EP2685023A1 - Steildach-Eindeck- System mit sturmsicherer Befestigung von Abdeckmitteln - Google Patents

Steildach-Eindeck- System mit sturmsicherer Befestigung von Abdeckmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP2685023A1
EP2685023A1 EP12176336.1A EP12176336A EP2685023A1 EP 2685023 A1 EP2685023 A1 EP 2685023A1 EP 12176336 A EP12176336 A EP 12176336A EP 2685023 A1 EP2685023 A1 EP 2685023A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
band
covering
fixing
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12176336.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Gruss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP12176336.1A priority Critical patent/EP2685023A1/de
Publication of EP2685023A1 publication Critical patent/EP2685023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/342Flexible filamentous ties, e.g. to be twisted or forming nets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3429Press-studs elements or hook and loop elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3455Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the internal surface of the roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/347Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
    • E04D2001/3482Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern the fastening means taking hold directly on elements of succeeding rows and fastening them simultaneously to the structure

Definitions

  • the present invention relates to a pitched roof cover system with a novel connection between a support system roof batten and the covering means for the pitched roof, in particular between a system roof batten and bricks or other cover means integrated in the pitched roof.
  • the invention also relates to methods of reversibly attaching covering means.
  • the invention also relates to the fastening means which can be used for the fastening method.
  • coverslipping systems and so protected against influences of the external environment
  • the rafters consist of several parallel to the falling roof profile and mutually parallel rafters, usually on a resting on the wall material of the house and resting on the roof ridge.
  • the rafters (including so-called nail or plate binder and rafter-like special constructions) are connected to several parallel to the roof ridge and extending parallel roof battens, which are regularly fixed with suitably long and stable nails or screws on the rafters.
  • cover means such as tiles, roof tiles, slates or other known covering means.
  • the covering means are conventionally placed on the roof battens in such a way that a so-called (roof tile) hanging nose arranged on its end facing the roof ridge engages above the roof batten on the side facing the interior of the house and slips off a covering element (eg. a roof tile) prevents, located on the underside of the covering means more or less large surface element rests on the broad side of the roof batten and the lower end of the cover means with the upper end of the roofing means adjacent thereto covering means overlaps, so that although air can flow under the individual covering elements (eg brick), moisture and running water is discharged down the roof, without gaining access to the roof truss, as long as the covering means form a closed surface.
  • a covering element eg. a roof tile
  • roof battens are conventionally used which have an exactly rectangular cross-section. These are with their "bottom", ie the inside of the house facing side, mounted on the rafters over the entire surface. Nails or screws ensure a high load-bearing connection. Due to the roof pitch not parallel following position of the applied cover means (eg., The covered bricks) they are only with a small area element on the rectangular roof batten, possibly even only on the upper outer edge, as seen from Figures 5 and 6 can be seen for the pitched roofing systems of the prior art.
  • a fixation of the cover-center elements on the roof battens with rectangular Cross-section is made difficult or even impossible because there are only limited common areas on the underside of the cover means (eg the brick) on the one hand and the top of the roof battens on the other hand.
  • roof battens with a trapezoidal cross-section could either be originally manufactured and installed as roof battens, or conventional roof battens (with a rectangular cross-section) could be provided with a wedge-shaped support on the side facing the covering means (eg a brick) (usually upper side).
  • battens with such a trapezoidal cross-section could be surprisingly simple and stable achieve that the top of the roof batten, which faces the covering means, with the position of the covering means, represented by the underside, runs parallel and a full-surface edition of the cover Means on the batten. This is particularly advantageous if the strength of the fixation of a covering agent on a roof batten is improved by the fact that the largest possible fixing surface for mutual fixation is available.
  • the means for releasably fixing the cover means is at least one attached to the underside of a covering means tape which is extendable from the bottom of each cover means to a roof-mounted roof batten and with this in a releasable engagement can be brought.
  • the fastening of the band to the underside of the covering means is preferably effected by means of nails, staples, screws, rivets, dowels, spring steels, plastic or metal bands, Velcro strips, Velcro systems, adhesive systems, adhesive tapes, adhesive dots or combinations thereof and more preferably by means of Velcro systems which can engage in a corresponding Velcro system attached to the roof battens.
  • the attachment to the underside of the covering means by means of nails, clamps, screws, rivets, dowels, spring steels, plastic or metal bands, Velcro tapes, Velcro systems, adhesive systems, adhesive tapes, adhesive dots or combinations thereof, however, turned out to be suboptimal in certain situations.
  • this compound could be poorly assembled prior to manufacture for masking media to be manufactured on an industrial scale, and the transport of the cover means with back-mounted fastener tapes was problematic and often led to tearing or partial shearing of the tapes on the packaging materials.
  • Object of the present invention was to provide pitched roof cover systems in which the covering means a solid, easier to attach and more flexible handle fixation can be provided and thus the fixation of cover-means elements on the pads, in particular on roof battens, easier to handle and as a result can be improved independently of physical influences (temperature, positive or negative pressure, etc.).
  • This could be particularly advantageous in those cases in which a substantial part of a surface of a roof batten attachment of Abdeckstoff, z.
  • bricks, slabs, roof tiles, etc. can serve by means of specialized fasteners and the fastening systems can take a stable anchorage on the batten facing side to complete.
  • the object was also to provide new, a solid attachment of covering means permitting fasteners with stable anchoring on the bottom, so the roof lath facing side of the covering means.
  • This task could be solved according to the invention surprisingly simple and durable by new means for reversible attachment of covering agents in a pitched roof cover system integrable surfaces.
  • the new means for reversible attachment showed in a preferred embodiment of the invention, a surprisingly better retention of covering agents in the composite, in conjunction with a much easier Attachment when roofing a roof or after covering after occurrence of damage.
  • the new means for reversible attachment of covering means offer the possibility that individual cover means without detachment from the composite by mechanical influence (by wind or separately applied forces) easily by a small distance from your "rest position "can be raised and move back to their rest position when the forces are released.
  • a short-term ventilation of lying under the cover air space is thereby possible without dissolving the cover-compound composite under damage to the whole roof.
  • the invention therefore relates to a pitch roof monoplane system with a plurality of roof rafters parallel to the falling roof profile and mutually parallel, a plurality of rafters connecting at a substantially right angle and parallel to the roof ridge and parallel to each other extending battens and resting on at least the roof battens Covering means, wherein the covering means comprise at least one means for reversibly fixing a strip which can be extended at least in the direction of the roof slats downwards, and the means comprises: at least one fastening region with one or more fixing means for fastening the strip Means for reversible fixing on the underside of a covering agent; and at least one holding portion having one or more retaining means for holding the tape in communication with the means; and optionally means for guiding the band from the holding area towards at least one roof lath down the roof; and optionally further on the side facing away from the covering means for fixing a band suitable means.
  • the invention also relates to a method for the production of covering means for a solid fastening in a pitched roofing system by means of press-forming the covering agent raw material and then firing the press-formed green compact into a blank, wherein the blank after firing on its underside - when in use - is provided with at least one means for releasably fixing a band which is extendible from the lower side beyond a distance beyond the ends of the blank.
  • the term “comprising” or “comprising”, followed by reference to particular components, means that a particular part of a device, device, means, number or range, or method according to the invention alone may consist of the components referred to by the term “comprising” or “comprises” without the addition of other components.
  • the term “comprising” in the context of the present description and in the claims also (but not exclusively) has the meaning of “consisting of” and thus includes an exhaustive enumeration of components or elements.
  • the term “comprising” in the context of the present description and in the patent claims also (but not exclusively) means that a specific part of a device, a device, a means, a number or quantity range or a Method according to the invention may not only consist of the components referred to by the term “comprising” or “comprises”, but that further components or elements may occur.
  • the term “comprising” in the context of the present description and in the claims therefore also includes (but not exclusively) a non-exhaustive list of components or elements, and further, optionally also preferred embodiments may be accompanied by further components or elements specifying the invention ,
  • FIGS. 1 and 2 show in system sketch a pitch roof covering according to the prior art, as it is based on the present invention.
  • the figure was limited to the essential parts of the roof structure for the invention.
  • the expert knows the necessary for such a roof structure technical requirements, so that their graphic representation in the FIGS. 1 and 2 and the detailed description of which is unnecessary in the following description.
  • FIG. 1 Shown in FIG. 1 is as a system sketch a common roof or rafters 2, which - as is familiar to those skilled - rests at its lower end on a wall part of a building and rests at its upper end on a ridge beam. Both editions do not form part of the invention and are therefore in FIG. 1 omitted.
  • the rafter runs parallel to the desired roof slope (or falling roof course) of the pitched roof.
  • a plurality of rafters are arranged to extend parallel to each other and at their upper and lower ends comparable secured as described above.
  • form rafters 2 at the two outer ends of a roof a conclusion, and several rafters, the number of which depends on the width of the roof and can be selected by the person skilled in the requirements, are in regular equal distances from each other between the respective outer rafters arranged.
  • roof battens 1 usually at right angles to the rafters 2 extend parallel to the roof ridge and each parallel to each other, several roof battens 1.
  • the number of roof battens depends on the nature and size of the covering means 3 for the roof and the size of the roof and can also be chosen by the expert according to the requirements.
  • the battens 1 are fixed on the top of the rafters 2.
  • the fixation may be a conventional fixation known to those skilled in the art; in a preferred manner, the fixation by suitable nails or screws 4. Their nature and size and strength is also known in the art and can therefore be chosen according to the needs freely.
  • the roof battens 1 are fixed to the rafters 2 with the rafters 2 side facing 11 over the entire surface.
  • the roof battens 1 can be fixed over its entire surface with further fastening means, of which bonding is an option.
  • the covering means 3 lie on the roof battens 1 covering means 3.
  • the covering means 3 according to the invention for example roof tiles (eg solid bricks or so-called “beaver tails", or so-called “monk nun bricks” or similar), a roof panel, a roofing strip, a roofing strip, a roofing sheet, a roof tile, a trapezoidal or corrugated sheet, slate, a shingle, a metal, glass or plastic plate or a combination thereof.
  • the covering means 3 are then, when they are in the form of bricks, provided on their underside 32 with a hanging nose 31, with which they are anchored on the roof ridge-side side of a roof batten 1; a plurality of cover means 3 arranged side by side form a series of covering means 3 which overlap laterally and thus form a surface which is impermeable to liquids and objects (such as, for example, sheets or the like). Also in the direction of the ridge roof down overlap cover means of two successive rows and also form such a against liquids and objects (such as sheets o. ⁇ .) Dense surface.
  • protruding projections engage in corresponding grooves on the upper side of the roof Covering means 3 of the downwardly underlying row of covering means 3, so as to bring about an even better fit of the covering means 3 relative to one another.
  • the covering means 3 on its underside 32, ie on the side facing the roof structure, with fixing means for fixing the covering means 3 may be provided at least on battens 1.
  • the fixing means for fixing the cover means 3 is at least one attached to the underside 32 of a cover means 3 surface element in the form of a band 55 which is extendable from the bottom 32 of each covering means 3 to a roof batten 1 and can be brought into a releasable engagement with this.
  • the band-shaped surface element 55 to be provided according to this known teaching is fixed at one end to the underside 32 of the covering means 3, and the other end of the band 55 hangs before the step in which it engages with a roof lath 1 or to be brought to another element of the pitched roof Eindeck system, quasi loose from the bottom 32nd the covering means 3 before the band 55 extends in the process of roof covering after placing the covering means 3 on a roof batten 1 to a roof batten 1 (or to another element of a pitched roof Eindeck system) and with this is engaged.
  • each covering means 3 means that from the bottom 32 of each covering means 3 a single band 55 is extendible or even several, for example two, three or even more bands 55, 55 ', 55 "... These can be arranged side by side or one above the other.Preferred is the embodiment in which on the underside 32 of each covering means 3, a band 55 is attached, which is a batten 1 (or to another member of a pitched roofing system), for example, as shown in the system sketch of FIG FIG. 1 and the clipping in FIG. 2 seen.
  • the band 55 may consist of a material suitable for the desired purposes, suitable for the intended purpose, taking into account the mode of use and the parameters prevailing in a pitched roof covering system (temperature, weathering, pollution by the environment).
  • a material suitable for the desired purposes suitable for the intended purpose, taking into account the mode of use and the parameters prevailing in a pitched roof covering system (temperature, weathering, pollution by the environment).
  • existing from natural or artificially manufactured thread materials ie woven and thus highly flexible and very durable materials have proven particularly useful.
  • Plastics such as polyamides, polyolefins (such as polypropylene), polyurethanes are particularly preferred for their durability, durability, and small change in expansion with changes in temperature. It is particularly advantageous to use polyamide tapes produced by the extruder process.
  • suitable additives can be added to the plastics during the production of the prior art, for example those in the form of fibers or reinforcing particles made of glass, carbon, cellulose, other plastics or minerals or mixtures thereof.
  • the band 55 may have a width and length freely selectable by the skilled person.
  • the minimum length is essentially dictated by the fact that the band 55 must extend from the underside 32 of a covering means 3, to which it is attached, to a roof lath 1 (or to another element of a pitched roofing system) and therefore at least the distance from the attachment point on the underside 32 of the covering means 3 to a suitable (to be described in detail below) batten 1 (or to another element of a pitched roof Eindeck system) must bridge. Larger lengths are conceivable, but less preferred because of the additional amount of material.
  • the width of the band 55 is determined by the maximum width of the cover means; As a rule, however, the volume 55 is much narrower; its width is usually in the range of 1 to 5 cm, more preferably in the range of 2 to 5 cm, for example 4 cm, but without being limited thereto.
  • extending from the bottom 32 of each covering means 3 to an element X of the pitched roofing system in the present specification and claims in the broadest sense means that the band 55 is secured to the bottom 32 of the present invention by suitable attachment Covering means 3 is fixed and extendable from the attachment point to another element x of the pitched roof cover system is, so when covering a roof can be directed so that a connection between the bottom 32 of the covering means 3 and another element X of the pitch roof Eindeck system by means of the belt 55 can be produced.
  • connection hereby means a further element of the pitched roof cover system (to be explained in more detail below) by way of example only as item “X” a means 5 for reversibly fastening the band on the underside of a covering means 5 further downstream,
  • the connection is not automatic and given from the beginning, but is (usually manually in the process of roofing a roof) made by aligning the tape accordingly and with the roof batten 1 or another element of a
  • a connection from another side of the covering means 3 than the underside 32 - or also from several sides of a covering means 3 - is conceivable, for example from the upper side or from one or more sides two of the sides, or even the lower edge, to name just a few examples, but this is because of the visibility of the V connection between cover means 3 and batten 1 and because of the additional consumption of material for the band-shaped surface element 55 less preferred.
  • the connection extension between the bottom 32 of the covering means 3 and a roof batten 1 or another element of a pitched roof covering system as exemp
  • the term "engageable with it (or with a roof batten 1 or other element of a pitched roofing system)" in the present specification and claims in the broadest sense means that a fastening connection between the underside 32 of the cover 3 (for example a tile) and a roof batten 1 or another element of a pitched roof covering system can be produced by means of the belt 55.
  • This connection may be rigid, but is not usually rigid, as is apparent from the following description of preferred embodiments of the present invention.
  • connection between the underside 32 of the covering means 3 and a roof lath 1 (or another element of a pitched roofing system) by means of the band 55 is in any case such that the covering means 3 no longer (for example in the case of wind or Storm) from the composite with adjacent Abdeckstoff 3 completely solve and thereby cause damage.
  • the intervention does not allow the covering means to be "lifted off” from its position, thus ensuring a secure hold of the covering means (for example brick) 3 in the position predetermined when covering a roof.
  • a band 55 allows fast, precise, permanent, nonetheless, however, again releasable and dimensional changes allowed to allow allow fixing a covering means 3.
  • This fixation can take place at least on the roof battens 1, so to provide a pitched roof deck system.
  • a fixing of a covering means 3 eg a brick, a roof tile, a slate, etc.
  • another cover means 3 brick, roof tile, slate , etc.
  • covering means can also be fastened to one another in such a way that corresponding bands 55 are attached to the two covering means elements 3 for reversible fixing.
  • each exactly one on the bottom 32 of a cover means 3 fixed band 55 is present, from the bottom 32 of each cover means 3 to a Roof batten 1 (or to another element of the pitched roof covering system according to the invention, such as to the (or in the direction of the) band-fastening means of the next roof-down covering means 5) is extendable and with this / these in a releasable engagement can be brought.
  • the pitched roof cover system is designed such that the at least one attached to the underside 32 of a covering means 3 band 55 in the range - in the course of the roof from the ridge seen down the roof - lower half of the cover -By means 3 attached band 55 is.
  • the point of attachment of the band 5 to the underside 32 of the covering means 3 is preferably located in the surface half of the underside 32 of the covering means 3 located downstream from the hanging nose 31 has the particular advantage that according to the invention a good distribution of force in the attachment of the cover means 3 by means of the tape on a roof batten 1 is possible and even strong WindKräfte a release of the belt 55 from the intervention is unable to effect.
  • the at least one, attached to the underside 32 of a covering means 3 band 55 can be arranged such that it is to a roof lath down 1 (or toward another element of a pitched roofing system) is extendable.
  • a covering means 3 band 55 not only an advantageous and the cover means 3 securing force distribution is possible, but also a simple practical handling of the attachment when roofing a roof.
  • this guidance of the band 55 as a fastening means of the cover means 3 allows the above-described, slightly lifting a covering means 3 from its position without this undesirably slipping irreversibly or even the composite of the covering means 3 (for example, the composite roof tiles or tiles) completely.
  • the roof battens 1 used in the pitched roof covering system according to the invention can be of any of their prior-art shape, cross-section and length, any roof slats of the prior art that are familiar to the person skilled in the art can select accordingly and in the usual, known from the prior art and described above way to the roof rafters 1 can be attached.
  • Such roof battens 1 usually have a rectangular cross-section and are known in this form to those skilled in the art and commercially available.
  • roof battens with a different shape or cross section can also be used.
  • those in the above document are also EP-A 2,133,485 used roof battens with trapezoidal cross section usable.
  • the roof battens 1, which are used in the pitched roof cover system according to the invention no rectangular cross-section, as is known from the prior Technique is known, but have a trapezoidal cross-section.
  • Velcro systems were used with particular preference on both sides, with particular preference on plastic-based hook and loop systems. More specifically, pitched roof cover systems have been designed so that the band 5 is a band of a Velcro-Velcro system and the attachment to the underside 32 of the cover means 3 and / or on the roof batten 1 (or another element of a invention Steep roof Eindeck system) is effected by means of a Velcro velcro system.
  • each interlocking complementary components of a Velcro system are present, which, when they have been brought into engagement, firmly adhere to each other, as is generally known in the art.
  • Velcro systems are usually (and also in the case of this preferred embodiment of the invention) on one side / component with the so-called "hook layer” of a Velcro material provided and on the other, complementary side / component with a so-called “fleece layer " Mistake.
  • the respective sides / components may have the respective configurations of the hook and loop material, which according to the invention more preferably a plastic-based hook and loop material, exchanged; the skilled person is therefore free to choose or can use the choice of the sides "hook layer” or “fleece layer” other, higher-ranking points of view, as long as the respective complementary component is present on the opposite side of the Velcro material during engagement ,
  • the band 55 on the (in function, ie at engagement) roof top side 551 with a hook layer 55a of a hook and loop material (indicated by "551 + 55 a" )
  • more preferred a plastic-based Velcro material is provided and provided for the band attachment point 34 on the bottom 32 of the covering means 3 and / or the (in function) roof side 12 of the batten 1, and are even more preferably both bodies, is provided with a Velcro layer 5b of a Velcro material, more preferably a plastic-based Velcro material.
  • the task of a reliable connection between cover means 3 and a roof batten 1 can be solved particularly advantageous with the particularly preferred embodiments, ie with Velcro closure interventions:
  • the band 55th can already be mounted on the underside 32 of the covering means 3 before covering a covering means 3.
  • a fastening of the band 55 is possible for the trained expert even after placing the covering means 3 on the roof batten 1 on the underside of the covering means 3 at the attachment point.
  • the formation of tape and attachment point as a Velcro system facilitates the attachment considerably.
  • the band 55 fixed on one side on the underside 32 of the covering means 3 can be fastened and engaged with the same Velcro mechanism on the roof-inside surface of a roof lath 1, preferably the next roof lath 1 located next to the roof.
  • the engagement compound can be in particular in the preferred embodiment as Velcro system with hook layer 55 a on the tape 55 and fleece layer 55 b on the bottom 32 of the covering means 3 (at the attachment point 34) and on the roof bottom or roof inner side of the roof batten 1 then, if desired, for example, when replacing the cover means 3 or repairs to the roof truss easily solve, as is possible for Velcro systems, especially those based on plastic, and possibly later again fasten again without the strength of the composite suffers.
  • the pitched roof cover system including the band 55
  • a certain "mobility" of the covering means 3 in the composite is possible, as suggested, for example FIG. 1 and FIG. 2 results.
  • the band 55 has a certain flexibility and thereby allows a few millimeters indicating a covering means 3 at its lower edge. This benefits a healthy venting of the gap between the underside 32 of the covering means and the rest of the roof structure, without allowing the ingress of water or objects (eg leaves or the like).
  • a particularly preferred embodiment of a pitched roof cover system according to the invention relates to a pitch roof A deck system as described in more detail above with the features described above, individually or in combination with each other.
  • suitable means 54 'on the cover means 3 opposite side 54 may be any known in the art means that can serve the stated purpose, and the skilled person can choose this according to the circumstances , Examples of this are adhesives, staples, rivets, Velcro-Velcro systems, to name just a few examples.
  • velcro-loop systems are particularly preferred because of their suitability, secure attachment of the end of the band and reversible attachment suitability. It may be the side facing away from the cover means 3 side 54 of the means 5 as a hook-Velcro material and the end of the belt 55 as Velcro Velcro material be formed or vice versa; in both cases, a secure way of fixing the end of the belt 55 is achieved.
  • the pitched roof cover system alone or in combination with further features of the invention further comprises on the cover means 3 side facing a roof batten 1 at least partially a component of a hook-and-loop system for fixing one end of the tape 55 for engagement with one end of the band 55, which comprises the other component of a hook-and-loop system, thus fixing the end of the band 55 to a roof lath 1, preferably to the next roof lath 1 located downstream.
  • a roof batten 1 at least partially a component of a hook-and-loop system for fixing one end of the tape 55 for engagement with one end of the band 55, which comprises the other component of a hook-and-loop system, thus fixing the end of the band 55 to a roof lath 1, preferably to the next roof lath 1 located downstream.
  • the pitched roofing system comprises a clip 61 engaging the battens 1 and incorporating a hook and loop system for engagement with one end of the strap 55 is another preferred embodiment of the invention.
  • This embodiment is in the FIGS. 10A to 10C and is particularly advantageous in cases where - in a renovation of the roof truss - conventional (ie not a Velcro-Velvet system comprehensive) battens 1 are to be reused, or in cases where new roof battens 1 of the conventional (no velcro)
  • the pitched roof cover system of the present invention is used, in which the covering means 3 securing band 55 is to be fixed to a Velcro-Velcro-fuse to a roof batten 1.
  • FIG. 10A shows a retaining clip 61 in a perspective view; the same retaining clip 61 is also in FIG. 10C shown in a perspective view attacking on a roof batten 1.
  • the retaining clip 61 comprises a surface element 611, on the shorter side of which a connecting arm 612 with a clamping arm 613 is mounted;
  • Surface element 611, connecting arm 612 and clamping arm 613 which may preferably be made in one piece from a hard but somewhat flexible material such as a plastic material, form angles with each other that correspond to the angles of the roof batten outer sides against which the retaining clip 61 engages should.
  • Surface element 611, connecting arm 612 and clamping arm 613 particularly preferably form right angles with one another, so that, as a result, surface element 611 and clamping arm 613 are arranged to run parallel to one another.
  • sheet member 611, connecting arm 612, and stapling arm 613 closely abut three surfaces (preferably, the two longer-side surfaces and a shorter-side surface) of a batten 1.
  • the dotted lines 616 and 617 in FIG. 10A indicate the length and the width of the surface element 611 of the retaining clip 61 according to the invention.
  • the length 616 (inside) corresponds to the width of a roof batten 1 and is dimensioned accordingly.
  • the length (inside) of the connecting arm 612 is to be selected so that the thickness of a roof batten 1 corresponds to ensure a close fit of the retaining clip 61 on the roof batten 1.
  • the width (inner) 617 of the three elements (611, 612, 613) of the retaining clip 61 is not subject to any restrictions and can be selected by the person skilled in the art as required. It should be noted that the surface element 611 should have a width such that a sufficiently large area is available for fixing the band 55.
  • the width 617 may be the same for all three elements. However, it is preferred that the width 617 for the panel 611 be relatively large (for example, about half the length 616), while for material saving and the flexible plastic construction of the retaining clip 61 for the elements 612 and 613 is significantly narrower.
  • the surface element 611 of the retaining clip 61 is preferably covered on its outer side (that is, in function on the side facing away from the roof batten 1) with a Velcro material, which is further preferably glued.
  • the (preferably glued) Velcro material is, for example, the Velcro hook material if the end of the band 55 has a hook-and-loop material, and vice versa.
  • the surface element 611 and the stapling arm 613 are each (preferably one) elongated, more preferably over the respective entire width 617 extending claw element 614, 615.
  • the two claw elements 614 , 615 are (in function) also close to a roof batten 1 and ensure the secure hold of the retaining clip 61 without slipping or loosening in function safely.
  • the means 5 provided for reversible fixing of the pitched roof cover system according to the invention is - in contrast to the prior art - a highly functional device, serving in the various functions areas to a uniform, producible in mass production, extremely durable under the expected conditions and in the function meet the requirements ideally and thus the inventively set tasks advantageously dissolving device are merged.
  • FIGS. 3 to 8 This shows various embodiments of the means 5 according to the invention for the reversible fastening of a fastening band 55 to the underside 32 of a covering means 3, for example a brick 3.
  • the individual specific embodiments of this means 5, to which the invention is not limited, will be described below with reference to the details of FIGS. 3 to 8 explained separately.
  • the means 5 may in principle have any shape without the skilled person being subject to any restrictions in their selection. However, with respect to a uniform distribution of the load resulting from the fastening, symmetrical shapes such as rectangular shapes (ie cuboids) or shapes with a trapezoidal "plan" are to be preferred by the geometry, but this does not mean excluding other forms. Rectangular means 5 are for example in the Figures 3 . 4 and 5 or means 5 with trapezoidal "plan" are for example in the FIGS. 6 to 8 shown by way of example. These have proven particularly useful for the aforementioned reasons, can be easily manufactured and assembled and also show in the effect convincing advantages.
  • an inventively provided attachment portion 51 (or serve several inventively provided attachment portions 51, 51 ', etc. of the means 5 of attachment of the entire means 5 to the covering means 3, particularly preferably (although not limiting) on the underside 32 of the cover 3, and more preferably on the underside of the covering means 3 in its (downwardly) lower part
  • a fixing area 51 can be provided on the means 5 or several fixing areas 51, 51 ', 51 "etc. can be provided.
  • Particularly preferred in the context of the present invention are a fastening region 51 or two fastening regions 51, 51 'The fastening region 51 or the fastening regions 51, 51', etc.
  • t / also comprise a plurality of means 52, 52 ', etc., for fastening the means 5 on the underside 32 of a covering means 3.
  • the means 52, 52', etc. thus serve / serve the purpose of securing the fixing area 51 or Attachment areas 51, 51 ', etc. and thus the means 5 total firmly on the cover means 3, preferably at the bottom 32, to anchor.
  • the anchorage can serve numerous, known to those skilled in the art for such purposes known fastening means, without this being subject to a restriction, as long as a solid and permanent attachment of the means 5 on the cover means 3, preferably on its underside (ie, for example the roof inner side of a brick 3) is reached.
  • the person skilled in the art will be able to consider possibly different materials of the means 5 and the covering means 3 as well as their different behavior with changing temperatures, humidity conditions or mechanical loads, such as occur in the roofing.
  • materials which for a person skilled in the art can be considered as materials for the means 5 which on the one hand have sufficient strength, on the other hand, to be able to cope with the required fastening tasks, but on the other hand are sufficiently flexible to perform the inventive method for releasably attaching a covering means 3 for the materials according to the invention to be incorporated covering means 3 as well as a production of such means in the large (ie industrial scale).
  • plastics from the polymer sector such as polyamides, polyolefins (such as polypropylene), polyurethanes. With them, a high durability and durability can be achieved, and these materials expand with changes in temperature only to a very limited extent.
  • polyamide-6.6 known under the name "Nylon R ” is used.
  • These materials may be used as uncovered materials, as long as there is no change in their fastening properties, or embossed or applied, eg adhesively bonded, or additionally or alternatively applied, to a logo / trademark or geometric pattern Improve the view, for example, coatings or electroplating coatings or adhesives of any materials such as gossamer layers of a metal or other the optics or "valence" changing Material.
  • the latter regularly (and this is also preferable) has no influence on the solidity and strength and durability of the anchorage.
  • Preferred embodiments of the invention are directed to pitched roof cover systems in which the fastening means 52 of the means 5 for reversibly securing pressure dowel 52 a, expansion dowel 52 b, round dowel 52 c, elongated expansion dowel 52 d or combinations of two or more of said fastening means 52nd are.
  • the above-exemplified fastening means are those which are adapted to engage in oppositely positionable recesses 33 in the covering means 3.
  • the fastening means 52 are as shown in FIG Figure 3 E and in particular FIG. 3F it can be seen - pressure dowel 52 a, so shaped body (preferably - but not limiting - made in one piece with the means 5 and even more preferably made of the same material as the means 5, although this is not limiting and the person of skill variations due to his expertise available stand), which are found on the mounting portion 51 of the means 5 for reversible fixing.
  • these shaped bodies may have a cylindrical shape (ie a round or oval cross section) or a polygonal (for example triangular, quadrangular, pentagonal or hexagonal) cross section, and their axis along the shaped body (for example in FIG FIG. 3F the axis of the cylindrical shaped body) is perpendicular to the upper side (ie, the underside of the covering means 3 facing surface) of the means 5.
  • the pressure plug 52 a in FIG.
  • FIG. 3F shown on the example of the cylindrical shaped body
  • the projections and depressions serve the tight mechanical contact of the pressure anchor 52 a (ie the cylindrical shaped body in the specific embodiment) with the material of the covering means 3 in the tight fit of the means 5, as will be described below.
  • FIG. 4A , and particularly Figure 4 E Show another preferred embodiment of the above fastening means 52 in the mounting portion 51 of the means 5 in the form of an expansion dowel 52 b.
  • expansion dowel 52 b may be either an integral part of the means 5 in the mounting portion 51 (or in the mounting portions 51, 51 ', etc.) and are then integrally formed on the respective mounting portion 51 or formed in this or can Expansion dowel components (in one piece or in several pieces), which are used in appropriate facilities on the (or in) the mounting portion 51 (or on or in a plurality of mounting portions 51, 51 ', etc.).
  • expansion dowel 52 c can round (see FIGS. 4B, 4D ) or oval or oblong and then correspond with correspondingly shaped recesses or holes 33 on the underside 32 of the covering means 3.
  • Such expansion dowel 52 b can its operating principle, ie the spreading of a part 52 b-1 or parts 52 b-1, 52 b-1 ', etc. of such a dowel under clamping in a recess 33 or an opening like a hole, relate it in that a part to be spread or several or all of the parts to be spread are larger at least at certain points 52 b-2 (or are larger beyond possible undercuts 52 b-3) than the recess or hole in which the attachment will take place, and / or that the part / parts 52 b-1 due to a certain compressibility of the material of the expansion anchor 52 b or due to one or more recess (s) 52 b-4 between the parts to be spread 52 b-1 can be spent in the recess or the hole, but there so firmly anchored to the walls of the recess or the hole that a solid and firm grip is achieved.
  • the solidity and strength of the attachment may be controlled by the size of the dowel part (s) 52b-1, the circumference at
  • expansion dowels 52 b their operating principle, d. H. spreading a part 52b-1 or parts 52b-1, 52b-1 ', etc. of such an anchor while clamping in a recess or opening such as a hole, refer to it that one part to be expanded or more or all to be spread parts by introducing spreading elements 52 b-4 (as in the case of classic dowels a nail or a screw) are spread. In the latter case, the solidity and strength of the attachment may possibly be even better controlled by the size or scope of the spreading element 52b-4 such that larger or more bulky or bulky spreading elements 52b-4 (or conceivably also several of them) apply a larger spreading force to the expansion dowel parts 52 b-1.
  • a variant of the latter expansion dowel 52 c in which an already prepared, already in the dowel 52 b manufacturer side anchored expansion element 52 b-4 is provided by applying a sufficient force from a non-expanding position 52 b-5 in an expanding position 52nd B-6 can be brought and thereby applies a controllable force on the parts to be spread, which can serve a solid and secure anchoring of the element 5 on a cover means 3 is in FIG. 8 shown.
  • FIGS. 7 and 8th show by way of example a means 5 for reversible fixing with expansion dowel 52 b as a fastening means 52 in the mounting portion 51st
  • combinations of said attachment means may also be used.
  • "normal" expansion dowel 52 c in addition to such expansion dowels 52 b, which already have a manufacturer-side anchored expansion element 52 b-4.
  • round 52 b and elongated expansion dowels 52 d in combination or pressure dowels 52 a and round dowel 52 c may also be used by the person skilled in the art in suitable cases.
  • the said fastening means 52 in the form of the various dowel systems are adapted in said preferred embodiments to engage in recesses or holes 33, the so are arranged so that they are positioned opposite the corresponding dowels on the side of the covering means.
  • Dowels as fasteners 52 and correspondingly positioned against recesses or holes 33 thus act together in the step of fastening as in the finished connection between covering means 3, preferably covering means bottom 32, and the means 5 for reversible fixing.
  • a respective dowel engages as fastening means 52 in a hole positioned opposite or a recess 33 positioned opposite.
  • the fastening means 52 in other, also advantageously usable and thus preferred embodiments of the invention abutment bidding edges 52 e, dovetail pin 52 f, seals 52 g or combinations of two or more of said fixing means, which are adapted to engage in oppositely positionable projections 3 y in the covering means 3.
  • the means 5 may comprise one or more attachment regions 51 each having at least one attachment means 52 for reversibly securing the means 5 to the underside of the covering means 3.
  • the means 5 comprises one or two attachment areas 51, 51 'each having one or more attachment means (52). Examples of these advantageous and therefore preferred embodiments will be apparent from the FIGS. 3 to 8 ,
  • Figure 3 E shows by way of example a means 5 according to the present invention in an embodiment usable for preferred pitch roofing systems embodiment with push pins 52 a, 52 a, 52 a ', 52 a', which are arranged in two mounting portions 51 and 51 '.
  • This embodiment of the invention is particularly advantageous because the means 5 with the two pressure pegs 52 a, 52 a, 52 a ', 52 a' in the two attachment areas 51, 51 'solid and reliable and with uniform load distribution on the with the four dowels coincident attachment points on a cover means 3, for example, advantageously on a tile and even more preferably on the underside of a covering means 3 or tile can be attached.
  • the four pressure dowel 52 a equal in the opposite them positioned recesses / holes 33 in the covering means 3 or brick.
  • FIG. 4 By way of example, another preferred embodiment of the invention, in which a means 5 for reversible fastening also has two attachment portions 51, 51 ', each comprising two attachment means 52 in the form of two expansion dowels 52 b, 52 b, 52 b', 52 b ' , Figure 4D shows an exemplary embodiment of such an expansion anchor 52 b in detail.
  • This embodiment of the invention is particularly advantageous, and that is because the means 5 with the two expansion dowels 52 b, 52 b, 52 b ', 52 b' in the two attachment areas 51, 51 'solid and reliable and with uniform load distribution can be attached to the coincident with the four dowels attachment points on a covering means 3, for example advantageously on a tile and even more preferably on the underside of a covering means 3 or tile, the four expansion dowel 52 b equal to them opposite positioned recesses / holes 33 in the cover means 3 or brick engage.
  • expansion dowel 52 b are replaced by such expansion dowel, which integrally comprise a respective spreader element 52 b-4, with the part of the expansion dowel to be spread in the formed in the cover means 3 or brick, opposite positioned recess 33 can be firmly, solidly and permanently anchored once it has been used in this.
  • this embodiment of the invention is particularly advantageous because the means 5 with the two expansion dowels 52 b, 52 b, 52 b ', 52 b' in the two attachment areas 51, 51 'solid and reliable and with uniform load distribution on the coincident with the four dowels attachment points on a covering means 3, for example, advantageously on a tile and even more preferably on the underside of a covering means 3 or tile, can be fastened, the four expansion dowel 52 b equal to the opposite them positioned recesses / holes 33 in the cover means 3 or brick engage.
  • FIG. 5 also shows a means 5 for reversibly fixing a band 55.
  • the (in this case, rectangularly dimensioned) means 5 with its (in function) facing the cover means 3 two attachment portions 51, 51 ', each with two attachment means 52, 52' visible.
  • the fastening means 52, 52 ' may preferably be expansion anchors 52d, as is apparent from FIGS FIGS. 5C and 5E results.
  • the band 55 is held in connection with the means 5 for reversibly fixing the band 55 so as to extend toward a roof lath 1 (or other element of the pitch roofing system) at which the end of the band 55 is attached.
  • a Velcro system or Velcro serve.
  • FIG. 6 also shows a means 5.
  • This has - in contrast to the other means 5 (eg in the FIGS. 3 to 5 ) Trapezoidal shape as a "plan".
  • the lying on the side of the later course of the strip 5 edges of the trapezoidal means 5 are chamfered and serve as mounting portions 51, 51 ' behind undercuts on the bottom 32 of the covering means 3.
  • the band 55 is held with at least one holding means 57 in connection with the means 5 for reversibly fixing the band 55 so that it can extend in the direction of a roof lath 1 (or another element of the pitch roof Eindeck system) to which the end of the band 55 is attached.
  • a Velcro system or Velcro serve.
  • FIG. 7 also shows a means 5 with two attachment portions 51, 51 '.
  • the means 5 is not rectangular / cuboid-shaped, but has a "floor plan" with trapezoidal shape.
  • a mounting portion 51 may be located with two fastening means 52 in the form of expansion dowels 52 b, 52 b.
  • a further fastening region 52 extends at right angles to the first and comprises three expansion anchors, which simultaneously serve to fasten the band 55 to the means 5 in a recess running parallel to the fastening region 51 '.
  • the invention is particularly advantageous because the means 5 with the two or three expansion dowels 52 b, 52 b, 52 b ', 52 b', 52 b b 'in the two attachment areas 51, 51' solid and reliable and with a uniform load distribution on the coincident with the five dowels attachment points or recesses 33 on a covering means 3, for example, advantageously on a brick and even more preferably on the underside of a covering means 3 or tile, can be attached.
  • the five expansion dowels 52 b engage directly in the recesses / holes 33 positioned opposite them in the covering means 3 or brick.
  • the means 5 for reversibly fixing the band 55 comprises - as already described above in general terms - at least one holding area 56 with one or more holding means (s) 57 for holding the band 55 in connection with the means 5.
  • the reversible fastening means 5 comprises one or more retaining areas 56 each having one or a plurality of holding means 57.
  • a holding region 56 may be provided on the means 5, or a plurality of holding regions 56, 56 ', 56 ", etc. may be provided.
  • 56 'or a holding area 56, and very particularly preferred for the pitched roof cover system according to the invention is a holding area 56.
  • the holding area (s) according to the invention also comprises a means 57 or according to the invention also comprises a plurality of means 57, 57 ', etc., for example two or three means 57, 57' for holding the band 55 in connection with the means 5.
  • the holding means 57, 57 ', etc. serve / serve the purpose of anchoring the band 55 as a whole firmly to the means 5 for reversible fixing and thus via the means 5 a solid, solid and durable, but nonetheless releasable connection between a covering means 3, for example a brick, and a roof batten 1 to create.
  • FIG. 3 1 shows an exemplary illustration of a preferred embodiment of a holding region 56 in the form of a depression, which is preferably (but not limited) arranged symmetrically between two attachment regions 51, 51 'of a means 5 and (in functional position of the means 5 on the (for example) underside 32
  • the shape of the recess is not limited to a particular one, for example, a rectangular recess is shown, but the recess can be just as well (and without that this limits the function in some way) circular, oval, square or trapezoidal or otherwise polygonal, other shapes are also conceivable.
  • the holding region 56 comprises one or more holding means 57, 57 ', etc. These may serve to hold the band 55 in connection with the means 5.
  • a holding means 57 may be included in the holding area 56 of the means 5, or a plurality of holding means 57, 57 ', etc., may be included in the holding area 56 of the means 5.
  • the means 5 preferably comprises a holding region 56 with a holding means 57 or with a plurality, more preferably with a plurality of holding means 57, which are closely related to one another in a functional relationship.
  • the means 5 according to the invention comprises: means 53 for guiding the belt 55 from the holding portion 56 in the direction at least on the roof lath down 1 or another element of the pitched roof covering system).
  • Such means 53 are known to those skilled in the art and can be used according to the invention without limitation, as long as they serve the object of the invention to allow a guide of the belt 55 out of the holding portion 56 in the direction of a roof batten 1, preferably a roof down located batten 1, which is adapted to allow attachment of the other end of the belt 55.
  • the pitched roofing system comprises the means 53 for guiding the belt, for example, a slot 53 a at one end of the holding portion 56, more precisely in a corner of the recess of the holding portion 56, preferably in the corner of the recess of the holding portion 56th , which is located furthest from the holding means 57 and even more preferably in an orientation of the slot 53 a, which extends at a right angle to the direction of the belt 55.
  • a slot 53 a at one end of the holding portion 56 more precisely in a corner of the recess of the holding portion 56, preferably in the corner of the recess of the holding portion 56th , which is located furthest from the holding means 57 and even more preferably in an orientation of the slot 53 a, which extends at a right angle to the direction of the belt 55.
  • the holding means 57 or a plurality of holding means ( Figures 3 A and 3 D : Holding means 57 a: a holding pin; FIGS.
  • FIGS. 4 A to 4 D is shown by way of example, the holding region 56 of the means 5 for reversibly fastening lying between two fastening regions 51, 51 'is formed as a bordered opening of the means 5, and the retaining means 57, in this case a plurality of retaining wedges 57 b, 57 b'. 57b ", are mounted at the edges of the opening at a right angle to the direction of travel of the belt 55.
  • the belt blocked at the retaining wedges 57b, 57b ', 57b" emerges from the opening along a guide slope 53b from the retaining region 56 led out.
  • FIG. 5 shows a further preferred embodiment of the means 5 and provided therein means 53 for guiding the belt 55 of the holding portion 56 towards at least one batten 1.
  • the means 5 has on its (in function) the covering means 3, for example a Brick, facing side of a recess 53 c. This is preferably dimensioned so that its inner width is just so great that it corresponds to the outer width of the belt 55, the latter can therefore be performed exactly in the recess 53 c, when the means 5 on a covering means 3, preferably at the Bottom 32, is attached.
  • the band 55 can be guided without obstruction of the attachment of the means 5 on the covering means 3 in the direction of a roof batten 1 and at the same time - clamped between the means 5 and cover means 3, preferably covering means bottom 32 - is attached. More preferably, the running in the recess 53 c band 55 is also secured by the fastening means 52. This is also from the FIGS. 5A to 5C seen.
  • FIGS. 11A to 11C show a further preferred embodiment of the means 5 for reversibly fixing the band 55 to the underside 32 of a covering means 3.
  • This embodiment of the means 5 comprises: (i) on the side facing the covering means 3 at least one, preferably exactly one fastening region 51 with one or more attachment means 52 for securing the reversible fixing means 5 to the underside 32 of the cover means 3; (ii) facing the underside 32 of the cover means at least one holding portion 56 with one or more retaining means (s) 57 for holding the band 55 in connection with the reversible fixing means 5; (iii) means 53 for guiding the band 55 from the holding area 56 towards at least the roof plate 1 located immediately downstream; and optionally (iv) on the side facing away from the cover 3 side 54 of the means 5 for fixing one end of the belt 55 suitable means 54 '.
  • FIG. 11B there is shown such a means 5 which is fastened by means of fastening means (52) arranged in the fastening region 51, one or two of which is preferred, on the underside 32 of the covering means 3, for example a brick.
  • the underside 32 of the covering means 3 faces at least one, preferably exactly one, holding region 56 with one or more holding means 57 which serve to hold the band 55 against the means 5.
  • the other element of the pitched roof decking system may also be a reversible fastening means 5, which, in a still further preferred embodiment of the invention, is provided on the underside 32 of the immediately downwardly disposed covering means 3 is located.
  • This means 5 preferably carries on its side facing away from the cover means 3 54 for fixing an end of the belt 55 suitable means 54 '.
  • These means 54 ' may even more preferably be components of a Velcro system.
  • Dan Band 5 thus extends from the holding portion 56 and the retaining means 57 provided there under the roof plate 1 located immediately downstream, which holds the band 55 in a fixed engagement, up to the means 5 fastened on the underside 32 of the covering means 3 located immediately downstream for reversible fixing, which is fastened on the underside 32 facing away from the covering means 3, preferably as described in detail above for the pitched roof covering system in detail.
  • a part of the Velcro system at the end of the band 55 comes into fixing engagement with another part of the Velcro system (54 ') FIG. 11A) (Hook ⁇ Velcro or Velcro ⁇ Hook).
  • a storm-proof attachment of the cover means is advantageously generated.
  • the individual features of the means 5 in connection with the attachment to a cover means 3, preferably at the bottom 32 of a covering means 3, such as the / the attachment areas (s) 51 and the fastening means 52 and its preferred embodiments and / or the individual features of the means 5 in connection with holding at least one band 55 in the holding area (s) 56 with the aid of one or more holding means (s) 57 as well as its preferred embodiments and / or optionally present single or multiple guide means 53 for a band 55 out of holding areas 56 towards at least one roof batten 1 and its preferred embodiments will be to the above detailed description of the means 5 in connection with the according to the invention, in order to avoid repetitions of the description of individual or all or combined features of the means 5 according to the invention.
  • Figures 3 A to 3 G show a means 5 for reversible fastening according to the invention for reversible fixing.
  • Figure 3 A shows the means 5 in a side view.
  • FIG. 3B shows the means 5 in front view (or rear).
  • FIG. 3C shows the means 5 in plan view from above (ie in top view in functional attachment on the bottom (roof inside side) 32 of the covering means 3).
  • FIG. 3 D shows the means 5 in side sectional view.
  • Figure 3 E shows the means 5 in a perspective view obliquely from above.
  • FIG. 3F shows the attached to the means Velcro in supervision.
  • a means 5 for reversible fastening is shown.
  • the term "for reversible fastening" or “means 5 for reversible fastening” both in the present description and in the claims means a reversible, so again after fixing releasable (and possibly re-attachable and possibly redetachable) attachment of both the agent 5 on the cover means 3, preferably on the underside 32 of the covering means 3, as well as after fixing again releasable (and optionally re-attachable and possibly re-releasable) attachment of the tape 55 to the means 5 and thus indirectly also after Attach releasable (and optionally re-attachable and possibly re-releasable) attachment of the tape 55 to the cover means 3, preferably on the underside 32nd
  • Figures 3 A, 3 B, 3 D and 3 E show by way of example that the means 5 consists of a shaped body.
  • the materials which can be used for the production of the molding have already been mentioned above by way of example; a re-description of the materials can therefore be dispensed with at this point.
  • Particularly preferred material for agent 5 is polyamide-6.6 ("Nylon R ”) due to its durability, durability and low coefficient of expansion with changes in temperature.
  • the form of the agent can in principle be chosen freely by the person skilled in the art; exemplary shapes round, oval, rectangular, possibly even square and other polygonal (for example, trapezoidal) shapes.
  • shaping For reasons of easy manufacturability and handleability during assembly as well as for reasons of force distribution for attachment are angular, more preferably rectangular or even square or trapezoidal shapes preferred.
  • shaping the person skilled in the art can take into account customary shaping considerations which can also be determined from an aesthetic point of view. For example, corners where crisp fits may be sharply formed and rounded off where pleasing appearance is concerned. This can be chosen freely by the person skilled in the art on the basis of his expertise.
  • the means 5 has, for the purpose of its attachment to a covering means 3, preferably on the underside of a covering means 3, for example (but not limited to) a brick 3, at least one fixing portion 51.
  • the term "at least one" is to be understood in the present specification and claims to mean one, two, three or even more attachment areas 51; a fastening region 51 or two fastening regions 51, 51 'is preferred.
  • the exemplary embodiment of FIGS. 3 A to 3 E relates to a means 5 with two attachment portions 51, 51 '. In these areas on the surface of the means 5, which (in function) facing upwards and thus the covering means 3, the attachment of the means 5, more precisely: the reversible attachment of the means 5, on the covering means 3rd ,
  • each of the attachment regions 51 has one or more fastening means 52 for (reversibly) fixing the means 5 to the covering means 3, preferably to the underside 32 of the covering means 3.
  • the Underside 32 of the covering means 3 is the side of the covering means 3, which, with proper covering of a pitched roof to the inside of the roof, so the rafters and the roof battens 1 shows.
  • the "top” of the means 5 is thus (in fixing function) the side of the means 5, which on the covering means bottom 32nd (and the there to be found, to be described below recesses 33) and is positioned opposite to this).
  • one or more fasteners 52 as used in the specification and claims means that in each of the attachment portions 51 either one fastener 52 or alternatively two fasteners 52, 52 'or even three fasteners 52, 52' are used. , 52 "or even more fasteners 52 may be present (and in function), particularly preferred are a fastener 52 or two fasteners 52, 52 'Also conceivable is an exemplary embodiment in which a fastener 52 is provided in a fastener region 51 and another attachment region 51 'may be two attachment means 52, 52', or another exemplary embodiment in which two attachment means 52, 52 'are present in one attachment region 51 and three attachment means 52, 52', 52 "in another attachment region 51 ' In preferred, exemplified in the Figures 3 A and 3 E shown embodiments are in each of the two mounting portions 51, 51 'each two fasteners 52, 52'.
  • the fastening means 52 can be designed differently; Thus, the expert can take into account different attachment situations in individual cases. In this case, it is preferred according to the invention that the fastening means 52 in each of the attachment regions 51 are identical; However, this is not mandatory, and different fasteners 52 in different attachment areas 51 are conceivable.
  • fasteners are different in shape (and thus fixture technique), such as push-fit or expansion dowels, or that the fasteners 52 are the same in shape (and hence fastener technique) are, but different are in terms of size (for example, diameter or length, with which they are used fastened)
  • the fastening means 52 in both mounting portions 51, 51 ' are the same and are in all cases pressure dowel 52 a.
  • fasteners 52 in the form of expansion dowels 52b, round dowels 52c, elongated expansion dowels 52d, and combinations of any of the foregoing Fastener 52 feasible.
  • the two mounting portions 51, 51 ' symmetrically to each other and arranged symmetrically on the top of the means 5, and in the two mounting portions 51, 51' are each two fastening means 52 in the form of pressure plugs 52 a, 52 a 'Also symmetrically to each other and arranged symmetrically on the top of the means 5, namely (for the two mounting portions 51, 51') on the short sides of the rectangular means 5 and (for the fastening means 52 in the form of pressure dowels 52 a, 52 a, 52 a ', 52 a') in the four corners of the means 5.
  • a symmetrical arrangement improves the load distribution during the fastening process and is therefore particularly preferred.
  • Cylindrical shapes (of round cross-section) with a diameter in the range of 3.0 to 8.0 mm, for example of 5.5, 6.0, 6.5 mm (but also all intermediate values), and a height in the range of 3.0 to 6.0 mm, for example, 4.0, 4.5, 5.0, 5.5 mm (but also all intermediate values) can, for example and without limitation of the invention.
  • the pressure dowel 52 a (as well as all other fasteners 52 in the invention) may either be integrally formed with the means 5 (ie integrally integrated into the means 5) or may be made independently of the means 5 and be before or at the Assembly of the means 5 in corresponding devices (for example depressions or holes in the surface of the means 5) used and anchored there.
  • the latter embodiment although less preferred over the one-piece embodiment, has the advantage that the person skilled in the assembly according to the circumstances of the fasteners (in the present example: the pressure dowel) in size or quality (pressure dowel and / or expansion dowel and / or other fastening means 52) can choose.
  • the aforementioned fastening means 52 are in the preferred embodiments of the present invention, for example in the in the FIGS. 3 A to 3 E shown embodiments, adapted to effect attachment of the means 5 to the covering means 3, preferably on the underside 32 of the covering means 3, more preferably in recesses 33 on the underside 32 of the covering means 3, each individual of them in opposite to the means 5 on the covering means 3 (for example, on the underside 32 of the covering means 3) positioned recesses 33, for example, the shape and dimensions of the fastening means 53 adapted holes engages.
  • Corresponding recesses 33 or holes are therefore provided on the production side in the covering means 3 (that is to say preferably on the underside 32 thereof) or are mounted by the fitter, for example by means of templates, during assembly.
  • the stop so produced is surprisingly other types of attachment due to the excellent attachment of the means 5 on the covering means 3, for example on bricks, clearly superior.
  • the in the FIGS. 3 A to 3 E shown exemplary embodiments of the means 5 have a holding portion 56.
  • a plurality (for example two or three or even more) holding regions 56 are conceivable, but not realized in the preferred exemplary embodiment of the means 5.
  • the retaining region 56 shown by way of example has the shape of a recess (upwards, ie (in function) towards the surface pointing in the direction of the covering means 3) which, for example, is rectangular and in the embodiment shown between the two fastening regions 51 , 51 'extends.
  • the wells can also be formed in a different form, for example in an oval shape.
  • the holding region 56 which is preferably in the form of a rectangular depression, has a holding means 57 for holding a band 55.
  • the holding means 57 is a steel pin 57 a, which is mounted in recesses or holders 35, which are located on the two side walls of the recess, which extend parallel to the belt 55 to be fastened. Accordingly, the steel pin 57 a is arranged as a holding means 57 for holding the tape at right angles to the course of the tape to be fastened.
  • the position of the two recesses or supports 35 on the side walls of the recess and the arrangement of the holding means 57 are exemplified in FIGS FIGS. 3A and 3D (side view) and 3 C (top view) and 3 E (perspective view).
  • the means 5 comprises a means 53 for guiding the tape 55 from the holding portion 56 toward at least the roof lath 1 located downstream, which serve the purpose of enabling the band 55 to be guided out of the holding area 56 in the direction of a roof lath 1, which is preferably a roof lath 1 located downwards and which is adapted for attachment of the other end of the band 55 to allow.
  • the means 53 for guiding the tape for example, a slot 53 a at one end of the holding portion 56, more precisely in a corner of the recess of the holding portion 56, preferably in the corner of the recess of the Holding portion 56 which is located furthest from the holding means 57 and even more preferably in an orientation of the slot 53 a, which extends at a right angle to the direction of the belt 55.
  • the holding means 57 or a plurality of holding means ( Figures 3 A, 3 C, 3 D, 3 E : a holding means 57 a: a holding pin) fixed or thus fixed band 55 is guided by the holding portion 56 in the direction of the slot 53 a and therethrough.
  • the band 55 is according to the invention in cooperation with the means 5 according to the present description arranged and arranged so that it is held with one end to the holding means 57.
  • This holding can for example be such that the band 55 forms a hemstitch around the steel pin 57 a and the steel pin 57 a holds the band 55 by means of the hemstitch in the holding portion 56.
  • the other end of the belt 55 is free in the production and delivery of the agent 5.
  • free means that the belt 55, with its free end not fixed to the means 5, will either hang freely from the means 5 in the required mounting length, which will result in transport and packaging may present certain difficulties and therefore is not the preferred embodiment, or may be ordered, for example, folded or rolled, or even packaged to protect the end of the belt 55 from wetting or soiling during transport.
  • This other end of the strap 55 may be such that attachment to the underside 32 of a cover means 3 is possible.
  • Conceivable but not limiting
  • Velcro systems hook side or Velcro side of a Velcro system
  • hooks to name but two means.
  • FIGS. 4A to 4E A further preferred embodiment of the invention is in the FIGS. 4A to 4E presented and explained in detail below.
  • Figure 4 A shows the means 5 in a side view.
  • FIG. 4B shows the means 5 in plan view from above (ie in top view in functional attachment on the bottom (roof inside side) 32 of the covering means 3).
  • FIG. 4C shows the means 5 in side sectional view.
  • FIG. 4 D shows the means 5 in a perspective view obliquely from above.
  • Figure 4 E shows an expansion dowel 52 b in side sectional view.
  • the basic shape of the means 5 may be identical or similar to those in the FIGS. 3 A to 3 E has been described or may differ from that described there.
  • Preferred (and in the Figures 4 B to 4 D shown) is a rectangular shape of the means 5 with two attachment portions 51, 51 '.
  • the embodiment of the means 5 for reversibly fixing a fastening band 55 is made use of expansion anchors 52b, as they are in perspective view and in sectional view Figure 4 A yield; Figure 4 E also shows a cross-section of such expansion plug 52b.
  • Expansion dowels are known as such from the prior art and have also been described in detail above.
  • the expansion dowel 52b consist of two arranged in a circle spreading feet 52 b-1, 52 b-1, which have due to their material some flexibility of movement toward and away from each other.
  • the two feet 52 b-1, 52 b-1 are spread so far that their projections 52 b-2 on the outside are at most far apart.
  • the feet 52 b-1, 52 b-1 can move toward each other, for example in that the bevels at the lower end of the foot come into contact with walls of an anchoring opening in the covering means 3 and the pressure exerted thereby moves the feet towards each other.
  • the projections 52 b-2 on the outside of the feet 52 b-1 can then engage in undercuts 52 b-3 in anchoring openings 33 on the bottom 32 of the covering means 3, whereby the lower ends of the two feet again away from each other can move.
  • a secure hold of the expansion dowel can be achieved in the anchoring openings.
  • the means 5 is thus anchored quickly and securely on the underside 32 of a covering means 3, for example a brick.
  • the holding portion 56 may be equal to the holding portion 56 in the above in FIG. 3 be designed embodiment described, or it may also be designed differently from this.
  • the person skilled in the art can use any holding means, including, for example, that in the form of a holding pin, as described above in connection with another preferred embodiment of the means 5 by way of example but not limitation.
  • means 5 comprises means 5 as a holding means 57 or as a plurality of holding means 57, 57 ', 57 ", 57"', ..., one or more holding wedges 57b, 57b ', 57b ", 57b”' a retaining wedge 57b or the plurality of retaining wedges 57b, 57b ', 57b ", 57b"' (the latter are particularly in the FIGS.
  • a mobility of a retaining wedge 57b or a plurality of retaining wedges 57b, 57b ', 57b ", 57b" may be provided about their longitudinal axis, or there may be mobility along a fastening rail mounted in the side wall in the direction (or opposite direction) of the outgoing belt 55 be.
  • the fastening of the band 55 to the holding means 57 or the plurality of holding means 57, 57 ', 57 " can be effected in any manner known to the person skilled in the art FIGS. 4 A to 4 D
  • the retaining keys 57b, 57b ', 57b ", 57b” are arranged along the holding portion 56 so as to be wrapped by the end of the band 5 to be held, such that the retaining keys 57b, 57b', 57b ", 57b”'each offset (alternately with the wedge tip up and down) are arranged at a small distance and the end of the band 55 alternately wrapped in a double layer around the wedges, the first retaining wedge 57b completely wraps around and the soiserschrapped end of the band 55 is determined by pulling the other end of the band 55.
  • fastening of the band 55 to the means 5 for reversibly fixing the band 55 is provided in a simple and robust manner.
  • the means 53 for guiding the belt 55 for example, a slot or guide 53 b at one end of the holding portion 56, more specifically in a corner of the recess of the holding portion 56, preferably in the corner of the recess of the holding portion 56, which is located farthest from the holding means 57 and even more preferably in an orientation of the slot or the guide 53 b, in a right Angle to the direction of the belt 55 runs.
  • the holding means 57 or a plurality of holding means FIGS.
  • Holding means 57 retaining wedges 57b, 57b ', 57b ", 57b"') attached or fixed band 55 is guided by the holding portion 56 in the direction of the slot 53 b and therethrough.
  • the other end of the belt 55 is free in the production and delivery of the agent 5.
  • free has already been defined above and means that the belt 55, with its free end not fixed to the means 5, either hangs free of the means 5 in the required mounting length, which may cause some difficulties in transport and packaging, and therefore not the preferred embodiment, or may be ordered, for example, folded or rolled up, or even packaged, to protect the end of the belt 55 from wetting or soiling during transport.
  • This other end of the strap 55 may be such that attachment to the underside 32 of a cover means 3 is possible.
  • Conceivable but not limiting
  • Velcro systems hook side or Velcro side of a Velcro system
  • hooks to name but two means.
  • FIGS. 5A to 5E A further preferred embodiment of the invention is in the FIGS. 5A to 5E presented and explained in detail below.
  • Figure 5 A shows the means 5 in plan view from above (ie in top view in functional attachment on the bottom (roof inside side) 32 of the covering means 3).
  • FIG. 5B shows the means 5 in side sectional view.
  • FIG. 5C shows the means 5 in a side view.
  • FIG. 5 D shows the means 5 in a perspective view obliquely from above.
  • FIG. 5E shows a so-called "dovetail pin" in side sectional view.
  • the basic shape of the means 5 may be identical or similar to those in the FIGS. 3 A to 3 F or it may differ from that described there.
  • Preferred (and in the FIGS. 5 A to 5 D shown) is a shape of the means 5 as a rectangular plate with two attachment portions 51, 51 '.
  • the two attachment portions 51, 51 ' is a solid, fast to produce and durable attachment of the means 5 and connected to this band 55 at the bottom 32 of a covering means 3, for example a brick, possible.
  • FIGS. 5 A to 5 D illustrated embodiment of the means 5 for reversibly fixing a fastening band 55 is made use of dovetail pin 52e, as shown in perspective view and in sectional view of the FIGS. 5C and 5D yield; FIG. 5E also shows a cross section of such a dovetail 52e.
  • Dovetails are known as such from the prior art and have also been described in detail above. They exist regularly (as well as from the FIGS. 5C and 5D visible and especially in the enlarged sectional drawing of FIG.
  • the recesses 52 e-1 are respectively on two sides (round holes: on two pitch circle sides) each surrounded by a dovetail-like elongated, parallel to the (shorter) transverse axis of the plate extending elevation 52 e-2 surrounded.
  • This elevation 52 e-2 has a flat upper end 52 e-3 and a beveled lateral edge 52 e-4 (pointing in the functional direction, ie when attaching the means 5 at the bottom 32 of a covering means 3 upwards).
  • a beveled lateral edge 52 e-4 pointing in the functional direction, ie when attaching the means 5 at the bottom 32 of a covering means 3 upwards.
  • the elevations 52 e-2 move or bend by a small distance to the hole located centrally between them.
  • the elevations 52 e-2 in the anchoring openings or recesses 33 on the underside 32 of the covering means 3 are in the holes or recesses 52 e-1 between the dovetail-like elevations 52 e-3 matching pins 52 e-7 pressed or hammered.
  • a band 55 installed on the bottom (seen in the position of the means 5 according to the FIGS. 5A, 5B and 5D when installed on the bottom 32 of a covering means 3) is in the plate of the means 5, a band 55 installed.
  • “tape” may mean a tape of the same quality, width and length as has already been described in connection with other embodiments of the means 5 and with which there is a firm and solid connection between means 5 and one Covering means 3 is achieved.
  • the term "built-in” in this context may mean that the band is fixed with its attached to or in the means 5 end with one or more holding means (s) 57, 57 '... etc.
  • Such a band 55 may be a band of the material as described above, thus for example (without limitation) a band 55 of a Velcro system (Velcro side or hook side).
  • the band may comprise any other material suitable for the present purposes of attachment, and may include, for example, a metal band, a plastic band, a band-shaped plastic or metal foil, or even a composite having suitable properties (flexibility, durability, etc.) , Resistance to moisture and / or heat / cold, etc.).
  • the term "built-in" can be used in other, particularly preferred embodiments, as described in the Figures 5 A, 5 B and 5 D are shown, mean that the end of the band 55 is embedded in the plate of the means 5 on its underside, welded or cast. As a result, fastening of the band 55 to the means 5 for reversibly fixing the band 55 is provided in a simple and robust manner.
  • the other end of the band 55 is in this preferred embodiment of the means 5 according to the FIGS. 5 A to 5 D already free on the underside of the plate and is (on the underside of the plate, so on the cover means 3 away to "down", ie the roof inside, facing side of the plate) between the two (in the direction of the belt 55 arranged ) Dovetail pin 52e guided in the direction towards at least one roof lath down roof 1.
  • This end of the band 55 is free in the production and delivery of the agent 5.
  • free has already been defined above and means that the belt 55, with its free end not fixed to the means 5, either hangs free of the means 5 in the required mounting length, which may cause some difficulties in transport and packaging, and therefore not the preferred embodiment, or may be ordered, for example, folded or rolled up, or even packaged to protect the end of the belt 55 from wetting or soiling during transport.
  • This other end of the strap 55 may be such that attachment to the underside 32 of a cover means 3 is possible.
  • Conceivable but not limiting
  • Velcro systems hook side or Velcro side of a Velcro system
  • hooks to name but two means.
  • the band incorporated in the underside of the plate is a band of, for example, a flexible plastic, which preferably has a standardized length and is just so wide that it can be passed between the dovetail pins 52e. At its free end it carries a connecting device 58.
  • the end of the band 55 installed on the means 5 can be inserted, and on the other hand it can carry a band with fastening ends 59, which engage the aforementioned fastening means
  • Binding with a batten 1 include, such as Velcro systems (hook side or Velcro side of a Velcro system) or fastening hook, to name just two means.
  • the connection means 58 can provide the connection between the two bands by means of screws, rivets, hooks, hook and loop systems and other conceivable connections.
  • FIGS. 6A to 6D A further preferred embodiment of the invention is in the FIGS. 6A to 6D presented and explained in detail below.
  • FIG. 6A shows the means 5 in a plan view from below (ie in a plan view from below in functional attachment on the bottom (roof inside side) 32 of the covering means 3).
  • FIG. 6B shows the means 5 in side sectional view.
  • FIG. 6C shows the means 5 in front view.
  • FIG. 6 D shows the means 5 in a perspective view obliquely from above.
  • the basic shape of the means 5 may be identical or similar to those in the FIGS. 5 A to 5 E or it may differ from that described there.
  • Preferred (and in the FIGS. 6A and 6D 1) is a shape of the means 5 as a trapezoidal-shaped plate having a plurality of, for example (but not limited to), three attachment areas 51, 51 ', 51 ".
  • the three attachment regions 51, 51', 51" is a solid, quickly producible and durable attachment of the means 5 and the band 55 connected thereto to the underside 32 of a covering means 3, for example one Tile, possible.
  • the three attachment portions of FIGS. 6A and 6D 5 as an example, along at least three outer edges of the means 5, preferably exactly along three outer edges of the means 5, more preferably the two edges on the trapezoid longitudinal side and the outer edge on the edge of the belt assigned to the outlet direction of the belt 55.
  • the attachment regions 51, 51 ', 51 are here preferably in the form of bevels such that (in the later mounting direction on the underside 32 of the covering means 3) the smaller underside surface of the trapezoidal plate with the slightly larger top side
  • the chamfers are adapted to engage in mounting the panel of the means 5 on the underside 32 of the cover means 3 in correspondingly mounted on the bottom 32 of the cover means 3 L-rails
  • the trapezoidal shape is the intervention by inserting the plate in the L-rails to a tight fit.
  • the means 5 quickly and safely on the bottom 32 of a covering means 3, such as a brick, in the space provided L anchored anchoring rails.
  • a band is incorporated in the plate of the means 5 in a manner similar to the third embodiment of the means 5.
  • “tape” may be a tape of the same quality, width and length, as has already been described in connection with other embodiments of the means 5 (in particular in connection with the third embodiment) and with which a firm and solid connection between the means 5 and a covering means 3 is achieved.
  • the term "built-in” in this context may mean that the band with its end fixed to the means 5 is fixed with one or more retaining means 57, 57 ', etc.
  • Such a band 55 may be a band of the material as described above, thus for example (without limitation) a band 55 of a Velcro system (Velcro side or hook side).
  • the band may comprise any other material suitable for the present purposes of attachment, and may include, for example, a metal band, a plastic band, a band-shaped plastic or metal foil, or even a composite having suitable properties (flexibility, durability, etc.) , Resistance to moisture and / or heat / cold, etc.).
  • the term "built-in" can be used in other, particularly preferred embodiments, as described in the FIGS. 6A, 6B and 6D are shown, mean that the end of the band 55 is embedded in the plate of the means 5 on its underside, welded or cast. As a result, fastening of the band 55 to the means 5 for reversibly fixing the band 55 is provided in a simple and robust manner.
  • the other end of the band 55 is in this preferred embodiment of the means 5 according to the FIGS. 6A, 6B and 6D already free on the underside of the plate and is (on the underside of the plate (ie on the side facing away from the covering means 3 side of the plate) guided freely in the direction of at least one down roof batten 1.
  • This end of the band 55 is free in the production and delivery of the agent 5.
  • free has already been defined above and means that the band 55 with its free, not fixed to the means 5 end either in the required mounting length freely suspended from the means 5, which can make certain difficulties in transport and packaging and therefore is not the preferred embodiment, or may be ordered, for example, folded or may be coiled or even packaged to protect the end of the belt 55 from wetting or soiling during transport.
  • This other end of the strap 55 may be such that attachment to the underside 32 of a cover means 3 is possible.
  • Conceivable but not limiting
  • Velcro systems hook side or Velcro side of a Velcro system
  • hooks to name but two means.
  • the band incorporated in the underside of the plate is a band of preferably flexible plastic, preferably of a standardized length and adapted to be guided freely towards a roof lattice located downstream can.
  • a connecting device 58 At its free end it carries a connecting device 58.
  • the end of the band 55 installed on the means 5 can be inserted, and on the other hand it can carry a band with fastening ends 59, which engage the aforementioned fastening means Ringing with a batten 1, such as Velcro systems (Hook-side or Velcro-side of a Velcro system) or hooks, to name but two means.
  • the connection means 58 can provide the connection between the two bands by means of screws, rivets, hooks, hook and loop systems and other conceivable connections.
  • Figure 7 A shows the means 5 in plan view from above (ie in top view in functional attachment on the bottom (roof inside side) 32 of the covering means 3).
  • FIG. 7B shows the means 5 in side sectional view.
  • FIG. 7C shows the means 5 in a perspective view obliquely from above.
  • Figure 7D shows a Sp Drdübel in side sectional view (comparable Figure 4 E) ,
  • the basic form of the means 5 of this embodiment may be identical or similar to that shown in FIGS FIGS. 6A to 6D or it may differ from that described there.
  • Preferred (and in the FIGS. 7A to 7D 1) is a shape of the means 5 as a plate with a trapezoidal outline (in the present case with rounded corners) with a plurality of, for example, but not limited to two mounting portions 51, 51 '.
  • the attachment portions 51, 51 ' are at right angles to each other (T-arrangement) arranged.
  • T-arrangement By means of the two attachment portions 51, 51 ' is a solid, fast to produce and durable attachment of the means 5 and associated with this band 55 (including a determination of the belt 55) on the underside 32 of a covering means 3, for example a brick possible ,
  • FIGS. 7A to 7D Exemplified embodiment of the means 5 for reversibly fixing a fastening band 55 is made use of expansion anchors 52b, as shown in perspective view and in sectional view of the FIGS. 7B and 7C yield; FIG. 7 D also shows a cross-section of such expansion plug 52b.
  • Expansion dowels are known as such from the prior art and have also been described in detail above (eg in connection with the second embodiment of the means 5).
  • expansion bolts 52b of different sizes can be used.
  • an attachment portion 51 on the base side of the trapezoid BT comprises two larger diameter expansion dowels 52b, 52b 'at the corners of the trapezoidal base and another attachment portion 51' has three smaller diameter expansion dowels 52b ", 52b"'and 52b " a line that is perpendicular to the trapezoidal base and runs to the top of the trapezoid.
  • the two attachment portions 51, 51 ' is a solid, quickly manufacturable and durable attachment of the means 5 and the band 55 connected thereto at the bottom 32 of a covering means 3 while fixing the band 55 on the upper side of the means 5 by means of the three Expansion dowel smaller diameter possible.
  • a tape is placed on the trapezoidal plate of the means 5.
  • preferred "band” mean a band of the same quality, width and length, as has already been described in connection with other embodiments of the means 5 and with a firm and solid connection between the means 5 and a covering means 3 is achieved .
  • the term "laid-open” in this context may mean that the band is placed with its end attached to the means 5 on the upward (ie on the bottom 32 of the covering means 3 facing surface) and with one or more retaining means ( n) 57, 57 ', 57 "' ... etc.
  • Such a band 55 may be a band of the material as described above, thus for example (without limitation) a band 55 of a Velcro system (Flausch Alternatively, however, the strap may also comprise another material suitable for the present fastening purposes, and may for example be a metal strap, a plastic strap, a band-shaped plastic or metal foil, or even a strap Composite material with suitable properties (flexibility, durability, resistance to moisture and / or heat / cold, etc.)
  • the term “applied” in connection with the present fifth embodiment may mean that the Band between the bottom 32 of the covering means 3 and the top of the means 5 comes to rest and by means of the expansion dowels 52b ", 52b"'and 52b "" smaller diameter in the second mounting portion 51' is attached.
  • the other end of the band 55 is in this preferred embodiment of the means 5 according to the FIGS. 7A to 7C after exiting the gap between the bottom 32 of the covering means 3 and the top of the means 5 free and is guided from there freely in the direction of at least one roof lath 1 located downstream.
  • This end of the band 55 is free in the production and delivery of the agent 5.
  • free has already been defined above and means that the belt 55, with its free end not fixed to the means 5, either hangs free of the means 5 in the required mounting length, which may cause some difficulties in transport and packaging, and therefore not the preferred embodiment, or may be ordered, for example, folded or rolled up, or even packaged to protect the end of the belt 55 from wetting or soiling during transport.
  • This other end of the strap 55 may be such that attachment to the underside 32 of a cover means 3 is possible.
  • Conceivable but not limiting
  • Velcro systems hook side or Velcro side of a Velcro system
  • hooks to name but two means.
  • the band running on the roof lath 1 is a band of preferably a flexible plastic, which preferably has a standardized length and is designed to be free in the direction of a roof-down roof lath 1 can be performed.
  • a connecting device 58 At its free end it carries a connecting device 58.
  • the end of the built-in means 5 on the belt 55 can be inserted 55, and this can on the other hand, a band with Carry attachment ends 59, which include the aforementioned fasteners for engagement with a batten 1, such as Velcro systems (hook side or Velcro side of a Velcro system) or attachment hooks, to name just two means.
  • the connection means 58 can provide the connection between the two bands by means of screws, rivets, hooks, hook and loop systems and other conceivable connections.
  • FIGS. 8A to 8F A further preferred embodiment of the invention is in the FIGS. 8A to 8F presented and explained in detail below.
  • FIG. 8A shows the means 5 in plan view from above (ie in top view in functional attachment on the bottom (roof inside side) 32 of the covering means 3).
  • FIG. 8B shows the means 5 in a side sectional view (section A -A FIG. 8A).
  • FIG. 8C shows the means 5 in the sectional view B - B of Figure 8 A, and
  • Figure 8 D shows a section FIG. 8C (framed with a circle).
  • FIG. 8E shows the means 5 in a perspective view obliquely from below.
  • FIG. 8F shows the means 5 in a perspective view obliquely from above.
  • the basic form of the means 5 of this embodiment may be identical or similar to that shown in FIGS FIGS. 7A to 7D has been described.
  • Preferred (and in the FIGS. 8A to 8F 1) is a shape of the means 5 as a trapezoidal-shaped plate having a plurality of, for example (but not limited to) two attachment portions 51, 51 '.
  • the attachment portions 51, 51 ' are arranged at right angles to each other (T-arrangement).
  • T-arrangement By means of the two attachment portions 51, 51 ' is a solid, fast to produce and durable attachment of the means 5 and associated with this band 55 (including a determination of the belt 55) on the underside 32 of a covering means 3, for example a brick possible ,
  • FIGS. 8A to 8F illustrated embodiment of the means 5 for reversibly fixing a fastening band 55 is made of seals 52 f, as shown in perspective view and in sectional view of the FIGS. 8B to 8C and 8F yield; FIG. 8 D also shows a cross-section of such a seal 52f.
  • seals 52f are known as such from the prior art.
  • seals 52f of different sizes can be used.
  • Such seals 52f include a plurality (four, but not by way of limitation, illustrative embodiments) circularly disposed feet 52f-1 which have some mobility due to the material.
  • the feet 52f-1 are flat at the top (located in position of mounting on the underside 32 of the cover means 3) and provided with lateral chamfers 52f-2 which create an undercut 52f-3. As the feet 52f-1 are inserted into anchoring apertures on the underside 32 of the cover means, the bevels slide along the edges of the apertures of the cover means and compress the feet 52f-1 together (ie into the space between the covers) Feet 52 f-1) until they have penetrated far enough into the anchoring openings and "catch" on undercuts provided there.
  • a fastening region 51 on the base side of the trapezoid comprises two seals 52bf, 52f 'at the corners of the trapezoidal base and another fastening region 51' two seals 52f ", 52f '" on a line perpendicular to the trapezoidal
  • the two mounting portions 51, 51 ' is a solid, quickly manufacturable and durable attachment of the means 5 and associated with this band 55 at the bottom 32 of a covering means 3 while fixing the Bandes 55 on the top of the means 5 by means of the two seals 52f ", 52f '" possible.
  • band may also mean a band of the same quality, width and length as has already been described in connection with other embodiments of the means 5 and with which a firm and solid connection between the means 5 and a cover 5 is obtained. Means 3 is achieved.
  • band is placed with its end attached to the means 5 on the upward (ie on the bottom 32 of the covering means 3 facing surface) and with one or more retaining means ( n) 57, 57 ', 57 "' ... etc.
  • Such a band 55 may be a band of the material as described above, thus for example (without limitation) a band 55 of a Velcro system (Flausch Alternatively, however, the strap may also comprise another material suitable for the present fastening purposes, and may for example be a metal strap, a plastic strap, a band-shaped plastic or metal foil, or even a strap Composite material with suitable properties (flexibility, durability, resistance to moisture and / or heat / cold, etc.)
  • the term “applied” in connection with the present fifth embodiment may mean that the Ribbon between the bottom 32 of the covering means 3 and the top of the means 5 comes to rest and by means of the seals 52f ", 52f '''in the second mounting portion 51' is fixed.
  • the other end of the band 55 is in this preferred embodiment of the means 5 according to the FIGS. 8A, 8B, 8E and 8F after exiting the gap between the bottom 32 of the covering means 3 and the top of the means 5 free and is guided from there freely in the direction of at least one roof lath 1 located downstream.
  • the invention also relates to a method for the production of covering means 3 for a solid fastening in a pitched roofing system by way of press-forming the Abdeckstoff raw mass and then firing the press-formed green compact to a blank, wherein after firing the blank on the - when used - lower side 32 with at least one means 5 for releasably fixing a band 55 extendable from the lower side 32 beyond a distance beyond the ends of the blank.
  • This method for producing a covering-medium blank is basically known to the person skilled in the art and can be carried out according to known production steps.
  • the means 5 for reversibly fixing the band 55 used for this purpose are according to the invention preferably the means 5 which have been described in detail above, partly with reference to the figures.
  • the means 5 for fixing comprises one or two attachment regions 51, 51 'each having one or more attachment means 52, and / or the means 5 for fixing comprises one or more retention regions (e ) 56 each with one or more holding means 57.
  • the fastening means 52 are pressure dowel 52 a, expansion dowel 52 b, round dowel 52 c, elongated expansion dowel 52 d or combinations of two or more of said fastening means 52, which are designed to be in opposite positionable recesses 3x in the covering means 3 intervene.
  • fasteners 52 provide abutment edges 52d, dovetail posts 52e, seals 52f, or combinations of two or more said fastening means are adapted to engage in oppositely positionable protrusions 3y in the covering means 3.
  • the retaining means 57 comprise one or more retaining pins 57a which are mounted in brackets 3z in a retaining region 56 and are adapted to be retained therefrom Band 55 to be entwined; and / or wherein the holding means 57 comprise one or more retaining wedge (s) 57b which are respectively mounted in holders 3w in a holding region 56 and are adapted to be superimposed by the band 55 to be held and thereby block it; and / or wherein the retaining means 57 comprise one or more dowels or pins 57 c adapted to engage and thereby fix holes 55 a in the band 55.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steildach- Eindeck-System mit mehreren parallel zum fallenden Dachverlauf und parallel zueinander angeordneten DachSparren (2), mehreren die Dachsparren (2) in einem im Wesentlichen rechten Winkel verbindenden und sich parallel zum Dachfirst und parallel zueinander erstreckenden Dachlatten (1) und auf zumindest den Dachlatten (1) aufliegenden Abdeck-Mitteln (3), wobei die Abdeck-Mittel (3) zumindest ein Mittel (5) zum reversiblen Fixieren eines sich zumindest zu dachabwärts gelegenen Dachlatten (1) erstreckbaren Bandes (55) auf ihrer Unterseite (32) befestigt aufweisen und das Mittel (5) umfasst: mindestens einen Befestigungsbereich (51) mit einem oder mehreren Befestigungsmittel(n) (52) zum Befestigen des Mittels (5) zum reversiblen Fixieren auf der Unterseite (32) eines Abdeck-Mittels (3); und mindestens einen Haltebereich (56) mit einem oder mehreren Haltemittel(n) (57) zum Halten des Bandes (55) in Verbindung mit dem Mittel (5); und gegebenenfalls Mittel (53) zum Führen des Bandes (55) von dem Haltebereich (56) in Richtung zumindest auf die dachabwärts gelegene Dachlatte (1). Die Erfindung betrifft auch das Mittel (5) zum reversiblen Fixieren des sich von der Unterseite (32) von Abdeck-Mitteln (3) eines Steildach-Abdeck-Systems zumindest zu dachabwärts gelegenen Dachlatten (1) des Steildach-Abdeck-Systems erstreckbaren Bandes (55) an der Unterseite (32) eines Abdeck-Mittels (3) sowie das Verfahren zum lösbaren Befestigen eines Abdeck-Mittels (3) mittels des auf ihrer Unterseite (32) mit mindestens einem Mittel (5) zum lösbaren Fixieren befestigten mindestens einen Bandes (55) durch Erstreckung zumindest in Richtung auf dachabwärts gelegene Dachlatten (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steildach-Eindeck-System mit einer neuartigen Verbindung zwischen einer Auflage-System-Dachlatte und den Abdeck-Mitteln für das Steildach, insbesondere zwischen einer System-Dachlatte und Ziegeln oder anderen in das Steildach integrierten Abdeck-Mitteln. Die Erfindung betrifft auch Verfahren zum reversiblen Befestigen von Abdeck-Mitteln. Weiter betrifft die Erfindung auch die für das Befestigungsverfahren verwendbaren Befestigungs-Mittel.
  • Steildächer auf Häusern und auf mit einem Dach abzudeckenden Gebäuden oder Gebäudeteilen werden üblicherweise mit Eindeck-Systemen abgedeckt (und so gegen Einflüsse der Außen-Umwelt geschützt), die aus mehreren parallel zum fallenden Dachverlauf und parallel zueinander angeordneten Dachsparren bestehen, die meist auf einem auf dem Mauermaterial des Hauses aufliegenden Balken und auf dem Dachfirst aufliegen. Die Dachsparren (darunter fallen auch sogenannte Nagel- oder Plattenbinder sowie sparrenähnliche Sonderkonstruktionen) sind mit mehreren sich parallel zum Dachfirst und parallel zueinander erstreckenden Dachlatten verbunden, die regelmäßig mit geeignet langen und stabilen Nägeln oder Schrauben auf den Dachsparren befestigt sind. Auf zumindest den Dachlatten liegen dann die gewählten Abdeck-Mittel auf, beispielsweise Dachziegel, Dachsteine, Schieferplatten oder andere bekannte Abdeck-Mittel. Bevorzugterweise sind die Abdeck-Mittel herkömmlich derart auf die Dachlatten aufgelegt, dass eine an ihrem zum Dachfirst weisenden Ende auf der dem Hausinnern zugewandten Seite angeordnete sogenannte (Dachziegel-) Aufhangnase oberhalb der Dachlatte eingreift und ein Abrutschen eines Abdeck-Elements (z. B. eines Dachziegels) verhindert, ein auf der Unterseite des Abdeck-Mittels befindliches mehr oder weniger großes Flächenelement auf der Breitseite der Dachlatte aufliegt und das untere Ende des Abdeckmittels mit dem oberen Ende des ihm dachabwärts benachbarten Abdeck-Mittels überlappt, so dass zwar Luft unter die einzelnen Abdeck-Elemente (z. B. Ziegel) strömen kann, jedoch Feuchtigkeit und fließendes Wasser dachabwärts abgeleitet wird, ohne Zutritt zum Dachstuhl zu erlangen, solange die Abdeck-Mittel eine geschlossene Fläche bilden.
  • Kritischer Punkt dieser herkömmlichen Steildach-Eindeck-Systeme ist, dass zwar die Dachlatten an den Dachsparren (durch Nägel oder Schrauben) befestigt werden und die Dachsparren mit dem Mauerwerk des Hauses und mit dem Dachfirst fest verbunden sind, jedoch die Abdeck-Mittel (z. B. Ziegel) lediglich durch ihr Eigengewicht mit der Aufhangnase an der dem Dachfirst zugewandten Fläche der Dachlatte eingreifen und auf ihrer Unterseite mit einem meist kleinen Flächenelement der Dachlatten-Oberfläche in Kontakt stehen. Diese Auflage reicht jedoch unter bestimmten Bedingungen (starker Wind, insbesondere auf der Lee-Seite des Dachfirstes) nicht aus, um die Abdeck-Mittel sicher und zuverlässig auf der (meist aus Holz gebauten) Konstruktion aus Dachfirst, Dachsparren und Dachlatten zu fixieren. Die Folge sind Löcher im Dach durch fehlende Abdeck-Mittel-Elemente, die nicht nur Wasser in das Dach-Innere eintreten lassen, sondern auch Angriffspunkt für weitere Einwirkung von Wind und Wetter sind, wodurch sich der Schaden (das Loch im Dach) noch vergrößert.
  • Die fehlende Auflage der Abdeck-Mittel auf den Dachlatten ist unter anderem das Ergebnis der Tatsache, dass herkömmlicherweise Dachlatten verwendet werden, die einen exakt rechteckigen Querschnitt haben. Diese sind mit ihrer "Unterseite", also der dem Hausinnern zugewandten Seite, auf dem Dachsparren vollflächig befestigt. Nägel oder Schrauben stellen eine hohen Belastungen standhaltende Verbindung sicher. Durch die der Dachneigung nicht parallel folgende Lage der aufgelegten Abdeck-Mittel (z. B. der eingedeckten Ziegel) liegen diese nur mit einem kleinen Flächenelement auf der rechteckigen Dachlatte auf, unter Umständen sogar nur auf deren oberer Außenkante, wie aus Figuren 5 und 6 für die Steildach-Eindeck-Systeme des Standes der Technik ersichtlich ist. Eine Fixierung der Abdeck-Mittel-Elemente auf den Dachlatten mit rechteckigem Querschnitt ist dadurch erschwert oder sogar unmöglich, da es nur begrenzt gemeinsame Flächen auf der Unterseite der Abdeck-Mittel (z. B. der Ziegel) einerseits und der Oberseite der Dachlatten andererseits gibt.
  • Diesem Problem konnte der Anmelder dadurch beikommen, dass er eine Dachlatte mit trapezförmigem Querschnitt bereitstellte ( DE-U 20 2008 007 712 ). Dachlatten mit trapezförmigem Querschnitt konnten entweder originär hergestellt und als Dachlatten verbaut werden, oder herkömmliche Dachlatten (mit einem rechteckigen Querschnitt) konnten auf der dem Abdeckmittel (z. B. einem Ziegel) zugewandten (meist oberen) Seite mit einer keilförmigen Auflage versehen werden. Mit Dachlatten mit einem derartigen trapezförmigen Querschnitt ließ sich überraschend einfach und stabil erreichen, dass die Oberseite der Dachlatte, die dem Abdeck-Mittel zugewandt ist, mit der Lage des Abdeck-Mittels, repräsentiert durch dessen Unterseite, parallel verläuft und eine vollflächige Auflage des Abdeck-Mittels auf der Dachlatte erreicht wird. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die Festigkeit der Fixierung eines Abdeck-Mittels auf einer Dachlatte dadurch verbessert wird, dass eine möglichst große Fixierungsfläche zur gegenseitigen Fixierung zur Verfügung steht.
  • Weiter greifen bisherige bautechnische Verbindungen, einschließlich solcher zwischen der Dach-Unterkonstruktion und den Abdeck-Mitteln, auf mechanische Befestigungsmittel wie Nägel, Klammern, Schrauben, Nieten, Dübel oder kombinierte Konstruktionen aus den genannten Mitteln zurück, um dauerhaft verschiedene Teile eines Steildaches zu sichern. Bewegungen bei mechanischen Einflüssen von außen oder durch Temperaturunterschiede bedingte Änderungen der Dimensionen der Bauteile, die bei verschiedenen Materialien auch noch unterschiedlich ausfallen können, können innerhalb der Aufbauten nur unzureichend oder gar nicht ausgeglichen werden. In der Folge solcher Dimensionsänderungen bilden sich Risse oder Schäden an den Unterbauten und/oder an den Eindeck-Materialien. Auch werden so im Laufe der Zeit der gewünschte Schutz und Halt gegen Über- oder Unterdruck (gleich ob verursacht durch natürliche oder künstlich hervorgerufene Ereignisse wie Unfälle, Strömungen, Explosionen, Verpuffungen, mehr oder weniger starken Wind usw.) unzureichend bzw. bleiben nur (noch) punktuell erhalten.
  • Dies konnte der Anmelder in der früheren europäischen Patentanmeldung EP-A 2 133 485 bereits dadurch verbessern, dass bei einem gattungsgemäßen Steildach-Eindeck-System die Abdeck-Mittel auf ihrer Unterseite Mittel zum reversiblen Fixieren an zumindest den Dachlatten aufweisen und diese auf der Unterseite der Abdeckmittel befindlichen Mittel zum reversiblen Fixieren mit geeigneten Fixierungsmitteln auf der Oberseite der oben beschriebenen Dachlatten mit trapezförmigem Querschnitt in Eingriff gebracht wurden. Besonders bevorzugt in diesem Zusammenhang hatte der Anmelder in der Druckschrift EP-A 2 133 485 einander ergänzende Klettband-Einrichtungen als Fixierungsmittel vorgeschlagen, beispielsweise die Haken-Seite und die Flausch-Seite eines Kunststoff-basierten Klett-Materials.
  • Weiter hat der Anmelder in der EP-A 2 363 547 vorgeschlagen, dass für ein gattungsgemäßes Steildach-Eindeck-System das Mittel zum lösbaren Fixieren der Abdeck-Mittel jeweils mindestens ein auf der Unterseite eines Abdeck-Mittels befestigtes Band ist, das von der Unterseite eines jeden Abdeck-Mittels zu einer dachabwärts gelegenen Dachlatte erstreckbar ist und mit dieser in einen lösbaren Eingriff bringbar ist. Dabei ist bevorzugterweise die Befestigung des Bandes an der Unterseite des Abdeck-Mittels mittels Nägeln, Klammern, Schrauben, Nieten, Dübeln, Federstählen, Kunststoff- oder Metallbändern, Klettbändern, Klettsystemen, Klebesystemen, Klebebändern, Klebepunkten oder Kombinationen daraus und besonders bevorzugt mittels Klettsystemen bewirkt, die in ein an der dachabwärts gelegenen Dachlatte befestigtes korrespondierendes Klettsystem eingreifen können.
  • Die Befestigung an der Unterseite des Abdeckmittels mittels Nägeln, Klammern, Schrauben, Nieten, Dübeln, Federstählen, Kunststoff- oder Metallbändern, Klettbändern, Klettsystemen, Klebesystemen, Klebebändern, Klebepunkten oder Kombinationen daraus stellte sich jedoch in gewissen Situationen als suboptimal heraus. Insbesondere konnte diese Verbindung für in industriellem Maßstab herzustellende Abdeck-Mittel nur schlecht vor der Herstellung montiert werden, und der Transport der Abdeck-Mittel mit auf der Rückseite montierten Befestigungsbändern war problematisch und führte häufig zum Ausreißen oder teilweisen Abscheren der Bänder an den Verpackungsmaterialien.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Steildach-Eindeck-Systeme zu schaffen, in denen den Abdeck-Mitteln eine solide, leichter anbringbare und flexibler handhabbare Fixierung zur Verfügung gestellt werden kann und damit die Fixierung von Abdeck-Mittel-Elementen an den Auflagen, insbesondere an Dachlatten, leichter bewirkt und im Ergebnis unabhängig von physikalischen Einflüssen (Temperatur, Über- oder Unterdruck usw.) verbessert werden kann. Dies könnte insbesondere in solchen Fällen von Vorteil sein, in denen ein wesentlicher Teil einer Fläche einer Dachlatte einer Befestigung von Abdeck-Mitteln, z. B. Ziegeln, Platten, Dachsteinen usw., mittels spezialisierter Befestigungsmittel dienen kann und die Befestigungssysteme eine stabile Verankerung auf der der Dachlatte zugewandten Seite in Anspruch nehmen können.
  • Aufgabe war auch, neue, eine solide Befestigung von Abdeck-Mitteln erlaubende Befestigungsmittel mit stabiler Verankerung auf der Unterseite, also der der Dachlatte zugewandten Seite, des Abdeck-Mittels bereitzustellen.
  • Es war noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Abdeckmitteln für ein solides Befestigen in einem Steildach-Eindeck-System und ein Verfahren zur soliden Befestigung von Abdeckmitteln in einem Steildach-Eindeck-System bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe ließ sich erfindungsgemäß überraschend einfach und dauerhaft lösen durch neue Mittel zur reversiblen Befestigung von Abdeck-Mitteln auf in ein Steildach-Eindeck-System integrierbaren Untergründen. Die neuen Mittel zur reversiblen Befestigung zeigten in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein überraschend besseres Halten von Abdeck-Mitteln im Verbund, in Verbindung mit einer wesentlich erleichterten Anbringbarkeit beim Eindecken eines Daches oder beim Nachdecken nach Auftreten von Schäden.
  • Überraschend wurde weiter gefunden, dass die neuen Mittel zur reversiblen Befestigung von Abdeck-Mitteln die Möglichkeit bieten, dass einzelne Abdeck-Mittel ohne Herauslösen aus dem Verbund durch mechanischen Einfluß (durch Wind oder gesondert aufgebrachte Kräfte) leicht um eine geringe Distanz aus Ihrer "Ruhelage" angehoben werden können und sich bei Nachlassen der Kräfte wieder zurück in ihre Ruhelage bewegen. Eine kurzzeitige Belüftung des unter den Abdeckmitteln liegenden Luftraums ist dadurch möglich, ohne den Abdeck-Mittel-Verbund unter Beschädigung des ganzen Dachs aufzulösen.
  • Die Erfindung betrifft daher ein Steildach- Eindeck-System mit mehreren parallel zum fallenden Dachverlauf und parallel zueinander angeordneten Dach-Sparren, mehreren die Dachsparren in einem im Wesentlichen rechten Winkel verbindenden und sich parallel zum Dachfirst und parallel zueinander erstreckenden Dachlatten und auf zumindest den Dachlatten aufliegenden Abdeck-Mitteln, wobei die Abdeck-Mittel zumindest ein Mittel zum reversiblen Fixieren eines sich zumindest in Richtung auf dachabwärts gelegene Dachlatten erstreckbaren Bandes auf ihrer Unterseite befestigt aufweisen und das Mittel umfasst: mindestens einen Befestigungsbereich mit einem oder mehreren Befestigungsmittel(n) zum Befestigen des Mittels zum reversiblen Fixieren auf der Unterseite eines Abdeck-Mittels; und mindestens einen Haltebereich mit einem oder mehreren Haltemittel(n) zum Halten des Bandes in Verbindung mit dem Mittel; und gegebenenfalls Mittel zum Führen des Bandes von dem Haltebereich in Richtung zumindest auf eine dachabwärts gelegene Dachlatte; und gegebenenfalls weiter auf der dem Abdeck-Mittel abgewandten Seite zur Fixierung eines Bandes geeignete Mittel.
  • Bevorzugte Ausführungsformen dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 7 beansprucht.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Mittel zum reversiblen Fixieren eines sich von der Unterseite von Abdeck-Mitteln eines Steildach-Abdeck-Systems zumindest in Richtung auf dachabwärts gelegene Dachlatten des Steildach-Abdeck-Systems erstreckbaren Bandes an der Unterseite eines Abdeck-Mittels, wobei das Mittel zum reversiblen Fixieren umfaßt:
    • mindestens einen Befestigungsbereich mit einem oder mehreren Befestigungsmittel(n) zum Befestigen des Mittels zum reversiblen Fixieren auf der Unterseite eines Abdeck-Mittels; und
    • mindestens einen Haltebereich mit einem oder mehreren Haltemittel(n) zum Halten des Bandes in Verbindung mit dem Mittel zum reversiblen Fixieren; und gegebenenfalls
    • Mittel zum Führen des Bandes von dem Haltebereich in Richtung zumindest auf die dachabwärts gelegene Dachlatte; und gegebenenfalls weiter
    • auf der dem Abdeck-Mittel abgewandten Seite zur Fixierung eines Bandes geeignete Mittel.
  • Bevorzugte Ausführungsformen dieses Aspekts der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 9 bis 13 beansprucht.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Abdeckmitteln für ein solides Befestigen in einem Steildach-Eindeck-System im Wege des Preßformens der Abdeck-Mittel-Rohmasse und anschließendes Brennen des preßgeformten Grünlings zu einem Rohling, worin man nach dem Brennen den Rohling auf dessen - bei Verwendung - unterer Seite mit mindestens einem Mittel zum lösbaren Fixieren eines Bandes versieht, das von der unteren Seite über eine über die Enden des Rohlings hinaus reichende Entfernung erstreckbar ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen dieses Aspekts der vorliegenden Erfindung sind in dem abhängigen Anspruch 15 in Verbindung mit den Ansprüchen 8 bis 13 beansprucht.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum lösbaren Befestigen eines Abdeck-Mittels mittels des auf seiner Unterseite mit mindestens einem Mittel zum lösbaren Fixieren befestigten mindestens einen Bandes durch Erstreckung zumindest in Richtung auf dachabwärts gelegene Dachlatten, wobei die Abdeck-Mittel auf ihrer Unterseite Mittel zum lösbaren Fixieren mindestens eines Bandes zur Erstreckung zumindest in Richtung auf dachabwärts gelegene Dachlatten aufweisen, umfassend die Schritte, dass man
    • das auf der Unterseite des Abdeck-Mittels mit dem mindestens einen Mittel zum Fixieren befestigte Band zumindest in Richtung auf dachabwärts gelegene Dachlatten erstreckt und mit diesen über Eingriffs-Mittel in Eingriff bringt.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend unter Bezugnahme auf (nicht unbedingt maßstabsgerechte) Figuren, die auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet sind und daher die Erfindung nicht beschränken, erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Skizze eines Steildach-Eindeck-Systems gemäß der EP-A 2 363 547 mit dem Titel "Steildach-Eindecksystem und Abdeck-Mittel mit sturmsicherer Befestigung";
    • Figur 2 einen Ausschnitt aus der Systemskizze von Figur 1 an der mit einem Kreis umrandeten Stelle;
    • Figuren 3A bis 3G Detailansichten des erfindungsgemäßen Mittels 5 zum reversiblen Befestigen in einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
    • Figuren 4A bis 4E Detailansichten des erfindungsgemäßen Mittels 5 zum reversiblen Befestigen in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform;
    • Figuren 5 A bis 5 E Detailansichten des erfindungsgemäßen Mittels 5 zum reversiblen Befestigen in einer dritten bevorzugten Ausführungsform;
    • Figuren 6 A bis 6 D Detailansichten des erfindungsgemäßen Mittels 5 zum reversiblen Befestigen in einer vierten bevorzugten Ausführungsform;
    • Figuren 7 A bis 7 D Detailansichten des erfindungsgemäßen Mittels 5 zum reversiblen Befestigen in einer fünften bevorzugten Ausführungsform;
    • Figuren 8 A bis 8 F Detailansichten des erfindungsgemäßen Mittels 5 zum reversiblen Befestigen in einer sechsten bevorzugten Ausführungsform;
    • Figuren 9 A bis 9 D Detailansichten des erfindungsgemäßen Mittels 5 zum reversiblen Befestigen in einer siebten bevorzugten Ausführungsform;
    • Figuren 10 A bis 10 C eine an einer Dachlatte eingreifende, ein Klett-Flausch-System umfassende Halteklammer zum Fixieren eines Endes des Bandes, wobei die Maßangaben in Figur 10 B lediglich beispielhaft und nicht beschränkend sind; und
    • Figuren 11 A bis 11 C eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Mittels zum reversiblen Fixieren des Bandes an der Unterseite eines Abdeck-Mittels.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren an bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert. Die bevorzugten Ausführungsformen gemäß der nachfolgenden detaillierten Beschreibung sowie die Figuren dienen lediglich der Erläuterung und beispielhaften Veranschaulichung der Erfindung und sollen deren besseres Verständnis ermöglichen; die beschriebenen und in den Figuren gezeigten bevorzugten Ausführungsformen sollen jedoch die vorliegende Erfindung keinesfalls beschränken.
  • In der gesamten Beschreibung und in den Patentansprüchen bedeutet der Begriff "umfassend" oder "umfasst" mit anschließender Angabe bestimmter Komponenten, dass ein bestimmtes Teil einer Vorrichtung, eine Vorrichtung, ein Mittel, ein Zahlen- oder Mengenbereich oder ein Verfahren gemäß der Erfindung allein aus den nach dem Begriff "umfassend" bzw. "umfasst" genannten Komponenten bestehen kann, ohne dass weitere Komponenten hinzutreten. Mit anderen Worten: Der Begriff "umfassend" hat im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen auch (jedoch nicht ausschließlich) die Bedeutung von "bestehend aus" und schließt damit eine abschließende Aufzählung von Komponenten oder Elementen ein. Weiter bedeutet der Begriff "umfassend" im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen auch (jedoch nicht ausschließlich), dass ein bestimmtes Teil einer Vorrichtung, eine Vorrichtung, ein Mittel, ein Zahlen- oder Mengenbereich oder ein Verfahren gemäß der Erfindung nicht nur aus den nach dem Begriff "umfassend" bzw. "umfasst" genannten Komponenten bestehen kann, sondern dass weitere Komponenten oder Elemente hinzutreten können. Der Begriff "umfassend" schließt im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen daher auch (jedoch nicht ausschließlich) eine nichtabschließende Aufzählung von Komponenten oder Elementen ein, und es können in weiteren, gegebenenfalls auch bevorzugten Ausführungsformen weitere die Erfindung weiter spezifizierende Komponenten oder Elemente hinzutreten.
  • Es wird nun auf die Figuren 1 und 2 Bezug genommen. Diese Figuren zeigen in Systemskizze eine Steildach-Eindeckung gemäß dem Stand der Technik, wie sie jedoch auch der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt. Dabei wurde die Abbildung auf die für die Erfindung wesentlichen Teile des Dachaufbaus beschränkt. Der Fachmann kennt die für einen solchen Dachaufbau nötigen technischen Voraussetzungen, so dass deren zeichnerische Abbildung in den Figuren 1 und 2 und deren detaillierte Beschreibung in der nachfolgenden Beschreibung entbehrlich ist.
  • Gezeigt in Figur 1 ist als Systemskizze ein üblicher Dachstuhl oder Dachsparren 2, der - wie dem Fachmann geläufig ist - an seinem unteren Ende auf einem Mauer-Teil eines Gebäudes aufliegt und an seinem oberen Ende auf einem Firstbalken aufliegt. Beide Auflagen sind nicht Bestandteil der Erfindung und sind daher in Figur 1 weggelassen. Der Dachsparren verläuft parallel zu dem gewünschten Dachgefälle (oder fallenden Dachverlauf) des Steildachs. Üblicherweise sind mehrere Dachsparren parallel zueinander verlaufend angeordnet und an ihren oberen und unteren Enden vergleichbar wie oben beschrieben befestigt. Wie dem Fachmann bekannt ist, bilden Dachsparren 2 an den beiden Außenenden eines Daches einen Abschluß, und mehrere Dachsparren, deren Zahl sich nach der Breite des Daches richtet und vom Fachmann den Erfordernissen entsprechend gewählt werden kann, sind in regelmäßig gleichen Abständen zueinander zwischen den jeweils außen liegenden Dachsparren angeordnet.
  • Üblicherweise im rechten Winkel zu den Dachsparren 2 erstrecken sich, parallel zum Dachfirst und jeweils parallel zueinander, mehrere Dachlatten 1. Die Zahl der Dachlatten richtet sich nach der Natur und Größe der Abdeck-Mittel 3 für das Dach und der Größe des Daches und kann ebenfalls vom Fachmann den Erfordernissen entsprechend gewählt werden. Die Dachlatten 1 sind auf der Oberseite der Dachsparren 2 fixiert. Die Fixierung kann eine dem Fachmann bekannte, übliche Fixierung sein; in bevorzugter Weise erfolgt die Fixierung durch geeignete Nägel oder Schrauben 4. Deren Natur und Größe und Stärke ist dem Fachmann ebenfalls bekannt und kann daher den Bedürfnissen entsprechend frei gewählt werden.
  • Um eine bestmögliche Fixierung der Dachlatten 1 auf den Dachsparren 2 zu erreichen, sind die Dachlatten 1 mit der den Dachsparren 2 zugewandten Seite 11 vollflächig an den Dachsparren 2 fixiert. Neben der Fixierung durch Nägel und/oder Schrauben 4, oder auch an deren Stelle, können die Dachlatten 1 vollflächig mit weiteren Befestigungsmitteln befestigt sein, von denen Kleben eine Möglichkeit ist. Dem Fachmann sind solche Möglichkeiten (einschließlich Kleben) und die hierfür verwendbaren Materialien (einschließlich Kleber) aus dem Stand der Technik bekannt; eine detaillierte Beschreibung solcher Mittel kann daher ebenfalls entfallen.
  • Erfindungsgemäß (wie auch im Stand der Technik, beispielsweise in der oben genannten Druckschrift EP-A 2 133 485 ), liegen auf den Dachlatten 1 Abdeck-Mittel 3 auf. Die Abdeck-Mittel 3 können erfindungsgemäß (wie ebenfalls im Stand der Technik) beispielsweise Dachziegel (z. B. Vollziegel oder sog. "Biberschwänze", oder sog. "Mönch-Nonne-Ziegel" (Halbschalen) oder ähnliche), eine Dachplatte, eine Dachbelag-Leiste, ein Dachbelag-Streifen, eine Dachbelag-Bahn, ein Dachstein, eine Trapez- oder Wellplatte, Schiefer, eine Schindel, eine Metall-, Glas- oder Kunststoffplatte oder eine Kombination daraus sein. Die Abdeck-Mittel 3 sind dann, wenn sie in Form von Ziegeln vorliegen, auf ihrer Unterseite 32 mit einer Aufhang-Nase 31 versehen, mit der sie auf der Dachfirst-seitigen Seite einer Dachlatte 1 verankert sind; mehrere nebeneinander angeordnete Abdeck-Mittel 3 bilden eine Reihe von Abdeck-Mitteln 3, die seitlich überlappen und damit eine gegen Flüssigkeiten und Gegenstände (wie beispielsweise Blätter o. ä.) dichte Fläche bilden. Auch in Richtung vom Dachfirst dachabwärts überlappen Abdeckmittel zweier aufeinanderfolgender Reihen und bilden auch so eine gegen Flüssigkeiten und Gegenstände (wie beispielsweise Blätter o. ä.) dichte Fläche. Bevorzugt (und ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt) greifen in zwei in Dachabwärts-Richtung aufeinanderfolgenden Reihen von Abdeck-Mitteln auf der Unterseite eines Abdeck-Mittels 3 (beispielsweise eines Ziegels) an der unteren Kante vorstehende Vorsprünge in entsprechende Nuten auf der Oberseite der Abdeck-Mittel 3 der dachabwärts darunter liegenden Reihe von Abdeck-Mitteln 3 ein, um so einen noch bessern Sitz der Abdeck-Mittel 3 relativ zueinander zu bewirken.
  • Wie aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der oben genannten Druckschrift EP-A 2 133 485 , bekannt ist, können die Abdeck-Mittel 3 auf ihrer Unterseite 32, also auf der Seite, die dem Dachaufbau zugewandt ist, mit Fixierungsmitteln zum Fixieren des Abdeck-Mittels 3 zumindest an Dachlatten 1 versehen sein. Wie bereits in der EP-A 2 363 547 offenbart, ist das Fixierungsmittel zum Fixieren der Abdeck-Mittel 3 jeweils mindestens ein auf der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3 befestigtes Flächenelement in Form eines Bandes 55, das von der Unterseite 32 eines jeden Abdeck-Mittels 3 zu einer Dachlatte 1 erstreckbar ist und mit dieser in einen lösbaren Eingriff bringbar ist. Mit anderen Worten: Das nach dieser bekannten Lehre vorzusehende Band-förmige Flächenelement 55 ist mit einem Ende an der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 befestigt, und das andere Ende des Bandes 55 hängt vor dem Schritt, in dem es in Eingriff mit einer Dachlatte 1 oder mit einem anderen Element des Steildach-Eindeck-Systems gebracht werden soll, quasi lose von der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 herab, bevor das Band 55 in dem Prozeß des Eindeckens des Dachs nach dem Auflegen des Abdeck-Mittels 3 auf eine Dachlatte 1 zu einer Dachlatte 1 (oder zu einem anderen Element eines Steildach-Eindeck-Systems) erstreckt und mit dieser/diesem in Eingriff gebracht wird.
  • Der Begriff "mindestens ein Band 55", wie er in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen verwendet wird, bedeutet, dass von der Unterseite 32 jedes Abdeck-Mittels 3 ein einzelnes Band 55 erstreckbar ist oder auch mehrere, beispielsweise zwei, drei oder sogar mehr Bänder 55, 55', 55" ... erstreckbar sind. Diese können nebeneinander oder übereinander angebracht sein. Bevorzugt ist die Ausführungsform, in der an der Unterseite 32 eines jeden Abdeck-Mittels 3 ein Band 55 befestigt ist, das zu einer Dachlatte 1 (oder zu einem anderen Element eines Steildach-Eindeck-Systems) erstreckbar ist. Dies ist beispielsweise auch aus der System-Skizze von Figur 1 und dem Ausschnitt in Figur 2 ersichtlich.
  • Das Band 55 kann aus einem dem Fachmann für die gewünschten Zwecke geeignet erscheidenden, unter Berücksichtigung der Verwendungsweise und der in einem Steildach-Eindeck-System herrschenden Parameter (Temperatur, Witterung, Verschmutzung durch Umwelt) frei wählbaren Material bestehen. In der Praxis haben sich aus natürlichen oder künstlich hergestellten Faden-Materialien bestehende, also gewobene und damit hochflexible und sehr haltbare Materialien besonders bewährt. Kunststoffe wie beispielsweise Polyamide, Polyolefine (wie z. B. Polypropylen), Polyurethane sind aufgrund ihrer Haltbarkeit, Strapazierfähigkeit und geringen Änderung der Ausdehnung bei Änderungen der Temperatur besonders bevorzugt. Mit besonderem Vorteil lassen sich im Extruderverfahren hergestellte Polyamid-Bänder verwenden. Zur Steigerung der Resistenz gegenüber einer Gefahr des Dehnens und Reißens sind den Kunststoffen während der Produktion nach Stand der Technik geeignete Additive zufügbar, beispielsweise solche in Form von Fasern oder Armierungsteilchen aus Glas, Kohlenstoff, Zellstoff, anderen Kunststoffen oder Mineralstoffen oder Gemengen aus diesen.
  • Das Band 55 kann eine vom Fachmann frei zu wählende Breite und Länge haben. Die Mindestlänge ist im Wesentlichen dadurch vorgegeben, dass das Band 55 von der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3, an der es befestigt ist, zu einer Dachlatte 1 (oder zu einem anderen Element eines Steildach-Eindeck-Systems) erstreckbar sein muß und daher wenigstens die Entfernung vom Befestigungspunkt an der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 zu einer geeigneten (nachfolgend im Einzelnen zu beschreibenden) Dachlatte 1 (oder zu einem anderen Element eines Steildach-Eindeck-Systems) überbrücken muß. Größere Längen sind denkbar, aber wegen der zusätzlichen Materialmenge weniger bevorzugt. Die Breite des Bandes 55 ist maximal durch die Breite des Abdeck-Mittels vorgegeben; in aller Regel ist das Band 55 jedoch deutlich schmaler; seine Breite liegt üblicherweise im Bereich von 1 bis 5 cm, weiter bevorzugt im Bereich von 2 bis 5 cm, beispielsweise bei 4 cm, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein.
  • Der Begriff "von der Unterseite 32 eines jeden Abdeck-Mittels 3 zu einer Dachlatte 1 erstreckbar" bedeutet in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen im weitesten Sinn, dass das Band 55 mittels einer geeigneten Befestigung an der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3 befestigt ist und von dem Befestigungs-Punkt zu einer Dachlatte erstreckbar ist, also beim Eindecken eines Dachs so gerichtet werden kann, dass eine Verbindung zwischen der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 und einer Dachlatte 1 mittels des Bandes 55 herstellbar ist. Entsprechend bedeutet "von der Unterseite 32 eines jeden Abdeck-Mittels 3 zu einem Element X des Steildach-Eindeck-Systems erstreckbar" in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen im weitesten Sinn, dass das Band 55 mittels einer geeigneten Befestigung an der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3 befestigt ist und von dem Befestigungs-Punkt zu einem anderen Element x des Steildach-Eindeck-Systems erstreckbar ist, also beim Eindecken eines Dachs so gerichtet werden kann, dass eine Verbindung zwischen der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 und einem anderen Element X des Steildach-Eindeck-Systems mittels des Bandes 55 herstellbar ist. "X" bedeutet dabei ein weiteres (nachfolgend näher zu erläuterndes Element des Steildach-Eindeck-Systems. Lediglich beispielhaft wird nachfolgend als Element "X" ein Mittel 5 zum reversiblen Band-Befestigen auf der Unterseite eines weiter dachabwärts gelegenen Abdeck-Mittels 5 genannt, ohne jedoch auf dieses beschränkt zu sein. Die Verbindung ist also nicht automatisch und von Anfang an gegeben, sondern wird (üblicherweise manuell beim Vorgang des Eindeckens eines Daches) hergestellt, indem man das Band entsprechend ausrichtet und mit der Dachlatte 1 oder einem anderen Element eines Steildach-Eindeck-Systems in Eingriff bringt. Grundsätzlich ist zwar auch eine Verbindung von einer anderen Seite des Abdeck-Mittels 3 als der Unterseite 32 - oder auch von mehreren Seiten eines Abdeck-Mittels 3 - denkbar, beispielsweise von der Oberseite oder von einer oder zwei der Seiten oder auch von der unteren Kante, um nur wenige Beispiele zu nennen; dies ist jedoch wegen der Sichtbarkeit der Verbindung zwischen Abdeck-Mittel 3 und Dachlatte 1 und wegen des Mehrverbrauchs an Material für das bandförmige Flächenelement 55 weniger bevorzugt. Ganz besonders bevorzugt ist die Verbindungs-Erstreckung zwischen der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 und einer Dachlatte 1 bzw. einem anderen Element eines Steildach-Eindeck-Systems, wie beispielsweise vorstehend beispielhaft angegeben.
  • Der Begriff "mit dieser (bzw. mit einer Dachlatte 1 oder einem anderen Element eines Steildach-Eindeck-Systems) in Eingriff bringbar" bedeutet in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen im weitesten Sinn, dass eine befestigende Verbindung zwischen der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 (beispielsweise einem Ziegel) und einer Dachlatte 1 oder einem anderen Element eines Steildach-Eindeck-Systems mittels des Bandes 55 hergestellt werden kann. Diese Verbindung kann starr sein, ist jedoch regelmäßig nicht starr, wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergibt. Die Verbindung zwischen der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 und einer Dachlatte 1 (oder einem anderen Element eines Steildach-Eindeck-Systems) mittels des Bandes 55 ist jedoch jedenfalls derart, dass sich das Abdeck-Mittel 3 nicht mehr (beispielsweise bei Wind oder Sturm) aus dem Verbund mit benachbarten Abdeck-Mitteln 3 vollständig lösen und dadurch Schäden hervorrufen kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Standes der Technik, die in Figur 1 und Figur 2 gezeigt ist, ist der Eingriff zwischen Band 55 und der Dachlatte 1 (oder einem anderen Element eines Steildach-Eindeck-Systems) einerseits und der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 andererseits derart, dass (beispielsweise unter Einfluß von Wind oder Sturm) ein leichtes Anheben des Abdeck-Mittels 3 aus seiner befestigten Position möglich ist, üblicherweise nur um wenige Millimeter (beispielsweise 5 bis 20 mm). Dies hat den Vorteil, dass eine außerordentliche kurzzeitige Belüftung des Raums zwischen dem Abdeck-Mittel 3 und der Dachlatte 1 (bzw. dem zwischen dem Abdeck-Mittel 3 und dem zwischen den Dachlatten 1 befindlichen Dachaufbau) erfolgen kann, ohne jedoch Feuchtigkeit oder gar Gegenständen (beispielsweise Blättern von Bäumen etc.) Zutritt zu diesem Raum zu verschaffen. Dies ist zur Erhaltung eines gesunden Klimas im Dach sowie für einen eventuell möglichen schadlosen Druck- und Sog-Ausgleich im Fall eines Sturmes oder einer anderen Einwirkung unter Druck oder Sog erwünscht und daher bevorzugt. Jedenfalls gestattet der Eingriff ein "Abheben" des Abdeck-Mittels aus seiner Position nicht und sichert so einen sicheren Halt der Abdeck-Mittel (beispielsweise Ziegel) 3 in der beim Eindecken eines Dachs vorgegebenen Position.
  • Das erfindungsgemäß aus dem Stand der Technik übernommene Merkmal eines Bandes 55 ermöglicht eine schnelle, präzise, dauerhafte, nichtsdestoweniger jedoch wieder lösbare und auch Dimensionsänderungen Rechnung zu tragen erlaubende Fixierung eines Abdeck-Mittels 3. Diese Fixierung kann erfolgen zumindest an den Dachlatten 1, um so ein Steildach-Eindeck-System bereitzustellen. Denkbar jedoch, und in einer alternativen Ausführungsform möglich, ist eine Fixierung eines Abdeck-Mittels 3 (z. B. eines Ziegels, einer Dachpfanne, einer Schieferplatte, usw.) an einem/einer anderen Abdeck-Mittel 3 (Ziegel, Dachpfanne, Schieferplatte, usw.); damit können auch Abdeckmittel untereinander in der Weise aneinander befestigt werden, dass entsprechende Bänder 55 zum reversiblen Fixieren an den beiden Abdeck-Mittel-Elementen 3 angebracht sind. Die erfindungsgemäßen Vorteile - Lösbarkeit, Flexibilität mit Dimensionsänderungen, solide Fixierung der beiden verbundenen Elemente - kommen in dem Verbund Abdeck-Mittel 3 → Abdeck-Mittel 3 in gleicher Weise zum Tragen wie in dem Verbund Abdeck-Mittel 3 → Dachlatte 1. Dies ergibt sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung weiterer bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung.
  • Bevorzugt ist jedoch die Variante, dass als das Mittel 5 zum lösbaren Fixieren der Abdeck-Mittel 3 jeweils genau ein auf der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3 befestigtes Band 55 vorhanden ist, das von der Unterseite 32 eines jeden Abdeck-Mittels 3 zu einer Dachlatte 1 (oder zu einem anderen Element des erfindungsgemäßen Steildach-Eindeck-Systems wie beispielsweise zu dem (bzw. in Richtung auf das) Band-Befestigungs-Mittel des nächst-dachabwärts gelegenen Abdeck-Mittels 5) erstreckbar ist und mit dieser/diesen in einen lösbaren Eingriff bringbar ist.
  • In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist das Steildach-Eindeck-System derart gestaltet, dass das mindestens eine, auf der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3 befestigte Band 55 ein im Bereich der - im Verlauf des Dachs vom First dachabwärts gesehen - unteren Hälfte des Abdeck-Mittels 3 befestigtes Band 55 ist. Mit anderen Worten: Der Befestigungspunkt des Bandes 5 an der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 (beispielsweise einer Dachpfanne oder eines Ziegels) liegt vorzugsweise in der von der Aufhangnase 31 entfernt dachabwärts gelegenen Flächen-Hälfte der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3. Dies hat erfindungsgemäß den besonderen Vorteil, dass dadurch eine gute Kraft-Verteilung bei der Befestigung des Abdeck-Mittels 3 mittels des Bandes an einer Dachlatte 1 möglich ist und selbst starke WindKräfte ein Lösen des Bandes 55 aus dem Eingriff nicht zu bewirken vermögen.
  • Weiter ist es erfindungsgemäß eine besonders bevorzugte Ausführungsform, die allein oder zusammen mit der vorgenannten bevorzugten Ausführungsform verwirklicht sein kann, dass das mindestens eine, an der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3 befestigte Band 55 derart anordenbar ist, dass es zu einer dachabwärts gelegenen Dachlatte 1 (oder in Richtung auf ein anderes Element eines Steildach-Eindeck-Systems) erstreckbar ist. Mit einer solchen Anordnung des Bandes 55 ist nicht nur eine vorteilhafte und das Abdeck-Mittel 3 sichernde Kraftverteilung möglich, sondern auch eine einfache praktische Handhabung der Befestigung beim Eindecken eines Daches. Zudem ermöglicht diese Führung des Bandes 55 als Befestigungsmittel des Abdeck-Mittels 3 das vorstehend beschriebene, leichte Anheben eines Abdeck-Mittels 3 aus seiner Position, ohne dass dieses in unerwünschter Weise irreversibel verrutscht oder gar den Verbund der Abdeck-Mittel 3 (beispielsweise den Verbund der Dachpfannen oder Dachziegel) völlig verlässt.
  • Besonders bevorzugt werden die oben beschriebene Ausführungsform der Befestigung des Bandes 55 in der unteren Hälfte (der Unterseite 32) des Abdeck-Mittels 3 und die oben beschriebene Ausführungsform der Anordenbarkeit des Bandes 55 derart, dass das Band 55 zu einer dachabwärts gelegenen Dachlatte 1 (oder in Richtung auf ein anderes Element eines Steildach-Eindeck-Systems wie beispielsweise das Band-Befestigungs-Mittel 5 eines dachabwärts gelegenen Abdeck-Mittels 3) erstreckbar ist, gemeinsam verwirklicht, wie es auch beispielhaft (und bevorzugt) in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Steildach-Eindeck-System verwendeten Dachlatten 1 können von ihrer Form, ihrem Querschnitt und ihrer Länge her beliebige Dachlatten des Standes der Technik sein, die der Fachmann den Verhältnissen entsprechend auswählen kann und die in der üblichen, aus dem Stand der Technik bekannten und oben beschriebenen Weise an den Dach-Sparren 1 befestigt werden können. Solche Dachlatten 1 haben üblicherweise einen rechteckigen Querschnitt und sind in dieser Form dem Fachmann bekannt und im Handel erhältlich.
  • Es können jedoch auch Dachlatten mit anderer Form bzw. anderem Querschnitt verwendet werden. Beispielsweise sind auch die in der obigen Druckschrift EP-A 2 133 485 beschriebenen Dachlatten mit trapezförmigem Querschnitt verwendbar. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die wegen der maximal möglichen Befestigungsfläche an den Dachlatten 1 von Vorteil ist, haben die Dachlatten 1, die in dem Steildach-Eindeck-System gemäß der Erfindung verwendet werden, keinen rechteckigen Querschnitt, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, sondern haben einen trapezförmigen Querschnitt. Wie auch dort beschrieben, besteht erfindungsgemäß auch die Möglichkeit, bestehende Steildach-Eindeck-Systeme, in denen Dachlatten mit rechteckigem Querschnitt Verwendung fanden, derart für das erfindungsgemäße System umzurüsten, dass man die bestehende Dachlatte mit rechteckigem Querschnitt mit einer keilförmigen Auflage beaufschlagt, die die Dachlatte in eine Dachlatte mit einem trapezförmigen Querschnitt überführt und die so resultierende Dachlatte 1 mit trapezförmigem Querschnitt alle in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen Vorteile zeigt.
  • In Steildach-Eindeck-Systemen des Standes der Technik ist die Befestigung des Bandes 55 an der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 oder an einer Dachlatte 1 mittels Nägeln, Klammern, Schrauben, Nieten, Ösen, Dübeln, Federstählen, Kunststoff- oder Metallbändern, Klettbändern, Klettsystemen, Klebesystemen, Klebebändern, Klebepunkten, Mikrokrallen, Mikrozinken, Mikro-Saugfüßen, Mikro-Widerhaken oder Kombinationen daraus bewirkt. Dadurch ließ sich in herkömmlicher Weise eine gute Verbindung zwischen Band 55 und Abdeck-Mittel 3 und/oder zwischen Band 55 und einer Dachlatte 1 (oder einem anderen Element eines erfindungsgemäßen Steildach-Eindeck-Systems) herstellen, die auch starken Wind-Belastungen standhält.
  • Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt wurden auf beiden Seiten Klett-Systeme verwendet, mit besonderem Vorzug Klettsysteme auf Kunststoff-Basis. Noch spezieller waren Steildach-Eindeck-Systeme so gestaltet, daß das Band 5 ein Band eines Klett-Flausch-Systems ist und die Befestigung auf der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 und/oder an der Dachlatte 1 (oder einem anderen Element eines erfindungsgemäßen Steildach-Eindeck-Systems) mittels eines Flausch-Klett-Systems bewirkt ist. Dies bedeutet im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen, dass die an den beiden aneinander in Eingriff bringbaren Klett-System-Teilen Band 5 und Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 einerseits und Band 5 und Dachlatte 1 (oder anderes Element eines erfindungsgemäßen Steildach-Eindeck-Systems) andererseits jeweils aneinander in Eingriff bringbare komplementäre Komponenten eines Klett-Systems vorhanden sind, die dann, wenn sie zum Eingriff gebracht wurden, fest aneinander haften, wie dies allgemein dem Fachmann bekannt ist. So sind derartige Klettsysteme üblicherweise (und auch im Falle dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung) auf einer Seite/Komponente mit der sogenannten "Haken-Schicht" eines Klett-Materials versehen und auf der anderen, komplementären Seite/Komponente mit einer sogenannten "Flausch-Schicht" versehen. Üblicherweise können die jeweiligen Seiten/Komponenten die jeweiligen Ausbildungen des Klett-Materials, das erfindungsgemäß weiter bevorzugt ein Klett-Material auf Kunststoff-Basis ist, getauscht aufweisen; der Fachmann ist also in der Wahl frei bzw. kann der Wahl der Seiten "Haken-Schicht" bzw. "Flausch-Schicht" andere, übergeordnete Gesichtspunkte zugrunde legen, solange die jeweils komplementäre Komponente auf der beim Eingriff gegenüberliegenden Seite des Klett-Materials vorliegt. Dabei war es als besonders vorteilhaft und damit unter Vorteil realisierbar beschrieben worden, daß das Band 55 auf der (in Funktion, d. h. bei Eingriff) dachoberen Seite 551 mit einer Haken-Schicht 55a eines Klett-Materials (angedeutet durch "551 + 55 a"), weiter bevorzugt eines Kunststoff-basierten Klett-Materials, versehen ist und die für das Band vorgesehene Befestigungsstelle 34 auf der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 und/oder die (in Funktion) dachuntere Seite 12 der Dachlatte 1, und sind noch weiter bevorzugt beide Stellen, mit einer Flausch-Schicht 5b eines Klett-Materials, weiter bevorzugt eines Kunststoff-basierten Klett-Materials, versehen ist/sind.
  • Die Aufgabe einer zuverlässigen Verbindung zwischen Abdeck-Mittel 3 und einer Dachlatte 1 (oder einem anderen Element eines erfindungsgemäßen Steildach-Eindeck-Systems) lässt sich mit den besonders bevorzugten Ausführungsformen, also mit Klett-Verschluß-Eingriffen, besonders vorteilhaft lösen: Das Band 55 kann vor dem Eindecken eines Abdeck-Mittels 3 bereits auf der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 befestigt werden. Alternativ ist ein Befestigen des Bandes 55 für den geübten Fachmann auch nach Auflegen des Abdeck-Mittels 3 auf die Dachlatte 1 auf der Unterseite des Abdeck-Mittels 3 an dem Befestigungspunkt möglich. Gerade die Ausbildung von Band und Befestigungspunkt als Klett-System erleichtert das Befestigen erheblich. Genauso kann das so an der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 einseitig befestigte Band 55 mit derselben Klett-Mechanik auf der dachinnenseitigen Fläche einer Dachlatte 1, vorzugsweise der nächst dachabwärts gelegenen Dachlatte 1, befestigt und damit in Eingriff gebracht werden.
  • Auf diese Weise entsteht ein fest haftender Verbund zwischen der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 und der (in Funktion) unteren Seite der Dachlatte 1 (oder einem anderen Element eines erfindungsgemäßen Steildach-Eindeck-Systems). Das Abdeck-Mittel löst sich auch unter dem Einfluß von starkem Wind oder Sturm nicht aus dem Verbund. Die Erfinder haben die Festigkeit der Eingriff-Verbindung quantitativ gemessen, und es wurde eine Festigkeit gegen Wind/Sturm einer Windstärke von über 160 km/h entsprechend 12 Bft gefunden (eine Windstärke von 12 BFt (Beaufort) gilt ab 117 km/h).
  • Andererseits lässt sich die Eingriff-Verbindung insbesondere in der bevorzugten Ausbildung als Klett-System mit Hakenschicht 55 a auf dem Band 55 und Flausch-Schicht 55 b auf der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 (am Befestigungspunkt 34) und auf der dachunteren bzw. dachinneren Seite der Dachlatte 1 dann, wenn dies erwünscht ist, beispielsweise bei einem Austausch des Abdeck-Mittels 3 oder bei Reparaturen am Dachstuhl leicht lösen, wie dies für Klett-Systeme, insbesondere solche auf Kunststoff-Basis, möglich ist, und gegebenenfalls später wieder neu befestigen, ohne dass die Festigkeit des Verbundes leidet.
  • Insbesondere ist - wie oben bereits festgestellt - mit dem erfindungsgemäßen Steildach-Eindeck-System unter Einschluß des Bandes 55 eine gewisse "Beweglichkeit" der Abdeck-Mittel 3 im Verbund möglich, wie sie sich beispielsweise andeutend aus Figur 1 und Figur 2 ergibt. Das Band 55 weist eine gewisse Flexibilität auf und ermöglicht dadurch ein wenige Millimeter betragendes Angeben eines Abdeck-Mittels 3 an seiner unteren Kante. Dies kommt einem gesunden Belüften des Zwischenraums zwischen der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels und dem restlichen Dachaufbau zugute, ohne den Zutritt von Wasser oder Gegen-ständen (z. B. Blättern o. ä.) zu erlauben.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Steildach-Eindeck-Systems gemäß der Erfindung betrifft ein wie oben näher beschriebenes Steildach-Ein deck-System mit den oben beschriebenen Merkmalen einzeln oder in Kombination miteinander.
  • Besonders bevorzugt umfaßt ein solches (einzelne Merkmale allein oder mehrere Merkmale in Kombination verwirklichendes) Steildach-Eindeck-System gemäß der Erfindung mindestens ein Mittel 5 zum reversiblen Fixieren eines sich zumindest in Richtung auf eine unmittelbar dachabwärts gelegene Dachlatte 1 erstreckbaren Bandes 55 auf ihrer Unterseite 32, wobei das Mittel 5 in Kombination umfasst:
    1. (i) auf der dem Abdeckmittel 3 zugewandten Seite mindestens einen Befestigungsbereich 51, beispielsweise einen Befestigungsbereich 51 oder zwei Befestigungsbereiche 51, 51, mit einem oder mehreren Befestigungsmittel(n) 52, beispielsweise zwei, drei oder vier Befestigungsmitteln 52, zum Befestigen des Mittels 5 zum reversiblen Fixieren auf der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3;
    2. (ii) der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 zugewandt mindestens einen Haltebereich 56 mit einem oder mehreren Haltemittel(n) 57 zum Halten des Bandes 55 in Verbindung mit dem Mittel 5 zum reversiblen Fixieren;
    3. (iii) Mittel 53 zum Führen des Bandes 55 von dem Haltebereich 56 in Richtung zumindest auf die unmittelbar dachabwärts gelegene Dachlatte 1; und gegebenenfalls
    4. (iv) auf der dem Abdeck-Mittel 3 abgewandten Seite 54 zur Fixierung eines Endes des Bandes 55 geeignete Mittel 54'.
  • Befestigungsbereich 51, Haltebereich 56 und Mittel 53 zum Führen des Bandes 55 werden weiter unten im Einzelnen beschrieben.
  • Die zur Fixierung eines Endes des Bandes 55 vorgesehenen und erfindungsgemäß geeigneten Mittel 54' auf der dem Abdeck-Mittel 3 abgewandten Seite 54 können jegliche, dem Fachmann bekannte Mittel sein, die dem angegebenen Zweck dienen können, und der Fachmann kann diese den Gegebenheiten entsprechend wählen. Beispiele hierfür sind Kleber, Klammern, Nieten, Klett-Flausch-Systeme, um nur wenige Beispiele zu nennen. Erfindungsgemäß sind Klett-Flausch-Systeme aufgrund Ihrer guten Eignung, sicheren Befestigung des Endes des Bandes und reversiblen Befestigungs-Eignung besonders bevorzugt. Es kann die von dem Abdeck-Mittel 3 abgewandte Seite 54 des Mittels 5 als Haken-Klett-Material und das Ende des Bandes 55 als Flausch-Klett-Material ausgebildet sein oder umgekehrt; in beiden Fällen wird eine sichere Möglichkeit der Fixierung des Endes des Bandes 55 erreicht.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung umfasst das Steildach-Eindeck-System allein oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Erfindung weiter auf der dem Abdeck-Mittel 3 zugewandten Seite einer Dachlatte 1 zumindest teilweise eine Komponente eines Klett-Flausch-Systems zum Fixieren eines Endes des Bandes 55 zum Eingriff mit einem Ende des Bandes 55, das die andere Komponente eines Klett-Flausch-Systems umfasst und so das Ende des Bandes 55 an einer Dachlatte 1, vorzugsweise an der nächsten, dachabwärts gelegenen Dachlatte 1 fixiert. Damit wird eine gegen starken Wind und Sturm sichere Fixierung eines Abdeck-Mittels 3 sichergestellt.
  • Alternativ dazu ist eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, in der das Steildach-Eindeck-System eine an der Dachlatte 1 eingreifende, ein Klett-Flausch-System umfassende Halteklammer 61 zum Eingriff mit einem Endes des Bandes 55 umfaßt. Diese Ausführungsform ist in den Figuren 10 A bis 10 C gezeigt und ist besonders vorteilhaft in Fällen, in denen - bei einer Sanierung des Dachstuhls - herkömmliche (also keine ein Klett-Flausch-System umfassenden) Dachlatten 1 wiederverwendet werden sollen, oder in Fällen, in denen neue Dachlatten 1 des herkömmlichen (kein Klett-Flausch-System umfassenden) Typs eingebaut werden, jedoch auch das Steildach-Eindeck-System der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt, in dem das das Abdeck-Mittel 3 sichernde Band 55 an einer Klett-Flausch-Sicherung an einer Dachlatte 1 fixiert werden soll.
  • Figur 10 A zeigt eine Halteklammer 61 in perspektivischer Ansicht; dieselbe Halteklammer 61 ist auch in Figur 10 C in perspektivischer Ansicht an einer Dachlatte 1 angreifend gezeigt.
  • Die Halteklammer 61 umfaßt ein Flächenelement 611, an dessen kürzerer Seite ein Verbindungsarm 612 mit einem Klammerarm 613 angebracht ist; Flächenelement 611, Verbindungsarm 612 und Klammerarm 613, die vorzugsweise einstückig aus einem harten, aber eine gewisse Flexibilität aufweisenden Material wie einem Kunststoff-Material gefertigt sein können, bilden miteinander Winkel, die den Winkeln der Dachlatten-Außenseiten entsprechen, an denen die Halteklammer 61 angreifen soll. Besonders bevorzugt bilden Flächenelement 611, Verbindungsarm 612 und Klammerarm 613 miteinander rechte Winkel, so dass sich im Ergebnis Flächenelement 611 und Klammerarm 613 parallel zueinander verlaufend gegenüberliegen. In Funktion (d.h. an einer Dachlatte 1) liegen Flächenelement 611, Verbindungsarm 612 und Klammerarm 613 eng an drei Oberflächen (vorzugsweise den beiden längerseitigen Oberflächen und einer kürzerseitigen Oberfläche) einer Dachlatte 1 an.
  • Die punktierten Linien 616 und 617 in Figur 10 A zeigen die Länge und die Breite des Flächenelements 611 der erfindungsgemäßen Halteklammer 61 an. Um ein enges Anliegen der Halteklammer 61 an einer Dachlatte zu gewährleisten, entspricht die Länge 616 (innen) der Breite einer Dachlatte 1 und wird dementsprechend dimensioniert. Für den Fachmann ist aus Figur 10 A ersichtlich, dass Entsprechendes für die Innenlänge des zu dem Flächenelement 611 vorzugsweise parallel verlaufenden Klammerarms 613 gilt. Andererseits ist die Länge (innen) des Verbindungsarms 612 so zu wählen, dass die der Dicke einer Dachlatte 1 entspricht, um ein enges Anliegen der Halteklammer 61 an der Dachlatte 1 zu gewährleisten. Die Breite (innen) 617 der drei Elemente (611, 612, 613) der Halteklammer 61 unterliegt keinen engen Beschränkungen und kann vom Fachmann den Erfordernissen entsprechend gewählt werden. Zu berücksichtigen ist, dass das Flächenelement 611 eine Breite derart haben sollte, dass eine ausreichend große Fläche für das Fixieren des Bandes 55 zur Verfügung steht. Die Breite 617 kann für alle drei Elemente gleich sein. Bevorzugt ist jedoch, dass die Breite 617 für das Flächenelement 611 relativ groß ist (beispielsweise etwa die Hälfte der Länge 616), während sie aus Gründen der MaterialErsparnis und der flexiblen Kunststoff-Konstruktion der Halteklammer 61 für die Elemente 612 und 613 deutlich schmaler ist.
  • Das Flächenelement 611 der Halteklammer 61 ist auf seiner Außenseite (also in Funktion auf der der Dachlatte 1 abgewandten Seite) vorzugsweise mit einem Klett-Material bespannt, das weiter bevorzugt aufgeklebt ist. In Abstimmung mit dem (auf diesem Flächenelement 611 zu fixierenden) Ende des Bandes 55 ist das (vorzugsweise aufgeklebte) Klett-Material beispielsweise das Klett-Haken-Material, wenn das Ende des Bandes 55 ein Klett-Flausch-Material aufweist, und umgekehrt.
  • Auf der Innenseite (also der einer Dachlatte zugewandten Seite) des Flächenelements 611 und des Klammerarms 613 finden sich jeweils (vorzugsweise ein) längliches, sich weiter bevorzugt über die jeweilige ganze Breite 617 erstreckendes Krallen-Element 614, 615. Die beiden Krallen-Elemente 614, 615 liegen (in Funktion) ebenfalls eng an einer Dachlatte 1 an und stellen der sicheren Halt der Halteklammer 61 ohne Verrutschen oder Lösen bei Funktion sicher.
  • Gemäß der Erfindung weisen die Abdeck-Mittel 3 zumindest ein Mittel 5 zum reversiblen Fixieren eines sich zumindest zu dachabwärts gelegenen Dachlatten 1 erstreckbaren Bandes 55 auf ihrer Unterseite 32 befestigt auf. Das Mittel 5 zum reversiblen Fixieren des Bandes 55 an dem Abdeckmittel umfasst erfindungsgemäß
    • mindestens einen Befestigungsbereich 51 mit einem oder mehreren Befestigungsmittel(n) 52 zum Befestigen des Mittels 5 zum reversiblen Fixieren auf der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3; und
    • mindestens einen Haltebereich 56 mit einem oder mehreren Haltemittel(n) 57 zum Halten des Bandes 55 in Verbindung mit dem Mittel 5; und gegebenenfalls
    • Mittel 53 zum Führen des Bandes 55 von dem Haltebereich 56 in Richtung zumindest auf die dachabwärts gelegene Dachlatte 1.
  • Das zum reversiblen Fixieren vorgesehene Mittel 5 des erfindungsgemäßen Steildach-Eindeck-Systems ist - im Unterschied zum Stand der Technik - eine hochfunktionalisierte Einrichtung, in der verschiedenen Funktionen dienende Bereiche zu einer einheitlichen, in Massenproduktion herstellbaren, unter den zu erwartenden Bedingungen extrem haltbaren und in der Funktion die gestellten Anforderungen bestens erfüllbaren und damit die erfindungsgemäß gestellten Aufgaben vorteilhafterweise lösenden Einrichtung verschmolzen sind.
  • Es wird nun auf die Figuren 3 bis 8 Bezug genommen. Darin sind verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Mittel 5 zum reversiblen Befestigen eines Befestigungsbandes 55 an der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3, beispielsweise eines Ziegels 3, gezeigt. Die einzelnen speziellen Ausführungsformen dieses Mittels 5, auf die die Erfindung nicht beschränkt ist, werden weiter unten unter Bezugnahme auf die Details der Figuren 3 bis 8 gesondert erläutert. Erfindungsgemäß ist es möglich, einzelne Elemente der jeweils in der Figur 3, in der Figur 4, in der Figur 5, in der Figur 6, in der Figur 7 und in der Figur 8 gezeigten jeweiligen Ausführungsform mit einzelnen Elementen einer Ausführungsform zu verwirklichen, die in einer jeweils anderen Figur gezeigt ist. Kombinationen solcher einzelnen Elemente der in den verschiedenen Figuren gezeigten Ausführungsformen unterfallen also ebenfalls der vorliegenden Erfindung.
  • Das Mittel 5 kann grundsätzlich eine beliebige Form aufweisen, ohne dass der Fachmann bei deren Auswahl irgendwelchen Beschränkungen unterworfen ist. Im Hinblick auf eine gleichmäßige Verteilung der durch das Befestigen entstehende Belastung sind jedoch von der Geometrie symmetrische Formen wie Rechtecks-Formen (also Quader) oder Formen mit Trapez-"Grundriß" zu bevorzugen, was jedoch nicht andere Formen ausschließend zu verstehen ist. Quaderförmige Mittel 5 sind beispielsweise in den Figuren 3, 4 und 5 gezeigt, oder Mittel 5 mit Trapez-"Grundriß" sind beispielsweise in den Figuren 6 bis 8 beispielhaft gezeigt. Diese haben sich aus den vorgenannten Gründen besonders bewährt, können leicht hergestellt und montiert werden und zeigen auch in der Wirkung überzeugende Vorteile.
  • So dient ein erfindungsgemäß vorgesehener Befestigungsbereich 51 (oder dienen mehrere erfindungsgemäß vorgesehene Befestigungsbereiche 51, 51', etc. des Mittels 5 der Befestigung des gesamten Mittels 5 an dem Abdeck-Mittel 3, besonders bevorzugt (obwohl nicht beschränkend) an der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 und weiter bevorzugt an der Unterseite des Abdeck-Mittels 3 in dessen (dachabwärts gelegen) unterem Teil. Es kann erfindungsgemäß ein Befestigungsbereich 51 an dem Mittel 5 vorgesehen werden, oder es können mehrere Befestigungsbereiche 51, 51', 51" usw. vorgesehen werden. Besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind ein Befestigungsbereich 51 oder zwei Befestigungsbereiche 51, 51'. Der Befestigungsbereich 51 oder die Befestigungsbereiche 51, 51' usw. ist/sind dabei nicht nur flächenmäßige Bereiche, der/die in die Befestigung und den Vorgang des Fixierens einbezogen ist/sind, sondern umfasst/umfassen erfindungsgemäß auch ein Mittel 52 oder umfasst/umfassen erfindungsgemäß auch mehrere Mittel 52, 52' usw. zum Befestigen des Mittels 5 auf der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3. Das/die Mittel 52, 52' usw. dient/dienen also dem Ziel, den Befestigungsbereich 51 oder die Befestigungsbereiche 51, 51' usw. und damit das Mittel 5 insgesamt fest an dem Abdeck-Mittel 3, bevorzugt an dessen Unterseite 32, zu verankern.
  • Wie sich beispielhaft aus den Figuren 3 bis 8 ergibt, können der Verankerung zahlreiche, dem Fachmann für solche Zwecke isoliert bekannte Befestigungsmittel dienen, ohne dass dies erfindungsgemäß einer Beschränkung unterworfen ist, solange eine solide und dauerhafte Befestigung des Mittels 5 an dem Abdeck-Mittel 3, vorzugsweise an dessen Unterseite (also beispielsweise an der dachinneren Seite eines Ziegels 3), erreicht wird. Dabei wird der Fachmann in der Lage sein, gegebenenfalls unterschiedliche Materialien des Mittels 5 und des Abdeck-Mittels 3 genauso in Betracht zu ziehen, wie deren unterschiedliches Verhalten bei wechselnden Temperaturen, Feuchtigkeitsbedingungen oder mechanischen Belastungen, wie sie im Bereich des Dachdeckens auftreten.
  • Im Hinblick auf die Befestigungsaufgaben und das solide Befestigen des Mittels 5 zum reversiblen Fixieren an einem Abdeck-Mittel 3 (beispielsweise an einem Ziegel aus Ton) kommen für den Fachmann als Materialien für das Mittel 5 alle Materialien infrage, die einerseits eine ausreichende Festigkeit haben, um den erforderlichen Befestigungs-Aufgaben gewachsen zu sein, jedoch andererseits genügend flexibel sind, um das erfindungsgemäße Verfahren zum lösbaren Befestigen eines Abdeck-Mittels 3 für die erfindungsgemäß einzubeziehenden Materialien der Abdeck-Mittel 3 genauso durchführen zu können wie eine Herstellung eines solchen Mittels im großen (d. h. industriellen) Maßstab. Bevorzugte, weil erfindungsgemäß Vorteile bei der Herstellung wie bei der Verwendung erbringende Materialien für das Mittel 5 sind vornehmlich Kunststoffe aus dem Polymer-Bereich, wie beispielsweise Polyamide, Polyolefine (wie z. B. Polypropylen), Polyurethane. Mit ihnen läßt sich eine hohe Haltbarkeit und Strapazierfähigkeit erzielen, und diese Materialien dehnen sich bei Änderungen der Temperatur nur in ganz geringem Umfang aus. Besonders bevorzugt werden Polyamid-6.6 (bekannt unter dem Namen "NylonR") verwendet.
  • Diese Materialien können - da und solange dies keine Änderung ihrer befestigenden Eigenschaften mit sich bringt - als unabgedeckte Materialien verwendet werden oder sind mit einem Logo/einer Marke oder einem geometrischen Muster eingeprägt oder aufgebracht, beispielsweise aufgeklebt, versehen oder weisen zusätzlich oder stattdessen aufgebrachte Materialien zur Verbesserung der Ansicht auf, beispielsweise Lackierungen oder galvanisierende Beschichtungen oder Beklebungen aus beliebigen Materialien wie beispielsweise hauchdünnen Schichten eines Metalls oder anderen die Optik oder "Wertigkeit" verändernden Materials. Letzteres nimmt jedoch regelmäßig (und dies ist auch bevorzugt) keinen Einfluß auf die Solidität und Festigkeit und Dauerhaftigkeit der Verankerung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind gerichtet auf Steildach-Eindeck-Systeme, in denen die Befestigungsmittel 52 der Mittel 5 zum reversiblen Befestigen Druckdübel 52 a, Spreizdübel 52 b, Runddübel 52 c, längliche Spreizdübel 52 d oder Kombinationen aus zwei oder mehreren der genannten Befestigungsmittel 52 sind. Besonders bevorzugt sind die vorstehend beispielhaft genannten Befestigungsmittel solche, die dazu ausgelegt sind, in gegenüber positionierbare Aussparungen 33 in dem Abdeck-Mittel 3 einzugreifen.
  • In besonders bevorzugten, hier beispielhaft zu erläuternden Ausführungsformen der Erfindung sind die Befestigungsmittel 52 - wie aus Figur 3 E und insbesondere aus Figur 3 F ersichtlich ist - Druckdübel 52 a, also Formkörper (vorzugsweise - aber nicht beschränkend - einstückig mit dem Mittel 5 hergestellt und noch weiter bevorzugt aus demselben Material wie das Mittel 5 hergestellt, obwohl auch dies nicht beschränkend ist und dem Fachmann Variationsmöglichkeiten aufgrund seines Fachwissens zur Verfügung stehen), die sich an dem Befestigungsbereich 51 des Mittels 5 zum reversiblen Fixieren finden. Diese Formkörper können in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung zylindrische Form (also einen runden oder ovalen Querschnitt) oder einen mehreckigen (beispielsweise dreieckigen, viereckigen, fünfeckigen oder sechseckigen) Querschnitt haben, und ihre Achse entlang des Formkörpers (beispielsweise in Figur 3 F die Achse des zylindrischen Formkörpers) steht senkrecht auf der Oberseite (also der der Unterseite des Abdeck-Mittels 3 zugewandten Fläche) des Mittels 5. Die Druckdübel 52 a (in Figur 3 F am Beispiel des zylindrischen Formkörpers gezeigt) weisen auf ihrer Außenfläche, die zum Kontakt mit dem Abdeck-Mittel 3 vorgesehen ist, kreis-umfangsmäßig angeordnete abwechselnde radiale Vorsprünge und Vertiefungen auf (ähnlich eines Gewindes, nur nicht mit dem "Lauf" eines Gewindes), wie aus Figur 3 F ersichtlich ist. Die Vorsprünge und Vertiefungen dienen dem engen mechanischen Kontakt des Druckdübels 52 a (also des in der speziellen Ausführungsform zylindrischen Formkörpers) mit dem Material des Abdeck-Mittels 3 beim festen Sitz des Mittels 5, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Figur 4A, und insbesondere Figur 4 E, zeigen eine andere bevorzugte Ausführungsform des oben Befestigungsmittels 52 im Befestigungsbereich 51 des Mittels 5 in Form eines Spreizdübels 52 b. Solch ein (bzw. solche) Spreizdübel 52 b können entweder integraler Bestandteil des Mittels 5 in dem Befestigungsbereich 51 (oder in den Befestigungsbereichen 51, 51' usw.) sein und sind dann einstückig an dem jeweiligen Befestigungsbereich 51 angeformt oder in diesem ausgeformt oder können Spreizdübel-Komponenten (in einem Stück oder in mehreren Stücken) sein, die in geeignete Einrichtungen an dem (oder in dem) Befestigungsbereich 51 (oder an oder in mehreren Befestigungsbereichen 51, 51' usw.) eingesetzt werden. Es sind erfindungsgemäß auch Mischformen mit teilweise integral ausgeführten und teilweise eingesetzten Spreizdübel-Komponenten in/an einem oder in/an mehreren Befestigungsbereichen 51, 51' usw. möglich. Solche Spreizdübel 52 c können rund (siehe Figuren 4 B, 4 D) oder oval oder länglich sein und korrespondieren dann mit entsprechend geformten Aussparungen oder Löchern 33 auf der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3.
  • Derartige Spreizdübel 52 b können ihr Wirkprinzip, d. h. das Spreizen eines Teils 52 b-1 oder von Teilen 52 b-1, 52 b-1' usw. eines derartigen Dübels unter Festklemmen in einer Aussparung 33 oder einer Öffnung wie einem Loch, daraus beziehen, dass ein zu spreizender Teil oder mehrere oder alle zu spreizenden Teile zumindest an bestimmten Stellen 52 b-2 größer sind (oder jenseits von möglichen Hinterschneidungen 52 b-3 größer sind) als die Aussparung oder das Loch, in dem die Befestigung erfolgen wird, und/oder dass das Teil/die Teile 52 b-1 aufgrund einer gewissen Kompressibilität des Materials des Spreizdübels 52 b oder aufgrund einer oder mehrerer Aussparung(en) 52 b-4 zwischen den zu spreizenden Teilen 52 b-1 in die Aussparung oder das Loch verbracht werden können, sich dort jedoch so fest an den Wänden der Aussparung oder des Lochs verankern, dass ein solider und fester Halt erreicht wird. Die Solidität und Festigkeit der Befestigung lassen möglicherweise durch die Größe bzw. den Umfang des/der Dübel-Teile(s) 52 b-1, den Umfang bei 52 b-2 oder die Hinterschneidung(en) 52 b-3 steuern.
  • Andererseits können solche Spreizdübel 52 b ihr Wirkprinzip, d. h. das Spreizen eines Teils 52 b-1 oder von Teilen 52 b-1, 52 b-1' usw. eines derartigen Dübels unter Festklemmen in einer Aussparung oder einer Öffnung wie einem Loch, daraus beziehen, dass ein zu spreizender Teil oder mehrere oder alle zu spreizenden Teile durch Einbringen von Spreiz-Elementen 52 b-4 (wie im Fall klassischer Dübel ein Nagel oder eine Schraube) gespreizt werden. Im letztgenannten Fall lässt sich die Solidität und Festigkeit der Befestigung möglicherweise durch die Größe bzw. den Umfang des Spreiz-Elements 52 b-4 derart noch besser steuern, dass größere bzw. umfangreichere oder voluminösere Spreiz-Elemente 52 b-4 (oder denkbarerweise auch mehrere von ihnen) eine größere spreizende Kraft auf die Spreizdübel-Teile 52 b-1 aufbringen.
  • Eine Variante der letztgenannten Spreizdübel 52 c, bei denen ein bereits vorbereitetes, schon im Dübel 52 b herstellerseits verankertes Spreiz-Element 52 b-4 vorgesehen ist, das durch Aufbringen einer ausreichenden Kraft von einer nichtspreizenden Stellung 52 b-5 in eine spreizende Stellung 52 b-6 gebracht werden kann und dadurch eine steuerbare Kraft auf die zu spreizenden Teile aufbringt, die eine solide und sichere Verankerung des Elements 5 auf einem Abdeck-Mittel 3 dienen kann, ist in Figur 8 gezeigt.
  • Auch die Figuren 7 und 8 zeigen beispielhaft ein Mittel 5 zum reversiblen Fixieren mit Spreizdübeln 52 b als Befestigungsmittel 52 im Befestigungsbereich 51. In den vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen des Steildach-Eindeck-Systems können auch Kombinationen der genannten Befestigungsmittel verwendet werden. So ist es beispielsweise (jedoch ohne Beschränkung) möglich, "normale" Spreizdübel 52 c neben solchen Spreizdübeln 52 b zu verwenden, die bereits ein herstellerseits verankertes Spreiz-Element 52 b-4 aufweisen. Alternativ ist es auch möglich, runde 52 b und längliche Spreizdübel 52 d in Kombination zu verwenden oder Druckdübel 52 a und Runddübel 52 c in Kombination zu verwenden. Andere Kombinationen kann der Fachmann in ihm geeignet erscheinenden Fällen ebenfalls nach Wahl verwenden. Erfindungsgemäß lässt sich mit allen diesen Dübel-Systemen und deren Kombinationen eine einfache, schnelle, solide, haltbare und auch starken Schwankungen der Bedingungen standhaltende Verbindung zwischen einem Befestigungsband 55 und dem Abdeck-Mittel 3, insbesondere dessen Unterseite 32, herstellen, die den Systemen des Standes der Technik deutlich in allen Eigenschaften überlegen ist.
  • Die genannten Befestigungsmittel 52 in Form der verschiedenen Dübel-Systeme (Druckdübel 52 a, Spreizdübel 52 b, Runddübel 52 c, längliche Spreizdübel 52 d oder Kombinationen daraus) sind in den genannten bevorzugten Ausführungsformen dazu ausgelegt, in Aussparungen oder Löcher 33 einzugreifen, die so angeordnet sind, dass sie den entsprechenden Dübeln auf der Seite des Abdeck-Mittels gegenüber positioniert sind. Dübel als Befestigungsmittel 52 und entsprechend gegenüber positionierte Aussparungen oder Löcher 33 wirken also beim Schritt des Befestigens wie in der fertigen Verbindung zwischen Abdeck-Mittel 3, vorzugsweise Abdeck-Mittel-Unterseite 32, und dem Mittel 5 zum reversiblen Fixieren zusammen. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung greift also im stabilen Steildach-Eindeck-System jeweils ein Dübel als Befestigungsmittel 52 in ein gegenüber positioniertes Loch bzw. eine gegenüber positionierte Aussparung 33 ein.
  • Alternativ zu den oben beschriebenen Steildach-Eindeck-Systemen mit Dübeln als Befestigungsmittel 52 und gegenüber positionierbarer Aussparung 33 können die Befestigungsmittel 52 in anderen, ebenfalls mit Vorteil einsetzbaren und damit bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung Widerlager bietende Kanten 52 e, Schwalbenschwanz-Zapfen 52 f, Plomben 52 g oder Kombinationen aus zwei oder mehreren der genannten Befestigungsmittel sein, die dazu ausgelegt sind, in gegenüber positionierbare Vorsprünge 3y in dem Abdeck-Mittel 3 einzugreifen.
  • Wie oben beschrieben, kann das Mittel 5 einen oder mehrere Befestigungsbereich(e) 51 aufweisen, die jeweils mindestens ein Befestigungsmittel 52 zum reversiblen Befestigen des Mittels 5 auf der Unterseite des Abdeck-Mittels 3 aufweisen. In bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Steildach-Eindeck-Systeme umfaßt das Mittel 5 einen oder zwei Befestigungsbereich(e) 51, 51' mit jeweils einem oder mehreren Befestigungsmittel(n) (52). Beispiele für diese vorteilhaften und daher bevorzugten Ausführungsformen ergeben sich aus den Figuren 3 bis 8.
  • Figur 3 E zeigt beispielhaft ein Mittel 5 gemäß der vorliegenden Erfindung in einer für bevorzugte Steildach-Eindeck-Systeme verwendbaren Ausführungsform mit Druckdübeln 52 a, 52 a, 52 a', 52 a', die in zwei Befestigungsbereichen 51 und 51' angeordnet sind. Diese Ausführungsform der Erfindung ist deswegen besonders vorteilhaft, weil das Mittel 5 mit den jeweils zwei Druckdübeln 52 a, 52 a, 52 a', 52 a' in den beiden Befestigungsbereichen 51, 51' solide und zuverlässig und mit gleichmäßiger Lastverteilung auf die mit den vier Dübeln zusammenfallenden Befestigungspunkte an einem Abdeck-Mittel 3, beispielsweise vorteilhaft an einem Ziegel und noch weiter bevorzugt auf der Unterseite eines Abdeck-Mittels 3 bzw. Ziegels befestigt werden kann. Dabei greifen die vier Druckdübel 52 a gleich in die ihnen gegenüber positionierten Aussparungen/Löcher 33 in dem Abdeck-Mittel 3 bzw. Ziegel ein.
  • Alternativ dazu zeigt Figur 4 beispielhaft eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, in der ein Mittel 5 zum reversiblen Befestigen ebenfalls zwei Befestigungsbereiche 51, 51' aufweist, die jeweils zwei Befestigungsmittel 52 in Form von jeweils zwei Spreizdübeln 52 b, 52 b, 52 b', 52 b' umfassen. Figur 4D zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines derartigen Spreizdübels 52 b im Einzelnen. Auch diese Ausführungsform der Erfindung ist besonders vorteilhaft, und zwar deswegen, weil das Mittel 5 mit den jeweils zwei Spreizdübeln 52 b, 52 b, 52 b', 52 b' in den beiden Befestigungsbereichen 51, 51' solide und zuverlässig und mit gleichmäßiger Lastverteilung auf die mit den vier Dübeln zusammenfallenden Befestigungspunkte an einem Abdeck-Mittel 3, beispielsweise vorteilhaft an einem Ziegel und noch weiter bevorzugt auf der Unterseite eines Abdeck-Mittels 3 bzw. Ziegels, befestigt werden kann, wobei die vier Spreizdübel 52 b gleich in die ihnen gegenüber positionierten Aussparungen/Löcher 33 in dem Abdeck-Mittel 3 bzw. Ziegel eingreifen.
  • Die vorstehend beschriebene, bevorzugte Ausführungsform ist vergleichbar einer in Figur 8 beschriebenen, in der die Spreizdübel 52 b durch solche Spreizdübel ersetzt sind, die integriert jeweils ein Spreiz-Element 52 b-4 umfassen, mit dem der zu spreizende Teil des Spreizdübels in der im Abdeck-Mittel 3 bzw. Ziegel gebildeten, gegenüber positionierten Aussparung 33 fest, solide und dauerhaft verankert werden kann, sobald er in diese eingesetzt wurde. Im Ergebnis ist auch diese Ausführungsform der Erfindung deswegen besonders vorteilhaft, weil das Mittel 5 mit den jeweils zwei Spreizdübeln 52 b, 52 b, 52 b', 52 b' in den beiden Befestigungsbereichen 51, 51' solide und zuverlässig und mit gleichmäßiger Lastverteilung auf die mit den vier Dübeln zusammenfallenden Befestigungspunkte an einem Abdeck-Mittel 3, beispielsweise vorteilhaft an einem Ziegel und noch weiter bevorzugt auf der Unterseite eines Abdeck-Mittels 3 bzw. Ziegels, befestigt werden kann, wobei die vier Spreizdübel 52 b gleich in die ihnen gegenüber positionierten Aussparungen/Löcher 33 in dem Abdeck-Mittel 3 bzw. Ziegel eingreifen.
  • Figur 5 zeigt ebenfalls ein Mittel 5 zum reversiblen Fixieren eines Bandes 55. Aus der Aufsicht von Figur 5 A und der perspektivischen Ansicht von Figur 5 B ist das (in diesem Fall auch rechteckig dimensionierte) Mittel 5 mit seinen (in Funktion) zum Abdeck-Mittel 3 gewandten zwei Befestigungsbereichen 51, 51' mit jeweils zwei Befestigungsmitteln 52, 52' ersichtlich. Die Befestigungsmittel 52, 52' können bevorzugterweise Spreizdübel 52d sein, wie sich aus den Figuren 5 C und 5 E ergibt. Diese sind dazu ausgelegt, dass sie (vor Montage auf der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3) entsprechenden Aussparungen 33 gegenüberliegen, die in dem Abdeck-Mittel 3 gebildet sind und so positioniert sind, dass die Befestigungsmittel 52, 52' in diese eingreifen können. Am Haltebereich 56 wird das Band 55 in Verbindung mit dem Mittel 5 zum reversiblen Fixieren des Bandes 55 so gehalten, dass es sich in Richtung auf eine Dachlatte 1 (oder ein anderes Element des Steildach-Eindeck-Systems) erstrecken kann, an dem das Ende des Bandes 55 befestigt wird. Dazu kann - wie auch in den anderen beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft gezeigt - ein Klett-System bzw. Klettband dienen. Dieses wird besonders bevorzugt auf der Oberfläche einer unmittelbar dachabwärts gelegenen Dachlatte 1 oder auf einer auf einer unmittelbar dachabwärts gelegenen Dachlatte 1 befestigten Halteklammer 61 oder auch auf einem anderen Element des erfindungsgemäßen Steildach-Eindeck-Systems wie beispielsweise der in Funktion nach unten, also zum Dachinnern, zeigenden Seite 54 des Mittels 5 zum reversiblen Befestigen des Bandes 55 "angeboten", während das Ende des Bandes ein entsprechendes Klett-System-Gegenstück (Hakenseite → Flauschseite oder Flauschseite → Hakenseite) aufweist, das sich an diesem befestigen lässt und damit eine sturmsichere Befestigung des Abdeck-Mittels 3 erlaubt, die auch starken Kräften standhalten kann.
  • Figur 6 zeigt ebenfalls ein Mittel 5. Dieses hat - im Unterschied zu den anderen Mitteln 5 (z.B. in den Figuren 3 bis 5) Trapezform als "Grundriß". Die auf der Seite des späteren Verlaufs des Bandes 5 liegenden Kanten des trapezförmigen Mittels 5 sind angeschrägt und dienen als Befestigungsbereiche 51, 51' hinter Hinterschneidungen auf der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3. Auf der in Funktion unteren, von dem Abdeck-Mittel 3 abgewandten Seite des Mittels 5 findet sich ein Haltebereich 56 mit mindestens einem Haltemittel 57 zum Halten des Bandes 55.
  • Am Haltebereich 56 wird das Band 55 mit mindestens einem Haltemittel 57 in Verbindung mit dem Mittel 5 zum reversiblen Fixieren des Bandes 55 so gehalten, dass es sich in Richtung auf eine Dachlatte 1 (oder ein anderes Element des Steildach-Eindeck-Systems) erstrecken kann, an dem das Ende des Bandes 55 befestigt wird. Dazu kann - wie auch in den anderen beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft gezeigt - ein Klett-System bzw. Klettband dienen. Dieses wird besonders bevorzugt auf der Oberfläche einer unmittelbar dachabwärts gelegenen Dachlatte 1 oder auf einer auf einer unmittelbar dachabwärts gelegenen Dachlatte 1 befestigten Halteklammer 61 oder auch auf einem anderen Element des erfindungsgemäßen Steildach-Eindeck-Systems wie beispielsweise der in Funktion nach unten, also zum Dachinnern, zeigenden Seite 54 des Mittels 5 zum reversiblen Befestigen des Bandes 55 "angeboten", während das Ende des Bandes ein entsprechendes Klett-System-Gegenstück (Hakenseite → Flauschseite oder Flauschseite → Hakenseite) aufweist, das sich an diesem befestigen lässt und damit eine sturmsichere Befestigung des Abdeck-Mittels 3 erlaubt, die auch starken Kräften standhalten kann.
  • Figur 7 zeigt ebenfalls ein Mittel 5 mit zwei Befestigungsbereichen 51, 51'. Im Unterschied zu den in den vorstehend beschriebenen Figuren 3 bis 5 gezeigten bevorzugten Ausführungsformen ist das Mittel 5 nicht rechteckig/quader-förmig, sondern hat einen "Grundriß" mit Trapez-Form. An der Trapez-Basis kann sich ein Befestigungsbereich 51 mit zwei Befestigungsmitteln 52 in Form von Spreizdübeln 52 b, 52 b befinden. Ein weiterer Befestigungsbereich 52 verläuft im rechten Winkel zu dem ersten und umfasst drei Spreizdübel, die gleichzeitig der Befestigung des Bandes 55 an dem Mittel 5 in einer parallel zu dem Befestigungsbereich 51' verlaufenden Vertiefung dienen. Auch diese Ausführungsform der Erfindung ist deswegen besonders vorteilhaft, weil das Mittel 5 mit den zwei bzw. drei Spreizdübeln 52 b, 52 b, 52 b', 52 b', 52 b' in den beiden Befestigungsbereichen 51, 51' solide und zuverlässig und mit gleichmäßiger Lastverteilung auf die mit den fünf Dübeln zusammenfallenden Befestigungspunkte bzw. Aussparungen 33 an einem Abdeck-Mittel 3, beispielsweise vorteilhaft an einem Ziegel und noch weiter bevorzugt auf der Unterseite eines Abdeck-Mittels 3 bzw. Ziegels, befestigt werden kann. Dabei greifen die fünf Spreizdübel 52 b gleich in die ihnen gegenüber positionierten Aussparungen/Löcher 33 in dem Abdeck-Mittel 3 bzw. Ziegel ein. In dieser vorteilhaften Ausführungsform wird zusammen mit der Befestigung des Mittels 5 an dem Abdeck-Mittel bzw. Ziegel 3 durch die Befestigungsmittel 52 b', 52 b', 52 b' gleichzeitig die Befestigung des Bandes 55 an dem Mittel 5 sichergestellt.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Mittel 5 zum reversiblen Fixieren des Bandes 55 - wie oben bereits allgemein beschrieben - mindestens einen Haltebereich 56 mit einem oder mehreren Haltemittel(n) 57 zum Halten des Bandes 55 in Verbindung mit dem Mittel 5.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steildach-Eindeck-Systems, die alternativ getrennt von der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform oder zusammen in Kombination mit dieser verwirklicht werden kann, umfaßt das Mittel 5 zum reversiblen Befestigen einen oder mehrere Haltebereich(e) 56 mit jeweils einem oder mehreren Haltemittel(n) 57. Es kann erfindungsgemäß ein Haltebereich 56 an dem Mittel 5 vorgesehen werden, oder es können mehrere Haltebereiche 56, 56', 56" usw. vorgesehen werden. Besonders bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind zwei Haltebereiche 56, 56' oder ein Haltebereich 56, und ganz besonders bevorzugt ist für das erfindungsgemäße Steildach-Eindeck-System ein Haltebereich 56. Der Haltebereich 56 oder die Haltebereiche 56, 56' usw. ist/sind dabei nicht nur flächenmäßige Bereiche, der/die in das Halten des Bandes 55 und den Vorgang der Fixierung einbezogen ist/sind, sondern der/die Haltebereich(e) umfasst/umfassen erfindungsgemäß auch ein Mittel 57 oder umfasst/umfassen erfindungsgemäß auch mehrere Mittel 57, 57', usw., beispielsweise zwei oder drei Mittel 57, 57', zum Halten des Bandes 55 in Verbindung mit dem Mittel 5. Das/die Haltemittel 57, 57', usw. dient/dienen also dem Ziel, das Band 55 insgesamt fest an dem Mittel 5 zum reversiblen Fixieren zu verankern und damit über das Mittel 5 eine solide, feste und dauerhafte, jedoch nichtsdestoweniger lösbare Verbindung zwischen einem Abdeck-Mittel 3, beispielsweise einem Ziegel, und einer Dachlatte 1 zu schaffen.
  • Figur 3 zeigt in einer beispielhaften Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform eines Haltebereichs 56 in Form einer Vertiefung, die vorzugsweise (jedoch nicht beschränkend) symmetrisch zwischen zwei Befestigungsbereichen 51, 51' eines Mittels 5 angeordnet ist und (in Funktionsstellung des Mittels 5 auf der (beispielsweise) Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3 nach oben (also in Richtung auf die Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3) zeigt. Die Form der Vertiefung ist nicht auf eine bestimmte beschränkt. Gezeigt ist beispielhaft eine rechteckige Vertiefung, doch kann die Vertiefung genauso gut (und ohne dass dies die Funktion in irgendeiner Weise einschränkt) kreisrund, oval, quadratisch oder trapezförmig oder anderweitig vieleckig sein; andere Formen sind ebenfalls denkbar.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Haltebereich 56 ein oder mehrere Haltemittel 57, 57', usw.. Diese können dem Halten des Bandes 55 in Verbindung mit dem Mittel 5 dienen. Es kann ein Haltemittel 57 von dem Haltebereich 56 des Mittels 5 umfaßt sein, oder es können mehrere Haltemittel 57, 57', usw., von dem Haltebereich 56 des Mittels 5 umfasst sein. Bevorzugt umfasst das Mittel 5 einen Haltebereich 56 mit einem Haltemittel 57 oder mit mehreren, noch mehr bevorzugt mit mehreren eng miteinander in funktioneller Beziehung stehenden Haltemitteln 57.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung können die Haltemittel 57 umfassen:
    • einen oder mehrere Haltestift(e) 57 a, der/die in Halterungen 35 in einem Haltebereich 56 gelagert ist/sind und dazu angepasst ist/sind, von dem zu haltenden Band 55 umschlungen zu werden; ein Mittel 5 mit einem Haltebereich 56 mit einem Haltestift 57 a ist beispielhaft und als bevorzugte, nicht jedoch beschränkende Ausführungsform in den Figuren 3 A, 3 C, 3 D und 3 E gezeigt. Der beispielhaft gezeigte Haltestift 57 a ist in zwei Löchern oder Ausnehmungen in den Seitenwänden einer rechteckigen Vertiefung eines Mittels 5 im rechten Winkel zur Verlaufsrichtung des Bandes 55 gelagert oder kann in solche Löcher oder Ausnehmungen eingesetzt werden; das Band 55 ist in dieser beispielhaft gezeigten Ausführungsform von Figur 3 (ohne hierauf beschränkt zu sein) zu einem Hohlsaum umgeschlagen, der den Haltestift 57 a umschlingt; und/oder
    • einen oder mehrere Haltekeil(e) 57 b, der/die jeweils in Halterungen 35 in einem Haltebereich 56 gelagert ist/sind und dazu angepaßt ist/sind, von dem zu haltenden Band 55 überlagert zu werden und dieses dadurch zu blockieren; ein Mittel 5 mit einem Haltebereich 56 mit mehreren Haltekeilen 57 b, 57 b', 57 b" usw. ist beispielhaft in den Figuren 4 A bis 4 D gezeigt. Die beispielhaft gezeigten Haltekeile 57 b, 57 b', 57 b" usw. sind in Löchern oder Ausnehmungen in den Seitenwänden einer rechteckigen Vertiefung eines Mittels 5 im rechten Winkel zur Verlaufsrichtung des Bandes 55 gelagert oder können in solche Löcher oder Ausnehmungen eingesetzt werden. Das Band 55 ist in dieser beispielhaft gezeigten Ausführungsform von Figur 4 (ohne auf diese beschränkt zu sein) zu einem Hohlsaum umgeschlagen, der zumindest einen, bevorzugt den (in Laufrichtung des Bandes 55 gesehen) ersten, Haltekeil 57 b umschlingt und wenigstens (in Laufrichtung des Bandes 55 gesehen) einen weiteren, vorzugsweise zwei weitere, Haltekeil(e) 57 b', 57 b" überlagert, so dass die Haltekeile 57 b, 57 b', 57 b" das Band 55 festlegen und ein BandEnde blockieren; und/oder
    • einen oder mehrere Dübel oder Stift(e) 57 c, der/die dazu angepasst ist/sind, in Löcher 55 a in dem Band 55 einzugreifen und dieses dadurch festzulegen; ein Mittel 5 mit einem Haltebereich 56 mit mehreren Dübeln oder Stiften 57 c, 57 c', 57 c" ist beispielhaft in den Figuren 7 und 8 gezeigt; das in diesen Figuren beispielhaft gezeigte Mittel 5 ist auf der (in Funktion) dem Abdeck-Mittel 3 zugewandten (also oberen) Seite mit einer von der kurzen Trapez-Seite zu der langen Trapez-Seite verlaufenden Vertiefung einer Breite versehen, die eine Unterbringung des Bandes 55 erlaubt; die Vertiefung weist mit dem Verlauf des Bandes 55 ein oder mehrere, vorzugsweise zwei oder drei, Loch/Löcher mit jeweils einem Dübel 57 c, beispielsweise jeweils einem Spreizdübel (siehe Figur 7 C und Figur 7 D sowie Figur 8 D und Figur 8 E), oder jeweils einem Stift 57 c auf; die Dübel oder Stifte 57 c sind - wie oben bereits beschrieben - zum einen Befestigungsmittel 52, 52', 52" zum Befestigen des Mittels 5 an einem Abdeck-Mittel 3, vorzugsweise auf der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3, noch mehr bevorzugt in Aussparungen 33 auf der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3, und andererseits Haltemittel 57, 57', 57" zum Halten des Bandes 55 in Verbindung mit dem Mittel 5 zum reversiblen Fixieren. Insbesondere kommt beim Befestigen des Mittels 5 auf der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3 mit Hilfe der Dübel oder Stifte 57 c das in der Vertiefung des Mittels im Befestigungsbereich 51 verlaufende Band 55 eng an die Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 zu liegen und wird zwischen Vertiefung und Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 quasi eingeklemmt und dadurch festgelegt; dies wird auch aus den Figuren 7 A und 7 C und den Figuren 8 A, 8 B, 8 E und 8 F ersichtlich, die diese spezielle Ausführungsform der Erfindung beispielhaft einmal in perspektivischer Ansicht von oben und einmal in perspektivischer Ansicht von unten bzw. von der Seite zeigen.
  • Erfindungsgemäß ist es weiter möglich, aber nicht zwingend (und damit optional zusammen mit den anderen Merkmalen des erfindungsgemäßen Steildach-Eindeck-Systems zu verwirklichen), dass das erfindungsgemäße Mittel 5 umfaßt: ein Mittel 53 zum Führen des Bandes 55 von dem Haltebereich 56 in Richtung zumindest auf die dachabwärts gelegene Dachlatte 1 oder ein anderes Element des Steildach-Eindeck-Systems). Solche Mittel 53 sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt und können erfindungsgemäß ohne Einschränkung verwendet werden, solange sie der erfindungsgemäßen Aufgabe dienen, ein Führen des Bandes 55 aus dem Haltebereich 56 heraus in Richtung auf eine Dachlatte 1 zu ermöglichen, die vorzugsweise eine dachabwärts gelegene Dachlatte 1 ist, die dafür angepasst ist, eine Befestigung des anderen Endes des Bandes 55 zu ermöglichen.
  • In erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsformen des Steildach-Eindeck-Systems umfaßt das Mittel 53 zum Führen des Bandes beispielsweise einen Schlitz 53 a an einem Ende des Haltebereichs 56, genauer gesagt in einer Ecke der Vertiefung des Haltebereichs 56, vorzugsweise in der Ecke der Vertiefung des Haltebereichs 56, die von dem Haltemittel 57 am weitesten entfernt angeordnet ist und noch weiter bevorzugt in einer Ausrichtung des Schlitzes 53 a, die in einem rechten Winkel zur Laufrichtung des Bandes 55 verläuft. Dies ist beispielhaft in den Figuren 3 A und 3 D sowie Figur 4 C gezeigt. Das an einem Haltemittel 57 oder mehreren Haltemitteln (Figuren 3 A und 3 D: Haltemittel 57 a: ein Haltestift; Figuren 4 A und 4 C: drei Haltekeile 57 b) befestigte oder damit festgelegte Band 55 wird durch den Haltebereich 56 in Richtung auf den Schlitz 53 a und durch diesen hindurch geführt. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine glatte, die Befestigung des Mittels 5 an dem Abdeck-Mittel 3, vorzugsweise an der Unterseite 32 des Abdeckmittels 3, nicht behindernde Führung des Bandes 55 aus dem Haltebereich 56 des Mittels 5 heraus und in Richtung auf zumindest eine Dachlatte 1 bereitgestellt.
  • In einer weiteren, erfindungsgemäß vorteilhaften und damit bevorzugten Ausführungsform, die in Figuren 4 A bis 4 D beispielhaft gezeigt ist, ist der zwischen zwei Befestigungsbereichen 51, 51' liegende Haltebereich 56 des Mittels 5 zum reversiblen Befestigen als umrandete Öffnung des Mittels 5 ausgebildet, und die Haltemittel 57, in diesem Fall mehrere Haltekeile 57 b, 57 b'. 57 b", sind an den Rändern der Öffnung in einem rechten Winkel zur Laufrichtung des Bandes 55 gelagert. Das an den Haltekeilen 57 b, 57 b', 57 b" blockierte Band wird aus der Öffnung entlang einer Führungsschräge 53 b aus dem Haltebereich 56 heraus geführt. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine glatte, die Befestigung des Mittels 5 an dem Abdeck-Mittel 3, vorzugsweise an der Unterseite 32 des Abdeckmittels 3, nicht behindernde Führung des Bandes 55 aus dem Haltebereich 56 des Mittels 5 heraus und in Richtung auf zumindest eine Dachlatte 1 bereitgestellt.
  • Figur 5 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Mittels 5 und des in diesem vorgesehenen Mittels 53 zum Führen des Bandes 55 von dem Haltebereich 56 in Richtung auf zumindest eine Dachlatte 1. Das Mittel 5 weist auf seiner (in Funktion) dem Abdeck-Mittel 3, beispielsweise einem Ziegel, zugewandten Seite eine Vertiefung 53 c auf. Diese ist vorzugsweise so dimensioniert, dass ihre innere Breite genau so groß ist, dass sie der Außenbreite des Band 55 entspricht, letzteres also exakt in der Vertiefung 53 c geführt werden kann, wenn das Mittel 5 an einem Abdeck-Mittel 3, vorzugsweise an dessen Unterseite 32, befestigt ist. Dadurch wird vorteilhaft ermöglicht, dass das Band 55 ohne Behinderung der Befestigung des Mittels 5 an dem Abdeck-Mittel 3 in Richtung auf eine Dachlatte 1 geführt werden kann und gleichzeitig - eingeklemmt zwischen Mittel 5 und Abdeck-Mittel 3, vorzugsweise Abdeck-Mittel-Unterseite 32 - befestigt ist. Weiter bevorzugt wird das in der Vertiefung 53 c laufende Band 55 auch noch durch die Befestigungsmittel 52 gesichert. Dies ist auch aus den Figuren 5A bis 5C ersichtlich.
  • Die Figuren 11 A bis 11 C zeigen eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Mittels 5 zum reversiblen Fixieren des Bandes 55 an der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3. Diese Ausführungsform des Mittels 5 umfaßt: (i) auf der dem Abdeckmittel 3 zugewandten Seite mindestens einen, vorzugsweise genau einen, Befestigungsbereich 51 mit einem oder mehreren Befestigungsmittel(n) 52 zum Befestigen des Mittels 5 zum reversiblen Fixieren auf der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3; (ii) der Unterseite 32 des Abdeckmittels zugewandt mindestens einen Haltebereich 56 mit einem oder mehreren Haltemittel(n) 57 zum Halten des Bandes 55 in Verbindung mit dem Mittel 5 zum reversiblen Fixieren; (iii) Mittel 53 zum Führen des Bandes 55 von dem Haltebereich 56 in Richtung zumindest auf die unmittelbar dachabwärts gelegene Dachlatte 1; und gegebenenfalls (iv) auf der dem Abdeckmittel 3 abgewandten Seite 54 des Mittels 5 zur Fixierung eines Endes des Bandes 55 geeignete Mittel 54'.
  • In Figur 11 B ist ein solches Mittel 5 gezeigt, das mittels in dem Befestigungsbereich 51 angeordneter Befestigungsmittel (52), von denen eines oder zwei bevorzugt ist/sind, auf der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3, beispielsweise eines Ziegels, befestigt ist. Der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 zugewandt ist mindestens ein, vorzugsweise genau ein, Haltebereich 56 mit einem oder mehreren Haltemittel(n) 57, die dem Halten des Bandes 55 an dem Mittel 5 dienen. An der Seite des Mittels 5, die dem sich in Richtung vorzugsweise auf eine dachabwärts gelegene Dachlatte 1 (oder ein anderes Element des Steildach-Eindeck-Systems) erstreckenden Band 55 benachbart liegt, findet sich ein Mittel 53 zum Führen des Bandes 55 von dem Haltebereich 56 in Richtung auf die unmittelbar dachabwärts gelegene Dachlatte 1 (oder ein anderes Element des Steildach-Eindeck-Systems).
  • Das andere Element des Steildach-Eindeck-Systems kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch ein Mittel 5 zum reversiblen Befestigen sein, das in einer noch weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an der Unterseite 32 des unmittelbar dachabwärts gelegenen Abdeck-Mittels 3 liegt. Dieses Mittel 5 trägt vorzugsweise auf seiner dem Abdeck-Mittel 3 abgewandten Seite 54 zur Fixierung eines Endes des Bandes 55 geeignete Mittel 54'. Diese Mittel 54' können noch weiter bevorzugt Komponenten eines Klett-Systems sein. Diese sind vorzugsweise geeignet, mit dem Ende des Bandes 55 zusammenzuwirken, das sich von dem unmittelbar dachaufwärts gelegenen Abdeck-Mittel 3 dachabwärts erstreckt, um dieses Abdeck-Mittel 3 sturmsicher von dessen Unterseite 32 unter der unmittelbar dachabwärts gelegenen Dachlatte 1 hindurch in fixierenden Eingriff mit dem Klett-System auf der Rückseite 54 des Mittels 5 zum reversiblen Fixieren zu bringen, wie dies in Figur 11A gezeigt ist, in der die linke Seite die dachaufwärts gerichtete Seite und die rechte Seite die dachabwärts gelegene Seite ist. Dan Band 5 reicht also vom Haltebereich 56 und dem dort vorgesehenen Haltemittel 57 unter der unmittelbar dachabwärts gelegenen Dachlatte 1 hindurch, welche das Band 55 in fixiertem Eingriff hält, bis zu dem auf der Unterseite 32 des unmittelbar dachabwärts gelegenen Abdeck-Mittels 3 befestigten Mittels 5 zum reversiblen Fixieren, welches auf der dem Abdeck-Mittel 3 abgewandten Unterseite 32 befestigt ist, vorzugsweise wie es oben im Detail für das Steildach-Eindeck-System im Einzelnen beschrieben wurde. Dabei kommen dann an der letztgenannten Stelle (also auf der Unterseite des dachabwärts gelegenen Mittels 5 zum reversiblen Fixieren, ein Teil des Klett-Systems am Ende des Bandes 55 mit einem anderen Teil des Klett-Systems (54') in fixierenden Eingriff (siehe Figur 11 A) (Haken → Flausch oder Flausch→ Haken). Hierdurch wird vorteilhafterweise eine sturmsichere Befestigung des Abdeck-Mittels generiert.
  • Die vorstehenden und im Detail beschriebenen Merkmale des Steildach-Eindeck-Systems in Bezug auf das Mittel 5 betreffend den mindestens einen Befestigungsbereich 51 und das mindestens eine Befestigungsmittel 52 sowie betreffend den mindestens einen Haltebereich 56 und das mindestens eine Haltemittel 57 sowie das mindestens eine Mittel 53 zum Führen des Bandes 55 können allein für sich oder in Kombination miteinander verwirklicht sein. Einzelheiten solcher kombinatorischer Verwirklichungen mehrerer Merkmale der einzelnen Gruppen miteinander wurden bereits vorstehend unter Bezugnahme auf die Figuren im Einzelnen beschrieben. Sie sind auch aus der nachfolgenden Beschreibung des Mittels 5 gemäß der Erfindung ersichtlich, und es wird für das vorliegende Steildach-Eindeck-System auf die weitere nachfolgende Beschreibung des Mittels 5 verwiesen, um Wiederholungen einzelner kombinierter Merkmale gemäß der Erfindung zu vermeiden.
  • Die Erfindung betrifft, wie oben bereits ausgeführt, auch ein Mittel 5 zum reversiblen Fixieren eines sich von der Unterseite 32 von Abdeckmitteln 3 eines Steildach-Abdeck-Systems zumindest zu dachabwärts gelegenen Dachlatten 1 des Steildach-Abdeck-Systems erstreckbaren Bandes 55 an der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3, wobei das Mittel 5 zum reversiblen Fixieren umfaßt:
    • mindestens einen Befestigungsbereich 51 mit einem oder mehreren Befestigungsmittel(n) 52 zum Befestigen des Mittels 5 zum reversiblen Fixieren auf der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3; und
    • mindestens einen Haltebereich 56 mit einem oder mehreren Haltemittel(n) 57 zum Halten des Bandes 55 in Verbindung mit dem Mittel 5 zum reversiblen Fixieren; und gegebenenfalls
    • Mittel 53 zum Führen des Bandes 55 von dem Haltebereich 56 in Richtung zumindest auf die dachabwärts gelegene Dachlatte 1.
  • Hinsichtlich der Form des Mittels 5, dessen Materialien, der einzelnen Merkmale des Mittels 5 im Zusammenhang mit der Befestigung an einem Abdeck-Mittel 3, vorzugsweise an der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3, wie beispielsweise des/der Befestigungsbereiche(s) 51 und des/der Befestigungsmittel(s) 52 sowie dessen/deren bevorzugten Ausführungsformen und/oder der einzelnen Merkmale des Mittels 5 im Zusammenhang mit dem Halten mindestens eines Bandes 55 in dem/den Haltebereich(en) 56 mit Hilfe eines oder mehrerer Haltemittel(s) 57 sowie dessen/deren bevorzugte Ausführungsformen und/oder optional vorhandener einzelner oder mehrerer Führungsmittel 53 für ein Band 55 aus Haltebereichen 56 heraus in Richtung zumindest auf eine Dachlatte 1 hin sowie deren bevorzugte Ausführungsformen wird auf die obige detaillierte Beschreibung des Mittels 5 im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Steildach-Eindeck-System verwiesen, um Wiederholungen der Beschreibung einzelner oder aller oder kombinierter Merkmale des Mittels 5 gemäß der Erfindung zu vermeiden.
  • Beispielhaft werden nachfolgend anhand konkreter Figuren die Mittel 5 gemäß der Erfindung beschrieben, in denen Kombinationen von Merkmalen verwirklicht sind, was im Einzelnen zu besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung führt.
  • Erste bevorzugte Ausführungsform des Mittels 5
  • Figuren 3 A bis 3 G zeigen ein Mittel 5 zum reversiblen Befestigen gemäß der Erfindung zum reversiblen Fixieren. Figur 3 A zeigt das Mittel 5 in seitlicher Ansicht. Figur 3 B zeigt das Mittel 5 in Ansicht von vorn (oder hinten). Figur 3C zeigt das Mittel 5 in Aufsicht von oben (d. h. in Aufsicht von oben in funktioneller Anbringung auf der Unterseite (dachinnenseitigen Seite) 32 des Abdeck-Mittels 3). Figur 3 D zeigt das Mittel 5 in seitlicher Schnittansicht. Figur 3 E zeigt das Mittel 5 in perspektivischer Ansicht von schräg oben. Figur 3 F zeigt das an dem Mittel zu befestigende Klettband in Aufsicht.
  • Wie aus den ein beispielhaftes Mittel 5 zeigenden Figuren im Einzelnen ersichtlich, werden mehrere oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Steildach-Eindeck-System einzeln beschriebene, erfindungsgemäß auch bei dem vorliegenden Mittel 5 einzeln realisierbare Merkmale des Mittels 5 im Zusammenhang mit dem Befestigungsbereich 51, Befestigungsmitteln 52, dem Haltebereich 56, Haltemitteln 57 und Mitteln 53 zum Führen des Bandes 55 gemeinsam beschrieben, um beispielhaft auch erfindungsgemäße Kombinationen der vorgenannten Merkmale sowohl bei dem Steildach-Eindeck-System als auch bei dem Mittel 5 zu beschreiben, ohne jedoch die Erfindung auf die nachfolgend in Kombination beschriebenen Merkmale zu beschränken und ohne die Erfindung auf die nachfolgend beschriebene Kombination von Merkmalen sowohl bei dem Steildach-Eindeck-System als auch bei dem Mittel 5 zu beschränken.
  • In den Figuren 3 A bis 3 G ist ein Mittel 5 zum reversiblen Befestigen gezeigt. Dabei bedeutet der Begriff "zum reversiblen Befestigen" bzw. "Mittel 5 zum reversiblen Befestigen" sowohl in der vorliegenden Beschreibung als auch in den Patentansprüchen eine reversible, also nach Befestigen wieder lösbare (und gegebenenfalls erneut befestigbare und gegebenenfalls erneut lösbare) Befestigung sowohl des Mittels 5 an dem Abdeck-Mittel 3, vorzugsweise an der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3, als auch eine nach Befestigen wieder lösbare (und gegebenenfalls erneut befestigbare und gegebenenfalls erneut lösbare) Befestigung des Bandes 55 an dem Mittel 5 und damit indirekt auch eine nach Befestigen wieder lösbare (und gegebenenfalls erneut befestigbare und gegebenenfalls erneut lösbare) Befestigung des Bandes 55 an dem Abdeck-Mittel 3, vorzugsweise an dessen Unterseite 32.
  • Figuren 3 A, 3 B, 3 D und 3 E zeigen beispielhaft, dass das Mittel 5 aus einem Formkörper besteht. Die für die Herstellung des Formkörpers verwendbaren Materialien wurden oben bereits beispielhaft genannt; auf eine erneute Beschreibung der Materialien kann daher an dieser Stelle verzichtet werden. Besonders bevorzugtes Material für das Mittel 5 ist Polyamid-6.6 ("NylonR") aufgrund seiner Haltbarkeit, Strapazierfähigkeit und seines geringen Ausdehnungskoeffizienten bei Änderungen der Temperatur. Die Form des Mittels kann vom Fachmann grundsätzlich frei gewählt werden; beispielhafte Formen runde, ovale, rechteckige, gegebenenfalls sogar quadratische und andere vieleckige (beispielsweise trapezoidale) Formen. Aus Gründen der problemlosen Herstellbarkeit und Handhabbarkeit bei der Montage wie auch aus Gründen der Kraftverteilung für die Befestigung sind eckige, besonders bevorzugt rechteckige oder sogar quadratische oder trapezoidale Formen bevorzugt. Bei der Formgebung kann der Fachmann übliche Überlegungen zur Formgebung, die auch von ästhetischen Gesichtspunkten mitbestimmt werden können, berücksichtigen. So können beispielsweise Ecken dort, wo es auch sauberes Passen ankommt, scharf ausgeformt sein, und können dort, wo es auf gefälliges Aussehen ankommt, abgerundet sein. Dies kann vom Fachmann aufgrund seiner Fachkenntnisse den Gegebenheiten entsprechend frei gewählt werden.
  • Das Mittel 5 weist zum Zweck seiner Befestigung an einem Abdeck-Mittel 3, vorzugsweise an der Unterseite eines Abdeck-Mittels 3, beispielsweise (aber nicht beschränkend) eines Ziegels 3, mindestens einen Befestigungsbereich 51 auf. Der Ausdruck "mindestens ein" ist in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen so zu verstehen, dass dieser Ausdruck einen, zwei, drei oder sogar noch mehr Befestigungsbereich(e) 51 bedeuten kann; bevorzugt ist ein Befestigungsbereich 51 oder sind zwei Befestigungsbereiche 51, 51'. Die beispielhafte Ausführungsform der Figuren 3 A bis 3 E betrifft ein Mittel 5 mit zwei Befestigungsbereichen 51, 51'. In diesen Bereichen auf der Oberfläche des Mittels 5, die (in Funktion) nach oben und somit dem Abdeck-Mittel 3 zugewandt sind, erfolgt die Befestigung des Mittels 5, genauer gesagt: die reversible Befestigung des Mittels 5, an dem Abdeck-Mittel 3.
  • Erfindungsgemäß weist jeder der Befestigungsbereiche 51 ein oder mehrere Befestigungsmittel 52 zum (reversiblen) Fixieren des Mittels 5 an dem Abdeck-Mittel 3 auf, vorzugsweise an der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3. Der Vollständigkeit halber wird an dieser Stelle nochmals betont, dass die Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 die Seite des Abdeck-Mittels 3 ist, die bei ordnungsgemäßer Eindeckung eines Steildachs zur Dachinnenseite, also zum Dachsparren und zu den Dachlatten 1 zeigt. Die "Oberseite" des Mittels 5 ist also (in fixierender Funktion) die Seite des Mittels 5, die auf die Abdeck-Mittel-Unterseite 32 (und die dort zu findenden, nachfolgend zu beschreibenden Aussparungen 33) zeigt und diesen gegenüber positioniert ist).
  • Der Ausdruck "ein oder mehrere Befestigungsmittel 52", wie er in der Beschreibung und in den Patentansprüchen verwendet wird, bedeutet, dass in jedem der Befestigungsbereiche 51 entweder ein Befestigungsmittel 52 oder alternativ zwei Befestigungsmittel 52, 52' oder sogar drei Befestigungsmittel 52, 52', 52" oder sogar noch mehr Befestigungsmittel 52 zugegen (und in Funktion) sein können; besonders bevorzugt sind ein Befestigungsmittel 52 oder zwei Befestigungsmittel 52, 52'. Denkbar ist auch eine beispielhafte Ausführungsform, in der in einem Befestigungsbereich 51 ein Befestigungsmittel 52 und in einem anderen Befestigungsbereich 51' zwei Befestigungsmittel 52, 52' vorhanden sein können, oder eine andere beispielhafte Ausführungsform, in der in einem Befestigungsbereich 51 zwei Befestigungsmittel 52, 52' und in einem anderen Befestigungsbereich 51' drei Befestigungsmittel 52, 52', 52" vorhanden sein können In bevorzugten, beispielhaft in den Figuren 3 A und 3 E gezeigten Ausführungsformen befinden sich in jedem der beiden Befestigungsbereiche 51, 51' je zwei Befestigungsmittel 52, 52'.
  • Grundsätzlich können die Befestigungsmittel 52 unterschiedlich gestaltet sein; damit kann der Fachmann unterschiedlichen Befestigungs-Situationen im Einzelfall Rechnung tragen. Dabei ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Befestigungsmittel 52 in jedem der Befestigungsbereiche 51 gleich sind; dies ist jedoch nicht zwingend, und unterschiedliche Befestigungsmittel 52 in verschiedenen Befestigungsbereichen 51 sind denkbar.
  • Der Begriff "unterschiedlich" kann in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen bedeuten, dass die Befestigungsmittel hinsichtlich ihrer Form (und damit Befestigungstechnik) unterschiedlich sind, wie beispielsweise Druckdübel oder Spreizdübel, oder dass die Befestigungsmittel 52 hinsichtlich ihrer Form (und damit Befestigungstechnik) gleich sind, aber unterschiedlich sind hinsichtlich Größe (beispielsweise Durchmesser oder Länge, mit der sie befestigend eingesetzt werden) In der in den Figuren 3 A und 3 E gezeigten, beispielhaften Ausführungsform des Mittels sind die Befestigungsmittel 52 in beiden Befestigungsbereichen 51, 51' gleich und sind in allen Fällen Druckdübel 52 a. Andere Alternativen, die beispielhaft in anderen, nachfolgenden speziellen und beispielhaft gezeigten Ausführungsformen des Mittels 5 in anderen Figuren gezeigt sind, sind Befestigungsmittel 52 in Form von Spreizdübeln 52 b, Runddübeln 52 c, länglichen Spreizdübeln 52 d, und es sind auch Kombinationen mehrerer der vorgenannten Befestigungsmittel 52 verwirklichbar.
  • In der in den Figuren 3 A bis 3 E beispielhaft gezeigten Ausführungsform eines Mittels 5 sind die beiden Befestigungsbereiche 51, 51' symmetrisch zueinander und symmetrisch auf der Oberseite des Mittels 5 angeordnet, und in den beiden Befestigungsbereichen 51, 51' sind die jeweils zwei Befestigungsmittel 52 in form von Druckdübeln 52 a, 52 a' ebenfalls symmetrisch zueinander und symmetrisch auf der Oberseite des Mittels 5 angeordnet, nämlich (für die beiden Befestigungsbereiche 51, 51') an den kurzen Seiten des rechteckigen Mittels 5 und (für die Befestigungsmittel 52 in Form der Druckdübel 52 a, 52 a, 52 a', 52 a') in den vier Ecken des Mittels 5. Eine symmetrische Anordnung verbessert die Lastverteilung im Rahmen des Befestigungsvorgangs und ist daher besonders bevorzugt.
  • Die in der beispielhaft in den Figuren 3 A bis 3 E gezeigten Ausführungsform des Mittels 5 verwendeten Druckdübel 52 a, 52 a, 52 a', 52 a', deren grundsätzlicher Aufbau an sich aus dem Stand der Technik bekannt ist und oben auch weiter im Einzelnen beschrieben wurde, können eine beliebige und hinsichtlich der Auswahl in das fachliche Ermessen eines Fachmanns zu stellende Form (zylindrisch (= runder (ggf. ovaler) Querschnitt), quaderförmig (= rechteckiger (ggf. quadratischer) Querschnitt), Körper mit vieleckigem Querschnitt) und Größe (Durchmesser, der Befestigung dienende Länge oberhalb der Oberfläche des Mittels 5, Größe der Erhöhungen relativ zu den Vertiefungen an der Befestigungsfläche) haben. Regelmäßig verläuft die Achse der Druckdübel im rechten Winkel zur Oberfläche des Mittels 5. Zylindrische Formen (mit rundem Querschnitt) mit einem Durchmesser im Bereich von 3,0 bis 8,0 mm, beispielsweise von 5,5, 6,0, 6,5 mm (aber auch alle Zwischenwerte), und einer Höhe im Bereich von 3,0 bis 6,0 mm, beispielsweise 4,0, 4,5, 5,0, 5,5 mm (aber auch alle Zwischenwerte), können beispielhaft und ohne Beschränkung der Erfindung genannt werden. Die Druckdübel 52 a (wie auch alle anderen Befestigungsmittel 52 im Rahmen der Erfindung) können entweder einstückig mit dem Mittel 5 ausgebildet sein (sind also integral in das Mittel 5 integriert) oder können unabhängig von dem Mittel 5 hergestellt werden und werden vor oder bei der Montage des Mittels 5 in entsprechende Einrichtungen (beispielsweise Vertiefungen oder Löcher in der Oberfläche des Mittels 5) eingesetzt und dort verankert. Die letztgenannte Ausführungsform, wenngleich weniger gegenüber der einstückigen Ausführung bevorzugt, hat den Vorteil, dass der Fachmann bei Montage den Gegebenheiten entsprechend die Befestigungsmittel (vorliegend beispielhaft: die Druckdübel) hinsichtlich Größe oder Qualität (Druckdübel und/oder Spreizdübel und/oder andere Befestigungsmittel 52) auswählen kann.
  • Die vorgenannten Befestigungsmittel 52 sind in den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, beispielsweise in den in den Figuren 3 A bis 3 E gezeigten Ausführungsformen, dazu ausgelegt, eine Befestigung des Mittels 5 an dem Abdeck-Mittel 3, vorzugsweise an der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3, weiter bevorzugt in Aussparungen 33 an der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3, dadurch zu bewirken, dass jedes einzelne von Ihnen in gegenüber dem Mittel 5 an dem Abdeck-Mittel 3 (beispielsweise an der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3) positionierte Aussparungen 33, beispielsweise der Form und Dimensionierung der Befestigungsmittel 53 angepaßte Löcher, eingreift. Entsprechende Aussparungen 33 oder Löcher sind also herstellungsseitig in den Abdeck-Mitteln 3 (also vorzugsweise auf deren Unterseite 32) vorzusehen oder werden bei Montage vom Monteur beispielsweise mittels Schablonen angebracht. Der so hergestellte Halt ist überraschenderweise anderen Befestigungsarten aufgrund der exzellenten Befestigung des Mittels 5 an dem Abdeck-Mittel 3, beispielsweise an Ziegeln, deutlich überlegen.
  • Wie in den Figuren 3 A bis 3 E beispielhaft gezeigt, sind in der bevorzugten Ausführungsform die vorgenannten Merkmale, die der Befestigung des Mittels 5 an dem Abdeck-Mittel 3 dienen, mit anderen Merkmalen kombiniert, beispielsweise solchen, die dem Halten des Bandes 55 an dem Mittel 5 dienen.
  • Die in den Figuren 3 A bis 3 E gezeigten beispielhaften Ausführungsformen des Mittels 5 weisen einen Haltebereich 56 auf. Mehrere (beispielsweise zwei oder drei oder sogar mehr) Haltebereiche 56 sind denkbar, jedoch in der bevorzugten, beispielhaft gezeigten Ausführungsform des Mittels 5 nicht verwirklicht. Der beispielhaft gezeigte Haltebereich 56 hat die Form einer (nach oben, d. h. (in Funktion) zu der in Richtung auf das Abdeck-Mittel 3 zeigenden Oberfläche) offenen Vertiefung, die beispielhaft rechteckig ausgebildet ist und sich in der gezeigten Ausführungsform zwischen den beiden Befestigungsbereichen 51, 51' erstreckt. Wie dem Fachmann aus den Figuren 3 A bis 3 E klar ist, können die Vertiefungen auch in anderer Form ausgebildet sein, beispielsweise in ovaler Form.
  • Der vorzugsweise in Form der rechteckigen Vertiefung ausgebildete Haltebereich 56 weist ein Haltemittel 57 zum Halten eines Bandes 55 auf. In der in den Figuren 3 A bis 3 E gezeigten beispielhaften Ausführungsform ist das Haltemittel 57 ein Stahlstift 57 a, der in Vertiefungen oder Halterungen 35 gelagert ist, die sich an den beiden Seitenwänden der Vertiefung finden, die parallel zu dem zu befestigenden Band 55 verlaufen. Demzufolge ist der Stahlstift 57 a als Haltemittel 57 zum Halten des Bandes im rechten Winkel zum Verlauf des zu befestigenden Bandes angeordnet. Die Position der beiden Vertiefungen oder Halterungen 35 an den Seitenwänden der Vertiefung und die Anordnung des Haltemittels 57 (bevorzugt des Stahlstiftes) sind beispielhaft in den Figuren 3A und 3D (seitliche Ansicht) und 3 C (Ansicht von oben) sowie 3 E (perspektivische Ansicht) zu sehen.
  • Erfindungsgemäß ist es weiter möglich, aber nicht zwingend (und damit optional zusammen mit den anderen Merkmalen des erfindungsgemäßen Mittels 5 zum reversiblen Befestigen zu verwirklichen), dass das erfindungsgemäße Mittel 5 ein Mittel 53 zum Führen des Bandes 55 von dem Haltebereich 56 in Richtung zumindest auf die dachabwärts gelegene Dachlatte 1 umfaßt, die der Aufgabe dienen, ein Führen des Bandes 55 aus dem Haltebereich 56 heraus in Richtung auf eine Dachlatte 1 zu ermöglichen, die vorzugsweise eine dachabwärts gelegene Dachlatte 1 ist und die dafür angepasst ist, eine Befestigung des anderen Endes des Bandes 55 zu ermöglichen.
  • In erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsformen des Mittel 5, wie sie sich beispielhaft aus den Figuren 3 A und 3 D (seitliche Ansichten, gestrichelt bzw. glatt gezeichnet) ergeben, umfaßt das Mittel 53 zum Führen des Bandes beispielsweise einen Schlitz 53 a an einem Ende des Haltebereichs 56, genauer gesagt in einer Ecke der Vertiefung des Haltebereichs 56, vorzugsweise in der Ecke der Vertiefung des Haltebereichs 56, die von dem Haltemittel 57 am weitesten entfernt angeordnet ist und noch weiter bevorzugt in einer Ausrichtung des Schlitzes 53 a, die in einem rechten Winkel zur Laufrichtung des Bandes 55 verläuft. Das an einem Haltemittel 57 oder mehreren Haltemitteln (Figuren 3 A, 3 C,3 D, 3 E: ein Haltemittel 57 a: ein Haltestift) befestigte oder damit festgelegte Band 55 ist durch den Haltebereich 56 in Richtung auf den Schlitz 53 a und durch diesen hindurch geführt. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine glatte, die Befestigung des Mittels 5 an dem Abdeck-Mittel 3, vorzugsweise an der Unterseite 32 des Abdeckmittels 3, nicht behindernde Führung des Bandes 55 aus dem Haltebereich 56 des Mittels 5 heraus und in Richtung auf zumindest eine Dachlatte 1 bereitgestellt.
  • Das Band 55 ist erfindungsgemäß in Zusammenwirken mit dem Mittel 5 gemäß der vorliegenden Beschreibung so beschaffen und so angeordnet, dass es mit einem Ende an dem Haltemittel 57 gehalten wird. Dieses Halten kann beispielsweise derart erfolgen, dass das Band 55 einen Hohlsaum um den Stahlstift 57 a bildet und der Stahlstift 57 a das Band 55 mittels des Hohlsaums in dem Haltebereich 56 hält.
  • Das andere Ende des Bandes 55 ist bei Herstellung und Lieferung des Mittels 5 frei. Der Ausdruck "frei", wie er in der Beschreibung und in den Patentansprüchen verwendet wird, bedeutet, dass das Band 55 mit seinem freien, nicht an dem Mittel 5 festgelegten Ende entweder in der erforderlichen Montagelänge frei von dem Mittel 5 herabhängt, was bei Transport und Verpackung gewisse Schwierigkeiten machen kann und daher nicht die bevorzugte Ausführungsform ist, oder aber geordnet sein kann, beispielsweise zusammengefaltet oder zusammengerollt sein kann, oder sogar verpackt sein kann, um das Ende des Bandes 55 vor Benässen oder Verschmutzen beim Transport zu schützen..
  • Dieses andere Ende des Bandes 55 kann in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung so beschaffen sein, dass ein Befestigen an der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3 möglich ist. Für ein Befestigen kann der Fachmann, wie bereits oben ausgeführt, verschiedene Mittel vorsehen, die grundsätzlich nach Zweckmäßigkeits-Erwägungen und im Abstimmung mit anderen Komponenten des Steildach-Eindeck-Systems, wie es oben im Detail beschrieben wurde, frei wählbar sind. Denkbar (jedoch nicht beschränkend) sind Klettband-Systeme (Haken-Seite oder Flausch-Seite eines Klettsystems) oder Befestigungshaken, um nur zwei Mittel zu nennen. Diese sind zum Teil aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus den früheren Anmeldungen der Anmelderin, als solche bekannt und können mit einzelnen oder mehreren ausgewählten oder einer Kombination mehrerer Merkmale in zweckmäßiger Weise kombiniert werden.
  • Zweite bevorzugte Ausführungsform des Mittels 5
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird in den Figuren 4A bis 4E dargestellt und nachfolgend im Einzelnen erläutert.
    Figur 4 A zeigt das Mittel 5 in seitlicher Ansicht. Figur 4 B zeigt das Mittel 5 in Aufsicht von oben (d. h. in Aufsicht von oben in funktioneller Anbringung auf der Unterseite (dachinnenseitigen Seite) 32 des Abdeck-Mittels 3). Figur 4 C zeigt das Mittel 5 in seitlicher Schnittansicht. Figur 4 D zeigt das Mittel 5 in perspektivischer Ansicht von schräg oben. Figur 4 E zeigt einen Spreizdübel 52 b in seitlicher Schnittansicht.
  • Die Grundform des Mittels 5 kann identisch oder ähnlich derjenigen sein, wie sie in den Figuren 3 A bis 3 E beschrieben wurde oder kann sich vor der dort beschriebenen auch unterscheiden. Bevorzugt (und in den Figuren 4 B bis 4 D dargestellt) ist eine rechteckige Form des Mittels 5 mit zwei Befestigungsbereichen 51, 51'. Mittels der beiden Befestigungsbereiche 51, 51' ist eine solide, schnell herstellbare und haltbare Befestigung des Mittels 5 und des mit diesem verbundenen Bandes 55 an der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3 möglich.
  • In der in den Figuren 4 A bis 4 E beispielhaft dargestellten Ausführungsform des Mittels 5 zum reversiblen Fixieren eines Befestigungs-Bandes 55 wird von Spreizdübeln 52b Gebrauch gemacht, wie sie sich in perspektivischer Ansicht und in Schnittansicht aus Figur 4 A ergeben; Figur 4 E zeigt darüber hinaus einen Querschnitt eines solchen Spreizdübels 52b. Spreizdübel sind als solche aus dem Stand der Technik bekannt und wurden außerdem oben im Einzelnen beschrieben. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung bestehen die Spreizdübel 52b aus zwei im Kreis angeordneten Spreiz-Füßen 52 b-1, 52 b-1, die aufgrund ihres Materials eine gewisse Flexibilität der Bewegung aufeinander zu und voneinander weg haben. In der Verankerungs-Position sind die beiden Füße 52 b-1, 52 b-1 so weit gespreizt, dass ihre Vorsprünge 52 b-2 auf der Außenseite maximal weit voneinander entfernt sind. In der Einschub-Position lassen sich die Füße 52 b-1, 52 b-1 aufeinander zu bewegen, beispielsweise dadurch, dass die Abschrägungen am unteren Fuß-Ende mit Wänden einer Verankerungs-Öffnung im Abdeck-Mittel 3 in Kontakt kommen und der durch diese ausgeübte Druck die Füße aufeinander zu bewegt. Die Vorsprünge 52 b-2 auf der Außenseite der Füße 52 b-1 können dann in Hinterschneidungen 52 b-3 in Verankerungs-Öffnungen 33 auf der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 eingreifen, wodurch sich die unteren Enden der beiden Füße wieder voneinander weg bewegen können. Dadurch kann ein sicherer Halt der Spreizdübel in den Verankerungs-Öffnungen erreicht werden. Mit vier derartigen Spreizdübeln 52b in den beiden Befestigungsbereichen 51, 51' wird so das Mittel 5 schnell und sicher auf der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3, beispielsweise eines Ziegels, verankert.
  • In der in den Figuren 4 A bis 4 E gezeigten Ausführungsformen des Mittels 5 kann der Haltebereich 56 gleich dem Haltebereich 56 in der oben in Figur 3 beschriebenen Ausführungsform gestaltet sein, oder er kann auch von diesem verschieden gestaltet sein. Bevorzugt ist der Haltebereich 56 bei dem in den Figuren 4 A bis 4 E beispielhaft gezeigten Mittel 5 in Form einer rechteckigen Vertiefung gestaltet. Für die Befestigung eines Haltemittels 57 oder mehrerer Haltemittel 57, 57', ... in dem Haltebereich 56 des in den Figuren 4 A bis 4 E gezeigten Mittels 5 kann der Fachmann beliebige Haltemittel einsetzen, einschließlich beispielsweise desjenigen in Form eines Haltestiftes, wie es oben im Zusammenhang mit einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Mittels 5 beispielhaft, jedoch nicht beschränkend beschrieben wurde.
  • Alternativ (und in dem in den Figuren 4 A bis 4 E beispielhaft beschriebenen Mittel 5 bevorzugt) umfasst das Mittel 5 als ein Haltemittel 57 oder als mehrere Haltemittel 57, 57', 57", 57"', ..., einen oder mehrere Haltekeile 57b, 57b', 57b", 57b"' Der eine Haltekeil 57b oder die mehreren Haltekeile 57b, 57b', 57b", 57b"' (letztere sind insbesondere in den Figuren 4 A und 4 C ersichtlich) sind quer zur Auslauf-Richtung des zu befestigenden bzw. befestigten Bandes 55 an den Seitenwänden eines oder des Haltebereichs 56 des Mittels 5, welche parallel zur Auslaufrichtung des Bandes 55 verlaufen, in Halterungen 36 gelagert,. Die Lagerung des Haltekeils 57 b bzw. der Haltekeile 57b, 57b', 57b", 57b"' kann fixiert oder beweglich gestaltet werden; letzteres ist besonders bevorzugt. Beispielsweise kann eine Beweglichkeit eines Haltekeils 57b oder mehrerer Haltekeile 57b, 57b', 57b", 57b"' um ihre Längsachse gegeben sein, oder es kann eine Beweglichkeit entlang einer in der Seitenwand angebrachten Befestigungsschiene in Richtung (oder Gegenrichtung) des auslaufenden Bandes 55 gegeben sein.
  • Die Befestigung des Bandes 55 an dem Haltemittel 57 oder den mehreren Haltemitteln 57, 57', 57" kann in beliebiger, dem Fachmann bekannter Weise erfolgen. In der bevorzugten, in den Figuren 4 A bis 4 D beispielhaft gezeigten Ausführungsform sind die Haltekeile 57b, 57b', 57b", 57b"' entlang des Haltebereichs 56 so angeordnet, dass sie von dem zu haltenden Ende des Bandes 5 umschlungen werden, und zwar derart, dass die Haltekeile 57b, 57b', 57b", 57b"' jeweils versetzt (abwechselnd mit der Keilspitze nach oben und nach unten) in geringem Abstand angeordnet sind und sich das Ende des Bandes 55 in doppelter Lage abwechselnd um die Keile schlingt, den ersten Haltekeil 57b gänzlich umschlingt und das so eingeschlungene Ende des Bandes 55 durch Zug des anderen Endes des Bandes 55 festgelegt wird. Dadurch wird in einfacher und robuster Weise eine Befestigung des Bandes 55 an dem Mittel 5 zum reversiblen Fixieren des Bandes 55 geschaffen.
  • In erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsformen des Mittel 5, wie sie sich beispielhaft aus den Figuren 4 A und 4 C (seitliche Ansichten, gestrichelt bzw. glatt gezeichnet) ergeben, umfaßt auch hier das Mittel 53 zum Führen des Bandes 55 beispielsweise einen Schlitz bzw. Führung 53 b an einem Ende des Haltebereichs 56, genauer gesagt in einer Ecke der Vertiefung des Haltebereichs 56, vorzugsweise in der Ecke der Vertiefung des Haltebereichs 56, die von dem Haltemittel 57 am weitesten entfernt angeordnet ist und noch weiter bevorzugt in einer Ausrichtung des Schlitzes bzw. der Führung 53 b, die in einem rechten Winkel zur Laufrichtung des Bandes 55 verläuft. Das an einem Haltemittel 57 oder mehreren Haltemitteln (Figuren 4 A bis 4 D: Haltemittel 57: Haltekeile 57b, 57b', 57b", 57b"') befestigte oder damit festgelegte Band 55 ist durch den Haltebereich 56 in Richtung auf den Schlitz 53 b und durch diesen hindurch geführt. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine glatte, die Befestigung des Mittels 5 an dem Abdeck-Mittel 3, vorzugsweise an der Unterseite 32 des Abdeckmittels 3, nicht behindernde Führung des Bandes 55 aus dem Haltebereich 56 des Mittels 5 heraus und in Richtung auf zumindest eine Dachlatte 1 bereitgestellt.
    Das andere Ende des Bandes 55 ist bei Herstellung und Lieferung des Mittels 5 frei. Der Ausdruck "frei" wurde bereits oben definiert und bedeutet, dass das Band 55 mit seinem freien, nicht an dem Mittel 5 festgelegten Ende entweder in der erforderlichen Montagelänge frei von dem Mittel 5 herabhängt, was bei Transport und Verpackung gewisse Schwierigkeiten machen kann und daher nicht die bevorzugte Ausführungsform ist, oder aber geordnet sein kann, beispielsweise zusammengefaltet oder zusammengerollt sein kann, oder sogar verpackt sein kann, um das Ende des Bandes 55 vor Benässen oder Verschmutzen beim Transport zu schützen..
  • Dieses andere Ende des Bandes 55 kann in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung so beschaffen sein, dass ein Befestigen an der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3 möglich ist. Für ein Befestigen kann der Fachmann, wie bereits oben ausgeführt, verschiedene Mittel vorsehen, die grundsätzlich nach Zweckmäßigkeits-Erwägungen und im Abstimmung mit anderen Komponenten des Steildach-Eindeck-Systems, wie es oben im Detail beschrieben wurde, frei wählbar sind. Denkbar (jedoch nicht beschränkend) sind Klettband-Systeme (Haken-Seite oder Flausch-Seite eines Klettsystems) oder Befestigungshaken, um nur zwei Mittel zu nennen. Diese sind zum Teil aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus den früheren Anmeldungen der Anmelderin, als solche bekannt und können mit einzelnen oder mehreren ausgewählten oder einer Kombination mehrerer Merkmale in zweckmäßiger Weise kombiniert werden.
  • Dritte bevorzugte Ausführungsform des Mittels 5
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird in den Figuren 5A bis 5E dargestellt und nachfolgend im Einzelnen erläutert.
  • Figur 5 A zeigt das Mittel 5 in Aufsicht von oben (d. h. in Aufsicht von oben in funktioneller Anbringung auf der Unterseite (dachinnenseitigen Seite) 32 des Abdeck-Mittels 3). Figur 5 B zeigt das Mittel 5 in seitlicher Schnittansicht. Figur 5 C zeigt das Mittel 5 in seitlicher Ansicht. Figur 5 D zeigt das Mittel 5 in perspektivischer Ansicht von schräg oben. Figur 5 E zeigt einen sogenannten "Schwalbenschwanz-Zapfen" in seitlicher Schnittansicht.
  • Die Grundform des Mittels 5 kann identisch oder ähnlich derjenigen sein, wie sie in den Figuren 3 A bis 3 F beschrieben wurde, oder sie kann sich vor der dort beschriebenen auch unterscheiden. Bevorzugt (und in den Figuren 5 A bis 5 D dargestellt) ist eine Form des Mittels 5 als rechteckige Platte mit zwei Befestigungsbereichen 51, 51'. Mittels der beiden Befestigungsbereiche 51, 51' ist eine solide, schnell herstellbare und haltbare Befestigung des Mittels 5 und des mit diesem verbundenen Bandes 55 an der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3, beispielsweise eines Ziegels, möglich.
  • In der in den Figuren 5 A bis 5 D beispielhaft dargestellten Ausführungsform des Mittels 5 zum reversiblen Fixieren eines Befestigungs-Bandes 55 wird von Schwalbenschwanz-Zapfen 52e Gebrauch gemacht, wie sie sich in perspektivischer Ansicht und in Schnittansicht aus den Figuren 5 C und 5 D ergeben; Figur 5 E zeigt darüber hinaus einen Querschnitt eines solchen SchwalbenschwanzZapfens 52e. Schwalbenschwanz-Zapfen sind als solche aus dem Stand der Technik bekannt und wurden außerdem oben im Einzelnen beschrieben. Sie bestehen regelmäßig (wie auch aus den Figuren 5 C und 5 D ersichtlich und insbesondere in der vergrößerten Schnittzeichnung von Figur 5 E gezeigt) aus runden oder eckigen, vorzugsweise rechteckigen, gegebenenfalls auch quadratischen Aussparungen 52 e-1 in der rechteckigen Platte des Mittels 5 gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform, die in den jeweiligen Befestigungsbereichen 51, in den Figuren dargestellt: in den beiden Befestigungsbereichen 51 bzw. 51', angeordnet sind und sich durch die gesamte Platte hindurch erstrecken. Die Aussparungen 52 e-1 sind jeweils an zwei Seiten (bei runden Löchern: auf zwei Teilkreis-Seiten) von jeweils einer Schwalbenschwanz-artig geformten länglichen, parallel zur (kürzeren) Querachse der Platte verlaufenden Erhebung 52 e-2 umgeben. Diese Erhebung 52 e-2 weist (in Funktionsrichtung, also bei Anbringung des Mittels 5 an der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3 nach oben zeigend) ein flaches oberes Ende 52 e-3 und eine abgeschrägte seitliche Kante 52 e-4 auf. Durch (in Richtung der längeren Längsachse der Platte) vor und hinter den Schwalbenschwanz-artig geformten Erhebungen 52 e-2 in die Platte eingelassene Vertiefungen 52 e-5 erlangen die Erhebungen 52 e-2 eine (durch das Material der Platte, vorzugsweise durch ein PolymerMaterial, bedingte) Flexibilität. Die Schwalbenschwanz-artigen Erhebungen 52 e-2 werden bei Montage des Mittels 5 an der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 in passend geformte längliche Verankerungsöffnungen oder Aussparungen 33 eingesetzt. Durch die abgeschrägten seitlichen Kanten 52 e-4 lassen sich beim Einführen in die Verankerungsöffnungen oder Aussparungen 33 die Erhebungen 52 e-2 um eine geringe Distanz auf das mittig zwischen ihnen gelegene Loch hin bewegen bzw. biegen. Nach vollständigen Einsetzen der Erhebungen 52 e-2 in die Verankerungsöffnungen oder Aussparungen 33 an der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 werden in die Löcher oder Aussparungen 52 e-1 zwischen den Schwalbenschwanz-artigen Erhebungen 52 e-3 passende Zapfen 52 e-7 eingedrückt bzw. eingeschlagen. Diese drücken bei ihrem Eindringen in die Löcher oder Aussparungen 52 e-1 die Schwalbenschwanz-artigen Erhebungen 52 e-3 in Richtungen parallel zur (längeren) Längsachse der Platte und bringen dabei Vorsprünge 52 e-6 an den Erhebungen 52 e-3 in Eingriff mit Vorsprüngen im Innern der Verankerungsöffnungen oder Aussparungen 33 im Abdeck-Mittel 3. Mit vier derartigen Schwalbenschwanz-Zapfen 52e in den beiden Befestigungsbereichen 51, 51' wird so das Mittel 5 schnell und sicher auf der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3, beispielsweise eines Ziegels, in den dafür vorgesehenen Verankerungsöffnungen oder Aussparungen 33 verankert.
  • Auf der Unterseite (gesehen in der Position des Mittels 5 gemäß den Figuren 5A, 5B und 5D im Einbau auf der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3) ist in die Platte des Mittels 5 ein Band 55 eingebaut. Im Zusammenhang mit der vorliegend beispielhaft beschriebenen bevorzugten Ausführungsform kann "Band" ein Band derselben Qualität, Breite und Länge bedeuten, wie es bereits im Zusammenhang mit anderen Ausführungsformen des Mittels 5 beschrieben wurde und mit dem eine feste und solide Verbindung zwischen dem Mittel 5 und einem Abdeck-Mittel 3 erreicht wird. Der Begriff "eingebaut" kann in diesem Zusammenhang bedeuten, dass das Band mit seinem an oder in dem Mittel 5 befestigten Ende mit einem oder mehreren Haltemittel(n) 57, 57' ... usw. fixiert ist. Ein solches Band 55 kann ein Band des Materials sein, wie es oben beschrieben wurde, also beispielsweise (ohne Beschränkung) ein Band 55 eines Klett-Systems (Flausch-Seite oder Haken-Seite). Alternativ kann das Band jedoch auch ein anderes, für die vorliegenden Befestigungs-Zwecke geeignetes Material umfassen und kann beispielsweise ein Metall-Band, ein Kunststoff-Band, eine bandförmige Kunststoff- oder Metall-Folie oder sogar ein Verbundmaterial mit geeigneten Eigenschaften (Flexibilität, Haltbarkeit, Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und/oder Wärme/Kälte, usw.) sein. Der Begriff "eingebaut" kann jedoch in anderen, besonders bevorzugten Ausführungsformen, wie sie in den Figuren 5 A, 5 B und 5 D gezeigt sind, bedeuten, dass das Ende des Bandes 55 in die Platte des Mittels 5 auf dessen Unterseite eingelassen, eingeschweisst oder eingegossen ist. Dadurch wird in einfacher und robuster Weise eine Befestigung des Bandes 55 an dem Mittel 5 zum reversiblen Fixieren des Bandes 55 geschaffen.
  • Das andere Ende des Bandes 55 befindet sich in dieser bevorzugten Ausführungsform des Mittels 5 gemäß den Figuren 5 A bis 5 D bereits frei auf der Unterseite des Platte und wird (auf der Unterseite der Platte, also auf der von dem Abdeck-Mittel 3 weg nach "unten", also ins Dachinnere, weisenden Seite der Platte) zwischen den beiden (in Laufrichtung des Bandes 55 angeordneten) Schwalbenschwanz-Zapfen 52e hindurch in Richtung zumindest auf eine dachabwärts gelegene Dachlatte 1 geführt.
  • Dieses Ende des Bandes 55 ist bei Herstellung und Lieferung des Mittels 5 frei. Der Ausdruck "frei" wurde bereits oben definiert und bedeutet, dass das Band 55 mit seinem freien, nicht an dem Mittel 5 festgelegten Ende entweder in der erforderlichen Montagelänge frei von dem Mittel 5 herabhängt, was bei Transport und Verpackung gewisse Schwierigkeiten machen kann und daher nicht die bevorzugte Ausführungsform ist, oder aber geordnet sein kann, beispielsweise zusammengefaltet oder zusammengerollt sein kann, oder sogar verpackt sein kann, um das Ende des Bandes 55 vor Benässen oder Verschmutzen beim Transport zu schützen.
  • Dieses andere Ende des Bandes 55 kann in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung so beschaffen sein, dass ein Befestigen an der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3 möglich ist. Für ein Befestigen kann der Fachmann, wie bereits oben ausgeführt, verschiedene Mittel vorsehen, die grundsätzlich nach Zweckmäßigkeits-Erwägungen und im Abstimmung mit anderen Komponenten des Steildach-Eindeck-Systems, wie es oben im Detail beschrieben wurde, frei wählbar sind. Denkbar (jedoch nicht beschränkend) sind Klettband-Systeme (Haken-Seite oder Flausch-Seite eines Klettsystems) oder Befestigungshaken, um nur zwei Mittel zu nennen. Diese sind zum Teil aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus den früheren Anmeldungen der Anmelderin, als solche bekannt und können mit einzelnen oder mehreren ausgewählten oder einer Kombination mehrerer Merkmale in zweckmäßiger Weise kombiniert werden.
  • In der besonders bevorzugten, in den Figuren 5 A, 5 B und 5 D gezeigten Ausführungsform ist das in die Unterseite der Platte eingebaute Band ein Band aus Beispielsweise einem flexiblen Kunststoff, das vorzugsweise eine standardisierte Länge aufweist und gerade so breit ist, dass es zwischen den Schwalbenschwanz-Zapfen 52e hindurchgeführt werden kann. An seinem freien Ende trägt es eine Verbindungs-Einrichtung 58. In diese kann einerseits das Ende des an dem Mittel 5 eingebauten Bands 55 eingeführt werden, und diese kann andererseits ein Band mit Befestigungs-Enden 59 tragen, die die vorgenannten Befestigungsmittel zum In-Eingriff-Bringen mit einer Dachlatte 1 umfassen, wie beispielsweise Klettband-Systeme (Haken-Seite oder Flausch-Seite eines Klettsystems) oder Befestigungshaken, um nur zwei Mittel zu nennen. Die Verbindungs-Einrichtung 58 kann die Verbindung zwischen den beiden Bändern durch Schrauben, Niete, Haken, Klettsysteme und andere denkbare Verbindungen schaffen.
  • Vierte bevorzugte Ausführungsform des Mittels 5
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird in den Figuren 6A bis 6D dargestellt und nachfolgend im Einzelnen erläutert.
  • Figur 6 A zeigt das Mittel 5 in Aufsicht von unten (d. h. in Aufsicht von unten in funktioneller Anbringung auf der Unterseite (dachinnenseitigen Seite) 32 des Abdeck-Mittels 3). Figur 6 B zeigt das Mittel 5 in seitlicher Schnittansicht. Figur 6 C zeigt das Mittel 5 in Vorderansicht. Figur 6 D zeigt das Mittel 5 in perspektivischer Ansicht von schräg oben.
  • Die Grundform des Mittels 5 kann identisch oder ähnlich derjenigen sein, wie sie in den Figuren 5 A bis 5 E beschrieben wurde, oder sie kann sich vor der dort beschriebenen auch unterscheiden. Bevorzugt (und in den Figuren 6 A und 6 D dargestellt) ist eine Form des Mittels 5 als Platte mit Trapez-förmigem Grundriß mit mehreren, beispielsweise (aber nicht beschränkend) drei Befestigungsbereichen 51, 51', 51". Mittels der drei Befestigungsbereiche 51, 51', 51" ist eine solide, schnell herstellbare und haltbare Befestigung des Mittels 5 und des mit diesem verbundenen Bandes 55 an der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3, beispielsweise eines Ziegels, möglich.
  • Im Unterschied zu den Befestigungsbereichen 51 der oben beschriebenen ersten, zweiten und dritten Ausführungsform, die jeweils über Dübel oder Zapfen zum Befestigen in Verankerungsöffnungen auf der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 geeignet waren, erstrecken sich die drei Befestigungsbereiche des in den Figuren 6 A und 6 D beispielhaft dargestellten Mittels 5 entlang zumindest dreier Außenkanten des Mittels 5, vorzugsweise genau entlang dreier Außenkanten des Mittels 5, weiter bevorzugt der beiden Kanten an der Trapez-Längsseite und der Außenkante auf der der Auslaufrichtung des Bandes 55 zugewiesenen Kante des Trapezes. Die Befestigungsbereiche 51, 51', 51 "liegen hier bevorzugt in Form von Abschrägungen derart vor, dass (in späterer Montage-Richtung auf der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3) die kleinere unterseitige Fläche der Trapez-förmigen Platte mit der etwas größeren oberseitigen Fläche der Trapez-förmigen Platte über die Abschrägungen verbunden ist. Die Abschrägungen sind dafür geeignet, beim Befestigen der Platte des Mittels 5 auf der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 in entsprechend auf der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 angebrachte L-Schienen einzugreifen. Durch die Trapez-Form erfolgt das Eingreifen durch Einschieben der Platte in die L-Schienen bis zum festen Sitz. So wird das Mittel 5 schnell und sicher auf der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3, beispielsweise eines Ziegels, in den dafür vorgesehenen L-förmigen Verankerungsschienen verankert.
  • Auf der Unterseite (gesehen in der Position des Mittels 5 gemäß den Figuren 6A und 6D im Einbau auf der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3) ist in die Platte des Mittels 5 - in ähnlicher Weise wie bei der dritten Ausführungsform des Mittels 5 - ein Band eingebaut. Auch bei dieser beispielhaft beschriebenen bevorzugten Ausführungsform kann "Band" ein Band derselben Qualität, Breite und Länge bedeuten, wie es bereits im Zusammenhang mit anderen Ausführungsformen des Mittels 5 (insbesondere in Verbindung mit der dritten Ausführungsform) beschrieben wurde und mit dem eine feste und solide Verbindung zwischen dem Mittel 5 und einem Abdeck-Mittel 3 erreicht wird. Der Begriff "eingebaut" kann in diesem Zusammenhang bedeuten, dass das Band mit seinem an dem Mittel 5 befestigten Ende mit einem oder mehreren Haltemittel(n) 57, 57' ... usw. fixiert ist.
  • Ein solches Band 55 kann ein Band des Materials sein, wie es oben beschrieben wurde, also beispielsweise (ohne Beschränkung) ein Band 55 eines Klett-Systems (Flausch-Seite oder Haken-Seite). Alternativ kann das Band jedoch auch ein anderes, für die vorliegenden Befestigungs-Zwecke geeignetes Material umfassen und kann beispielsweise ein Metall-Band, ein Kunststoff-Band, eine bandförmige Kunststoff- oder Metall-Folie oder sogar ein Verbundmaterial mit geeigneten Eigenschaften (Flexibilität, Haltbarkeit, Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und/oder Wärme/Kälte, usw.) sein. Der Begriff "eingebaut" kann jedoch in anderen, besonders bevorzugten Ausführungsformen, wie sie in den Figuren 6 A, 6 B und 6 D gezeigt sind, bedeuten, dass das Ende des Bandes 55 in die Platte des Mittels 5 auf dessen Unterseite eingelassen, eingeschweisst oder eingegossen ist. Dadurch wird in einfacher und robuster Weise eine Befestigung des Bandes 55 an dem Mittel 5 zum reversiblen Fixieren des Bandes 55 geschaffen.
  • Das andere Ende des Bandes 55 befindet sich in dieser bevorzugten Ausführungsform des Mittels 5 gemäß den Figuren 6 A, 6 B und 6 D bereits frei auf der Unterseite des Platte und wird (auf der Unterseite der Platte (also auf der von dem Abdeck-Mittel 3 weg weisenden Seite der Platte) frei in Richtung zumindest auf eine dachabwärts gelegene Dachlatte 1 geführt.
  • Dieses Ende des Bandes 55 ist bei Herstellung und Lieferung des Mittels 5 frei. Der Ausdruck "frei" wurde bereits oben definiert und bedeutet, dass das Band 55 mit seinem freien, nicht an dem Mittel 5 festgelegten Ende entweder in der erforderlichen Montagelänge frei von dem Mittel 5 herabhängt, was bei Transport und Verpackung gewisse Schwierigkeiten machen kann und daher nicht die bevorzugte Ausführungsform ist, oder aber geordnet sein kann, beispielsweise zusammengefaltet oder zusammengerollt sein kann, oder sogar verpackt sein kann, um das Ende des Bandes 55 vor Benässen oder Verschmutzen beim Transport zu schützen.
  • Dieses andere Ende des Bandes 55 kann in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung so beschaffen sein, dass ein Befestigen an der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3 möglich ist. Für ein Befestigen kann der Fachmann, wie bereits oben ausgeführt, verschiedene Mittel vorsehen, die grundsätzlich nach Zweckmäßigkeits-Erwägungen und im Abstimmung mit anderen Komponenten des Steildach-Eindeck-Systems, wie es oben im Detail beschrieben wurde, frei wählbar sind. Denkbar (jedoch nicht beschränkend) sind Klettband-Systeme (Haken-Seite oder Flausch-Seite eines Klettsystems) oder Befestigungshaken, um nur zwei Mittel zu nennen. Diese sind zum Teil aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus den früheren Anmeldungen der Anmelderin, als solche bekannt und können mit einzelnen oder mehreren ausgewählten oder einer Kombination mehrerer Merkmale in zweckmäßiger Weise kombiniert werden.
  • In der besonders bevorzugten, in den Figuren 6 A, 6 B und 6 D gezeigten Ausführungsform, die ähnlich derjenigen der dritten Ausführungsform ist, ist das in die Unterseite der Platte eingebaute Band ein Band aus vorzugsweise flexiblem Kunststoff, das vorzugsweise eine standardisierte Länge aufweist und so beschaffen ist, dass es frei in Richtung auf eine dachabwärts gelegene Dachlatte geführt werden kann. An seinem freien Ende trägt es eine Verbindungs-Einrichtung 58. In diese kann einerseits das Ende des an dem Mittel 5 eingebauten Bands 55 eingeführt werden, und diese kann andererseits ein Band mit Befestigungs-Enden 59 tragen, die die vorgenannten Befestigungsmittel zum In-Eingriff-Bringen mit einer Dachlatte 1 umfassen, wie beispielsweise Klettband-Systeme (Haken-Seite oder Flausch-Seite eines Klettsystems) oder Befestigungshaken, um nur zwei Mittel zu nennen. Die Verbindungs-Einrichtung 58 kann die Verbindung zwischen den beiden Bändern durch Schrauben, Niete, Haken, Klettsysteme und andere denkbare Verbindungen schaffen.
  • Die in Verbindung mit dieser Ausführungsform des Mittels 5 bevorzugt beschriebene Führung des Bandes 55 (eingebaut (in dem oben beschriebenen Sinn) in die Unterseite der Platte des Mittels 5) in Richtung auf zumindest eine dachabwärts gelegene Dachlatte 1 kann auch im Zusammenhang mit den oben beschriebenen Ausführungsformen der Versionen 1 oder 2 des Mittels 5 (anstelle der Befestigung im Haltebereich 56 mit einem Stift 57 a oder Haltekeilen 57 b) verwirklicht werden.
  • Fünfte bevorzugte Ausführungsform des Mittels 5
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird in den Figuren 7a bis 7D dargestellt und nachfolgend im Einzelnen erläutert.
  • Figur 7 A zeigt das Mittel 5 in Aufsicht von oben (d. h. in Aufsicht von oben in funktioneller Anbringung auf der Unterseite (dachinnenseitigen Seite) 32 des Abdeck-Mittels 3). Figur 7 B zeigt das Mittel 5 in seitlicher Schnittansicht. Figur 7C zeigt das Mittel 5 in perspektivischer Ansicht von schräg oben. Figur 7D zeigt einen Spreizdübel in seitlicher Schnittansicht (vergleichbar Figur 4 E).
  • Die Grundform des Mittels 5 dieser Ausführungsform kann identisch oder ähnlich derjenigen sein, wie sie in den Figuren 6 A bis 6 D beschrieben wurde, oder sie kann sich vor der dort beschriebenen auch unterscheiden. Bevorzugt (und in den Figuren 7 A bis 7 D dargestellt) ist eine Form des Mittels 5 als Platte mit Trapez-förmigem Grundriß (im vorliegenden Fall mit abgerundeten Ecken) mit mehreren, beispielsweise (aber nicht beschränkend) zwei Befestigungsbereichen 51, 51'. Die Befestigungsbereiche 51, 51' sind im rechten Winkel zueinander (T-Anordnung) angeordnet. Mittels der zwei Befestigungsbereiche 51, 51' ist eine solide, schnell herstellbare und haltbare Befestigung des Mittels 5 und des mit diesem verbundenen Bandes 55 (einschließlich einer Festlegung des Bandes 55) an der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3, beispielsweise eines Ziegels, möglich.
  • In der in den Figuren 7 A bis 7 D beispielhaft dargestellten Ausführungsform des Mittels 5 zum reversiblen Fixieren eines Befestigungs-Bandes 55 wird von Spreizdübeln 52b Gebrauch gemacht, wie sie sich in perspektivischer Ansicht und in Schnittansicht aus den Figuren 7 B und 7 C ergeben; Figur 7 D zeigt darüber hinaus einen Querschnitt eines solchen Spreizdübels 52b. Spreizdübel sind als solche aus dem Stand der Technik bekannt und wurden außerdem (z. B. im Zusammenhang mit der zweiten Ausführungsform des Mittels 5) oben im Einzelnen beschrieben. In einer bevorzugten Ausführungsform des Mittels 5, wie sie sich aus den Figuren 7 A und 7 C ergibt, können Spreizdübel 52b unterschiedlicher Größe verwendet werden.
  • Bei der in den Figuren 7 A bis 7 C gezeigten Ausführungsform umfasst ein Befestigungsbereich 51 an der Basis-Seite des Trapezes BT zwei Spreizdübel 52b, 52b' größeren Durchmessers an den Ecken der Trapez-Basis und ein anderer Befestigungsbereich 51' drei Spreizdübel 52b", 52b"' und 52b"" kleineren Durchmessers auf einer Linie, die senkrecht zur Trapez-Basis angeordnet ist und auf die Oberkante des Trapezes zuläuft. Mittels der beiden Befestigungsbereiche 51, 51' ist eine solide, schnell herstellbare und haltbare Befestigung des Mittels 5 und des mit diesem verbundenen Bandes 55 an der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3 unter Festlegen des Bandes 55 auf der Oberseite des Mittels 5 mittels der drei Spreizdübel kleineren Durchmessers möglich.
  • Auf der Oberseite (gesehen in der Position des Mittels 5 gemäß den Figuren 7A bis 7C im Einbau auf der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3) ist auf der trapezförmigen Platte des Mittels 5 ein Band aufgelegt. Auch bei dieser beispielhaft beschriebenen bevorzugten Ausführungsform kann "Band" ein Band derselben Qualität, Breite und Länge bedeuten, wie es bereits im Zusammenhang mit anderen Ausführungsformen des Mittels 5 beschrieben wurde und mit dem eine feste und solide Verbindung zwischen dem Mittel 5 und einem Abdeck-Mittel 3 erreicht wird. Der Begriff "aufgelegt" kann in diesem Zusammenhang bedeuten, dass das Band mit seinem an dem Mittel 5 befestigten Ende auf die nach oben (also auf die Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 hin zeigende Fläche) aufgelegt ist und mit einem oder mehreren Haltemittel(n) 57, 57', 57"' ... usw. fixiert ist. Ein solches Band 55 kann ein Band des Materials sein, wie es oben beschrieben wurde, also beispielsweise (ohne Beschränkung) ein Band 55 eines Klett-Systems (Flausch-Seite oder Haken-Seite). Alternativ kann das Band jedoch auch ein anderes, für die vorliegenden Befestigungs-Zwecke geeignetes Material umfassen und kann beispielsweise ein Metall-Band, ein Kunststoff-Band, eine bandförmige Kunststoff- oder Metall-Folie oder sogar ein Verbundmaterial mit geeigneten Eigenschaften (Flexibilität, Haltbarkeit, Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und/oder Wärme/Kälte, usw.) sein. Der Begriff "aufgelegt" kann also im Zusammenhang mit der vorliegenden fünften Ausführungsform bedeuten, dass das Band zwischen die Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 und die Oberseite des Mittels 5 zu liegen kommt und mittels der Spreizdübel 52b", 52b"' und 52b"" mit kleinerem Durchmesser in dem zweiten Befestigungsbereich 51' befestigt wird. Dadurch wird in einfacher und robuster Weise eine Befestigung des Bandes 55 an dem Mittel 5 zum reversiblen Fixieren des Bandes 55 geschaffen.
  • Das andere Ende des Bandes 55 wird in dieser bevorzugten Ausführungsform des Mittels 5 gemäß den Figuren 7 A bis 7 C nach Austritt aus dem Spalt zwischen Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 und Oberseite des Mittels 5 frei und wird von dort frei in Richtung zumindest auf eine dachabwärts gelegene Dachlatte 1 geführt.
  • Dieses Ende des Bandes 55 ist bei Herstellung und Lieferung des Mittels 5 frei. Der Ausdruck "frei" wurde bereits oben definiert und bedeutet, dass das Band 55 mit seinem freien, nicht an dem Mittel 5 festgelegten Ende entweder in der erforderlichen Montagelänge frei von dem Mittel 5 herabhängt, was bei Transport und Verpackung gewisse Schwierigkeiten machen kann und daher nicht die bevorzugte Ausführungsform ist, oder aber geordnet sein kann, beispielsweise zusammengefaltet oder zusammengerollt sein kann, oder sogar verpackt sein kann, um das Ende des Bandes 55 vor Benässen oder Verschmutzen beim Transport zu schützen.
  • Dieses andere Ende des Bandes 55 kann in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung so beschaffen sein, dass ein Befestigen an der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3 möglich ist. Für ein Befestigen kann der Fachmann, wie bereits oben ausgeführt, verschiedene Mittel vorsehen, die grundsätzlich nach Zweckmäßigkeits-Erwägungen und im Abstimmung mit anderen Komponenten des Steildach-Eindeck-Systems, wie es oben im Detail beschrieben wurde, frei wählbar sind. Denkbar (jedoch nicht beschränkend) sind Klettband-Systeme (Haken-Seite oder Flausch-Seite eines Klettsystems) oder Befestigungshaken, um nur zwei Mittel zu nennen. Diese sind zum Teil aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus den früheren Anmeldungen der Anmelderin, als solche bekannt und können mit einzelnen oder mehreren ausgewählten oder einer Kombination mehrerer Merkmale in zweckmäßiger Weise kombiniert werden.
  • In der besonders bevorzugten, in den Figuren 7 A bis 7 C gezeigten Ausführungsform, die ähnlich derjenigen der dritten Ausführungsform ist, ist das auf die Dachlatte 1 zulaufende Band ein Band aus vorzugsweise einem flexiblen Kunststoff, das vorzugsweise eine standardisierte Länge aufweist und so beschaffen ist, dass es frei in Richtung auf eine dach-abwärts gelegene Dachlatte 1 geführt werden kann. An seinem freien Ende trägt es eine Verbindungs-Einrichtung 58. In diese kann einerseits das Ende des an dem Mittel 5 eingebauten Bands 55 eingeführt werden, und diese kann andererseits ein Band mit Befestigungs-Enden 59 tragen, die die vorgenannten Befestigungsmittel zum In-Eingriff-Bringen mit einer Dachlatte 1 umfassen, wie beispielsweise Klettband-Systeme (Haken-Seite oder Flausch-Seite eines Klettsystems) oder Befestigungshaken, um nur zwei Mittel zu nennen. Die Verbindungs-Einrichtung 58 kann die Verbindung zwischen den beiden Bändern durch Schrauben, Niete, Haken, Klettsysteme und andere denkbare Verbindungen schaffen.
  • Sechste bevorzugte Ausführungsform des Mittels 5
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird in den Figuren 8A bis 8F dargestellt und nachfolgend im Einzelnen erläutert.
  • Figur 8 A zeigt das Mittel 5 in Aufsicht von oben (d. h. in Aufsicht von oben in funktioneller Anbringung auf der Unterseite (dachinnenseitigen Seite) 32 des Abdeck-Mittels 3). Figur 8 B zeigt das Mittel 5 in seitlicher Schnittansicht (Schnitt A -A aus Figur 8 A). Figur 8 C zeigt das Mittel 5 in der Schnittansicht B - B von Figur 8 A, und Figur 8 D zeigt einen Ausschnitt aus Figur 8 C (mit einem Kreis umrahmt). Figur 8 E zeigt das Mittel 5 in perspektivischer Ansicht von schräg unten. Figur 8 F zeigt das Mittel 5 in perspektivischer Ansicht von schräg oben.
  • Die Grundform des Mittels 5 dieser Ausführungsform kann identisch oder ähnlich derjenigen sein, wie sie in den Figuren 7 A bis 7 D beschrieben wurde. Bevorzugt (und in den Figuren 8 A bis 8 F dargestellt) ist eine Form des Mittels 5 als Platte mit Trapez-förmigem Grundriß mit mehreren, beispielsweise (aber nicht beschränkend) zwei Befestigungsbereichen 51, 51'. Die Befestigungsbereiche 51, 51' sind im rechten Winkel zueinander (T-Anordnung) angeordnet. Mittels der zwei Befestigungsbereiche 51, 51' ist eine solide, schnell herstellbare und haltbare Befestigung des Mittels 5 und des mit diesem verbundenen Bandes 55 (einschließlich einer Festlegung des Bandes 55) an der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3, beispielsweise eines Ziegels, möglich.
  • In der in den Figuren 8 A bis 8 F beispielhaft dargestellten Ausführungsform des Mittels 5 zum reversiblen Fixieren eines Befestigungs-Bandes 55 wird von Plomben 52f Gebrauch gemacht, wie sie sich in perspektivischer Ansicht und in Schnittansicht aus den Figuren 8 B bis 8 C und 8 F ergeben; Figur 8 D zeigt darüber hinaus einen Querschnitt einer solchen Plombe 52f. Derartige Plomben 52f sind als solche aus dem Stand der Technik bekannt. In einer bevorzugten Ausführungsform des Mittels, die sich nicht aus den Figuren 8 A bis 8 F ergibt, können Plomben 52f unterschiedlicher Größe verwendet werden. Solche Plomben 52f umfassen mehrere (in den beispielhaft dargestellten Ausführungsformen vier, was jedoch nicht beschränkend sein soll) in Kreis-Anordnung angeordnete Füße 52f-1, die aufgrund des Materials eine gewisse Beweglichkeit aufweisen. Die Füße 52 f-1 sind an der Oberseite (Anordnung in Position der Montage an der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3) flach und mit seitlichen Abschrägungen 52 f-2 versehen, die eine Hinterschneidung 52 f-3 erzeugen. Wenn die Füße 52 f-1 in Verankerungsöffnungen auf der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels eingeführt werden, gleiten die Abschrägungen an den Kanten der Öffnungen des Abdeck-Mittels entlang und drücken die Füße 52 f-1 zusammen (d. h. in den freien Raum zwischen den Füßen 52 f-1), bis sie weit genug in die Verankerungsöffnungen eingedrungen sind und sich an dort vorgesehenen Hinterschneidungen "einfangen".
  • Bei der in den Figuren 8 A bis 8 F gezeigten Ausführungsform umfasst ein Befestigungsbereich 51 an der Basis-Seite des Trapezes zwei Plomben 52bf, 52f' an den Ecken der Trapez-Basis und ein anderer Befestigungsbereich 51' zwei Plomben 52f", 52f''' auf einer Linie, die senkrecht zur Trapez-Basis angeordnet ist und auf die Oberkante des Trapezes zuläuft. Mittels der beiden Befestigungsbereiche 51, 51' ist eine solide, schnell herstellbare und haltbare Befestigung des Mittels 5 und des mit diesem verbundenen Bandes 55 an der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3 unter Festlegen des Bandes 55 auf der Oberseite des Mittels 5 mittels der beiden Plomben 52f", 52f'" möglich.
  • Auf der Oberseite (gesehen in der Position des Mittels 5 gemäß den Figuren 8A, 8B und 8F im Einbau auf der Unterseite 32 eines Abdeck-Mittels 3) ist auf der trapezförmigen Platte des Mittels 5 ein Band aufgelegt. Auch bei dieser beispielhaft beschriebenen bevorzugten Ausführungsform kann "Band" ein Band derselben Qualität, Breite und Länge bedeuten, wie es bereits im Zusammenhang mit anderen Ausführungsformen des Mittels 5 beschrieben wurde und mit dem eine feste und solide Verbindung zwischen dem Mittel 5 und einem Abdeck-Mittel 3 erreicht wird. Der Begriff "aufgelegt" kann in diesem Zusammenhang bedeuten, dass das Band mit seinem an dem Mittel 5 befestigten Ende auf die nach oben (also auf die Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 hin zeigende Fläche) aufgelegt ist und mit einem oder mehreren Haltemittel(n) 57, 57', 57"' ... usw. fixiert ist. Ein solches Band 55 kann ein Band des Materials sein, wie es oben beschrieben wurde, also beispielsweise (ohne Beschränkung) ein Band 55 eines Klett-Systems (Flausch-Seite oder Haken-Seite). Alternativ kann das Band jedoch auch ein anderes, für die vorliegenden Befestigungs-Zwecke geeignetes Material umfassen und kann beispielsweise ein Metall-Band, ein Kunststoff-Band, eine bandförmige Kunststoff- oder Metall-Folie oder sogar ein Verbundmaterial mit geeigneten Eigenschaften (Flexibilität, Haltbarkeit, Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und/oder Wärme/Kälte, usw.) sein. Der Begriff "aufgelegt" kann also im Zusammenhang mit der vorliegenden fünften Ausführungsform bedeuten, dass das Band zwischen die Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 und die Oberseite des Mittels 5 zu liegen kommt und mittels der Plomben 52f", 52f''' in dem zweiten Befestigungsbereich 51' befestigt wird. Dadurch wird in einfacher und robuster Weise eine Befestigung des Bandes 55 an dem Mittel 5 zum reversiblen Fixieren des Bandes 55 geschaffen.
  • Das andere Ende des Bandes 55 wird in dieser bevorzugten Ausführungsform des Mittels 5 gemäß den Figuren 8 A, 8 B, 8 E und 8 F nach Austritt aus dem Spalt zwischen Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 und Oberseite des Mittels 5 frei und wird von dort frei in Richtung zumindest auf eine dachabwärts gelegene Dachlatte 1 geführt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Mittels 5 zum reversiblen Fixieren sind oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Steildach-Eindeck-System beschrieben, und es wird auf die obige Beschreibung auch für die Offenbarung dieser Mittel 5 Bezug genommen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Abdeckmitteln 3 für ein solides Befestigen in einem Steildach-Eindeck-System im Wege des Preßformens der Abdeckmittel-Rohmasse und anschließendes Brennen des preßgeformten Grünlings zu einem Rohling, worin man nach dem Brennen den Rohling auf dessen - bei Verwendung - unterer Seite 32 mit mindestens einem Mittel 5 zum lösbaren Fixieren eines Bandes 55 versieht, das von der unteren Seite 32 über eine über die Enden des Rohlings hinaus reichende Entfernung erstreckbar ist. Dieses Verfahren zur Herstellung eines Abdeck-Mittel-Rohlings ist grundsätzlich dem Fachmann bekannt und kann entsprechend bekannten Herstellungsschritten durchgeführt werden.
  • Während der Herstellung des Rohlings - oder auch nach dessen Fertigstellung - wird die Unterseite so vorbereitet, dass nachfolgend das Mittel 5 zum lösbaren Fixieren des Bandes 55 befestigt werden können. Entsprechende Schritte werden in einer vom Anmelder am selben Tag wie die vorliegende Anmeldung eingereichten Patentanmeldung beschrieben, soweit sie nicht bereits Stand der Technik sind (Herstellen von Löchern, Herstellen von Hinterschneidungen, usw.) .
  • Die für diesen Zweck verwendeten Mittel 5 zum reversiblen Fixieren des Bandes 55 sind erfindungsgemäß vorzugsweise die Mittel 5,die oben im Einzelnen, zum Teil unter Bezugnahme auf die Figuren, beschrieben wurden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum lösbaren Befestigen eines Abdeck-Mittels 3 eines mehrere parallel zum fallenden Dachverlauf und parallel zueinander angeordnete Dach-Sparren 2, mehrere die Dach-Sparren 2 in einem im Wesentlichen rechten Winkel verbindende und sich parallel zum Dachfirst und parallel zueinander erstreckende Dachlatten 1 und auf zumindest den Dachlatten 1 aufliegende Abdeck-Mittel 3 umfassenden Steildach-Abdeck-Systems, wobei die Abdeck-Mittel 3 auf ihrer Unterseite 32 Mittel 5 zum lösbaren Fixieren mindestens eines Bandes 55 zur Erstreckung zumindest in Richtung auf dachabwärts gelegene Dachlatten 1 aufweisen, umfassend den Schritt, dass man
    • das auf der Unterseite 32 des Abdeck-Mittels 3 mit dem Mittel 5 zum Fixieren befestigte Band 55 zumindest in Richtung auf dachabwärts gelegene Dachlatten 1 erstreckt und mit diesen über Eingriffs-Mittel 6 in Eingriff bringt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Mittel 5 zum Fixieren einen oder zwei Befestigungsbereich(e) 51, 51' mit jeweils einem oder mehreren Befestigungsmittel(n) 52 umfasst, und/oder umfaßt das Mittel 5 zum Fixieren einen oder mehrere Haltebereich(e) 56 mit jeweils einem oder mehreren Haltemitteln 57.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens gemäß der Erfindung sind die Befestigungsmittel 52 Druckdübel 52 a, Spreizdübel 52 b, Runddübel 52 c, längliche Spreizdübel 52 d oder Kombinationen aus zwei oder mehreren der genannten Befestigungsmittel 52 sind, die dazu ausgelegt werden, in gegenüber positionierbare Aussparungen 3x in dem Abdeck-Mittel 3 einzugreifen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung betreffen Verfahren, in denen die Befestigungsmittel 52 Widerlager bietende Kanten 52 d, Schwalbenschwanz-Zapfen 52 e, Plomben 52 f oder Kombinationen aus zwei oder mehreren der genannten Befestigungsmittel sind, die dazu ausgelegt werden, in gegenüber positionierbare Vorsprünge 3y in dem Abdeck-Mittel 3 einzugreifen.
  • Ebenfalls von der Erfindung umfasst sind bevorzugte Verfahren, in denen die Haltemittel 57 einen oder mehrere Haltestift(e) 57 a umfassen, der/die in Halterungen 3z in einem Haltebereich 56 gelagert ist/sind und dazu angepasst wird/werden, von dem zu haltenden Band 55 umschlungen zu werden; und/oder worin die Haltemittel 57 einen oder mehrere Haltekeil(e) 57 b umfassen, der/die jeweils in Halterungen 3 w in einem Haltebereich 56 gelagert ist/sind und dazu angepaßt wird/werden, von dem zu haltenden Band 55 überlagert zu werden und dieses dadurch zu blockieren; und/oder worin die Haltemittel 57 einen oder mehrere Dübel oder Stift(e) 57 c umfassen, der/die dazu angepasst wird/werden, in Löcher 55 a in dem Band 55 einzugreifen und dieses dadurch festzulegen.
  • Die Erfindung wurde vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, die teilweise auch in den Figuren dargestellt sind, beispielhaft beschrieben, ohne dass dies bedeuten soll, dass die Erfindung auf die bevorzugten Ausführungsformen beschränkt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dachlatte
    2
    Dachsparren
    3
    Abdeck-Mittel
    31
    Aufhang-Nase Abdeck-Mittel 3
    32
    Unterseite Abdeck-Mittel 3
    33
    Aussparungen im Abdeck-Mittel 3
    34
    Vorsprünge im Abdeck-Mittel 3
    35
    Halterungen für Stifte oder Keile im Abdeck-Mittel 3
    36
    Halterungen im Haltebereich 56
    5
    Mittel zum reversiblen Befestigen
    51
    Befestigungsbereich
    52
    Befestigungsmittel
    53
    Mittel zum Führen des Bandes 55
    54
    vom Abdeck-Mittel 3 abgewandte Seite des Befestigungsmittels 5
    55
    Band zum Befestigen
    56
    Haltebereich
    57
    Haltemittel
    58
    Verbindungseinrichtung
    59
    Befestigungsenden
    61
    Halteklammer für Aufsatz auf Dachlatte 1

Claims (21)

  1. Steildach-Eindeck-System mit mehreren parallel zum fallenden Dachverlauf und parallel zueinander angeordneten Dach-Sparren (2), mehreren die Dachsparren (2) in einem im Wesentlichen rechten Winkel verbindenden und sich parallel zum Dachfirst und parallel zueinander erstreckenden Dachlatten (1) und auf zumindest den Dachlatten (1) aufliegenden Abdeck-Mitteln (3), wobei die Abdeck-Mittel (3) zumindest ein Mittel (5) zum reversiblen Fixieren eines sich zumindest in Richtung auf dachabwärts gelegene Dachlatten (1) erstreckbaren Bandes (55) auf ihrer Unterseite (32) befestigt aufweisen und das Mittel (5) umfasst:
    - mindestens einen Befestigungsbereich (51) mit einem oder mehreren Befestigungsmittel(n) (52) zum Befestigen des Mittels (5) zum reversiblen Fixieren auf der Unterseite (32) eines Abdeck-Mittels (3); und
    - mindestens einen Haltebereich (56) mit einem oder mehreren Haltemittel(n) (57) zum Halten des Bandes (55) in Verbindung mit dem Mittel (5); und gegebenenfalls
    - Mittel (53) zum Führen des Bandes (55) von dem Haltebereich (56) in Richtung zumindest auf eine dachabwärts gelegene Dachlatte (1); und gegebenenfalls weiter
    - auf der dem Abdeck-Mittel (3) abgewandten Seite (54) zur Fixierung eines Bandes (55) geeignete Mittel (54').
  2. Steildach-Eindeck-System nach Anspruch 1, worin das Mittel (5) auf der dem Abdeckmittel (3) zugewandten Seite einen oder zwei Befestigungsbereich(e) (51, 51') mit jeweils einem oder mehreren Befestigungsmittel(n) (52) umfasst, und/oder worin das Mittel (5) einen oder mehrere Haltebereich(e) (56) mit jeweils einem oder mehreren Haltemittel(n) (57) umfasst.
  3. Steildach-Eindeck-System nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Befestigungsmittel (52) Druckdübel (52 a), Spreizdübel (52 b), Runddübel (52 c), längliche Spreizdübel (52 d) oder Kombinationen aus zwei oder mehreren der genannten Befestigungsmittel (52) sind, die dazu ausgelegt sind, in gegenüber positionierbare Aussparungen (33) in dem Abdeck-Mittel (3) einzugreifen.
  4. Steildach-Eindeck-System nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Befestigungsmittel (52) Widerlager bietende Kanten (52 e), Schwalbenschwanz-Zapfen (52 f), Plomben (52 g) oder Kombinationen aus zwei oder mehreren der genannten Befestigungsmittel sind, die dazu ausgelegt sind, in gegenüber positionierbare Vorsprünge (34) in dem Abdeck-Mittel (3) einzugreifen.
  5. Steildach-Eindeck-System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin die Haltemittel (57) einen oder mehrere Haltestift(e) (57 a) umfassen, der/die in Halterungen (35) in einem Haltebereich (56) gelagert ist/sind und dazu angepasst ist/sind, von dem zu haltenden Band (55) umschlungen zu werden; und/oder worin die Haltemittel (57) einen oder mehrere Haltekeil(e) (57 b) umfassen, der/die jeweils in Halterungen (36) in einem Haltebereich (56) gelagert ist/sind und dazu angepaßt ist/sind, von dem zu haltenden Band (55) überlagert zu werden und dieses dadurch zu blockieren; und/oder worin die Haltemittel (57) einen oder mehrere Dübel oder Stift(e) (57 c) umfassen, der/die dazu angepasst ist/sind, in Löcher (55 a) in dem Band (55) einzugreifen und dieses dadurch festzulegen.
  6. Steildach-Eindeck-System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, umfassend auf der Unterseite eines Abdeck-Mittels (3) mindestens ein Mittel (5) zum reversiblen Fixieren eines sich zumindest in Richtung auf eine unmittelbar dachabwärts gelegene Dachlatte (1) erstreckbaren Bandes (55) auf ihrer Unterseite (32), wobei das Mittel (5) umfasst: (i) auf der dem Abdeckmittel (3) zugewandten Seite mindestens einen Befestigungsbereich (51) mit einem oder mehreren Befestigungsmittel(n) (52) zum Befestigen des Mittels (5) zum reversiblen Fixieren auf der Unterseite (32) des Abdeck-Mittels (3); (ii) der Unterseite (32) des Abdeck-Mittels (3) zugewandt mindestens einen Haltebereich (56) mit einem oder mehreren Haltemittel(n) (57) zum Halten des Bandes (55) in Verbindung mit dem Mittel (5) zum reversiblen Fixieren; (iii) Mittel (53) zum Führen des Bandes (55) von dem Haltebereich (56) in Richtung zumindest auf die unmittelbar dachabwärts gelegene Dachlatte (1); und gegebenenfalls (iv) auf der dem Abdeckmittel (3) abgewandten Seite (54) zur Fixierung eines Endes des Bandes (55) geeignete Mittel (54').
  7. Steildach-Eindeck-System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, umfassend weiter auf der dem Abdeck-Mittel (3) zugewandten Seite einer Dachlatte (1) zumindest teilweise eine Komponente eines Klett-Flausch-Systems zum Fixieren eines Endes des Bandes (55); oder eine an der Dachlatte (1) eingreifende, ein Klett-Flausch-System umfassenden Halteklammer (61) zum Eingriff mit einem Endes des Bandes (55).
  8. Mittel (5) zum reversiblen Fixieren eines sich von der Unterseite (32) von Abdeckmitteln (3) eines Steildach-Abdeck-Systems zumindest in Richtung auf dach-abwärts gelegene Dachlatten (1) des Steildach-Abdeck-Systems erstreckbaren Bandes (55) an der Unterseite (32) eines Abdeck-Mittels (3), wobei das Mittel (5) zum reversiblen Fixieren umfaßt:
    - mindestens einen Befestigungsbereich (51) mit einem oder mehreren Befestigungsmittel(n) (52) zum Befestigen des Mittels (5) zum reversiblen Fixieren auf der Unterseite (32) eines Abdeck-Mittels (3); und
    - mindestens einen Haltebereich (56) mit einem oder mehreren Haltemittel(n) (57) zum Halten des Bandes (55) in Verbindung mit dem Mittel (5) zum reversiblen Fixieren; und gegebenenfalls
    - Mittel (53) zum Führen des Bandes (55) von dem Haltebereich (56) in Richtung zumindest auf eine dachabwärts gelegene Dachlatte (1); und gegebenenfalls weiter
    - auf der dem Abdeck-Mittel (3) abgewandten Seite (54) zur Fixierung eines Bandes (55) geeignete Mittel (54').
  9. Mittel (5) zum reversiblen Fixieren nach Anspruch 7, umfassend einen oder zwei Befestigungsbereich(e) (51, 51') mit jeweils einem oder mehreren Befestigungsmittel(n) (52), und/oder umfassend einen oder mehrere Haltebereich(e) (56) mit jeweils einem oder mehreren Haltemitteln (57).
  10. Mittel (5) zum reversiblen Fixieren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, umfassend als Befestigungsmittel (52) Druckdübel (52 a), Spreizdübel (52 b), Runddübel (52 c), längliche Spreizdübel (52 d) oder Kombinationen aus zwei oder mehreren der genannten Befestigungsmittel (52), die dazu ausgelegt sind, in gegenüber positionierbare Aussparungen (33) in dem Abdeck-Mittel (3) einzugreifen.
  11. Mittel (5) zum reversiblen Fixieren nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, umfassend als Befestigungsmittel (52) Widerlager bietende Kanten (52 d), Schwalbenschwanz-Zapfen (52 e), Plomben (52 f) oder Kombinationen aus zwei oder mehreren der genannten Befestigungsmittel, die dazu ausgelegt sind, in gegenüber positionierbare Vorsprünge (34) in dem Abdeck-Mittel (3) einzugreifen.
  12. Mittel (5) zum reversiblen Fixieren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, umfassend als Haltemittel (57) einen oder mehrere Haltestift(e) (57 a), der/die in Halterungen (35) in einem Haltebereich (56) gelagert ist/sind und dazu angepasst ist/sind, von dem zu haltenden Band (55) umschlungen zu werden; und/oder umfassend als Haltemittel (57) einen oder mehrere Haltekeil(e) (57 b), der/die jeweils in Halterungen (36) in einem Haltebereich (56) gelagert ist/sind und dazu angepaßt ist/sind, von dem zu haltenden Band (55) überlagert zu werden und dieses dadurch zu blockieren; und/oder umfassend als Haltemittel (57) einen oder mehrere Dübel oder Stift(e) (57 c), der/die dazu angepasst ist/sind, in Löcher (55 a) in dem Band (55) einzugreifen und dieses dadurch festzulegen.
  13. Mittel 5 zum reversiblen Fixieren nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, umfassend: (i) auf der dem Abdeckmittel (3) zugewandten Seite mindestens einen Befestigungsbereich (51) mit einem oder mehreren Befestigungsmittel(n) (52) zum Befestigen des Mittels (5) zum reversiblen Fixieren auf der Unterseite (32) des Abdeck-Mittels (3); (ii) der Unterseite (32) des Abdeckmittels zugewandt mindestens einen Haltebereich (56) mit einem oder mehreren Haltemittel(n) (57) zum Halten des Bandes (55) in Verbindung mit dem Mittel (5) zum reversiblen Fixieren; (iii) Mittel (53) zum Führen des Bandes (55) von dem Haltebereich (56) in Richtung zumindest auf die unmittelbar dachabwärts gelegene Dachlatte (1); und gegebenenfalls (iv) auf der dem Abdeckmittel (3) abgewandten Seite (54) des Mittels (5) zur Fixierung eines Endes des Bandes (55) geeignete Mittel (54').
  14. Verfahren zur Herstellung von Abdeckmitteln (3) für ein solides Befestigen in einem Steildach-Eindeck-System im Wege des Preßformens der Abdeckmittel-Rohmasse und anschließendes Brennen des preßgeformten Grünlings zu einem Rohling, worin man nach dem Brennen den Rohling auf dessen - bei Verwendung - unterer Seite (32) mit mindestens einem Mittel (5) zum lösbaren Fixieren eines Bandes (55) versieht, das von der unteren Seite (32) über eine über die Enden des Rohlings hinaus reichende Entfernung erstreckbar ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, worin das mindestens eine Mittel (5) zum lösbaren Fixieren eines Bandes (55) mindestens ein, vorzugsweise genau ein, Mittel (5) nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 13 ist.
  16. Verfahren zum lösbaren Befestigen eines Abdeck-Mittels (3) eines mehrere parallel zum fallenden Dachverlauf und parallel zueinander angeordnete Dach-Sparren (2), mehrere die Dach-Sparren (2) in einem im Wesentlichen rechten Winkel verbindende und sich parallel zum Dachfirst und parallel zueinander erstreckende Dachlatten (1) und auf zumindest den Dachlatten (1) aufliegende Abdeck-Mittel (3) umfassenden Steildach-Abdeck-Systems, wobei die Abdeck-Mittel (3) auf ihrer Unterseite (32) mindestens ein Mittel (5) zum lösbaren Fixieren mindestens eines Bandes (55) zur Erstreckung zumindest in Richtung auf dachabwärts gelegene Dachlatten (1) aufweisen, umfassend den Schritt, dass man das auf der Unterseite (32) des Abdeck-Mittels (3) mit dem mindestens einen Mittel (5) zum Fixieren befestigte Band (55) zumindest in Richtung auf dachabwärts gelegene Dachlatten (1) erstreckt und mit diesen über Eingriffs-Mittel (6) in Eingriff bringt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, worin das Mittel (5) zum Fixieren einen oder zwei Befestigungsbereich(e) (51, 51') mit jeweils einem oder mehreren Befestigungsmittel(n) (52) umfasst, und/oder worin das Mittel (5) zum Fixieren einen oder mehrere Haltebereich(e) (56) mit jeweils einem oder mehreren Haltemitteln (57) umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, worin die Befestigungsmittel (52) Druckdübel (52 a), Spreizdübel (52 b), Runddübel (52 c), längliche Spreizdübel (52 d) oder Kombinationen aus zwei oder mehreren der genannten Befestigungsmittel (52) sind, die dazu ausgelegt werden, in gegenüber positionierbare Aussparungen (33) in dem Abdeck-Mittel (3) einzugreifen.
  19. Verfahren nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, worin die Befestigungsmittel (52) Widerlager bietende Kanten (52 d), Schwalbenschwanz-Zapfen (52 e), Plomben (52 f) oder Kombinationen aus zwei oder mehreren der genannten Befestigungsmittel sind, die dazu ausgelegt werden, in gegenüber positionierbare Vorsprünge (34) in dem Abdeck-Mittel (3) einzugreifen.
  20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 18, worin die Haltemittel (57) einen oder mehrere Haltestift(e) (57 a) umfassen, der/die in Halterungen (35) in einem Haltebereich (56) gelagert ist/sind und dazu angepasst wird/werden, von dem zu haltenden Band (55) umschlungen zu werden; und/oder worin die Haltemittel (57) einen oder mehrere Haltekeil(e) (57 b) umfassen, der/die jeweils in Halterungen (36) in einem Haltebereich (56) gelagert ist/sind und dazu angepaßt wird/werden, von dem zu haltenden Band (55) überlagert zu werden und dieses dadurch zu blockieren; und/oder worin die Haltemittel (57) einen oder mehrere Dübel oder Stift(e) (57 c) umfassen, der/die dazu angepasst wird/werden, in Löcher (55 a) in dem Band (55) einzugreifen und dieses dadurch festzulegen.
  21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 19, worin man das auf der Unterseite (32) des Abdeck-Mittels (3) mit dem mindestens einen Mittel (5) zum Fixieren befestigte Band (55) zumindest mit der unmittelbar dachabwärts gelegenen Dachlatte (1) in Eingriff bringt; vorzugsweise mit der unmittelbar dachabwärts gelegenen Dachlatte (1) in Eingriff bringt; weiter bevorzugt mit der unmittelbar dachabwärts gelegenen Dachlatte (1) über ein Klett-Flausch-System zwischen Ende des Bandes (55) und Oberfläche der Dachlatte (1) oder über ein Klett-Flausch-System zwischen Ende des Bandes (55) und einer an der Dachlatte (1) eingreifenden, ein Klett-Flausch-System umfassenden Halteklammer (61) in Eingriff bringt; oder worin man das auf der Unterseite (32) des Abdeck-Mittels (3) mit dem mindestens einen Mittel (5) zum Fixieren befestigte Band (55) unter der unmittelbar dachabwärts gelegenen Dachlatte (1) hindurch in fixierendem Eingriff mit dieser zu einem auf einem weiter dachabwärts vorgesehenen Abdeckmittel (3) befestigten Mittel (5') zum Fixieren des Bandes (5) führt und auf dessen dem Abdeckmittel (3) abgewandten Seite (54) in Eingriff mit diesem Mittel (5') bringt, vorzugsweise mittels eines Klett-Flausch-Mittels in Eingriff mit diesem Mittel (5') bringt.
EP12176336.1A 2012-07-13 2012-07-13 Steildach-Eindeck- System mit sturmsicherer Befestigung von Abdeckmitteln Withdrawn EP2685023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12176336.1A EP2685023A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Steildach-Eindeck- System mit sturmsicherer Befestigung von Abdeckmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12176336.1A EP2685023A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Steildach-Eindeck- System mit sturmsicherer Befestigung von Abdeckmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2685023A1 true EP2685023A1 (de) 2014-01-15

Family

ID=46583860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12176336.1A Withdrawn EP2685023A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Steildach-Eindeck- System mit sturmsicherer Befestigung von Abdeckmitteln

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2685023A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2792809A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-22 Eternit AG Dach- oder Wandverkleidung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925620U (de) * 1962-03-17 1965-10-21 August Presuhn Sicherungsband fuer dachziegel oder dachsteine auf daechern.
FR2216773A5 (de) * 1973-02-01 1974-08-30 Maerklin & Cie Gmbh Geb
US3979855A (en) * 1973-06-16 1976-09-14 Otto Schmidt Construction toy
AT388590B (de) * 1986-08-01 1989-07-25 Sfs Stadler Ag Dacheindeckung aus dachziegeln, dachsteinen u. dgl.
US6701580B1 (en) * 2002-12-05 2004-03-09 3M Innovative Properties Company Interlocking fastener including adhesive portions
DE202008007712U1 (de) 2008-06-10 2008-09-04 Gruss, Christoph Steildach-Eindeck-System mit nicht-rechteckiger Auflage-System-Latte für Abdeck-Mittel
EP2133485A1 (de) 2008-06-10 2009-12-16 Christoph Gruss Steildach-Eindeck-System mit Verbindung zwischen Dachlatten und Abdeck-Mittel sowie Befestigungsverfahren
EP2363547A1 (de) 2010-02-25 2011-09-07 Christoph Gruss Steildach-Eindecksystem und Dach-Abdeck-Mittel mit sturmsicherer Befestigung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925620U (de) * 1962-03-17 1965-10-21 August Presuhn Sicherungsband fuer dachziegel oder dachsteine auf daechern.
FR2216773A5 (de) * 1973-02-01 1974-08-30 Maerklin & Cie Gmbh Geb
US3979855A (en) * 1973-06-16 1976-09-14 Otto Schmidt Construction toy
AT388590B (de) * 1986-08-01 1989-07-25 Sfs Stadler Ag Dacheindeckung aus dachziegeln, dachsteinen u. dgl.
US6701580B1 (en) * 2002-12-05 2004-03-09 3M Innovative Properties Company Interlocking fastener including adhesive portions
DE202008007712U1 (de) 2008-06-10 2008-09-04 Gruss, Christoph Steildach-Eindeck-System mit nicht-rechteckiger Auflage-System-Latte für Abdeck-Mittel
EP2133485A1 (de) 2008-06-10 2009-12-16 Christoph Gruss Steildach-Eindeck-System mit Verbindung zwischen Dachlatten und Abdeck-Mittel sowie Befestigungsverfahren
EP2363547A1 (de) 2010-02-25 2011-09-07 Christoph Gruss Steildach-Eindecksystem und Dach-Abdeck-Mittel mit sturmsicherer Befestigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2792809A1 (de) * 2013-04-17 2014-10-22 Eternit AG Dach- oder Wandverkleidung
EP2792808B1 (de) * 2013-04-17 2016-04-27 Eternit AG System zur Herstellung einer Dacheindeckung oder Wandbekleidung, Dacheindeckung oder Wandbekleidung, Verfahren zur Verlegung und Herstellung von Dacheindeckungs- oder Wandbekleidungselementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637181A5 (de) Fassadenverkleidung.
EP0045376A2 (de) Schrägdachabdeckung
WO2007045299A1 (de) Dachstein mit wenigstens einem durch erhöhungen begrenzten wasserlauf
DE2519232C3 (de) Bepflanzbare Stützmauer
DE102013106251A1 (de) Montagesystem für einen Bodenbelag
EP2363547B1 (de) Abdeckmittel mit sturmsicherer Befestigung sowie Steildach-Eindeck-System mit diesem Abdeckmittel und Verfahren zum lösbaren Befestigen des Abdeckmittels
CH628385A5 (en) Heat-insulating inner cladding on a roof borne by rafters
EP2685023A1 (de) Steildach-Eindeck- System mit sturmsicherer Befestigung von Abdeckmitteln
EP2792808B1 (de) System zur Herstellung einer Dacheindeckung oder Wandbekleidung, Dacheindeckung oder Wandbekleidung, Verfahren zur Verlegung und Herstellung von Dacheindeckungs- oder Wandbekleidungselementen
DE102014108952A1 (de) Deckenrandschalungselement
DE202016100284U1 (de) System für die Innendämmung von Gebäuden, insbesondere von Schrägdächern
EP2133485B1 (de) Dachlatte für ein Steildach-Eindeck-System sowie Befestigungsverfahren
WO2013160313A1 (de) Leichtbauplatte
DE202010007943U1 (de) Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte
DE3410992A1 (de) An einer geneigten hausdachkonstruktion befestigbarer dachstaender zum errichten einer plattform
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
EP1052339A2 (de) Mauerblock zum Mauern von mörtelfugenfreien Wänden sowie Maueranker hierfür
EP1249556B1 (de) Profilblechbahn
DE2314282A1 (de) Isolierfolie zum abdichten von dachziegeln oder dergleichen
DE202014102920U1 (de) Deckenrandschalungselement
DE202008007712U1 (de) Steildach-Eindeck-System mit nicht-rechteckiger Auflage-System-Latte für Abdeck-Mittel
DE60316512T2 (de) Windbeständiger Dachziegel
DD150918A5 (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung
EP0911456A2 (de) Geneigtes Montagedach und dafür verwendbare Dachtafeln
EP2299017B1 (de) Mehrteiliges Schalungselement zum Erstellen einer Arbeitsfuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140715

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150901

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20170818