EP2379241A1 - Walzgerüst zum walzen eines insbesondere metallischen guts - Google Patents

Walzgerüst zum walzen eines insbesondere metallischen guts

Info

Publication number
EP2379241A1
EP2379241A1 EP09799260A EP09799260A EP2379241A1 EP 2379241 A1 EP2379241 A1 EP 2379241A1 EP 09799260 A EP09799260 A EP 09799260A EP 09799260 A EP09799260 A EP 09799260A EP 2379241 A1 EP2379241 A1 EP 2379241A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolls
radius
roll
rollers
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09799260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2379241B1 (de
Inventor
Jürgen Seidel
Olaf Norman Jepsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Publication of EP2379241A1 publication Critical patent/EP2379241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2379241B1 publication Critical patent/EP2379241B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • B21B13/142Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls by axially shifting the rolls, e.g. rolls with tapered ends or with a curved contour for continuously-variable crown CVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/021Rolls for sheets or strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/025Quarto, four-high stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/028Sixto, six-high stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/40Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using axial shifting of the rolls

Definitions

  • the invention relates to a roll stand for rolling a metal material, in particular, comprising a pair of first rolls contacted by a pair of second rolls supporting the first rolls, the first rolls and the second rolls having a radius profile (CVC) asymmetric with respect to a center plane -Slip), the radius profile of the first rolls being represented by a polynomial of the third or fifth order.
  • CVC radius profile
  • Such a roll stand is known from EP 1 307 302 B1.
  • a polynomial course of the type mentioned is provided as a radius profile, in order to minimize the axial forces of the roller bearings, wherein torques acting in the horizontal direction can be minimized without additional expenditure by appropriate selection of the radius profile.
  • the wedge portion of the CVC work roll contour is such that the wedging of the work roll grinding or the work roll contour is optimized to avoid rotational moments or axial forces.
  • the linear component of the polynomial (a-i) is used as an optimization parameter. This avoids cross-rolling of the rolls and minimizes the axial forces in the roll bearings.
  • EP 1 307 302 B1 The mentioned solution according to EP 1 307 302 B1 is based on a profiling of the work rolls, which interact with cylindrical support rolls. This is the optimization of the wedge of the work rolls off. Efforts are underway to extend the CVC system positioning range to further increase the tape profile setting range. In order to avoid high surface pressures between working and back-up rolls, CVC back-up rolls are also increasingly being used. However, it has turned out that In order to optimize the taper of the CVC contour of the back-up rolls, it is not possible to use the same design as for the work roll, if optimal conditions are desired.
  • the invention is therefore based on the object, a rolling stand of the type mentioned in such a way that the wedging of a first roller supporting second roller (usually, but not exclusively: the wedging of a support roller, which cooperates with a work roll) is designed so that to set optimal operating conditions.
  • RAW (X) a 0 + ai • X + a 2 • X 2 + a 3 • X 3 + a 4 • X 4 + a 5 • X 5
  • the coefficients a 4 and a 5 of the radius profile of the first rolls can be zero.
  • the course of the radius of the first rolls is represented as a third order polynomial, while the course of the radius of the second rolls is shown as a fifth order polynomial.
  • the coefficients S 4 and S 5 of the radius profile of the second rolls are zero.
  • the course of the radius of the first rolls is represented as a fifth order polynomial, while the course of the radius of the second rolls is represented as a third order polynomial.
  • the radius profile of the first rollers is designed so that the tangent, which touch an end diameter and the convex portion of the roller, and the tangent, which touch the other end diameter and the concave portion of the roller, parallel to each other and inclined with respect to the roll axes inclined by a wedge angle.
  • the first rolls are preferably work rolls and the second rolls are preferably back-up rolls.
  • the rolling mill is a Sextogerüst and the first rolls are intermediate rolls and the second rolls are backup rolls.
  • the respective linear component (wedge component), the contact length and the diameter of the corresponding adjacent roller are taken into account.
  • FIG. 1 shows schematically a rolling stand in which a rolling stock is rolled by two working rolls which are supported by two supporting rolls,
  • Fig. 2 is a perspective view of a work roll, which is supported by a support roller and
  • Fig. 3 considered the work rolls including rolling in the rolling direction.
  • the conditions are shown, which are already known from EP 1 307 302 B2, to which reference is expressly made.
  • a rolling stock 1 is to be seen in the form of a metal slab, which is rolled by two first rolls 2 in the form of work rolls.
  • the first rollers 2 are supported by second rollers 3, namely back-up rollers.
  • the work rolls 2 and the support rollers 3 have a so-called. CVC ship, d. H. with respect to a center plane 4, the profile is not symmetrical. Details on this are described in the cited EP 1 307 302 B1. Accordingly, the rollers 2, 3 over the coordinate x in the bale longitudinal direction have a functional course resulting from nth-order polynomials, with third- or fifth-order polynomials being preferred or, for the most part, sufficient.
  • the roll gap can be influenced accordingly.
  • the load between the work rolls 2 and the backup rolls 3 is unevenly distributed over the contact area b cont (see Fig. 2) and changes with the shift position of the work rolls.
  • the rule for the design of the work roll contour and the definition of the wedge component (linear coefficient of the polynomial function) are given in accordance with or very similar to the previously known EP 1 307 302 B1.
  • the coefficients a 2 , a 3 , a 4 and a 5 result from the desired setting range or effect in the roll gap.
  • the contact length between the working and support rollers or alternatively the working roller length for the design of the CVC work rolls and, in particular, for the wedge component (ai) must be used as the contact width, as described in EP 1 307 302 B1. If these rules are adhered to, the work roll contours and, in particular, the ai coefficient (wedge component) are optimally designed.
  • the wedge portion Si of the backup roll contour which can also be described by a polynomial function, similar relationships apply (which can be calculated iteratively offline).
  • the values for the wedge component si vary depending on the associated work roll contour and length.
  • the backup roll form must therefore be adapted to the work roll shape.
  • the coefficients S 2 , S 31 S 4 and S 5 (in the case of a representation of the back-up roll contour by a fifth-order polynomial) result from the desired setting range or adaptation to the work roll S shape.
  • the linear component the above-mentioned procedure for the design of the support roller contour applies here.
  • the coefficient S 3 is equal to zero.
  • the procedure can be carried out in the same way.
  • the work roll is designed analogously.
  • the design of the wedging of the intermediate roll is carried out as in the backup roll.
  • the design of the support roll of the Sexto is carried out analogously to the design of the quarto support roll.
  • the respective linear component, the contact length and the diameter of the corresponding adjacent roller are taken into account.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst zum Walzen eines insbesondere metallischen Guts, das ein Paar erster Walzen aufweist, die von einem Paar die ersten Walzen stützender zweiter Walzen kontaktiert werden, wobei die ersten Walzen sowie die zweiten Walzen mit einem bezüglich einer Mittenebene asymmetrisch ausgeführtem Radiusverlauf (CVC-Schliff) versehen sind, wobei der Radiusverlauf der ersten Walzen mit einem Polynom dritter oder fünfter Ordnung dargestellt wird. Um die Keiligkeit einer eine erste Walze stützenden zweiten Walze so auszuführen, dass sich optimale Betriebsbedingungen einstellen, sieht die Erfindung vor, dass der Radiusverlauf der zweiten Walzen gemäß einem Polynom dritter oder fünfter Ordnung vorgegeben wird, wobei für die Verhältnisse zwischen den Koeffizienten spezielle Beziehungen vorgegeben sind.

Description

Walzgerüst zum Walzen eines insbesondere metallischen Guts
Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst zum Walzen eines insbesondere metallischen Guts, das ein Paar erster Walzen aufweist, die von einem Paar die ersten Walzen stützender zweiter Walzen kontaktiert werden, wobei die ersten Walzen sowie die zweiten Walzen mit einem bezüglich einer Mittenebene asymmetrisch ausgeführtem Radiusverlauf (CVC-Schliff) versehen sind, wobei der Radiusverlauf der ersten Walzen mit einem Polynom dritter oder fünfter Ordnung dargestellt wird.
Ein solches Walzgerüst ist aus der EP 1 307 302 B1 bekannt. Dort wird ein Polynomverlauf der genannten Art als Radiusverlauf vorgesehen, um die Axialkräf- te der Walzenlager zu minimieren, wobei durch entsprechende Wahl des Radiusverlaufs in horizontaler Richtung wirkende Momente ohne Zusatzaufwand minimiert werden können. Von besonderer Bedeutung ist der Keilanteil der CVC-Arbeitswalzenkontur. Die Auslegung erfolgt so, dass die Keiligkeit des Arbeitswalzenschliffs bzw. der Arbeitswalzenkontur zur Vermeidung von Rotati- onsmomenten bzw. Axialkräften optimiert ist. Der lineare Anteil des Polynoms (a-i) wird hierfür als Optimierungsparameter verwendet. Dadurch kann ein Verschränken („Crossen") der Walzen vermieden und die Axialkräfte in den Walzenlagern minimiert werden.
Die genannte Lösung gemäß der EP 1 307 302 B1 geht dabei von einer Profilierung der Arbeitswalzen aus, die mit zylindrischen Stützwalzen zusammenwirken. Hierauf stellt die Optimierung der Keiligkeit der Arbeitswalzen ab. Es bestehen Bestrebungen, den Stellbereich des CVC-Systems zu erweitern, um den Bandprofileinstellbereich weiter zu steigern. Dabei werden, um hohe Flächen- pressungen zwischen Arbeits- und Stützwalzen zu vermeiden, zunehmend auch CVC-Stützwalzen eingesetzt. Allerdings hat es sich herausgestellt, dass zur Optimierung der Keiligkeit der CVC-Kontur der Stützwalzen nicht dieselbe Auslegung wie bei der Arbeitswalze eingesetzt werden kann, wenn optimale Bedingungen angestrebt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Walzgerüst der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass die Keiligkeit einer eine erste Walze stützenden zweiten Walze (zumeist, aber nicht ausschließlich: die Keiligkeit einer Stützwalze, die mit einer Arbeitswalze zusammenwirkt) so ausgeführt wird, dass sich optimale Betriebsbedingungen einstellen.
Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist gemäß einer ersten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Walzgerüst der eingangs genannten Art ein Radiusverlauf der ersten Walzen vorgesehen ist, der der Beziehung genügt:
RAW(X) = a0 + ai • X + a2 • X + a3
mit: RAW (X): Radiusverlauf der ersten Walze x: Koordinate in Ballen-Längsrichtung mit dem Ursprung (x = 0) in Ballenmitte ao: aktueller Radius der ersten Walze ai: Optimierungsparameter (Keilfaktor) a2 ,az. Koeffizienten (Stellbereich des CVC-Systems)
Hierbei ist für den Radiusverlauf der zweiten Walzen die Funktion vorgesehen:
Rsw(x) = S0 + Si • x + S2 • x2 + S3 • x3
mit: Rsw(x): Radiusverlauf der zweiten Walze x: Koordinate in Ballen-Längsrichtung mit dem Ursprung (x = 0) in Ballenmitte
SQ: aktueller Radius der zweiten Walze Si: Optimierungsparameter (Keilfaktor) s2lS3: Koeffizienten (Stellbereich des CVC-Systems)
wobei folgende Beziehung zwischen den genannten Größen besteht:
Si = fi [RSW/RAW (b contAW — b contSw) 83 + b contSW * S3]
mit: bcontAw: Kontaktlänge der beiden ersten Walzen bcontsw: Kontaktlänge zwischen erster und zweiter Walze oder Länge der zweiten Walze ft = -1/20 bis -6/20
Zwischen den Koeffizienten des Radiusverlaufs der ersten Walzen gilt vorzugsweise:
ai = fi • a3 • b2 contAw
mit: f, = -1/20 bis -6/20
Eine alternative Lösung sieht bei einem Walzgerüst der eingangs genannten Art ein Radiusverlauf der ersten Walzen vor, der der Beziehung genügt:
RAW(X) = a0 + ai • X + a2 • X2 + a3 X3 + a4 X4 + a5 X5
mit: RAW (X): Radiusverlauf der ersten Walze x: Koordinate in Ballen-Längsrichtung ao: aktueller Radius der ersten Walze a^ Optimierungsparameter (Keilfaktor) a2 bis a5: Koeffizienten (Stellbereich des CVC-Systems)
Hierbei ist für den Radiusverlauf der zweiten Walzen die Funktion vorgesehen: Rsw(x) = S0 + Si x + S2 x2 + s3 X3 + S4 - X + S5
mit: Rsw(x): Radiusverlauf der zweiten Walze x: Koordinate in Ballen-Längsrichtung
S0: aktueller Radius der zweiten Walze Si: Optimierungsparameter (Keilfaktor)
S2 bis S5: Koeffizienten (Stellbereich des CVC-Systems)
wobei folgende Beziehung zwischen den genannten Größen besteht:
S-I = f| [RSW/RAW ' (b contAW — b contSw) &3 + b contSW " S3] + f2 [RSW/RAW * (b contAW — b contSw) a5 + b contSW S5]
mit: bcontAw: Kontaktlänge der beiden ersten Walzen bcontsw: Kontaktlänge zwischen erster und zweiter Walze oder Länge der zweiten Walze fi = -1/20 bis -6/20 f 2 = 0 bis -9/112
In diesem Falle gilt zwischen den Koeffizienten des Radiusverlaufs der ersten Walzen vorzugsweise:
ai = f| a$ b contAW + f2 a5 b contAW
mit: f, = -1/20 bis -6/20 f 2 = 0 bis -9/112
Die Koeffizienten a4 und a5 des Radiusverlaufs der ersten Walzen können dabei Null sein. In diesem Falle wird also der Verlauf des Radius der ersten Walzen als Polynom dritter Ordnung dargestellt, während der Verlauf des Radius der zweiten Walzen als Polynom fünfter Ordnung dargestellt ist. Umgekehrt ist es auch möglich, dass die Koeffizienten S4 und S5 des Radiusverlaufs der zweiten Walzen Null sind. Dann wird der Verlauf des Radius der ersten Walzen als Polynom fünfter Ordnung dargestellt, während der Verlauf des Radius der zweiten Walzen als Polynom dritter Ordnung dargestellt ist.
Wie als solches vorbekannt, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Radiusverlauf der ersten Walzen so ausgebildet ist, dass die Tangente, die einen Enddurchmesser und die konvexe Partie der Walze berühren, und die Tangente, die den anderen Enddurchmesser und die konkave Partie der Walze berühren, zueinander parallel und gegenüber den Walzenachsen um einen Keilwinkel geneigt verlaufen. Analoges gilt für den Radiusverlauf Rsw (x) der zweiten Walze.
Die ersten Walzen sind bevorzugt Arbeitswalzen und die zweiten Walzen sind bevorzugt Stützwalzen.
Es ist aber auch möglich, dass das Walzgerüst ein Sextogerüst ist und die ersten Walzen Zwischenwalzen sind und die zweiten Walzen Stützwalzen sind.
Generell gilt, dass der jeweilige Linearanteil (Keilanteil), die Kontaktlänge und der Durchmesser der entsprechenden Nachbarwalze berücksichtigt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Walzgerüst, in dem ein Walzgut von Zwei Arbeits- walzen gewalzt werden, die von zwei Stützwalzen abgestützt werden,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht eine Arbeitswalze, die von einer Stützwalze gestützt wird und
Fig. 3 die Arbeitswalzen samt Walzgut in Walzrichtung betrachtet. In den Figuren sind die Verhältnisse dargestellt, die bereits aus der EP 1 307 302 B2 bekannt sind, auf die insoweit ausdrücklich Bezug genommen wird. In Fig. 1 ist ein Walzgut 1 in Form einer Metallbramme zu sehen, die von zwei ersten Walzen 2 in Form von Arbeitswalzen gewalzt wird. Die ersten Walzen 2 werden von zweiten Walzen 3, nämlich von Stützwalzen, abgestützt.
Die Arbeitswalzen 2 und auch die Stützwalzen 3 weisen einen sog. CVC-Schiff auf, d. h. bezüglich einer Mittenebene 4 ist das Profil nicht symmetrisch. Details hierzu sind in der genannten EP 1 307 302 B1 beschrieben. Demgemäß haben die Walzen 2, 3 über der Koordinate x in Ballen-Längsrichtung einen funktionalen Verlauf, der sich aus Polynomen n-ter Ordnung ergeben, wobei Polynome dritter oder fünfter Ordnung bevorzugt sind bzw. zumeist ausreichen.
Werden die Arbeitswalzen 2 relativ zueinander axial verschoben, kann der Walzspalt entsprechend beeinflusst werden. Die Last zwischen den Arbeitswalzen 2 und den Stützwalzen 3 ist über den Kontaktbereich bcont (s. Fig. 2) ungleich verteilt und ändert sich mit der Verschiebeposition der Arbeitswalzen.
Die sich aus den Walzenformen ergebenen Lasten und die lokale positive oder negative Relativgeschwindigkeit führen - wie es in Fig. 2 illustriert ist - zu unterschiedlichen Umfangskräften Qj über der Kontaktbreite bCOnt- Die Verteilung der Walzenumfangskraft Qj erzeugt ein Moment M um die Mitte des Walzge- rüsts, was zum Schränken („Crossen") der Walzen und damit zu Axialkräften in den Walzenlagern führen kann. Dies kann vermieden werden, indem den WaI- zen ein entsprechender Schliff verliehen wird. Vorliegend erfolgt dies mit einem Radiusverlauf, der als Polynom dritter oder fünfter Ordnung vorgegeben ist.
Aus der EP 1 307 302 B2 ist es bekannt, den sog. Keilfakor, d. h. der Koeffizient vor dem linearen Polynomanteil, zu optimieren, wofür entsprechende Be- Ziehungen vorgeschlagen werden. Wie in Fig. 3 gesehen werden kann, ist vorgesehen, dass der Radiusverlauf der Arbeitswalzen 2 so ausgebildet ist, dass die Tangente 5, die einen Enddurchmesser 6 und die konvexe Partie der Arbeitswalze 2 berühren, und die Tangente 7, die den anderen Enddurchmesser 8 und die konkave Partie der Walze 2 berühren, zueinander parallel und gegenüber den Walzenachsen um einen Keilwinkel α geneigt verlaufen. Analoges gilt für den Radusverlauf der Stützwalzen 3.
Demgemäß kann das vorliegende Konzept nochmals so zusammengefasst werden:
Die Regel für die Auslegung der Arbeitswalzenkontur und die Festlegung des Keilanteils (linearer Koeffizient der Polynomfunktion) ergeben sich gemäß oder sehr ähnlich der bereits vorbekannten EP 1 307 302 B1. Die Koeffizienten a2, a3, a4 und a5 (im Falle eines Polynoms fünfter Ordnung) ergeben sich aus dem gewünschten Stellbereich oder Effekt im Walzspalt. Als Kontaktbreite ist die Kontaktlänge zwischen Arbeits- und Stützwalze oder alternativ die Arbeitswalzenlänge für die Auslegung der CVC-Arbeitswalzen und namentlich für den Keilanteil (a-i) anzusetzen, wie in der EP 1 307 302 B1 beschrieben. Werden diese Regeln eingehalten, sind die Arbeitswalzenkonturen und insbesondere der ai-Koeffizient (Keilanteil) optimal ausgelegt.
Für den Keilanteil Si der Stützwalzenkontur, die ebenfalls durch eine Polynomfunktion beschrieben werden kann, gelten ähnliche Beziehungen (die iterativ offline errechnet werden können). Die Werte für den Keilanteil si variieren ab- hängig von der dazugehörigen Arbeitswalzenkontur und -länge. Die Stützwalzenform muss also an die Arbeitswalzenform angepasst werden. Die Koeffizienten S2, s3l S4 und S5 (im Falle einer Darstellung der Stützwalzenkontur durch ein Polynom fünfter Ordnung) ergeben sich aus dem gewünschten Stellbereich bzw. der Anpassung an die Arbeitswalzen-S-Form. Für den Linearanteil gilt hier die oben genannte Vorgehensweise für die Auslegung der Stützwalzenkontur. Für den Sonderfall, dass - bei einer Darstellung des Radiusverlaufs als Polynom dritter Ordnung - die Stützwalze keine CVC-Kontur aufweist, ist der Koeffizient S3 gleich Null.
Die oben genannten Beziehungen gelten auch für Konturen, die einer S- förmigen Kontur ähnlich sind, z. B. für eine sog. „SmartCrown"-Funktion (Sinusfunktion) oder für Konturen, die durch eine Punktfolge vorgegeben werden und mit einer der oben genannten Polynomfunktionen approximierbar sind.
Bei einem Sexto-Gerüst kann die Vorgehensweise in gleichere Weise durchgeführt werden. Hier wird analog die Arbeitswalze ausgelegt. Die Auslegung der Keiligkeit der Zwischenwalze erfolgt wie bei der Stützwalze. Nachdem die Zwischenwalze festliegt, führt man die Auslegung der Stützwalze des Sextos analog zur Auslegung der Stützwalze des Quartos durch. Allgemein ausgedrückt, werden dabei der jeweilige Linearanteil, die Kontaktlänge und der Durchmesser der entsprechenden Nachbarwalze berücksichtigt.
Im Sonderfall kann z. B. die Arbeitswalzenkontur durch eine Polynomfunktion fünfter Ordnung und die Stützwalze oder Zwischenwalze durch eine Polynom- funktion dritter Ordnung oder umgekehrt ausgeführt sein. Hier gelten für die Arbeitswalzen die obigen Gesetzmäßigkeiten. Für die Stütz- und Zwischenwalzenkonturen werden die Keiligkeiten ebenfalls nach obiger Vorgehensweise optimiert.
Die obigen Ausführungen gelten einmal für die Approximation des Radiusprofils durch ein Polynom dritter Ordnung und einmal für ein Polynom fünfter Ordnung. Grundsätzlich ist es aber natürlich auch möglich, Polynome noch höherer Ordnung vorzusehen. Zumeist werden indes selten Polynome höherer Ordnung als fünf angewendet. Bezugszeichenliste:
1 Walzgut
2 erste Walze (Arbeitswalze)
3 zweite Walze (Stützwalze)
4 Mittenebene
5 Tangente
6 Enddurchmesser
7 Tangente
8 Enddurchmesser
α Keilwinkel

Claims

Patentansprüche:
1. Walzgerüst zum Walzen eines insbesondere metallischen Guts (1), das ein Paar erster Walzen (2) aufweist, die von einem Paar die ersten Walzen stützender zweiter Walzen (3) kontaktiert werden, wobei die ersten Walzen (2) sowie die zweiten Walzen (3) mit einem bezüglich einer Mittenebene (4) asymmetrisch ausgeführtem Radiusverlauf (CVC-Schliff) versehen sind, wobei der Radiusverlauf der ersten Walzen (2) der Beziehung genügt:
RAW(X) = a0 + ai • x + a2 • x2 + a3 • x3
mit: RAw (X): Radiusverlauf der ersten Walze x: Koordinate in Ballen-Längsrichtung mit dem Ursprung (x = 0) in Ballenmitte ao: aktueller Radius der ersten Walze a-i: Optimierungsparameter (Keilfaktor) a2 ,a3: Koeffizienten (Stellbereich des CVC-Systems)
dadurch gekennzeichnet, dass
der Radiusverlauf der zweiten Walzen (3) der Beziehung genügt:
Rsw(x) = S0 + Si x + S2 x2 + s3
mit: Rsw(x): Radiusverlauf der zweiten Walze x: Koordinate in Ballen-Längsrichtung mit dem Ursprung (x = 0) in Ballenmitte So: aktueller Radius der zweiten Walze
Si: Optimierungsparameter (Keilfaktor) S2,s3: Koeffizienten (Stellbereich des CVC-Systems)
wobei folgende Beziehung zwischen den genannten Größen besteht:
Si = f| [RSW/RAW ' (b contAW — b contsw) 83 + b contSW ' S3]
mit: bcontAw: Kontaktlänge der beiden ersten Walzen bcontsw: Kontaktlänge zwischen erster und zweiter Walze oder Länge der zweiten Walze fi = -1/20 bis -6/20
2. Walzgerüst nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Koeffizienten des Radiusverlaufs der ersten Walzen (2) gilt:
ai = fi a3 b contAW
3. Walzgerüst zum Walzen eines insbesondere metallischen Guts (1), das ein Paar erster Walzen (2) aufweist, die von einem Paar die ersten Walzen stützender zweiter Walzen (3) kontaktiert werden, wobei die ersten WaI- zen (2) sowie die zweiten Walzen (3) mit einem bezüglich einer Mittenebene (4) asymmetrisch ausgeführtem Radiusverlauf (CVC-Schliff) versehen sind, wobei der Radiusverlauf der ersten Walzen (2) der Beziehung genügt:
RAW(X) = ao + a-i x + a2 x2 + a3 x3 + a4 x4 + a5 mit: RAW (X): Radiusverlauf der ersten Walze x: Koordinate in Ballen-Längsrichtung a0: aktueller Radius der ersten Walze a-i: Optimierungsparameter (Keilfaktor) a2 bis a5: Koeffizienten (Stellbereich des CVC-Systems)
dadurch gekennzeichnet, dass
der Radiusverlauf der zweiten Walzen (3) der Beziehung genügt:
Rsw(x) = S0 + Si x + S2 x2 + S3 x3 + S4 x4 + S5 x5
mit: Rsw(x): Radiusverlauf der zweiten Walze x: Koordinate in Ballen-Längsrichtung so: aktueller Radius der zweiten Walze s-f. Optimierungsparameter (Keilfaktor)
S2 bis S5: Koeffizienten (Stellbereich des CVC-Systems)
wobei folgende Beziehung zwischen den genannten Größen besteht:
S-I = f-i [RSW/RAW (b contAW — b contSw) 83 + b contSW * S3] + f2 [RSW/RAW (b contAW — b contSw) a5 + b contSW ' S5]
mit: bcoπtAw'. Kontaktlänge der beiden ersten Walzen bcontsw: Kontaktlänge zwischen erster und zweiter Walze oder Länge der zweiten Walze fι = -1/20 bis -6/20 f 2 = 0 bis -9/1 12
4. Walzgerüst nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Koeffizienten des Radiusverlaufs der ersten Walzen (2) gilt:
ai = fι • a3 • b contAw + h • a5 • b' contAW
mit: fi = -1/20 bis -6/20 f 2 = 0 bis -9/112
5. Walzgerüst nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Koeffizienten a4 und a5 des Radiusverlaufs der ersten Walzen (2) Null sind.
6. Walzgerüst nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Koeffizienten S4 und S5 des Radiusverlaufs der zweiten Walzen (2) Null sind.
7. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Radiusverlauf RAW(X) der ersten Walzen (2) und/oder der Radiusverlauf Rsw (x) der zweiten Walzen (3) so ausgebildet ist, dass die Tan- gente (5), die einen Enddurchmesser (6) und die konvexe Partie der Walze (2) berühren, und die Tangente (7), die den anderen Enddurchmesser (8) und die konkave Partie der Walze (2) berühren, zueinander parallel und gegenüber den Walzenachsen um einen Keilwinkel (α) geneigt verlaufen.
8. Walzgerüst nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Walzen Arbeitswalzen (2) sind und die zweiten Walzen Stützwalzen (3) sind.
9. Walzgerüst nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzgerüst ein Sextogerüst ist und die ersten Walzen Zwischenwalzen sind und die zweiten Walzen Stützwalzen sind.
10. Walzgerüst nach Anspruch 1 - 9 bestehend aus mehreren Walzen, da- durch gekennzeichnet, dass allgemein der jeweilige Linearanteil, die Kontaktlänge und der Durchmesser der entsprechenden Nachbarwalze bei der Bestimmung der Koeffizienten berücksichtigt ist.
EP09799260.6A 2008-12-17 2009-12-15 Walzgerüst zum walzen eines insbesondere metallischen guts Active EP2379241B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062402 2008-12-17
DE102009021414A DE102009021414A1 (de) 2008-12-17 2009-05-15 Walzgerüst zum Walzen eines insbesondere metallischen Guts
PCT/EP2009/008989 WO2010075961A1 (de) 2008-12-17 2009-12-15 Walzgerüst zum walzen eines insbesondere metallischen guts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2379241A1 true EP2379241A1 (de) 2011-10-26
EP2379241B1 EP2379241B1 (de) 2014-02-12

Family

ID=42220980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09799260.6A Active EP2379241B1 (de) 2008-12-17 2009-12-15 Walzgerüst zum walzen eines insbesondere metallischen guts

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9180503B2 (de)
EP (1) EP2379241B1 (de)
JP (1) JP5506815B2 (de)
KR (1) KR101312453B1 (de)
CN (1) CN102256715B (de)
BR (1) BRPI0923000A2 (de)
CA (1) CA2745945C (de)
DE (1) DE102009021414A1 (de)
ES (1) ES2449867T3 (de)
UA (1) UA100613C2 (de)
WO (1) WO2010075961A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030792A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Sms Siemag Ag Verfahren zum Kalibrieren zweier zusammenwirkender Arbeitswalzen in einem Walzgerüst
CN104722585A (zh) * 2015-03-13 2015-06-24 李慧峰 板带轧机不对称板形的补偿方法
EP3124130A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-01 Primetals Technologies Austria GmbH Walzenschliff zur gezielten vermeidung von viertelwellen
CN105436215B (zh) * 2015-12-08 2018-10-30 北京首钢冷轧薄板有限公司 一种cvc窜辊连接装置工作位置检测方法
CN106955891B (zh) * 2016-01-08 2018-07-06 宝山钢铁股份有限公司 适合于冷连轧机组的工作辊配辊方法
CN111957746A (zh) * 2020-09-02 2020-11-20 苏州市职业大学 一种控制带材板型的轧辊及辊型设计方法
CN112296098B (zh) * 2020-09-18 2022-08-02 江苏沙钢集团有限公司 一种改善热轧薄带钢表面质量的方法
CN113198842B (zh) * 2021-04-15 2022-12-16 首钢集团有限公司 一种工作辊及轧制控制方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61296904A (ja) * 1985-06-26 1986-12-27 Nippon Steel Corp 圧延機
US4680978A (en) 1985-09-20 1987-07-21 Wean United Rolling Mills, Inc. Rolling mill strip tension monitoring and shapemeter assembly
DE3620197A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Schloemann Siemag Ag Walzwerk zur herstellung eines walzgutes, insbesondere eines walzbandes
JPS6336912A (ja) * 1986-08-01 1988-02-17 Nippon Steel Corp 鋼板の圧延方法及び圧延機
DE3712043C2 (de) * 1987-04-09 1995-04-13 Schloemann Siemag Ag Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen
DE3721746A1 (de) 1987-07-01 1989-01-19 Schloemann Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zur messung der planheit von walzband in warmbreitbandstrassen
DE4031666C2 (de) 1989-10-05 1994-03-10 Masch Und Werkzeugbau Gmbh Schlingenheber als Stellglied zur Regelung des Bandzuges
JP3053313B2 (ja) * 1993-04-07 2000-06-19 株式会社神戸製鋼所 圧延機
CN1082851C (zh) * 1994-07-08 2002-04-17 石川岛播磨重工业株式会社 兼用辊位移与辊弯曲的轧机和辊位移式轧机
RU2085313C1 (ru) 1995-05-10 1997-07-27 Липецкий государственный технический университет Устройство для контроля и измерения неплоскостности проката
DE19715523A1 (de) 1997-04-14 1998-10-15 Schloemann Siemag Ag Planheitsmeßrolle
DE19732862C2 (de) 1997-07-30 2002-11-14 Masch Und Werkzeugbau Gmbh Vorrichtung zum Messen der Planheit eines unter Zugspannung stehenden Metallbandes
US6119500A (en) 1999-05-20 2000-09-19 Danieli Corporation Inverse symmetrical variable crown roll and associated method
IT1310776B1 (it) * 1999-09-14 2002-02-22 Danieli Off Mecc Procedimento di controllo del profilo del nastro in una gabbiadi laminazione per nastri e/o lamiere
DE10039035A1 (de) 2000-08-10 2002-02-21 Sms Demag Ag Walzgerüst mit einem CVC-Walzenpaar
DE10102821A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Sms Demag Ag Walzwerk zur Herstellung planer Walzbänder mit gewünschter Bandprofilüberhöhung
DE10359402A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Sms Demag Ag Optimierte Verschiebestrategien als Funktion der Bandbreite
BRPI0509781A8 (pt) 2004-09-14 2016-05-03 Sms Demag Ag Rolo convexo para influenciar o perfil e a planura de uma tira de laminação
CN100463735C (zh) * 2005-03-25 2009-02-25 鞍钢股份有限公司 一种兼顾板形控制和自由规程轧制的工作辊辊型
JP4960009B2 (ja) * 2006-05-09 2012-06-27 スチールプランテック株式会社 圧延ロール、圧延機および圧延方法
US8881569B2 (en) * 2006-06-14 2014-11-11 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Rolling mill stand for the production of rolled strip or sheet metal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010075961A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
UA100613C2 (ru) 2013-01-10
ES2449867T3 (es) 2014-03-21
JP2012511432A (ja) 2012-05-24
KR20110083721A (ko) 2011-07-20
DE102009021414A1 (de) 2010-07-01
CA2745945C (en) 2014-02-04
CN102256715B (zh) 2014-02-05
US20110289996A1 (en) 2011-12-01
BRPI0923000A2 (pt) 2015-12-15
CN102256715A (zh) 2011-11-23
CA2745945A1 (en) 2010-07-08
EP2379241B1 (de) 2014-02-12
RU2011129608A (ru) 2013-01-27
KR101312453B1 (ko) 2013-09-27
WO2010075961A1 (de) 2010-07-08
JP5506815B2 (ja) 2014-05-28
US9180503B2 (en) 2015-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379241B1 (de) Walzgerüst zum walzen eines insbesondere metallischen guts
EP1789210B1 (de) Konvexwalze zur beeinflussung von profil und planheit eines walzbandes
EP1307302B1 (de) Walzgerüst mit einem cvc-walzenpaar
EP0249801B1 (de) Walzwerk zur Herstellung eines Walzbandes
DE112005002080B4 (de) Verfahren zum Design eines Walzenprofils und Stahlwalze mit einer in Form einer Polynomfunktion ausgedrückten Kurve des Walzenprofils
DE19719318C2 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Bandkontur im Kantenbereich eines Walzenbandes
EP2026916B1 (de) Walzgerüst zur herstellung von walzband oder blech
EP2419226B1 (de) Verfahren zum bereitstellen mindestens einer arbeitswalze zum walzen eines walzguts
EP1425116B1 (de) Walzgerüst zur herstellung von walzband
EP0899029B1 (de) Walzgerüst zum Walzen von Bändern
EP3253505B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prägewalzen eines bandes
EP2392416B1 (de) Stützwalze und damit ausgerüstetes Walzgerüst
EP1703999B1 (de) Verfahren und walzgerüst zur mehrfachen profilbeeinflussung
EP2509723B1 (de) Walzgerüst zur herstellung von walzband
EP0450294A1 (de) Anstellvorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes in Walzgerüsten, insbesondere in Bandwalzgerüsten für Warm- oder Kaltwalzung
EP3328565B1 (de) Walzenschliff zur gezielten vermeidung von viertelwellen
EP1699573B1 (de) Kombinierte fahrweisen und gerüsttypen in kalttandemstrassen
EP0943377A1 (de) Walze für ein Walzgerüst
DE102005043256A1 (de) Konvexwalze zur Beeinflussung von Profil und Planheit eines Walzbandes
EP1188493B1 (de) Regelverfahren zum Walzen eines Bandes in einem Walzgerüst
DE60120439T2 (de) Verfahren zur regelung der zwischen den walzwerkswalzen erzeugten axialkräfte
WO2000006315A1 (de) Stütz- oder zwischenwalze in walzwerken zum walzen von flachem walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130822

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 651893

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2449867

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140321

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008804

Country of ref document: DE

Effective date: 20140327

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20140400559

Country of ref document: GR

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140512

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008804

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008804

Country of ref document: DE

Effective date: 20141113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009008804

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009008804

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091215

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20171213

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20181213

Year of fee payment: 10

Ref country code: GR

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200707

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191215

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 15