EP0450294A1 - Anstellvorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes in Walzgerüsten, insbesondere in Bandwalzgerüsten für Warm- oder Kaltwalzung - Google Patents

Anstellvorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes in Walzgerüsten, insbesondere in Bandwalzgerüsten für Warm- oder Kaltwalzung Download PDF

Info

Publication number
EP0450294A1
EP0450294A1 EP91102412A EP91102412A EP0450294A1 EP 0450294 A1 EP0450294 A1 EP 0450294A1 EP 91102412 A EP91102412 A EP 91102412A EP 91102412 A EP91102412 A EP 91102412A EP 0450294 A1 EP0450294 A1 EP 0450294A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting
adjusting device
roll
rolling
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91102412A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0450294B1 (de
Inventor
Oskar Dipl.-Ing. Noé
Willi Ing. Dötsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Original Assignee
BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH filed Critical BWG Bergwerk und Walzwerk Maschinenbau GmbH
Priority to AT91102412T priority Critical patent/ATE99197T1/de
Publication of EP0450294A1 publication Critical patent/EP0450294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0450294B1 publication Critical patent/EP0450294B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/32Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis by liquid pressure, e.g. hydromechanical adjusting

Definitions

  • a servo valve is preferably provided for each adjusting cylinder and a multi-way valve is provided for each piston surface. Separate servo valves are recommended in order to independently set the work rolls on one side or the other and consequently to be able to vary the roll gap across the gap width.
  • the high-pressure control pump 12 pressurizes the pressure medium or the pressure fluid via the servo valves 14 and multi-way valves 15 Allows piston surfaces A1, A2 to act, the control pump 13 for quick adjustment, which works with a larger flow rate at low pressure, lifts the rollers until they come into contact with the pressure plates 7, 7 '.
  • the support and work rolls 4, 5 are kept in contact via balancing cylinders, not shown.
  • the roll gap can also be preset via roll gap measuring devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Anstellvorrichtung zum Einstellen des Walzspaltes bzw. Walzkraft in Walzgerüsten. Die Anstellvorrichtung weist zwei hydraulische Anstellzylinder (2) auf, welche beidseitig auf eine anzustellende Arbeitswalze (5) arbeiten. Die Anstellzylinder weisen jeweils zwei oder mehr Kolbenflächen auf, die unabhängig voneinander, und zwar einzeln, in wahlweiser Kombination oder sämtlich gemeinsam mit Druckmedium beaufschlagbar sind. Dadurch läßt sich die Walzkraftregelung in dem jeweiligen Walzkraftbereich so verbessern, daß prozentuale Walzkraftschwankungen minimiert werden und folglich unterschiedliche Rauhigkeiten und Wanddickenunterschiede bis zur Unschädlichkeit reduziert werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anstellvorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes bzw. Walzkraft in Walzgerüsten, insbesondere in Bandwalzgerüsten für Warm- oder Kaltwalzung, mit zumindest zwei hydraulischen Anstellzylindern, die über Einbaustücke und ggf. zwischengeschalteter Stützwalze beidseitig auf eine jeweils anzustellende Arbeitsweise arbeiten.
  • Es ist bekannt, in Walzgerüsten für das Walzen von Stahl und NE-Metallen die Arbeitswalzen - regelmäßig Oberwalze und Unterwalze - mittels hydraulischer Anstellzylinder anzustellen, d. h. den Walzenabstand bzw. die Walzkraft einzustellen. Im allgemeinen arbeiten die Anstellzylinder auf Einbaustücke, in welchen die anzustellenden Arbeitswalzen gelagert sind. Häufig sind Stützwalzen zwischengeschaltet. Insgesondere bei Bandwalzgerüsten für Warm- oder Kaltwalzung haben hydraulische Anstellzylinder die herkömmliche Anstellung über Gewindespindeln inzwischen nahezu völlig verdrängt. - Die Walzkräfte bewegen sich bei Kaltwalzgerüsten von einigen hundert bis zu einigen tausend Tonnen, beispielsweise bei Kaltnachwalzgerüsten - sogenannten Dressiergerüsten - von ca. 100 t bis ca. 1500 t - abhängig von den Bandabmessungen und der Materialfestigkeit. Derartige Walzkräfte müssen von jeweils zwei hydraulischen Anstellzylindern über die Einbaustücke auf die Arbeitswalzen übertragen, d. h. die Arbeitswalzen müssen nicht nur angestellt, sondern nach Einstellung des Walzspaltes auch in dieser Stellung gehalten werden. Die hydraulischen Anstellzylinder werden mit niedrigem Flüssigkeitsdruck schnell angestellt, während eine Hochdruckpumpe die Erzeugung der Walzkräfte übernimmt. Die Druckregelung erfolgt über hydraulische Servoventile. Solche Servoventile arbeiten mit einem maximalen Druck von ca. 250 bar und mit einer Regelgenauigkeit von etwa +/- 1,0 bar. Die Regelabweichung ist über den gesamten Druckbereich nahezu konstant. Der Walzkraft-Regelbereich für ein Walzgerüst liegt bei ca. 1 : 15 bis 1 : 20. Das bedeutet für ein Walzgerüst mit einem Walzkraftbereich von z. B. 100 t bis 1500 t und einem maximalen Druck von 250 bar eine Regelabweichung von der Walzkraft von +/- 6 t. Bei 100 t Nominal-Walzkraft bedeutet das eine Regelabweichung von +/- 6 t = 12 t = 12 %, bei einer Nominal-Walzkraft von 1500 t jedoch lediglich +/- 6 t = 12 t = 0,8 %. Die Regelabweichungen im unteren Walzkraftbereich sind also erheblich größer als im oberen Walzkraftbereich. Das führt beim Walzen von Metallbändern zu entsprechenden Dickenabweichungen über die Bandlänge. Bei Dressiergerüsten, die neben einer geringen Dickenreduzierung vor allem eine bestimmte Oberflächenkonditionierung, z. B. eine vorgegebene Rauheit erbringen sollen, bewirken solche Walzkraftschwankungen unterschiedliche Rauheiten und Banddickenunterschiede über die Bandlänge in Abständen, welche der Regelfrequenz der Servoventile entsprechen. Solche Fehler führen zu Ausfällen bei der nachträglichen Verarbeitung der Metallbänder, z. B. beim Tiefziehen, Beschichten o. dgl.. - Sind solche Walzgerüste in Prozeßlinien wie Konti-Bandbeizen, Glühlinien, Beschichtungslinien o. dgl. vorgesehen, ist es erforderlich, mehrere Walzgerüste mit unterschiedlichen Walzkraftbereichen einzusetzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einstellvorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes bzw. der Walzkraft in Walzgerüsten, insbesondere in Bandwalzgerüsten für Warm- oder Kaltwalzung, der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit welcher sich die prozentualen Walzkraftschwankungen im Zuge der Walzkraftregelung über den gesamten Walzkraftbereich äußerst klein halten lassen.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Anstellvorrichtung dadurch, daß die Anstellzylinder jeweils zwei oder mehr Kolbenflächen aufweisen, die einzeln, in wahlweiser Kombination oder sämtlich gemeinsam mit Druckmedium beaufschlagbar sind. - Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß man durch die einzelne, kombinierte oder gemeinsame Beaufschlagung sämtlicher Kolbenflächen im Rahmen der sich überdeckenden Walzkraftbereiche jeweils eine minimale prozentuale Abweichung auswählen und folglich die prozentualen Walzkraftschwankungen minimieren kann, wenn eben jeder Anstellzylinder zwei oder mehr Kolbenflächen aufweist. Das nachstehend beschriebene Beispiel für ein Walzgerüst mit maximal 1500 t und minimal 100 t Walzkraft sowie zwei Anstellzylindern mit jeweils zwei unabhängig voneinander beaufschlagbaren Kolbenflächen verdeutlicht, daß die maximale Regelabweichung in einem Druckbereich zwischen 50 bar und 250 bar lediglich noch maximal 2 % - im Gegensatz zu sonst 12 % - beträgt. Die gemeinsam oder einzeln beaufschlagten Kolbenflächen A1 und A2 ergeben die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Werte:
    Figure imgb0001

