AT388590B - Dacheindeckung aus dachziegeln, dachsteinen u. dgl. - Google Patents

Dacheindeckung aus dachziegeln, dachsteinen u. dgl.

Info

Publication number
AT388590B
AT388590B AT0208186A AT208186A AT388590B AT 388590 B AT388590 B AT 388590B AT 0208186 A AT0208186 A AT 0208186A AT 208186 A AT208186 A AT 208186A AT 388590 B AT388590 B AT 388590B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roof
roof tiles
screws
tiles
covering according
Prior art date
Application number
AT0208186A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA208186A (de
Original Assignee
Sfs Stadler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sfs Stadler Ag filed Critical Sfs Stadler Ag
Priority to AT0208186A priority Critical patent/AT388590B/de
Publication of ATA208186A publication Critical patent/ATA208186A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT388590B publication Critical patent/AT388590B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2918Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3426Threaded elements, e.g. screws or bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3438Fasteners comprising several coacting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3455Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means on the internal surface of the roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3467Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means through apertures, holes or slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/347Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
    • E04D2001/3473Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern fastening single roof elements to the roof structure with or without indirect clamping of neighbouring roof covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/347Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern
    • E04D2001/3482Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastening pattern the fastening means taking hold directly on elements of succeeding rows and fastening them simultaneously to the structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3488Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the type of roof covering elements being fastened
    • E04D2001/3494Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the type of roof covering elements being fastened made of rigid material having a flat external surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Dacheindeckung aus Dachziegeln, Dachsteinen u. dgl. Solche Dachziegel, Dachsteine u. dgl. weisen in der Regel an ihrem bezogen auf die Dachneigung oberen Rand Anschlagnasen auf, mittels welcher diese an den Dachlatten des Dachunterbaues eingehängt sind. Meist genügt diese Befestigung. Bei starker Windbelastung oder bei durch starken Aufwind erzeugtem Sog können die lediglich eingehängten Dachziegel, Dachsteine u. dgl. gelöst bzw. abgehoben werden, wobei es bei solchen Fällen schon Teile von oder ganze Dächer abgedeckt hat. 



   Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine Dacheindeckung aus Dachziegeln, Dachsteinen u. dgl. zu schaffen, bei welcher eine sichere Verankerung der Dachziegel, Dachsteine u. dgl. auf dem Dachunterbau gegeben ist, wobei ausserdem eine sehr einfache Befestigungsmöglichkeit gegeben sein soll. 



   Erfindungsgemäss gelingt dies dadurch, das Dachziegel, Dachsteine u. dgl. mittels Schrauben am Dachunterbau befestigt sind und/oder einander überlappende Abschnitte von Dachziegeln, Dachsteinen u. dgl. miteinander durch Schrauben verbunden sind. 



   Durch diese erfindungsgemässen Massnahmen ist ein sicheres Festlegen von Dachziegeln, Dachsteinen u. dgl. am Dachunterbau gewährleistet, wobei eine solche Dacheindeckung den Wind- und Sogbelastungen gewachsen ist. 



   Es ist wohl bekannt, durch komplizierte Bügel und Blechzuschnitte den unteren Randbereich von Dachziegeln zu halten, doch verteuert dies die Montage wesentlich. 



   Es ist wohl bekannt, Firstziegel bei einem Dach an den gegenseitig überdeckten Bereichen durch Nägel festzulegen, doch muss bei einer solchen Befestigung stets darauf geachtet werden, dass die Nägel nicht zu tief eingeschlagen werden, zumal bei einer Schlageinwirkung auf beispielsweise gebrannte Dachziegel diese sofort zerstört würden. Diese Nachteile sind auch bei bekannten Befestigungen von Dachziegeln gegeben (US-PS 2 226 560, GB-PS 365 212, GB-PS   11 807 - A. D.   1906). Gleichgültig, ob nun in diesen Ziegeln im Randbereich dieser Dachziegel Löcher zum Einsetzen von Stiften oder Nägeln vorgesehen sind, ergeben sich stets die gleichen Probleme, da die Nägel mit einem Hammer eingeschlagen werden müssen, so dass gerade bei gebrannten Dachziegeln eine Nagelbefestigung kaum denkbar ist.

   Offensichtlich hat sich auch deshalb eine Nagelbefestigung bei Dachziegeln bisher nicht durchsetzen können. 



   Es ist also ein wesentlicher Fortschritt gegenüber dem Einhängen von Dachziegeln u. dgl. und gegenüber von Befestigungen mittels Laschen oder sonstigen Blechteilen und gegenüber der Nagelbefestigung, wenn nunmehr ein Verschrauben von Dachziegeln, Dachsteinen   u. dgl. erfolgt.   Es stehen durch den Einsatz von Schrauben viele Befestigungsmöglichkeiten zur Verfügung, wobei es nicht einmal erforderlich ist, die Dachziegel u. dgl. mit Sonderformen auszustatten oder mit Durchgangsbohrungen usw. Durch die Verwendung von Schrauben ist es auch möglich, selbstgewindeschneidende und gegebenenfalls selbstbohrende Schrauben einzusetzen, so dass die Befestigung der Dachziegel an beliebigen Stellen,   z. B.   auch im unteren Randbereich eines jeden Dachziegels erfolgen kann.

   Es ist also auch die vorteilhafte Möglichkeit gegeben, die Schrauben durch das Vollmaterial der Dachziegel, Dachsteine hindurchzuschrauben. 



   Gerade durch den erfindungsgemässen Vorschlag, Dachziegel, Dachsteine   u. dgl.   durch Schrauben am Dachunterbau bzw. gegenseitig zu befestigen, wird eine rasche und sichere Montage einer Dacheindeckung ermöglicht, wobei die   erfindungsgemässen   Massnahmen überall dort eingesetzt werden können, wo relativ kleine Dachplatten oder Dachprofilteile, Profilziegel usw. eingesetzt sind. 



   Es ist zwar bekannt, bei Dachplatten,   z. B.   im Querschnitt wellenförmig verlaufenden Dachplatten Schrauben zur Befestigung einzusetzen (AT-PS   312 224).   Bei solchen Dachplatten liegen die Probleme aber gänzlich anders, da dort Schrauben nur in entsprechend grossen Abständen eingesetzt werden müssen und diese Schrauben an sich die Halterung dieser Platten bilden. Bei üblichen Dachziegeln, Dachsteinen u. dgl. wird die eigentliche Halterung durch Einhängenasen gebildet, so dass die zusätzlich angebrachten Schrauben lediglich eine Sicherung gegen ein Abheben der Dachziegel u. dgl. bei   Sogeinwikung   darstellen. 



   Für die Verwendung von Schrauben bei der Befestigung von Dachziegeln, Dachsteinen u. dgl. muss offensichtlich ein Vorurteil der Fachwelt überwunden werden, da bisher eine Befestigung durch die Dachziegel   u. dgl.   hindurch abgelehnt worden ist, und zwar offensichtlich durch die Gefahr der Beschädigung der Dachziegel beim Einschlagen von Nägeln. Obwohl Schrauben ebenfalls schon für die verschiedensten Befestigungsarten längst bekannt sind, vermutete man offensichtlich, dass bei dem Einsatz von Schrauben die gleichen Nachteile wie bei der Verwendung von Nägeln entstehen. 



   Gemäss der Erfindung wird weiters vorgeschlagen, dass selbstgewindeschneidende und gegebenenfalls selbstbohrende Schrauben eingesetzt sind. Die Schraube kann dann einfach an der Oberseite des Dachziegels angesetzt werden, stellt die Durchgangsbohrung selbst her und schraubt sich dann in den Dachunterbau ein. Es ist also nicht notwendig, die Ziegel von vorne herein mit entsprechenden Bohrungen auszustatten, so dass dadurch auch die Formen für die Ziegelherstellung relativ einfach bleiben können. Die Schrauben sind durch die erfindungsgemässen Massnahmen durch das Vollmaterial der Dachziegel, Dachsteine u. dgl. hindurchgeschraubt, so dass es keiner besonderen Ausbildung der Dachziegel selbst bedarf und auch die Befestigung derselben an beliebigen Stellen erfolgen kann. 



   Weiters ist es   zweckmässig,   dass die Länge des Schraubenschaftes von der Bohrspitze bis zum Gewindeanfang wenigstens der Dicke des bzw. der zu durchbohrenden Dachziegel, Dachsteine u. dgl. entspricht und dieser gewindefrei Schaftabschnitt mit einer durchgehenden Spannut versehen ist. Es ist dadurch gewährleistet, dass das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Loch für den Durchtritt der Schraube fertiggestellt ist, bevor das Gewinde sich in den Dachziegel einschraubt. 



  Dies ist deshalb von Bedeutung, weil ja der Bohrvorschub in der Regel wesentlich geringer ist als der anschliessende Schraubvorschub. 



   Vorteilhaft ist es ferner, dass die Schrauben bzw. die zum Einsetzen der Schrauben vorbereiteten Bohrungen spitzwinklig zur Ebene der Dachziegel, Dachsteine u. dgl. ausgerichtet sind. Einerseits ergeben sich dadurch einfache und sichere Befestigungsmöglichkeiten und andererseits sind bei Anordnung entsprechender   Ansenköffnungen   keine Behinderungen für die überlappenden Dachziegel gegeben. 



   Wenn weiters die Schrauben mit Abstand parallel zur Ebene der Dachziegel, Dachsteine   u. dgl.   ausgerichtet durch eine am oberen Randbereich angesetzte Einhängenase oder-leiste eingesetzt sind, ergibt sich ebenfalls eine sichere Befestigungsart, wobei die Verschraubung nicht von der Oberseite des Ziegels her erfolgen muss. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Einhängenasen oder-leisten am oberen Randbereich der Dachziegel, Dachsteine u. dgl. eine oder mehrere Bohrungen oder zum freien Randbereich hin offene Einbuchtungen zum Einsetzen von Schrauben aufweisen. 



   Weiters wird vorgeschlagen, dass die Schrauben im Übergangsbereich zwischen dem Dachziegel, Dachstein   u. dgl.   und der Anschlagnase oder-leiste bis zu einem Winkel von annähernd 450 eingesetzt sind. Diese Befestigungsart ist insofern zweckmässig, weil dadurch bei einer Belastung beim Schraubvorgang sichergestellt ist, dass der Dachziegel in der richtigen Position liegt, also sowohl die Unterseite des Dachziegels als auch die Innenseite der Anschlagnase sicher an der Dachlatte zur Anlage kommen. 



   Eine weitere Möglichkeit ergibt sich dadurch, dass an der Oberseite der Dachziegel, Dachsteine u. dgl. und/oder der Aussenseite derAnschlagnase oder-leiste im Bereich der Durchgangsbohrungen Ansenköffnungen zur Aufnahme eines Schraubenkopfes und gegebenenfalls einer Unterlegscheibe mit einer Dichtscheibe vorgesehen sind. Dadurch stellen die Schrauben und hier insbesondere die Schraubenköpfe keine Behinderungen für die überlappenden Dachziegel dar, sind also versenkt angeordnet. 



   Eine weitere Möglichkeit ergibt sich dann, wenn eine Blindverschraubung mit einer dübelartigen Rückhaltemutter zur Verbindung zweier einander überlappender Dachziegel, Dachsteine   u. dgl.   eingesetzt ist. 



  Dadurch können zwei einander überlappende Dachziegel miteinander verbunden werden, wobei nach dem Durchstecken der Blindverschraubung lediglich die Schraube angezogen werden muss, so dass an der Unterseite des Dachziegels eine Gegenwirkung zum Schraubenkopf erzielt wird
Eine weitere Variante ergibt sich dann, wenn die Schrauben unterhalb des Schraubenkopfes einen kegelstumpfförmigen Dichtungspfropfen tragen. Dadurch ist eine elastische Halterung der Dachziegel gegenüber den Schrauben gewährleistet und andererseits wird für eine ausreichende Abdichtung des Bohrloches gesorgt. 



   Bei einer notwendigen Abdichtung ist es auch zweckmässig, wenn die Schrauben in an sich bekannter Weise Unterlegscheiben mit Dichtelementen tragen. Solche Dichtelemente bewirken dabei nicht nur ein sicheres Abdichten der Öffnung im Dachziegel, sondern wirken auch als Dämpfung beim Eindrehen der Schraube, um dadurch mit Sicherheit einen Bruch des Dachziegels beim Einschraubvorgang zu vermeiden. 



   Ferner wird vorgeschlagen, dass die Dachziegel, Dachsteine u. dgl. im Bereich der durchzubohrenden Schrauben eine zylindrische oder nutförmige Anbohrvertiefung aufweisen. Es ist dadurch ein sicheres Ansetzen der durchzubohrenden Schrauben gewährleistet, so dass gleich eine entsprechende Zentrierung für den Bohrvorgang gegeben ist. 



   Eine weitere zweckmässige Variante ergibt sich dann, wenn in Bohrungen im Dachziegel, Dachstein   u. dgl.   



  Gewindehülsen befestigt sind, in welche Befestigungsschrauben eindrehbar sind. Nach dem Auflegen des Dachziegels auf die Dachlatten kann dann von der Unterseite her eine Schraube in die Gewindehülse eingedreht werden, so dass eine sehr einfache Befestigung gewährleistet ist, denn es muss lediglich eine Schraube mit einem entsprechend grossen Schraubenkopf verwendet werden, der dann die Dachlatte hintergreifen kann. 



   Durch die erfindungsgemässe Dacheindeckung ist auch eine sehr einfache und wirkungsvolle Befestigung anderer Teile gewährleistet, wobei nach einem besonderen Vorschlag unter den Schraubenkopf bzw. zwischen Dichtungselement und Dachziegel, Dachstein u. dgl. ein Abschnitt einer Schneefangnase oder dgl. eingesetzt ist
Weitere erfindungsgemässe Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher   erläutert.   Es zeigen : Fig. 1 einen Schnitt durch zwei einander übergreifende Dachziegel im Bereich einer darunter angeordneten Dachlatte mit einer Schraubenbefestigung ; Fig. 2 eine Ausführungsvariante gegenüber Fig.   1 ;   Fig. 3 eine Befestigung mit einer selbstbohrenden undgewindeschneidenden Schraube ;

   Fig. 4 einen Schnitt durch zwei einander überlappende Dachziegel, wobei die Schraube durch beide Dachziegel hindurchgeführt ist ; Fig. 5 eine Schrägsicht eines Teilabschnittes eines Dachziegels ; Fig. 6 zwei einander überlappende Bereiche eines Dachziegels gemäss Fig. 5 mit eingesetzter Schraube ; Fig. 7 einen Schnitt durch zwei einander überlappende Dachziegel ähnlich der Fig. 4, wobei in den Dachziegeln vorbereitete Bohrungen vorgesehen sind zum Durchführen der Schraube ;

   Fig. 8 einen Schnitt durch einen Dachziegel im Bereich einer Dachlatte, wobei zwischen Ziegel und Schraube ein Dichtungspfropfen eingesetzt ist ; die Fig. 9 bis 11 Schnitte durch einander überlappende Dachziegel, welche gegenseitig verbunden sind, wobei Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie   I - I   in Fig. 9 darstellt ; die Fig. 12 und 13 Ausführungsbeispiele der Befestigung mittels Schrauben im Bereich der Anschlagnasen von Dachziegeln ; Fig. 14 eine Schrägsicht mehrerer Dachziegel, welche an ihrem unteren Randbereich Bohrungen zum Einsetzen von Schrauben aufweisen ; die Fig. 15 bis 17 verschiedene Befestigungsmöglichkeiten von Dachziegeln an Dachlatten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch verschieden eingesetzte Schrauben ;

   Fig. 18 eine Schrägsicht zweier Dachziegel mit darunter angeordneter Dachlatte mit einer besonderen Befestigungsart durch Schrauben ; Fig. 19 einen Schnitt im Bereich zweier überlappender Dachziegel, wobei durch die Schraube zugleich ein Schneehaken mitbefestigt wird ; Fig. 20 eine besondere Ausführung eines Dachziegels zum Eindrehen eines mit einem Gewinde versehenen Befestigungsringes ; Fig. 21 einen Schnitt durch einen Dachziegel mit einer in eine Öffnung eingesetzten Gewindehülse ; Fig. 22 eine Befestigungsmöglichkeit von Dachziegeln mit einer Gewindehülse gemäss Fig. 21. 



   Bei der vorliegenden Erfindung geht es um eine Dacheindeckung aus Dachziegeln mit einem Dachunterbau, wobei die Befestigung der Dachziegel mittels Schrauben erfolgt. Es wird im Nachstehenden lediglich von Dachziegeln gesprochen, doch gilt diese erfindungsgemässe Befestigungsart für alle relativ kleinen Dachteile, wie Ton-Dachziegel, Beton-Dachsteine, Kunststoff-Dachelemente, welche die Form von Dachziegeln aufweisen oder z. B. kleine Dachelemente ähnlich der Form von Dachziegeln, welche aus Asbest-Zementfasem hergestellt sind. 



  Die Dachziegel (1, 2) werden in der Regel mittels an ihren oberen Enden angeordneten Anschlagnasen (3) an den quer zur Dachneigung verlaufenden Dachlatten (4) eingehängt. Anstelle von einer oder mehrerer solcher 
 EMI3.1 
   (1)   abzudecken, sondern wirkt auch als Dämpfung beim Eindrehen der Schraube, um dadurch mit Sicherheit einen Bruch des Dachziegels beim Eindrehen der Schraube (5) zu vermeiden. Im Bereich der Durchgangsbohrung (6) im Dachziegel   (1)   ist an der Oberseite des Dachziegels eine Ausnehmung (10) vorgesehen, welcher zur Aufnahme des Schraubenkopfes (8) dient. Beim gezeigten Beispiel ist die Tiefe dieser Ausnehmung (10) kleiner als die Höhe des Schraubenkopfes, so dass es zweckmässig ist, auch an der Unterseite des überlappenden Ziegels (2) eine korrespondierende Ausnehmung (11) vorzusehen.

   Es wäre aber auch möglich, die Ausnehmung (10) entsprechend tiefer auszubilden, damit der ganze Schraubenkopf (8) versenkt ist, so dass an der Unterseite des überlappenden Dachziegels (2) keine Ausnehmung vorhanden sein muss. 



   In Fig. 1 ist ein Längsschnitt im Bereich zweier einander überlappender Dachziegel gezeigt mit einer Befestigungsschraube (5). Über die Breite eines Dachziegels reicht in der Regel die Befestigung mittels einer solchen Schraube (5) aus. Es wäre aber auch möglich, über die Breite des Dachziegels zwei solcher Schrauben (5) einzusetzen. 



   Durch diese Befestigungsart für Dachziegel (1, 2) ist ein sicheres Festlegen der Dachziegel auch bei starken Windbelastungen und dadurch entstehender   Sogkräfte   gegeben. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist eine an sich gleiche Befestigungsart wie in Fig. 1 aufgezeigt, wobei jedoch der Schraubenkopf (8) an der Oberseite (12) des Dachziegels   (1)   aufliegt. Damit der überlappende Dachziegel (2) nicht auf dem Schraubenkopf (8) aufliegt, kann beispielsweise am freien unteren Randbereich des Dachziegels (2) eine vorspringende Nase (13) vorgesehen werden. Selbstverständlich sind bei allen 
 EMI3.2 
 Unterscheidung und zur genauen Erläuterung die Bezugszeichen   (1   und 2)   eingeführt.   



   Bei der Ausführung nach Fig. 3 ist aufgezeigt, dass für die Befestigung des Dachziegels   (1)   auch eine selbstbohrende und selbstgewindeschneidende Schraube (5) eingesetzt werden kann. Der Schaft (7) der Schraube (5) weist eine Bohrspitze (14) auf, wobei der Abstand (d+) von der Bohrspitze (14) bis zum Beginn des Gewindeabschnittes (15) geringfügig grösser ist als die Dicke (d) des Dachziegels   (1).   Die Schraube (5) wird 
 EMI3.3 
 Eindringen des Gewindeabschnittes (15) unter Umständen gerade die   Oberfläche   des Dachziegels   (1)   zerstört werden könnte, zumal der Bohrvorschub geringer ist als der Vorschub mit demGewindeabschnitt (15). 



   Bei dieser Ausführung nach Fig. 3 und auch bei der Ausführung nach Fig. 4 werden die Schrauben also durch das Vollmaterial der Dachziegel hindurchgeschraubt, so dass es keiner besonderen Ausbildung der Dachziegel selbst bedarf und auch die Befestigung derselben an beliebigen Stellen erfolgen kann. Bei der Ausführung nach Fig. 4 wird die Schraube (5) durch beide einander überlappende Dachziegel (1, 2) hindurchgeschraubt, wobei in einem solchen Falle der mit einer Spannut (16) versehene Abschnitt zwischen der Bohrspitze (14) und dem Beginn des Gewindeabschnittes (15) etwas länger sein muss als die zweifache Dicke (d) des Dachziegels, also entsprechend der Dicke zweier übereinander angeordneter Dachziegel (1, 2).

   Da der Schraubenkopf (8) bei diesem Ausführungsbeispiel nach aussen hin offenliegt, ist eine sichere Abdichtung der Dacheindeckung im Bereich der Durchgangsbohrung (6) notwendig. Es ist daher hier unterhalb des Schraubenkopfes (8) eine Unterlegscheibe (17) mit einem Abdichtungselement (18) vorgesehen. 



   Aus den Fig. 5 und 6 ist ersichtlich, dass auch eine entsprechende konstruktive Ausbildung der Dachziegel 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Nischen (19) und Nuten (20) aufweisen. Auch in diesem Falle werden Schrauben (5) benötigt, welche unterhalb des Schraubenkopfes (8) eine Unterlegscheibe (17) mit einem Dichtungskörper (18) tragen. 



   Fig. 7 zeigt eine ähnliche Ausführung wie Fig. 4, wobei jedoch hier die Durchgangsbohrungen (6) der beiden übereinander liegenden Ziegel   (1   und 2) vorgefertigt sind, so dass hier lediglich noch die Schraube (5) hindurchgesteckt werden muss. In einem solchen Falle kann der Schaft (7) mit einem Holzschraubengewinde ausgestattet sein, da dieser Bereich lediglich noch in die Dachlatte (4) eingeschraubt werden muss. Auch bei dieser Ausführung ist an der Unterseite des Schraubenkopfes (8) eine Unterlegscheibe (17) mit einem Dichtungskörper (18) vorgesehen. 



   Fig. 8 zeigt eine Ausführungsmöglichkeit, bei der im Dachziegel   (1)   eine kegelstumpfförmige, nach oben hin sich erweiternde Öffnung (21) vorgesehen ist. Es kann dann hier ein Dichtungspfropfen (22) eingesetzt werden, welcher eine mittige Bohrung zum Durchtritt der Schraube (5) aufweist. Es ist dadurch einerseits eine elastische Halterung der Dachziegel   (1)   gegenüber den Schrauben (5) gewährleistet und andererseits ist für eine ausreichende Abdichtung gesorgt. 



   Eine Ausführung ähnlich der Fig. 8 kann auch bei einer Konstruktion nach den Fig. 9 und 10 eingesetzt werden, wo lediglich zwei einander überlappende Bereiche von Dachziegeln (1, 2) gegenseitig befestigt werden sollen. Es ist auch hier wieder in dem entsprechenden Bereich des einen Dachziegels (2) eine kegelstumpfförmige Öffnung (21) vorgesehen, in welche ein Dichtungspfropfen (22) eingesetzt ist. Im unteren Dachziegel   (1)   ist eine Längsnut (23) vorgesehen, in welcher eine   Gleitmutter   (24) angeordnet ist, wobei das am freien Ende der Schraube (5) vorgesehene Gewinde in diese Gleitmutter (24) eingedreht wird. Es können auf diese Weise zwei einander überlappende Dachziegel (1, 2) gegenseitig verbunden werden, so dass auch dadurch eine wirksame Halterung gegen ein Abheben der Dachziegel bei einer Sogbelastung entsteht.

   Durch die Längsnut (23) und die in dieser verschiebbare Gleitmutter (24) sind Anpassungsmöglichkeiten in bestimmten Bereichen möglich, wenn beispielsweise die Dachlatten (4) nicht immer den gleichen Abstand aufweisen. 



   Wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, besteht auch die Möglichkeit einer Blindverschraubung zweier einander überlappender Bereiche von Dachziegeln (1, 2). Es wird hier eine handelsübliche Blindverschraubung (25) eingesetzt, welche eine dübelartige Rückhaltemutter (26) aufweist. Nach dem Durchstecken dieser Blindverschraubung (25) muss lediglich noch die Schraube (5) angezogen werden, so dass an der Unterseite des Dachziegels   (1)   eine Gegenwirkung zum Schraubenkopf (8) erzielt wird. 



   Eine andere Art der Befestigung ist der Fig. 12 zu entnehmen. Die Schrauben (5) sind hier mit Abstand parallel zur Ebene der Dachziegel (1, 2) ausgerichtet durch eine am oberen Randbereich angesetzte Einhängenase (3) oder Einhängeleiste eingesetzt. Beim gezeigten Beispiel weist eine solche Einghängenase oder-leiste (3) eine oder mehrere Bohrungen oder aber zum freien Randbereich hin offene Einbuchtungen (27) auf, wobei in die Bohrungen bzw. die in Fig. 12 gezeigte Einbuchtung (27) die Schrauben (5) eingesetzt werden. Es ist dies 
 EMI4.2 
 
B.spitzwinklig dazu verläuft. 



   Bei einem Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 ist der dargestellte Bereich des Dachziegels   (1)   genau gleich ausgeführt wie nach Fig. 12. Der untere Randbereich des obenliegenden Dachziegels (2) weist hier jedoch ebenfalls eine Anschlagleiste (28) auf, welche an der Anschlagnase (3) bzw. der entsprechenden Anschlagleiste anliegt. Es kann hier dann die Schraube (5) durch beide Anschlagleisten (3 und 28) hindurch in die Dachlatte (4) eingeschraubt werden. Es ist dadurch nicht nur eine besondere Befestigung des oberen Endes des Dachziegels   (1),   sondern auch eine sichere Befestigung des unteren freien Randbereiches des Dachziegels (2) gegen eine Sogbelastung möglich. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 14 ist ersichtlich, dass in den Dachziegeln (1, 2) bereits Durchgangsbohrungen (6) vorbereitet werden können, wobei unter Umständen erst nach dem Verlegen der Dachziegel (1, 2) auf dem ganzen Dach die Verschraubung erfolgt. Diese Durchgangsbohrungen (6) könnten auch in der Mitte bezogen auf die Breite des Dachziegels angeordnet sein, wobei dann jedoch beim Durchschrauben auf die Dachlatten praktisch immer im Bereich des Stosses zweier darunterliegender Dachziegel getroffen wird. Es könnten sich dadurch Verschiebungen der Dachziegel ergeben. Es ist daher zweckmässiger, wenn diese Durchgangsbohrungen (6), wie in Fig. 14 dargestellt, gegenüber der Mittelachse seitlich versetzt am Dachziegel (1, 2) angeordnet sind.

   Es wäre aber auch denkbar, anstelle von lediglich einer solchen Durchgangsbohrung (6) zwei mit Abstand voneinander angeordnete Bohrungen (6) vorzusehen. 



   Bei den Ausführungen nach den Fig. 15 bis 17 ist ersichtlich, dass die Schrauben (5) bzw. zum Einsetzen der Schrauben vorbereiteten Bohrungen (6) spitzwinklig zur Ebene der Dachziegel   (1)   ausgerichtet sind. Einerseits ergeben sich dadurch einfache und sichere Befestigungsmöglichkeiten und andererseits sind bei Anordnung entsprechender Ansenköffnung (29) keine Behinderungen für die überlappenden Dachziegel gegeben. Es wäre auch denkbar, bei den Ausführungen nach den Fig. 16 und 17 die Schrauben (5) um 90  versetzt anzuordnen 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 entsprechend der strichpunktierten Linie (30), doch ist die Wirkung gerade bei einer Sogbelastung nur auf den unteren Bereich eines Dachziegels   (1)   vermindert.

   Bei der Ausführung nach Fig. 15 bedarf es einer besonderen Konstruktion des Dachziegels   (1)   mit einer Abschrägung im Bereich des Übergangs zwischen Dachziegel   (1)   und Anschlagnase (3). Diese Befestigungsart wäre aber insofern zweckmässig, weil dadurch bei einer Belastung beim Schraubvorgang sichergestellt ist, dass der Dachziegel   (1)   in der richtigen Position liegt, also sowohl die Unterseite des Dachziegels   (1)   als auch die Innenseite der Anschlagnase (3) sicher an der Dachlatte (4) zur Anlage kommt Es ist hier ein Einschraubwinkel im Übergangsbereich zwischen Dachziegel und Anschlagnase (3) von annähernd   450   aufgezeigt.

   Dieser Winkel kann aber auch spitzer ausgeführt werden, so dass bei einem solchen Eindrehvorgang ein grosser Bereich des mit einem Gewinde versehenen Schaftes in die Dachlatte (4) eindringen kann und damit der Eindringbereich nicht nur an der oberen Ecke dieser Dachlatte (4) vorgesehen ist. 



   In Fig. 18 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel aufgezeigt, nach welchem die Dachziegel   (1)   eine besondere   Ausführungsform   für die Aufnahme der Schrauben (5) aufweisen. Es sind hier an den Seitenrandbereichen der Dachziegel   (1)   halbkreisförmige Einbuchtungen (31) vorgesehen, welche bei Aneinanderfügen benachbarter Dachziegel   (1)   jeweils eine Durchgangsbohrung (6) für die Schrauben (5) bilden. Es werden hier also jeweils an den Randbereichen zwei benachbarte Dachziegel   (1)   gemeinsam an der Dachlatte (4) festgelegt. 



   In Fig. 18 ist auch eine weitere   Ausführungsform   aufgezeigt. Es könnten hier im Mittelbereich bezogen auf die Breite der Dachziegel   (1)   rechteckige oder auch   kreisförmige   Durchgangsöffnungen (32) vorgesehen werden, welche zum Einführen von Schrauben (5) ausgeführt sind. Es wäre aber auch möglich, anstelle der durchgehenden Öffnungen lediglich zylindrische oder   nutförmige   Anbohrvertiefungen vorzusehen, damit ein sicheres Ansetzen gerade bei selbstbohrenden Schrauben gewährleistet ist
In Fig. 19 ist aufgezeigt, dass durch die erfindungsgemässe Befestigungsart von Dachziegeln (1, 2) zugleich auch andere Elemente eines Daches mitverschraubt werden könnten. So wäre es denkbar, unter den Schraubenkopf eine Schneefangnase (33) od. dgl. einzusetzen.

   Es wäre dabei möglich, dass zwischen den unteren Steg (34) und die Oberseite (35) des Dachziegels (2) ein Dichtungselement eingesetzt wird. Auf jeden Fall wird bei einer solchen Befestigungsart auch unterhalb des Schraubenkopfes (8) eine Unterlegscheibe (17) mit einem Dichtungskörper (18) eingesetzt. 



   Fig. 20 stellt eine Ausführung eines Dachziegels   (1)   dar, welcher an der Unterseite ein Sackloch (36) aufweist, welches entweder von vorneherein mit einem Gewinde versehen ist oder aber in welchem durch eine besonders ausgestaltete Schraube (5) ein Gewinde eingedreht wird. Es wäre aber auch denkbar, in dieses Sackloch (36) eine Gewindebuchse einzusetzten. Beim gezeigten Beispiel nach Fig. 20 wird eine Schraube (5) mit einem ringförmigen Kopfteil (37) eingesetzt, wobei in diesen   ringförmigen   Kopfteil (37) ein Draht, Bügel,   od. dgl.   eingehängt werden kann, welcher dann an der Dachlatte (4) zu befestigen ist. Es ist dadurch eine rein von der Unterseite des Dachziegels   (1)   her durchzuführende Befestigung möglich. 



   Bei der Ausführung nach den Fig. 21 und 22 ist im Dachziegel   (1)   eine entsprechend grosse Durchgangsbohrung (6) vorgesehen, in welche eine Gewindehülse (38) eingesetzt ist. Diese Gewindehülse (38) kann von der Oberseite des Dachziegels   (1)   her eingeschoben werden und weist dort zweckmässig einen Anschlagflansch (39) auf. Nach dem Auflegen des Dachziegels   (1)   auf die Dachlatten (4) wird dann von der Unterseite her eine Schraube (5) in die Gewindehülse (38) eingedreht, wobei der Schraubenkopf (8) einen entsprechend grossen Durchmesser aufweist, so dass dieser die Unterseite (40) der Dachlatte (4) hintergreift. Beim Anziehen der Schraube (5) wird also der Schraubenkopf (8) gegen die Unterseite (10) der Dachlatte (4) gepresst. 



   Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Ausführungsvarianten sowohl im Einsatz der Schrauben als auch in der Ausführung der Dachziegel u. dgl. möglich, wobei jedoch stets die erfindungsgemäss wesentlichen Massnahmen, nämlich das Festlegen der Dachziegel am Unterbau mittels Schrauben und/oder die gegenseitige Befestigung einander überlappender Abschnitte von Dachziegeln mittels Schrauben vorhanden sein müssen. 



   PATENTANSPRÜCHE 1. Dacheindeckung aus Dachziegeln, Dachsteinen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die Dachziegel (1, 2), Dachsteine   u. dgl.   mittels Schrauben (5) am Dachunterbau befestigt und/oder einander überlappende Abschnitte von Dachziegeln (1, 2), Dachsteinen u. dgl. miteinander durch Schrauben (5) verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Dacheindeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass selbstgewindeschneidende und gegebenenfalls selbstbohrende Schrauben eingesetzt sind.
    3. Dacheindeckung nach den Ansprüchen lund 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (5) durch das Vollmaterial der Dachziegel (1, 2), Dachsteine u. dgl. hindurchgeschraubt sind.
    4. Dacheindeckung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (d+) des Schraubenschaftes (7) von der Bohrspitze (14) bis zum Gewindeanfang wenigstens der Dicke (d) des bzw. der <Desc/Clms Page number 6> zu durchbohrenden Dachziegel (1, 2), Dachsteine u. dgl. entspricht und dieser gewindefrei Schaftabschnitt mit einer durchgehenden Spannut (16) versehen ist.
    5. Dacheindeckung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (5) bzw. die zum Einsetzen der Schrauben (5) vorbereiteten Bohrungen (6) spitzwinklig zur Ebene der Dachziegel (1, 2), Dachsteine u. dgl. ausgerichtet sind.
    6. Dacheindeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (5) mit Abstand parallel zur Ebene der Dachziegel (1, 2), Dachsteine u. dgl. ausgerichtet durch eine am oberen Randbereich angesetzte Einhängenase (3) oder-leiste eingesetzt sind.
    7. Dacheindeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängenasen (3) oder-leisten am oberen Randbereich der Dachziegel (1, 2), Dachsteine u. dgl. eine oder mehrere Bohrungen (6) oder zum freien Randbereich hin offene Einbuchtungen (27) zum Einsetzen von Schrauben (5) aufweisen.
    8. Dacheindeckung nach Anspruch l und den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (5) im Übergangsbereich zwischen dem Dachziegel (1, 2), Dachstein u. dgl. und der Anschlagnase (3) oder-leiste bis zu einem Winkel von annähernd 45 eingesetzt sind.
    9. Dacheindeckung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der Dachziegel (1, 2), Dachsteine u. dgl. und/oder der Aussenseite der Anschlagnase (3) oderleiste im Bereich der Durchgangsbohrungen (6) Ansenköffnungen (10,29) zur Aufnahme eines Schraubenkopfes (8) und gegebenenfalls einer Unterlegscheibe (17) mit einer Dichtscheibe (18) vorgesehen sind.
    10. Dacheindeckung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blindverschraubung (25) mit einer dübelartigen Rückhaltemutter (26) zur Verbindung zweier einander überlappender Dachziegel (1, 2), Dachsteine u. dgl. eingesetzt ist.
    11. Dacheindeckung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (5) unterhalb des Schraubenkopfes (8) einen kegelstumpfförmigen Dichtungspfropfen (22) tragen.
    12. Dacheindeckung nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (5) in an sich bekannter Weise Unterlegscheiben (17) mit Dichtelementen (18) tragen.
    13. Dacheindeckung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachziegel (1, 2), Dachsteine u. dgl. im Bereich der durchzubohrenden Schrauben (5) eine zylindrische oder nutförmige Anbohrvertiefung aufweisen.
    14. Dacheindeckung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Bohrungen (6) im Dachziegel (1, 2), Dachstein u. dgl. Gewindehülsen (38) befestigt sind, in welche Befestigungsschrauben (5) eindrehbar sind.
    15. Dacheindeckung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter den Schraubenkopf bzw. zwischen Dichtungselement (18) und Dachziegel (1, 2), Dachstein u. dgl. ein Abschnitt (34) einer Schneefangnase (33) o. dgl. eingesetzt ist.
AT0208186A 1986-08-01 1986-08-01 Dacheindeckung aus dachziegeln, dachsteinen u. dgl. AT388590B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0208186A AT388590B (de) 1986-08-01 1986-08-01 Dacheindeckung aus dachziegeln, dachsteinen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0208186A AT388590B (de) 1986-08-01 1986-08-01 Dacheindeckung aus dachziegeln, dachsteinen u. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA208186A ATA208186A (de) 1988-12-15
AT388590B true AT388590B (de) 1989-07-25

Family

ID=3527346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0208186A AT388590B (de) 1986-08-01 1986-08-01 Dacheindeckung aus dachziegeln, dachsteinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388590B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432115A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-12 Giorgio Marcello Dal Santo Dacheindeckungselemente
DE4004515A1 (de) * 1990-02-14 1991-09-05 Hans Heinrich Appel Dachziegelsicherung
DE4102522A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-16 Erlus Baustoffwerke Biberschwanz-dachziegel und rollen-foerdervorrichtung in einem brennofen fuer biberschwanz-dachziegel
DE9417920U1 (de) * 1994-11-09 1995-01-05 Gehring, Manfred, Dr., 72250 Freudenstadt Schraube zur Befestigung von Firstziegeln
DE4423384A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Flosbach Werner Gmbh Co Kg Anordnung zur Befestigung von Dach- oder Fassadenplatten aus Naturschiefer oder dergleichen
FR2763976A1 (fr) * 1997-05-28 1998-12-04 Flosbach Werner Gmbh Co Kg Dispositif de fixation de plaques de toiture ou de plaques de facade en ardoise naturelle ou en un materiau analogue, sur un lattis de toit
DE20008355U1 (de) * 2000-05-09 2001-09-20 Rathscheck Schiefer Und Dach S Schieferplatten-Befestigungsmittel
EP2474678A3 (de) * 2011-01-07 2012-12-26 Société d'Étude et Construction Mécanique Générale et d'Automatisme Vorrichtung zum Abdecken eines Gebäudes, und Dachziegel der Abdeckvorrichtung
EP2685023A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-15 Christoph Gruss Steildach-Eindeck- System mit sturmsicherer Befestigung von Abdeckmitteln
EP2685024A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-15 Christoph Gruss Eindeckelement zur Anordnung auf einer Dachfläche
DE102015009880A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Eternit Ag Formstein und Verfahren zum Herstellen eines Formsteins

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190611807A (en) * 1906-05-21 1907-05-09 Moses Johnson Improvements in Roofing Tiles.
GB365212A (en) * 1930-10-24 1932-01-21 William Small Improvements in roofing tiles
AT140798B (de) * 1933-10-17 1935-02-25 Alois Machaczek Einrichtung zum Befestigen von Firstziegeln.
US2226560A (en) * 1939-03-31 1940-12-31 Albert P Myers Interlocking roofing tile
DE2325466A1 (de) * 1972-05-23 1973-12-06 Sfs Stadler Ag Vorrichtung zur befestigung plattenfoermiger bauteile an einer unterkonstruktion
AT322164B (de) * 1973-02-03 1975-05-12 Braas & Co Gmbh Klammer zum befestigen von firstziegeln od.dgl.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190611807A (en) * 1906-05-21 1907-05-09 Moses Johnson Improvements in Roofing Tiles.
GB365212A (en) * 1930-10-24 1932-01-21 William Small Improvements in roofing tiles
AT140798B (de) * 1933-10-17 1935-02-25 Alois Machaczek Einrichtung zum Befestigen von Firstziegeln.
US2226560A (en) * 1939-03-31 1940-12-31 Albert P Myers Interlocking roofing tile
DE2325466A1 (de) * 1972-05-23 1973-12-06 Sfs Stadler Ag Vorrichtung zur befestigung plattenfoermiger bauteile an einer unterkonstruktion
AT312224B (de) * 1972-05-23 1973-12-27 Sfs Stadler Ag Vorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile an einer Unterkonstruktion
AT322164B (de) * 1973-02-03 1975-05-12 Braas & Co Gmbh Klammer zum befestigen von firstziegeln od.dgl.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432115A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-12 Giorgio Marcello Dal Santo Dacheindeckungselemente
DE4004515A1 (de) * 1990-02-14 1991-09-05 Hans Heinrich Appel Dachziegelsicherung
DE4102522A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-16 Erlus Baustoffwerke Biberschwanz-dachziegel und rollen-foerdervorrichtung in einem brennofen fuer biberschwanz-dachziegel
DE4423384A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-19 Flosbach Werner Gmbh Co Kg Anordnung zur Befestigung von Dach- oder Fassadenplatten aus Naturschiefer oder dergleichen
DE9417920U1 (de) * 1994-11-09 1995-01-05 Gehring, Manfred, Dr., 72250 Freudenstadt Schraube zur Befestigung von Firstziegeln
FR2763976A1 (fr) * 1997-05-28 1998-12-04 Flosbach Werner Gmbh Co Kg Dispositif de fixation de plaques de toiture ou de plaques de facade en ardoise naturelle ou en un materiau analogue, sur un lattis de toit
LU90239B1 (de) * 1997-05-28 1999-03-25 Flosbach Werner Gmbh Co Kg Anordnung zur Befestigung von Dachplatten oder Fassadenplatten aus Naturschiefer oder dergleichen Material an einer Lattung eines Daches
DE20008355U1 (de) * 2000-05-09 2001-09-20 Rathscheck Schiefer Und Dach S Schieferplatten-Befestigungsmittel
EP2474678A3 (de) * 2011-01-07 2012-12-26 Société d'Étude et Construction Mécanique Générale et d'Automatisme Vorrichtung zum Abdecken eines Gebäudes, und Dachziegel der Abdeckvorrichtung
EP2685023A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-15 Christoph Gruss Steildach-Eindeck- System mit sturmsicherer Befestigung von Abdeckmitteln
EP2685024A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-15 Christoph Gruss Eindeckelement zur Anordnung auf einer Dachfläche
DE102015009880A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Eternit Ag Formstein und Verfahren zum Herstellen eines Formsteins

Also Published As

Publication number Publication date
ATA208186A (de) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19715843B4 (de) Selbstbohrender Stehbolzen
DE3420863C2 (de)
DE19644507C2 (de) Schraube und Verwendung einer Schraube zur Befestigung von Profilen auf einem Unterbau
DE2805071A1 (de) Schraube
AT388590B (de) Dacheindeckung aus dachziegeln, dachsteinen u. dgl.
DE19615191A1 (de) Schraube zur Befestigung von Metall- und/oder Kunststoffprofilen oder -platten auf einem Unterbau
EP1698747A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von auf Dächern, insbesondere Flachdächern, tätigen Personen
EP2715156B1 (de) System zum befestigen einer dämmfassade und dafür vorgesehener befestiger
DE3607417C2 (de)
DE19705202B4 (de) Verfahren zum Befestigen von Holzkonstruktionsteilen vor einer Betonwand oder Mauer
DE2711335B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Wärmedämmplatte auf einer Dachunterkonstruktion aus Blech
DE3333055C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Latten
DE19537000C1 (de) Verfahren zur einstellbaren Befestigung von Latten, Profilschienen, Platten oder dergleichen an einem festen Untergrund und Befestigungselement zur Durchführung des Verfahrens
DE19963028B4 (de) Wärme- und/oder Schalldämmung für eine ebene Fläche und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten auf ebenen Flächen
DE3611873A1 (de) Befestigungselement zum verstellbaren befestigen von bauelementen an bauwerken
EP1034379B1 (de) Schraube zur abstandsbefestigung von abdeckplatten oder schienen an einem unterbau
DE102012022574B4 (de) Befestigungselement
EP1699986A1 (de) Holzwandkonstruktion in blockbohlenbauweise
DE1942604A1 (de) Einrichtung zum Verankern eines Teiles an einem anderen Teil eines Baukoerpers
DE19645757C2 (de) Schraubverbindung
DE10100307C2 (de) Isolierplattendübel mit einem im Mauerwerk zu verankernden Schaftbereich
DE8606331U1 (de) Befestigungseinrichtung für die dauerhafte Anordnung von Dichtungsbahnen und/oder Dämmplatten an der Blechtafel einer Flachdach-Abdeckplatte
DE3107403A1 (de) &#34;schraubnagel&#34;
EP3660341A1 (de) Montageset zur verankerung eines holzanbauteils an einem gebäudeabschnitt
DE3705650C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification