EP2363547A1 - Steildach-Eindecksystem und Dach-Abdeck-Mittel mit sturmsicherer Befestigung - Google Patents

Steildach-Eindecksystem und Dach-Abdeck-Mittel mit sturmsicherer Befestigung Download PDF

Info

Publication number
EP2363547A1
EP2363547A1 EP10154689A EP10154689A EP2363547A1 EP 2363547 A1 EP2363547 A1 EP 2363547A1 EP 10154689 A EP10154689 A EP 10154689A EP 10154689 A EP10154689 A EP 10154689A EP 2363547 A1 EP2363547 A1 EP 2363547A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
velcro
band
covering
covering means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10154689A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2363547B1 (de
Inventor
Christoph Gruss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP10154689.3A priority Critical patent/EP2363547B1/de
Publication of EP2363547A1 publication Critical patent/EP2363547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2363547B1 publication Critical patent/EP2363547B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3429Press-studs elements or hook and loop elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/347Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
    • E04D2001/3473Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern fastening single roof elements to the roof structure with or without indirect clamping of neighbouring roof covering elements

Definitions

  • the present invention relates to a pitched roof covering system and roof covering means with storm-proof attachment. More particularly, the present invention relates to a roof pitch including pitched roofing roofing system and roof covering means such as (but not limited to) roof tiles having an easily attachable, detachable and yet securely fastened means comprising the roof covering means against a lift off from its position on a batten by strong wind or storm secures.
  • the invention also relates to a method for securing roof covering means against lifting from a pitched roof covering system by strong wind or storm and ultimately also concerns a roof covered with such a secured roof covering means.
  • coverslipping systems and so protected against influences of the external environment
  • the rafters (including so-called nail or plate binder and rafter-like special constructions) are connected to several parallel to the roof ridge and extending parallel roof battens, which are regularly fixed with suitably long and stable nails or screws on the rafters.
  • the covering means such as roof tiles, roof tiles, slates or other known covering means.
  • the covering means are conventionally laid on the roof battens in such a way that an end pointing to the roof ridge on the side facing the interior of the house, the so-called (roof tile) hanging nose engages above the roof batten and prevents a covering center element (eg a roof tile) from slipping off, a more or less large area element located on the underside of the covering means rests on the broad side of the batten.
  • the lower end of the covering means overlaps with the upper end of the covering means adjacent to it, so that, although air can flow under the individual cover-means elements (eg bricks), moisture and running water are discharged down the roof is obtained without gaining access to the roof truss, as long as the covering means (such as the bricks) form a closed surface.
  • cover-means elements eg bricks
  • moisture and running water are discharged down the roof is obtained without gaining access to the roof truss, as long as the covering means (such as the bricks) form a closed surface.
  • roof battens are conventionally used which have an exactly rectangular cross-section. These are with their "bottom", ie the inside of the house facing side, mounted on the rafters over the entire surface. Nails or screws ensure a high load-bearing connection. Due to the roof pitch not parallel following position of the applied cover means (eg., The covered bricks) they are only with a small surface element on the rectangular roof batten, possibly even only on the upper outer edge, as for the pitched roof cover Systems of the prior art is known. A fixation of the cover means elements on the roof battens with rectangular cross section is made difficult or even impossible, since there are only limited common areas on the underside of the covering means (eg the brick) on the one hand and the top of the battens on the other ,
  • European patent application no. 08 010 521.6 (corresponding EP-A 2,133,485 ) relates to a pitched roof cover system with several parallel to the falling roof and parallel roof rafters, a plurality of rafters connecting at a substantially right angle and parallel to the ridge and parallel to each other extending roof battens and resting on at least the roof bat cover Means, wherein the covering means on its underside means for reversible fixing to at least the roof battens.
  • the fixing means are in preferred embodiments so-called "Velcro-Velcro closures", and the roof battens preferably have a trapezoidal cross section, which provides on the side facing the cover means an enlarged support surface and thus an improved mounting option compared to conventional roof battens with rectangular cross-section.
  • the object of the invention was to provide pitched roof cover systems in which the cover means a solid fixation can be made available on the roof battens and thus the fixation and securing of cover means elements on the pads, especially on roof battens but also conceivable parts of built-in elements such as roof windows, roofing frames, solar system components, fan elements, enclosure systems on roof penetrations (chimney stacks, wall coverings) as well as wall cladding elements (slate, facade panels, such as clay, fiber cement) Surfaces, natural building materials, plastics, glass, metals, on sub-components) regardless of physical influences (temperature, super or negative pressure (suction), etc.) can be improved.
  • built-in elements such as roof windows, roofing frames, solar system components, fan elements, enclosure systems on roof penetrations (chimney stacks, wall coverings) as well as wall cladding elements (slate, facade panels, such as clay, fiber cement)
  • This task could be solved according to the invention surprisingly simple and durable by new means for reversible attachment of covering means on integrable into a pitched roof Eindeck system substrates.
  • the new means for reversible attachment showed in a preferred embodiment of the invention surprisingly better adhesion in connection with a new form of integrable into the pitched roof covering system battens, and this regardless of their cross-section. Surprisingly, it also showed an ideal suitability for indoor and outdoor systems.
  • the invention relates to a pitched roof cover system with several parallel to the falling roof profile and parallel roof rafters, a plurality of rafters in a substantially right angle and connecting parallel to the roof ridge and extending parallel roof battens and resting on at least the battens covering Means having on its underside means for releasably fixing at least on roof battens, wherein the means for releasably fixing the covering means are each at least one fixed on its underside of a covering means tape to the underside of each covering means to a roof batten is extendable and can be brought into a releasable engagement with this.
  • the invention further relates to a roof batten for a pitched roof covering system, preferably according to the following detailed description, which has on its (in function) roof-lower side a fastener layer.
  • a roof batten for a pitched roof covering system preferably according to the following detailed description, which has on its (in function) roof-lower side a fastener layer.
  • Preferred embodiments of the batten of the invention are claimed in the dependent claims 6 and 7.
  • the invention also relates to a covering means for a pitched roof covering system, preferably according to the following detailed description, with a fastening means on the underside to be directed onto the roof structure, wherein the fastening means is a band extending from the underside of each cover. Is extendable to a roof batten and can be brought into a releasable engagement with this.
  • FIG. 1 Referenced.
  • the figure shows in a system sketch a pitched roof covering according to the invention.
  • the figure was limited to the essential parts of the roof structure for the invention; the expert knows the necessary for such a roof structure technical requirements, so that their graphic representation in FIG. 1 and the detailed description of which is unnecessary in the following description.
  • FIG. 1 Shown in FIG. 1 is a common roof truss or rafters 2, which - as is familiar to those skilled - rests at its lower end on a wall part of a building and rests at its upper end on a ridge beam. Both editions do not form part of the invention and are therefore in FIG. 1 omitted.
  • the rafter runs parallel to the desired roof slope (or falling roof course) of the pitched roof.
  • a plurality of rafters are arranged to extend parallel to each other and at their upper and lower ends comparable secured as described above.
  • form rafters 2 at the two outer ends of a roof a conclusion, and several rafters, the number of which depends on the width of the roof and can be selected by the person skilled in the requirements are regularly spaced at equal intervals between each arranged outside rafters.
  • roof battens 1 usually at right angles to the rafters 2 extend parallel to the roof ridge and each parallel to each other, several roof battens 1.
  • the number of roof battens depends on the nature and size of the covering means 3 for the roof and the size of the roof and can also be chosen by the expert according to the requirements.
  • the battens 1 are fixed on the top of the rafters 2.
  • the fixation may be a conventional fixation known to those skilled in the art; in a preferred manner, the fixation by suitable nails or screws 4. Their nature and size and strength is also known in the art and can therefore be chosen according to the needs freely.
  • the roof battens 1 are fixed to the rafters 2 with the rafters 2 side facing 11 over the entire surface.
  • the roof battens 1 can be fixed over its entire surface with further fastening means, of which bonding is an option.
  • the cover means 3 according to the invention (as in the prior art, for example in the above-mentioned European patent application 08 010 521.6 (corresponding EP-A 2,133,485 )), are on the roof bat cover means 3.
  • the cover means 3 according to the invention for example roof tiles (eg solid bricks or so-called "Biberschwänze", or similar), a roof panel, a roofing strip, a roofing strip, a Dachbelag- Track, a roof tile, a trapezoidal or corrugated plate, slate, a shingle, a metal, glass or plastic plate or a combination thereof.
  • the covering means 3 when in the form of bricks, are on their underside 32 provided with a hanging nose 31, with which they are anchored on the roof ridge side side of a roof batten 1; a plurality of cover means 3 arranged side by side form a series of covering means 3 which overlap laterally and thus form a surface which is impermeable to liquids and objects (such as, for example, sheets or the like). Also in the direction of the ridge roof down overlap cover means of two successive rows and also form such a against liquids and objects (such as sheets o. ⁇ .) Dense surface.
  • protruding projections engage in corresponding grooves on the upper side of the roof Covering means 3 of the downwardly underlying row of covering means 3, so as to bring about an even better fit of the covering means 3 relative to one another. This is for example hinted at FIG. 5 seen.
  • the covering means 3 on its underside 32, ie on the side facing the roof structure, can be provided with means for releasable fixing at least on battens 1.
  • the means for releasable fixing of the covering means 3 is in each case at least one surface element fastened on the underside 32 of a covering means 3 in the form of a band 5 which can be stretched from the underside 32 of each covering means 3 to a roof lath 1 and can be brought into a releasable engagement with this.
  • the band-shaped surface element 5 to be provided according to the invention is fastened at one end to the underside 32 of the covering means 3, and the other end of the band hangs before the step in which it is to be brought into engagement with a roof lath 1 , quasi loosely from the bottom 32 of the covering means 3 down before the tape 5 in the process of roofing the roof after placing the cover 3 on a roof batten 1 extends to a roof batten 1 and is engaged with this.
  • At least one band 5" as used in the present specification and claims means that from the bottom 32 of each covering means 3 a single band 5 can be stretched or several, for example two, three or even more tapes 5, 5 ', 5 "... can be arranged side by side or one above the other
  • a band 5 which is a roof batten 1, for example, from the system sketch of FIG. 6 seen.
  • the band 5 may have a width and length freely selectable by a person skilled in the art.
  • the minimum length is essentially dictated by the fact that the band 5 must extend from the underside 32 of a covering means 3, to which it is attached, to a roof batten 1 and therefore at least the distance from the attachment point to the underside 32 of the covering means 3 to a suitable (to be described in detail below) batten 1 must bridge. Larger lengths are conceivable, but less preferred because of the additional amount of material.
  • the width of the band 5 is maximally determined by the width of the covering means; As a rule, however, the volume 5 is much narrower; its width is usually in the range of 1 to 5 cm, more preferably in the range of 2 to 5 cm, for example 4 cm, but without being limited thereto.
  • extendable from the underside 32 of each covering means 3 to a roof lath 1 means in the broadest sense that the band is secured to the underside 32 of a covering means 3 by suitable attachment and from that Attachment point is extendable to a roof batten, so when covering a roof can be directed so that a connection between the bottom 32 of the covering means 3 and a roof batten by means of the band 5 can be produced.
  • the connection is not automatic and given from the beginning, but is made (usually manually in the process of roofing a roof) by aligning and engaging the band accordingly.
  • connection from another side of the covering means 3 than the underside 32 is conceivable, for example from the top side or from one of the sides or also from the bottom edge, to name just a few examples;
  • this is less preferred because of the visibility of the connection between covering means 3 and roof batten 1 and because of the additional consumption of material for the band-shaped surface element 5; very particularly preferred is the connection extension between the bottom 32 of the covering means 3 and a roof batten.
  • the term "engageable with this (or with a roof batten 1)" means in the present description and in the claims in the broadest sense that a fastening connection between the bottom 32 of the covering means 3 (for example, a brick) and a Roof batten can be produced by means of the band 5.
  • This connection may be rigid, but is usually not rigid, as will be apparent from the following description of preferred embodiments.
  • the connection between the underside 32 of the covering means 3 and a roof lath 1 by means of the band 5 is in any case such that the covering means 3 is no longer complete (for example in wind or storm) from the composite with adjacent covering means 5 solve and thereby cause damage.
  • the engagement between the band 5 and the roof batten 1 on the one hand and the bottom 32 of the covering means 3 on the other hand such that (for example, under the influence of wind or storm) a slight lifting of the covering means 3 from its secured position is possible, usually only a few millimeters (for example, 5 to 20 mm).
  • This has the advantage that an extraordinary short-term ventilation of the space between the covering means 3 and the roof batten 1 (or between the roofing means 3 and the roof battens 1 located roof structure) can take place, but without moisture or even objects (eg leaves of trees, etc.) to gain access to this room.
  • the intervention does not allow the covering means to be "lifted off” from its position, thus ensuring a secure hold of the covering means (for example brick) 3 in the position predetermined when covering a roof.
