DE4102522A1 - Biberschwanz-dachziegel und rollen-foerdervorrichtung in einem brennofen fuer biberschwanz-dachziegel - Google Patents

Biberschwanz-dachziegel und rollen-foerdervorrichtung in einem brennofen fuer biberschwanz-dachziegel

Info

Publication number
DE4102522A1
DE4102522A1 DE4102522A DE4102522A DE4102522A1 DE 4102522 A1 DE4102522 A1 DE 4102522A1 DE 4102522 A DE4102522 A DE 4102522A DE 4102522 A DE4102522 A DE 4102522A DE 4102522 A1 DE4102522 A1 DE 4102522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
roof tile
roof
roller
tiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4102522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4102522C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlus AG
Original Assignee
ERLUS BAUSTOFFWERKE AG 8301 NEUFAHRN DE
Erlus Baustoffwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERLUS BAUSTOFFWERKE AG 8301 NEUFAHRN DE, Erlus Baustoffwerke AG filed Critical ERLUS BAUSTOFFWERKE AG 8301 NEUFAHRN DE
Priority to DE4102522A priority Critical patent/DE4102522C2/de
Publication of DE4102522A1 publication Critical patent/DE4102522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4102522C2 publication Critical patent/DE4102522C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/12Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface
    • E04D1/16Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • F26B25/003Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/026Skids or tracks for heavy objects transport or conveyor rolls for furnaces; roller rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3423Nails, rivets, staples or straps piercing or perforating the roof covering material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3467Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means through apertures, holes or slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3488Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the type of roof covering elements being fastened
    • E04D2001/3494Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the type of roof covering elements being fastened made of rigid material having a flat external surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

Biberschwanz-Dachziegel werden derzeit so geformt, daß die Rohmasse aus der Schlitzdüse der Strangpresse ausgepreßt und kurz nach dem Auspressen eine an der Ziegelunterseite durch die entsprechende Form der Schlitzdüse angeformte Längsrippe bis kurz vor deren Ende mittels einer Drahtschneide-Einrichtung abgetrennt wird. Der stehenbleibende Rest dieser Rippe bildet später die für die Biberschwänze typische Einhängenase, mit der die Biberschwänze an den Dachlatten eingehängt werden. Gebrannt werden die Biberschwänze überwiegend in einem Tunnelofen, wobei sie auf einem Tunnelwagen im sog. A-Besatz, zwischen seitlich aufgezogenen Stützwänden oder in sog. U-Kassetten aus Schamotte angeordnet sind. Dieser Besatz sieht vor, daß die Biberschwänze zum Zweck ihrer Lagesicherung schräg an eine in Längsmitte des Ofenwagens vorgesehene Wand sowie aneinander angelehnt sind, wobei zwischen nebeneinander befindlichen Biberschwänzen Zwischenräume eingehalten sind, die durch die vorgenannten Nasen gebildet werden. Diese Art des Besatzes ist verhältnismäßig zeitaufwendig und erfordert, wenn sie automatisiert werden soll, relativ komplizierte Besatzvorrichtungen. Die Anordnung in U- Kassetten läßt eine Automatisierung zu, ist aber bisher auf den Tunnelofen beschränkt geblieben.
Es sind auch Brennverfahren für Biberschwänze bekannt und im Einsatz, bei denen die Biberschwänze in sog. H-Kassetten den Brennofen durchlaufen, wobei sie mit ihrer Unterseite aufliegen. Die Auflagefläche der Kassette weist dabei zur Aufnahme der Einhängenase eine Ausnehmung auf. Diese bekannten Brennverfahren sind jedoch aufgrund der dazu verwendeten Kassetten verhältnismäßig aufwendig.
An sich bieten Biberschwanz-Dachziegel aufgrund ihrer Plattenform die Möglichkeit, sie in sog. Rollenöfen zu brennen, in denen sie - auf ähnliche Weise, wie dies bei Fliesen und anderen plattenförmigen Keramikartikeln geschieht - unmittelbar auf Rollen flächig aufliegend durch den Brennofen gefördert und dabei gebrannt werden. Diese Art der Förderung ergibt bei Fliesen und anderen plattenförmigen Keramikartikeln eine gute Maßhaltigkeit, da aufgrund der flächigen Auflage die Keramikartikel nur sehr geringen mechanischen Belastungen durch ihr Eigengewicht unterliegen, was bei einer stehenden Auflagerung auf einer Kante nicht der Fall ist. Auch läßt sich das Auflegen solcher Keramikartikel auf den Rollenförderer relativ einfach automatisieren.
