DE10359402A1 - Optimierte Verschiebestrategien als Funktion der Bandbreite - Google Patents

Optimierte Verschiebestrategien als Funktion der Bandbreite Download PDF

Info

Publication number
DE10359402A1
DE10359402A1 DE10359402A DE10359402A DE10359402A1 DE 10359402 A1 DE10359402 A1 DE 10359402A1 DE 10359402 A DE10359402 A DE 10359402A DE 10359402 A DE10359402 A DE 10359402A DE 10359402 A1 DE10359402 A1 DE 10359402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cvc
rolls
roll
work
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10359402A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Ritter
Rüdiger Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Priority to DE10359402A priority Critical patent/DE10359402A1/de
Priority to BRPI0417704-5A priority patent/BRPI0417704B1/pt
Priority to KR1020067008023A priority patent/KR101187363B1/ko
Priority to ES04797824T priority patent/ES2324916T3/es
Priority to CA2545071A priority patent/CA2545071C/en
Priority to PCT/EP2004/012796 priority patent/WO2005058517A1/de
Priority to CN2004800379953A priority patent/CN1894054B/zh
Priority to RU2006125728/02A priority patent/RU2367531C2/ru
Priority to AT04797824T priority patent/ATE432130T1/de
Priority to UAA200608034A priority patent/UA90255C2/ru
Priority to DE502004009541T priority patent/DE502004009541D1/de
Priority to JP2006544237A priority patent/JP2007514546A/ja
Priority to US10/583,293 priority patent/US7367209B2/en
Priority to EP04797824A priority patent/EP1694447B1/de
Priority to TW093134643A priority patent/TWI324539B/zh
Publication of DE10359402A1 publication Critical patent/DE10359402A1/de
Priority to ZA200600992A priority patent/ZA200600992B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • B21B13/142Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls by axially shifting the rolls, e.g. rolls with tapered ends or with a curved contour for continuously-variable crown CVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/40Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using axial shifting of the rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Optimierung von Verschiebestrategien als Funktion der Bandbreite zur bestmöglichen Ausnutzung der Vorteile der CVC/CVC·plus·-Technologie im Betrieb des bandkantenorientierten Verschiebens in 4-/6-Walzengerüsten (10, 11), umfassend jeweils ein Paar Arbeitswalzen (10) und Stützwalzen (12) bei einem 4-Walzengerüst und zusätzlich ein Paar Zwischenwalzen (11) bei einem 6-Walzengerüst, wobei zumindest die Arbeitswalzen (10) und die Zwischenwalzen (11) mit Vorrichtungen zum axialen Verschieben zusammenwirken, ist gekennzeichnet durch die Vorgabe der Verschiebeposition (VP) der verschiebbaren Arbeits-/Zwischenwalze (10, 11) in Abhängigkeit von der Bandbreite, wonach die Arbeits-/Zwischenwalze (10, 11) in verschiedenen Positionen (P) relativ zur Bandkante (14) positioniert wird und innerhalb verschiedener Bandbreitenbereiche (B) dabei die Verschiebeposition (VP) der jeweiligen Walze durch stückweise lineare Ansatzfunktion vorgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung von Verschiebstrategien als Funktion der Bandbreite zur bestmöglichen Ausnutzung der Vorteile der CVC/CVCplus–Technologie im Betrieb des bandkantenorientierten Verschiebens in 4-/6-Walzengerüsten, umfassend jeweils ein Paar Arbeitswalzen und Stützwalzen und zusätzlich ein Paar Zwischenwalzen bei 6-Walzengerüsten, wobei zumindest die Arbeitswalzen und die Zwischenwalzen mit Vorrichtungen zum axialen Verschieben zusammenwirken, und wobei jede Arbeits-/Zwischenwalze einen um den CVC-Verschiebehub verlängerten Ballen mit einseitigem Rückschliff im Bereich der Ballenkante aufweist.
  • In der Vergangenheit sind die Anforderungen an die Qualität von kaltgewalztem Band hinsichtlich Dickentoleranzen, erreichbaren Enddicken, Bandprofil, Bandplanheit, Oberflächen etc. stetig gestiegen. Die Produktvielfalt am Markt für kaltgewalzte Bleche führt zudem zu einem immer vielfältigeren Produktspektrum hinsichtlich der Materialeigenschaften und der geometrischen Abmessungen. Aufgrund dieser Entwicklung wird der Wunsch nach flexibleren Anlagenkonzeptionen und Fahrweisen in Kalttandemstraßen – optimal angepasst an das zu walzende Endprodukt – immer stärker.
  • Das Erreichen einer gewünschten Enddicke sowie die Realisierung bestimmter Abnahmeverteilungen (Stichplangestaltung), insbesondere bei höherfesten Güten, wird maßgeblich durch den Arbeitswalzendurchmesser beeinflusst. Mit abnehmendem Arbeitswalzendurchmesser reduziert sich die benötigte Walzkraft durch ein günstigeres Abplattungsverhalten. Der Durchmesserreduzierung sind sowohl von der Übertragung der Drehmomente her als auch im Hinblick auf die Walzendurchbiegung Grenzen gesetzt. Reichen die Zapfenquerschnitte zur Übertragung der Antriebsmomente nicht aus, so können die Arbeitswalzen über Reibungsschluss durch die benachbarte Walze angetrieben werden. Im Falle eines 4-Walzengerüsts sind allerdings schwere Antriebselemente (Motor, Kammwalzgetriebe, Spindeln) zur Realisierung eines Stützwalzenantriebs erforderlich, welche die Anlage verteuern. Hier ist es sinnvoll, einzelne Gerüste (meist die vorderen) als 6-Walzengerüste mit Zwischenwalzenantrieb auszuführen.
  • Für die Planheit des Bandes spielt neben der vertikalen Durchbiegung auch die horizontale Durchbiegung der Arbeitswalzen und Zwischenwalzen eine bedeutende Rolle. Durch das horizontale Verschieben der Arbeits-/Zwischenwalzen aus der Mittenebene des Gerüstes erfolgt ein Abstützen des Walzensatzes, der zur wesentlichen Reduzierung der horizontalen Durchbiegung führt.
  • Zudem verfügt das 6-Walzengerüst in der Zwischenwalzen-Biegung über ein zusätzliches, schnelles Stellglied. In Kombination mit der Arbeitswalzenbiegung besitzt das 6-Walzengerüst somit zwei in der Wirkung auf den Walzspalt unabhängige Stellglieder. Im ersten Gerüst ist somit eine schnelle Adaption des Walzspaltes an das einlaufende Bandprofil zur Vermeidung von Planheitsdefekten gewährleistet. Im letzten Gerüst können beide Stellglieder effektiv in der Planheitsregelung verwendet werden.
  • Für die klassischen Gerüstbauarten 4-High und 6-High existieren neben Basiskonzepten mit Biegesystemen und festen Walzenballigkeiten als Walzspalt beeinflussenden Stellgliedern im wesentlichen zwei weitere Gerüstkonzeptionen, die durch das Verschieben von Arbeitswalzen bzw. Zwischenwalzen, basierend auf unterschiedlichen Wirkprinzipien, den Walzspalt zusätzlich beeinflussen:
    • • CVC/CVCplus–Technologie
    • • Technologie des bandkantenorientierten Verschiebens
  • Hierbei handelt es sich um getrennte Gerüstkonzepte, da unterschiedliche Walzengeometrien erforderlich sind.
  • In der klassischen CVC–Technologie, wie sie in der EP 0 049 798 B1 beschrieben wird, sind die Ballenlängen der verschiebbaren Walzen stets um den axialen Verschiebehub länger als die feststehenden, unverschobenen Walzen. Dadurch wird erreicht, dass die verschiebbare Walze nicht mit ihrer Ballenkante unter die feststehenden Walzenballen geschoben werden kann. Somit werden Oberflächenschäden/Markierungen vermieden. Die Arbeitswalzen werden im Allgemeinen über ihre gesamte Länge an den Zwischen- oder Stützwalzen abgestützt. Dadurch wird die von den Stützwalzen ausgeübte Walzkraft auf die gesamte Länge der Arbeitswalzen übertragen. Dies hat zur Folge, dass die über das Walzgut seitlich vorstehenden und damit am Walzvorgang nicht beteiligten Enden der Arbeitswalzen durch die auf sie ausgeübte Walzkraft in Richtung auf das Walzgut durchgebogen werden. Aus dieser schädlichen Durchbiegung der Arbeitswalzen resultiert eine Aufbiegung der mittleren Walzenabschnitte. Sie bewirkt ein zu geringes Auswalzen des zentralen Bandbereiches und ein starkes Auswalzen der Bandkanten. Diese Wirkungen kommen besonders bei sich im Betrieb ändernden Walzbedingungen sowie beim Walzen von unterschiedlich breiten Bändern zur Geltung.
  • Dem gegenüber werden bei der Technologie des bandkantenorientierten Verschiebens, wie in der DE 22 06 912 C3 offenbart ist, im gesamten Walzensatz Walzen mit gleichen Ballenlängen verwendet. Die verschiebbaren Walzen sind dabei einseitig im Ballenkantenbereich entsprechend geometrisch gestaltet und mit einem Rückschliff versehen, um lokal auftretende Lastspitzen zu reduzieren. Das Wirkprinzip beruht auf dem bandkantenorientierten Nachschieben der Ballenkante, entweder vor, auf oder sogar bis hinter die Bandkante. Insbesondere bei 6-Walzengerüsten führt das Verschieben der Zwischenwalze unter die Stützwalze zur gezielten Beeinflussung der Wirksamkeit der positiven Arbeitswalzen-Biegung. Nachteilig wirkt sich allerdings bei diesem Verfahren das axiale Verschieben der Walzen auf die Lastverteilung in den jeweiligen Kontaktfugen aus. Mit kleiner werdender Bandbreite erhöht sich die maximal auftretende Lastspitze der Kontaktkraftverteilung gravierend.
  • In der Patentschrift DE 36 24 241 C2 (Verfahren zum Betrieb eines Walzwerks zur Herstellung eines Walzbandes) werden beide Verfahren miteinander kombiniert. Ziel ist es, die nachteilige Durchbiegung der Arbeitswalzen unter Walzkraft über das gesamte Bandbreitenspektrum zu vergleichmäßigen und unter Verkürzung der Verschiebewege die Wirksamkeit der Walzenbiegesysteme zu vergrößern, ohne dass der kontinuierliche Walzbetrieb unterbrochen werden muss. Dieses Ziel wird durch das bandkantenorientierte Verschieben von Zwischen- bzw. Arbeitswalzen mit einem aufgebrachten CVC-Schliff erreicht. Die Ballenkanten der CVC-Walzen werden dabei im Bereich der Bandkante positioniert. Wie im Falle der Technologie des bandkantenorientierten Verschiebens besteht der Walzensatz aus Walzen gleicher Ballenlängen.
  • In den diskutierten Technologien handelt es sich jeweils um getrennte Gerüstkonzepte, da unterschiedliche Walzengeometrien erforderlich sind. Es besteht das Bestreben, diese Technologien/Fahrweisen durch eine Gerüstkonzeption mit geometrisch gleichem Walzensatz zu realisieren. Die grundsätzliche Vorgehensweise zur Realisierung einer bandkantenorientierten Verschiebestrategie ausschließlich der Zwischenwalzen und ausschließlich in einem 6-Walzengerüst unter Verwendung eines geometrisch gleichem Walzensatzes wurde in der DE 100 37 004 A1 ausführlich beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist, die aus der DE 100 37 004 A1 bekannte bandkantenorientierten Verschiebestrategie so auch auf die Arbeitswalzen auszudehnen, dass eine Gerüstkonzeption mit geometrisch gleichem Walzensatz realisiert wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 durch Vorgabe der Verschiebeposition der verschiebbaren Arbeits-/Zwischenwalze in Abhängigkeit von der Bandbreite gelöst, bei der die Arbeits-/Zwischenwalze in verschiedenen Positionen relativ zur Bandkante positioniert wird, wobei innerhalb verschiedener Bandbreitenbereiche dabei die Verschiebeposition der jeweiligen Walze durch stückweise lineare Ansatzfunktion vorgegeben wird.
  • In Abhängigkeit der Materialeigenschaften werden dabei die freien Parameter der Ansatzfunktion so variabel vorgebbar gewählt, dass sich die vorgegebenen Positionen relativ zur Bandkante einstellen. Das bandkantenorientierte Verschieben der Arbeits-/Zwischenwalzen wird so durchgeführt, dass diese relativ zur neutralen Verschiebeposition (sZW = 0 bzw. sAW = 0) in Gerüstmitte symmetrisch um jeweils den gleichen Betrag in Richtung ihrer Achse gegeneinander verschoben werden.
  • Als Basis für das Gerüstkonzept wird die Walzenkonfiguration aus der CVC/CVCplus–Technologie für ein 6-Walzen- bzw. 4-Walzengerüst verwendet. Die verschiebbare Zwischen- bzw. Arbeitswalze besitzt einen um den CVC-Verschiebehub längeren Ballen, der sich für die neutrale Verschiebeposition sZW = 0 bzw. sAW = 0 symmetrisch in Gerüstmitte befindet.
  • Die Arbeits-/Zwischenwalze mit längerem und symmetrischem Ballen wird während des bandkantenorientierten Verschiebens entweder mit einem zylindrischen, balligen oder überlagertem CVC/CVCplus-Schliff eingesetzt. Durch geeignete Ausführung eines einseitigen Rückschliffs in Kombination mit dem überlagerten Walzenschliff und dem bandbreitenabhängigen Optimieren der axialen Verschiebposition lässt sich das Deformationsverhalten des Walzensatzes und die Wirksamkeit der positiven Arbeitswalzen-Biegung (6-Walzengerüst) gezielt beeinflussen. Der Walzspalt kann somit optimal eingestellt werden.
  • Dem zylindrischen Ballen der Arbeits-/Zwischenwalze kann zusätzlich eine gekrümmte Kontur (z. B CVC/CVCplus-Schliff) überlagert werden. Im Falle eines CVC/CVCplus-Schliffes wird die gekrümmte Kontur durch die Gleichung R(x) = R0 + a1·x + a2·x2 ... + an·xn beschrieben.
  • Durch die überlagerte, gekrümmte Kontur der Arbeits-/Zwischenwalze lässt sich der benötigte Verschiebehub reduzieren, da der Beginn des Rückschliffs der Arbeits-/Zwischenwalze deutlich vor der Bandkante positioniert wird. Zum einen reduziert sich die Lastverteilung in Folge der größeren Kontaktlänge. Zum anderen verlagert sich das Maximum der Lastverteilung durch den CVC/CVCplus-Schliff mit abnehmender Bandbreite zunehmend zur Gerüstmitte hin.
  • Beim axialen Verschieben der Arbeits-/Zwischenwalze wird der Beginn des Rückschliffs außerhalb, auf oder innerhalb der Bandkante, also schon innerhalb der Bandbreite positioniert. Die Positionierung erfolgt in Abhängigkeit von der Bandbreite und den Materialeigenschaften, wodurch gezielt das elastische Verhalten des Walzensatzes sowie die Wirksamkeit der positiven Arbeitswalzen-Biegung (6-Walzengerüst) eingestellt werden kann.
  • Durch Optimieren der Verschiebeposition der Arbeits-/Zwischenwalzen werden gezielt Ballenbereiche innerhalb des Walzensatzes aus dem Kraftfluss ausgeblendet. Daraus resultierende, sich negativ auswirkende Verformungen werden redu ziert, da das Prinzip des „idealen Gerüstes" angenähert wird. Allerdings erhöhen sich die auftretenden Lastverteilungen in den jeweiligen Kontaktfugen aufgrund der reduzierten Kontaktlängen.
  • Aus dem gegensinnigen Verschieben der CVC/CVCplus-Walzen resultiert zudem die Möglichkeit einer gezielten Beeinflussung des Bandprofils im Sinne eines Preset-Stellglieds. Wird die gekrümmte Kontur derart gewählt, dass sie in maximal negativer Verschiebeposition keinen oder einen minimalen Crown und in maximal positiver Verschiebeposition einen maximalen Crown erzeugt, so lässt sich die bandbreitenabhängige Gerüstdeformation teilweise kompensieren. Der verbleibende Teil wird durch die mit abnehmender Bandbreite zunehmende Wirkung der positiven Arbeitswalzen-Biegung kompensiert.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachstehenden Erläuterungen einiger in Zeichnungsfiguren schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele. Zur besseren Übersichtlichkeit sind gleiche Walzen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 den einseitigen Rückschliff im Bereich der Ballenkante einer Arbeits-/Zwischenwalze,
  • 2 Gerüstkonzeption für bandkantenorientiertes Verschieben mit überlager- tem CVC/CVCplus-Schliff der Zwischenwalzen,
  • 3 Gerüstkonzeption für bandkantenorientiertes Verschieben mit überlager- tem CVC/CVCplus-Schliff der Arbeitswalzen,
  • 4a4c Positionierung des Zwischenwalzenrückschliffs,
  • 5a5c Positionierung des Arbeitswalzenrückschliffs,
  • 6 Vorgabe der Verschiebeposition in Abhängigkeit der Bandbreite.
  • In 1 ist schematisch das Aussehen und die geometrische Anordnung eines einseitigen Rückschliffs d im Bereich der Ballenkante einer Arbeits-/Zwischenwalze 10, 11 dargestellt. In der DE 100 37 004 A1 ist ein einseitiger Rückschliff, wie er hier verwendet wird, bereits ausführlich beschrieben und in einer Zeichnungsfigur dargestellt.
  • Die Länge l des einseitigen Rückschliffs d im Bereich einer Ballenkante der Arbeits-/Zwischenwalze 10, 11, teilt sich in zwei aneinander gesetzte Bereiche a und b auf. Im ersten inneren Bereich a, beginnend im Punkt d0, folgt der Rückschliff y(x) der Kreisgleichung (l – x)2 + y2 = R2 mit R für den Walzenradius. Mit den eingezeichneten Koordinaten x und y ergibt sich für den Bereich a dann ein Rückschliff y(x) von: Bereich a: = (R2 – (R – d)2)1/2 ⇒ y(x) = R – (R2 – (l – x)2)1/2
  • Wird eine in Abhängigkeit der äußeren Randbedingungen (Walzkraft und daraus resultierenden Walzenverformung) vorgegebene minimal notwendige Durchmesserreduzierung 2d erreicht, so verläuft der Rückschliff y(x) linear bis zur Ballenkante aus, woraus sich für den Bereich b ergibt. Bereich b: = l – a ⇒ y(x) = d = const.
  • Der Übergang zwischen Bereich a und b kann mit oder ohne stetig differenzierbarem Übergang ausgeführt werden. Weiterhin kann dieser Übergang des Rückschliffs auch mit einer sequentiellen Rücknahme des aus der Abplattung resultierenden Maßes d nach einer vorher ermittelten Tabelle vorgenommen werden. Der Rückschliff y(x) ist dann beispielsweise im Übergangsbereich flacher als ein Radius und am Ende sehr viel steiler. Aus schleiftechnischen Gründen ist der Über gang zum zylindrischen Teil über einen entsprechend größeren Absatz im Übergang zwischen a und b auszuführen (ca. 2d).
  • Die Durchmesserreduzierung 2d durch den Rückschliff y(x) wird so vorgegeben, dass sich in einem 6-Walzengerüst die Arbeitswalze 10 frei um den Rückschliff y(x) der Zwischenwalze 11 biegen kann, ohne dass Kontakt im Bereich b befürchtet werden muss. Im 4-Walzengerüst dient der Rückschliff y(x) nur zur lokalen Reduzierung der auftretenden Lastspitzen.
  • Im Normalfall befindet sich der einseitige Rückschliff an der oberen Arbeits-/Zwischenwalze 10, 11 auf der Bedienungsseite BS und an der unteren Arbeits-/Zwischenwalze 10, 11 auf der Antriebsseite AS, wie in den 2 und 3 angeführt ist. Am Wirkprinzip ändert sich aber nichts, wenn man den Rückschliff umgekehrt an der oberen Arbeits-/Zwischenwalze 10, 11 auf der Antriebsseite AS und an der unteren Arbeits-/Zwischenwalze 10, 11 auf der Bedienungsseite BS anbringt.
  • In 2 ist der Walzensatz eines 6-Walzengerüstes dargestellt, bestehend aus den Arbeitswalzen 10, den Zwischenwalzen 11 mit verlängerten Ballen und den Stützwalzen 12. Das Walzband 14 ist symmetrisch in der Gerüstmitte angeordnet. Die dargestellte Verschiebung der Zwischenwalze 11 um den Betrag sZW = „+" besagt, dass sie in Richtung der Antriebsseite AS hin verschoben wurde. (Positives Verschieben bedeutet, dass die obere Arbeits-/Zwischenwalze 10, 11 in Richtung der Antriebsseite AS und die untere Arbeits-/Zwischenwalze 10, 11 in Richtung der Bedienungsseite BS verschoben wird.)
  • In 3 ist der Walzensatz eines 4-Walzengerüstes dargestellt, bestehend aus den Arbeitswalzen 10 mit verlängerten Ballen und den Stützwalzen 12. Auch hier wurde eine positive Verschiebung durchgeführt und zwar der Arbeitswalzen 10 um den Betrag sAW = „+".
  • In den 4a4c und 5a5c ist das axiale Verschieben der Arbeits-/Zwischenwalze 10, 11 um einen Verschiebehub m nochmals im Detail dargestellt: In den dargestellten Verschiebpositionen der 4a und 5a wurde der Beginn d0 des Rückschliffs y(x) außerhalb der Bandkante (m = +), in 4b und 5b auf der Bandkante (m = 0) und in 4c und 5c innerhalb der Bandkante (m = –), also schon innerhalb der Bandbreite positioniert.
  • In verschiedenen Bandbreitenbereichen wird in Abhängigkeit von der Bandbreite die Verschiebposition durch stückweise lineare Ansatzfunktionen vorgegeben, denen unterschiedliche Positionen des Beginns d0 des Rückschliffes relativ zur Bandkante zu Grunde liegen. Die verschiebbare Arbeits-/Zwischenwalze wird dabei nicht, wie konventionell üblich, mit einem festen Maß m wie in den 4 und 5 dargestellt, vor der Bandkante positioniert, sondern in Abhängigkeit der Bandbreite in verschiedenen Positionen P (α, β, χ, siehe Tabelle 1) relativ zur Bandkante. Innerhalb verschiedener Bandbreitenbereiche B (a, b, c, d, e, siehe Tabelle 1) wird dabei die Verschiebeposition VP (w, x, y, z, siehe Tabelle 1) der jeweiligen Walze durch stückweise lineare Ansatzfunktion vorgegeben. Die freien Parameter der Ansatzfunktion werden so gewählt, dass sich die in der Tabelle 1 vorgegebenen Positionen P relativ zur Bandkante einstellen. Damit ergibt sich ebenfalls die Verschiebeposition VP der Walze. In Abhängigkeit der Materialeigenschaften sind die Parameter variabel vorgebbar.
  • In 6 ist in Form eines Diagramms ein Beispiel für die Vorgabe der bandbreitenabhängigen Verschiebeposition der Zwischenwalze in einem 6-Walzengerüst dargestellt. Aufgetragen sind auf der Ordinate die vorgegebene Verschiebeposition VP in mm und auf der Abszisse der Bandbreitenbereich B. Parallel zur Abszisse sind im oberen Teil des Diagramms die maximale Verschiebeposition VPmax. und im unteren Teil die minimale Verschiebeposition VPmin. in gestrichelter Form eingezeichnet.
  • Aus diesem Diagramm sind für verschiedene Positionen P die erhaltenen Verschiebepositionen VP mit Hilfe der Tabelle 1 wie folgt abzugreifen:
    • • Bei einem Rückschliffbeginn d0 an der Zwischenwalze im Abstand P = α in mm außerhalb der Bandkante B = a in mm ergibt sich eine Verschiebeposition VP von w in mm.
    • • Bei einem Rückschliffbeginn d0 an der Zwischenwalze im Abstand P = β in mm außerhalb der Bandkante b < B < d in mm ergibt sich eine Verschiebeposition VP zwischen x bis z in mm.
    • • Bei einem Rückschliffbeginn d0 an der Zwischenwalze im Abstand P = χ in mm innerhalb der Bandkante B = ein mm ergibt sich eine Verschiebeposition VP von z in mm.
  • Wesentlicher Vorteil der beschriebenen Gerüstkonzeption ist, dass mit nur einem geometrisch gleichen Walzensatz die CVC/CVCplus–Technologie sowie die Technologie des bandkantenorientierten Verschiebens in der oben dargelegten Weise realisiert werden kann. Es sind keine unterschiedlichen Walzentypen mehr notwendig. Unterschiede bestehen nur noch im aufgebrachten Walzenschliff oder einem Rückschliff nach oben gearteten Vorgaben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, beide Technologien miteinander zu kombinieren und unter Verwendung verschiedener Verschiebestrategien das Deformationsverhalten des Walzgerüstes sowie die Lastverteilung in den Kontaktfugen zu optimieren (ESS-Technologie = Enhanced Shifting Strategies).
  • 10
    Arbeitswalze
    11
    Zwischenwalze
    12
    Stützwalze
    14
    Walzband
    a
    erste, innere Abschnittslänge von d
    b
    zweite, äußere Abschnittslänge von d
    d
    Rückschliff (entspricht einer Durchmesserreduzierung von 2d)
    d0
    Beginn von d
    l
    Länge von d
    m
    Verschiebehub
    sAW
    Verschiebungsbetrag einer Arbeitswalze
    sZW
    Verschiebungsbetrag einer Zwischenwalze
    x, y
    kartesische Koordinaten
    AS
    Antriebsseite
    B
    Bandbreite
    BS
    Bedienungsseite
    P
    Position von 10, 11 relativ zur Bandkante
    R
    Walzenradius
    R0
    Ausgangswalzenradius
    VP
    Verschiebeposition

Claims (8)

  1. Verfahren zur Optimierung von Verschiebstrategien als Funktion der Bandbreite zur bestmöglichen Ausnutzung der Vorteile der CVC/CVCplus–Technologie im Betrieb des bandkantenorientierten Verschiebens in 4-/6-Walzengerüsten, umfassend jeweils ein Paar Arbeitswalzen (10) und Stützwalzen (12) und zusätzlich ein Paar Zwischenwalzen (11) bei 6-Walzengerüsten, wobei zumindest die Arbeitswalzen (10) und die Zwischenwalzen (11) mit Vorrichtungen zum axialen Verschieben zusammenwirken, und wobei jede Arbeits-/Zwischenwalze (10, 11) einen um den CVC-Verschiebehub verlängerten Ballen mit einseitigem Rückschliff y(x) im Bereich der Ballenkante aufweist, gekennzeichnet durch Vorgabe der Verschiebeposition (VP) der verschiebbaren Arbeits-/Zwischenwalze (10, 11) in Abhängigkeit von der Bandbreite, wonach die Arbeits-/Zwischenwalze (10, 11) in verschiedenen Positionen (P) relativ zur Bandkante (14) positioniert wird und innerhalb verschiedener Bandbreitenbereiche (B) dabei die Verschiebeposition (VP) der jeweiligen Walze durch stückweise lineare Ansatzfunktion vorgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Materialeigenschaften die freien Parameter der Ansatzfunktion so variabel vorgebbar gewählt werden, dass sich die vorgegebenen Positionen (P) relativ zur Bandkante (14) einstellen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das bandkantenorientiertes Verschieben der Arbeits-/Zwischenwalzen (10, 11) relativ zur neutralen Verschiebeposition (sZW = 0 bzw. sAW = 0) in Gerüstmitte symmetrisch um jeweils den gleichen Betrag in Richtung ihrer Achse gegeneinander durchgeführt wird.
  4. Walzwerk, umfassend 4-/6-Walzengerüste in CVC-Bauart mit jeweils ein Paar Arbeitswalzen (10) und Stützwalzen (12) bei 4-Walzengerüsten und zusätzlich jeweils ein Paar Zwischenwalzen (11) bei 6-Walzengerüsten, wobei zumindest die Arbeitswalzen (10) und die Zwischenwalzen (11) mit Vorrichtungen zum axialen Verschieben zusammenwirken, zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbaren Arbeits-/Zwischenwalzen (10, 11) der Walzgerüste je einen um den axialen CVC-Verschiebehub längeren und symmetrischen Ballen aufweisen, der mit einer gekrümmten Walzenkontur mit (CVC/CVCplus-Schliff) überlagert und mit einem einseitigen Rückschliff (d) versehen ist.
  5. Walzwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Walzenkontur (CVC/CVCplus-Schliff) durch die Gleichung R(x) = R0 + a1·x + a2·x2 ... + an·xn beschrieben wird, wobei R0 der Radius des Ausgangsballens ist.
  6. Walzwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (l) des einseitigen Rückschliffs y(x) der Arbeits-/Zwischenwalzen (10, 11) in zwei aneinander grenzende Bereiche (a) und (b) getrennt ist, wobei der erste Bereich (a), beginnend mit dem Radius (R0), der Kreisgleichung (l – x)2 + y2 = R2 folgt und der Bereich (b) linear verläuft, woraus sich für diese Bereiche folgender Rückschliff y(x) bzw. folgende Durchmesserreduzierung 2·y(x) infolge des aus der Walzenabplattung resultierenden Maßes ergibt: Bereich (a): = (R2 – (R – d)2)1/2 ⇒ y(x) = d = R – (R2 – (l – x )2)1/2 Bereich (b): = l – a ⇒ y(x) = d = const.
  7. Walzwerk nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang des Rückschliffs y(x) zwischen den Bereichen (a) und (b) mit einer sequentiellen Rücknahme des aus der Walzenabplattung resultierenden Maßes (d) nach einer ermittelten Tabelle vorgenommen wird.
  8. Walzwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzgerüste einen geometrisch gleichen Walzensatz aufweisen.
DE10359402A 2003-12-18 2003-12-18 Optimierte Verschiebestrategien als Funktion der Bandbreite Withdrawn DE10359402A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359402A DE10359402A1 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Optimierte Verschiebestrategien als Funktion der Bandbreite
RU2006125728/02A RU2367531C2 (ru) 2003-12-18 2004-11-11 Оптимизированные стратегии смещения в качестве функции ширины полосы
DE502004009541T DE502004009541D1 (de) 2003-12-18 2004-11-11 Optimierte verschiebestrategien als funktion der bandbreite
ES04797824T ES2324916T3 (es) 2003-12-18 2004-11-11 Estrategias de desplazamiento optimizadas en funcion de la anchura de banda.
CA2545071A CA2545071C (en) 2003-12-18 2004-11-11 Optimised shift strategy as a function of strip width
PCT/EP2004/012796 WO2005058517A1 (de) 2003-12-18 2004-11-11 Optimierte verschiebestrategien als funktion der bandbreite
CN2004800379953A CN1894054B (zh) 2003-12-18 2004-11-11 用于优化移动策略作为带宽函数的方法及使用该方法的轧机
BRPI0417704-5A BRPI0417704B1 (pt) 2003-12-18 2004-11-11 Estratégias de deslocamento otimizadas como função da largura de tira
AT04797824T ATE432130T1 (de) 2003-12-18 2004-11-11 Optimierte verschiebestrategien als funktion der bandbreite
UAA200608034A UA90255C2 (ru) 2003-12-18 2004-11-11 Прокатный стан, валок для прокатной клети и способ оптимизации стратегий смещения валков в зависимости от ширины полосы
KR1020067008023A KR101187363B1 (ko) 2003-12-18 2004-11-11 변위 전략을 스트립 폭의 함수로서 최적화시키는 방법 및그를 위한 압연기
JP2006544237A JP2007514546A (ja) 2003-12-18 2004-11-11 板幅の関数として最適化されたシフト形態
US10/583,293 US7367209B2 (en) 2003-12-18 2004-11-11 Optimised shift strategy as a function of strip width
EP04797824A EP1694447B1 (de) 2003-12-18 2004-11-11 Optimierte verschiebestrategien als funktion der bandbreite
TW093134643A TWI324539B (en) 2003-12-18 2004-11-12 Optimized shifting strategies as a function of bandwidth
ZA200600992A ZA200600992B (en) 2003-12-18 2006-02-03 Optimised shift strategy as a function of strip width

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359402A DE10359402A1 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Optimierte Verschiebestrategien als Funktion der Bandbreite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10359402A1 true DE10359402A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34672857

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10359402A Withdrawn DE10359402A1 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Optimierte Verschiebestrategien als Funktion der Bandbreite
DE502004009541T Active DE502004009541D1 (de) 2003-12-18 2004-11-11 Optimierte verschiebestrategien als funktion der bandbreite

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004009541T Active DE502004009541D1 (de) 2003-12-18 2004-11-11 Optimierte verschiebestrategien als funktion der bandbreite

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7367209B2 (de)
EP (1) EP1694447B1 (de)
JP (1) JP2007514546A (de)
KR (1) KR101187363B1 (de)
CN (1) CN1894054B (de)
AT (1) ATE432130T1 (de)
BR (1) BRPI0417704B1 (de)
CA (1) CA2545071C (de)
DE (2) DE10359402A1 (de)
ES (1) ES2324916T3 (de)
RU (1) RU2367531C2 (de)
TW (1) TWI324539B (de)
UA (1) UA90255C2 (de)
WO (1) WO2005058517A1 (de)
ZA (1) ZA200600992B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020131A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Sms Demag Ag Kombinierte Fahrweisen und Gerüsttypen in Kalttandemstraßen
BRPI0713147A2 (pt) 2006-06-14 2012-03-20 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co armação de laminação para produção de tira laminada ou chapa
DE102009021414A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 Sms Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst zum Walzen eines insbesondere metallischen Guts
CN101927264B (zh) * 2009-06-23 2012-05-30 宝山钢铁股份有限公司 一种精轧带钢局部高点的控制方法
CN106269901B (zh) * 2015-06-09 2018-03-09 宝山钢铁股份有限公司 一种六辊cvc平整机的窄边浪控制方法
EP3124130A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-01 Primetals Technologies Austria GmbH Walzenschliff zur gezielten vermeidung von viertelwellen
CN108580558A (zh) * 2018-04-10 2018-09-28 燕山大学 二次冷轧机组小变形条件下轧辊工艺参数优化设定方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6012213A (ja) * 1983-07-04 1985-01-22 Kawasaki Steel Corp 鋼板の冷間圧延方法
US4823585A (en) * 1984-02-29 1989-04-25 Kawasaki Steel Corporation Hot rolling method
DE3602698A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzgeruest mit axial verschiebbaren walzen
US4730475A (en) * 1986-05-06 1988-03-15 International Rolling Mills Consultants, Inc. Rolling mill method
JPH0615309A (ja) 1992-07-01 1994-01-25 Sumitomo Metal Ind Ltd 板圧延用の多重式圧延機
DE19719318C2 (de) * 1997-05-08 2003-06-12 Sms Demag Ag Verfahren zur Beeinflussung der Bandkontur im Kantenbereich eines Walzenbandes
JP3458731B2 (ja) * 1998-11-11 2003-10-20 Jfeスチール株式会社 冷間タンデム圧延機における形状制御方法および形状制御装置
IT1310776B1 (it) * 1999-09-14 2002-02-22 Danieli Off Mecc Procedimento di controllo del profilo del nastro in una gabbiadi laminazione per nastri e/o lamiere
DE10037004B4 (de) 2000-07-29 2004-01-15 Sms Demag Ag Walzgerüst für bandkantenorientiertes Verschieben der Zwischenwalzen in einem 6-Walzen-Gerüst
DE10039035A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Sms Demag Ag Walzgerüst mit einem CVC-Walzenpaar

Also Published As

Publication number Publication date
CN1894054A (zh) 2007-01-10
EP1694447B1 (de) 2009-05-27
KR20060107744A (ko) 2006-10-16
TWI324539B (en) 2010-05-11
RU2006125728A (ru) 2008-01-27
JP2007514546A (ja) 2007-06-07
CN1894054B (zh) 2010-05-26
BRPI0417704B1 (pt) 2018-04-24
CA2545071A1 (en) 2005-06-30
KR101187363B1 (ko) 2012-10-02
ATE432130T1 (de) 2009-06-15
UA90255C2 (ru) 2010-04-26
ZA200600992B (en) 2007-01-31
ES2324916T3 (es) 2009-08-19
DE502004009541D1 (de) 2009-07-09
CA2545071C (en) 2011-01-11
BRPI0417704A (pt) 2007-03-20
US7367209B2 (en) 2008-05-06
RU2367531C2 (ru) 2009-09-20
EP1694447A1 (de) 2006-08-30
WO2005058517A1 (de) 2005-06-30
US20070101792A1 (en) 2007-05-10
TW200523045A (en) 2005-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789210B1 (de) Konvexwalze zur beeinflussung von profil und planheit eines walzbandes
EP0249801B1 (de) Walzwerk zur Herstellung eines Walzbandes
DE19719318C2 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Bandkontur im Kantenbereich eines Walzenbandes
DE3624241C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Walzwerkes zur Herstellung eines Walzbandes
DE60124064T2 (de) Walzwerk und Walzverfahren unter Verwendung derselben
EP1305123B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandkantenorientierten verschieben der zwischenwalzen in einem 6-walzen-gerüst
DE102006040012A1 (de) Strangführungseinrichtung und Verfahren zum Führen eines noch nicht durcherstarrten Metallbandes
EP2419226B1 (de) Verfahren zum bereitstellen mindestens einer arbeitswalze zum walzen eines walzguts
EP1879706A1 (de) Walzgerüst, walzstrasse und verfahren zum walzen eines metallbandes
EP1365869B1 (de) Walzgerüst zur herstellung planer walzbänder mit gewünschter bandprofilüberhöhung
EP3253505B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prägewalzen eines bandes
EP1694447B1 (de) Optimierte verschiebestrategien als funktion der bandbreite
EP0899029A2 (de) Walzgerüst zum Walzen von Bändern
EP1699573B1 (de) Kombinierte fahrweisen und gerüsttypen in kalttandemstrassen
EP0672471B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern
EP1703999A2 (de) Verfahren und walzgerüst zur mehrfachen profilbeeinflussung
DE2341768A1 (de) Walzgeruest
AT509107B1 (de) Walzgerüst zur herstellung von walzband
DE102006051728A1 (de) Verfahren und Walzen von Metallbändern, inbesondere von Stahlbändern
DE69226690T3 (de) Sechs-walzen-walzwerk
DE60010803T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen eines Bandes
DE69009102T2 (de) Vielwalzengerüst.
DE4331261C2 (de) Walzgerüst
DE102005043256A1 (de) Konvexwalze zur Beeinflussung von Profil und Planheit eines Walzbandes
DE60120439T2 (de) Verfahren zur regelung der zwischen den walzwerkswalzen erzeugten axialkräfte

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

8141 Disposal/no request for examination