DE202007014826U1 - Mobiler Be- und Entlader - Google Patents

Mobiler Be- und Entlader Download PDF

Info

Publication number
DE202007014826U1
DE202007014826U1 DE200720014826 DE202007014826U DE202007014826U1 DE 202007014826 U1 DE202007014826 U1 DE 202007014826U1 DE 200720014826 DE200720014826 DE 200720014826 DE 202007014826 U DE202007014826 U DE 202007014826U DE 202007014826 U1 DE202007014826 U1 DE 202007014826U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unloading
unloader
loading
loader
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720014826
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Foerdertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Foerdertechnik GmbH filed Critical ThyssenKrupp Foerdertechnik GmbH
Priority to DE200720014826 priority Critical patent/DE202007014826U1/de
Publication of DE202007014826U1 publication Critical patent/DE202007014826U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/60Loading or unloading ships
    • B65G67/606Loading or unloading ships using devices specially adapted for bulk material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G63/00Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
    • B65G63/04Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-horizontal transit by bridges equipped with conveyors
    • B65G63/047Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations with essentially-horizontal transit by bridges equipped with conveyors for bulk material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/28Piling or unpiling loose materials in bulk, e.g. coal, manure, timber, not otherwise provided for

Abstract

Mobiler Be- und Entlader (11) für Schüttgut mit zwei an einem Traggerüst angeordneten Auslegern (12, 13), nämlich einen Entladeausleger (12), der heb- und senkbar gelagert ist und an dem eine Entladevorrichtung (111) angeordnet ist, sowie einem Beladeausleger (13), der eine Beladevorrichtung (19) aufweist, und einem Fahrwerk (14) dadurch gekennzeichnet, dass die Entladevorrichtung (111) an dem Entladeausleger (12) in Längsrichtung verfahrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mobilen Be- und Entlader für Schüttgut mit zwei an einem Traggerüst angeordneten Auslegern, nämlich einem Entladeausleger, der heb- und senkbar gelagert ist und an dem eine Entladevorrichtung angeordnet ist, sowie einem Beladeausleger, der eine Beladevorrichtung aufweist und einem Fahrwerk.
  • Be- und Entlader der genannten Art werden typischer Weise zum Be- und Entladen von Schiffen eingesetzt. Der Be- und Entlader steht dabei auf einem Kai und weist in der Regel zwei Ausleger auf. Ein Ausleger ragt beispielsweise über das Schiff und entlädt den Laderaum mit Hilfe eines Becherwerkes. Das entladene Gut wird anschließend über eine Anordnung von Förderbändern entlang des Auslegers transportiert. Die Verlängerung des ersten Auslegers ist ein weiterer Ausleger, der Beladeausleger, der ebenfalls ein System von Förderbändern aufweist, so dass das entladene Gut bis zu einem Beladesystem transportiert wird. Das Beladesystem könnte beispielsweise eine Abwurfschurre sein, durch die das Gut in einen Container fällt.
  • Insbesondere das Entladen des Schiffes bereitet technische Schwierigkeiten, da jeder Punkt im Innenraum des Schiffes mit der Entladevorrichtung erreichbar sein muss, um das gesamte geladene Gut zu entladen. In einer horizontalen Ebene muss der Entlader somit frei verschwenkbar ausgebildet sein. Hinzu kommt, dass aufgrund von unterschiedlichen Wasserständen, dem variierenden Tiefgang des Schiffes und der variierenden Füllhöhe des Schiffsladeraumes die Entladevorrichtung auch in einer Vertikalen variabel schwenkbar sein muss, um das Entladen des Gutes zu ermöglichen.
  • Wahlweise kann die Be- und Entladevorrichtung um 180° gedreht werden, damit nicht nur das Entladen, sondern auch das Beladen von Schiffen möglich ist.
  • Ein reiner Belader der beschriebenen Art wird beispielsweise in der DE 25 18 438 A1 vorgeschlagen. Der Belader für Stück- und Schüttgut besteht aus einer längs des Transportmittels (z.B. Schiff) schienengeführt fahrbaren portalartigen Brücke, die einen über das Transportmittel ein- und ausfahrbaren und mittels eines Zuführbandes beschickbaren Bandausleger aufweist, an dessen Kopf ein senkrechter Förderer angeordnet ist. Um beim Entladen einen kontinuierlichen Materialfluss zu erzielen, ist am transportmittelseitigen Endabschnitt des Bandauslegers ein senkrechter Förderer angeordnet, der von teleskopartig ausziehbaren Förderbändern beschickt wird, die auf dem über die Brücke ein- und ausfahrbaren Bandausleger angeordnet sind. Um in einer horizontalen Ebene des Schiffsraumes jeden Punkt zu erreichen, verfährt die gesamte Brücke in Schiffslängsrichtung und der Beladeausleger in Schiffsquerrichtung.
  • In der DE 85 18 141 U1 wird ein ebenfalls schienengeführter kombinierter Be- und Entlader vorgeschlagen, der eine Entladevorrichtung aufweist, die an einem Ausleger angeordnet ist, der seinerseits schwenkbar und heb- und senkbar an einem Traggerüst gelagert ist. Um in horizontaler Ebene jeden Punkt des Beladeplatzes zu erreichen, ist die Beladevorrichtung an einem teleskopierbaren und seitlich schwenkbaren Ausleger angeordnet. Dieser ist – zur Erreichung variierender Beladehöhen – auch vertikal schwenkbar. Damit die Positionen der Entladevorrichtung und der Beladevorrichtung getauscht werden können, um den Transportweg des Fördergutes umzukehren, ist vorgesehen, den Be- und Entlader um 180° schwenkbar zu lagern. Dazu weist die Vorrichtung ein turmartiges Traggerüst mit einem oberen Abschnitt auf, der mittels eines Drehlagers mit vertikaler Drehachse auf einem unteren Abschnitt drehbar gelagert ist. Dieser Abschnitt ist seinerseits mittels eines weiteren Drehlagers auf einem Fahrgestell drehbar gelagert. Das Fahrgestell weist mehrere Räder auf, die schienengeführt sind, womit die Vorrichtung auf einem Kai verfahrbar ist.
  • Nachteilig an den bekannten schienengeführten Be- und Entladern ist, dass die notwendige vertikale und horizontale Erreichbarkeit jedes Be- und Entladepunktes dadurch realisiert wird, dass der gesamte jeweilige Ausleger teleskopierbar ausgestaltet werden muss, wodurch insbesondere bei der Führung der Förderbänder erhebliche technische Schwierigkeiten überwunden werden müssen. Insbesondere die Verlängerung bzw. die Verkürzung des Förderweges ist technisch nur mit aufwendigen Mitteln zu realisieren. Demzufolge sind bekannte Be- und Entlader sehr störanfällig und müssen mit erheblichem Aufwand gewartet werden. Darüber hinaus sind derartige Konstruktionen sehr kostenintensiv.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen mobilen Be- und Entlader zu schaffen, bei dem jeder Be- und Entladepunkt in Höhen- und Seitenrichtung mit einfachen Mitteln erreichbar ist. Außerdem sollen Standzeiten bei der Wartung und Kosten bei der Herstellung der Vorrichtung minimiert werden.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Be- und Entlader nach Anspruch 1 gelöst, bei dem die Entladevorrichtung an einem Entladeausleger in Längsrichtung verfahrbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Be- und Entlader weist ein Traggerüst auf, an dem in entgegengesetzten Richtungen zwei Ausleger angeordnet sind. An der Gutaufnahmeseite befindet sich ein vorderer Ausleger und auf der Gutabgabeseite ein hinterer Ausleger. Ferner weist der Be- und Entlader ein Fahrwerk auf, so dass die gesamte Einrichtung verfahrbar ist. Der vordere Ausleger ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung in einer vertikalen Ebene schwenkbar gelagert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an dem vorderen Ausleger eine Entladevorrichtung in Längsrichtung verfahrbar angeordnet ist, wobei die Entladevorrichtung vorzugsweise ein Becherwerk sein kann. Dabei dient die Entladevorrichtung dazu, das Gut aus einem Entladeraum aufzunehmen und abzutransportieren. Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, die Entladevorrichtung an einer Laufkatze anzuordnen, die am vorderen Ausleger verfahrbar ist. Die Entladevorrichtung ist an der Laufkatze um eine horizontale Achse pendelnd gelagert und stellt sich dadurch mit seiner Hochachse selbständig unter Gewichtskraft etwa lotrecht ein. Seitlich einer Laufkatzenspur, in der die Laufkatze fährt, ist am vorderen Ausleger vorzugsweise ein Gurtförderer angeordnet, auf dem das Gut durch die Entladevorrichtung aufgegeben wird. Der Gurtförderer setzt sich auf dem hinteren Ausleger fort, an dessen Ende das Gut über eine Beladevorrichtung, die beispielsweise eine Abwurfschurre sein kann, einem Laderaum oder eine Halde zugeführt wird. Dadurch, dass die Entladevorrichtung in Längsrichtung des vorderen Auslegers verfahrbar ist und der gesamte Be- und Entlader ebenfalls verfahrbar ist und der vordere Ausleger in einer Vertikalen schwenkbar gelagert ist, kann die Entladevorrichtung jede Position innerhalb eines Laderaumes erreichen. Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Be- und Entlader gegenüber dem Stand der Technik ist, dass die technisch aufwendigen teleskopartig ausgebildeten Ausleger nicht mehr benötigt werden. Vorteilhafterweise kann die komplette Förderstrecke des Gutes, also von der Entlade- bis zur Beladevorrichtung, mit einem einzigen Förderband realisiert werden. Es ist dann für das Förderband nur ein einziger Antrieb notwendig, während bei bekannten Be- und Entladern für verschiedene Förderbänder auch verschiedene Antriebe und Übergabeeinrichtungen benötigt wurden, welche die Be- und Entlader unnötig hoch, schwer und teuer werden ließen. Die vereinfachte Konstruktion ist weniger anfällig gegen Störungen, da die technische Umsetzung weitaus einfacher ist, als bei bekannten Vorrichtungen. Dadurch werden Standzeiten und hohe Wartungskosten vermieden bzw. stark reduziert. Durch die vereinfachte Konstruktion werden auch bei der Herstellung hohe Kosten reduziert.
  • Der erfindungsgemäße Be- und Entlader wird vorzugsweise in Binnenhäfen eingesetzt, da diese in der Regel keine oder zumindest nur eine schwach ausgebildete Infrastruktur besitzen. Insbesondere verfügen Binnenhäfen oftmals nicht über ein hinreichend gut ausgebautes Schienennetz auf dem die herkömmlichen Be- und Entlader verfahrbar angeordnet sind. Da der erfindungsgemäße Be- und Entlader unabhängig von einem Schienennetz einsetzbar ist, reduziert sich das Investitionsvolumen für die Anschaffung eines Be- und Entladers für Binnenhäfen erheblich. Der bevorzugte Einsatzort in Binnenhäfen schließt einen Einsatz in großen Seehäfen, Güterbahnhöfen oder der gleichen nicht aus.
  • Der hintere Ausleger, an dem die Beladevorrichtung angeordnet ist, ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung starr an dem Traggerüst fixiert. Dadurch wird eine komplexe und technisch aufwendige Konstruktion für einen verschwenkbaren hinteren Ausleger und damit Wartungskosten und Standzeiten vermieden. Um dennoch mögliche Höhenunterschiede zwischen dem Beladeausleger und einem Beladecontainer zu berücksichtigen, ist vorzugsweise vorgesehen, die Beladevorrichtung, die vorzugsweise eine Abwurfschurre ist, teleskopierbar auszugestalten. Dadurch kann die Austrittsöffnung der Beladevorrichtung in Ihrer Höhenlage derart eingestellt werden, dass zwischen ihr und dem Auftreffpunkt des Gutes eine möglichst geringe nicht umschlossene Fallhöhe existiert. Dadurch wird die Staubbelastung der Umgebung verringert.
  • Das Fahrwerk, mit dem der Be- und Entlader verfahrbar ist, weist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung eine Vielzahl von Rädern bzw. Radpaaren auf, die vorzugsweise einzeln antreibbar und/oder einzeln schwenkbar sind. Durch diese besondere Ausgestaltung wird ermöglicht, dass der Be- und Entlader beliebig manövrierbar ist. Insbesondere ermöglicht diese Ausgestaltung des Fahrwerkes, dass die Einrichtung um die Hochachse schwenkbar ist, so dass ein rasches Wechseln der Förderrichtung, also der Wechsel vom Be- zum Entlader oder umgekehrt, realisierbar ist. Darüber hinaus kann der Be- und Entlader auch über weite Strecken fahren, so dass er an beliebigen Stellen eingesetzt werden kann. Das Drehen um die Hochachse ist prinzipiell auch mittels eines Drehkranzes möglich, jedoch wäre diese Ausführungsform technisch wesentlich aufwendiger. Da jeder Be- und Entlader von Hause aus ein Fahrwerk benötigt, welches bisher in der Regel schienengeführt ist, ist es insbesondere vorteilhaft, die Schwenkbarkeit direkt durch das Fahrwerk zu realisieren. Um die Achsen und die Aufhängung der Räder bzw. der Radpaare bei Kurvenfahren oder beim Drehen nicht zu sehr zu beanspruchen ist darauf zu achten, dass die Radpaare genau eingestellt werden. Dazu kann sowohl eine mechanische, wie eine elektronische Synchronisations- bzw. Steuereinheit vorgesehen sein, die die Positionen der Räder bzw. der Radpaare im Hinblick auf ein bestimmtes Manöver zueinander regelt. Der Be- und Entlader kann auch mit einem schienengebundenen Fahrwerk oder einem Raupenfahrwerk versehen sein.
  • Zum Beladen eines Schiffes ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass das zu beladene Gut aus einem Entladecontainer, einem sog. Floater, entladen wird.
  • Dieser ist vorzugsweise seinerseits auf einer Vielzahl von Rädern gelagert und an dem Entlader lösbar fixiert, so dass er relativ zu dem Be- und Entlader stets in gleich bleibender Position ist. Der Floater weist in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens ein Förderband vorzugsweise zwei Förderbänder auf, die horizontal am Boden des Floaters angeordnet sind und das Gut von einer Aufnahmestelle bis zu der Entladevorrichtung transportieren. Durch diese Ausgestaltung wird ermöglicht, dass eine unstetige Gutzufuhr an einer Aufnahmestelle des Floaters, die beispielsweise durch LKW's durchgeführt werden, in eine kontinuierliche Gutzufuhr zur Entladevorrichtung umgewandelt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie in den Zeichnungen angegeben. Im Folgenden werden weitere vorteilhafte und konkrete Ausführungsformen anhand der Figuren beschrieben. Dabei zeigt
  • 1a, b einen schematischen Aufbau des Be- und Entladers sowie der Arbeitsweise in einer Seitenansicht (1a) und einer Draufsicht (1b),
  • 2a, b einen Be- und Entlader mit zwei unterschiedlich angefahrenen Positionen,
  • 2c eine Gesamtansicht des vorderen Auslegers in perspektivischer Darstellung,
  • 3a eine Abwurfvorrichtung der Entladevorrichtung,
  • 3b eine schematische Darstellung der Laufkatzenaufhängung mit der Abwurfvorrichtung der Entladevorrichtung,
  • 4 eine Abwurfschurre,
  • 5a, b eine schematische Darstellung eines Floaters in einer Seitenansicht (5a) und einer Draufsicht (5b) und
  • 6 eine schematische Darstellung der Einstellmöglichkeiten des Fahrwerks.
  • Ein schematischer Aufbau des Be- und Entladers sowie der Arbeitsweise beim Entladen eines Schiffes ist in den 1a und 1b dargestellt. Der Be- und Entlader 11 weist einen vorderen Ausleger 12 und einen hinteren Ausleger 13 auf. Der vordere Ausleger 12 ist in einer vertikalen Ebene gemäß der Pfeilrichtung 112 verschwenkbar, so dass beispielsweise die durch gestrichelte Linien dargestellten Positionen von dem vorderen Ausleger 12 eingenommen werden können. An dem vorderen Ausleger 12 ist eine Entladevorrichtung 111 angeordnet, welche gemäß der Pfeilrichtung 113 auf dem vorderen Ausleger 12 verfahrbar ist. Die dargestellte Ausführungsform sieht vor, an einem starr angeordneten hinteren Ausleger 13 eine Abwurfschurre 19 aufzuweisen. Die Abwurfschurre 19 ist teleskopierbar ausgestaltet, so dass sie in Pfeilrichtung 114 verlängerbar ist. Der Be- und Entlader 11 weist ein Fahrwerk 14 auf, welches aus einer Vielzahl von Rädern bzw. Radpaaren besteht, die jeweils unabhängig voneinander gemäß den Pfeilrichtungen 115, 115', 115'', 115''' schwenkbar gelagert sind, wodurch eine optimale Manövrierbarkeit des Be- und Entladers ermöglicht wird. Auf das Fahrwerk wird später noch ausführlich eingegangen. Der Be- und Entlader 11 steht, wie in 1a und 1b dargestellt, auf einem Kai 15, neben dem wasserseitig ein Schiff 17 mit einem Laderaum 18 festgemacht hat. Zum Entladen des Laderaums 18 ist vorgesehen, dass die Entladevorrichtung 111 durch Heben bzw. Senken des vorderen Auslegers 12 mit seinem Aufnahmemechanismus auf das Höhenniveau des Gutes gebracht wird. In der horizontalen Ebene wird die Entladevorrichtung 111 mit dem gesamten Be- und Entlader 11 verfahren, so dass die Entladevorrichtung 111 im Laderaum 18 dem Pfad 116 folgt. Auf diese Weise kann der Laderaum 18 gleichmäßig entladen werden, so dass das Schiff 17 nicht in Schieflage gerät.
  • Eine schematische Darstellung einer konkreten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Be- und Entladers ist in den 2a und 2b in zwei unterschiedlichen Positionen dargestellt. Die Ausführungsform weist einen vorderen und einen hinteren Ausleger 12 und 13 auf, an denen jeweils eine Entladevorrichtung 111 bzw. eine Abwurfschurre 19 angeordnet ist. Die Entladevorrichtung 111 ist an dem vorderen Ausleger 12 in Pfeilrichtung 113 verfahrbar angeordnet. Dargestellt ist ferner das Fahrwerk 14 sowie die Fahrerkabine 21.
  • In Verlängerung des vorderen Auslegers 12 nach hinten ist ein Gegengewichtsausleger 22, an dessen Ende ein Gegengewicht 23 angeordnet ist, vorgesehen. Der Winkel zwischen Gegengewichtsausleger 22 und vorderem Ausleger 12 ist konstant gewählt und beträgt ca. 140° bis 160° vorzugsweise 153°. Um eine stabile Lagerung zu ermöglichen, ist ferner ein Tragpfeiler 24 vorgesehen, der im Wesentlichen entlang der Winkelhalbierenden angeordnet ist und den vorderen Ausleger 12 sowie den Gegengewichtsausleger 22 mit Tragseilen 25, 25' fixiert. In 2c ist eine konkrete Ausgestaltung des vorderen Auslegers 12 mit Gegengewichtsausleger 22, Tragpfeiler 24 und Tragseilen 25, 25' in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Die Hauptfunktion des vorderen Auslegers 12 ist es, eine tragfähige Basis für eine Laufkatze samt Entladevorrichtung 111 sowie Teile eines Gurtförderers zu schaffen. Dazu ist vorgesehen, den vorderen Teil des vorderen Auslegers 12 mit zwei kastenförmigen Profilen auszugestalten, die einen Zwischenraum 26 bilden. Der Zwischenraum 26 wird durch zwei Träger begrenzt, auf denen die Laufkatze mittels Rollen beweglich gelagert ist, so dass das Becherwerk, das an der Laufkatze angeordnet ist, in dem Zwischenraum 26 aufgehängt ist. Die Förderstrecke des vorderen Auslegers 12 ist entlang eines zweiten kastenförmigen Profils 28 vorgesehen.
  • In 3a ist eine Abwurfvorrichtung 30 einer Entladevorrichtung 111 dargestellt, die hier ein Becherwerk ist. Die Becher 32 der Entladevorrichtung 111 sind an einer Kettenführung 33 fixiert und werden in Pfeilrichtung 36 vertikal bewegt. Am oberen Ende der Abwurfvorrichtung 30 ist eine Umlenkrolle 302 vorgesehen, die die Becher 32 von einer Aufwärtsbewegung in eine Abwärtsbewegung überführt, wobei sich die offene Seite des Bechers 32 nach unten wendet, so dass das Gut aus dem Becher 32 hinausfällt. Das Gut fällt dabei in einen konisch geformten Abwurftrichter 37, der das Gut auf ein Förderband 31 lenkt. Zur Verminderung von Staubentwicklung sind die Entladevorrichtung 111 und die Abwurfvorrichtung 30 jeweils in ein Gehäuse 34 integriert. Damit die Entladevorrichtung 111 in jeder Lage des vorderen Auslegers 12 lotrecht gelagert ist, ist sie um die Drehachse 35 frei pendelnd schwenkbar gelagert. Damit die Entladevorrichtung 111 längs des Auslegers 12 verfahrbar ist, ist vorgesehen die Entladevorrichtung 111 an einer Laufkatze anzuordnen. In 3b ist in einer Seitenansicht die Aufhängung der Entladevorrichtung 111 an der Laufkatze 37 dargestellt. Die Laufkatze 38 weist Rollen 39, 39' auf, die abrollbar auf einem Stahlträger 301 des Auslegers angeordnet sind. Die Entladevorrichtung 111 bzw. die Abwurfvorrichtung 30 ist an der Laufkatze 38 fixiert und um die Drehachse 35 schwenkbar gelagert.
  • In 4 ist eine Abwurfschurre 19 dargestellt, wie sie bei dem Be- und Entlader als Beladevorrichtung Verwendung findet. Das entladene Gut wird von einem Förderband in die Abwurfschurre 19 geleitet, fällt durch die Abwurfschurre 19 und gelangt in einen Beladecontainer oder auf eine Halde. Vorzugsweise ist die Abwurfschurre 19 teleskopierbar ausgestaltet. Dazu weist die Abwurfschurre eine Vielzahl von konisch ausgebildeten Schurrenmodulen 42 auf, die ineinander gesteckt aber zueinander beabstandet sind, so dass die gesamte Vorrichtung in ihrer Länge variabel ist. Das Variieren der Länge der Abwurfschurre 19 wird durch eine Führungsleine 43 realisiert, die an dem unteren Ende der Abwurfschurre 19 fixiert ist und mittels einer Motorwinde 41 eingeholt werden kann. Zur Verminderung von Staubentwicklung sind am unteren Ende der Abwurfschurre 19 Abschlusslamellen 45 angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Be- und Entlader um eine Vertikalachse schwenk- bzw. drehbar ist, so dass der Förderweg umkehrbar ist, so dass ein Schiff nicht nur ent-, sondern auch beladen werden kann. Das auf das Schiff zu beladende Gut wird dazu in einem Entladecontainer, einem so genannten Floater, bereitgestellt. Ein solcher Floater ist in den 5a und 5b in einer Seitenansicht sowie in einer Draufsicht dargestellt. Der Floater 50 weist zwei Laderäume 51, 52 auf, die im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind. Am Boden der beiden Laderäume ist jeweils ein Förderband 54, 53 vorgesehen. Das zu beladende Gut wird von einem Lkw 55 in den Laderaum 51 verladen. Durch das Förderband 53 wird das Gut in Pfeilrichtung 56 transportiert und auf das Förderband 54 weitergeleitet, von wo aus es in Pfeilrichtung 57 in den zweiten Laderaum 52 transportiert wird. In dem Laderaum 52 greift die Entladevorrichtung 111 ein, so dass das Gut aus dem Laderaum 52 entladen werden kann. Der gesamte Floater ist auf einem Fahrwerk 58 angeordnet und mit dem Entlader 11 derart verbunden, dass der Floater 50 der Bewegung des Be- und Entladers folgt. Die Bewegung des Be- und Entladers 11 und damit des Floaters 50 ist während des Be- und Entladevorgangs so langsam, dass ein Lkw während des Betriebes das Gut in den ersten Laderaum 51 verladen kann. Dadurch wird gewährleistet, dass ein stetiger Materialfluss vorhanden ist, so dass Ruhezeiten bzw. Standzeiten vermieden werden.
  • Ein weiteres Kernstück des erfindungsgemäßen Be- und Entladers bildet das Fahrwerk, durch welches die hohe Flexibilität und Mobilität des Be- und Entladers gewährleistet wird. In den 6a – f ist das Fahrwerk 14 schematisch in verschiedenen Positionen dargestellt. Das Fahrwerk 14 weist vorzugsweise vier Radpaare 61, 61', 61'', 61''' auf, die die Eckpunkte eines Rechtecks bilden. Die Radpaare 61, 61', 61'', 61''' sind einzeln schwenkbar und einzeln antreibbar gelagert. Durch verschiedene Einstellungen der Radpaare zueinander kann der Be- und Entlader gemäß den Pfeilen 63 in translatorische bzw. rotatorische Bewegung versetzt werden. In den Teilansichten 6a, 6b und 6d sind drei translatorische Bewegungen dargestellt, die jeweils durch die entsprechenden Positionen der Radpaare verursacht werden. 6a zeigt eine Einstellung der Radpaare 61, 61', 61'', 61''' mit der der Be- und Entlader in Längsrichtung verfahrbar ist, wohingegen in der 6b die Einstellung der Radpaare 61, 61', 61'', 61''' so gewählt ist, dass die Einrichtung senkrecht zur Längsachse verfährt. Es ist, wie in der 6d dargestellt, auch möglich, quer bzw. schräg zur Längsachse zu verfahren. In den Teilansichten 6c, 6e und 6f sind verschiedene Radpositionen dargestellt, die eine Rotation gemäß der Pfeilrichtung 63 ermöglichen, wobei durch den Punkt 62 jeweils eine vertikale Drehachse dargestellt ist. Insbesondere ist in der 6c die Einstellung der Radpaare 61, 61', 61'', 61''' dargestellt, mit der eine Drehung des Gesamtgerätes um die Hochachse möglich ist. Die Drehachse kann durch die unabhängige Schwenkbarkeit der Radpaare jeden Punkt in der horizontalen Ebene einnehmen. Zwei mögliche Einstellungen sind beispielhaft in den 6e und 6f dargestellt. Aufgrund der unabhängig voneinander einstellbaren und antreibbaren Radpaare kann demnach die hohe Flexibilität und Mobilität des Be- und Entladers gewährleistet werden.

Claims (13)

  1. Mobiler Be- und Entlader (11) für Schüttgut mit zwei an einem Traggerüst angeordneten Auslegern (12, 13), nämlich einen Entladeausleger (12), der heb- und senkbar gelagert ist und an dem eine Entladevorrichtung (111) angeordnet ist, sowie einem Beladeausleger (13), der eine Beladevorrichtung (19) aufweist, und einem Fahrwerk (14) dadurch gekennzeichnet, dass die Entladevorrichtung (111) an dem Entladeausleger (12) in Längsrichtung verfahrbar ist.
  2. Mobiler Be- und Entlader (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladevorrichtung (111) an einer Laufkatze (38) angeordnet ist.
  3. Mobiler Be- und Entlader (11) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladevorrichtung (111) an der Laufkatze um eine horizontale Achse frei pendelnd gelagert ist und sich unter Gewichtskraft seine Hochachse selbständig in etwa vertikaler Richtung (g) ausrichtet.
  4. Mobiler Be- und Entlader (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladevorrichtung (111) ein Becherwerk ist.
  5. Mobiler Be- und Entlader (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beladeausleger (13) starr an dem Traggerüst angeordnet ist.
  6. Mobiler Be- und Entlader (11) nach einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beladevorrichtung eine Abwurfschurre (19) ist, die vorzugsweise teleskopierbar ausgestaltet ist.
  7. Mobiler Be- und Entlader (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Be- und Entladevorrichtung (19, 111) eine Förderbandanlage angeordnet ist, die vorzugsweise ein einziges Förderband (31) aufweist.
  8. Mobiler Be- und Entlader (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwerk eine Vielzahl von Rädern und/oder Radpaaren (61, 61', 61'', 61''') aufweist, die vorzugsweise einzeln antreibbar und/oder einzeln schwenkbar sind, so dass der Be- und Entlader (11) beliebig manövrierbar ist.
  9. Mobiler Be- und Entlader (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wechsel vom Beladevorgang zum Entladevorgang durch Schwenken des Be- und Entladers (11) um 180° realisierbar ist.
  10. Mobiler Be- und Entlader (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entladecontainer (50) auf einem Fahrwerk (58) mit mehreren schwenkbar gelagerten Rädern angeordnet ist.
  11. Mobiler Be- und Entlader (11) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entladen des Entladecontainers (50) der Entladecontainer an dem Be- und Entlader (11) lösbar fixierbar ist, so dass er der Bewegung des Be- und Entladers (11) folgt.
  12. Mobiler Be- und Entlader (11) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Entladecontainer (50) mindestens ein vorzugsweise zwei Förderbänder (53, 54) aufweist, die im wesentlichen horizontal angeordnet sind, und das Schüttgut innerhalb des Entladecontainers (50) in die Richtung der Entladevorrichtung transportieren.
  13. Mobiler Be- und Entlader (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Be- und Entlader in Binnenhäfen einsetzbar ist.
DE200720014826 2007-10-24 2007-10-24 Mobiler Be- und Entlader Expired - Lifetime DE202007014826U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720014826 DE202007014826U1 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Mobiler Be- und Entlader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720014826 DE202007014826U1 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Mobiler Be- und Entlader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007014826U1 true DE202007014826U1 (de) 2008-03-06

Family

ID=39155046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720014826 Expired - Lifetime DE202007014826U1 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Mobiler Be- und Entlader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007014826U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114955607A (zh) * 2022-06-30 2022-08-30 无锡松邦科技有限公司 双臂架装船机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114955607A (zh) * 2022-06-30 2022-08-30 无锡松邦科技有限公司 双臂架装船机
CN114955607B (zh) * 2022-06-30 2023-06-27 无锡松邦科技有限公司 双臂架装船机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1519890B1 (de) Umschlaganlage und verfahren zum be- und entladen von containern aus containerschiffen
DE102019109019A1 (de) Bau- und/oder Materialumschlagsmaschine sowie Verfahren zum Führen und Bewegen eines Arbeitskopfs
DE3032559A1 (de) Ortsbeweglicher bandfoerderer, insbesondere plattenbandfoerderer fuer brechanlagen
DE3215863C2 (de)
DE1219399B (de) Einrichtung zum Aufnehmen und Abfoerdern von Schuettgut von einem Lagerplatz
EP2356057B1 (de) Brücken -oder portalkran mit einer drehanordnung und darunter aufgehängten hubrahmen
EP1809556B1 (de) Vorrichtung zur offshore-schiffsbeladung oder -entladung
EP1380534B1 (de) Hafenmobilkran als mobiles Umschlaggerät für Stückgüter
WO1983001057A1 (en) Direction changing device for a belt conveyor installation
EP2886505B1 (de) Kran
DE2756931A1 (de) Kran mit wippsystem, geeignet sowohl fuer stueckgut- als auch fuer containerbehandlung
EP0382707B1 (de) Krananlage mit stetigem Fördersystem für den Stückguttransport
DE2231268C3 (de) Ausspeichervorrichtung für runde, vorzugsweise kegelförmige Schüttguthalden
DE3427689A1 (de) Mobiles hebezeug
DE102007050823A1 (de) Mobiler Be- und Entlader
AT507472A2 (de) Verfahren zur abstützung einer abladetransportbrücke
DE2813182A1 (de) Schuettgutentladeanlage fuer schiffe o.dgl. transportmittel
DE202007014826U1 (de) Mobiler Be- und Entlader
EP0741092A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entladen von Losgut aus Schiffen oder sonstigen Behältnissen
DE10252585A1 (de) Vorrichtung zum Auf-und Abbauen einer Ringhalde für Schüttgut
DE202007014827U1 (de) Fahrwerk und seine Verwendung für mobile Maschinen
DE3704392A1 (de) Einrichtung zum vertikalen foerdern einer last, insbesondere schiffsentladekran
WO1996027545A1 (de) Einrichtung zum entladen von losgut aus den laderäumen von schiffen
DE102007050824A1 (de) Fahrwerk und seine Verwendung für mobile Maschinen
DE3607325C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080410

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20110502