Einer Anwendung dieser Transportart beim Brennen auf Biberschwänze steht jedoch die Einhängenase an der Unterseite der Biberschwänze entgegen, d. h. gerade auf der Seite, die als Auflagefläche in Frage kommt. Denn die Einhängenase würde eine einwandfreie Förderung durch den Rollenförderer verhindern. Die Oberseite oder Sichtseite der Biberschwänze hingegen ist als Auflagefläche wenig geeignet, weil darauf beim Transport auf den Förderrollen das Aussehen beeinträchtigende Markierungen auftreten können, die von der Rollenoberfläche und darauf haftenden Teilchen herrühren. Bei auf ihrer Sichtseite engobierten Biberschwänzen, die noch naß von der Engobe in den Brennofen gefördert werden, verbietet sich die Förderung mittels eines Rollenförderers ganz, weil die noch nasse Engobe von der Ziegeloberfläche abgetragen werden und sich auf den Förderrollen ansammeln und letztere verschmutzen würde. Auch bei bereits vorgetrockneter Engobe kann ein Verschmutzungseffekt auftreten, da die Engoben vielfach bis zur Erweichung gebrannt werden. Hierdurch wäre es unmöglich, engobierte Biberschwänze mit einwandfreier Sichtfläche zu erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Möglichkeit zu schaffen, Biberschwanz-Dächziegel ohne jegliche Beeinträchtigung ihrer Sichtseite beim Brennvorgang in direkter Auflage auf einem Rollenförderer durch den Brennofen zu fördern und dadurch den Zeit- und Kostenaufwand für das Brennen herabzusetzen.
Erfindungsgemäß wird dies durch zwei grundsätzlich unterschiedliche Lösungen erreicht, von denen diejenige gemäß dem Patentanspruch 1 eine neue Gestaltung des Biberschwanz-Dachziegels an sich betrifft, während diejenige gemäß dem Patentanspruch 7 eine besondere Ausgestaltung der Rollen-Fördervorrichtung des Brennofens vorsieht.
Bezüglich der den Biberschwanz-Dachziegel selbst betreffenden, erstgenannten Lösung geht die Erfindung dabei von der Überlegung aus, daß eine Beeinträchtigung des Aussehens der Sichtseite während des Transports auf einem Rollenförderer nur dadurch vermieden werden kann, daß die Biberschwänze mit ihrer Unterseite auf den Rollen aufliegen. Die Unterseite ist im eingedeckten Zustand des Daches nicht sichtbar, weshalb bezüglich ihres Aussehens nur geringere Anforderungen gestellt werden. Um aber eine einwandfreie Förderung der Biberschwänze trotzdem zu ermöglichen, wird dafür gesorgt, daß beim Brennvorgang eine Einhängenase noch nicht vorhanden ist. Hierzu wird die bisher an der Dachziegelunterseite angeformte Längsrippe weggelassen, wodurch auch das teilweise Abschneiden der Längsrippe entfällt. Hierdurch kann auch die entsprechende Drahtschneide-Einrichtung wegfallen und es wird außerdem Rohmasse eingespart. Stattdessen wird in den frischgepreßten plattenförmigen Dachziegelrohling an der Stelle, an der üblicherweise die Einhängenase angeordnet ist, ein Durchbruch gestanzt. Die hierfür erforderliche Stanzvorrichtung ist weniger aufwendig als die erwähnte Drahtschneide-Einrichtung, so daß auch hierdurch Kosten eingespart werden.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung eines Biberschwanz- Dachziegels ist es daher möglich, ohne Beeinträchtigung des Aussehens des Dachziegels dessen Förderung beim Brennvorgang in unmittelbarer Auflage auf einem Rollenförderer durchzuführen. Dadurch erzielt man die für das Brennen in einem Rollen-Brennofen typischen Vorteile einer schnellen und guten Konvektion, wodurch die Brenndauer herabgesetzt wird und den Aufwand vergrößernde Brennhilfsmittel wie Kassetten oder Rahmen zur Erzielung einer einwandfreien Formhaltigkeit nicht erforderlich sind.
Anstelle eines Durchbruches können auch mehrere nebeneinanderliegende Durchbrüche gestanzt werden, in die dann jeweils ein Haltekörper eingesetzt werden kann. Der mit den Durchbrüchen versehene Dachziegelrohling wird dann getrocknet, ggf. engobiert und mit seiner Unterseite nach unten auf die Rollenfördereinrichtung des Brennofens aufgelegt. Da im Fall einer Engobierung nur die Sichtseite der Dachziegel mit Engobe benetzt ist, besteht keine Gefahr, daß durch die Engobe die Fördervorrichtung verschmutzt und die Sichtseite durch Abtragung der Engobe beeinträchtig wird. Aufgrund der zu diesem Zeitpunkt noch ebenen Unterseite der Dachziegelrohlinge können diese auch einwandfrei auf der Rollenbahn gefördert werden.
Nach dem Brennvorgang, zweckmäßigerweise am Ausgang des Brennofens, werden in jeden Durchbruch der Dachziegel die erwähnten Haltekörper eingesetzt und die Dachziegel somit zu Biberschwanz-Dachziegeln mit deren typischer Einhängenase ergänzt.
Für die Haltekörper bestehen keine Formbeschränkungen, da sie im Unterschied zu den direkt angeformten Einhängenasen unabhängig von dem Preßvorgang der Biberschwanz-Dachziegel sind. Wenn an dem Dachziegel nur ein Durchbruch vorgesehen ist, ist es zweckmäßig, dem Haltekörper einen mit der herkömmlichen Einhängenase vergleichbaren rechteckigen oder quadratischen Querschnitt zu geben, da hierdurch ein besseres Einhängen an den Dachlatten möglich ist. Werden mehrere, z. B. zwei nebeneinander liegende Haltekörper vorgesehen, so können diese auch einen kreisrunden Querschnitt haben.
Der Durchbruch ist in seiner Querschnittsform dem Haltekörperquerschnitt angepaßt. Werden, nach der einfachsten und bevorzugten Ausführungsform, die Haltekörper in den jeweils zugehörigen Durchbruch durch Einpressen in denselben befestigt, so sind die Abmessungen der Haltekörper auf diejenigen der Durchbrüche entsprechend abgestimmt. In diesem Fall ist es zweckmäßig, den Durchbruch von oben nach unten sich leicht verjüngend auszubilden, um bei geringfügigen Formabweichungen der Haltekörper von dem Durchbruch immer eine ausreichende Befestigung zu erzielen. In diesem Zusammenhang ist es auch von Vorteil, wenn der Werkstoff der Haltekörper in einem bestimmten und geringen Ausmaß elastisch nachgiebig ist, damit die Haltekörper sich beim Eindrücken oder Einpressen in den Durchbruch ggf. leicht komprimieren lassen. Die nach unten verjüngte Querschnittsform der Durchbrüche läßt sich durch eine entsprechende Formgebung des Stanzstempels leicht erzielen.
Als Werkstoff für die Haltekörper kommt vorzugsweise Kunststoff in Frage, der eine ausreichende Festigkeit haben und gegen Feuchtigkeit ausreichend beständig sein muß. Da die Haltekörper im eingedeckten Zustand auf dem Dach der Witterung nur in geringem Maße und dem Sonnenlicht überhaupt nicht ausgesetzt sind, weil sie von den darüberliegenden Dachziegeln verdeckt sind, bestehen keine zu hohen Qualitätsanforderungen an den Werkstoff der Haltekörper.
Die die Ausgestaltung der Rollen-Fördervorrichtung im Brennofen betreffende, zweitgenannte Lösung geht von einer unveränderten Beibehaltung von Form und Ausbildung der herkömmlichen Biberschwanz-Dachziegel aus. Um aber ein einwandfreies Aufliegen der Biberschwanz-Dachziegel trotz der von der Unterseite vorspringenden Einhängenasen mit der Unterseite auf den Förderrollen zu ermöglichen, wird in der Förderrollenbahn eine Ringnuten-Spur geschaffen, in welche die Einhängenasen der längsgeförderten Biberschwänze einsinken können, ohne den Transport zu beeinträchtigen. Diese Ringnuten-Spur wird durch Ringnuten geschaffen, von denen sich auf jeder Förderrolle mindestens eine befindet und die in Förderrichtung (die in der Regel geradlinig ist, jedoch auch im Bogen verlaufen kann) miteinander fluchten. Im Sinne einer Steigerung des Durchsatzes ist es zweckmäßig, die Rollen-Förderbahn so breit zu halten, daß nebeneinander mehrere Biberschwänze gefördert werden können, wobei entsprechend der Anzahl von nebeneinander geförderten Biberschwänzen auch Ringnuten auf jeder Förderrolle vorgesehen sind und einen ausreichenden Abstand voneinander aufweisen.
Die Ringnuten können je nach den thermischen und mechanischen Belastungen der Förderrollen auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein. In den Vorwärm- und Abkühlzonen des Brennofens herrschen noch mäßig hohe Temperaturen, die in der Regel die Verwendung von metallischen Förderrollen, z. B. aus Stahl, gestatten. Aufgrund der Duktilität der metallischen Werkstoffe ist es hierbei möglich, die Ringnuten unmittelbar in die Umfangsfläche der Förderrollen einzustechen. Im eigentlichen Brennbereich müssen aufgrund der dort herrschenden Temperaturen regelmäßig aus keramischem Werkstoff bestehende Förderrollen eingesetzt werden. Diese Werkstoffe erlauben im allgemeinen ein direktes Einformen der Ringnuten in die Umfangsfläche der Förderrollen nicht, weil infolge der mechanischen Belastung im Nutgrund Spannungsspitzen auftreten, die aufgrund der Sprödigkeit der keramischen Werkstoffe Anlaß zu vorzeitigen Brüchen sind. Darüber hinaus ist diese Stelle auch aufgrund der wenig ausgeprägten Temperatur-Wechselbeständigkeit der keramischen Werkstoffe bruchanfällig. Um diesbezügliche Schwierigkeiten zu vermeiden, ist es daher vorteilhafter, die Ringnuten an aus keramischem Material bestehenden Förderrollen durch die Zwischenräume zwischen den Stirnseiten von mehreren, axial beabstandeten Rollenkörpern je Förderrolle zu bilden. Die Rollenkörper können hohlzylindrisch ausgebildet und koaxial auf einem Rollenkern angeordnet sein, wobei sie mit ihren Stirnseiten einen axialen Abstand voneinander einhalten und den die Ringnuten bildenden Zwischenraum schaffen. Die Umfangsfläche dieser Rollenkörper bildet dann die Auflage- und Förderfläche für die Biberschwänze.
Beim Auflegen der Biberschwänze auf die Förderrollen durch die Besatzvorrichtung muß dafür gesorgt werden, daß die Einhängenasen auch tatsächlich in die Ringnuten gelangen. Um hierbei die Präzisionsanforderungen ohne Verringerung der Betriebssicherheit herabsetzen zu können, kann daran gedacht werden, die Breite der Ringnuten erheblich größer als die Breite der Einhängenasen zu wählen. Da hierdurch aber die Transportlage der Biberschwänze in entsprechendem Maße schwankt, wobei verhindert werden muß, daß nebeneinander transportierte Biberschwänze gegenseitig in Berührung kommen, ist bei dieser Lösung der Platzbedarf verhältnismäßig groß. Vorgezogen wird daher eine Ausbildung der Ringnuten mit zum Nutgrund hin konvergierenden Flanken. Hierdurch werden bei verhältnismäßig großer Breite der Ringnut in der Umfangsfläche auf die Einhängenasen seitliche Zentrierkräfte ausgeübt, welche die Biberschwänze seitlich bis zu einer annähernden Mittellage der Einhängenasen in Bezug auf die Ringnuten verschieben. Bei der vorstehend angegebenen Lösung, die zwischen einzelnen Rollenkörpern gebildete Ringnuten vorsieht, sind zu diesem Zweck die Stirnseiten der einzelnen Rollenkörper beispielsweise konisch angeschrägt.
Wenn der Rollenkern und die Rollenkörper aus keramischem Material aus ein und demselben Werkstoff bestehen, kann daran gedacht werden, den Innendurchmesser der Rollenkörper auf den Außendurchmesser des Rollenkerns so abzustimmen, daß ein für die Förderwirkung ausreichender Reibschluß zwischen beiden besteht. Bei gleichmäßiger Temperatur über dem ganzen Querschnitt der Förderrollen bleibt dieser Reibschluß erhalten. Dies gilt allerdings nicht bei einer Werkstoffwahl mit unterschiedlichen Wärme- Dehnungskoeffizienten für Rollenkörper und Rollenkern. In diesem Fall ist es zur Vermeidung eines Lockerwerdens der Rollenkörper oder einer zu starken Beanspruchung zweckmäßig, eine formschlüssige Verbindung zwischen den Rollenkörpern und dem Rollenkern vorzusehen. Da zur Förderung der Biberschwänze ein relativ geringes, auf die Förderrollen wirkendes Antriebsmoment ausreichend ist, braucht die Formschlußverbindung keine großen Kräfte zu übertragen. Es genügt daher eine einfache Verstiftung mit einem zweckmässigerweise ebenfalls aus Keramikmaterial bestehenden Stift, der eine Relativverdrehung der Rollenkörper zum Rollenkern verhindert, jedoch radiale und ggf. auch axiale Relativbewegungen zwischen beiden aufgrund unterschiedlicher Temperaturdehnungen zuläßt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen der beiden Grundsatz-Lösungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Sichtseite eines Biberschwanz-Dachziegels mit Segmentschnitt;
Fig. 2 einen Teilschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 eine Teil-Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Förderrolle in einer ersten Ausführungsform, und
Fig. 4 einen Teil-Axialschnitt einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Förderrolle.
Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Biberschwanz-Dachziegel unterscheidet sich von einem herkömmlichen nur durch Art und Ausbildung seiner Einhängenase. Die Einhängenase wird bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch zwei nebeneinander angeordnete Haltekörper 1 gebildet, die in je einen entsprechenden Durchbruch 2 des Dachziegels 3 eingepreßt sind und aus dem Durchbruch nach unten so weit vorspringen, wie das von den Einhängenasen der bekannten Biberschwanz-Dachziegel bekannt ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Haltekörper 1 im wesentlichen kreiszylindrische Vollkörper aus einem in geringem Maß elastisch komprimierbaren Kunststoff, z. B. hart eingestelltem Polyurethan, und weisen an ihrer Oberseite einen allseitig über den zylindrischen Schaftteil der Haltekörper hinausragenden Bund 4 auf, der eine geringe Dicke von z. B. nur ein oder zwei Millimeter hat. Der Bund 4 liegt damit auf dem oberen Rand des Durchbruches 2 auf und bildet im eingedeckten Zustand des Daches die Auflagefläche für den darüberliegenden Biberschwanz- Dachziegel. Außerdem erleichtert der Bund 4 das Einsetzen der Haltekörper 1 in die Durchbrüche 2, da er jeweils einen Anschlag bildet.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist der Durchbruch 2 in geringem Maße nach unten konisch verjüngt ausgebildet, wodurch der im Querschnitt und in seinem Durchmesser auf den Durchbruch abgestimmte Haltekörper leicht zusammengepreßt und dadurch seine Halterung in dem Durchbruch verbessert wird.
Wie bereits eingangs beschrieben, werden die Ziegelrohlinge rein plattenförmig, d. h. ohne Längsrippe, aus der Schlitzdüse der Strangpresse ausgepreßt, der Bogenschnitt an dem unteren Ende ausgeführt und symmetrisch zur Längsmittellinie die beiden Durchbrüche 2 gestanzt. Eine Beschreibung der Stanzvorrichtung an dieser Stelle erübrigt sind, da aufgrund der erwünschten Funktion deren Ausgestaltung sinnfällig ist. In dem so vorbereiteten Zustand werden die Dachziegelrohlinge getrocknet und - ggf. mit einer Engobierung der Sichtseite - durch den Brennofen gefördert, wobei sie mit ihrer Unterseite auf der Rollenbahn des Brennofens aufliegen. Durch eine ebenfalls nicht näher zu erläuternde Vorrichtung werden am Ausgang des Brennofens Haltekörper 1 in die Durchbrüche eingepreßt und dadurch die Biberschwanz-Dachziegel fertiggestellt.
In den Fig. 3 und 4 sind zwei unterschiedliche Ausführungsformen für Förderrollen dargestellt, die im Rahmen der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung für einen Brennofen zum Einsatz kommen. Im übrigen entspricht die Fördervorrichtung denjenigen, die auch für den Transport von plattenförmigen Keramikartikeln in Brennöfen zum Einsatz kommen, so daß sich an dieser Stelle eine nähere Erläuterung davon erübrigt.
Das in Fig. 3 gezeigte Teilstück einer Förderrolle 11 weist in einem axialen Abstand voneinander zwei Ringnuten 12 auf, deren Flanken konisch zum Nutgrund hin konvergieren. Von der Förderrolle 11 werden in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei nebeneinanderliegende Biberschwanz-Dachziegel 18 gefördert, deren Einhängenasen 14 in die Ringnuten 12 hineinragen. Ohne daß dies in der Zeichnung gezeigt ist, versteht sich, daß im Rahmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Mehrzahl von Förderrollen 11 in Förderrichtung hintereinander angeordnet ist, wobei jede der Förderrollen eine gleiche Anzahl von Ringnuten 12 trägt. Die Ringnuten 12 aller Förderrollen 11 sind so angeordnet, daß sich eine durchgehende Ringnuten- Spur bildet, in der die Einhängenasen 14 im Zuge der Förderung der Biberschwänze 13 laufen. Die Biberschwänze 13 liegen somit im Verlauf der Förderung ausschließlich auf der Umfangsfläche 15 der Förderrollen 11 auf. Befinden sie sich kurz nach dem Auflegen auf die Förderrollen 11 durch die nicht gezeigte Besatzvorrichtung in einer Lage, in der die Einhängenasen 14 an den Flanken der Ringnuten 12 aufliegen, so bewirkt die Konizität der Flanken eine seitliche Verschiebung der Biberschwänze 13 in eine Lage, in der diese mit ihrer Unterseite ausschließlich auf der Umfangsfläche 15 aufliegen.
Die in Fig. 3 gezeigte Förderrolle 11 kann aus Stahl bestehen, wobei die Ringnuten 12 unmittelbar in die Umfangsfläche 15 eingearbeitet sind. Förderrollen dieser Art sind jedoch für die beim eigentlichen Brennvorgang herrschenden Temperaturen nicht geeignet. Hierfür kommen Keramik-Förderrollen z. B. aus Mullit oder Siliziumkarbid zum Einsatz.
Die in Fig. 4 gezeigte Förderrolle 21 besteht aus einem axial durchgehenden hohlen Rollenkern 22 und einer Anzahl von darauf befestigten Rollenkörpern 23, deren Umfangsfläche 24 die Auflage- und Förderfläche für nicht gezeigte Biberschwanz-Dachziegel bildet. Sowohl der Rollenkern 22 als auch die Rollenkörper 23 bestehen aus einem Keramikmaterial, wobei das Material gleich oder unterschiedlich sein kann.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel, das eine Förderrolle 21 zum Transport von beispielsweise zwei nebeneinander liegenden Biberschwänzen ist, sind auf dem Rollenkern 22 drei Rollenkörper 23 so befestigt, daß zwischen dem mittleren Rollenkörper 23 und den beiden äußeren Rollenkörpern 23′ zur Bildung von Ringnuten 25 axiale Zwischenräume bestehen. Da die Stirnseiten der Rollenkörper 23, welche die Flanken der Ringnuten 25 bilden, flache Kegelflächen sind, haben die Ringnuten 25 eine mit den Ringnuten 12 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 vergleichbare Form. Der Nutgrund wird durch die Außenfläche des Rollenkerns 22 gebildet.
Der Innendurchmesser der Rollenkörper 23 und der Außendurchmesser des Rollenkerns 22 sind so aufeinander abgestimmt, daß sich ein für die Drehung auch des mittleren Rollenkörpers 23 ausreichender Reibschluß ergibt. Zusätzlich kann jedoch der mittlere Rollenkörper 23 durch eine radiale Verstiftung, die bei 26 angedeutet ist, mit dem Rollenkern 22 verbunden sein. Die Verstiftung besteht zweckmäßigerweise ebenfalls aus einem Keramikmaterial.
Anstelle der Verstiftung kann auch eine andere Formschlußverbindung zwischen dem Rollenkern 22 und den Rollenkörpern 23 vorgesehen sein. So kann daran gedacht werden, anstelle eines kreisförmigen Querschnitts des Rollenkerns 22 und der Innenfläche der Rollenkörper 23 einen ovalen oder polygonalen Querschnitt zu wählen.

Claims (11)

1. Biberschwanz-Dachziegel mit einer von der Unterseite nach unten vorspringenden Einhängenase, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängenase durch mindestens einen in einem Durchbruch (2) des Dachziegels befestigten Haltekörper (1) gebildet ist.
2. Dachziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteköprer in den Durchbruch eingepreßt ist.
3. Dachziegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Durchbrüche mit Haltekörpern nebeneinander angeordnet sind.
4. Dachziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper aus einem in geringem Maß elastischen Kunststoff besteht.
5. Dachziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltekörper an seinem oberen Ende einen auf dem oberen Rand des Durchbruches aufliegenden Bund (4) aufweist.
6. Dachziegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch sich von oben nach unten im Querschnitt verjüngt.
7. Rollen-Fördervorrichtung für einen Brennofen zum Brennen von plattenförmigen Keramikartikeln, in der eine Vielzahl von Förderrollen (11, 21) quer zur Förderrichtung der Keramikartikel und parallel zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck der Förderung von Biberschwanz- Dachziegeln die Förderrollen (11, 21) in ihren Umfangsflächen (15, 24) Ringnuten (12, 25) zur Aufnahme der Einhängenasen (14) der mit der Unterseite auf den Förderrollen aufliegenden Biberschwanz-Dachziegel aufweisen und daß die Ringnuten der Förderrollen in Förderrichtung miteinander fluchten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Förderrolle in ihrer Länge auf den Transport mehrerer nebeneinander liegender Biberschwanz- Dachziegel abgestimmt ist und eine entsprechende Anzahl von Ringnuten aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken der Ringnuten zum Nutgrund konvergierend ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ringnut (25) durch den axialen Zwischenraum zwischen jeweils zwei auf einem Rollenkern (22) mit axialem Abstand voneinander angeordneten hohlzylindrischen Rollenkörpern (23, 23′) gebildet ist, wobei die Umfangsfläche (24) der Rollenkörper die Auflage- und Förderfläche bildet.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlzylindrischen Rollenkörper mit dem Rollenkern formschlüssig drehfest verbunden sind.
DE4102522A 1990-10-10 1991-01-29 Rollen-Fördervorrichtung in einem Brennofen für Biberschwanz-Dachziegel Expired - Fee Related DE4102522C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102522A DE4102522C2 (de) 1990-10-10 1991-01-29 Rollen-Fördervorrichtung in einem Brennofen für Biberschwanz-Dachziegel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032080 1990-10-10
DE4102522A DE4102522C2 (de) 1990-10-10 1991-01-29 Rollen-Fördervorrichtung in einem Brennofen für Biberschwanz-Dachziegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4102522A1 true DE4102522A1 (de) 1992-04-16
DE4102522C2 DE4102522C2 (de) 1995-04-20

Family

ID=6415970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4102522A Expired - Fee Related DE4102522C2 (de) 1990-10-10 1991-01-29 Rollen-Fördervorrichtung in einem Brennofen für Biberschwanz-Dachziegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4102522C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200012A1 (de) * 1992-01-02 1993-07-08 Erlus Baustoffwerke Dach-falzziegel und verfahren zum brennen desselben
EP0965544A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-22 Elio Gerardi Rollenförderer zum Fördern von Dachpfannen, insbesondere Biberschwanzpfannen
EP1152098A2 (de) * 2000-05-04 2001-11-07 Rhymes Limited Mönch und Nonne-Dachziegel mit anbringbarem Halter
DE102010052420A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Centrotherm Thermal Solutions Gmbh + Co. Kg Durchlaufofen mit einer Muffel für DCB-Substrate

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE809708C (de) * 1950-05-20 1951-08-02 Henry Klostermeyer Aufhaengung fuer Dachziegel
GB2202245A (en) * 1987-03-18 1988-09-21 Fastile Tiling
AT388590B (de) * 1986-08-01 1989-07-25 Sfs Stadler Ag Dacheindeckung aus dachziegeln, dachsteinen u. dgl.
EP0386422A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-12 Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Platten aus einem flachgezogenen Tonstrang
DE4012316A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Keller Gmbh Verfahren zur herstellung von strangdachziegeln unter verwendung von kassetten sowie kassette, insbes. zur durchfuehrung des verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE809708C (de) * 1950-05-20 1951-08-02 Henry Klostermeyer Aufhaengung fuer Dachziegel
AT388590B (de) * 1986-08-01 1989-07-25 Sfs Stadler Ag Dacheindeckung aus dachziegeln, dachsteinen u. dgl.
GB2202245A (en) * 1987-03-18 1988-09-21 Fastile Tiling
EP0386422A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-12 Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Herstellen von keramischen Platten aus einem flachgezogenen Tonstrang
DE4012316A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Keller Gmbh Verfahren zur herstellung von strangdachziegeln unter verwendung von kassetten sowie kassette, insbes. zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200012A1 (de) * 1992-01-02 1993-07-08 Erlus Baustoffwerke Dach-falzziegel und verfahren zum brennen desselben
DE4200012C2 (de) * 1992-01-02 1999-04-15 Erlus Baustoffwerke Verfahren zum Brennen von Dach-Falzziegeln
EP0965544A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-22 Elio Gerardi Rollenförderer zum Fördern von Dachpfannen, insbesondere Biberschwanzpfannen
EP1152098A2 (de) * 2000-05-04 2001-11-07 Rhymes Limited Mönch und Nonne-Dachziegel mit anbringbarem Halter
EP1152098A3 (de) * 2000-05-04 2001-12-12 Rhymes Limited Mönch und Nonne-Dachziegel mit anbringbarem Halter
DE102010052420A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 Centrotherm Thermal Solutions Gmbh + Co. Kg Durchlaufofen mit einer Muffel für DCB-Substrate

Also Published As

Publication number Publication date
DE4102522C2 (de) 1995-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737181A1 (de) Foerderer
EP1855856A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer wassersperre bei einem noch nicht erhärteten dachstein
DE2456024C3 (de) Als Plattenband ausgebildete Ofensohle
DE2243267A1 (de) Maschine zum herstellen von holzfaserplatten
WO2006119929A2 (de) Vorrichtung zum trennen eines plastischen tonstranges, mit einer allseitig wirksamen kerbvorrichtung
DE4102522A1 (de) Biberschwanz-dachziegel und rollen-foerdervorrichtung in einem brennofen fuer biberschwanz-dachziegel
EP2060374B1 (de) Fertigungsanlage für zweischalige Mauersteine
DE2954310C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stranggepreßten Hohlziegeln aus Ton sowie Anlage und Strangpresse zur Durchführung des Verfahrens
DE8816640U1 (de) Axialgleitlager aus Schichtwerkstoff
EP3030379B1 (de) Spannpratze für eine spannvorrichtung
EP0328916A2 (de) Profilkörper-Gliederband für stufenlos regelbare Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE2717784A1 (de) Foerderwagen fuer formstuecke, fliesen oder keramische produkte in einem tunnelofen
DE10259336A1 (de) Geformte Dämmplatte aus Mineralwolle
DE4200012C2 (de) Verfahren zum Brennen von Dach-Falzziegeln
EP3884231B1 (de) Balken für balkenförderofen, verfahren zur herstellung und verwendung des balkens
DE3315729C1 (de) Baustein zum Herstellen einer feuerfesten Wand für Feuerungsräume von Industrieöfen
DE2833412C2 (de) Hochlochziegel
DE3032451C2 (de) Keramisches plattenförmiges Gut für den Schnellbrand in einem einschichtig brennenden Rollenofen
DE2220392A1 (de) Tunnelofen für kontinuierliches Brennen
EP0168573B1 (de) Vorrichtung zum Justieren von auf einer Tragfläche angeordneten Brennkassetten
DE4216372A1 (de) Fördervorrichtung für empfindliche Stückgüter, insbesondere keramische Formlinge
DE4012316C2 (de) Kassette zur Aufnahme grüner Strangdachziegel
DE9212961U1 (de) Pressdachziegel
DE1901878C3 (de) Formvorrichtung
DE2161457C3 (de) Gewelltes, plattenförmiges Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 49/08

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ERLUS AKTIENGESELLSCHAFT, 84088 NEUFAHRN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee