mehrkantfläche
    36'
    Mehrkantecke
    37
    zweiter Kopf
    38
    Backe
    39
    Backe
    40
    Backenbezugslinie
    41
    Drehmomentübertragungszone
    42
    Drehmomentübertragungszone
    43
    Drehmomentübertragungszone
    44
    Drehmomentübertragungszone
    45
    Drehmomentübertragungszone
    46
    Drehmomentübertragungszone
    47
    Drehmomentübertragungszone
    48
    Drehmomentübertragungszone
    49
    Drehmomentübertragungszone
    50
    Drehmomentübertragungszone
    51
    Maulöffnung
    52
    Anschlagfläche
    53
    Ringöffnung
    54
    Platte
    α
    Neigungswinkel
    β
    Mehrkantwinkel
    a
    Phase
    b
    Phase
    c
    Phase
    d
    Phase
    e
    Phase
    f
    Phase
    D1
    Drehwinkel
    D2
    Drehwinkel
    D3
    Drehwinkel
    D4
    Drehwinkel
    D5
    Drehwinkel
    D6
    Drehwinkel

Claims (10)

  1. Schraubwerkzeug zum Schrauben eines eine Vielzahl mit einem Mehrkantwinkel (β) regelmäßig um ein Zentrum angeordnete Mehrkantflächen (31 bis 36) und Mehrkantecken (31' bis 36') aufweisenden Mehrkantprofils (30), mit einem ein zwischen zwei Backen (2, 3) angeordnetes offenes Maul ausbildenden ersten Kopf (1), der an einem ersten Ende eines Griffs (5) sitzt, der eine durch den ersten Kopf (1) und den Griff (5) verlaufende Griffbezugslinie (6) definiert, wobei die Backen (2, 3) parallel zu einer Backenbezugslinie (4), die einen Neigungswinkel (α) zur Griffbezugslinie (6) besitzt, verlaufende erste Drehmomentübertragungszonen (11, 12, 13, 16) ausbilden zum drehmomentübertragenden Angriff an zwei sich gegenüberliegenden Mehrkantflächen (31 bis 36) in einer ersten Winkelstellung der Griffbezugslinie (6) zum Mehrkantprofil (30), wobei Eckaussparungen der Backen (2, 3) zweite Drehmomentübertragungszonen (21, 22, 23, 24) ausbilden zum drehmomentübertragenden Angriff an zumindest zwei Mehrkantecken (31' bis 36') in einer zweiten, um den halben Mehrkantwinkel (β) gedrehten Winkelstellung der Griffbezugslinie (6) zum Mehrkantprofil (30), dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (α) ein Achtel des Mehrkantwinkels (β) beträgt.
  2. Schraubwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kopf (1) von jeder seiner beiden Breitseiten her in Achsrichtung auf das Mehrkantprofil (30) aufsetzbar ist.
  3. Schraubwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen (2, 3) materialeinheitlich vom ersten Kopf (1) ausgebildet sind und/oder dass der Griff (5) materialeinheitlich am ersten Kopf (1) und/oder einem zweiten Kopf (37) befestigt ist.
  4. Schraubwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Schraubwerkzeug für ein Mehrkantprofil mit einem Mehrkantwinkel (β) von 60° der Neigungswinkel (α) 7,5° beträgt oder für ein Schraubwerkzeug mit einem Mehrkantprofil mit einem Mehrkantwinkel (β) von 90° der Neigungswinkel (α) 11,25 Grad beträgt.
  5. Schraubwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Maulöffnung (8) eine erste Drehmomentübertragungszone (14, 15), die mit parallel zur Backenbezugslinie (4) verlaufenden ersten Drehmomentübertragungszonen (11, 16, 12, 13) Eckaussparungen ausbildet, gegenüberliegt und/oder dass der Maulöffnung (8) eine jeweils Eckaussparungen ausbildende zweite Drehmomentübertragungszonen (25, 26, 27, 28) gegenüber liegt.
  6. Schraubwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Maulöffnung (8) eine in der Maulmitte liegende Zentralaussparung (9) gegenüberliegt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die von einer Mittellinie des Griffs (5) gebildete Griffbezugslinie (6) durch die Zentralaussparung (9) verläuft und/oder, dass sich die Griffbezugslinie (6) des bevorzugt geradlinigen Griffs (5) im Wesentlichen über seine gesamte Länge erstreckt und/oder dass die Griffbezugslinie (6) mittig zwischen zwei Randkanten (5') des Griffs (5) verläuft.