  • a band 5 allows a fast, precise, permanent, nonetheless, however, again releasable and dimensional changes allow allow fixing a cover 3.
  • This fixation can be made at least on the roof battens 1, so as to provide a pitched roof cover system.
  • a fixing of a covering means 3 eg a brick, a roof tile, a slate, etc.
  • another cover means 3 brick, roof tile, slate , etc.
  • covering means can also be fastened to one another in such a way that corresponding bands 5 are attached to the two covering means elements 3 for reversible fixing.
  • the advantages of the invention - solubility, flexibility with dimensional changes, solid fixation of the two connected elements - come in the composite covering means 3 ⁇ covering means 3 in the same manner as in the composite covering means 3 ⁇ batten 1.
  • each cover means 3 each exactly one fixed to the bottom 32 of a covering means 3 belt 5 is present, from the bottom 32 of each cover means 3 to a roof batten 1 is extendable and can be brought into a releasable engagement with this.
  • the pitched roof cover system is designed such that the at least one attached to the bottom 32 of a covering means 3 band 5 in the area - in the course of the roof from the ridge seen down the roof - lower half of the cover -Mid 3 is attached tape 5.
  • the point of attachment of the band 5 to the underside 32 of the covering means 3 lies in the surface half of the underside 32 of the covering means 3 located downstream from the hanging nose 31
  • the particular advantage that thereby a good power distribution in the attachment of the cover means 3 by means of the tape on a roof batten 1 is possible and even strong wind forces loosening of the belt 5 from the intervention are unable to effect.
  • the at least one, attached to the underside 32 of a covering means 3 band 5 can be arranged such that it is to a roof lath down 1 is extendable.
  • the band 5 not only an advantageous and the covering means 3 securing force distribution is possible, but also a simple practical handling of the attachment when roofing a roof.
  • this guidance of the band 5 as a fastening means of the covering means 3 allows the above-described, slight lifting of a covering means 3 from its position, without this undesirably slipping or even undesirably completely leaves the composite of the covering means 3 (for example the composite roof tiles).
  • the roof battens 1 used in the pitched roof covering system according to the invention may be any of the prior art roof battens of their shape, their cross section and their length, which the person skilled in the art can select according to the circumstances and in the usual way, from the prior art known and described above manner can be attached to the roof rafters 1.
  • Such roof battens 1 usually have a rectangular cross-section and are known in this form to those skilled in the art and commercially available.
  • roof battens with a different shape or cross section can also be used.
  • the roof battens 1, which are used in the pitched roof cover system according to the invention no rectangular cross-section, as is known from the prior Technique is known, but have a trapezoidal cross-section.
  • particularly preferred embodiments of the pitched roof cover system is the attachment of the band 5 on the underside 32 of the covering means 3 or on a roof batten 1 by means of nails, staples, screws, rivets, eyelets, dowels, spring steels, plastic or metal bands , Velcro tapes, Velcro systems, adhesive systems, adhesive tapes, adhesive dots, micro-claws, micro-tines, micro-suction feet, micro-barbs or combinations thereof.
  • Velcro systems are used with particular preference on both sides, with particular preference on plastic-based hook and loop systems.
  • even more preferred according to the invention are pitched roof cover systems in which the band 5 is a band of a hook-and-loop system and in which the attachment on the underside 32 of the covering means 3 and / or on the roof lath 1 by means of a velcro Velcro -Systems is effected.
  • Velcro systems are usually (and also in the case of this preferred embodiment of the invention) on one side / component with the so-called Provided "hook layer” of a Velcro material and provided on the other, complementary side / component with a so-called “Velcro layer".
  • the respective sides / components, the respective embodiments of the Velcro material, which according to the invention more preferably a Velcro material is based on plastic, exchanged have; the skilled person is therefore free to choose or can use the choice of the sides "hook layer” or “fleece layer” other, higher-ranking points of view, as long as the respective complementary component is present on the opposite side of the Velcro material during engagement ,
  • FIG. 6B is a section of FIG. 6A , in FIG. 6A schematically circumscribed with a circle
  • the band 5 is on the (in function, ie on engagement) roof top side 51 with a hook layer 5a of a hook and loop material (indicated by "51 + 5 a"), more preferably a plastic based Velcro material provided and is provided for the tape attachment point 34 on the bottom 32 of the cover means 3 and / or the (in function) roof side 12 of the roof batten 1, and are even more preferably both bodies, with a Velcro Layer 5b of a Velcro material, more preferably a plastic-based Velcro material provided.
  • the task posed according to the invention can be solved particularly advantageously with the particularly preferred embodiments, that is, with Velcro-closure interventions:
  • the band 5 can already be fastened to the underside 32 of the covering means 3 before covering a covering means 3.
  • a fastening of the band 5 for the skilled person is possible even after placing the covering means 3 on the roof batten 1 on the underside of the covering means 3 at the attachment point.
  • the formation of tape and attachment point as a Velcro system facilitates the attachment considerably.
  • this can be attached to the underside 32 of the covering means 3 on one side Band 5 with the same velcro mechanism on the roof inside surface of a roof batten 1, preferably the next roof lath batten 1, mounted and thus brought into engagement.
  • the covering means does not detach from the composite even under the influence of strong wind or storm.
  • the inventors quantitatively measured the strength of the meshing joint and found a wind resistance / windstorm strength of over 160 km / h, corresponding to 12 Bft.) A wind force of 12 BFt (Beaufort) applies from 117 km / h).
  • the engagement compound can be in particular in the preferred embodiment as Velcro system with hook layer 5 a on the tape 5 and fleece layer 5 b on the bottom 32 of the covering means 3 (at the attachment point 34) and on the roof bottom or roof inner side of the roof batten 1 then, if desired, for example, when replacing the cover means 3 or repairs to the roof truss easily solve, as is possible for Velcro systems, especially those based on plastic, and possibly later re-attach without the strength of the composite suffers.
  • the band 5 has a certain flexibility and thereby allows a few millimeters indicating a covering means 3 at its lower edge. This benefits a healthy venting of the gap between the underside 32 of the covering means and the rest of the roof structure, without allowing the ingress of water or objects (eg leaves or the like).
  • the invention also relates to a roof batten 1 for a pitched roof cover system, preferably for a pitched roof cover system, as described in detail above with reference to its preferred embodiments.
  • the batten 1 according to the invention is a conventional batten, as known to those skilled in pitched roof cover systems, and preferably also comprises the material (wood), which the skilled person usually knows for roof battens 1.
  • wood wood
  • roof battens 1 any material suitable for roof battens (including plastics of any suitable composition intended for the intended purpose or metals or metal alloys of the composition intended for the intended purpose or composites of such materials) may be used.
  • the shape of the batten 1 may be the usual, so it may have a rectangular cross-section (which is preferred according to the invention, but need not be all-inclusive).
  • the roof batten 1 may also be a roof batten with a trapezoidal cross-section, as described in the document EP-A 2,133,485 the applicant is known. The expert is free in the choice of the batten 1 and can adapt them to the circumstances of the case.
  • the roof batten 1 on its in function (ie, when it is mounted on the rafter and is aligned for the support of covering means 3) roof-bottom (ie facing the interior of the roof structure) side 12 a fastener layer on.
  • This layer is intended to serve the attachment of the band 5 when engaged.
  • any layers which are suitable for those fastenings can be provided for the person skilled in the art, without this being subject to any restrictions according to the invention.
  • Adhesive layers or layers for otherwise mechanical fastening can be selected by the skilled person according to the circumstances according to his expertise.
  • the batten 1 has on its (in function) roof-lower side 12 a part-surface or full-surface fastener layer.
  • a fastening means such as a band 5
  • a complementary hook layer 5 a for example, on the corresponding side of a tape 5
  • the invention also relates to a covering means 3 for a pitched roof covering system.
  • the invention relates to a cover means 3 for a pitched roof cover system according to the above detailed description.
  • the covering means 3 is a per se conventional covering means 3, as is known to the person skilled in the art.
  • Examples of such covering means 3 include, but are not limited to, roofing tiles (of which, for example, solid brick or so-called "plain tile” are particular examples), roofing panels, roofing strips, roofing strips, roofing membranes , Roof tiles, trapezoidal or corrugated sheets, slates, shingles, metal, glass or plastic sheets, or a combination thereof, to name but a few.
  • such covering means 3 can be provided with a fastening means 5 on the underside 32, that is to say on the side to be straightened on the roof structure. Examples of this are the publication EP-A 2,133,485 refer to.
  • the covering means 3 is provided on its on the roof structure to be addressed underside 32 with a fastening means in the form of at least one band 5, which can be extended from the underside 32 of each covering means 3 to a roof lath 1 and can be brought into releasable engagement therewith.
  • the at least one band 5 to be provided according to the invention is fixed at one end to the underside 32 of the covering means 3, and the other end of the at least one band hangs before the step in which it is to be brought into engagement with a roof lath , quasi loosely from the bottom 32 of the covering means 3 down before the at least one band 5 extends in the process of covering the roof after placing the covering means 3 on a roof batten 1 to a roof batten 1 and engaged therewith becomes.
  • At least one band 5, more preferably exactly one band 5, is attached as fastening means on the underside 32 of the covering means 3, one in the region of - in the course of Badger seen from the ridge roof down - lower half of the covering means 3 on the bottom 32 of the covering means 3 attached band 5 is. This is from the FIGS. 1 and 2 as well as from the Figures 6a and 6b seen.
  • Still further preferred according to the invention is an embodiment of the covering means 3 in which the at least one band 5 fastened to the covering means bottom 32 can be arranged in such a way that the band 5 can be stretched to a roof lath 1 located downstream of the covering means 3 is.
  • This preferred embodiment of the covering means according to the invention is made of the Figures 6a and 6b in detail.
  • the invention also relates to a method for releasably attaching a covering means 3 of a pitched roof covering system.
  • the pitched roof covering system in which the covering means 3 is to be fastened according to the invention is particularly preferably a pitched roof covering system according to the above detailed description. It thus essentially comprises at least a plurality of roof rafters 2 arranged parallel to the falling roof profile and parallel to one another, a plurality of roof battens 1 connecting the roof rafters 2 at a substantially right angle and extending parallel to the roof ridge and parallel to one another and on at least the roof battens 1 Overlying covering means 3.
  • roofing tiles of which, for example, solid bricks or so-called "plain tile” are particular examples
  • roofing tiles of which, for example, solid bricks or so-called "plain tile” are particular examples
  • roofing tiles roofing strips
  • roofing strips roofing strips
  • roofing sheets roof tiles
  • trapezoidal or corrugated sheets slates
  • shingles metal, glass or plastic sheets or a combination thereof.
  • the covering means 3 furthermore comprise, on their underside 32, means for the releasable fixing of the covering means 3 at least to battens 1.
  • the at least one band 5 to be provided according to the invention is fixed at one end to the underside 32 of the covering means 3, and the other end of the at least one band hangs before the step in which it engages a batten 1 is to be brought, quasi loosely from the bottom 32 of the covering means 3 down before the at least one band 5 in the process of covering the roof after placing the covering means 3 on a roof batten 1 to a Roof batten 1 extends and is engaged with this. In preferred and practically relevant cases, this can be done manually by the person who carries out the operation of roofing a roof.
  • the band 5 at the bottom 32 of the covering means 3 and on a roof batten 1 by means of nails, staples, screws, rivets, eyelets, dowels, spring steel, plastic or metal bands, Velcro strips, Velcro systems, adhesive systems, adhesive tapes, adhesive dots, micro-claws, micro-tines, micro-suction feet, micro-barbs or combinations thereof to attach the expert can choose from the conventional solutions for fastening according to the circumstances of the most suitable.
  • the same solution is chosen for both fixings. Because of the advantageous effects and simplicity with which an intervention can be made according to the invention, attachment by means of Velcro systems is preferably chosen.
  • Preferred embodiments of the method according to the invention provide that an adhesive layer or a Velcro layer 5 is used as the fastener layer 5 on the roof lath 1.
  • a Velcro layer 5 is used, because this gives the tape 5 to be extended by the covering means 3 a good hold at one end on the roof lath 1 and, if necessary, can also be released again.
  • the fleece layer 5b of a Velcro material preferably a plastic-based Velcro material, is used as a fastener layer on the roof lath 1.
  • the latter has, in addition to the surprisingly good attachment effect, also an advantage in that that the velcro Velcro material acts sound absorbing and therefore contributes to an improvement of sound insulation.
  • a roof batten 1 where the band 5 attaches, a roof batten 1, which (seen from the perspective of Dachfirsts down the roof) is located downstream of the covering, from which one of the band 5 to the batten 1 extends.
  • a roof batten 1 which (seen from the perspective of Dachfirsts down the roof) is located downstream of the covering, from which one of the band 5 to the batten 1 extends.
  • installation elements on wall and roof surfaces eg. Fan internals, air conditioning internals, thermal insulation elements or components from the roof or wall structure conceivable, however, the attachment to the pointing to the roof interior side of a roof batten 1, in particular the next roof lath down 1, preferred.
  • the other end of the band 5 is fastened on the underside 32 of the covering means 3, preferably by means of an adhesive layer or a Velcro layer applied to the covering means 3.
  • the latter can be easily attached to the bottom 32 of the covering means 3; one (non-limiting) example is adhering to the underside 32 of the covering means 3.
  • the tape 5 is applied to the underside 32 of the covering means 3 by means of a covering means 3 applied to the covering means 3;
  • a covering means 3 applied to the covering means 3;