    Im Ergebnis wird im Rahmen der Erfindung auf überraschend einfache Weise eine Anstellvorrichtung für die Arbeitswalzen von Walzgerüsten verwirklicht, die einerseits die Regelschwankungen minimiert, so daß auch Dickenabweichungen über die Bandlängen warm- oder kaltgewalzter Bänder erheblich reduziert werden. Folglich wird bei Einsatz von Dressiergerüsten auch praktisch die verlangte Rauhigkeit erreicht, so daß Ausfälle bei der nachträglichen Bandbearbeitung wie beim Tiefziehen, Beschichten o. dgl. äußerst gering bleiben. Insbesondere beim Konti-Bandbeizen, Glühlinien, Beschichtungslinien o. dgl. ist der Einsatz mehrerer Walzgerüste mit unterschiedlichen Walzkraftbereichen nicht länger erforderlich.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So sieht die Erfindung vor, daß die Anstellzylinder jeweils einen in einem Zylindergehäuse auf einen Zylinderzapfen und in einem Zylinderkragen geführten Hutkolben aufweisen, dessen von dem inneren Hutboden gebildeten Zentralkolbenfläche und von dem Hutrand gebildete Ringkolbenfläche einzeln oder gemeinsam mit Druckmedium beaufschlagbar sind. Die Ringkolbenflächen können wechselweise beidseitig mit Druckmedium beaufschlagbar sein, um auf diese Weise zugleich eine Kolbenrückstellung zu ermöglichen. Die Beaufschlagung der Kolbenflächen kann mittels einer Hochdruck-Regelpumpe und einer Regelpumpe für Schnellanstellung unter Zwischenschaltung zumindest eines Servoventils und von Mehrwegventilen erfolgen. Vorzugsweise ist jedoch für jeden Anstellzylinder ein Servoventil und für jede Kolbenfläche ein Mehrwegventil vorgesehen. Separate Servoventile empfehlen sich, um die Arbeitswalzen auf der einen oder anderen Seite unabhängig voneinander anstellen und folglich den Walzspalt auch über die Spaltbreite variieren zu können.
  • Im Rahmen der Erfindung können die einzelnen, wahlweise in Kombination oder sämtlich gemeinsam beaufschlagbaren Kolbenflächen auch die Kolbenflächen einzelner Anstellzylinder sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Quarto-Walzwerk mit einer erfindungsgemäßen Anstellvorrichtung,
    Fig. 2
    die erfindungsgemäße Anstellvorrichtung mit zwei Anstellzylindern in schematischer Darstellung und
    Fig. 3
    einen Anstellzylinder in abgewandelter Ausführungsform.
  • In den Figuren ist eine Anstellvorrichtung zum Einstellen des Walzabstandes bzw. Walzspaltes in Walzgerüsten 1, insbesondere in Bandwalzgerüsten für Warm- oder Kaltwalzung dargestellt. Die Anstellvorrichtung weist zwei hydraulische Anstellzylinder 2, 2' auf, die über Einbaustücke 3, 3' und eine zwischengeschaltete Stützwalze 4 beidseitig auf die anzustellende Arbeitsweise 5 arbeiten, bei der es sich im Ausführungsbeispiel um eine Unterwalze handelt. Die Walzkraft der Anstellzylinder 2, 2' stützt sich über die Walzenständer 6, 6' gegen Druckplatten 7, 7' ab. Die Anstellzylinder 2, 2' weisen jeweils zwei unabhängig voneinander beaufschlagte Kolbenflächen A1, A2 auf, die also einzeln bzw. gemeinsam mit Druckmedium beaufschlagbar sind. Die Anstellzylinder 2, 2' besitzen jeweils einen in einem Zylindergehäuse 8 auf einem Zylinderzapfen 9 und in einem Zylinderkragen 10 geführten Hutkolben 11, dessen von dem inneren Hutboden gebildeten Zentralkolbenfläche A1 und von dem Hutrand gebildete Ringkolbenfläche A2 einzeln bzw. gemeinsam mit Druckmedium beaufschlagbar sind. Die Ringkolbenflächen A3 sind wechselweise beidseitig mit Druckmedium beaufschlagbar, um eine Rückstellung der Hutkolben 11 zu erreichen. Die Beaufschlagung der Kolbenflächen A1, A2 erfolgt mittels einer Hochdruck-Regelpumpe 12 und einer Regelpumpe 13 für Schnellanstellung unter Zwischenschaltung von Servoventilen 14 und Mehrwegeventilen 15. Während die Hochdruck-Regelpumpe 12 das Druckmedium bzw. die Druckflüssigkeit über die Servoventile 14 und Mehrwegeventile 15 auf die Kolbenflächen A1, A2 wirken läßt, hebt die Regelpumpe 13 für die Schnellanstellung, welche mit einem größeren Förderstrom bei niedrigem Druck arbeitet, die Walzen bis zur Anlage an den Druckplatten 7, 7' an. Hierbei werden die Stütz- und Arbeitswalzen 4, 5 über nicht näher dargestellte Balancierzylinder in Kontakt gehalten. - Mittels der Servoventile 14 kann der Walzspalt auch über Walzspaltmeßgeräte voreingestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße hydraulische Anstellvorrichtung kann für sämtliche bekannten Walzgerüste eingesetzt werden. Die Anstellzylinder 2, 2' können im Ständer oben oder unten angeordnet sein. - Auch sind beliebig andere Zylinderausführungen denkbar, wie z. B. in Fig. 3 dargestellt.

