EP2312029A1 - Verfahren zur Herstellung eines Flachgestricks mit gesichertem Abschlussrand, insbesondere einer Bandage - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Flachgestricks mit gesichertem Abschlussrand, insbesondere einer Bandage Download PDF

Info

Publication number
EP2312029A1
EP2312029A1 EP10177256A EP10177256A EP2312029A1 EP 2312029 A1 EP2312029 A1 EP 2312029A1 EP 10177256 A EP10177256 A EP 10177256A EP 10177256 A EP10177256 A EP 10177256A EP 2312029 A1 EP2312029 A1 EP 2312029A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitted
edge
knitting
needle bed
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10177256A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2312029B1 (de
Inventor
Knauer Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medi GmbH and Co KG
Original Assignee
Medi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medi GmbH and Co KG filed Critical Medi GmbH and Co KG
Publication of EP2312029A1 publication Critical patent/EP2312029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2312029B1 publication Critical patent/EP2312029B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/106Patterned fabrics or articles with stitch pattern at a selvedge, e.g. hems or turned welts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/03Shape features
    • D10B2403/031Narrow fabric of constant width
    • D10B2403/0311Small thickness fabric, e.g. ribbons, tapes or straps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/02Bandages, dressings or absorbent pads
    • D10B2509/028Elastic support stockings or elastic bandages

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a flat knitted fabric with a secured end edge, in particular a bandage, on a flat knitting machine with front and rear needle bed.
  • Flat knits such as bandages are usually knitted on a flat knitting machine. Such a knit knows a firm beginning edge as well as right and left in each case a firm edge. At the end of the flat knitted fabric, however, there are unsecured stitches, that is open loops, which must be secured individually and at great expense by being tied off at the knitting machine. Alternatively, the knitting end at this edge region also z. B. be serged and secured by a zuzu glutenndes Kippband in a separate operation, which is done manually. This means that the measures to be taken to secure the knitted end are complicated and time-consuming, resulting not least in considerable costs.
  • the invention is therefore based on the problem to provide a method by which a simple way of securing the stitches on the knitting end while forming a handsome edge is possible.
  • a method for producing a flat knit on a flat knitting machine with front and rear needle bed that initially the basic knit is knitted on one or both needle beds, wherein in the knitted edge region at least on the knitting inner side forming needle bed an elastic thread is knitted and that to form the edge, knitting only on the needle bed knitting the outside, so that the elastic thread on the other needle bed is stretched, after which the stitches are knitted, the edge being pulled on the fabric inner side by the elastic thread contracting upon release is where he is then by heating a fixed to at least one needle bed in the basic knit or edge melt adhesive thread is fixed.
  • the inventive method allows for a secure fixation of the mesh by gluing by means of a Schmelzklebefadens, on the other hand is by the quasi-automatic turning of the edge by the previously stretched, contracting upon discharge elastic thread also a visually appealing, cleaner and comfortable to the wearer creating edge.
  • the basic knit is knitted on one or both needle beds. If only the edge region is to be formed, then at least one elastic thread is knitted on at least the needle bed forming the fabric inner side, but if appropriate also on both needle beds. Subsequently, the knit is knitted to form the edge, but only on the knitting outside knitting needle bed.
  • a melt adhesive thread was previously knitted.
  • Such a hot-melt adhesive thread usually consists of a polyamide or polyester, ie it is a thermoplastic material which melts when heated and solidifies again on cooling. After looking after the Turning over the area of overlap also the hot melt threading can now be done by simply heating and squeezing a fixation of the folded edge in the base knit on the fabric inside.
  • the edge moreover also has sufficient elasticity, which may possibly also be the flat knit fabric over its entire surface, for example when producing a bandage, which usually has one or more knitted, encased elastomer thread, so that also the folded edge in a pleasant way to the wearer.
  • the elastic thread can basically be knitted into any row of stitches of the base knit. Conveniently, however, it is knitted to the last course of the basic knit, so that it is not stretched too much when the edge, which must have a certain length for a sufficient envelope and a sufficient overlap, is knitted.
  • the hot melt thread can also be already knitted in the basic knit edge, making sure that it is in the overlap area. Preferably, however, it is knitted into the edge area and there preferably into several or all edge stitches. But it can also be knitted only on the last Randmaschen plin. This ensures that it is always in the overlap area.
  • the stitches can be transferred from one needle bed to the other bed of needles so as to be spread over a common needle bed over at least one further row of stitches be knitted.
  • the edge stitches are transferred to the needle bed with the stitches of the elastic thread, ie that the stitches of the knitted outside and the stitches of the stretched elastic thread are now on the same needles. It is also conceivable, however, to knock off both courses as long as they are still on the separate needle beds. If the hotmelt thread thread is knitted in the last row of stitches at the edge, the connection inevitably takes place between the hotmelt thread thread and the elastic thread.
  • An expedient development of the invention provides that during the knitting of the edge on the one needle bed a shaft is knitted. That is, the edge knitted on the needle bed knitting the fabric outside is knitted as a shaft which acts to stabilize and also serves to make the fabric finish conform to the body of the wearer.
  • the elastic thread can be knitted on both needle beds, but when the edge is knitted only on the needle bed knitting the fabric outer side and consequently the elastic thread is to be stretched, it is guided on the needles of the other, non-working needle bed.
  • the elastic thread can be knitted only on the needle bed knitting the goods inside.
  • the invention further relates to a flat knit, in particular produced by this method, in particular in the form of a bandage.
  • the flat knitted fabric according to the invention consists of a basic knitted fabric, whose one edge is knitted only knitted outer side and pulled by at least one during knitting of the edge knitted inside and stretched, strapped with the edge elastic and contracting on discharge elastic thread on the fabric inside and there by means of a knitted Schmelzklebefadens is fixed.
  • the knitted edge is characterized in that only knitted outside a knitted edge, while knitted inside only the elastic thread is guided and stretched.
  • the edge stitches of the knitted outside edge and the stitches of the elastic thread are knitted together after being possibly transferred to common needles. They are therefore connected, which leads to the fact that when pulled the contracting elastic thread pulls the knitted outer side knitted edge on the fabric inside.
  • a knitted melt adhesive thread serves to fix the overlapping knit areas by being melted so that it distributes itself in the knitted fabric. After hardening, both are firmly fixed together.
  • the edge knit itself preferably a wave is knitted.
  • the elastic thread may be knitted on both needle beds or only on the needle bed knitting the fabric inside.
  • Fig. 1 shows an inventive flat knitted fabric in a schematic representation of the side, at a time when it is still in the flat bed knitting machine not shown here.
  • the flat knitted fabric 1 according to the invention consists of a basic knit 2 which is knitted on both needle beds. This basic knit is due to the in Fig. 1 shown below, stitched left and right stitched stitches.
  • an elastic thread 4 is knitted here on the last row of stitches of the basic knit 2, which can be knitted either on both needle beds or only on a needle bed. Here he is only knitted on the back needle bed.
  • Fig. 1 represented by the edge stitches 6 shown only on the left.
  • the elastic thread is on the needles of the needle bed not working in knitting the edge stitch 6.
  • the elastic thread 4 stretches, as in Fig. 1 is shown. As the length of the knitted fabric knitted over the edge stitches 6 increases, the thread 4 is stretched more and more. However, the edge portion does not include too many edge stitch rows.
  • a hot melt filament 3 is knitted with. It is important that it is present at least on the immediate edge of the Randgestricks 5, because this ensures that the hot melt adhesive thread, which will be discussed below, is inevitably in the connection region of both knitted sides. Also, the hot-melt adhesive thread 3 can be knitted earlier, for example, together with the elastic thread in the basic knit. Finally, the last Randmaschen Research or Schmelzfadenmaschen Research Ltd and the course series of the elastic thread 4 are knitted together, so they are connected, as in Fig. 1 is shown at the top.
  • Fig. 3 shows the course of the thread on the two needle beds at different production phases.
  • the front needle bed 9 and the rear needle bed 10 as well as the respective course of the thread are shown in a plan view.
  • the individual process steps are marked with the letters A, B, C, D and E.
  • the process step A indicates the knitting of the basic knit.
  • the situation indicated by B indicates the knitting of the elastic thread (elastomer thread) which is knitted only on the back needle bed 10 knitting the fabric inside, e.g. in or on the last course of the basic knit.
  • the situation according to C shows the knitting of the actual edge or edge stitches 6.
  • the front needle bed 9, with which the edge stitches 6 are knitted works.
  • the other needle bed 10 does not work, but nevertheless the elastomer thread meshes are located on its needles, which leads to tensioning of the elastomer thread on further knitting of the edge stitches 6.
  • step marked D the elastic thread meshes are then transferred to the needles which carry the edge stitches 6, after which the knitting, that is to say the joining of the elastomer thread stitches and the edge stitches, takes place in the last step E.
  • Fig. 4 shown exemplary stitch pattern, as well as in the Fig. 1 and 2 , As far as possible, the respective stages A - E are indicated, wherein the stage D, that is, the hanging, is not shown in detail, since this is not possible in the drawing.
  • the stitch pattern also shows only the knit view while it is still in the knitting machine.
  • the elastic thread 4 is also shown here, which tensions vertically along the stitches.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Flachgestricks mit gesichertem Abschlussrand, insbesondere einer Bandage, auf einer Flachstrickmaschine mit vorderem und hinterem Nadelbett, wobei zunächst das Grundgestrick auf beiden Nadelbetten gestrickt wird, wobei im Gestrickrandbereich zumindest auf dem die Gestrickinnenseite bildenden Nadelbett ein elastischer Faden und auf wenigstens einem Nadelbett ein Schmelzklebefaden mit eingestrickt wird, und dass zur Bildung des Rands nur auf dem die Gestrickaußenseite strickenden Nadelbett gestrickt wird, so dass der auf dem anderen Nadelbett befindliche elastische Faden gedehnt wird, wonach die Maschen abgestrickt werden, wobei der Rand durch den sich bei Entlastung zusammenziehenden elastischen Faden auf die Gestrickinnenseite gezogen wird, wo er anschließend durch Erwärmen des Schmelzklebefadens fixiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Flachgestricks mit gesichertem Abschlussrand, insbesondere einer Bandage, auf einer Flachstrickmaschine mit vorderem und hinterem Nadelbett.
  • Flachgestricke wie beispielsweise Bandagen werden üblicherweise auf einer Flachstrickmaschine gestrickt. Ein solches Gestrick weißt eine feste Anfangskante sowie rechts und links jeweils eine feste Kante auf. Am Ende des Flachgestrickes jedoch befinden sich ungesicherte Maschen, also offene Maschen, die einzeln und unter hohem zeitlichem Aufwand durch Abketteln an der Strickmaschine gesichert werden müssen. Alternativ kann das Gestrickende an diesem Kantenbereich auch z. B. durch ein anzunähendes Kippband in einem separaten Vorgang versäubert und gesichert werden, was manuell erfolgt. D. h., dass die zu treffenden Maßnahmen zur Sicherung des Gestrickendes aufwendig und zeitraubend sind, woraus nicht zuletzt beachtliche Kosten resultieren.
  • Der Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, ein Verfahren anzugeben, durch das auf einfache Weise eine Sicherung der Maschen am Gestrickende bei gleichzeitiger Ausbildung eines ansehnlichen Randes möglich ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Verfahren zur Herstellung eines Flachgestricks auf einer Flachstrickmaschine mit vorderem und hinterem Nadelbett vorgesehen, dass zunächst das Grundgestrick auf einem oder beiden Nadelbetten gestrickt wird, wobei im Gestrickrandbereich zumindest auf dem die Gestrickinnenseite bildenden Nadelbett ein elastischer Faden eingestrickt wird, und dass zur Bildung des Randes nur auf dem die Außenseite strickenden Nadelbett gestrickt wird, so dass der auf dem anderen Nadelbett befindliche elastische Faden gedehnt wird, wonach die Maschen abgestrickt werden, wobei der Rand durch den sich bei Entlastung zusammenziehenden elastischen Faden auf die Gestrickinnenseite gezogen wird, wo er anschließend durch Erwärmen eines auf wenigstens einem Nadelbett in das Grundgestrick oder den Rand eingestrickten Schmelzklebefadens fixiert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht zum einen die sichere Fixierung der Maschen durch Verkleben mittels eines Schmelzklebefadens, zum anderen wird durch das quasi selbsttätige Umschlagen des Randes durch den zuvor gedehnten, sich bei Entlastung zusammenziehenden elastischen Fadens auch ein optisch ansprechender, sauberer und sich angenehm an den Träger anlegender Rand gebildet. Hierzu wird erfindungsgemäß zunächst das Grundgestrick auf einem oder beiden Nadelbetten gestrickt. Ist lediglich noch der Randbereich zu bilden, so wird auf zumindest dem die Gestrickinnenseite bildenden Nadelbett, gegebenenfalls aber auch auf beiden Nadelbetten, wenigstens ein elastischer Faden eingestrickt. Anschließend wird zur Bildung des Randes das Gestrick weitergestrickt, jedoch nur auf dem die Gestrickaußenseite strickenden Nadelbett. Es wird also quasi nur "einlagig" gestrickt, auf dem anderen, die Gestrickinnenseite zuvor strickende Nadelbett wird nicht weitergestrickt. Dort befindet sich jedoch auf den Nadeln noch der elastische Faden, der, nachdem auf dem anderen Nadelbett die Gestrickaußenseite gestrickt wird, zwangsläufig gedehnt wird, d. h., dass der Faden gespannt wird. Wurde ein hinreichendes Randstück auf dem die Gestrickaußenseite strickenden Nadelbett gestrickt, wird, um die Maschen beider Seiten zu verbinden, wenigstens eine Maschinereihe abgestrickt, d. h., dass beide Maschen (Randmaschen und elastische Fadenmaschen) aneinander fixiert werden. Wird nun das Gestrick entnommen, so schlägt zwangsläufig der "einlagig" gestrickte Randabschnitt auf die Gestrickinnenseite um, nachdem sich der gespannte elastische Faden bei Entlastung zwangsläufig zusammenzieht und er dank der Verbindung mit den Randgestrickmaschen durch das Abstricken diese mitnimmt und zur Gestrickinnenseite zieht. D. h., dass an der Gestrickinnenseite nun quasi überlappende Lagen gegeben sind. Auf wenigstens einem Nadelbett, gegebenenfalls auch auf beiden, wurde zuvor ein Schmelzklebefaden eingestrickt. Ein solcher Schmelzklebefaden besteht üblicherweise auf Basis eines Polyamids oder Polyesters, ist also ein thermoplastisches Material, das bei Erwärmung aufschmilzt und bei Abkühlen wieder verfestigt. Nachdem sich nach dem Umschlagen im Überlappungsbereich auch der Schmelzklebefaden befindet, kann nun durch einfaches Erwärmen und Zusammendrücken eine Fixierung des umgeschlagenen Randes im Bereich des Grundgestricks auf der Gestrickinnenseite erfolgen.
  • Infolge des Umschlagens auf die Gestrickinnenseite ist damit die letzte Maschenreihe von der äußeren Gestrickseite her nicht sichtbar, so dass sich ein optisch ansprechender, sauberer Gestrickrandbereich ausbildet. Durch die Fixierung über den Schmelzklebefaden kann des Weiteren der umgeschlagene Rand wie auch die Maschen selbst fixiert werden, d. h., dass das Gestrickende vor Fallmaschen gesichert ist. Durch das Einstricken des elastischen Fadens besitzt der Rand darüber hinaus auch eine hinreichende Elastizität, wie sie dem Flachgestrick über seine gesamte Fläche gegebenenfalls ebenfalls zueigen ist, beispielsweise bei Herstellung einer Bandage, die üblicherweise über eine oder mehrere eingestrickte, ummantelte Elastomerfaden verfügt, so dass sich auch der umgeschlagene Rand in angenehmer Weise an den Träger anlegt.
  • Der elastische Faden kann grundsätzlich in irgendeine randnahe Maschenreihe des Grundgestricks eingestrickt werden. Zweckmäßigerweise wird er jedoch an die letzte Maschenreihe des Grundgestricks angestrickt, so dass er nicht allzu sehr gedehnt wird, wenn der Rand, der für einen ausreichenden Umschlag und eine hinreichende Überlappung eine gewisse Länge haben muss, angestrickt wird.
  • Auch der Schmelzklebefaden kann ebenfalls bereits in das Grundgestrick randseitig eingestrickt werden, wobei sichergestellt sein muss, dass er sich im Überlappungsbereich befindet. Bevorzugt wird er jedoch in den Randbereich und dort vorzugsweise in mehrere oder alle Randmaschen eingestrickt. Er kann aber auch nur an die letzte Randmaschenreihe eingestrickt werden. Hierüber ist sichergestellt, dass er sich in jedem Fall im Überlappungsbereich befindet.
  • Vor dem Abstricken können nach einer Weiterbildung der Erfindung die Maschen vom einen Nadelbett auf das andere Nadelbett umgehängt werden, so dass sie auf einem gemeinsamen Nadelbett über wenigstens eine weitere Maschenreihe abgestrickt werden. Bevorzugt, aber nicht zwingend, werden die Randmaschen auf das Nadelbett mit den Maschen des elastischen Fadens umgehängt, d. h., dass sich die Maschen der Gestrickaußenseite und die Maschen des gedehnten elastischen Fadens nunmehr auf denselben Nadeln befinden. Denkbar ist aber auch, beide Maschenreihen bereits abzustricken, solange sie sich noch auf den getrennten Nadelbetten befinden. Sofern der Schmelzklebefaden als letzte Maschenreihe am randeingestrickt wird, erfolgt die Verbindung zwangsläufig zwischen dem Schmelzklebefaden und dem elastischen Faden.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass während des Stricken des Randes auf dem einen Nadelbett eine Welle gestrickt wird. D. h., dass der Rand, der auf dem die Gestrickaußenseite strickenden Nadelbett gestrickt wird, als Welle gestrickt wird, die stabilisierend wirkt und auch dazu dient, dass sich der Gestrickabschluss gut an den Körper des Trägers anlegt.
  • Der elastische Faden kann wie bereits beschrieben auf beiden Nadelbetten eingestrickt werden, wobei er jedoch dann, wenn der Rand nur auf dem die Gestrickaußenseite strickenden Nadelbett gestrickt wird und folglich der elastische Faden gedehnt werden soll, auf den Nadeln des anderen, nichtarbeitenden Nadelbetts geführt ist. Alternativ dazu kann der elastische Faden auch nur auf dem die Wareninnenseite strickenden Nadelbett eingestrickt werden.
  • Neben dem Verfahren betrifft die Erfindung ferner ein Flachgestrick, insbesondere hergestellt nach diesem Verfahren, insbesondere in Form einer Bandage. Das erfindungsgemäße Flachgestrick besteht aus einem Grundgestrick, dessen einer Rand nur gestrickaußenseitig gestrickt ist und durch wenigstens einen während des Strickens des Randes gestrickinnenseitig geführten und gedehnten, mit dem Rand abgestrickten und sich bei Entlastung zusammenziehenden elastischen Faden auf die Gestrickinnenseite gezogen und dort mittels eines eingestrickten Schmelzklebefadens fixiert ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Flachgestrick, das an drei Rändern wie üblich feste Kanten besitzt, ist der Gestrickrand dadurch gekennzeichnet, dass nur gestrickaußenseitig ein Rand gestrickt wird, während gestrickinnenseitig lediglich der elastische Faden geführt und gedehnt wird. Die Randmaschen des gestrickten außenseitigen Randes und die Maschen des elastischen Fadens werden, nachdem sie gegebenenfalls auf gemeinsame Nadeln umgehängt wurden, miteinander abgestrickt. Sie sind also verbunden, was dazu führt, dass bei Entlastung der sich zusammenziehende elastische Faden den gestrickaußenseitig gestrickten Rand auf die Gestrickinnenseite zieht. Ein eingestrickter Schmelzklebefaden dient schließlich der Fixierung der überlappenden Gestrickbereiche, indem er aufgeschmolzen wurde, so dass er sich im Gestrick verteilt. Nach Erhärten sind beide lagenfest miteinander fixiert.
  • Im Randgestrick selbst ist bevorzugt eine Welle eingestrickt. Der elastische Faden kann auf beiden Nadelbetten oder nur auf dem die Gestrickinnenseite strickenden Nadelbett eingestrickt sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung als Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Flachgestricks, das sich noch auf Nadeln der Flachstrickmaschine befindet,
    Fig. 2
    das in Fig. 1 gezeigte Gestrick nach dem Abnehmen von den Nadeln mit umgelegtem Randabschnitt,
    Fig. 3
    fünf verschiedene Ansichten des Fadenverlaufs zu unterschiedlichen Stufen des Strickprozesses und
    Fig. 4
    eine Prinzipdarstellung eines Maschenbilds des erfindungsgemäßen Gestricks.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Flachgestrick in einer Prinzipdarstellung von der Seite, zu einem Zeitpunkt, in dem es sich noch in der hier nicht gezeigten Flachbettstrickmaschine befindet. Das erfindungsgemäße Flachgestrick 1 besteht aus einem Grundgestrick 2, das auf beiden Nadelbetten gestrickt wird. Dieses Grundgestrick ist durch die in Fig. 1 unten gezeigten, links und rechts gestrickten Maschen dargestellt.
  • Zum Rand hin wird ein elastischer Faden 4, üblicherweise ein Elastomerfaden, hier an die letzte Maschenreihe des Grundgestricks 2 angestrickt, der entweder auf beiden Nadelbetten oder nur auf einem Nadelbett eingestrickt werden kann. Hier ist er nur auf dem hinteren Nadelbett gestrickt.
  • Sodann wird zur Bildung des eigentlichen Randes nur auf der die Gestrickaußenseite 5 strickenden vorderen Nadelbett weitergestrickt, d. h., dass nur in "einer Lage" weitergestrickt wird. Dies ist in Fig. 1 durch die nur links gezeigten Randmaschen 6 dargestellt. Während des Strickens des Rands befindet sich jedoch der elastische Faden auf den Nadeln des beim Stricken der Randmaschen 6 nicht arbeitenden Nadelbetts. Da dieses jedoch nicht arbeitet, jedoch auf dem anderen Nadelbett gestrickt wird, kommt es nun dazu, dass sich der elastische Faden 4 dehnt, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Mit zunehmender Länge des über die Randmaschen 6 gestrickten Gestrickes wird der Faden 4 immer stärker gespannt. Der Randabschnitt umfasst jedoch nicht allzu viele Randmaschenreihen.
  • In die Randmaschen 6, zumindest in einen den unmittelbaren Rand bildenden Teil davon, wird ein Schmelzklebefaden 3 mit eingestrickt. Wichtig ist, dass er zumindest am unmittelbaren Rand des Randgestricks 5 vorhanden ist, denn dadurch ist sichergestellt, dass sich der Schmelzklebefaden, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, zwangsläufig im Verbindungsbereich beider Gestrickseiten befindet. Auch kann der Schmelzklebefaden 3 bereits früher z.B. zusammen mit dem elastischen Faden in das Grundgestrick eingestrickt werden. Schließlich werden die letzte Randmaschenreihe bzw. Schmelzfadenmaschenreihe und die Maschenreihe des elastischen Fadens 4 miteinander abgestrickt, sie werden also verbunden, wie in Fig. 1 am oberen Ende dargestellt ist.
  • Wird nun, wie in Fig. 2 gezeigt, das Gestrick entnommen, so kommt es dazu, dass sich der elastische Faden 4 wieder zusammenzieht. Dies führt dazu, dass die mit ihm verbundene oberste Randmaschenreihe 6, hier also die Schmelzklebefadenreihe 3, mitgenommen wird, sie wird, wie Fig. 2 zeigt, auf die Gestrickinnenseite 7 gezogen bzw. umgelegt. Es bildet sich folglich ein selbsttätiger Umschlag aus, d. h., dass sich die Maschenreihen im gebildeten Rand 8 nun überlappen. Durch Erwärmen des Schmelzklebefadens 3 kann nun eine feste Verbindung in diesem Bereich erreicht werden, nachdem sich der dabei aufschmelzende Schmelzkleber im Gestrick verteilt und nach Erhärten die einzelnen freien Maschen fest miteinander verbindet.
  • Fig. 3 zeigt den Fadenverlauf auf den beiden Nadelbetten zu unterschiedlichen Herstellphasen. Gezeigt ist in einer Aufsicht das vordere Nadelbett 9 und das hintere Nadelbett 10 sowie der jeweilige Fadenverlauf. Die einzelnen Verfahrensstufen sind mit den Buchstaben A, B, C, D und E gekennzeichnet.
  • Die Verfahrensstufe A kennzeichnet das Stricken des Grundgestricks. Hier arbeiten beide Nadelbetten 9, 10, wie der Fadenverlauf zeigt.
  • Die mit B gekennzeichnete Situation zeigt das Einstricken des elastischen Fadens (Elastomerfaden), der nur auf dem hinteren, die Gestrickinnenseite strickenden Nadelbett 10 eingestrickt wird, z.B. in oder an die letzte Maschenreihe des Grundgestricks.
  • Die Situation gemäß C zeigt das Stricken des eigentlichen Randes bzw. der Randmaschen 6. Hier arbeitet nur das vordere Nadelbett 9, mit dem die Randmaschen 6 gestrickt werden. Das andere Nadelbett 10 arbeitet nicht, gleichwohl befinden sich auf dessen Nadeln jedoch die Elastomerfadenmaschen, was zum Spannen des Elastomerfadens bei weiterem Stricken der Randmaschen 6 führt. Gezeigt ist auch der Schmelzklebefaden 3, der auf diesem Nadelbett am Rand ein- oder angestrickt wird.
  • Im mit D gekennzeichneten Schritt erfolgt nun das Umhängen der Elastomerfadenmaschen auf die Nadeln, die die Randmaschen 6 tragen, wonach im letzten Schritt E das Abstricken, also das Verbinden der Elastomerfadenmaschen und der Randmaschen erfolgt.
  • Im in Fig. 4 gezeigten exemplarischen Maschenbild, wie auch in den Fig. 1 und 2, sind soweit möglich die jeweiligen Stufen A - E angedeutet, wobei die Stufe D, also das Umhängen, nicht näher gezeigt ist, da dies zeichnerisch nicht möglich ist. Das Maschenbild zeigt auch nur die Gestrickansicht, während es sich noch in der Strickmaschine befindet. Neben den einzelnen Maschen bzw. Gestricktypen ist auch der elastische Faden 4 gezeigt, der sich hier vertikal entlang der Maschen spannt.
  • Abschließend ist festzuhalten, dass auch andere Maschenbilder erzeugt werden können, denen jedoch gemein ist, dass stets ein gespannter elastischer Faden vorliegt, der das Umlegen des Randes bewirkt, wobei die Fixierung immer über einen Schmelzklebefaden erfolgt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Flachgestricks mit gesichertem Abschlussrand, insbesondere einer Bandage, auf einer Flachstrickmaschine mit vorderem und hinterem Nadelbett, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst das Grundgestrick auf einem oder beiden Nadelbetten gestrickt wird, wobei im Gestrickrandbereich zumindest auf dem die Gestrickinnenseite bildenden Nadelbett ein elastischer Faden eingestrickt wird, und dass zur Bildung des Randes nur auf dem die Gestrickaußenseite strickenden Nadelbett gestrickt wird, so dass der auf dem anderen Nadelbett befindliche elastische Faden gedehnt wird, wonach die Maschen abgestrickt werden, wobei der Rand durch den sich bei Entlastung zusammenziehenden elastischen Faden auf die Gestrickinnenseite gezogen wird, wo er anschließend durch Erwärmen eines auf wenigstens einem Nadelbett in das Grundgestrick oder den Rand mit eingestrickten Schmelzklebefadens fixiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Faden an die letzte Maschenreihe des Grundgestricks angestrickt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzklebefaden in eine oder mehrere Randmaschenreihen mit eingestrickt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Abstricken die Maschen vom einen Nadelbett auf das andere Nadelbett umgehängt werden und auf einem gemeinsamen Nadelbett abgestrickt werden, oder dass die Maschen sich während des Abstrickens auf beiden Nadelbetten befinden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Strickens des Randes auf dem einen Nadelbett eine Welle gestrickt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Faden auf beiden Nadelbetten oder nur auf dem die Gestrickinnenseite strickenden Nadelbett eingestrickt wird.
  7. Flachgestrick, insbesondere hergestellt nach dem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere Bandage, bestehend aus einem Grundgestrick (2), dessen einer Rand (6) nur gestrickaußenseitig gestrickt ist und durch wenigstens einen während des Strickens des Randes (6) gestrickinnenseitig geführten und gedehnten, mit dem Rand (6) abgestrickten und sich bei Entlastung zusammenziehenden elastischen Faden (4) auf die Gestrickinnenseite gezogen und dort mittels eines mit eingestrickten Schmelzklebefadens (3) fixiert ist.
  8. Flachgestrick nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Randgestrick (6) eine Welle eingestrickt ist.
  9. Flachgestrick nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Faden (4) auf beiden Nadelbetten (9, 10) oder nur auf dem die Gestrickinnenseite strickenden Nadelbett eingestrickt ist.
EP10177256.4A 2009-10-09 2010-09-17 Verfahren zur Herstellung eines Flachgestricks mit gesichertem Abschlussrand, insbesondere einer Bandage Active EP2312029B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048720.4A DE102009048720B4 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Verfahren zur Herstellung eines Flachgestricks mit gesichertem Abschlussrand, insbesondere einer Bandage, sowie Flachgestrick

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2312029A1 true EP2312029A1 (de) 2011-04-20
EP2312029B1 EP2312029B1 (de) 2016-01-06

Family

ID=43607635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10177256.4A Active EP2312029B1 (de) 2009-10-09 2010-09-17 Verfahren zur Herstellung eines Flachgestricks mit gesichertem Abschlussrand, insbesondere einer Bandage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8327669B2 (de)
EP (1) EP2312029B1 (de)
CA (1) CA2715511C (de)
DE (1) DE102009048720B4 (de)
ES (1) ES2565330T3 (de)
IL (1) IL208499A0 (de)
RU (1) RU2449065C1 (de)
TW (1) TWI461582B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11603605B2 (en) * 2008-10-17 2023-03-14 The Lycra Company Llc Fusible bicomponent spandex
JP5979911B2 (ja) * 2012-02-27 2016-08-31 株式会社島精機製作所 編地終端部のパイピング処理方法
CN103122551A (zh) * 2013-01-23 2013-05-29 郑光日 一种袜子的防脱线编织与染色工艺
US8997529B1 (en) 2014-02-03 2015-04-07 Nike, Inc. Article of footwear including a monofilament knit element with peripheral knit portions
US9145629B2 (en) 2014-02-03 2015-09-29 Nike, Inc. Article of footwear including a monofilament knit element with a fusible strand
CN103952849A (zh) * 2014-05-21 2014-07-30 香港中大实业有限公司 针织物的生产方法、针织物和针织鞋
EP3426087A1 (de) * 2016-03-11 2019-01-16 NIKE Innovate C.V. Obermaterial für einen schuhartikel mit einer manschette
CN113040453A (zh) * 2016-11-23 2021-06-29 耐克创新有限合伙公司 具有集成的气流区域和立起区域的针织衣服
DE102017214564A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Textilvorrichtung
EP3476372B1 (de) * 2017-10-26 2023-07-19 medi GmbH & Co. KG Medizinisches, insbesondere orthopädisches, hilfsmittel
IT201900000697A1 (it) * 2019-01-16 2020-07-16 Jvc Holding Srl Procedimento per la realizzazione di una tomaia traforata per scarpe
DE102019102702A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-06 Falke Kgaa Bekleidungsstück

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602013A (en) * 1969-06-06 1971-08-31 Scott & Williams Inc Run-resistant stocking tab
EP0498062A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-12 Beiersdorf Aktiengesellschaft Aus Textilienfäden hergestelltes Flächengebilde und daraus hergestellte Gelenkbandage
US5239846A (en) * 1991-03-08 1993-08-31 Shima Seiki Mfg., Ltd. Knitted gloves and method of processing edges of gloves in the knitting process

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703971A (en) * 1952-04-21 1955-03-15 Infants Socks Inc Knitted fabric
US3255613A (en) * 1963-06-28 1966-06-14 Magnet Mills Inc Stocking
DE1924407U (de) * 1965-06-04 1965-09-30 Buesing & Cie Bundjacke.
DE1924407A1 (de) 1968-05-14 1969-11-20 Nat Res Dev Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Chromnickellegierungen und hierfuer geeigneter Elektrolyt
DE6908766U (de) * 1969-03-05 1969-07-31 Hans Ruck Strickbahn mit elastisch dehnbaren zusatzfaeden
JPS531862B2 (de) * 1973-06-11 1978-01-23
US4194249A (en) * 1979-02-14 1980-03-25 Thorneburg Hosiery Co., Inc. Jogging and running athletic sock
DE3628591A1 (de) * 1986-08-22 1988-02-25 Rainer Stoevhase Verfahren zum herstellen eines formgestrickten kleidungsstueckes
DE3628951A1 (de) 1986-08-25 1988-03-03 Elektromeister Strobach Gmbh F Multivalentes heizungssystem
US4750339A (en) * 1987-02-17 1988-06-14 Golden Needles Knitting & Glove Co., Inc. Edge binding for fabric articles
DE3917971A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Gerwi Strickmoden Gertrud Wier Gestrick, insbesondere maschinengestrick
US5133199A (en) * 1990-12-10 1992-07-28 The Kendall Company Conformable stretch bandage
CA2061688C (en) * 1991-02-28 1998-10-20 Lear Corporation Fabric
DE4111455C1 (de) * 1991-04-09 1992-07-23 Norddeutsche Faserwerke Gmbh
DK171093B1 (da) * 1994-11-02 1996-06-03 Tytex As One-size trusse og dennes anvendelse som blefikseringstrusse
US6223565B1 (en) * 1997-08-21 2001-05-01 Shane Cooper Knitted arm warmer
DE19855540A1 (de) * 1998-12-01 2000-08-17 Keiper Recaro Gmbh Co Zusatzfunktionselemente
GB0104143D0 (en) * 2001-02-20 2001-04-11 Courtaulds Textiles Holdings Knitted fabric
JP4193064B2 (ja) * 2002-12-12 2008-12-10 日清紡績株式会社 ポリウレタン弾性繊維混用織編物及びその製造方法
US8840683B2 (en) * 2003-11-19 2014-09-23 Albany International Corp. Industrial textile fabric
US7013680B1 (en) * 2005-04-18 2006-03-21 Lakeland Industries Inc Method to prevent deknitting

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602013A (en) * 1969-06-06 1971-08-31 Scott & Williams Inc Run-resistant stocking tab
EP0498062A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-12 Beiersdorf Aktiengesellschaft Aus Textilienfäden hergestelltes Flächengebilde und daraus hergestellte Gelenkbandage
US5239846A (en) * 1991-03-08 1993-08-31 Shima Seiki Mfg., Ltd. Knitted gloves and method of processing edges of gloves in the knitting process

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009048720A1 (de) 2011-04-14
RU2449065C1 (ru) 2012-04-27
CA2715511C (en) 2014-01-28
ES2565330T3 (es) 2016-04-04
TWI461582B (zh) 2014-11-21
US20110083475A1 (en) 2011-04-14
EP2312029B1 (de) 2016-01-06
IL208499A0 (en) 2011-01-31
US8327669B2 (en) 2012-12-11
TW201124577A (en) 2011-07-16
DE102009048720B4 (de) 2014-01-16
CA2715511A1 (en) 2011-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2312029B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachgestricks mit gesichertem Abschlussrand, insbesondere einer Bandage
DE69813679T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Strickwaren mit einem Durchgang zum Einbringen von Stützelementen, und mit diesem Verfahren erhaltene Ware
EP2138613B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Füßlings
DE102012017722B4 (de) Maschenware in medizinischen Hilfsmitteln
EP2436276B1 (de) Kompressionsartikel mit Einsatz
DE2841836C2 (de)
DE102016103421B4 (de) Rundgestrickteil sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE10260694B4 (de) Verfahren zur Herstellung längselastischer dreidimensionaler textiler Flächengebilde
DE102009018942A1 (de) Matratzenbezug und Verfahren zur Herstellung eines dafür bestimmten Bezugsstoffs
WO2014174332A1 (de) Verschluss
DE102015100936B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickteils, insbesondere einer Bandage, sowie Gestrickteil
DE19847333C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gestricken mit integrierten Befestigungselementen
DE102016103960B3 (de) Gestrickteil in Form eines Bein- oder Armstrumpfes
DE102019220470B4 (de) Gestricktes Schuhoberteil mit integralen Ösen
DE102015016612A1 (de) Strickverfahren
DE102007040627A1 (de) Büstenhalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202004014731U1 (de) Unterbekleidungsstück, insbesondere für orthopädische Zwecke
DE1957516A1 (de) Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE741592C (de) Kulier-, Wirk- oder Strickware sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE568970C (de) Verfahren zur Vereinigung der Kanten von Maschenwaren und Kettelmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1785469A1 (de) Verfahren zum Wirken von Jersey,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
WO2016115580A1 (de) Verbindungselement für miteinander zu verbindende kleidungsstücke
WO2024047184A1 (de) Haarverlängerungsprodukt
DE2103774A1 (de) Reißverschluß mit gewirktem Tragband sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102020123622A1 (de) Schuhoberteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111008

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130717

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: THOMAS KNAUER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: THOMAS KNAUER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150902

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 768961

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010865

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2565330

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160404

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010865

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

26N No opposition filed

Effective date: 20161007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160917

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160917

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 768961

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160917

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100917

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 14