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steildach-Eindeck-System mit mehreren parallel zum fallenden Dachverlauf und parallel zueinander angeordneten Dach-Sparren (2), mehreren die Dach-Sparren (2) in einem im Wesentlichen rechten Winkel verbindenden und sich parallel zum Dachfirst und parallel zueinander erstreckenden Dachlatten (1) und auf zumindest den Dachlatten (1) aufliegenden Abdeck-Mitteln (3), die auf ihrer Unterseite (32) Mittel zum lösbaren Fixieren zumindest an Dachlatten (1) aufweisen, worin das Mittel zum lösbaren Fixieren der Abdeck-Mittel (3) jeweils mindestens ein auf ihrer Unterseite (32) eines Abdeck-Mittels (3) befestigtes Band (5) ist, das von der Unterseite (32) eines jeden Abdeck-Mittels (3) zu einer Dachlatte (1) erstreckbar ist und mit dieser in einen lösbaren Eingriff bringbar ist, und betrifft außerdem in einem solchen System verwendbare Dachlatten (1) und Abdeck-Mittel (3) sowie ein Verfahren zum Befestigen eines Abdeck-Mittels (3) in einem Steildach-Eindeck-System.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steildach-Eindecksystem sowie Dach-Abdeck-Mittel mit sturmsicherer Befestigung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Dachlatten einschließendes Steildach-Eindecksystem und Dach-Abdeck-Mittel wie beispielsweise (aber nicht ausschließlich) Dachziegel, die ein leicht anbringbares, lösbares und trotzdem sicher befestigendes Mittel aufweisen, das das Dach-Abdeck-Mittel bzw. den Dachziegel gegen ein Abheben von seiner Position an einer Dachlatte durch starken Wind oder Sturm sichert. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Sicherung von Dach-Abdeck-Mitteln gegen Abheben aus einem Steildach-Eindecksystem durch starken Wind oder Sturm und betrifft letztlich auch ein mit derartigen gesicherten Dach-Abdeck-Mitteln gedecktes Dach.
  • Steildächer auf Häusern und auf mit einem Dach abzudeckenden Gebäuden oder Gebäudeteilen werden üblicherweise mit Eindeck-Systemen abgedeckt (und so gegen Einflüsse der Außen-Umwelt geschützt), die aus mehreren parallel zum fallenden Dachverlauf und parallel zueinander angeordneten Dachsparren bestehen, die meist auf einem auf dem Mauermaterial des Hauses aufliegenden Balken und auf dem Dachfirst aufliegen. Die Dachsparren (darunter fallen auch sogenannte Nagel- oder Plattenbinder sowie sparrenähnliche Sonderkonstruktionen) sind mit mehreren sich parallel zum Dachfirst und parallel zueinander erstreckenden Dachlatten verbunden, die regelmäßig mit geeignet langen und stabilen Nägeln oder Schrauben auf den Dachsparren befestigt sind.
  • Auf zumindest den Dachlatten liegen die gewählten Abdeck-Mittel auf, beispielsweise Dachziegel, Dachsteine, Schieferplatten oder andere bekannte Abdeck-Mittel. Bevorzugterweise sind die Abdeck-Mittel herkömmlich derart auf die Dachlatten aufgelegt, dass eine an ihrem zum Dachfirst weisenden Ende auf der dem Hausinnern zugewandten Seite angeordnete sogenannte (Dachziegel-) Aufhangnase oberhalb der Dachlatte eingreift und ein Abrutschen eines Abdeck-Mittel-Elements (z. B. eines Dachziegels) verhindert, ein auf der Unterseite des Abdeck-Mittels befindliches mehr oder weniger großes Flächenelement auf der Breitseite der Dachlatte aufliegt. Dabei überlappt das untere Ende des Abdeck-Mittels mit dem oberen Ende des ihm dachabwärts benachbarten Abdeck-Mittels, so dass zwar Luft unter die einzelnen Abdeck-Mittel-Elemente (z. B. Ziegel) strömen kann, jedoch Feuchtigkeit und fließendes Wasser dachabwärts abgeleitet wird, ohne Zutritt zum Dachstuhl zu erlangen, solange die Abdeck-Mittel (wie beispielsweise die Ziegel) eine geschlossene Fläche bilden.
  • Kritischer Punkt dieser herkömmlichen Steildach-Eindeck-Systeme ist, dass zwar die Dachlatten an den Dachsparren (durch Nägel oder Schrauben) befestigt werden und die Dachsparren mit dem Mauerwerk des Hauses und mit dem Dachfirst fest verbunden sind, jedoch die Abdeck-Mittel (z. B. Ziegel) lediglich durch ihr Eigengewicht mit der Aufhangnase an der dem Dachfirst zugewandten Fläche der Dachlatte eingreifen und auf ihrer Unterseite mit einem meist kleinen Flächenelement der Dachlatten-Oberfläche in Kontakt stehen.
  • Eine derartige Auflage reicht jedoch unter bestimmten Bedingungen (starker Wind, Sturm) nicht aus, um die Abdeck-Mittel sicher und zuverlässig auf der (meist aus Holz gebauten) Konstruktion aus Dachfirst, Dachsparren und Dachlatten zu fixieren. Nicht nur auf der Luv-Seite des Dachfirsts (also der Seite, die direkt dem Starkwind oder Sturm ausgesetzt ist), sondern auch auf der Lee-Seite des Dachfirstes) reichen die Kräfte von starkem Wind oder gar Sturm oft aus, einzelne Abdeck-Mittel (z. B. Dachziegel) aus dem Verbund zu lösen, was nicht selten zur Folge hat, dass ein oder mehrere benachbarte Abdeck-Mittel ebenfalls gelöst werden. Die Folge sind Löcher im Dach durch fehlende Abdeck-Mittel-Elemente, die nicht nur Wasser in das Dach-Innere eintreten lassen, sondern auch Angriffspunkt für weitere Einwirkung von Wind und Wetter sind, wodurch sich der Schaden (das Loch im Dach) noch vergrößert.
  • Die fehlende Auflage der Abdeck-Mittel auf den Dachlatten ist unter anderem das Ergebnis der Tatsache, dass herkömmlicherweise Dachlatten verwendet werden, die einen exakt rechteckigen Querschnitt haben. Diese sind mit ihrer "Unterseite", also der dem Hausinnern zugewandten Seite, auf dem Dachsparren vollflächig befestigt. Nägel oder Schrauben stellen eine hohen Belastungen standhaltende Verbindung sicher. Durch die der Dachneigung nicht parallel folgende Lage der aufgelegten Abdeck-Mittel (z. B. der eingedeckten Ziegel) liegen diese nur mit einem kleinen Flächenelement auf der rechteckigen Dachlatte auf, unter Umständen sogar nur auf deren oberer Außenkante, wie für die Steildach-Eindeck-Systeme des Standes der Technik bekannt ist. Eine Fixierung der Abdeck-Mittel-Elemente auf den Dachlatten mit rechteckigem Querschnitt ist dadurch erschwert oder sogar unmöglich, da es nur begrenzt gemeinsame Flächen auf der Unterseite der Abdeck-Mittel (z. B. der Ziegel) einerseits und der Oberseite der Dachlatten andererseits gibt.
  • Weiter greifen bisherige bautechnische Verbindungen, einschließlich solcher zwischen der Dach-Unterkonstruktion und den Abdeck-Mitteln, auf mechanische Befestigungsmittel wie Nägel, Klammern, Schrauben, Nieten, Dübel oder kombinierte Konstruktionen aus den genannten Mitteln zurück, um dauerhaft verschiedene Teile eines Steildaches zu sichern. Bewegungen bei mechanischen Einflüssen von außen oder durch Temperaturunterschiede bedingte Änderungen der Dimensionen der Bauteile, die bei verschiedenen Materialien auch noch unterschiedlich ausfallen können, können innerhalb der Aufbauten nur unzureichend oder gar nicht ausgeglichen werden. In der Folge solcher Dimensionsänderungen bilden sich Risse oder Schäden an den Unterbauten und/oder an den Eindeck-Materialien. Auch werden so im Laufe der Zeit der gewünschte Schutz und Halt gegen Über- oder Unterdruck (gleich ob verursacht durch natürliche oder künstlich hervorgerufene Ereignisse wie Unfälle, Strömungen, Explosionen, Verpuffungen, mehr oder weniger starken Wind usw.) unzureichend bzw. bleiben nur (noch) punktuell erhalten.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. 08 010 521.6 (entsprechend EP-A 2 133 485 ) betrifft ein Steildach-Eindeck-System mit mehreren parallel zum fallenden Dachverlauf und parallel zueinander angeordneten Dach-Sparren, mehreren die Dachsparren in einem im Wesentlichen rechten Winkel verbindenden und sich parallel zum Dachfirst und parallel zueinander erstreckenden Dachlatten und auf zumindest den Dachlatten aufliegenden Abdeck-Mitteln, wobei die Abdeck-Mittel auf ihrer Unterseite Mittel zum reversiblen Fixieren an zumindest den Dachlatten aufweisen. Die Fixiermittel sind in bevorzugten Ausführungsformen sogenannte "Klett-Flausch-Verschlüsse", und die Dachlatten weisen bevorzugt einen trapezförmigen Querschnitt auf, der auf der den Abdeckmitteln zugewandten Seite eine vergrößerte Auflagefläche und damit eine verbesserte Befestigungsmöglichkeit liefert, verglichen mit herkömmlichen Dachlatten mit rechtwinkligem Querschnitt.
  • Aufgabe der Erfindung war es, Steildach-Eindeck-Systeme zu schaffen, in denen den Abdeck-Mitteln eine solide Fixierung an den Dachlatten zur Verfügung gestellt werden kann und damit die Fixierung und Sicherung von Abdeck-Mittel-Elementen auf den Auflagen, insbesondere auf Dachlatten, aber denkbarerweise auch an Teilen von Einbau-Elementen wie beispielsweise Dachfenstern, Eindeckrahmen, Solaranlagen-Bauteilen, Lüfter-Elementen, Einfassungssystemen an Dach-Durchdringungen (Kaminbleche, Mauerabdeckungen) wie auch Wandverkleidungs-Elementen (Schiefer, Fassadenplatten, beispielsweise aus Ton, Faserzement-Flächen, Natur-Baustoffen, Kunststoffen, Glas, Metallen, auf Unterbauteilen) unabhängig von physikalischen Einflüssen (Temperatur, Überoder Unterdruck (Sog) usw.) verbessert werden kann. Dies könnte insbesondere in solchen Fällen von Vorteil sein, in denen die gesamte obere Fläche einer Dachlatte einer Befestigung von Abdeck-Mitteln, z. B. Ziegeln, Platten, Dachsteinen usw., mittels spezialisierter Befestigungsmittel dienen könnte. Aufgabe war auch, neue, eine solide Befestigung und Sicherung von Abdeck-Mitteln erlaubende Befestigungsmittel bereitzustellen. Idealerweise sollte diese für Wandund Dachsysteme im Innen- und Außenbereich geeignet sein. Es war noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur soliden Befestigung und Sicherung von Abdeckmitteln in einem Steildach-Eindeck-System bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe ließ sich erfindungsgemäß überraschend einfach und dauerhaft lösen durch neue Mittel zur reversiblen Befestigung von Abdeck-Mitteln auf in ein Steildach-Eindeck-System integrierbaren Untergründen. Die neuen Mittel zur reversiblen Befestigung zeigten in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung überraschend bessere Haftung in Verbindung mit einer neuen Form von in das Steildach-Abdeck-System integrierbaren Dachlatten, und dies unabhängig von deren Querschnitt. Überraschenderweise zeigte sich auch eine ideale Eignung für im Innenbereich wie im Außenbereich einzusetzende Systeme.
  • Die Erfindung betrifft ein Steildach-Eindeck-System mit mehreren parallel zum fallenden Dachverlauf und parallel zueinander angeordneten Dach-Sparren, mehreren die Dachsparren in einem im Wesentlichen rechten Winkel verbindenden und sich parallel zum Dachfirst und parallel zueinander erstreckenden Dachlatten und auf zumindest den Dachlatten aufliegenden Abdeck-Mitteln, die auf ihrer Unterseite Mittel zum lösbaren Fixieren zumindest an Dachlatten aufweisen, worin das Mittel zum lösbaren Fixieren der Abdeck-Mittel jeweils mindestens ein auf ihrer Unterseite eines Abdeck-Mittels befestigtes Band ist, das von der Unterseite eines jeden Abdeck-Mittels zu einer Dachlatte erstreckbar ist und mit dieser in einen lösbaren Eingriff bringbar ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Steildach-Eindeck-Systems sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 5 beansprucht.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Dachlatte für ein Steildach-Eindeck-System, vorzugsweise gemäß der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, welche auf ihrer (in Funktion) dachunteren Seite eine Befestigungsmittel-Schicht aufweist. Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dachlatte sind in den abhängigen Ansprüchen 6 und 7 beansprucht.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Abdeck-Mittel für ein Steildach-Eindeck-System, vorzugsweise gemäß der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, mit einem Befestigungsmittel auf der auf den Dachaufbau zu richtenden Unterseite, wobei das Befestigungsmittel ein Band ist, das von der Unterseite eines jeden Abdeck-Mittels zu einer Dachlatte erstreckbar ist und mit dieser in einen lösbaren Eingriff bringbar ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Abdeck-Mittels sind in den abhängigen Ansprüchen 9 und 10 beansprucht.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum lösbaren Befestigen eines Abdeck-Mittels eines mehrere parallel zum fallenden Dachverlauf und parallel zueinander angeordnete Dach-Sparren, mehrere die Dach-Sparren in einem im Wesentlichen rechten Winkel verbindende und sich parallel zum Dachfirst und parallel zueinander erstreckende Dachlatten und auf zumindest den Dachlatten aufliegende Abdeck-Mittel umfassenden Steildach-Abdeck-Systems, wobei die Abdeck-Mittel auf ihrer Unterseite Mittel zum lösbaren Fixieren zumindest an Dachlatten aufweisen, umfassend die Schritte, dass man
    • mindestens eine oder mehrere Dachlatte(n) des Steildach-Abdeck-Systems auf der den Dach-Sparren zugewandten Seite mit einer Befestigungsmittel-Schicht versieht;
    • ein oder mehrere Abdeck-Mittel-Elemente auf der den Dachlatten zugewandten Seite mit einem Band als Mittel zum lösbaren Fixieren zumindest an Dachlatten versieht, das von der Unterseite eines jeden AbdeckMittels zu einer Dachlatte erstreckbar ist und mit dieser in einen lösbaren Eingriff bringbar ist; und
    • das Band auf der Unterseite des Abdeck-Mittels und Dachlatten über die Befestigungsmittel-Schicht in Eingriff bringt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 12 bis 14 beansprucht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf (nicht unbedingt maßstabsgerechte) Figuren, die auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet sind und daher die Erfindung nicht beschränken, erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine System-Skizze einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • Figur 2 eine Ausschnitt aus der Systemskizze von Figur 1 an der mit einem Kreis umrandeten Stelle;
    • Figur 3 eine Photographie eines Abdeck-Mittels gemäß der Erfindung mit einem Band 5 als Befestigungsmittel auf der (hier nach oben zeigenden) Unterseite des Abdeck-Mittels;
    • Figur 4 eine Photographie einer Anordnung mehrerer Abdeck-Mittel eines Steildach-Eindeck-Systems im Modell, aus dem sich die Anordnung der AbdeckMittel und der als Befestigungsmittel verwendeten einzelnen Bänder in der Erstreckung zu den Dachlatten ergibt;
    • Figur eine Photographie eines Abdeckmittels von der Seite mit einem (gespannten) Band 5, das aufgrund seiner Flexibilität ein geringfügiges Anheben des Abdeck-Mittels aus seiner Ruhe-Position erlaubt;
    • Figur 6 A eine weitere System-Skizze einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
    • Figur 6 B einen Ausschnitt aus der Systemskizze des Figur 6A an der mit einem Kreis umrandeten Stelle.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren an bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert. Die bevorzugten Ausführungsformen gemäß der nachfolgenden detaillierten Beschreibung dienen lediglich der Erläuterung und beispielhaften Veranschaulichung der Erfindung und sollen deren besseres Verständnis ermöglichen; die beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen sollen jedoch die vorliegende Erfindung keinesfalls beschränken.
  • Es wird nun auf Figur 1 Bezug genommen. Die Figur zeigt in einer Systemskizze eine Steildach-Eindeckung gemäß der Erfindung. Dabei wurde die Abbildung auf die für die Erfindung wesentlichen Teile des Dachaufbaus beschränkt; der Fachmann kennt die für einen solchen Dachaufbau nötigen technischen Voraussetzungen, so dass deren zeichnerische Abbildung in Figur 1 und deren detaillierte Beschreibung in der nachfolgenden Beschreibung entbehrlich ist.
  • Gezeigt in Figur 1 ist ein üblicher Dachstuhl oder Dachsparren 2, der - wie dem Fachmann geläufig ist - an seinem unteren Ende auf einem Mauer-Teil eines Gebäudes aufliegt und an seinem oberen Ende auf einem Firstbalken aufliegt. Beide Auflagen sind nicht Bestandteil der Erfindung und sind daher in Figur 1 weggelassen. Der Dachsparren verläuft parallel zu dem gewünschten Dachgefälle (oder fallenden Dachverlauf) des Steildachs. Üblicherweise sind mehrere Dachsparren parallel zueinander verlaufend angeordnet und an ihren oberen und unteren Enden vergleichbar wie oben beschrieben befestigt. Wie dem Fachmann bekannt ist, bilden Dachsparren 2 an den beiden Außenenden eines Daches einen Abschluß, und mehrere Dachsparren, deren Zahl sich nach der Breite des Daches richtet und vom Fachmann den Erfordernissen entsprechend gewählt werden kann, sind in regelmäßig gleichen Abständen zueinander zwischen den jeweils außen liegenden Dachsparren angeordnet.
  • Üblicherweise im rechten Winkel zu den Dachsparren 2 erstrecken sich, parallel zum Dachfirst und jeweils parallel zueinander, mehrere Dachlatten 1. Die Zahl der Dachlatten richtet sich nach der Natur und Größe der Abdeck-Mittel 3 für das Dach und der Größe des Daches und kann ebenfalls vom Fachmann den Erfordernissen entsprechend gewählt werden. Die Dachlatten 1 sind auf der Oberseite der Dachsparren 2 fixiert. Die Fixierung kann eine dem Fachmann bekannte, übliche Fixierung sein; in bevorzugter Weise erfolgt die Fixierung durch geeignete Nägel oder Schrauben 4. Deren Natur und Größe und Stärke ist dem Fachmann ebenfalls bekannt und kann daher den Bedürfnissen entsprechend frei gewählt werden.
  • Um eine bestmögliche Fixierung der Dachlatten 1 auf den Dachsparren 2 zu erreichen, sind die Dachlatten 1 mit der den Dachsparren 2 zugewandten Seite 11 vollflächig an den Dachsparren 2 fixiert. Neben der Fixierung durch Nägel und/oder Schrauben 4, oder auch an deren Stelle, können die Dachlatten 1 vollflächig mit weiteren Befestigungsmitteln befestigt sein, von denen Kleben eine Möglichkeit ist. Dem Fachmann sind solche Möglichkeiten (einschließlich Kleben) und die hierfür verwendbaren Materialien (Kleber) aus dem Stand der Technik bekannt; eine detaillierte Beschreibung solcher Mittel kann daher ebenfalls entfallen.
  • Erfindungsgemäß (wie auch im Stand der Technik, beispielsweise in der oben genannten europäischen Patentanmeldung 08 010 521.6 (entsprechend EP-A 2 133 485 )), liegen auf den Dachlatten Abdeck-Mittel 3 auf. Die Abdeck-Mittel 3 können erfindungsgemäß (wie ebenfalls im Stand der Technik) beispielsweise Dachziegel (z. B. Vollziegel oder sog. "Biberschwänze", oder ähnliche), eine Dachplatte, eine Dachbelag-Leiste, ein Dachbelag-Streifen, eine Dachbelag-Bahn, ein Dachstein, eine Trapez- oder Wellplatte, Schiefer, eine Schindel, eine Metall-, Glas- oder Kunststoffplatte oder eine Kombination daraus sein. Die Abdeck-Mittel 3 sind dann, wenn sie in Form von Ziegeln vorliegen, auf ihrer Unterseite 32 mit einer Aufhang-Nase 31 versehen, mit der sie auf der Dachfirstseitigen Seite einer Dachlatte 1 verankert sind; mehrere nebeneinander angeordnete Abdeck-Mittel 3 bilden eine Reihe von Abdeck-Mitteln 3, die seitlich überlappen und damit eine gegen Flüssigkeiten und Gegenstände (wie beispielsweise Blätter o. ä.) dichte Fläche bilden. Auch in Richtung vom Dachfirst dachabwärts überlappen Abdeckmittel zweier aufeinanderfolgender Reihen und bilden auch so eine gegen Flüssigkeiten und Gegenstände (wie beispielsweise Blätter o. ä.) dichte Fläche. Bevorzugt (und ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt) greifen in zwei in Dachabwärts-Richtung aufeinanderfolgenden Reihen von Abdeck-Mitteln auf der Unterseite eines Abdeck-Mittels 3 (beispielsweise eines Ziegels) an der unteren Kante vorstehende Vorsprünge in entsprechende Nuten auf der Oberseite der Abdeck-Mittel 3 der dachabwärts darunter liegenden Reihe von Abdeck-Mitteln 3 ein, um so einen noch bessern Sitz der Abdeck-Mittel 3 relativ zueinander zu bewirken. Dies ist zum Beispiel andeutungsweise aus Figur 5 ersichtlich.
  • Wie aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der oben genannten europäischen Patentanmeldung 08 010 521.6 (entsprechend EP-A 2 133 485 ) bekannt ist, können die Abdeck-Mittel 3 auf ihrer Unterseite 32, also auf der Seite, die dem Dachaufbau zugewandt ist, mit Mitteln zum lösbaren Fixieren zumindest an Dachlatten 1 versehen sein.
  • Erfindungsgemäß ist das Mittel zum lösbaren Fixieren der Abdeck-Mittel 3 jeweils mindestens ein auf der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3 befestigtes Flächenelement in Form eines Bandes 5, das von der Unterseite 32 eines jeden Abdeck-Mittels 3 zu einer Dachlatte 1 erstreckbar ist und mit dieser in einen lösbaren Eingriff bringbar ist. Mit anderen Worten: Das erfindungsgemäß vorzusehende Band-förmige Flächenelement 5 ist an einem Ende an der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 befestigt, und das andere Ende des Bandes hängt vor dem Schritt, in dem es in Eingriff mit einer Dachlatte 1 gebracht werden soll, quasi lose von der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 herab, bevor das Band 5 in dem Prozeß des Eindeckens des Dachs nach dem Auflegen des AbdeckMittels 3 auf eine Dachlatte 1 zu einer Dachlatte 1 erstreckt und mit dieser in Eingriff gebracht wird.
  • Der Begriff "mindestens ein Band 5", wie er in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen verwendet wird, bedeutet, dass von der Unterseite 32 jedes Abdeck-Mittels 3 ein einzelnes Band 5 erstreckbar ist oder auch mehrere, beispielsweise zwei, drei oder sogar mehr Bänder 5, 5', 5" ... erstreckbar sind. Diese können nebeneinander oder übereinander angebracht sein. Bevorzugt ist die Ausführungsform, in der an der Unterseite 32 eines jeden Abdeck-Mittels 3 ein Band 5 befestigt ist, das zu einer Dachlatte 1 erstreckbar ist. Dies ist beispielsweise auch aus der System-Skizze von Figur 6 ersichtlich.
  • Das Band 5 kann eine vom Fachmann frei zu wählende Breite und Länge haben. Die Mindestlänge ist im Wesentlichen dadurch vorgegeben, dass das Band 5 von der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3, an der es befestigt ist, zu einer Dachlatte 1 erstreckbar sein muß und daher wenigstens die Entfernung vom Befestigungspunkt an der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 zu einer geeigneten (nachfolgend im Einzelnen zu beschreibenden) Dachlatte 1 überbrücken muß. Größere Längen sind denkbar, aber wegen der zusätzlichen Materialmenge weniger bevorzugt. Die Breite des Bandes 5 ist maximal durch die Breite des Abdeck-Mittels vorgegeben; in aller Regel ist das Band 5 jedoch deutlich schmaler; seine Breite liegt üblicherweise im Bereich von 1 bis 5 cm, weiter bevorzugt im Bereich von 2 bis 5 cm, beispielsweise bei 4 cm, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein.
  • Der Begriff "von der Unterseite 32 eines jeden Abdeck-Mittels 3 zu einer Dachlatte 1 erstreckbar" bedeutet in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen im breitesten Sinn, dass das Band mittels einer geeigneten Befestigung an der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3 befestigt ist und von dem Befestigungs-Punkt zu einer Dachlatte erstreckbar ist, also beim Eindecken eines Dachs so gerichtet werden kann, dass eine Verbindung zwischen der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 und einer Dachlatte mittels des Bandes 5 herstellbar ist. Die Verbindung ist also nicht automatisch und von Anfang an gegeben, sondern wird (üblicherweise manuell beim Vorgang des Eindeckens eines Daches) hergestellt, indem man das Band entsprechend ausrichtet und in Eingriff bringt. Grundsätzlich ist zwar auch eine Verbindung von einer anderen Seite des Abdeck-Mittels 3 als der Unterseite 32 denkbar, beispielsweise von der Oberseite oder von einer der Seiten oder auch von der unteren Kante, um nur wenige Beispiele zu nennen; dies ist jedoch wegen der Sichtbarkeit der Verbindung zwischen Abdeck-Mittel 3 und Dachlatte 1 und wegen des Mehrverbrauchs an Material für das bandförmige Flächenelement 5 weniger bevorzugt; ganz besonders bevorzugt ist die Verbindungs-Erstreckung zwischen der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 und einer Dachlatte 1.
  • Der Begriff "mit dieser (bzw. mit einer Dachlatte 1) in Eingriff bringbar" bedeutet in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen im breitesten Sinn, dass eine befestigende Verbindung zwischen der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 (beispielsweise einem Ziegel) und einer Dachlatte mittels des Bandes 5 hergestellt werden kann. Diese Verbindung kann starr sein, ist jedoch regelmäßig nicht starr, wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen ergibt. Die Verbindung zwischen der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 und einer Dachlatte 1 mittels des Bandes 5 ist jedoch jedenfalls derart, dass sich das Abdeck-Mittel 3 nicht mehr (beispielsweise bei Wind oder Sturm) aus dem Verbund mit benachbarten Abdeck-Mitteln 5 vollständig lösen und dadurch Schäden hervorrufen kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die in Figur 5 gezeigt ist, ist der Eingriff zwischen Band 5 und der Dachlatte 1 einerseits und der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 andererseits derart, dass (beispielsweise unter Einfluß von Wind oder Sturm) ein leichtes Anheben des Abdeck-Mittels 3 aus seiner befestigten Position möglich ist, üblicherweise nur um wenige Millimeter (beispielsweise 5 bis 20 mm). Dies hat den Vorteil, dass eine außerordentliche kurzzeitige Belüftung des Raums zwischen dem Abdeck-Mittel 3 und der Dachlatte 1 (bzw. dem zwischen dem Abdeck-Mittel 3 und dem zwischen den Dachlatten 1 befindlichen Dachaufbau) erfolgen kann, ohne jedoch Feuchtigkeit oder gar Gegenständen (beispielsweise Blättern von Bäumen etc.) Zutritt zu diesem Raum zu verschaffen. Dies ist zur Erhaltung eines gesunden Klimas im Dach sowie für einen eventuell möglichen schadlosen Druck- und Sog-Ausgleich im Fall eines Sturmes oder einer anderen Einwirkung unter Druck oder Sog erwünscht und daher bevorzugt. Jedenfalls gestattet der Eingriff ein "Abheben" des Abdeck-Mittels aus seiner Position nicht und sichert so einen sicheren Halt der Abdeck-Mittel (beispielsweise Ziegel) 3 in der beim Eindecken eines Dachs vorgegebenen Position.
  • Das erfindungsgemäße Merkmal eines Bandes 5 ermöglicht eine schnelle, präzise, dauerhafte, nichtsdestoweniger jedoch wieder lösbare und auch Dimensionsänderungen Rechnung zu tragen erlaubende Fixierung eines Abdeckmittels 3. Diese Fixierung kann erfolgen zumindest an den Dachlatten 1, um so ein Steildach-Eindeck-System bereitzustellen. Denkbar jedoch, und in einer alternativen Ausführungsform möglich, ist eine Fixierung eines Abdeck-Mittels 3 (z. B. eines Ziegels, einer Dachpfanne, einer Schieferplatte, usw.) an einem/einer anderen Abdeck-Mittel 3 (Ziegel, Dachpfanne, Schieferplatte, usw.); damit können auch Abdeckmittel untereinander in der Weise aneinander befestigt werden, dass entsprechende Bänder 5 zum reversiblen Fixieren an den beiden AbdeckMittel-Elementen 3 angebracht sind. Die erfindungsgemäßen Vorteile - Lösbarkeit, Flexibilität mit Dimensionsänderungen, solide Fixierung der beiden verbundenen Elemente - kommen in dem Verbund Abdeck-Mittel 3 → Abdeck-Mittel 3 in gleicher Weise zum Tragen wie in dem Verbund Abdeck-Mittel 3 → Dachlatte 1.
  • Bevorzugt ist jedoch die Variante, dass als das Mittel zum lösbaren Fixieren der Abdeck-Mittel 3 jeweils genau ein auf der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3 befestigtes Band 5 vorhanden ist, das von der Unterseite 32 eines jeden Abdeck-Mittels 3 zu einer Dachlatte 1 erstreckbar ist und mit dieser in einen lösbaren Eingriff bringbar ist.
  • In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist das Steildach-Eindeck-System derart gestaltet, dass das mindestens eine, auf der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3 befestigte Band 5 ein im Bereich der - im Verlauf des Dachs vom First dachabwärts gesehen - unteren Hälfte des Abdeck-Mittels 3 befestigtes Band 5 ist. Mit anderen Worten: Der Befestigungspunkt des Bandes 5 an der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 (beispielsweise einer Dachpfanne oder eines Ziegels) liegt in der von der Aufhangnase 31 entfernt dachabwärts gelegenen Flächen-Hälfte der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3. Dies hat erfindungsgemäß den besonderen Vorteil, dass dadurch eine gute KraftVerteilung bei der Befestigung des Abdeck-Mittels 3 mittels des Bandes an einer Dachlatte 1 möglich ist und selbst starke Wind-Kräfte ein Lösen des Bandes 5 aus dem Eingriff nicht zu bewirken vermögen.
  • Weiter ist es erfindungsgemäß eine besonders bevorzugte Ausführungsform, die allein oder zusammen mit der vorgenannten bevorzugten Ausführungsform verwirklicht sein kann, dass das mindestens eine, an der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3 befestigte Band 5 derart anordenbar ist, dass es zu einer dachabwärts gelegenen Dachlatte 1 erstreckbar ist. Mit einer solchen Anordnung des Bandes 5 ist nicht nur eine vorteilhafte und das Abdeck-Mittel 3 sichernde Kraftverteilung möglich, sondern auch eine einfache praktische Handhabung der Befestigung beim Eindecken eines Daches. Zudem ermöglicht diese Führung des Bandes 5 als Befestigungsmittel des Abdeck-Mittels 3 das vorstehend beschriebene, leichte Anheben eines Abdeck-Mittels 3 aus seiner Position, ohne dass dieses in unerwünschter Weise irreversibel verrutscht oder gar den Verbund der Abdeck-Mittel 3 (beispielsweise den Verbund der Dachpfannen oder Dachziegel) völlig verlässt.
  • Besonders bevorzugt werden die oben beschriebene Ausführungsform der Befestigung des Bandes 5 in der unteren Hälfte (der Unterseite 32) des Abdeck-Mittels 3 und die oben beschriebene Ausführungsform der Anordenbarkeit des Bandes 5 derart, dass das Band 5 zu einer dachabwärts gelegenen Dachlatte 1 erstreckbar ist, gemeinsam verwirklicht, wie es auch beispielhaft (und bevorzugt) in den Figuren 1 bis 3 und in den Figuren 6A und 6 B gezeigt ist.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Steildach-Eindeck-System verwendeten Dachlatten 1 können von ihrer Form, ihrem Querschnitt und ihrer Länge her beliebige Dachlatten des Standes der Technik sein, die der Fachmann den Verhältnissen entsprechend auswählen kann und die in der üblichen, aus dem Stand der Technik bekannten und oben beschriebenen Weise an den Dach-Sparren 1 befestigt werden können. Solche Dachlatten 1 haben üblicherweise einen rechteckigen Querschnitt und sind in dieser Form dem Fachmann bekannt und im Handel erhältlich.
  • Es können jedoch auch Dachlatten mit anderer Form bzw. anderem Querschnitt verwendet werden. Beispielsweise sind auch die in der obigen europäischen Patentanmeldung Nr. 08 010 521.6 (entsprechend EP-A 2 133 485 ) beschriebenen Dachlatten mit trapezförmigem Querschnitt verwendbar. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die wegen der maximal möglichen Befestigungsfläche an den Dachlatten 1 von Vorteil ist, haben die Dachlatten 1, die in dem Steildach-Eindeck-System gemäß der Erfindung verwendet werden, keinen rechteckigen Querschnitt, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, sondern haben einen trapezförmigen Querschnitt. Wie auch dort beschrieben, besteht erfindungsgemäß auch die Möglichkeit, bestehende Steildach-Eindeck-Systeme, in denen Dachlatten mit rechteckigem Querschnitt Verwendung fanden, derart für das erfindungsgemäße System umzurüsten, dass man die bestehende Dachlatte mit rechteckigem Querschnitt mit einer keilförmigen Auflage beaufschlagt, die die Dachlatte in eine Dachlatte mit einem trapezförmigen Querschnitt überführt und die so resultierende Dachlatte 1 mit trapezförmigem Querschnitt alle in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen Vorteile zeigt.
  • In erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsformen des Steildach-Eindeck-Systems ist die Befestigung des Bandes 5 an der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 oder an einer Dachlatte 1 mittels Nägeln, Klammern, Schrauben, Nieten, Ösen, Dübeln, Federstählen, Kunststoff- oder Metallbändern, Klettbändern, Klettsystemen, Klebesystemen, Klebebändern, Klebepunkten, Mikrokrallen, Mikrozinken, Mikro-Saugfüße, Mikro-Widerhaken oder Kombinationen daraus bewirkt. Dadurch lässt sich auf herkömmliche Weise eine gute Verbindung zwischen Band 5 und Abdeck-Mittel 3 und/oder zwischen Band 5 und einer Dachlatte 1 herstellen, die auch starken Wind-Belastungen standhält. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt werden auf beiden Seiten KlettSysteme verwendet, mit besonderem Vorzug Klettsysteme auf Kunststoff-Basis.
  • Erfindungsgemäß noch mehr bevorzugt sind Steildach-Eindeck-Systeme, in denen das Band 5 ein Band eines Klett-Flausch-Systems ist und worin die Befestigung auf der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 und/oder an der Dachlatte 1 mittels eines Flausch-Klett-Systems bewirkt ist. Dies bedeutet im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen, dass die an den beiden aneinander in Eingriff bringbaren Klett-System-Teilen Band 5 und Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 einerseits und Band 5 und Dachlatte 1 andererseits jeweils aneinander in Eingriff bringbare komplementäre Komponenten eines Klett-Systems vorhanden sind, die dann, wenn sie zum Eingriff gebracht wurden, fest aneinander haften, wie dies allgemein dem Fachmann bekannt ist. So sind derartige Klettsysteme üblicherweise (und auch im Falle dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung) auf einer Seite/Komponente mit der sogenannten "Haken-Schicht" eines Klett-Materials versehen und auf der anderen, komplementären Seite/Komponente mit einer sogenannten "Flausch-Schicht" versehen. Üblicherweise können die jeweiligen Seiten/Komponenten die jeweiligen Ausbildungen des Klett-Materials, das erfindungsgemäß weiter bevorzugt ein Klett-Material auf Kunststoff-Basis ist, getauscht aufweise; der Fachmann ist also in der Wahl frei bzw. kann der Wahl der Seiten "Haken-Schicht" bzw. "Flausch-Schicht" andere, übergeordnete Gesichtspunkte zugrunde legen, solange die jeweils komplementäre Komponente auf der beim Eingriff gegenüberliegenden Seite des Klett-Materials vorliegt.
  • In einer besonders vorteilhaften und damit unter Vorteil realisierten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steildach-Eindeck-Systems, die sich schematisch aus den Figuren 6A und 6B ergibt (Figur 6B ist ein Ausschnitt aus Figur 6A, in Figur 6A mit einem Kreis schematisch umrundet), ist das Band 5 auf der (in Funktion, d. h. bei Eingriff) dachoberen Seite 51 mit einer Haken-Schicht 5a eines Klett-Materials (angedeutet durch "51 + 5 a"), weiter bevorzugt eines Kunststoff-basierten Klett-Materials, versehen und ist die für das Band vorgesehene Befestigungsstelle 34 auf der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 und/oder die (in Funktion) dachuntere Seite 12 der Dachlatte 1, und sind noch weiter bevorzugt beide Stellen, mit einer Flausch-Schicht 5b eines Klett-Materials, weiter bevorzugt eines Kunststoff-basierten Klett-Materials, versehen.
  • Die erfindungsgemäße gestellte Aufgabe lässt sich mit den besonders bevorzugten Ausführungsformen, also mit Klett-Verschluß-Eingriffen, besonders vorteilhaft lösen: Das Band 5 kann vor dem Eindecken eines Abdeck-Mittels 3 bereits auf der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 befestigt werden. Alternativ ist ein Befestigen des Bandes 5 für den geübten Fachmann auch nach Auflegen des Abdeck-Mittels 3 auf die Dachlatte 1 auf der Unterseite des Abdeck-Mittels 3 an dem Befestigungspunkt möglich. Gerade die Ausbildung von Band und Befestigungspunkt als Klett-System erleichtert das Befestigen erheblich. Genauso kann das so an der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 einseitig befestigte Band 5 mit derselben Klett-Mechanik auf der dachinnenseitigen Fläche einer Dachlatte 1, vorzugsweise der nächst dachabwärts gelegenen Dachlatte 1, befestigt und damit in Eingriff gebracht werden.
  • Auf diese Weise entsteht ein fest haftender Verbund zwischen der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 und der (in Funktion) unteren Seite der Dachlatte 1. Das Abdeck-Mittel löst sich auch unter dem Einfluß von starkem Wind oder Sturm nicht aus dem Verbund. Die Erfinder haben die Festigkeit der Eingriff-Verbindung quantitativ gemessen, und es wurde eine Festigkeit gegen Wind/Sturm einer Windstärke von über 160 km/h entsprechend 12 Bft gefunden )eine Windstärke von 12 BFt (Beaufort) gilt ab 117 km/h).
  • Andererseits lässt sich die Eingriff-Verbindung insbesondere in der bevorzugten Ausbildung als Klett-System mit Hakenschicht 5 a auf dem Band 5 und Flausch-Schicht 5 b auf der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 (am Befestigungspunkt 34) und auf der dachunteren bzw. dachinneren Seite der Dachlatte 1 dann, wenn dies erwünscht ist, beispielsweise bei einem Austausch des Abdeck-Mittels 3 oder bei Reparaturen am Dachstuhl leicht lösen, wie dies für KlettSysteme, insbesondere solche auf Kunststoff-Basis, möglich ist, und gegebenenfalls später wieder neu befestigen, ohne dass die Festigkeit des Verbundes leidet.
  • Insbesondere ist - wie oben bereits festgestellt - mit dem erfindungsgemäßen Steildach-Eindeck-System unter Einschluß des Bandes 5 eine gewisse "Beweglichkeit" der Abdeck-Mittel 3 im Verbund möglich, wie sie sich beispielsweise andeutend aus Figur 5 ergibt. Das Band 5 weist eine gewisse Flexibilität auf und ermöglicht dadurch ein wenige Millimeter betragendes Angeben eines Abdeck-Mittels 3 an seiner unteren Kante. Dies kommt einem gesunden Belüften des Zwischenraums zwischen der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels und dem restlichen Dachaufbau zugute, ohne den Zutritt von Wasser oder Gegenständen (z. B. Blättern o. ä.) zu erlauben.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Dachlatte 1 für ein Steildach-Eindeck-System, vorzugsweise für ein Steildach-Eindeck-System, wie es oben im Einzelnen anhand seiner bevorzugten Ausführungsformen beschreiben wurde. Die erfindungsgemäße Dachlatte 1 ist eine übliche Dachlatte, wie sie der Fachmann für Steildach-Eindeck-Systeme kennt, und umfasst auch vorzugsweise das Material (Holz), das der Fachmann üblicherweise für Dachlatten 1 kennt. Dies ist jedoch nicht beschränkend; es kann jedes für Dachlatten geeignete Material (einschließlich Kunststoffen beliebiger, für den vorgesehenen Zweck geeigneter Zusammensetzung oder Metallen oder Metall-Legierungen der für den vorgesehenen Zweck geeigneten Zusammensetzung oder auch Verbünde aus solchen Materialien) verwendet werden. Auch die Form der Dachlatte 1 kann die übliche sein, also kann sie einen rechteckigen Querschnitt haben (was erfindungsgemäß bevorzugt ist, jedoch nicht auschließlich sein muß). Die Dachlatte 1 kann jedoch auch eine Dachlatte mit trapezförmigem Querschnitt sein, wie sie in der Druckschrift EP-A 2 133 485 des Anmelders bekannt ist. Der Fachmann ist in der Wahl der Dachlatte 1 frei und kann diese den Gegebenheiten des Einzelfalls anpassen.
  • Erfindungsgemäß weist die Dachlatte 1 auf ihrer in Funktion (d. h. wenn sie auf dem Dachsparren befestigt ist und für die Auflage von Abdeck-Mitteln 3 ausgerichtet ist) dachunteren (also zum Innern des Dach-Aufbaus zeigenden) Seite 12 eine Befestigungsmittel-Schicht auf. Diese Schicht ist dafür vorgesehen, der Befestigung des Bandes 5 bei Eingriff zu dienen. Allgemein können beliebige, dem Fachmann für solche Befestigungen geeignete Schichten vorgesehen werden, ohne dass dies erfindungsgemäß irgendwelchen Beschränkungen unterliegt. Klebe-Schichten oder Schichten zum anderweitigen mechanischen Befestigen können vom Fachmann den Gegebenheiten entsprechend nach seinem Fachwissen ausgewählt werden.
  • In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform der Dachlatte 1 weist diese auf ihrer (in Funktion) dachunteren Seite 12 eine teilflächige oder vollflächige Befestigungsmittel-Schicht aufweist. Dies hat den Vorteil, dass bei einer teilflächigen oder gar vollflächigen Befestigungsmittel-Schicht ein zuverlässiger Eingriff eines Befestigungsmittels (wie beispielsweise eines Bandes 5) mit einer Dachlatte 1 erreicht werden kann. Weiter vorzugsweise weist die Dachlatte 1 auf ihrer (in Funktion) dachunteren Seite 12 eine teilflächige oder vollflächige Flausch-Schicht 5 b eines Klett-Materials, weiter bevorzugt eines Kunststoff-basierten Klett-Materials, auf. Diese kann schnell und zuverlässig mit einer komplementären Haken-Schicht 5 a (beispielsweise auf der entsprechenden Seite eines Bandes 5) in Eingriff gebracht, bei Bedarf aber auch wieder bequem gelöst werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Abdeck-Mittel 3 für ein Steildach-Eindeck-System. Vorzugsweise betrifft die Erfindung ein Abdeck-Mittel 3 für ein Steildach-Eindeck-System gemäß der vorstehenden detaillierten Beschreibung. Das Abdeck-Mittel 3 ist ein an sich übliches Abdeck-Mittel 3, wie es dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt ist. Beispiele für solche Abdeck-Mittel 3 sind beispielsweise (ohne die Erfindung hierauf zu beschränken) Dachziegel (von denen beispielsweise Voll-Ziegel oder sogenannte "Biberschwanz-Ziegel" besondere Beispiele sind), Dachplatten, Dachbelag-Leisten, Dachbelag-Streifen, Dachbelag-Bahnen, Dachsteine, Trapez- oder Wellplatten, Schiefer, Schindeln, Metall-, Glas- oder Kunststoffplatten oder eine Kombination daraus, um nur einige zu nennen. Bekanntermaßen können solche Abdeck-Mittel 3 mit einem Befestigungsmittel 5 auf der Unterseite 32, also auf der auf den Dachaufbau zu richtenden Seite versehen sein. Beispiele hierfür sind der Druckschrift EP-A 2 133 485 zu entnehmen.
  • Im Gegensatz zu diesem Stand der Technik ist gemäß der vorliegenden Erfindung das Abdeck-Mittel 3 auf seiner auf den dachaufbau zu richtenden Unterseite 32 mit einem Befestigungsmittel in Form mindestens eines Bandes 5 versehen, das von der Unterseite 32 eines jeden Abdeck-Mittels 3 zu einer Dachlatte 1 erstreckbar ist und mit dieser in einen lösbaren Eingriff bringbar ist. Mit anderen Worten: Das erfindungsgemäß vorzusehende mindestens eine Band 5 ist an einem Ende an der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 befestigt, und das andere Ende des mindestens einen Bandes hängt vor dem Schritt, in dem es in Eingriff mit einer Dachlatte gebracht werden soll, quasi lose von der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 herab, bevor das mindestens eine Band 5 in dem Prozeß des Eindeckens des Dachs nach dem Auflegen des Abdeck-Mittels 3 auf eine Dachlatte 1 zu einer Dachlatte 1 erstreckt und mit dieser in Eingriff gebracht wird.
  • Zu dem Begriff "mindestens ein Band 5" und den Abmessungen eines Bandes 5 oder mehrerer Bänder 5, 5', 5" ... wird auf die obige Beschreibung verwiesen; die dortigen Definitionen sind auch im Zusammenhang mit dem vorliegenden Abdeck-Mittel 3 anwendbar.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die mit Vorteil einsetzbar ist, ist mindestens ein Band 5, noch mehr bevorzugt genau ein Band 5, als Befestigungsmittel auf der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 angebracht, das ein im Bereich der - im Verlauf des Dachs vom First dachabwärts gesehen - unteren Hälfte des Abdeck-Mittels 3 auf der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 befestigtes Band 5 ist. Dies ist aus den Figuren 1 und 2 sowie aus den Figuren 6a und 6b ersichtlich.
  • Noch weiter bevorzugt ist erfindungsgemäß eine Ausführungsform des Abdeck-Mittels 3, in der das mindestens eine, an der Abdeck-Mittel-Unterseite 32 befestigte Band 5 derart anordnbar ist, dass das Band 5 zu einer dachabwärts des Abdeck-Mittels 3 gelegenen Dachlatte 1 erstreckbar ist. Auch diese bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abdeck-Mittels ist aus den Figuren 6a und 6b in Einzelnen ersichtlich.
  • Noch mehr bevorzugt sind die beiden vorstehend erläuterten Merkmale der Befestigung des einen Endes des Bandes 5 an der Unterseite 32 des Abdeckmittels in der (im Verlauf des Dachs von First dachabwärts gesehen) unteren Hälfte des Abdeck-Mittels 3 und der Eingriff des anderen Endes des Bandes 5 mit einer Dachlatte 1, die dachabwärts von dem Abdeck-Mittel 3 angeordnet ist, gemeinsam verwirklicht.
  • Mit dieser besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abdeckmittels, bei dem sich das Band 5 vom der unteren Hälfte der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 zu einer weiter dachabwärts gelegenen Dachlatte 1 erstreckt, kann ein besonders sicherer und sturmfester, nichtsdestoweniger bei Bedarf lösbarer Eingriff zwischen dem Abdeck-Mittel 3 und einer Dachlatte 1 geschaffen werden. Dieser weist dazu den Vorteil auf, dass bei geringfügigem Anheben (um wenige Millimeter) ein weiteres Wegbewegen des Abdeck-Mittels 3 aus dem Verbund mit den anderen benachbarten Abdeck-Mitteln 3 aufgrund der Flexibilität des Bandes 5 verhindert wird und trotzdem ein gesundes Einfahren von Luft unter das Abdeck-Mittel 3 möglich ist, ohne Zutritt von Wasser oder Gegenständen (wie beispielsweise Blättern o. ä.) zu gestatten.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum lösbaren befestigen eines Abdeck-Mittels 3 eines Steildach-Eindeck-Systems. Das Steildach-Eindeck-System, in dem das Abdeck-Mittel 3 erfindungsgemäß befestigt werden soll, ist besonders bevorzugt ein Steildach-Eindeck-System gemäß der obigen detaillierten Beschreibung. Es umfasst damit im Wesentlichen zumindest mehrere parallel zum fallenden Dachverlauf und parallel zueinander angeordnete Dach-Sparren 2, mehrere die Dach-Sparren 2 in einem im Wesentlichen rechten Winkel verbindende und sich parallel zum Dachfirst und parallel zueinander erstreckende Dachlatten 1 und auf zumindest den Dachlatten 1 aufliegende Abdeck-Mittel 3. Letztere können bevorzugt (nicht jedoch beschränkend) Dachziegel (von denen beispielsweise Voll-Ziegel oder sogenannte "Biberschwanz-Ziegel" besondere Beispiele sind), Dachplatten, Dachbelag-Leisten, Dachbelag-Streifen, Dachbelag-Bahnen, Dachsteine, Trapez- oder Wellplatten, Schiefer, Schindeln, Metall-, Glas- oder Kunststoffplatten oder eine Kombination daraus sein.
  • Die Abdeck-Mittel 3 umfassen darüber hinaus auf ihrer Unterseite 32 Mittel zum lösbaren Fixieren der Abdeck-Mittel 3 zumindest an Dachlatten 1.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:
    • mindestens eine oder mehrere Dachlatte(n) 1 des Steildach-Abdeck-Systems werden auf der den Dach-Sparren 2 zugewandten Seite 12 mit einer Befestigungsmittel-Schicht 5 versehen;
    • ein oder mehrere Abdeck-Mittel-Elemente 3 werden auf der den Dachlatten 1 zugewandten Seite 32 mit einem Band 5 als Mittel zum lösbaren Fixieren zumindest an Dachlatten 1 versehen, das von der Unterseite 32 eines jeden Abdeck-Mittels 3 zu einer Dachlatte 1 erstreckbar ist und mit dieser in einen lösbaren Eingriff bringbar ist; und
    • das auf der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 vorgesehene Band 5 des Abdeck-Mittels (3) wird mit Dachlatten 1 über die Befestigungsmittel-Schicht 5 in Eingriff gebracht.
  • Mit anderen Worten: Das erfindungsgemäß vorzusehende mindestens eine Band 5 wird gemäß dem Verfahren der Erfindung an einem Ende an der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 befestigt, und das andere Ende des mindestens einen Bandes hängt vor dem Schritt, in dem es in Eingriff mit einer Dachlatte 1 gebracht werden soll, quasi lose von der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 herab, bevor das mindestens eine Band 5 in dem Prozeß des Eindeckens des Dachs nach dem Auflegen des Abdeck-Mittels 3 auf eine Dachlatte 1 zu einer Dachlatte 1 erstreckt und mit dieser in Eingriff gebracht wird. Dies kann in bevorzugten und praktisch relevanten Fällen manuell seitens der Person geschehen, die den Vorgang des Eindeckens eines Dachs vornimmt.
  • Es ist erfindungsgemäß aufgrund der Vorteile dieser Lösung bevorzugt, das Band 5 an der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 und oder an einer Dachlatte 1 mittels Nägeln, Klammern, Schrauben, Nieten, Ösen, Dübeln, Federstählen, Kunststoff- oder Metallbändern, Klettbändern, Klettsystemen, Klebesystemen, Klebebändern, Klebepunkten, Mikrokrallen, Mikrozinken, Mikro-Saugfüßen, Mikro-Widerhaken oder Kombinationen daraus zu befestigen, wobei der Fachmann aus den herkömmlichen Lösungen zur Befestigung nach den Gegebenheiten diejenige auswählen kann, die ihm am geeignesten erscheint. Mit Vorteil wird für beide Befestigungen dieselbe Lösung gewählt. Wegen der vorteilhaften Effekte und der Einfachheit, mit der ein Eingriff erfindungsgemäß hergestellt werden kann, wird vorzugsweise eine Befestigung mittels Klett-Systemen gewählt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sehen vor, dass man als die Befestigungsmittel-Schicht 5 an der Dachlatte 1 eine Klebe-Schicht oder eine Klettband-Schicht 5 verwendet. Diese lassen sich mit zuverlässiger, herkömmlicher Technologie an der Dachlatte 1 befestigen, besonders bevorzugt erfindungsgemäß auf der Seite der Dachlatte 1, die den aufzulegenden Abdeck-Mitteln 3 abgewandt und dem Inneren des Dachs zugewandt (also im Wesentlichen nach unten gerichtet) ist. Vorzugsweise verwendet man eine Klettband-Schicht 5, weil diese dem von dem Abdeck-Mittel 3 zu erstreckenden Band 5 an dessen einem Ende an der Dachlatte 1 einen guten Halt vermittelt und bei Bedarf auch wieder lösbar ist. Noch weiter bevorzugt verwendet man die Flausch-Schicht 5b eines Klett-Materials, vorzugsweise eines Klett-Materials auf Kunststoff-Basis, als Befestigungsmittel-Schicht an der Dachlatte 1. Letzteres hat neben dem überraschend gut ausgeprägten Befestigungs-Effekt auch noch einen Vorteil dahingehend, dass das Flausch-Klett-Material schallschluckend wirkt und daher zu einer Verbesserung des Schallschutzes beiträgt.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wählt man als Dachlatte 1, an der man das Band 5 anbringt, eine Dachlatte 1, die (aus Sicht des Dachfirsts dachabwärts gesehen) dachabwärts von dem Abdeckmittel gelegen ist, vom dem aus man das Band 5 zu der Dachlatte 1 erstreckt. Besonders bevorzugt wählt man die Dachlatte 1, die unmittelbar unterhalb des jeweiligen Abdeck-Mittels 3 dachabwärts gelegen ist. Dies ist u. a. aus den Figuren 6A und 6 B ersichtlich.
  • Grundsätzlich ist auch eine Befestigung der einen Seite des Bandes an anderen Seiten einer Dachlatte, wie auch an Sparren 2, Tragwerken, Traufen-Systemteilen wie Bohlen o. ä. sowie an Einbau-Elementen an Wand- und Dachflächen (z. B. Fensterrahmen, Lüfter-Einbauten, Klimatisierungs-Einbauten, Wärmedämm-Elementen oder Bauteilen aus dem Dach- oder Wandaufbau denkbar, jedoch ist die Befestigung an der auf das Dachinnere zeigenden Seite einer Dachlatte 1, insbesondere der nächsten dachabwärts gelegenen Dachlatte 1, bevorzugt.
  • Auf der anderen Seite des Bandes 5 befestigt man das andere Ende des Bandes 5 auf der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 vorzugsweise mittels einer auf dem Abdeck-Mittel 3 aufgebrachten Klebe-Schicht oder einer Klettband-Schicht. Letztere lässt sich einfach an der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 anbringen; ein (nicht beschränkendes) Beispiel ist das Aufkleben auf die Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3. Erfindungsgemäß ist es am meisten bevorzugt, daß man das Band 5 auf der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 mittels einer auf dem Abdeck-Mittel 3 aufgebrachten, beispielsweise aufgeklebten Flausch-Schicht 5b eines Klett-Materials befestigt, noch weiter bevorzugt eines Klett-Materials auf Kunststoff-Basis.
  • In einer ebenfalls besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das mindestens eine Band 5, weiter bevorzugt das genau eine Band 5, an der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3 im Bereich der (im Verlauf des Dachs vom First aus dachabwärts gesehen) unteren Hälfte der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 angebracht und von dort aus zu einer Dachlatte 1 erstreckt. Dies führt zu einem sicheren und gegen Sturm-Einflüsse beständigen Befestigen des Abdeck-Mittels 3 in seiner Position im Verbund mit den anderen benachbarten Abdeck-Mitteln 3.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die beiden vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen - Anbringung des einen Endes des Bandes 5 im Bereich der unteren Hälfte der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 und Erstrecken des anderen Endes des Bandes 5 zu einer unmittelbar dachabwärts von dem Abdeck-Mittel 3 gelegenen Dachlatte - gemeinsam verwirklicht. Mit dieser besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann ein besonders sicherer und sturmfester, nichtsdestoweniger bei Bedarf lösbarer Eingriff zwischen dem Abdeck-Mittel 3 und einer Dachlatte 1 geschaffen werden. Dieser weist dazu den Vorteil auf, dass bei geringfügigem Anheben (um wenige Millimeter) ein weiteres Wegbewegen des Abdeck-Mittels 3 aus dem Verbund mit den anderen benachbarten Abdeck-Mitteln 3 aufgrund der Flexibilität des Bandes 5 verhindert wird und trotzdem ein gesundes Einfahren von Luft unter das Abdeck-Mittel 3 möglich ist, ohne Zutritt von Wasser oder Gegenständen (wie beispielsweise Blättern o. ä.) zu gestatten.
  • Die Erfindung wird durch die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen lediglich erläutert, mit dem Ziel, ein besseren Verständnis der Erfindung zu erreichen. Die beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen sollen die Erfindung keinesfalls beschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dachlatte
    11
    den Dachsparren zugewandte Seite der Dachlatte
    12
    dem Dachsparren abgewandte Seite der Dachlatte
    2
    Dachsparren
    3
    Abdeck-Mittel
    31
    Aufhang-Nase
    32
    Unterseite Abdeck-Mittel
    4
    Nagel, Schraube
    5
    Band bzw. bandförmiges Flächenelement
    51
    Dachobere Seite des Bandes
    5a
    Hakenseite Klett-Material
    5b
    Flauschseite Klett-Material

Claims (14)

  1. Steildach-Eindeck-System mit mehreren parallel zum fallenden Dachverlauf und parallel zueinander angeordneten Dach-Sparren (2), mehreren die Dachsparren (2) in einem im Wesentlichen rechten Winkel verbindenden und sich parallel zum Dachfirst und parallel zueinander erstreckenden Dachlatten (1) und auf zumindest den Dachlatten (1) aufliegenden Abdeck-Mitteln (3), die auf ihrer Unterseite (32) Mittel zum lösbaren Fixieren zumindest an Dachlatten (1) aufweisen, worin das Mittel zum lösbaren Fixieren der Abdeck-Mittel (3) jeweils mindestens ein auf ihrer Unterseite (32) eines Abdeck-Mittels (3) befestigtes Band (5) ist, das von der Unterseite (32) eines jeden Abdeck-Mittels (3) zu einer Dachlatte (1) erstreckbar ist und mit dieser in einen lösbaren Eingriff bringbar ist.
  2. Steildach-Eindeck-System nach Anspruch 1, worin das mindestens eine, auf der Unterseite (32) eines Abdeck-Mittels (3) befestigte Band (5) ein im Bereich der - im Verlauf des Dachs vom First dachabwärts gesehen - unteren Hälfte des Abdeck-Mittels (3) befestigtes Band (5) ist.
  3. Steildach-Eindeck-System nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin das mindestens eine, an der Unterseite (32) eines Abdeck-Mittels (3) befestigte Band (5) derart anordenbar ist, dass es zu einer dachabwärts gelegenen Dachlatte (1) erstreckbar ist.
  4. Steildach-Eindeck-System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, worin die Befestigung des Bandes (5) an der Unterseite (32) des Abdeck-Mittels (3) oder an einer Dachlatte (1) mittels Nägeln, Klammern, Schrauben, Nieten, Dübeln, Federstählen, Kunststoff- oder Metallbändern, Klettbändern, Klettsystemen, Klebesystemen, Klebebändern, Klebepunkten oder Kombinationen daraus bewirkt ist, vorzugsweise mittels Klettsystemen.
  5. Steildach-Eindeck-System nach Anspruch 4, worin das Band (5) ein Band eines Klett-Flausch-Systems ist und worin die Befestigung auf der Unterseite (32) des Abdeck-Mittels (3) und/oder an der Dachlatte (1) mittels eines Flausch-Klett-Systems bewirkt ist, vorzugsweise worin das Band (5) auf der (in Funktion) dachoberen Seite (51) mit einer Haken-Schicht (5a) eines Klett-Materials, weiter bevorzugt eines Kunststoff-basierten Klett-Materials, versehen ist und die für das Band vorgesehene Befestigungsstelle (34) auf der Unterseite (32) des Abdeck-Mittels (3) und/oder die (in Funktion) dachuntere Seite (12) der Dachlatte (1) mit einer Flausch-Schicht (5b) eines Klett-Materials, weiter bevorzugt eines Kunststoff-basierten Klett-Materials, versehen ist/sind.
  6. Dachlatte (1) für ein Steildach-Eindeck-System, vorzugsweise nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, welche auf ihrer (in Funktion) dachunteren Seite (12) eine Befestigungsmittel-Schicht aufweist.
  7. Dachlatte (1) nach Anspruch 6, welche auf ihrer (in Funktion) dachunteren Seite (12) eine teilflächige oder vollflächige Befestigungsmittel-Schicht aufweist, vorzugsweise welche auf ihrer (in Funktion) dachunteren Seite (12) eine teilflächige oder vollflächige Flausch-Schicht (5b) eines Klett-Materials, weiter bevorzugt eines Kunststoff-basierten Klett-Materials, aufweist.
  8. Abdeck-Mittel (3) für ein Steildach-Eindeck-System, vorzugsweise nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, mit einem Befestigungsmittel (5) auf der auf den Dachaufbau zu richtenden Unterseite (32), wobei das Befestigungsmittel (5) mindestens ein Band (5) ist, das von der Unterseite (32) eines jeden Abdeck-Mittels (3) zu einer Dachlatte (1) erstreckbar ist und mit dieser in einen lösbaren Eingriff bringbar ist.
  9. Abdeckmittel (3) nach Anspruch 8, vorzugsweise ein Dachziegel, eine Dachplatte, eine Dachbelag-Leiste, ein Dachbelag-Streifen, eine Dachbelag-Bahn, ein Dachstein, eine Trapez- oder Wellplatte, Schiefer, eine Schindel, eine Metall-, Glas- oder Kunststoffplatte oder eine Kombination daraus, weiter bevorzugt mit einem Band (5) als Befestigungsmittel, das ein im Bereich der - im Verlauf des Dachs vom First dachabwärts gesehen - unteren Hälfte des Abdeck-Mittels (3) auf der Unterseite (32) befestigtes Band (5) ist.
  10. Abdeck-Mittel (3) nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, worin das mindestens eine, an seiner Unterseite (32) befestigte Band (5) derart angeordnet ist, dass es zu einer dachabwärts gelegenen Dachlatte (1) erstreckbar ist.
  11. Verfahren zum lösbaren Befestigen eines Abdeck-Mittels (3) eines mehrere parallel zum fallenden Dachverlauf und parallel zueinander angeordnete Dach-Sparren (2), mehrere die Dach-Sparren (2) in einem im Wesentlichen rechten Winkel verbindende und sich parallel zum Dachfirst und parallel zueinander erstreckende Dachlatten (1) und auf zumindest den Dachlatten (1) aufliegende Abdeck-Mittel (3) umfassenden Steildach-Abdeck-Systems, wobei die Abdeck-Mittel (3) auf ihrer Unterseite (32) Mittel zum lösbaren Fixieren zumindest an Dachlatten (1) aufweisen, umfassend die Schritte, dass man
    - mindestens eine oder mehrere Dachlatte(n) (1) des Steildach-Abdeck-Systems auf der den Dach-Sparren (2) zugewandten Seite (12) mit einer Befestigungsmittel-Schicht (5) versieht;
    - ein oder mehrere Abdeck-Mittel-Elemente (3) auf der den Dachlatten (1) zugewandten Seite (32) mit einem Band (5) als Mittel zum lösbaren Fixieren zumindest an Dachlatten (1) versieht, das von der Unterseite (32) eines jeden Abdeck-Mittels (3) zu einer Dachlatte (1) erstreckbar ist und mit dieser in einen lösbaren Eingriff bringbar ist; und
    - das Band (5) auf der Unterseite (32) des Abdeck-Mittels (3) und Dachlatten (1) über die Befestigungsmittel-Schicht (5) in Eingriff bringt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, worin man als die Befestigungsmittel-Schicht (5) der Dachlatte (1) eine Klebe-Schicht oder eine Klettband-Schicht (5) verwendet, vorzugsweise worin man eine Klettband-Schicht (5) verwendet, weiter bevorzugt worin man die Flausch-Schicht (5b) eines Klett-Materials als Befestigungsmittel-Schicht verwendet.
  13. Verfahren nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, worin man das Band (5) auf der Unterseite (32) des Abdeck-Mittels (3) mittels einer auf dem Abdeck-Mittel (3) aufgebrachten Klebe-Schicht oder einer Klettband-Schicht befestigt, vorzugsweise worin man das Band (5) auf der Unterseite (32) des Abdeck-Mittels (3) mittels einer auf dem Abdeck-Mittel (3) aufgebrachten Flausch-Schicht (5b) eines Klett-Materials befestigt.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, worin man das Band (5) an der Unterseite (32) des Abdeck-Mittels (3) oder an einer Dachlatte (1) mittels Nägeln, Klammern, Schrauben, Nieten, Dübeln, Federstählen, Kunststoff- oder Metallbändern, Klettbändern, Klettsystemen, Klebesystemen, Klebebändern, Klebepunkten oder Kombinationen daraus befestigt, vorzugsweise mittels Klettsystemen befestigt, noch mehr bevorzugt worin man als das Band (5) ein Band eines Klett-Flausch-Systems verwendet und worin die Befestigung des Abdeck-Mittels (3) auf der Unterseite (32) des Abdeck-Mittels (3) und/oder an der Dachlatte (1) mittels eines Flausch-Klett-Systems bewirkt wird, am meisten bevorzugt worin man das Band (5) auf der (in Funktion) dachoberen Seite (51) mit einer Haken-Schicht (5a) eines Klett-Materials, weiter bevorzugt eines Kunststoff-basierten Klett-Materials, versieht.
EP10154689.3A 2010-02-25 2010-02-25 Abdeckmittel mit sturmsicherer Befestigung sowie Steildach-Eindeck-System mit diesem Abdeckmittel und Verfahren zum lösbaren Befestigen des Abdeckmittels Not-in-force EP2363547B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10154689.3A EP2363547B1 (de) 2010-02-25 2010-02-25 Abdeckmittel mit sturmsicherer Befestigung sowie Steildach-Eindeck-System mit diesem Abdeckmittel und Verfahren zum lösbaren Befestigen des Abdeckmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10154689.3A EP2363547B1 (de) 2010-02-25 2010-02-25 Abdeckmittel mit sturmsicherer Befestigung sowie Steildach-Eindeck-System mit diesem Abdeckmittel und Verfahren zum lösbaren Befestigen des Abdeckmittels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2363547A1 true EP2363547A1 (de) 2011-09-07
EP2363547B1 EP2363547B1 (de) 2017-03-29

Family

ID=42289823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10154689.3A Not-in-force EP2363547B1 (de) 2010-02-25 2010-02-25 Abdeckmittel mit sturmsicherer Befestigung sowie Steildach-Eindeck-System mit diesem Abdeckmittel und Verfahren zum lösbaren Befestigen des Abdeckmittels

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2363547B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010889U1 (de) 2012-07-13 2012-12-05 Christoph Gruß Eindeckelement zur Anordnung auf einer Dachfläche
EP2685023A1 (de) 2012-07-13 2014-01-15 Christoph Gruss Steildach-Eindeck- System mit sturmsicherer Befestigung von Abdeckmitteln
EP2685024A1 (de) 2012-07-13 2014-01-15 Christoph Gruss Eindeckelement zur Anordnung auf einer Dachfläche
EP2792809A1 (de) 2013-04-17 2014-10-22 Eternit AG Dach- oder Wandverkleidung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8134025U1 (de) * 1981-11-21 1982-02-11 Müller, Kurt, 5020 Frechen Klammer zum befestigen von Dacheindeckelementen
DE29900859U1 (de) 1999-01-20 1999-05-06 Ossenberg Schule & Soehne Anordnung zur Sturmsicherung von in Kronendeckung verlegten Biberplatten
DE19826126A1 (de) * 1998-06-12 2000-01-27 Braas Gmbh Bedachungssystem für ein geneigtes Dach
DE19926344C1 (de) 1999-06-10 2001-03-08 Midtjydsk Murbinderfabrik As V Dachklammer aus Ferderdraht
DE10001568A1 (de) * 2000-01-16 2001-07-19 Michael Wieland KSM Sturmsicherung für konventionelle Dacheindeckung in Ton oder Beton
DE20207357U1 (de) 2002-05-08 2002-08-08 Midtjydsk Murbinderfabrik As V Dachklammer aus Federdraht
EP2133485A1 (de) 2008-06-10 2009-12-16 Christoph Gruss Steildach-Eindeck-System mit Verbindung zwischen Dachlatten und Abdeck-Mittel sowie Befestigungsverfahren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE556972C (de) * 1932-08-17 Carl Donner Dachdeckung aus Platten
DE1925620U (de) * 1962-03-17 1965-10-21 August Presuhn Sicherungsband fuer dachziegel oder dachsteine auf daechern.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8134025U1 (de) * 1981-11-21 1982-02-11 Müller, Kurt, 5020 Frechen Klammer zum befestigen von Dacheindeckelementen
DE19826126A1 (de) * 1998-06-12 2000-01-27 Braas Gmbh Bedachungssystem für ein geneigtes Dach
DE29900859U1 (de) 1999-01-20 1999-05-06 Ossenberg Schule & Soehne Anordnung zur Sturmsicherung von in Kronendeckung verlegten Biberplatten
DE19926344C1 (de) 1999-06-10 2001-03-08 Midtjydsk Murbinderfabrik As V Dachklammer aus Ferderdraht
DE10001568A1 (de) * 2000-01-16 2001-07-19 Michael Wieland KSM Sturmsicherung für konventionelle Dacheindeckung in Ton oder Beton
DE20207357U1 (de) 2002-05-08 2002-08-08 Midtjydsk Murbinderfabrik As V Dachklammer aus Federdraht
EP2133485A1 (de) 2008-06-10 2009-12-16 Christoph Gruss Steildach-Eindeck-System mit Verbindung zwischen Dachlatten und Abdeck-Mittel sowie Befestigungsverfahren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012010889U1 (de) 2012-07-13 2012-12-05 Christoph Gruß Eindeckelement zur Anordnung auf einer Dachfläche
EP2685023A1 (de) 2012-07-13 2014-01-15 Christoph Gruss Steildach-Eindeck- System mit sturmsicherer Befestigung von Abdeckmitteln
EP2685024A1 (de) 2012-07-13 2014-01-15 Christoph Gruss Eindeckelement zur Anordnung auf einer Dachfläche
EP2792809A1 (de) 2013-04-17 2014-10-22 Eternit AG Dach- oder Wandverkleidung
EP2792808A1 (de) 2013-04-17 2014-10-22 Eternit AG Dacheindeckung- oder Wandbekleidungselement mit Windsogsicherung, Dacheindeckung oder Wandbekleidung, Verfahren zur Verlegung und Herstellung von Dacheindeckungs- oder Wandbekleidungselementen
DE102013006616A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Eternit Ag Dacheindeckung- oder Wandbekleidungselement mit Windsogsicherung, Dacheindeckung oder Wandbekleidung, Verfahren zur Verlegung und Herstellung von Dacheindeckungs- oder Wandbekleidungselementen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2363547B1 (de) 2017-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
WO2006089770A1 (de) Dach- oder fassadenverkleidung
DE2142733B2 (de) Eindeckrahmen für in der Dachfläche liegende Dachfenster
DE202011109727U1 (de) Anordnung zur Befestigung von Plattenelementen
EP2363547B1 (de) Abdeckmittel mit sturmsicherer Befestigung sowie Steildach-Eindeck-System mit diesem Abdeckmittel und Verfahren zum lösbaren Befestigen des Abdeckmittels
DE60004462T2 (de) Isolationselement aus mineralwolle und dachkonstruktion die dieses aufweist
EP3181778A1 (de) Wand- und dachbekleidungselement, wand- und dachbekleidungssystem, insbesondere hinterlüftetes oder hinterlüftbares wand- und dachbekleidungssystem, sowie wand, insbesondere holzrahmenbauwand, und dach
EP2133485B1 (de) Dachlatte für ein Steildach-Eindeck-System sowie Befestigungsverfahren
EP0795659A1 (de) Dachkonstruktion
DE3546032A1 (de) Ueberdeckung fuer daecher mit einer strukturierten dachaussenseite
EP2792808B1 (de) System zur Herstellung einer Dacheindeckung oder Wandbekleidung, Dacheindeckung oder Wandbekleidung, Verfahren zur Verlegung und Herstellung von Dacheindeckungs- oder Wandbekleidungselementen
DE1904484A1 (de) Dachabdeckung
EP2527763A2 (de) Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Gebäudeaussenfläche
CH644943A5 (en) Solar collector
DE102006035146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachdämmung
EP0960990A2 (de) Anordnung zum Abdecken einer geneigten Dachfläche
DE202008007712U1 (de) Steildach-Eindeck-System mit nicht-rechteckiger Auflage-System-Latte für Abdeck-Mittel
DE102011051283A1 (de) Dachelement mit einem Solarmodul sowie ein aus mehreren der Dachelemente zusammengesetztes Dach
DE3136046A1 (de) Konstruktion fuer ein metalldach
AT394227B (de) Vorsatzschale fuer waende, decken, daecher u. dgl. bauwerksteile
EP3862503B1 (de) Traufbereich mit einem traufblech zum ableiten von regenwasser an einer traufe
DE3725721C2 (de) Bausatz für wärmeisoliertes Dach
DE102011122739B4 (de) Anordnung zur Befestigung von Plattenelementen
EP2113617B1 (de) Unterlagsbahn zur Herstellung der Regensicherheit eines Unterdachgaufbaus
DE102017003560A1 (de) BE-Fassade Rechteckiges Fassadenpaneel (System) aus Blech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20120307

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130605

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160921

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 879910

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010013371

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170731

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010013371

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

26N No opposition filed

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180225

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180225

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180225

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 879910

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170329

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010013371

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901