EP2356057A1 - Brücken -oder portalkran mit einer drehanordnung und darunter aufgehängten hubrahmen - Google Patents

Brücken -oder portalkran mit einer drehanordnung und darunter aufgehängten hubrahmen

Info

Publication number
EP2356057A1
EP2356057A1 EP09763944A EP09763944A EP2356057A1 EP 2356057 A1 EP2356057 A1 EP 2356057A1 EP 09763944 A EP09763944 A EP 09763944A EP 09763944 A EP09763944 A EP 09763944A EP 2356057 A1 EP2356057 A1 EP 2356057A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crane
mast
bridge
trolley
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09763944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2356057B1 (de
Inventor
Hermann Franzen
Armin Wieschemann
Mike Hegewald
Jannis Moutsokapas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Gottwald Port Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottwald Port Technology GmbH filed Critical Gottwald Port Technology GmbH
Priority to PL09763944T priority Critical patent/PL2356057T3/pl
Publication of EP2356057A1 publication Critical patent/EP2356057A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2356057B1 publication Critical patent/EP2356057B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/002Container cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/08Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions

Definitions

  • the invention relates to a bridge or gantry crane for the handling of standardized cargo carriers, in particular for the handling of ISO containers in the port area, with a along a crane carrier in Katzfahrtraum movable trolley, on a rigid and in a lifting and 0 lowering direction extending mast is performed, the at least one at the
  • Crane arranged hoist via ropes in the lifting and lowering direction is movable, at the lower end of a load-receiving means for standardized load carrier is attached, wherein the mast is rotatably suspended about a longitudinal axis extending in its longitudinal axis on the trolley. 5
  • European Patent EP 1 365 984 B1 discloses a bridge crane for stacking containers, in particular ISO containers, which stores containers within a container terminal in and / or out of a storage area.
  • the bridge crane has a crane girder, which spans an essentially parallelepiped-shaped storage area in width.
  • On the crane girder and along the longitudinal direction of a crane trolley in the width direction of the storage area is movable.
  • the crane girder can be moved on trolleys on rails in the crane travel direction and thus transversely to the crane trolley on the crane girder and in the longitudinal direction of the storage area.
  • a trolley 5 is arranged on the trolley, which is guided in the vertical direction and can be raised or lowered.
  • the mast is designed as a box girder and hoists are arranged on the crane trolley for the lifting and lowering movement of the mast.
  • a load-handling means for containers in particular a so-called spreader, hinged.
  • the load handling equipment is connected by cables to the hoists on the crane trolley.
  • the mast is not directly driven in lifting and lowering direction but only indirectly via the acting on the load-carrying ropes.
  • the use of a rigid mast between the trolley and the load-carrying means has the advantage that a pendulum-poor handling of the container in contrast to also used and 5 exclusively suspended on ropes lifting equipment is possible.
  • This crane system is designed as a gantry crane, which has in the usual way a horizontally extending bridge girder on which a trolley is movable.
  • This trolley carries a columnar mast which is vertically movable in a lifting and lowering direction.
  • a load-carrying means for the container is attached at the lower end of the mast.
  • the mast is eccentrically guided in the region of its upper end on an annular intermediate frame in which a central hoist is arranged, which is connected by ropes to the mast.
  • the annular intermediate frame is movable in the direction of rotation via running gears on an annular rail, which is arranged on the trolley, and can thus rotate the mast, including the load-carrying means for the containers arranged thereon, about a vertical axis.
  • a device for handling containers in rail traffic is already known in the German utility model DE 200 13 245 U1, which is constructed in the manner of a column swivel crane.
  • this device has a vertical pedestal, at the upper end about a vertical axis pivotally a horizontally extending and cantilevered boom is arranged.
  • a crane boom for a trolley traveling along it is suspended by means of a slewing gear with a vertical axis.
  • This trolley carries a hoist and two vertically downwardly extending masts on which a lifting with the help of the hoist in lifting and lowering direction along movable.
  • At the lower end of the carriage there is a load handling device for the containers.
  • German patent application DE 27 52 212 A1 a transfer device for containers in rail traffic is known, which is designed substantially as a gantry crane with a trolley.
  • a lifting device for the containers is suspended via a vertical column.
  • the non-raised and lowered column is supported via a rotating device at its upper end on the trolley and can thus be rotated about its vertical axis of rotation.
  • the load-carrying means is suspended by hoists to a small extent in the lifting and lowering movable to the lower end of the mast.
  • the present invention has for its object to optimize a bridge or gantry crane with a rigid boom for an envelope of normalized charge carriers, in particular ISO containers in port handling.
  • a bridge or gantry crane for the handling of standardized cargo carriers, in particular for the handling of ISO containers in the harbor area, with a along a crane carrier in Katzfahrtraum movable trolley on which a rigid and extending in a lifting and lowering mast out is, which is movable over at least one arranged on the trolley hoist ropes in the lifting and lowering direction, at the lower end of a
  • a load-carrying means for standardized load carrier is attached, wherein the mast is suspended about a longitudinal axis of rotation extending rotatably mounted on the trolley, an optimization of the application possibilities achieved in that is hung on a rotating assembly on the trolley, the lifting frame, which carries the at least one hoist, the Rotary assembly consists essentially of a rotary tube having an upper end and a lower end, the rotary tube is supported at its upper end via a rotary connection to the trolley, that at the lower end of the rotary tube of the lifting frame is fixed and that in the rotary tube and coaxial with the rotary tube of the mast is raised and lowered guided. This makes it possible to align normalized carriers depending on requirements within a transhipment facility in any angular positions to facilitate further transport.
  • the creation of a lifting frame next to the trolley divides their functions among each other.
  • the attachment of the lifting frame at the lower end of the rotary tube leads to a stable unit of ropes, hoist and mast and makes this in itself as a swivel.
  • a rotation of the mast can be made together with the load-receiving means relative to the trolley.
  • the lifting frame is arranged below the crane girder, it is achieved that the lifting frame can be pivoted under the crane girder through and the swivel angle is not hindered by the crane girder.
  • a particularly stable support of the mast and the rotating device is achieved in that the crane girder consists of a first carrier and a second carrier, on which Katz rails are arranged, on which the trolley is moved in Katzfahrtraum, the first carrier and the second carrier in the perpendicular to the Katzfahrtraum running crane travel direction is spaced apart and the mast between the first carrier and the second carrier extends.
  • a direct introduction of the lifting forces in the load-carrying means is achieved in that the ropes of the lifting gear on the load-receiving means attack.
  • the mast takes over the management tasks.
  • a particularly stable suspension of the lifting device is achieved in that at least four cables are provided, the ends of which act in the region of the corners of the substantially rectangular load-bearing means.
  • the load-receiving means consists of a suspension frame and a spreader frame suspended thereon, the
  • Hanging frame is hinged or rigidly attached to the lower end of the mast and attack the ropes on the hanger frame.
  • FIG. 1 shows an overview of a handling facility for ISO containers in a harbor area
  • FIG. 2 shows a detail enlargement of FIG. 1 from the area of a loading and unloading area of a container storage of the handling installation
  • FIG. 3 shows a view of a transhipment installation with a bridge or gantry crane according to the invention in the form of a gantry crane in the region of an onshore loading and unloading area
  • 4 shows a view of a transhipment installation with a bridge or gantry crane according to the invention in the form of a gantry crane in the region of a sea-side loading and unloading area
  • FIG. 3 shows a view of a transhipment installation with a bridge or gantry crane according to the invention in the form of a gantry crane in the region of a sea-side loading and unloading area
  • FIG. 5 is a side view of FIG. 3,
  • FIG. 6 shows an enlarged detail (partly in section) of Figure 3 from the region of a guide of a mast and
  • FIG. 7 shows a detail enlargement of FIG. 3 from the area of a rotary joint.
  • FIG. 1 shows an overview of a handling installation 1 in a port area in which containers 2, in particular ISO containers, are handled.
  • the overview map shows only a part of the transhipment installation 1, but reveals its essential components.
  • the handling installation 1 consists of a land-side transshipment area 3, a container storage 4 and a sea-side transshipment area 5.
  • the land-side cover area 3 adjoins a land workedes end 4a of the container storage 4 and has a subsequent loading and unloading area 6 with a plurality of juxtaposed spaces 7 for loading and unloading trucks 8.
  • a lorry 8 parked on one of the parking spaces 7 is loaded or unloaded by a bridge or gantry crane 9 operating in the container storage 4.
  • the container storage 4 consists of a plurality of parallel side-by-side and row-like arranged container storage areas 4c, each of which at its land-side end 4a a loading and unloading area 6 and 4b is assigned at its sea-side end a storage and retrieval area 10.
  • Each container storage area 4c is assigned one or more bridge or gantry cranes 9, which can be moved along the container storage areas 4c in the crane traveling direction F on rails 11. From the bridge or gantry crane 9, the container 2 between the container storage area 4c and the loading and unloading area 6 and the Transport and removal area 10 transported.
  • Each container storage area 4c has, in addition to the one or more bridge or gantry cranes 9, a storage area 4d for the containers 2.
  • the storage area 4d has a rectangular base area on which the containers 2 are arranged in columns and rows. Here, up to five containers 2 are stored stacked on top of each other.
  • the parked container 2 are aligned with their longitudinal extent substantially parallel to the rails 1 1 and thus in crane travel direction F of the bridge or gantry cranes 9. This orientation of the container 2 can also be found in the loading and unloading area 6 with the arriving and departing trucks 7, so that the bridge or gantry cranes 9 in addition to any necessary alignment corrections, the container 2 do not have to pivot during recording and delivery.
  • the containers 2 are parked by the bridge or gantry crane 9 in the storage and retrieval area 10 or taken from there.
  • the storage and retrieval area 10 serves as an interface to the seaward cargo area 5 and has a plurality of juxtaposed supporting frames 7a for container 2, can enter into the driverless transport vehicles 15 with an unrecognizable lifting table to accommodate the stored there intermediate container 2 or park there. It is also possible that the container 2 are received directly by means of the bridge or gantry crane 9 of the platform or parked there. Then no supporting frames 7a are present and the driverless transport vehicles 15 have no lifting tables.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of FIG. 1 from the area of loading and unloading area 6 and part of an adjacent container storage area 4c. It can be seen that in each loading and unloading area 6 several parking spaces 7 for trucks 8 are arranged side by side and with the smallest possible distance from each other. Furthermore, the closer construction of the bridge or gantry crane 9 can be seen from FIG. There are two bridge or gantry cranes 9 shown on common rails 11. This bridge or gantry crane 9 consists essentially of a along the laterally adjacent to the storage areas 4d of the respective container storage area 4c arranged rails 11 in crane traveling direction F crane crane 12, on the transverse direction of travel F of the crane girder 12 a crane trolley 13 in Katzfahrtraum K is movable.
  • a mast 14 is arranged and vertically and relative to the trolley 13th Can be raised and lowered to record and deliver by means of a at its lower end 14a, (see Figure 3) attached to the load receiving means 17, preferably a Spreaderrahmen container.
  • the bridge and gantry crane 9 is equipped with a rotating device 16.
  • the orientation of the container 2 can be changed over the bridge and gantry crane 9 so that the doors of the container 2 arranged only on one side at a longitudinal end of the container 2 point in the desired direction. It can thereby be avoided that the transport vehicles 15 have to make the time-consuming turning of the container 2.
  • the rotating device 16 may be used to park the containers 2 at an angle of, for example, 30 degrees to the crane travel direction K on the trucks 7 and / or the transport vehicles 15 when the parking spaces 7 and / or the supporting frames 7a are arranged at an angle to the crane traveling direction K. are.
  • FIG. 3 shows a view of a transhipment installation with a bridge or gantry crane according to the invention in the form of a gantry crane. It can be seen that the load-carrying means 17 is divided into a suspension frame 17a, which is gimbal-mounted or fixed to a lower end 14a of the mast 14, and in a
  • Spreaderrahmen 17 b which is suspended by chains 17 c on the suspension frame 17 a.
  • the crane girder 12 is supported at its opposite ends by right and left vertical supports 181 and 18r viewed in the crane traveling direction F.
  • the bridge or gantry crane 5 seen in crane travel direction U-shaped and open at the bottom.
  • the vertical supports 181 and 18r receive the crane girder 12 at their upper ends, at their opposite end regions, and can be moved at their lower ends by crane gantries 19 on the rails 11 in the crane travel direction F.
  • the trolley 13 consists essentially of a rectangular base frame 13a, in its four corners Katzfahrwerke 21 are arranged, which moved on the crane girder 12 arranged cat rails 20.
  • a rotating device 16 for the mast 14 In the base frame 13a of the trolley 13 is located in the central region an opening for a rotating device 16 for the mast 14.
  • the rotating device 16 consists essentially of a rotary tube 16a, which is guided through the opening in the vertical direction.
  • the rotary tube 16 a is supported at its upper end 16 b via a rotary joint 16 c on the base frame 13 a of the trolley 13 and is rotatable about the rotary joint 16 c about a vertical axis of rotation D.
  • Within the rotary tube 16 a of the mast 14 extends and is guided there.
  • FIG. 4 shows a side view of FIG. 3.
  • the crane girder 12 is designed as a double girder with a first girder 12a and a second girder 12b which, viewed in the crane running direction F, are arranged at a height level and at a distance one behind the other.
  • the left vertical support 181 and the right vertical support 18r seen in crane running direction F are formed as double supports, which are connected to each other in the region of their lower end U-shaped via a base support 18a.
  • FIG. 4 also shows that the first carrier 12a and the second carrier 12b each have a triangular cross-section.
  • This triangular cross section has the shape of an isosceles triangle, wherein the angle in the region of the tip 12c is about 30 °.
  • the cat rail 20 is fixed in each case, on which the crane trolley 13 can be moved in the trolley travel direction K.
  • FIG. 4 clearly shows the rotary joint 16b and the rotary tube 16a.
  • a ring gear 16f circulating on its outside is provided, which engages with a rotary electric drive 16g which is supported on the base frame 13a.
  • a rectangular lifting frame 22 is rigidly attached to a lower end 16d of the rotary tube 16a.
  • a hoist 23 for the mast 14 is arranged on the lifting frame 22 of the trolley 13, a hoist 23 for the mast 14 is arranged.
  • the hoist 23 has a first cable drum 23a and a second cable drum, not shown, which are coaxial with each other and mounted on a common gear 23b, which is driven by a drive motor 23c.
  • first cable 24a and a second cable 24b run off.
  • second cable drum 23b From the second cable drum 23b, a third cable 24c and a fourth cable 24d run off.
  • the ends of the cables 24a, 24b, 24c and 24d are connected to suspension frames 17a.
  • Figure 4 shows that on the outside of the second support 12b, a container-like container 26 is fixed, in which the control and power electronics or electronics for the bridge or gantry crane 9 is arranged.
  • FIG. 5 shows an enlarged detail of the bridge or gantry crane 9 according to FIG. 1 from the region of the crane trolley 13. From this sectional view, it can be seen in particular that the mast 14 in each case via lower guide elements 28a in the region of the lower end 16d of the rotary tube 16a and above Guide elements 28b in the region of the upper end 16c of the rotary tube 16a is guided.
  • the lower and upper guide members 28a and 28b are formed as guide rollers which guide the mast 14 and each from four sides and opposite.
  • the mast 14 has an elongated hexagonal cross section for reasons of stability.
  • the trolley 13 does not carry the hoists 23 as in the usual way, but instead a separate lifting frame 22 is provided which is rotatably suspended by a rotary device 16 on the trolley 13 with the trolleys 21 , On the lifting frame 22 then the hoist 23 and associated pulleys 25 (see Figure 4) are arranged.
  • This has the advantage that the lifting frame 22, the lifting mechanism 23 arranged thereon with the deflection rollers 25, the mast 14, the load receiving means 17 and the first to fourth cables 24a to 24d extending between the lifting frame 22 and the load receiving means 17 together about the rotation axis D. are pivotable.
  • these parts form an inherently stable unit, which further excellently carries the load-receiving means 17 against lateral deflections.
  • FIG. 6 shows an enlarged detail of FIG. 5 from the region of the crane trolley 13 or the rotary device 16.
  • the rotary device 16 has, in addition to the rotary tube 16a, a circular tubular support tube 29 which surrounds the rotary tube 16a coaxially and at a distance.
  • This support tube 29 is supported on the base frame 13 a of the trolley 13.
  • the support tube 29 serves with its upper end 29a as a support for a rotary joint 16b in the form of a roller bearing.
  • the rotary tube 16a is supported in the region of its upper end 16c, thereby a total of a stable connection of the trolley 13 is achieved with the lifting frame 22, with which the lateral guiding forces of the mast 14 can be accommodated.
  • the description refers to a bridge or gantry crane 9, which is designed as a gantry crane.
  • the bridge or gantry crane 9 is also possible to form the bridge or gantry crane 9 as a bridge crane with raised or elevated rails 1 1 or half gantry crane.
  • the embodiment is based on the ISO container handling in the port area.
  • This bridge or gantry crane 9 is also suitable for the handling of standardized load carriers, such as ISO containers or swap bodies, between road and rail.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brücken- oder Portalkran für den Umschlag von normierten Ladungsträgern, insbesondere für den Umschlag von ISO-Containern im Hafenbereich, mit einer entlang eines Kranträgers in Katzfahrtrichtung bewegbaren Krankatze, an der ein starrer und sich in einer Hub- und Senkrichtung erstreckender Mast geführt ist, der über mindestens ein an der Krankatze angeordnetes Hubwerk über Seile in Hub- und Senkrichtung bewegbar ist, an dessen unterem Ende ein Lastaufnahmemittel für normierte Ladungsträger befestigt ist, wobei der Mast (14) um eine in seiner Längsrichtung verlaufende Drehachse (D) drehbar an der Krankatze (13) aufgehängt ist, und wobei über eine Drehanordnung (16) an der Krankatze (13) ein Hubrahmen (22) aufgehängt ist, der das mindestens eine Hubwerk (23) trägt, und wobei die Drehanordnung (16) im Wesentlichen aus einem Drehrohr (16a) mit einem oberen Ende (16c) und einem unteren Ende (16d) besteht, das Drehrohr (16a) sich mit seinem oberen Ende (16c) über eine Drehverbindung (16b) an der Krankatze (13) abstützt, und wobei an dem unteren Ende (16d) des Drehrohrs (16a) der Hubrahmen (22) befestigt ist und wobei in dem Drehrohr (16a) und koaxial zu dem Drehrohr (16a) der Mast (14) heb- und senkbar geführt ist.

Description

BRÜCKEN- ODER PORTALKRAN MIT EINER DREHANORDNUNG UND DARUNTER
AUFGEHÄNGTEN HUBRAHMEN
Beschreibung 5
Die Erfindung betrifft einen Erfindungsgemäß wird einem Brücken- oder Portalkran für den Umschlag von normierten Ladungsträgern, insbesondere für den Umschlag von ISO-Containern im Hafenbereich, mit einer entlang eines Kranträgers in Katzfahrtrichtung bewegbaren Krankatze, an der ein starrer und sich in einer Hub- und 0 Senkrichtung erstreckender Mast geführt ist, der über mindestens ein an der
Krankatze angeordnetes Hubwerk über Seile in Hub- und Senkrichtung bewegbar ist, an dessen unterem Ende ein Lastaufnahmemittel für normierte Ladungsträger befestigt ist, wobei der Mast um eine in seiner Längsrichtung verlaufende Drehachse drehbar an der Krankatze aufgehängt ist. 5
Aus dem europäischen Patent EP 1 365 984 B1 ist ein Brückenkran zum Stapeln von Containern, insbesondere von ISO-Containern, bekannt, der innerhalb eines Container-Terminals Container in einen Lagerbereich ein- und oder aus diesem auslagert. Der Brückenkran weist einen Kranträger auf, der einen im Wesentlichen0 quaderförmigen Lagerbereich der Breite nach überspannt. Auf dem Kranträger und entlang dessen Längsrichtung ist eine Krankatze in Breitenrichtung des Lagerbereichs verfahrbar. Der Kranträger ist über Fahrwerke auf Schienen in Kranfahrtrichtung und somit quer zur Krankatze auf dem Kranträger sowie in Längsrichtung des Lagerbereichs verfahrbar. Um die Container handhaben zu können, ist an der Krankatze ein5 Mast angeordnet, der in Vertikalrichtung geführt und heb- oder senkbar ist. Der Mast ist als Kastenträger ausgebildet und für die Hub- und Senkbewegung des Mastes sind auf der Krankatze Hubwerke angeordnet. An dem unteren und in Richtung der zu handhabenden Container weisenden Ende des Mastes ist ein Lastaufnahmemittel für Container, insbesondere ein sogenannter Spreader, gelenkig aufgehängt. Das0 Lastaufnahmemittel ist über Seile mit den Hubwerken auf der Krankatze verbunden. Der Mast ist in Hub- und Senkrichtung nicht direkt angetrieben sondern nur indirekt über die am Lastaufnahmemittel angreifenden Seile. Die Verwendung eines starren Mastes zwischen der Krankatze und dem Lastaufnahmemittel bringt den Vorteil, dass eine pendelarme Handhabung der Container im Gegensatz zu auch verwendeten und5 ausschließlich an Seilen aufgehängten Lastaufnahmemitteln möglich ist. Aus der deutschen Auslegeschrift DE 29 1 1 938 B2 ist bereits eine Krananlage zum Umschlag von Containern im Eisenbahnverkehr bekannt. Diese Krananlage ist als Portalkran ausgebildet, der in üblicher weise einen horizontal verlaufenden Brückenträger aufweist, an dem eine Laufkatze verfahrbar ist. Diese Laufkatze trägt einen säulenartigen Mast, der vertikal in eine Hub- und Senkrichtung bewegbar ist. An dem unteren Ende des Mastes ist ein Lastaufnahmemittel für die Container befestigt. Um das Lastaufnahmemittel und den Mast um eine vertikale Achse drehen zu können, ist der Mast im Bereich seines oberen Endes exzentrisch an einem kreisringförmigen Zwischenrahmen geführt, in dem zentral ein Hubwerk angeordnet ist, das über Seile mit dem Mast verbunden ist. Der ringförmige Zwischenrahmen ist über Fahrwerke auf einer ringförmigen Schiene, die auf der Laufkatze angeordnet ist, in Drehrichtung verfahrbar und kann somit den Mast einschließlich des daran angeordneten Lastaufnahmemittels für die Container um eine Vertikalachse drehen.
Des Weiteren ist bereits in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 200 13 245 U1 eine Einrichtung zum Umschlag von Containern im Eisenbahnverkehr bekannt, die nach Art eines Säulenschwenkkrans aufgebaut ist. Entsprechender Weise weist diese Einrichtung eine vertikale Standsäule auf, an deren oberen Ende um eine vertikale Achse schwenkbar ein horizontal verlaufender und auskragender Ausleger angeordnet ist. An dem der Standsäule abgewandten Ende des Auslegers ist über Drehwerk mit vertikaler Achse ein Kranausleger für eine hieran entlang verfahrbare Laufkatze aufgehängt. Diese Laufkatze trägt ein Hubwerk und zwei vertikal nach unten verlaufende Hubmasten, an denen ein Hubschlitten mit Hilfe des Hubwerkes in Heb- und Senkrichtung entlang bewegbar ist. Am unteren Ende des Schlittens befindet sich ein Lastaufnahmemittel für die Container.
Ferner ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 27 52 212 A1 eine Umladevorrichtung für Container im Eisenbahnverkehr bekannt, die im Wesentlichen als Portalkran mit einer Laufkatze ausgebildet ist. An der Laufkatze ist über eine vertikale Säule ein Lastaufnahmemittel für die Container aufgehängt. Die nicht heb- und senkbare Säule ist über eine Drehvorrichtung an ihrem oberen Ende auf der Laufkatze abgestützt und kann somit um ihre vertikale Drehachse gedreht werden. Des Weiteren ist das Lastaufnahmemittel über Hubwerke in einem geringen Maße in Hub- und Senkrichtung bewegbar an dem unteren Ende des Mastes aufgehängt. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brücken- oder Portalkrans mit einem starren Ausleger für einen Umschlag von normierten Ladungsträgern, insbesondere ISO-Containern im Hafenumschlag, zu optimieren.
Diese Aufgabe wird durch einen Brücken- oder Portalkran mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben.
Erfindungsgemäß wird einem Brücken- oder Portalkran für den Umschlag von normierten Ladungsträgern, insbesondere für den Umschlag von ISO-Containern im Hafenbereich, mit einer entlang eines Kranträgers in Katzfahrtrichtung bewegbaren Krankatze, an der ein starrer und sich in einer Hub- und Senkrichtung erstreckender Mast geführt ist, der über mindestens ein an der Krankatze angeordnetes Hubwerk über Seile in Hub- und Senkrichtung bewegbar ist, an dessen unterem Ende ein
Lastaufnahmemittel für normierte Ladungsträger befestigt ist, wobei der Mast um eine in seiner Längsrichtung verlaufende Drehachse drehbar an der Krankatze aufgehängt ist eine Optimierung des Einsatzmöglichkeiten dadurch erreicht, dass über eine Drehanordnung an der Krankatze der Hubrahmen aufgehängt ist, der das mindestens eine Hubwerk trägt, die Drehanordnung im Wesentlichen aus einem Drehrohr mit einem oberen Ende und einem unteren Ende besteht, das Drehrohr sich mit seinem oberen Ende über eine Drehverbindung an der Krankatze abstützt, dass an dem unteren Ende des Drehrohrs der Hubrahmen befestigt ist und dass in dem Drehrohr und koaxial zu dem Drehrohr der Mast heb- und senkbar geführt ist. Hierdurch ist es möglich, normierte Ladungsträger je nach Anforderungen innerhalb einer Umschlaganlage in beliebigen Winkelstellungen auszurichten, um einen Weitertransport zu erleichtern. Die Schaffung eines Hubrahmens neben der Krankatze teilt deren Funktionen untereinander auf. Die Befestigung des Hubrahmens an dem unteren Ende des Drehrohrs führt zu einer stabilen Einheit von Seilen, Hubwerk und Mast und gestaltet diese in sich als schwenkbar. Durch diese Anordnung wird auch erreicht, dass eine Drehung des Mastes gemeinsam mit dem Lastaufnahmemittel relativ zu der Krankatze vorgenommen werden kann.
Dadurch dass der Hubrahmen unterhalb des Kranträgers angeordnet ist, wird erreicht, dass der Hubrahmen unterm dem Kranträger hindurch geschwenkt werden kann und der Schwenkwinkel nicht durch den Kranträger behindert wird.
Eine besonders stabile Abstützung des Mastes und der Drehvorrichtung wird dadurch erreicht, dass der Kranträger aus einem ersten Träger und einem zweiten Träger besteht, an denen Katzschienen angeordnet sind, auf denen die Krankatze in Katzfahrtrichtung verfahrbar ist, der erste Träger und der zweite Träger in der rechtwinklig zu der Katzfahrtrichtung verlaufenden Kranfahrtrichtung voneinander beabstandet ist und der Mast zwischen dem ersten Träger und dem zweiten Träger verläuft.
Eine direkte Einleitung der Hubkräfte in das Lastaufnahmemittel wird dadurch erreicht, dass die Seile von dem Hubwerk an dem Lastaufnahmemittel angreifen. Der Mast übernimmt die Führungsaufgaben.
Eine besonders stabile Aufhängung des Lastaufnahmemittels wird dadurch erreicht, dass mindestens vier Seile vorgesehen sind, deren Enden im Bereich der Ecken des im Wesentlichen rechteckförmigen Lastaufnahmemittels angreifen.
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass das Lastaufnahmemittel aus einem Aufhängerahmen und einem daran aufgehängten Spreaderrahmen besteht, der
Aufhängerahmen gelenkig oder starr an dem unterem Ende des Mastes befestigt ist und die Seile an dem Aufhängerahmen angreifen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 einen Übersichtsplan einer Umschlaganlage für ISO-Container in einem Hafenbereich,
Figur 2 eine Ausschnittsvergrößerung von Figur 1 aus dem Bereich eines Be- und Entladebereichs eines Containerlagers der Umschlaganlage,
Figur 3 eine Ansicht einer Umschlaganlage mit einem erfindungsgemäßen Brückenoder Portalkran in Ausgestaltung als Portalkran im Bereich eines landseitigen Be- und Entladebereichs, Figur 4 eine Ansicht einer Umschlaganlage mit einem erfindungsgemäßen Brückenoder Portalkran in Ausgestaltung als Portalkran im Bereich eines seeseitigen Be- und Entladebereichs,
Figur 5 eine Seitenansicht von Figur 3,
Figur 6 eine Ausschnittsvergrößerung (teilweise im Schnitt) von Figur 3 aus dem Bereich einer Führung eines Mastes und
Figur 7 eine Ausschnittsvergrößerung von Figur 3 aus dem Bereich einer Drehverbindung.
Die Figur 1 zeigt einen Übersichtsplan einer Umschlagsanlage 1 in einem Hafenbe- reich, in dem Container 2, insbesondere ISO-Container, umgeschlagen werden. Der Übersichtsplan zeigt nur einen Ausschnitt der Umschlaganlage 1 , lässt jedoch deren wesentliche Bestandteile erkennen. Die Umschlaganlage 1 besteht aus einem landseitigen Umschlagbereich 3, einem Containerlager 4 und einem seeseitigen Umschlagbereich 5.
Der landseitige Umschlagbereich 3 grenzt an ein landseitiges Ende 4a des Containerlagers 4 an und weist einen sich hieran anschließenden Be- und Entladebereich 6 mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Stellplätzen 7 für zu be- und entladende Lastkraftwagen 8 auf. In dem Be- und Entladebereich 6 wird ein auf einem der Stellplätze 7 abgestellter Lastkraftwagen 8 von einem in dem Containerlager 4 arbeitenden Brücken- oder Portalkran 9 be- bzw. entladen.
Das Containerlager 4 besteht aus einer Vielzahl von parallel nebeneinander und zeilenartig angeordneten Containerlagerbereichen 4c, denen jeweils an ihrem landseitigen Ende 4a ein Be- und Entladebereich 6 und an ihrem seeseitigen Ende 4b ein Ein- und Auslagerungsbereich 10 zugeordnet ist. Jedem Containerlagerbereich 4c sind ein oder mehrere Brücken- oder Portalkrane 9 zugeordnet, die entlang der Containerlagerbereiche 4c in Kranfahrtrichtung F auf Schienen 11 verfahrbar sind. Von dem Brücken- oder Portalkran 9 werden die Container 2 zwischen dem Containerlagerbereich 4c und dem Be- und Entladebereich 6 beziehungsweise dem Ein- und Auslagerungsbereich 10 transportiert. Jeder Containerlagerbereich 4c weist neben dem einen oder mehreren Brücken- oder Portalkranen 9 auch einen Abstellbereich 4d für die Container 2 auf. Der Abstellbereich 4d hat eine rechteckige Grundfläche, auf dem die Container 2 in Spalten und Zeilen angeordnet sind. Hierbei werden bis zu fünf Container 2 aufeinander gestapelt gelagert. Die abgestellten Container 2 sind mit ihrer Längserstreckung im Wesentlichen parallel zu den Schienen 1 1 und somit in Kranfahrtrichtung F der Brücken- oder Portalkrane 9 ausgerichtet. Diese Ausrichtung der Container 2 ist auch im Be- und Entladebereich 6 mit den an- und abfahrenden Lastkraftwagen 7 wieder zu finden, so dass die Brücken- oder Portalkrane 9 jeweils neben etwaig erforderlichen Ausrichtungskorrekturen die Container 2 bei der Aufnahme und Abgabe nicht verschwenken müssen. An dem seeseitigen Ende 4b des Containerlagers 4 werden die Container 2 von dem Brücken- oder Portalkran 9 in dem Ein- und Auslagerungsbereich 10 abgestellt oder von dort aufgenommen. Der Ein- und Auslagerungsbereich 10 dient als Schnittstelle zu dem seeseitigen Umschlagbereich 5 und weist mehrere nebeneinander angeordnete Traggestelle 7a für Container 2 auf, in die fahrerlose Transportfahrzeuge 15 mit einem nicht erkennbaren Hubtisch einfahren können, um die dort zwischengelagerten Container 2 aufzunehmen beziehungsweise dort abzustellen. Es ist auch möglich, dass die Container 2 direkt mittels des Brücken- oder Portalkrans 9 von dessen Plattform aufgenommen beziehungsweise dort abgestellt werden. Dann sind keine Traggestelle 7a vorhanden und die fahrerlose Transportfahrzeuge 15 weisen keine Hubtische auf.
Die Figur 2 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung von der Figur 1 aus dem Bereich Be- und Entladebereichs 6 und einem Teil eines angrenzenden Containerlagerbereichs 4c. Es ist ersichtlich, dass in jedem Be- und Entladebereich 6 mehrere Stellplätze 7 für Lastkraftwagen 8 nebeneinander und mit möglichst geringem Abstand zueinander angeordnet sind. Des Weiteren ist aus der Figur 2 der nähere Aufbau des Brückenoder Portalkranes 9 an sich ersichtlich. Es sind zwei Brücken- oder Portalkrane 9 auf gemeinsamen Schienen 11 dargestellt. Dieser Brücken- oder Portalkran 9 besteht im Wesentlichen aus einem entlang der seitlich neben den Abstellbereichen 4d des jeweiligen Containerlagerbereiches 4c angeordneten Schienen 11 in Kranfahrtrichtung F verfahrbahren Kranträger 12, auf dem quer zur Fahrtrichtung F des Kranträgers 12 eine Krankatze 13 in Katzfahrtrichtung K verfahrbar ist. An der Krankatze 13 ist ein Mast 14 angeordnet und vertikal und relativ zu der Krankatze 13 heb- und senkbar geführt, um mittels eines an seinem unteren Endes 14a, (siehe Figur 3) befestigten Lastaufnahmemittels 17, vorzugsweise einen Spreaderrahmen, Container 2 aufzunehmen und abzugeben.
Um die Container 2 um 180 Grad um eine senkrechte Achse drehen zu können, ist der Brücken-und Portalkran 9 mit einer Drehvorrichtung 16 ausgerüstet. Mit der Drehvorrichtung 16 kann über den Brücken-und Portalkran 9 die Ausrichtung der Container 2 so verändert werden, dass die nur einseitig an einem Längsende des Containers 2 angeordneten Türen des Containers 2 in die gewünschte Richtung weisen. Es kann dadurch vermieden werden, dass die Transportfahrzeuge 15 das zeitintensive Drehen der Container 2 vornehmen müssen. Auch kann die Drehvorrichtung 16 dazu verwendet, die Container 2 unter einen Winkel von beispielsweise 30 Grad zu der Kranfahrtrichtung K auf die Lastkraftwagen 7 und/oder die Transportfahrzeuge 15 abzustellen, wenn die Stellplätze 7 und/oder die Traggestelle 7a winklig zu der Kranfahrtrichtung K angeordnet sind.
Die Figur 3 zeigt eine Ansicht einer Umschlaganlage mit einem erfindungsgemäßen Brücken- oder Portalkran in Ausgestaltung als Portalkran. Es ist ersichtlich, dass das Lastaufnahmemittel 17 ist aufgeteilt in einen Aufhängerahmen 17a, der kardanisch oder fest an einem unteren Ende 14a des Mastes 14 befestigt ist, und in einen
Spreaderrahmen 17b, der über Ketten 17c an den Aufhängerahmen 17a aufgehängt ist.
Ferner ist der Kranträger 12 an seinen gegenüberliegenden Enden über in Kranfahrtrichtung F gesehen rechte und linke vertikale Stützen 181 und 18r abgestützt. Insgesamt ist der Brücken- oder Portalkran 5 in Kranfahrtrichtung F gesehen u-förmig und nach unten offen. Die vertikalen Stützen 181 und 18r nehmen an ihren oberen Enden den Kranträger 12, an dessen gegenüberliegenden Endbereichen auf und sind an ihren unteren Enden über Kranfahrwerke 19 auf den Schienen 1 1 in Kranfahrtrich- tung F verfahrbar.
Die Krankatze 13 besteht im Wesentlichen aus einem rechteckigen Grundrahmen 13a, in dessen vier Ecken Katzfahrwerke 21 angeordnet sind, die auf den Kranträger 12 angeordneten Katzschienen 20 verfahren. In dem Grundrahmen 13a der Krankatze 13 befindet sich im mittleren Bereich eine Öffnung für eine Drehvorrichtung 16 für den Mast 14. Die Drehvorrichtung 16 besteht im Wesentlichen aus einem Drehrohr 16a, das durch die Öffnung in Vertikalrichtung hindurch geführt ist. Das Drehrohr 16a stützt sich an seinem oberen Ende 16b über eine Drehverbindung 16c an dem Grundrahmen 13a der Krankatze 13 ab und ist über die Drehverbindung 16c um eine vertikale Drehachse D drehbar. Innerhalb des Drehrohrs 16 a verläuft der Mast 14 und ist dort geführt.
Die Figur 4 zeigt eine Seitenansicht von Figur 3. Es ist ersichtlich, dass der Kranträger 12 als Doppelträger mit einem ersten Träger 12a und einem zweiten Träger 12b ausgebildet ist, die in Kranfahrtrichtung F gesehen auf einem Höhenniveau und mit Abstand hintereinander angeordnet sind. Entsprechender Weise sind auch die linke vertikale Stütze 181 und die rechte vertikale Stütze 18r in Kranfahrtrichtung F gesehen als Doppelstützen ausgebildet, die im Bereich ihres unteren Endes u-förmig über einen Grundträger 18a miteinander verbunden sind.
Auch zeigt die Figur 4, dass der erste Träger 12a und der zweite Träger 12b jeweils einen dreieckförmigen Querschnitt aufweisen. Dieser dreieckförmige Querschnitt hat die Form eines gleichschenkligen Dreiecks, wobei der Winkel im Bereich der Spitze 12c etwa 30° beträgt. Im Bereich der Spitze 12c des ersten Trägers 12a und des zweiten Trägers 12b ist jeweils die Katzschiene 20 befestigt, auf der die Krankatze 13 in Katzfahrtrichtung K verfahrbar ist.
Die Figur 4 lässt die Drehverbindung 16b und das Drehrohr 16a klar erkennen. Zum Antrieb des Drehrohrs 16a ist ein an seiner Außenseite umlaufender Zahnkranz 16f vorgehen, der mit einem elektromotorischen Drehantrieb 16g im Eingriff steht, der an dem Grundrahmen 13a abgestützt ist. Um den Mast 14 in Hub- und Senkrichtung H zu bewegen, ist an einem unteren Ende 16d des Drehrohrs 16a ein rechteckförmiger Hubrahmen 22 starr befestigt. Auf dem Hubrahmen 22 der Krankatze 13 ist ein Hubwerk 23 für den Mast 14 angeordnet. Das Hubwerk 23 weist eine erste Seiltrommel 23a und eine zweite nicht dargestellte Seiltrommel auf, die koaxial zueinander und an einem gemeinsamen Getriebe 23b gelagert sind, das von einem Antriebsmotor 23c angetrieben wird. Von der ersten Seiltrommel 23a läuft ein erstes Seil 24a und ein zweites Seil 24b ab. Von der zweiten Seiltrommel 23b läuft ein drittes Seil 24c und ein viertes Seil 24d ab. Entsprechend sind vier Seile 24a, 24b, 24c und 24d vorhanden, die entweder direkt von der ersten oder zweiten Seiltrommel 23a, 23b vertikal nach unten ablaufen beziehungsweise horizontal auf die gegenüberliegende Seite des Mastes 14 geführt werden und dort über eine Umlenkrolle 25 mit einer horizontalen Drehachse um 90° vertikal nach unten umgelenkt werden. Die Enden der Seile 24a, 24b, 24c und 24d sind mit Aufhängerahmen 17a verbunden.
Auch zeigt die Figur 4, dass an der Außenseite des zweiten Trägers 12b ein containerartiger Behälter 26 befestigt ist, in dem die Steuerung und Leistungselektrik beziehungsweise -elektronik für den Brücken- oder Portalkran 9 angeordnet ist.
Die Figur 5 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung des Brücken- oder Portalkrans 9 gemäß Figur 1 aus dem Bereich der Krankatze 13. Aus dieser Schnittansicht ist insbesondere ersichtlich, dass der Mast 14 jeweils über untere Führungselemente 28a im Bereich des unteren Endes 16d des Drehrohrs 16a sowie über obere Führungselemente 28b im Bereich des oberen Endes 16c des Drehrohrs 16a geführt ist. Die unteren und oberen Führungselemente 28a und 28b sind als Führungsrollen ausgebildet, die den Mast 14 und jeweils von vier Seiten her sowie gegenüberliegend führen. Der Mast 14 hat aus Stabilitätsgründen einen gestreckten sechseckigen Querschnitt.
Des Weiteren ist aus der Figur 5 klar zu entnehmen, dass die Krankatze 13 nicht wie in üblicher weise die Hubwerke 23 trägt, sondern hierfür ein gesonderter Hubrahmen 22 vorgesehen ist, der über eine Drehvorrichtung 16 an der Krankatze 13 mit den Katzfahrwerken 21 drehbar aufgehängt ist. Auf dem Hubrahmen 22 sind dann das Hubwerk 23 und zugehörige Umlenkrollen 25 (siehe Figur 4) angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass der Hubrahmen 22, das darauf angeordnete Hubwerk 23 mit den Umlenkrollen 25, der Mast 14, das Lastaufnahmemittel 17 und die zwischen dem Hubrahmen 22 und dem Lastaufnahmemittel 17 verlaufenden ersten bis vierten Seile 24a bis 24d gemeinsam um die Drehachse D verschwenkbar sind. Somit bilden diese Teile eine in sich stabile Einheit, die weiterhin das Lastaufnahmemittel 17 gegen seitliche Auslenkungen hervorragend führt.
Die Figur 6 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung von Figur 5 aus dem Bereich der Krankatze 13 beziehungsweise der Drehvorrichtung 16. Es ist ersichtlich, dass die Drehvorrichtung 16 neben dem Drehrohr 16a zusätzlich ein kreisrohrförmiges Stützrohr 29 aufweist, das das Drehrohr 16a koaxial und mit Abstand umschließt. Diese Stützrohr 29 ist auf dem Grundrahmen 13a der Krankatze 13 abgestützt. Das Stützrohr 29 dient mit seinem oberen Ende 29a als Auflage für eine Drehverbindung 16b in Form eines Wälzlagers. Auf diese Drehverbindung 16b stützt sich dann das Drehrohr 16a im Bereich seines oberen Endes 16c ab, hierdurch wird insgesamt eine stabile Verbindung der Krankatze 13 mit dem Hubrahmen 22 erreicht, mit dem die seitlichen Führungskräfte des Mastes 14 aufgenommen werden können.
Die Beschreibung bezieht sich auf einen Brücken- oder Portalkran 9, der als Portalkran ausgebildet ist. Grundsätzlich ist es auch möglich den Brücken- oder Portalkran 9 als Brückenkran mit hochgelegten beziehungsweise aufgeständerten Schienen 1 1 oder Halbportalkran auszubilden. Außerdem ist das Ausführungsbeispiel auf den ISO-Containerumschlag im Hafenbereich bezogen. Dieser Brücken- oder Portalkran 9 ist auch geeignet für den Umschlag von normierten Ladungsträgern, wie beispielsweise ISO-Container oder Wechselaufbauten, zwischen Straße und Schiene.
Bezugszeichenhste
1 Umschlaganlage
2 Container
3 landseitiger Umschlagbereich
4 Containerlager
4a landseitiges Ende
4b seeseitiges Ende
4c Containerlagerbereich
4d Abstellbereich
5 seeseitiger Umschlagbereich
6 Be- und Entladebereich
7 Stellplatz
7a Traggestell
8 Lastkraftwagen
9 Brücken- oder Portalkran
10 Ein- und Auslagerungsbereich
1 1 Schienen
12 Kranträger
12a erster Träger
12b zweiter Träger
12c Spitze
13 Krankatze
13a Grundrahmen
14 erster Mast
14a unteres Ende des Mastes
15 fahrerloses Transportfahrzeug
16 Drehvorrichtung
16a Dreh röhr
16b Drehverbindung
16c oberes Ende
16d unteres Ende
16e Zahnkranz
16f Drehantrieb
17 Lastaufnahmemittel 17a Aufhangerahmen
17b Spreaderrahmen
17c Kette
18a Grundträger
181 linke vertikale Stütze
18r rechte vertikale Stütze
19 Kranfahrwerke
20 Katzschiene
21 Katzfahrwerke
22 Hubrahmen
23 Hubwerk
23a Seiltrommel
23b Getriebe
23c Antriebsmotor
24a erstes Seil
24b zweites Seil
24c drittes Seil
24d viertes Seil
25 Umlenkrolle
26 Behälter
27 Doppelarm
28a untere Führungselemente
28b obere Führungselemente
29 Stützrohr
29a oberes Ende des Stützrohres
D vertikale Drehachse
F Kranfahrtrichtung
H Hub- und Senkrichtung
K Katzfahrtrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Brücken- oder Portalkran für den Umschlag von normierten Ladungsträgern, insbesondere für den Umschlag von ISO-Containern im Hafenbereich, mit einer entlang eines Kranträgers in Katzfahrtrichtung bewegbaren Krankatze, an der ein starrer und sich in einer Hub- und Senkrichtung erstreckender Mast geführt ist, der über mindestens ein an der Krankatze angeordnetes Hubwerk über Seile in Hub- und Senkrichtung bewegbar ist, an dessen unterem Ende ein Lastaufnahmemittel für normierte Ladungsträger befestigt ist, wobei der Mast (14) um eine in seiner Längsrichtung verlaufende Drehachse (D) drehbar an der Krankatze (13) aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Drehanordnung (16) an der Krankatze (13) ein Hubrahmen (22) aufgehängt ist, der das mindestens eine Hubwerk (23) trägt, dass die Drehanordnung (16) im Wesentlichen aus einem Drehrohr (16a) mit einem oberen Ende (16c) und einem unteren Ende (16d) besteht, das Drehrohr (16a) sich mit seinem oberen Ende (16c) über eine Drehverbindung (16b) an der Krankatze (13) abstützt, dass an dem unteren Ende (16d) des Drehrohrs (16a) der Hubrahmen (22) befestigt ist und dass in dem Drehrohr (16a) und koaxial zu dem Drehrohr (16a) der Mast (14) heb- und senkbar geführt ist.
2. Brücken- oder Portalkran nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hubrahmen (22) unterhalb des Kranträgers (12) angeordnet ist.
3. Brücken- oder Portalkran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kranträger (12) aus einem ersten Träger (12a) und einem zweiten Träger (12b) besteht, an denen Katzschienen (20) angeordnet sind, auf denen die Krankatze (13) in Katzfahrtrichtung (K) verfahrbar ist, der erste Träger (12a) und der zweite Träger (12b) in der rechtwinklig zu der Katzfahrtrichtung (K) verlaufenden Kranfahrtrichtung (F) voneinander beabstandet ist und der Mast (14) zwischen dem ersten Träger (12a) und dem zweiten Träger (12b) verläuft.
4. Brücken- oder Portalkran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile (24a, 24b, 24c, 24d) von dem Hubwerk (23) an dem Lastaufnahmemittel (17) angreifen.
5. Brücken- oder Portalkran nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich- net, dass mindestens vier Seile (24a, 24b, 24c, 24d) vorgesehen sind, deren Enden im Bereich der Ecken des im Wesentlichen rechteckförmigen Lastaufnahmemittels (17) angreifen.
6. Brücken- oder Portalkran nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastaufnahmemittel (17) aus einem Aufhängerahmen (17a) und einem daran aufgehängten Spreaderrahmen (17b) besteht, der Aufhängerahmen (17a) gelenkig oder starr an dem unterem Ende (14a) des Mastes (14) befestigt ist und die Seile (24a, 24b, 24c, 24d) an dem Aufhängerahmen (17a) angreifen.
EP09763944A 2008-12-09 2009-11-30 Brücken -oder portalkran mit einer drehanordnung und darunter aufgehängten hubrahmen Not-in-force EP2356057B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09763944T PL2356057T3 (pl) 2008-12-09 2009-11-30 Suwnica pomostowa lub bramowa z układem obrotowym i zawieszoną pod nim ramą podnoszącą

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061199A DE102008061199B3 (de) 2008-12-09 2008-12-09 Brücken- oder Portalkran für den Umschlag von normierten Ladungsträgern, insbesondere für den Umschlag von ISO-Containern im Hafenbereich
PCT/EP2009/066088 WO2010066604A1 (de) 2008-12-09 2009-11-30 Brücken -oder portalkran mit einer drehanordnung und darunter aufgehängten hubrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2356057A1 true EP2356057A1 (de) 2011-08-17
EP2356057B1 EP2356057B1 (de) 2012-10-31

Family

ID=41682231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09763944A Not-in-force EP2356057B1 (de) 2008-12-09 2009-11-30 Brücken -oder portalkran mit einer drehanordnung und darunter aufgehängten hubrahmen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8800791B2 (de)
EP (1) EP2356057B1 (de)
JP (1) JP5588446B2 (de)
KR (1) KR101275401B1 (de)
DE (1) DE102008061199B3 (de)
DK (1) DK2356057T3 (de)
ES (1) ES2398059T3 (de)
PL (1) PL2356057T3 (de)
PT (1) PT2356057E (de)
WO (1) WO2010066604A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102701073A (zh) * 2012-03-20 2012-10-03 无锡国电华新起重运输设备有限公司 一种桥式起重机的桥架
FI125422B (fi) * 2013-12-12 2015-10-15 Konecranes Oyj Järjestely kuormauselimen heilahduksen vaimentamiseksi nosturissa
DE102014100658A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 Terex Mhps Gmbh Stapelkran mit Containerzwischenlagerplatz
DE102015202734A1 (de) 2015-02-16 2016-08-18 Terex Cranes Germany Gmbh Kran und Verfahren zum Beeinflussen einer Verformung eines Auslegersystems eines derartigen Krans
CN108349712B (zh) * 2015-10-27 2020-08-18 弗拉基米尔·内夫希马尔-卫登霍费尔 Sts多小车门座式龙门集装箱起重机
CN112249899A (zh) * 2020-10-10 2021-01-22 山西省工业设备安装集团有限公司 堆取料机门架安装专项施工工艺

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1035265A (en) * 1912-05-04 1912-08-13 Brown Hoisting Machinery Co Hoisting and conveying machine.
GB696581A (en) * 1950-07-21 1953-09-02 Donald Mayer King Improvements in or relating to apparatus for stacking, transporting, or otherwise handling stacks or piles of articles
US2659827A (en) * 1951-05-19 1953-11-17 Allis Chalmers Mfg Co Orienting and scanning support for betatrons
US2869734A (en) * 1955-09-12 1959-01-20 Smith Corp A O Hoist unit
US3247974A (en) * 1964-05-11 1966-04-26 Harnischfeger Corp Grab stabilizer for cranes
US3550788A (en) * 1967-12-07 1970-12-29 United Ind Syndicate Overhead traveling crane and hoist mechanism therefor
JPS4914575B1 (de) * 1968-12-20 1974-04-09
JPS5141273B1 (de) * 1970-12-30 1976-11-09
GB1378945A (en) 1972-03-21 1975-01-02 Shell Int Research Apparatus and method for moulding hollow articles from thermoplastics sheet
US3899083A (en) 1972-03-24 1975-08-12 Krupp Gmbh Device ofr damping pendulum movements
US3874514A (en) * 1973-01-15 1975-04-01 Ray Wilson Crane arrangement and ladle structure
DE2752212A1 (de) * 1977-11-23 1979-05-31 Demag Ag Umladevorrichtung fuer warenbehaelter
DE2911938B2 (de) * 1979-03-27 1981-07-16 Mannesmann Demag Ag, 4100 Duisburg Krananlage zum Umschlag von Stückgut
JPS5874490A (ja) * 1981-10-27 1983-05-04 川崎製鉄株式会社 スラブ掴みリフタ−を具備した天井クレ−ンによるスラブのハンドリング方法
JPS61248827A (ja) 1985-04-25 1986-11-06 Hitachi Constr Mach Co Ltd 差込み荷役装置
US5489033A (en) * 1993-12-08 1996-02-06 Harnischfeger Corporation Low headroom stacker crane
US5492236A (en) * 1994-09-19 1996-02-20 Foy; Peter S. Apparatus for suspending and manoeuvring a load
EP1365984B1 (de) * 2000-02-23 2005-03-16 Gottwald Port Technology GmbH Leercontainerlager zum zwischenlagern von iso-leercontainern
DE20013245U1 (de) * 2000-08-01 2001-12-13 Optus Container Handling Gmbh Einrichtung zum Umschlag von Containern
DE10145513A1 (de) 2001-09-14 2003-04-10 Siemens Ag Verladeeinrichtung für ISO-Container
DE10244116A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Gottwald Port Technology Gmbh Umschlaganlage, insbesondere zum Be- und Entladen von ISO-Containern aus Containerschiffen
JP2008156013A (ja) 2006-12-21 2008-07-10 Tcm Corp 旋回装置を有するクレーン
DE102008061197B4 (de) * 2008-12-09 2010-08-05 Gottwald Port Technology Gmbh Brücken- oder Portalkran für den Umschlag von normierten Ladungsträgern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010066604A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DK2356057T3 (da) 2013-01-28
EP2356057B1 (de) 2012-10-31
ES2398059T3 (es) 2013-03-13
US8800791B2 (en) 2014-08-12
KR20110044175A (ko) 2011-04-28
PT2356057E (pt) 2013-01-31
JP2012503581A (ja) 2012-02-09
WO2010066604A1 (de) 2010-06-17
PL2356057T3 (pl) 2013-03-29
KR101275401B1 (ko) 2013-06-14
US20110240584A1 (en) 2011-10-06
DE102008061199B3 (de) 2010-08-05
JP5588446B2 (ja) 2014-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2365932B1 (de) Brücken- oder portalkran mit einem an dem lastaufnahmemittel befestigt seillängenausgleichelement
DE102013011489B4 (de) Turmdrehkran
WO2004033356A1 (de) Umschlaganlage und verfahren zum be- und entladen von containern aus containerschiffen
EP2321213B1 (de) Brücken- oder portalkran, insbesondere zum handhaben von iso-containern
DE102019109019A1 (de) Bau- und/oder Materialumschlagsmaschine sowie Verfahren zum Führen und Bewegen eines Arbeitskopfs
EP2356057B1 (de) Brücken -oder portalkran mit einer drehanordnung und darunter aufgehängten hubrahmen
DE112014003015T5 (de) Mobilkran
DE3215863C2 (de)
EP2365931B1 (de) Verfahren und eine anlage zum umschlag von normierten ladungsträgern, insbesondere iso-containern und wechselaufbauten, zwischen schiene und strasse
EP3212560B1 (de) Portalhubgerät für iso-container
EP1380534B1 (de) Hafenmobilkran als mobiles Umschlaggerät für Stückgüter
DE3427689A1 (de) Mobiles hebezeug
WO2001062656A2 (de) Leercontainerlager zum zwischenlagern von iso-leercontainern
DE10124405A1 (de) Fahrbarer Kran
DE2653951C2 (de) Container-Verladevorrichtung für Schiffe
DE60316358T2 (de) Mobilkran
DE102008046867B4 (de) Elektrokettenzug mit Lastausleger
EP0839756B1 (de) Hafen-Umschlaggerät mit einer Vorrichtung zur Stabilisierung eines Lastaufnahmesmittels für Palettengut
DE2653458B2 (de) Greiferkrananlage für landwirtschaftliche Futterbergehallen
DE4337415A1 (de) Kran, insbesondere mobiler Großkran
AT524611A1 (de) Lastentransportanlage zum Transportieren einer Last in einem Arbeitsraum
DE202007014826U1 (de) Mobiler Be- und Entlader
EP0261367A2 (de) Mobiler Lastaufzug
DD280739A1 (de) Laufkatze fuer einen portalkran mit kastenfoermigem brueckentraeger
CH333643A (de) Strassenfahrbarer Turmdrehkran für Hochbauten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 581903

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005268

Country of ref document: DE

Effective date: 20121227

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20130125

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2398059

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20120402992

Country of ref document: GR

Effective date: 20130205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130131

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005268

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R083

Ref document number: 502009005268

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 7

Ref country code: GR

Payment date: 20151112

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20151111

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20151023

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20151127

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009005268

Country of ref document: DE

Representative=s name: MOSER GOETZE & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009005268

Country of ref document: DE

Owner name: TEREX MHPS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH, 40597 DUESSELDORF, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009005268

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 581903

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170612

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201