DE4216372A1 - Fördervorrichtung für empfindliche Stückgüter, insbesondere keramische Formlinge - Google Patents

Fördervorrichtung für empfindliche Stückgüter, insbesondere keramische Formlinge

Info

Publication number
DE4216372A1
DE4216372A1 DE19924216372 DE4216372A DE4216372A1 DE 4216372 A1 DE4216372 A1 DE 4216372A1 DE 19924216372 DE19924216372 DE 19924216372 DE 4216372 A DE4216372 A DE 4216372A DE 4216372 A1 DE4216372 A1 DE 4216372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolts
guide
conveyor
conveyor device
shackles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924216372
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Borgmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLY AG MASCHF
Original Assignee
WILLY AG MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLY AG MASCHF filed Critical WILLY AG MASCHF
Publication of DE4216372A1 publication Critical patent/DE4216372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Description

Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung gemäß Oberbe­ griff des Anspruches 1.
Empfindliche Stückgüter, insbesondere keramische Formlinge wie aus Ton weichverpreßte Ziegelsteine, Spaltplatten usw. werden zwecks Trocknung auf Formlingsträger gesetzt. Der Transport solcher Stückgüter oder Formlinge erfolgt meist mit Riemen. Letztere haben den Nachteil, daß sie oft reißen, von den Antriebs- und Umlenkrollen ablaufen, oft nachgespannt werden müssen, unzweckmäßige Riemenverbinder aufweisen oder endlos verwendet werden müssen, wie z. B. Zahnriemen. Der Wechsel solcher endloser Riemen erfordert meistens größere Maschinendemontagen, was ebenfalls nachteilig ist. Anstelle von Riemen werden teilweise auch normale Getriebeketten in ein-, zwei- oder dreifacher Ausführung verwendet. Getriebe­ ketten dieser Art haben jedoch den Nachteil, daß sich die Kettenglieder in die Unterseite der zu transportierenden Stückgüter eindrücken und diese beschädigen. Bekannte Plat­ tenketten erfordern große Umlenkräder. Außerdem stehen solche Getriebeketten oft in der erforderlichen Breite nicht zur Verfügung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fördervorrichtung der eingangs genannten Art weiter zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei der eingangs genann­ ten Fördervorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die neue Fördervorrichtung erbringt erhebliche Vorteile. So kann das Transportorgan aus herkömmlichen handelsüblichen Kettenteilen einer normalen Getriebekette gebildet werden, wobei die Bolzen in beliebigen Längen fabriziert werden können, die der maximal gewünschten Breite des Transportor­ gans entsprechen. Als Getriebekette eignen sich beispielswei­ se Hülsenketten und Zahnketten, besonders bevorzugt sind allerdings Rollenketten. Die Tragkörper, die vorzugsweise aus Kunststoff bestehen, lassen sich ebenfalls auf einfache Weise in verschiedenen Breiten herstellen, bilden die Tragfläche für die Aufnahme der Stückgüter und liefern somit eine breite Auflagefläche, welche die empfindlichen Stückgüter nicht mehr beschädigen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Fördervorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 beschrieben.
Gemäß Anspruch 2 kann die vorstehende Länge der Bolzen gleich oder kleiner als die Länge der Tragkörper sein.
Die Befestigung der Tragkörper an den Bolzen kann auf ver­ schiedene Art geschehen. So können die Tragkörper lose auf den Bolzen angeordnet oder mittels Sicherungsringen an vor­ stehenden Teilen des Bolzens gesichert werden. Besonders vor­ teilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 3, wodurch die Montage einfach und schnell möglich ist. Beson­ ders vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 4, wobei der Tragkörper gleichzeitig als Schlußglied ausgebil­ det sein kann. Zur Kennzeichnung des Schlußgliedes sind ebenfalls die verschiedensten Möglichkeiten gegeben. So kann das Schlußglied mit eingeprägten oder farblichen Marken versehen sein. Das Schlußglied kann ebenfalls entweder durch Sicherungsringe an den Bolzen gesichert sein. Vorteilhafter ist es jedoch, wenn die Sicherung mittels Preßsitz erfolgt, wobei allerdings der Preßsitz geringer ist als bei den übrigen Tragkörpern.
Besonders vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung der Förder­ vorrichtung nach Anspruch 5, wodurch eine genaue und sichere Führung des Transportorgans gewährleistet ist, was einer schonenden Förderung der Stückgüter zugute kommt. Die Förde­ rung läßt sich durch eine Weiterbildung nach Anspruch 6 weiterverbessern. Dabei kann das Führungsprofil einzeln oder in Kombination gemäß den Ansprüchen 7 bis 9 ausgestaltet sein.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Fig. 1 ein Transportorgan der Fördervor­ richtung in schaubildlicher Dar­ stellung;
Fig. 2 das Transportorgan der Fig. 1 an einer Führungsschiene, in vertikalem Querschnitt;
Fig. 3 ein weiteres Transportorgan auf einer Stützschiene in vertikalem Querschnitt; und
Fig. 4 ein weiteres Transportorgan auf einer Führungsschiene in vertikalem Querschnitt.
Die Fig. 1 zeigt ein Transportorgan 2 in schaubildlicher Darstellung, welches eine herkömmliche Getriebekette 4 auf­ weist, die als Rollenkette ausgebildet ist. Die Getriebekette 4 enthält paarweise angeordnete innere Laschen 6, die über Hülsen 8 miteinander verbunden sind, wobei auf den Hülsen 8 Rollen 10 angeordnet sind. Solcherart paarweise angeordnete innere Laschen werden mit entsprechenden benachbarten inneren Laschen über äußere Laschen 12 und durch die Hülsen 8 ge­ steckte Bolzen 14 verbunden. Diese Bolzen 14 weisen beidseits der äußeren Laschen 12 vorstehende Längen LB auf, wobei benachbarte Bolzen solcherart gebildeter Kettenglieder 16 jeweils einen gemeinsamen Tragkörper 18 tragen. Der Quer­ schnitt der Tragkörper entspricht im wesentlichen der Form der äußeren Laschen, so daß die Höhe der Tragkörper 18 auch der Höhe der Laschen 12 entspricht. Die Höhe der Tragkörper kann gegebenenfalls größer aber darf jedoch niemals kleiner als die Höhe der Laschen 12 sein. Die Oberseite 20 der Trag­ körper ist zwischen den Bolzen 14 eben und bietet somit eine schonende Transportfläche für zu transportierende Stückgüter.
Die Fig. 2 zeigt die Anordnung des in Fig. 1 dargestellten Transportorgans 2 auf einer Stützschiene 22, deren Breite im wesentlichen der Breite des Transportorgans 2 entspricht. Die Stützschiene 22 enthält ein Führungsprofil 24, welches als Führungssteg ausgebildet ist, der zwischen die Laschen 6 der Getriebekette 4 eingreift, und auf dem sich beispielsweise die Rollen 10 abstützen können.
Die Fig. 3 enthält ein Transportorgan 2a, welche im wesent­ lichen dem Transportorgan 2 der Fig. 1 und 2 entspricht, wobei jedoch die Tragkörper 18a eine Länge LT aufweisen, die größer ist als die vorstehenden Längen LB der Bolzen 14. Bei gleicher Ausbildung der Getriebekette 4 weist somit das Transportorgan 2a eine größere Breite auf als das Transport­ organ der Fig. 2. Das Transportorgan ist wiederum auf einer Stützschiene 22a abgestützt, die neben dem bereits anhand der Fig. 2 beschriebenen Führungsprofil 24 weitere Führungspro­ file 24a aufweist, die beidseits des ersten Führungsprofils 24 angeordnet sind. Die Führungsprofile 24a sind ebenfalls als vorstehende Führungsstege ausgestaltet und greifen in Ausnehmungen 26 an der Unterseite 28 der Tragkörper 18a ein.
Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Fördervorrichtung, bei der das Transportorgan 2b wiederum auf einer Stützschiene 22b ruht. Die Stützschiene enthält wieder­ um ein Führungsprofil 24 analog der vorstehend beschriebenen Art. Zusätzlich ist ein weiteres Führungsprofil 24b vorhan­ den, das in Form von seitlichen Führungsstegen ausgebildet ist, welche das Transportorgan 2b beidseits führt.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fördervorrichtung gemäß den Fig. 3 und 4 kann gegebenenfalls das mittlere Füh­ rungsprofil 24 auch entfallen.
Bezugszeichenliste
LB Länge d. Bolzen
LT Länge d. Tragkörper
2 Transportorgan
2a Transportorgan
2b Transportorgan
4 Getriebekette
6 Lasche, innere
8 Hülse
10 Rolle
12 Lasche, äußere
14 Bolzen
16 Kettenglied
18 Tragkörper
18a Tragkörper
18b Tragkörper
20 Oberseite
22 Stützschiene
22a Stützschiene
22b Stützschiene
24 Führungsprofil
24a Führungsprofil
24b Führungsprofil
26 Ausnehmung
28 Unterseite

Claims (9)

1. Fördervorrichtung für empfindliche Stückgüter, insbeson­ dere keramische Formlinge, mit einer als Transportorgan (2, 2a, 2b) dienenden Getriebekette (4), deren Kettenglie­ der durch Bolzen (14) verbundene Laschen (6, 12) aufwei­ sen, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (14) beid­ seits über die Laschen (6, 12) der Kettenglieder vorste­ hen, wobei jeweils zwei benachbarte Bolzen (14) einen gemeinsamen Tragkörper (18, 18a, 18b) tragen, dessen Ober­ seite (20) zwischen den Bolzen (14) eben ist und dessen Höhe mindestens der Höhe der Laschen (6, 12) entspricht.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die vorstehende Länge (LB) der Bolzen (14) gleich oder kleiner als die Länge (LT) der Tragkörper (18, 18a, 18b) ist.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tragkörper (18, 18a, 18b) mittels Preßsitz an den Bolzen (14) gehalten sind.
4. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Tragkörper als Schlußglied ausgebildet und gekennzeichnet ist.
5. Fördervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportorgan (2, 2a, 2b) im Förderbereich auf einer Stützschiene (22, 22a, 22b) abgestützt ist.
6. Fördervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stützschiene (22, 22a, 22b) mindestens ein mit dem Transportorgan (2, 2a, 2b) zusammenwirkendes Füh­ rungsprofil (24, 24a, 24b) aufweist.
7. Fördervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Führungsprofil (24) als ein zwischen die Laschen (6) des Transportorgans (2) eingreifender Füh­ rungssteg ausgebildet ist.
8. Fördervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Führungsprofil (24a) als mindestens ein in eine Führungsausnehmung (26) an der Unterseite (28) des Tragkörpers (18a) eingreifender Führungssteg ausgebildet ist.
9. Fördervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß als Führungsprofil (24b) zwei Führungsstege vorhanden sind, welche das Transportorgan (2b) beidseits führen.
DE19924216372 1992-04-07 1992-05-18 Fördervorrichtung für empfindliche Stückgüter, insbesondere keramische Formlinge Withdrawn DE4216372A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH113092 1992-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4216372A1 true DE4216372A1 (de) 1993-10-14

Family

ID=4203201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924216372 Withdrawn DE4216372A1 (de) 1992-04-07 1992-05-18 Fördervorrichtung für empfindliche Stückgüter, insbesondere keramische Formlinge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4216372A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416742C1 (de) * 1994-05-12 1995-11-30 Frank Gruetzmacher Transportdeck für eine Kuvertiermaschine
DE10124131A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-28 Winklhofer & Soehne Gmbh Fördersystem
CN105033474A (zh) * 2015-08-25 2015-11-11 无锡洲翔成套焊接设备有限公司 激光切割机小车平台连接结构
DE102021106744B4 (de) 2021-03-19 2024-02-01 Schenck Process Europe Gmbh Kettenglied sowie Laschenkette und Kettenförderer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD34513A (de) *
US2951578A (en) * 1959-02-11 1960-09-06 Chain Belt Co Rubber pad attachment for conveyor chain
DE1814384A1 (de) * 1967-12-27 1969-08-14 Nitro Nobel Ab Knetapparat fuer teigfoermige Sprengstoffe
GB1379206A (en) * 1970-12-22 1975-01-02 Kodak Ltd Conveyor and conveyor arrangement
DE2529740C2 (de) * 1974-07-02 1986-09-18 Marazzi Ceramiche S.p.A., Sassuolo, Modena Vorrichtung zum Brennen von keramischen Fliesen
DE3640816C1 (de) * 1985-07-17 1988-02-11 Josef Kuehlmann Eiertransportvorrichtung
FR2603260A1 (fr) * 1986-08-29 1988-03-04 Martelli Sta Chaine a godets reglables, en particulier pour l'alimentation d'une machine encartonneuse
DE8112567U1 (de) * 1980-04-29 1990-08-09 Agrober Mezoegazdasagi Es Elelmiszeripari Tervezoe, Beruhazasi Vallalat, Budapest, Hu

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD34513A (de) *
US2951578A (en) * 1959-02-11 1960-09-06 Chain Belt Co Rubber pad attachment for conveyor chain
DE1814384A1 (de) * 1967-12-27 1969-08-14 Nitro Nobel Ab Knetapparat fuer teigfoermige Sprengstoffe
GB1379206A (en) * 1970-12-22 1975-01-02 Kodak Ltd Conveyor and conveyor arrangement
DE2529740C2 (de) * 1974-07-02 1986-09-18 Marazzi Ceramiche S.p.A., Sassuolo, Modena Vorrichtung zum Brennen von keramischen Fliesen
DE8112567U1 (de) * 1980-04-29 1990-08-09 Agrober Mezoegazdasagi Es Elelmiszeripari Tervezoe, Beruhazasi Vallalat, Budapest, Hu
DE3640816C1 (de) * 1985-07-17 1988-02-11 Josef Kuehlmann Eiertransportvorrichtung
FR2603260A1 (fr) * 1986-08-29 1988-03-04 Martelli Sta Chaine a godets reglables, en particulier pour l'alimentation d'une machine encartonneuse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt d.Fa. Kohler & Bovenkamp, Wuppertal, Paletten Nr.326.32.23, 1955 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416742C1 (de) * 1994-05-12 1995-11-30 Frank Gruetzmacher Transportdeck für eine Kuvertiermaschine
DE10124131A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-28 Winklhofer & Soehne Gmbh Fördersystem
US6669011B2 (en) 2001-05-17 2003-12-30 Joh. Winklhofer & Sohne Gmbh Und Co. Kg Conveying system
CN105033474A (zh) * 2015-08-25 2015-11-11 无锡洲翔成套焊接设备有限公司 激光切割机小车平台连接结构
DE102021106744B4 (de) 2021-03-19 2024-02-01 Schenck Process Europe Gmbh Kettenglied sowie Laschenkette und Kettenförderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616723C2 (de)
EP0105954B1 (de) Förderband, insbesondere für die Verwendung in Verpackungsanlagen
EP0545398A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE2814956A1 (de) Foerdergut-mitnehmereinheit fuer foerderketten
DE2615598A1 (de) Plattenbandfoerderer
DE2328206A1 (de) Antriebsschiene fuer einen foerderer
DE2359541A1 (de) Kettenfoerderer
DE2737181A1 (de) Foerderer
DE3214044C2 (de)
DE4001529C2 (de) Staurollentragkette
DE2145812A1 (de) Trag- und Fahrkette für Rollenförderer
DE3813331A1 (de) Steilfoerderer-vorrichtung
CH618394A5 (de)
DE19949690A1 (de) Transporteinrichtung
DE3235756C2 (de)
DE4216372A1 (de) Fördervorrichtung für empfindliche Stückgüter, insbesondere keramische Formlinge
DE3939083A1 (de) Gliederfoerderband
DE3616252A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden
EP0628501A1 (de) Förderer, insbesondere Stetigförderer für Einzelbügel
DE3614559C2 (de)
DE3247625C2 (de) Spannvorrichtung für Kratzböden o.ä. Transportböden an landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Maschinen
EP0930252A1 (de) Förderer für Stückgut
DE2234115A1 (de) Transportkette
DE102005036054B4 (de) Transportzahnkette
DE4030693A1 (de) Gliederkette, insbesondere rollenkette

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee