EP1152098A2 - Mönch und Nonne-Dachziegel mit anbringbarem Halter - Google Patents

Mönch und Nonne-Dachziegel mit anbringbarem Halter Download PDF

Info

Publication number
EP1152098A2
EP1152098A2 EP01109798A EP01109798A EP1152098A2 EP 1152098 A2 EP1152098 A2 EP 1152098A2 EP 01109798 A EP01109798 A EP 01109798A EP 01109798 A EP01109798 A EP 01109798A EP 1152098 A2 EP1152098 A2 EP 1152098A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nun
holder
monk
roof
roof tiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01109798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1152098A3 (de
Inventor
Günther Hafner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhymes Ltd
Original Assignee
Rhymes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhymes Ltd filed Critical Rhymes Ltd
Publication of EP1152098A2 publication Critical patent/EP1152098A2/de
Publication of EP1152098A3 publication Critical patent/EP1152098A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/04Grooved or vaulted roofing elements of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
    • E04D1/045Vaulted roofing elements laid alternately side-up and side-down, e.g. monks and nuns tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2918Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3417Synthetic, composite or molded material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3423Nails, rivets, staples or straps piercing or perforating the roof covering material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3408Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the fastener type or material
    • E04D2001/3429Press-studs elements or hook and loop elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3452Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means
    • E04D2001/3467Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the location of the fastening means through apertures, holes or slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/34Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements
    • E04D2001/3488Fastenings for attaching roof-covering elements to the supporting elements characterised by the type of roof covering elements being fastened
    • E04D2001/3497Spanish type tiles

Definitions

  • Monk and nun roof tiles are known for roofing, these roof tiles on the roof formwork or on a brick Roof structure or on corrugated panels or on vertical battens (after "Piedmontese type") and with mortar or weight secured against slipping.
  • This kind of monk and nun roof tiles provides that the nun roof tiles be the first at the bottom Roof edges are held by metal hooks to prevent slipping are laid in succession during the following nun roof tiles Longitudinal alignment with these first roof tiles being laid each of these following tiles with its lower edge facing two lateral, on the upper edge area, inwardly protruding Support the molded noses of the previously laid roof tile.
  • the monk roof tiles are, depending on the inclination of the roof surface, laid on the nun roof tiles so that the connection areas between the nun roof tiles and also the mentioned noses are covered, the monk roof tiles are attached or are in the traditional way these also have a nose, which however is from the convex side stands out as a support for the following monk roof tiles serve. In the latter case, these noses remain visible and the lowest roof tile must be anchored.
  • the invention has as its object a roof tile previously described way of creating which is a simpler and more economical Manufacturing, space-saving storage and a safer installation enables.
  • the invention proposes a roof tile without Noses or other support projections, before or after the burning process, with at least one lateral through or blind hole, in Area of the contact surface of the noses on the well-known monk and nun roof tiles, to provide.
  • This hole forms the seat for insertion of, preferably made of plastic with a possible metallic core manufactured, roof tile holders which either a simple edition form or are provided with a projection so that they, except the functions of an obligation meet a reserve so as to meet the lower margin of the secure the following installed roof tile against lifting.
  • the one on the monk and nun roof tiles for inserting the holder provided through or blind holes can be cylindrical or be in the shape of a truncated cone, but without drilling with other Exclude cross-section and / or other shape.
  • the holder according to the invention consist of an insertion shaft free end has elastically deformable elements which, as a result elastic deformation during insertion into the hole, one position take which is suitable for pulling out the shaft prevent.
  • the shaft of the holder can, in order to form a stop to limit the depth of penetration of the shaft into the hole in the roof tile, a projection, a protruding edge or a section with have a larger diameter.
  • the end region of the holder which is the end region opposite with the elastic holding elements, with a radial projecting edge or a tongue which are suitable the subsequently laid roof tiles on the one below withheld roof tiles.
  • the monk and nun roof tiles which holes for the attachment of Have holders as a pure support and / or as retaining elements the advantage that the execution of the holes before or after Burning process using simple tools and fully automated kind can be done.
  • the holes for the attachment of the invention Holders can also run on old or reused roof tiles become.
  • the storage of the pre-drilled monk and nun roof tiles requires the same amount of space as the storage of traditional monk and nun roof tiles which have no hook-in or support lugs.
  • the system according to the invention also makes it possible to provide that the holder according to the invention which is attached to the monk roof tiles are also the function to prevent snow from slipping off by taking over the outer surface of the restrained monk roof tile protrude and through this above part which a support surface for the roof surface is shaped accordingly offer lying snow layer.
  • FIG. 1 shows a perspective view of part of a laying of Monk and nun roof tiles both with holders according to the invention are equipped.
  • Fig. 2 shows a perspective view of part of a nun roof tile with the holder according to the invention in the inserted position in one of the two holes provided.
  • Fig. 3 shows a holder for monk and nun roof tiles which According to the invention in a through hole on a nun roof tile is used, which in longitudinal section according to a section plane which the axis of the holder includes, the upper end portion thereof is shown Halters is provided with an all around protruding edge.
  • Fig. 4 shows a holder for monk and nun brick according to the invention which according to the invention in a through hole on a nun roof tile or a monk roof tile is used in the Longitudinal section along a section plane which is the axis of the holder includes, is shown, the upper end portion of the holder is radial protruding retaining tongue and the shaft of the holder has diametrically opposite this tongue, a protruding thickening.
  • the nun roof tiles 1 which along the bottom extreme edge of the Roof surface are laid out against slipping in a known manner Metal hook 2 secured.
  • the nun roof tiles 1 according to the invention have in the area of the upper transverse edge 1a two through holes 1c which as a seat for insertion under pressure or by Snap in holders 3 according to the invention serve.
  • the holder 3 which are inserted into the bores 1c and from the lateral longitudinal flanks of the The drainage channel protruding inwards acts as a support for the lower one Transverse edge 1b of the subsequently laid nun roof tiles 1.
  • the monk roof tiles 4 also point in the area at the upper transverse edge Bores 1c for inserting holders 3 according to the invention on which is the lower transverse edge of the subsequently laid monk roof tile is present and retained.
  • the holder 3 for monk and nun roof tiles can have different shapes have, they essentially consist of a shaft 3c, 3g which in the Bore 1c can be used and an elastically deformable end regions 3d, 3h has which, after successful insertion, snap or Press to prevent the holder 3 from being pulled out, or to to secure it in its seat against being pulled out.
  • These elastically deformable elements can take the form of the above Snap-in projections 3d have, for example, on two tongues are provided which are formed by a longitudinal section 3k part of the shaft or have the shape of tongues 3h which during the insertion of the shaft 3g into the bore, in corresponding lateral recesses 3i penetrate from which they are elastic snap out as soon as they no longer from the inner surfaces of the bore 1c be held back.
  • 3f of the holder 3 is this with an asymmetrical thickening 3f provided, of course, can also simple side for this purpose Projections or protruding circumferential edges can be provided.
  • the holes 1c which on the side flanks of the nun roof tile 1 provided do not endanger the tightness of the roof cover as that Water runs along the channel bottom and the area of the holes 1c from Monk roof tiles is covered.
  • the holes 1c which for Insertion of the holder 3 on the monk roof tiles 4 are provided Do not endanger the tightness of the roof cover because this Lay the roof tiles to the side of the connection area between the in Rows arranged nun roof tiles 1 are arranged and thus that any water flowing through the holes from those laid below Nun roof tiles 1 is caught.
  • the invention does not exclude that the holder, what the in the holes 1c used part concerns, are bolt-shaped during the protruding support and / or Retaining part different, possibly also hook-shaped Forming, for example similar to the curved end of the Metal hook 2, may have.
  • the holes 1c as well as the shaft of the According to the invention, holders can also have a non-round cross section, for example to avoid twisting the holder used; this Property is significant for holders which one-sided or asymmetrical have protruding tongues or protrusions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Mönch und Nonne-Dachziegel (1, 4) sind mit einem Halter versehen welcher aus den seitlichen Flanken gegen den Abflußkanal, bzw. aus den seitlichen Flanken auf der konvexen Seite nach außen, vorsteht und geeignet ist das Abrutschen der nachfolgend vom unteren Dachrand zum First verlegten Dachziegel (1, 4) zu verhindern, wobei der Dachziegel (1, 4) im oberen Bereich nahe dem oberen Querrand (1a) auf mindestens einer der zwei seitlichen Flanken eine blinde oder durchgehende Bohrung (1c) aufweist in welche der Halter (3) eingesetzt ist.

Description

Es sind Mönch und Nonne-Dachziegel für das Decken von Dächern bekannt, wobei diese Dachziegel auf der Dachschalung oder auf einer gemauerten Dachstruktur oder auch auf gewellten Platten oder auf vertikaler Lattung (nach "piemonteser Art") verlegt werden und mittels Mörtel oder Beschwerung gegen ein Abrutschen gesichert werden. Diese Art von Mönch und Nonne-Dachziegel sieht vor, daß die Nonne-Dachziegel welche als erste am unteren Dachrand verlegt werden durch Metallhaken gegen Abrutschen gehalten werden während die folgenden verlegten Nonne-Dachziegel, hintereinander in Längsrichtung fluchtend mit diesen ersten Dachziegeln verlegt werden wobei jeder dieser folgenden Dachziegel mit seinem unteren Rand sich an zwei seitlichen, an dessen oberen Randbereich, nach innen vorstehenden angeformten Nasen des jeweils vorher verlegten Nonne-Dachziegels abstütz. Die Mönch-Dachziegel hingegen werden, je nach Neigung der Dachfläche, auf die Nonne-Dachziegel so verlegt, daß die Verbindungsbereiche zwischen den Nonne-Dachziegeln und auch die genannten Nasen abgedeckt werden, dabei werden die Mönch-Dachziegel auf tradizionelle Art angehängt oder sind auch diese mit einer Nase versehen welche jedoch von der konvexen Seite absteht damit sie als Auflage für die jeweils folgend verlegten Mönch-Dachziegel dienen. In diesem letzten Fall bleiben diese Nasen sichtbar und der unterste Dachziegel muß verankert werden.
Diese Arten von Mönch und Nonne-Dachziegel und Verlegearten haben nicht die verdiente Verbreitung gefunden weil die mit Nasen versehenen Dachziegel in der Herstellung aufwendig und somit preislich erheblich höher sind als ein Dachziegel, während dessen Herstellung vor dem Brennvorgang, keine Nasen angeformt werden. Weiters nehmen die mit angeformten Nasen ausgestatteten Mönch und Nonne-Dachziegel bei ihrer Lagerung, wegen der um die Dachziegelstärke abstehenden Nasen, nahezu den doppelten Platz ein da diese Nasen als Abstandshalter wirken.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Nasen besteht darin, daß diese für den unteren Rand der anschließend verlegten Dachziegel eine einfache Auflage bieten deren Auflagefläche nicht immer senkrecht zur entsprechenden Ziegeloberfläche oder gegen die Längserstreckung des aufliegenden Ziegels geneigt verläuft, wodurch das Risiko auftritt, daß unter bestimmten Bedingungen, zum Beispiel bei Wind und/oder bei Vibrationen oder bei Begehen der Dachoberfläche, der untere Rand des Dachziegels sich über die Auflageoberfläche der Nasen schiebt und abrutscht. Diese Art der Dachabdeckung weist weiters den Nachteil auf, daß im Falle des Abrutschens eines Dachziegels im unteren Bereich der Dachfläche, auch die Dachziegel im entsprechenden oberen Bereich nachrutschen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe einen Dachziegel der vorher beschriebenen Art zu schaffen welcher eine einfachere und wirtschaftlichere Herstellung, eine platzsparende Lagerhaltung und eine sicherere Verlegung ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor einen Dachziegel, ohne Nasen oder anderen Auflagevorsprüngen, vor oder nach dem Brennvorgang, mit mindestens einer seitlichen durchgehenden oder blinden Bohrung, im Bereich der Auflagefläche der Nasen an den bekannten Mönch und Nonne-Dachziegel, zu versehen. Diese Bohrung bildet den Sitz für das Einsetzen von, vorzugsweise aus Kunststoff mit eventuellem metallischen Kern hergestellten, Dachziegel-Haltern welche entweder eine einfache Auflage bilden oder mit Vorsprung versehen sind so daß sie, außer die Funktionen einer Auflage jene einer Rückhaltung erfüllen um so den unteren Rand des folgend verlegten Dachziegels gegen ein Anheben zu sichern.
Die am Mönch und Nonne-Dachziegel für das Einsetzen der Halter vorgesehenen durchgehenden oder blinden Bohrungen können zylindrisch oder konusstumpfförmig sein, ohne jedoch Bohrungen mit anderem Querschnitt und/oder anderer Form auszuschließen.
Die erfindungsgemäßen Halter bestehen aus einem Einsteckschaft deren freies Ende elastisch verformbare Elemente aufweist welche, infolge elastischer Verformung während des Einführens in die Bohrung, eine Position einnehmen welche geeignet ist das Herausziehen des Schaftes zu verhindern. Der Schaft des Halters kann, zwecks Bildung eines Anschlages zur Begrenzung der Eindringtiefe des Schaftes in die Bohrung am Dachziegel, einen Vorsprung, einen vorstehenden Rand oder einen Abschnitt mit größerem Durchmesser aufweisen.
Erfindungsgemäß kann der Endbereich des Halters, welcher dem Endbereich mit den elastischen Halteelementen gegenüberliegt, mit einem radial vorstehenden Rand oder einer Zunge versehen sein welche geeignet sind den nachfolgend verlegten Dachziegel auf dem darunterliegenden vorher verlegten Dachziegel zurückzuhalten.
Die Mönch und Nonne-Dachziegel welche Bohrungen für die Anbringung von Haltern als reine Auflage und/oder als Rückhalteelemente aufweisen, weisen den Vorteil auf, daß die Ausführung der Bohrungen vor oder nach dem Brennvorgang mittels einfacher Werkzeuge und auf vollständig automatisierter Art erfolgen kann. Die Bohrungen für die Anbringung der erfindungsgemäßen Halter können auch an alten oder wiederverwendeten Dachziegeln ausgeführt werden. Die Lagerung der vorgebohrten Mönch und Nonne-Dachziegel erfordert gleich viel Raum wie die Lagerung traditioneller Mönch und Nonne-Dachziegel welche keinerlei Einhäng- oder Auflagenasen aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Halter sind aus witterungsbeständigem Kunststoff, zum Beispiel im Spritzgußverfahren herstellbar, sie können einen Kern aus Metall oder anderem Werkstoff aufweisen und sind auf einfache Weise unter Druckanwendung oder durch Einschnappen anbringbar.
Die erfindungsgemäßen Halter für Mönch und Nonne-Dachziegel können eine Form aufweisen welche nicht nur als einfache Auflage dient sondern welche auch eine Rückhaltefunktion ausübt um so ein Anheben des anliegenden Dachziegelrandes und das folgende Abrutschen zu verhindern.
Erfindungsgenäß bietet sich der Mönch und Nonne-Dachziegel mit Bohrungen für den Einsatz von Haltern für drei unterschiedliche Verlegungsarten an:
  • Verlegen von nur Nonne-Dachziegel welche Bohrungen für den Einsatz von Haltern auf ihrer Rückseite aufweisen, in diesem Fall sind die Mönch-Dachziegel durch Anhängen oder tradizionelle Befestigung verlegt;
  • Verlegen von Mönch-Dachziegel welche Bohrungen für den Einsatz von Haltern auf ihrer Außenseite aufweisen, in diesem Fall sind die Nonne-Dachziegel auf traditionelle Art verlegt;
  • Verlegen von Mönch- und von Nonne-Dachziegel welche Bohrungen für den Einsatz von Haltern aufweisen.
Das erfindungsgemäße System ermöglicht es weiters vorzusehen, daß die erfindungsgemäßen Halter welche an den Mönch-Dachziegeln angebracht sind gleichzeitig die Funktion zur Verhinderung des Abrutschens von Schnee übernehmen indem sie über die Außenfläche des zurückgehaltenen Mönch-Dachziegels vorstehen und durch diesen vorstehenden Teil welcher entsprechend ausgeformt ist eine Auflagefläche für die auf der Dachfläche liegende Schneeschicht bieten.
Die Erfindung wird anschließend anhand von einigen vorzuziehenden, in der beigelegten Zeichnung schematisch dargestellten erfindungsgemäßen, mit Bohrungen für den Einsatz von Haltern versehenen, Mönch und Nonne-Dachziegeln, näher erklärt; dabei erfüllt die Zeichnung rein erklärenden, nicht begrenzenden Zweck.
Die Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Teil einer Verlegung von Mönch und Nonne-Dachziegel welche beide mit erfindungsgemäßen Haltern ausgestattet sind.
Die Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Teil eines Nonne-Dachziegels mit erfindungsgemäßem Halter in Einsetzstellung in eine der zwei vorgesehenen Bohrungen.
Die Fig. 3 zeigt einen Halter für Mönch und Nonne-Dachziegel welcher erfindungsgemäß in eine durchgehende Bohrung an einem Nonne-Dachziegel eingesetzt ist, wobei dieser im Längsschnitt gemäß einer Schnittebene welche die Achse des Halters beinhaltet, gezeigt wird, der obere Endbereich dieses Halters ist mit einem ringsherum vorstehenden Rand versehen.
Die Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Halter für Mönch und Nonne-Ziegel welcher erfindungsgemäß in eine durchgehende Bohrung an einem Nonne-Dachziegel oder einem Mönch-Dachziegel eingesetzt ist wobei diese im Längsschnitt gemäß einer Schnittebene welche die Achse des Halters beinhaltet, gezeigt wird, der obere Endbereich des Halters ist mit einer radial vorstehender Rückhaltezunge versehen und der Schaft des Halters weist, dieser Zunge diametral gegenüberliegend, eine vorstehende Verdickung auf.
Die Nonne-Dachziegel 1 welche entlang dem unteren äußersten Rand der Dachfläche verlegt sind, sind gegen ein Abrutschen auf bekannte Weise durch Metallhaken 2 gesichert. Die erfindungsgemäßen Nonne-Dachziegel 1 weisen im Bereich des oberen Querrandes 1a zwei durchgehende Bohrungen 1c auf welche als Sitz für das Einsetzen unter Druckanwendung oder durch Einschnappen von erfindungsgemäßen Haltern 3 dienen. Die Halter 3 welche in die Bohrungen 1c eingesetzt sind und von den seitlichen Längsflanken des Abflußkanals nach innen vorstehen, wirken als Auflage für den unteren Querrand 1b der nachfolgend verlegten Nonne-Dachziegel 1.
Auch die Mönch-Dachziegel 4 weisen im Bereich am oberen Querrand Bohrungen 1c für das Einsetzen von erfindungsgemäßen Haltern 3 auf an welchen der untere Querrand des nachfolgend verlegten Mönch-Dachziegels anliegt und zurückgehalten wird.
Die Halter 3 für Mönch und Nonne-Dachziegel können unterschiedliche Form aufweisen, wesentlich bestehen sie aus einem Schaft 3c, 3g welcher in die Bohrung 1c einsetzbar ist und einen elastisch verformbare Endbereiche 3d, 3h aufweist welche, nach erfolgtem Einsetzen, nach außen schnappen oder drücken um ein Ausziehen des Halters 3 zu verhindern, beziehungsweise um diesen in seinem Sitz gegen ein Herausziehen zu sichern.
Diese elastisch verformbaren Elemente können die Form von vorstehenden Einschnappvorsprüngen 3d haben welche zum Beispiel an zwei Zungen vorgesehen sind welche durch einen Längsschnitt 3k gebildet werden der einen Teil des Schaftes teilt oder die Form von Zungen 3h haben welche, während des Einsetzens des Schaftes 3g in die Bohrung, in entsprechende seitliche Ausnehmungen 3i eindringen aus welchen sie elastisch hervorschnappen sobald sie nichtmehr von den Innenflächen der Bohrung 1c zurückgehalten werden. Zwecks Begrenzung der Eindringtiefe des Schaftes 3b, 3f des Halters 3 ist dieser mit einer asymmetrischen Verdickung 3f versehen, natürlich können zu diesem Zweck auch einfache seitliche Vorsprünge oder vorstehende umlaufende Ränder vorgesehen sein. Um, außer der Funktionen einer Auflage, auch eine eventuelle Rückhaltefunktion zu übernehmen, können die Halter 3 am, dem Einführungsende entgegengesetzten, Kopfbereich einen umlaufenden vorstehenden Rand 3a oder eine seitlich vorstehende Zunge aufweisen.
Die Bohrungen 1c welche an den seitlichen Flanken des Nonne-Dachziegels 1 vorgesehen sind gefährden nicht die Dichtheit der Dachabdeckung da das Wasser längs dem Kanalgrund abrinnt und der Bereich der Bohrungen 1c von Mönch-Dachziegeln abgedeckt ist. Die Bohrungen 1c welche für das Einsetzen der Halter 3 an den Mönch-Dachziegeln 4 vorgesehen sind gefährden die Dichtheit der Dachabdeckung nicht, weil diese nach erfolgter Verlegung der Dachziegel seitlich des Verbindungsbereichs zwischen den in Reihen angeordneten Nonne-Dachziegel 1 angeordnet sind und somit das eventuell durch die Bohrungen fließende Wasser von den darunter verlegten Nonne-Dachziegeln 1 aufgefangen wird.
Die Erfindung schließt nicht aus, daß die Halter, was den in die Bohrungen 1c eingesetzten Teil betrifft, bolzenförmig sind während der abstehende Auflage-und/oder Rückhalteteil unterschiedliche, eventuell auch hakenförmig Ausformung, zum Beispiel ähnlich dem gebogenen Endbereich der Metallhaken 2, aufweisen kann. Die Bohrungen 1c wie auch der Schaft der Halter können erfindungsgemäß auch nicht runden Querschnitt aufweisen, zum Beispiel um ein Verdrehen der eingesetzten Halter zu vermeiden; diese Eigenschaft ist für Halter bedeutsam welche einseitig oder unsymmetrisch abstehende Zungen oder Ausformungen aufweisen.

Claims (9)

  1. Mönch und Nonne-Dachziegel mit aus den Seitenflanken gegen den Abflußkanal abstehenden , bzw. mit aus den Seitenflächen von der konvexen Seite nach außen abstehenden Vorsprüngen welche dazu geeignet sind das Abrutschen der nacheinander vom unteren Rand der Dachfläche zum First verlegten Dachziegel zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß der Mönch-Dachziegel und der Nonne-Dachziegel (1, 4) im oberen Bereich nahe dem oberen Querrand (1a), an mindestens einer der beiden Seitenflanken, eine durchgehende (1c) oder eine blinde Bohrung für das Einsetzen von Haltern (3) vorgesehen ist welche die Funktion der Vorsprünge übernehmen.
  2. Mönch und Ninne-Dachziegel mit eingesetztem Halter gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung 1c für das Einsetzen des Halters (3) zylindrische oder konusstumpfförmige Form hat wobei im letzteren Fall die kleinere Grundfläche am verlegten Dachziegel nach innen oder nach außen gerichtet sein kann.
  3. Mönch und Nonne-Dachziegel mit eingesetztem Halter gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (3) einen Schaft (3c, 3g) aufweist welcher in eine durchgehende oder blinde Bohrung einsetzbar ist welcher am Ende und/oder längs seiner Längserstreckung welche in die Bohrung (1c) eingesetzt ist, Elemente (3d, 3h) aufweist welche sich während des Einsetzens elastisch verformen und rückseitig beim Austritt aus der Bohrung (1c) sich elastisch ausbreiten oder gegen die Innenflächen der Bohrung (1c) drücken und gegen ein eventuelles Ausziehen aus der Bohrung (1c) wirken.
  4. Mönch und Nonne-Dachziegel mit eingesetztem Halter gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jener Abschnitt (3b, 3f) des Schaftes (3c, 3g) des Halters (3) welcher, in eingesetzter Position dieses, als Auflage für den unteren Rand des nachfolgend verlegten Dachziegels (1, 4) dient, größeren Durchmesser, einen ringförmigen Vorsprung oder Vorsprünge aufweist um ein weiteres Eindringen in die Bohrung (1c) zu verhindern.
  5. Mönch und Nonne-Dachziegel mit eingesetztem Halter gemäß den Patentansprüchen von 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (3b, 3f) des Halters (3) welcher als Auflage für den nachfolgend verlegten Dachziegel (1, 4) vorsteht, entsprechend der Stärke des Dachziegels oder wenig mehr oder weniger vorsteht.
  6. Mönch und Nonne-Dachziegel mit eingesetztem Halter gemäß den Patentansprüchen von 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich des vorstehenden Abschnittes (3b, 3f) des Halters (3) welcher als Auflage dient einen vorstehenden umlaufenden Rand (3a) oder eine radial vorstehende Zunge (3e) aufweist.
  7. Mönch und Nonne-Dachziegel mit eingesetztem Halter gemäß den Patentansprüchen von 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (3c, 3g) des Halters am oberen Endbereich eine Einhäng-, bzw. Rückhalteausformung für den unteren Rand (1b) des nachfolgend verlegten Dachziegels (1, 4) aufweist.
  8. Mönch und Nonne-Dachziegel mit eingesetztem Halter gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (1c) in welche der Halter (3) eingesetzt wird und/oder der eingesetzte Abschnitt (3c, 3g) des Halters nicht runden Querschnitt haben können.
  9. Mönch und Nonne-Dachziegel mit eingesetztem Halter gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorstehende Abschnitt (3a, 3b, 3f, 3e) des Halters (3) derartige Form und Abmessungen hat daß dieser, außer als Auflage- oder Rückhalteelement für die nachfolgend verlegten Dachziegel (1, 4), auch als Rückhalteelement für eine Schneeschicht wirkt.
EP01109798A 2000-05-04 2001-04-20 Mönch und Nonne-Dachziegel mit anbringbarem Halter Withdrawn EP1152098A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2000BZ000022A ITBZ20000022A1 (it) 2000-05-04 2000-05-04 Coppo con fermacoppo applicato
ITBZ000022 2000-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1152098A2 true EP1152098A2 (de) 2001-11-07
EP1152098A3 EP1152098A3 (de) 2001-12-12

Family

ID=11440858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01109798A Withdrawn EP1152098A3 (de) 2000-05-04 2001-04-20 Mönch und Nonne-Dachziegel mit anbringbarem Halter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1152098A3 (de)
IT (1) ITBZ20000022A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2875521A1 (fr) * 2004-09-23 2006-03-24 Andre Paul Viola Dispositif pour relever et aligner le dernier rang de tuiles de courant et le dernier rang de tuiles de couvert d'une toiture
FR2942253A1 (fr) * 2009-02-16 2010-08-20 Guy Baret Element de fixation d'une tuile
CN108413435A (zh) * 2018-04-24 2018-08-17 天津市星拓科技发展有限公司 一种用于生物质燃烧器的螺旋双曲面瓦片
GR1009846B (el) * 2019-12-06 2020-10-13 Παναγιωτοπουλος Κεραμοτουβλοποιϊα Ανωνυμη Βιοτεχνικη Εμπορικη Εταιρεια Συστημα ανω και κατω κεραμιδιου με μηχανικη στερεωση επι φορεα στεγης
CN114961069A (zh) * 2022-07-14 2022-08-30 中建三局第一建设工程有限责任公司 钢结构框架体系小青瓦屋面结构及其施工方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114104057B (zh) * 2021-12-06 2023-07-25 衡阳阳光陶瓷有限公司 一种仿古瓦腰线弧顶防裂运输设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR35602E (fr) * 1928-03-29 1930-03-26 Nouvelle tuile ronde avec tenon spécial pour l'attacher et couverture réalisée avec cette tuile
US2644410A (en) * 1951-11-27 1953-07-07 Fred L Weber Interlocking roofing tile
FR95266E (fr) * 1965-12-02 1970-08-14 Jacques Peignon Crochets solidaires d'un fil métallique tendu sur le rampant d'une toiture, servant a la fixation des tuiles.
FR2564508A1 (fr) * 1984-05-16 1985-11-22 Tuilerie Briqueterie Fse Tuile canal perfectionnee
DE4102522A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-16 Erlus Baustoffwerke Biberschwanz-dachziegel und rollen-foerdervorrichtung in einem brennofen fuer biberschwanz-dachziegel
DE9409856U1 (de) * 1994-06-17 1995-10-19 Nuesken Hans A Halterungselement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR35602E (fr) * 1928-03-29 1930-03-26 Nouvelle tuile ronde avec tenon spécial pour l'attacher et couverture réalisée avec cette tuile
US2644410A (en) * 1951-11-27 1953-07-07 Fred L Weber Interlocking roofing tile
FR95266E (fr) * 1965-12-02 1970-08-14 Jacques Peignon Crochets solidaires d'un fil métallique tendu sur le rampant d'une toiture, servant a la fixation des tuiles.
FR2564508A1 (fr) * 1984-05-16 1985-11-22 Tuilerie Briqueterie Fse Tuile canal perfectionnee
DE4102522A1 (de) * 1990-10-10 1992-04-16 Erlus Baustoffwerke Biberschwanz-dachziegel und rollen-foerdervorrichtung in einem brennofen fuer biberschwanz-dachziegel
DE9409856U1 (de) * 1994-06-17 1995-10-19 Nuesken Hans A Halterungselement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2875521A1 (fr) * 2004-09-23 2006-03-24 Andre Paul Viola Dispositif pour relever et aligner le dernier rang de tuiles de courant et le dernier rang de tuiles de couvert d'une toiture
FR2942253A1 (fr) * 2009-02-16 2010-08-20 Guy Baret Element de fixation d'une tuile
CN108413435A (zh) * 2018-04-24 2018-08-17 天津市星拓科技发展有限公司 一种用于生物质燃烧器的螺旋双曲面瓦片
CN108413435B (zh) * 2018-04-24 2023-07-21 天津市星拓科技发展有限公司 一种用于生物质燃烧器的螺旋双曲面瓦片
GR1009846B (el) * 2019-12-06 2020-10-13 Παναγιωτοπουλος Κεραμοτουβλοποιϊα Ανωνυμη Βιοτεχνικη Εμπορικη Εταιρεια Συστημα ανω και κατω κεραμιδιου με μηχανικη στερεωση επι φορεα στεγης
CN114961069A (zh) * 2022-07-14 2022-08-30 中建三局第一建设工程有限责任公司 钢结构框架体系小青瓦屋面结构及其施工方法
CN114961069B (zh) * 2022-07-14 2023-10-27 中建三局第一建设工程有限责任公司 钢结构框架体系小青瓦屋面结构及其施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1152098A3 (de) 2001-12-12
ITBZ20000022A1 (it) 2001-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011113556B4 (de) Halteclip für Fugenleiste
DE3736553A1 (de) Wandverbindungsteil
DE2310333A1 (de) Wandanordnung bestehend aus einem inneren wandteil und einem aeusseren wandteil, die mit abstand voneinander angeordnet sind
EP1182361B1 (de) Befestigungssystem
EP2096229B1 (de) Abstandhalter für Dickputzsystem
EP1152098A2 (de) Mönch und Nonne-Dachziegel mit anbringbarem Halter
DE3509077A1 (de) Klammer zur befestigung von dacheindeckungselementen
DE3333055C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Latten
DE8134025U1 (de) Klammer zum befestigen von Dacheindeckelementen
AT516333B1 (de) Zubehörbaugruppe für Dacheindeckelemente
DE19738477B4 (de) Verlegeeinheit aus einer Mehrzahl von Betonplatten mit Stelzlagern
DE4310420C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Firstabdeckungen am Dachfirst einer Dacheindeckung
EP1111289A2 (de) Wärme- und/oder Schalldämmung für eine ebene Fläche und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten bzw. Dämmstoffplattenabschnitten auf ebenen Flächen
DE60224709T2 (de) Element zur bereitstellung eines dichtungsübergangs in verbindung mit gebäudeteilen
DE2622084A1 (de) Halteklammer fuer firsthauben
DE7720341U1 (de) Als baukonstruktionselement verwendbare platte
DE3232105A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung
DE19541694A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung von Stelzen für stelzenverlegte Plattenbelege auf Böden und Verfahren zur Herstellung der Stelzen
DE2942687A1 (de) Abflusstopf
DD150918A5 (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung
DE8133459U1 (de) Anker zur ueberbrueckung von abstaenden zwischen einer tragenden wand aus beton, mauerwerk o.dgl. und einer dieser wand vorgesetzten fassade
DE3322518C2 (de)
DE2419602A1 (de) Kopfkappe fuer flaggenmasten
DE3531266C2 (de)
DE202019001906U1 (de) Einschraubdübel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK PAYMENT 20010423;RO;SI PAYMENT 20010423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK PAYMENT 20010423;RO;SI PAYMENT 20010423

17P Request for examination filed

Effective date: 20020531

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Free format text: MK PAYMENT 20010423;SI PAYMENT 20010423

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050923