Claims (5)

  1. Anstellvorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes in Walzgerüsten, insbesondere in Bandwalzgerüsten für Warm- oder Kaltwalzung, mit mindestens zwei hydraulischen Anstellzylindern, die über Einbaustücke und ggf. zwischengeschalteter Stützwalze beidseitig auf eine jeweils anzustellende Arbeitswalze arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstellzylinder (2, 2') jeweils zwei oder mehr Kolbenflächen (A1, A2) aufweisen, die einzeln, in wahlweiser Kombination oder sämtlich gemeinsam mit Druckmedium beaufschlagbar sind.
  2. Anstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstellzylinder (2, 2') jeweils einen in einem Zylindergehäuse (8) auf einem Zylinderzapfen (9) Und in einem Zylinderkragen (10) geführten Hutkolben (11) aufweisen, dessen von dem inneren Hutboden gebildete Zentralkolbenfläche (A1) und von dem Hutrand gebildete Ringkolbenfläche (A2) unabhängig voneinander bzw. einzeln oder gemeinsam mit Druckmedium beaufschlagbar sind.
  3. Anstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkolbenflächen (A3) wechselweise beidseitig mit Druckmedium beaufschlagbar sind.
  4. Anstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung der Kolbenflächen (A1, A2) mittels einer Hochdruck-Regelpumpe (12) und einer Regelpumpe (13) für Schnellanstellung unter Zwischenschaltung zumindest eines Servoventils (14) und von Mehrwegeventilen (15) erfolgt.
  5. Anstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Anstellzylinder (2, 2') ein Servoventil (14) und für jede Kolbenfläche (A1, A2) ein Mehrwegeventil (15) vorgesehen ist.
EP91102412A 1990-04-03 1991-02-20 Anstellvorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes in Walzgerüsten, insbesondere in Bandwalzgerüsten für Warm- oder Kaltwalzung Expired - Lifetime EP0450294B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91102412T ATE99197T1 (de) 1990-04-03 1991-02-20 Anstellvorrichtung zum einstellen des walzenabstandes in walzgeruesten, insbesondere in bandwalzgeruesten fuer warm- oder kaltwalzung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4010662A DE4010662C3 (de) 1990-04-03 1990-04-03 Anstellvorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes in Walzgerüsten, insbesondere in Bandwalzgerüsten für Warm- oder Kaltwalzung
DE4010662 1990-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0450294A1 true EP0450294A1 (de) 1991-10-09
EP0450294B1 EP0450294B1 (de) 1993-12-29

Family

ID=6403633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91102412A Expired - Lifetime EP0450294B1 (de) 1990-04-03 1991-02-20 Anstellvorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes in Walzgerüsten, insbesondere in Bandwalzgerüsten für Warm- oder Kaltwalzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5142892A (de)
EP (1) EP0450294B1 (de)
AT (1) ATE99197T1 (de)
DE (1) DE4010662C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1459813A2 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 Sundwig GmbH Anstellzylinder für Walzgerüste zum Walzen von Stahl oder Nichteisenmetall
WO2005049242A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-02 Sms Demag Ag Anstellzylinder in waltzgerüsten, unter anderem in vertikal-stauchgerüsten
CN105478639A (zh) * 2014-09-16 2016-04-13 青岛德盛机械制造有限公司 滚丝机及其进给控制系统

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3285833B2 (ja) * 1998-12-04 2002-05-27 三菱重工業株式会社 クロスロール圧延機
US6572011B1 (en) 1999-09-13 2003-06-03 Ams Controls, Inc. Backlit display apparatus
JP2003048006A (ja) * 2001-08-02 2003-02-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 流体圧シリンダ及び圧延機
DE10141180A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-06 Sms Demag Ag Walzgerüst zum Walzen von unterschiedlichem Walzgut, das unterschiedliche Walzkräfte erfordert
DE102007050911A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Eras Entwicklung Und Realisation Adaptiver Systeme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Unterdrücken des Ratterns von Arbeitswalzen eines Walzgerüsts
ITUD20110108A1 (it) * 2011-07-11 2013-01-12 Danieli Off Mecc Dispositivo di raddrizzamento a rulli iperbolici per prodotti metallici e relativo procedimento

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233932A1 (de) * 1972-07-11 1974-01-24 Demag Ag Stossdaempfer fuer eine walzenanstellvorrichtung
AT384757B (de) * 1980-05-24 1988-01-11 Krupp Gmbh Walzenanstellvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024679A (en) * 1957-07-01 1962-03-13 Thomas A Fox Skin pass mills and methods of rolling
DE2051502A1 (de) * 1969-10-22 1971-07-22 Hitachi, Ltd , Tokio Anstellvorrichtung fur Walzgeruste
US3906767A (en) * 1974-05-31 1975-09-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Hydraulic roll-gap control system
GB1521570A (en) * 1976-11-24 1978-08-16 Ch Poli I Im Lenin Komsomol Automatic adjustment of the roll gap in a mill stand
GB1565015A (en) * 1977-04-14 1980-04-16 Ch Polt I Device for automatic adjustment of a roll gap in a rolling mill stand
DE3604195C2 (de) * 1986-02-07 1994-05-19 Mannesmann Ag Walzgerüst mit in Axialrichtung verschiebbaren Arbeits- oder Zwischenwalzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233932A1 (de) * 1972-07-11 1974-01-24 Demag Ag Stossdaempfer fuer eine walzenanstellvorrichtung
AT384757B (de) * 1980-05-24 1988-01-11 Krupp Gmbh Walzenanstellvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, unexamined applications, Sektion M, Band 11; THE PATENT OFFICE JAPANESE GOVERNMENT, Seite 146 M 642 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1459813A2 (de) * 2003-03-21 2004-09-22 Sundwig GmbH Anstellzylinder für Walzgerüste zum Walzen von Stahl oder Nichteisenmetall
EP1459813A3 (de) * 2003-03-21 2005-06-15 Sundwig GmbH Anstellzylinder für Walzgerüste zum Walzen von Stahl oder Nichteisenmetall
WO2005049242A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-02 Sms Demag Ag Anstellzylinder in waltzgerüsten, unter anderem in vertikal-stauchgerüsten
US7631531B2 (en) 2003-11-19 2009-12-15 Sms Demag Ag Adjusting roll in rolling frames, among others vertical upset forging frames
AU2004291240B2 (en) * 2003-11-19 2010-02-18 Sms Siemag Aktiengesellschaft Adjusting roll in rolling frames, among others vertical upset forging frames
KR101121502B1 (ko) * 2003-11-19 2012-03-15 에스엠에스 지마크 악티엔게젤샤프트 롤 스탠드, 특히 수직 엣저 스탠드에서의 조정 실린더
CN105478639A (zh) * 2014-09-16 2016-04-13 青岛德盛机械制造有限公司 滚丝机及其进给控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4010662C3 (de) 2001-07-05
DE4010662C2 (de) 1993-12-16
ATE99197T1 (de) 1994-01-15
DE4010662A1 (de) 1991-10-10
EP0450294B1 (de) 1993-12-29
US5142892A (en) 1992-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235332B1 (de) Walzgerüst
DE602004007631T2 (de) Verfahren zum ändern der konfiguration eines walzgerüstes sowie ein zur durchführung des verfahrens geeignetes walzgerüst
DE2950473C2 (de)
DE3212070C2 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts
DE3431691A1 (de) Walzgeruest fuer bandfoermiges material
EP0450294B1 (de) Anstellvorrichtung zum Einstellen des Walzenabstandes in Walzgerüsten, insbesondere in Bandwalzgerüsten für Warm- oder Kaltwalzung
DE2748033A1 (de) Universalwalzgeruest fuer eine i-traegerwalzstrasse und duowalzgeruest fuer eine profilstahlwalzstrasse
DE3029668A1 (de) Stuetzwalzen-einstellvorrichtung fuer ein sendzimir-walzwerk
DE1809638A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Blech- oder Bandmaterial
AT523437B1 (de) Walzgeruest
DE2437545B2 (de) Verfahren zum Walzen von Metallstäben
EP1181114A1 (de) Biegevorrichtung für die arbeitswalzen eines warmwalzgerüstes
DE102010049908B4 (de) Vielwalzen-Walzwerk vom Cluster-Typ
EP0449004A2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere für Edelstähle aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
DE4417274A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Walzgerüstes
EP1343597A1 (de) Walzgerüst für das warm-oder kaltwalzen von metallischem bandmaterial
DE3129514C2 (de)
EP3328565B1 (de) Walzenschliff zur gezielten vermeidung von viertelwellen
DE1251260B (de) Stützwalzenanordnung zur Aufnahme des Walzdrucks der Arbeitswalzen eines Blechbandwalzwerks
DE10257971A1 (de) Mehrwalzengerüst zum Walzen eines Metallbandes
DE1452077C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von vorzugsweise Knüppeln
EP1234621A1 (de) Verfahren und Verschiebewalze zum Walzen von profiliertem Walzgut
EP4247573A1 (de) Walzvorrichtung zum walzen von metallenen bändern, walzenanordnung zur verwendung in einer solchen walzvorrichtung sowie verfahren zum umrüsten einer walzvorrichtung
DE102022203570A1 (de) Führungsvorrichtung für Einbaustücke von Arbeitswalzen in einem Walzgerüst
WO2002009895A1 (de) Gleitflächenverbindung für ein walzgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19911031

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 99197

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940220

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090227

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090224

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100220