  7. Schraubwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an einem zweiten Ende des Griffs (5) angeordneten zweiten Kopf (37), der parallel zur Griffbezugslinie (6) verlaufende dritte Drehmomentübertragungszonen (41, 42, 43, 44) aufweist und/oder dass der zweite Kopf (37) um den halben Mehrkantwinkel (β) winkelversetzt zu den dritten Drehmomentübertragungszonen (41 bis 44) verlaufende vierte Drehmomentübertragungszonen (45, 46, 47, 48) aufweist, und/oder dass Eckaussparungen der vierten Drehmomentübertragungszonen (45 bis 48) Anschlagflächen (52) zur Anlage an einer Stirnfläche des Mehrkantprofils (30) aufweisen.
  8. Schraubwerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kopf (37) ein offenes Maul (51) oder einen geschlossenen Ringöffnung (53) ausbildet.
  9. Verwendung eines Schraubwerkzeuges zum Drehen eines Mehrkantprofils (30), wobei in einer ersten Phase (α) in einer ersten Winkelstellung der Griffbezugslinie (6) zum Mehrkantprofil (30) die ersten Drehmomentübertragungszonen (11 bis 16) an den Mehrkantflächen (31 bis 36) angreifen und der Griff (5) um die Achse des Mehrkantprofils (30) in einem ersten Drehwinkel (D1) in Richtung des Neigungswinkels (α) von etwa einem Viertel des Mehrkantwinkels (β) gedreht wird, wobei in einer sich daran anschließenden zweiten Phase (b) nach einem Wenden des Schraubwerkzeugs um die Griffachse die ersten Drehmomentübertragungszonen (11 bis 16) in Angriff an die Mehrkantflächen (31 bis 36) gebracht werden und der Griff (5) um die Achse der Mehrkantprofils (30) in einem zweiten Drehwinkel (D2) in Richtung des Neigungswinkels (α) von etwa einem Viertel des Mehrkantwinkels (β) gedreht wird, wobei in einer sich daran anschließenden dritten Phase (c) nach einem Wenden des Schraubwerkzeugs um die Griffachse die zweiten Drehmomentübertragungszonen (21 bis 28) in Angriff an die Mehrkantecken (31' bis 36') des Mehrkantprofils (30) gebracht werden und der Griff (5) um die Achse des Mehrkantprofils (30) in einem dritten Drehwinkel (D3) in Richtung des Neigungswinkels (α) von etwa einem Viertel des Mehrkantwinkels (β) gedreht wird, wobei in einer sich daran anschließenden vierten Phase (d) nach einem Umwenden des Schraubwerkzeugs um die Griffachse die zweiten Drehmomentübertragungszonen (21 bis 28) in Angriff an die Mehrkantecken (31' bis 36') gebracht werden und der Griff (5) um die Achse des Mehrkantprofils (30) in einem vierten Drehwinkel (D4) in Richtung des Neigungswinkels (α) von etwa einem Viertel des Mehrkantwinkels (β) gedreht wird, wobei sich nach einem Wenden des Schraubwerkzeuges um die Griffachse die erste Phase (a) anschließt.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine zwischen einer der Phasen (a, c, e) und einer unmittelbar darauffolgenden Phase (b, d, f) liegenden Zwischenphase (a', c', e'), in der parallel zur Griffbezugslinie (6) oder um den Mehrkantwinkel (β) versetzt zur Griffbezugslinie (6) verlaufende dritte oder vierte Drehmomentübertragungszonen (41 bis 44; 45 bis 48) eines zweiten Kopfes (37) an den Mehrkantflächen (36) angreifen.
DE102020105099.2A 2020-02-27 2020-02-27 Maulschlüssel Active DE102020105099B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105099.2A DE102020105099B3 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Maulschlüssel
TW110201974U TWM618406U (zh) 2020-02-27 2021-02-24 擰緊工具
CN202120417373.4U CN216327958U (zh) 2020-02-27 2021-02-24 旋拧工具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105099.2A DE102020105099B3 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Maulschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020105099B3 true DE102020105099B3 (de) 2021-07-08

Family

ID=76432431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020105099.2A Active DE102020105099B3 (de) 2020-02-27 2020-02-27 Maulschlüssel

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN216327958U (de)
DE (1) DE102020105099B3 (de)
TW (1) TWM618406U (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2080171A (en) 1980-07-24 1982-02-03 Harris Alexander Spanner
DE4212024A1 (de) 1992-03-14 1993-09-16 Helmut Reccius Schluessel zum drehen von schrauben und muttern
EP0747173A1 (de) 1993-06-21 1996-12-11 Ruixian Chen Schranbenschlüssel
DE19854374B4 (de) 1998-11-25 2004-07-01 Hirse-Patent-Lizenz-Gmbh Gabelschlüssel
WO2010069783A2 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Wera - Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Ring-maul-schlüssel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2080171A (en) 1980-07-24 1982-02-03 Harris Alexander Spanner
DE4212024A1 (de) 1992-03-14 1993-09-16 Helmut Reccius Schluessel zum drehen von schrauben und muttern
EP0747173A1 (de) 1993-06-21 1996-12-11 Ruixian Chen Schranbenschlüssel
DE19854374B4 (de) 1998-11-25 2004-07-01 Hirse-Patent-Lizenz-Gmbh Gabelschlüssel
WO2010069783A2 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Wera - Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Ring-maul-schlüssel
DE102008055559A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Ring-Maul-Schlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
TWM618406U (zh) 2021-10-21
CN216327958U (zh) 2022-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827139T2 (de) Ringschlüssel und nussschlüssel mit anschlagteilen zum verhindern des abrutschens an muttern oder schrauben
EP2376259B1 (de) Ring-maul-schlüssel
DE2636382B2 (de) Kupplungsverzahnung
DE2231588A1 (de) Schraubenschluessel
DE3203359A1 (de) (kombinationswerkzeug) schraubenschluessel
DE102020107354A1 (de) Hochrobuster Schraubenschlüssel
DE102009005334A1 (de) Selbstsichernde Schraubverbindung
DE19681108C2 (de) Drehmoment-Übertragungseinheit
DE102020105099B3 (de) Maulschlüssel
EP3292957A1 (de) Schraubwerkzeug mit beweglicher backe
DE10302529B4 (de) Spannsystem für die Werkzeugaufnahme von Werkzeugmaschinen
DE2103025A1 (de) Verstellbarer Sechskant Schrauben schlüssel
DE202020101066U1 (de) Maulschlüssel
DE19854374B4 (de) Gabelschlüssel
DE19614961C2 (de) Schraubendreherbit
DE3623187C1 (en) Spanner set consisting of a large number of similar fork spanners (fork wrenches, open-end wrenches) of different spanner openings
DE19622846A1 (de) Schraubendreherbit
DE396544C (de) Schraubenschluessel oder Schraubenzieher
DE60019140T2 (de) Drehantriebswerkzeug für eine schraubelement
DE3427591A1 (de) Schraubenschluessel
EP0949045A2 (de) Aus mehreren standardisierten Teilen zusammengesetzter Schraubenschlüssel für schlecht zugängliche Verschraubungsstellen
DE202007010083U1 (de) Rutschfeste Nuss mit der Möglichkeit zur zuverlässigen Kraftausübung in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung
DE10297386T5 (de) Schraubenschlüsselvorrichtung
WO2001007211A1 (de) Paarung eines maulschraubenschlüssels und eines schraubenkopfes oder einer mutter
EP3741511A1 (de) Krähenfuss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final