WO2024047184A1 - Haarverlängerungsprodukt - Google Patents

Haarverlängerungsprodukt Download PDF

Info

Publication number
WO2024047184A1
WO2024047184A1 PCT/EP2023/073944 EP2023073944W WO2024047184A1 WO 2024047184 A1 WO2024047184 A1 WO 2024047184A1 EP 2023073944 W EP2023073944 W EP 2023073944W WO 2024047184 A1 WO2024047184 A1 WO 2024047184A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hair
band
extension product
section
threading
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/073944
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mandy Eigler
Original Assignee
Mandy Eigler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022122070.2A external-priority patent/DE102022122070A1/de
Application filed by Mandy Eigler filed Critical Mandy Eigler
Publication of WO2024047184A1 publication Critical patent/WO2024047184A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G5/00Hair pieces, inserts, rolls, pads, or the like; Toupées
    • A41G5/004Hair pieces
    • A41G5/0053Fastening thereof
    • A41G5/006Fastening thereof by threading with the remaining hair of the user
    • A41G5/0066Fastening thereof by threading with the remaining hair of the user using deformable connecting sleeves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G5/00Hair pieces, inserts, rolls, pads, or the like; Toupées
    • A41G5/004Hair pieces
    • A41G5/0053Fastening thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G5/00Hair pieces, inserts, rolls, pads, or the like; Toupées
    • A41G5/004Hair pieces
    • A41G5/0053Fastening thereof
    • A41G5/0073Fastening thereof by mechanical fasteners, e.g. clasps, buttons, combs

Definitions

  • the invention lies in the field of hair extension products, in particular based on human hair, i.e. so-called real hair.
  • hair extension products in particular made from human hair, to quickly and attractively change the external appearance.
  • hair wefts are used, which are incorporated into a person's own hair.
  • a hand-tied hair weft according to the prior art is known.
  • This comprises a plurality of hair bundles, which are attached to three or more thread-like filaments next to each other by a knotting process.
  • Such knotted hair wefts have the advantage that the real human hair can be stably attached to a band-shaped support so that it does not come loose during hair care and in particular when combing out.
  • the disadvantage of the previously known hair wefts is that they can either only be used in a predetermined standard length because the band-shaped supports would separate themselves after being cut back, as is known, for example, with hair wefts with woven bands, or that according to WO 2021/ 154336 A1 additional securing knots must be incorporated into the band-shaped supports, which form a barrier against unraveling at certain distance lengths.
  • additional securing knots add bulk and can impair the aesthetic appearance and ease of use for the wearer of a hair extension product.
  • the invention solves this problem through the features of the independent claims.
  • the hair extension product can be attached to a wig in the same way.
  • a person's own hair and any existing hair on a wig are grouped together as "stock hair”.
  • the hair from which the hair extension product is made is referred to as “complementary hair”. This is preferably predominantly or entirely human hair.
  • these sections are to be understood as meaning that they also mean a corresponding attachment to a wig.
  • the hair extension product according to the present disclosure is characterized by numerous advantages, which are achieved individually or in combination. It can preferably be shortened at any point along the band-shaped supports and thus allows very good utilization of resources. It can be incorporated particularly quickly and precisely into the existing hair, which requires no special knowledge or processing methods. It is preferably a "ready-for-use" product, i.e. prepared for immediate use and can be handled either without any additional tools or with simple tools that are available in every household, such as pliers become. It preferably allows for subsequent placement in existing hair as it grows over time - preferably without the use of additional tools and without the need to break a connection. It offers a high level of security of attachment. It can be easily adapted to curved head shapes, particularly in the area of the band-shaped straps, it can be placed on a crown line and can otherwise be draped in three dimensions. After application, it is almost invisibly integrated into the existing hair.
  • the hair extension product consists of supplementary hair, in particular essentially human hair. It comprises a first hair weft section with a first band-shaped carrier and a second hair weft section with a second band-shaped carrier.
  • the hair weft sections can have the same or a different design. In particular, it can be hand-knotted or machine-knotted hair wefts.
  • hair wefts according to WO 2021/154336 A1 can also be used, although the attachment of stop knots is preferably avoided, at least in the internal area of the band-shaped supports.
  • the hair weft sections can have any other design.
  • the first and second hair weft sections each comprise a large number of hairs lying next to one another, which are attached at their root ends to the respective band-shaped carrier.
  • the band-shaped supports are arranged to run parallel to one another and are firmly joined to one another at several points along the extent of the band-shaped supports.
  • the hair extension product according to the present disclosure comprises an at least two-layer structure of hair weft sections. Through the joints between the band-shaped A fastening section of the hair extension product is formed for wearers, which enables particularly quick and ultimately flat and aesthetically pleasing application.
  • the hair extension product preferably comprises a plurality of access openings in the area of the band-shaped supports for the passage of a person's own hair.
  • the access openings are particularly preferably between two adjacent joining points.
  • the working method according to the present disclosure is used to attach the hair extension product to the existing hair.
  • the purpose of fastening can be any.
  • the hair extension product can be used in particular to lengthen and/or thicken the existing hair.
  • the working procedure provides for at least the following steps, which can be carried out in the specified order or in a different order.
  • a parting is (temporarily) formed on the existing hair, in particular on the person's own hair, so that part of the existing hair is placed as top hair on one side of the parting line and another part of the existing hair is placed as underhair on the other side of the parting line.
  • the hair extension product is applied so that the band-shaped straps are aligned along the parting line.
  • the hair on the one hand of the first hair weft section and on the other hand of the second hair weft section are separated from one another, so that the hair of the first hair weft section is placed over the underhair and the hair of the second hair weft section is placed over the top hair.
  • a first possible type of attachment provides that one joint of the hair extension product is recorded between two adjacent hair groups of the existing hair.
  • the following is intended for this type of attachment: A first group of hair from the existing hair is picked up in the area of the crown line and the first group of hair is pulled between the first band-shaped carrier and the second band-shaped carrier of the hair extension product, the first group of hair being picked up to one side of a joint between the band-shaped carriers. Furthermore, a second group of hair from the existing hair is picked up in the area of the crown line and the second group of hair is pulled between the first band-shaped carrier and the second band-shaped carrier, the second group of hair being picked up on the other side of the same joint between the band-shaped carriers.
  • the first group of hair is connected to the second group of hair. Through this connection, the hair extension product is attached in the area of the joint between the hair groups.
  • the formation and connection of a first and second hair group is carried out for a plurality of joints.
  • a second type of attachment provides for two joining points on the hair extension product to be very close together, with only a narrow access opening between them. This type of attachment provides:
  • the hair extension product preferably comprises at least one (prefabricated) binding agent and/or at least one threading aid.
  • a plurality of binding agents and threading aids are particularly preferably provided on the hair extension product.
  • the threading aids can comprise a gripping section which lies between the hair weft sections, as well as a threading section which runs between the band-shaped supports and in particular protrudes through a through opening.
  • the gripping sections can have any shape. According to a preferred embodiment, the gripping sections are flat. They can have a very small thickness, in particular in a normal direction that is perpendicular to the hair surface of the hair extension product. This thickness is preferably less than 2mm (millimeters), in particular less than 1 mm.
  • the extent of a gripping section in the direction of extension of the band-shaped supports and/or in the intended direction of extension (fall direction) of the supplementary hairs can be significantly larger than the thickness.
  • the expansion can in particular be at least 1 cm, more particularly at least 2 cm (centimeters).
  • the (prefabricated) binding agents can already be arranged at suitable positions relative to the joining points in the initial state of the hair extension product (intended for processing/application in the existing hair). They can also be connected directly or indirectly to at least one of the hair weft sections and/or at least one of the band-shaped supports.
  • a threading aid or a binder or a combination of a threading aid with an attached binder is preferred (exactly) assigned to a (narrow) access opening or a group of directly adjacent (narrow) access openings.
  • the hair extension product preferably comprises a group arrangement of threading aids.
  • the threading aids are preferably evenly distributed over the length of the band-shaped straps.
  • the threading aids are preferably movable to a limited extent relative to one another in the group arrangement. This ensures that the group arrangement of the threading aids does not interfere with the application of the hair extension product to the three-dimensional head shape.
  • the threading aids in a group arrangement are preferably secured against slipping or falling out.
  • the group arrangement of the threading aids preferably includes a securing means.
  • the securing means can have limited internal mobility and/or be elastic.
  • the securing means is preferably designed to secure at least one threading aid and in particular a plurality of threading aids or all threading aids against (rough) slipping or falling out. On the other hand, it preferably allows for a small internal displacement.
  • the securing means can preferably be removed step by step or in one go for the attachment or during the attachment of the hair extension product, in particular allowing free movement or removal of one or more threading aids.
  • the securing means can connect several threading aids, in particular at least two threading aids and preferably connect a larger number of threading aids in pairs or in groups.
  • the securing means can be provided one or more times. It can provide a security on the threading sections and/or on the gripping sections, in particular providing a security of a first threading aid relative to a second threading aid and further in particular against a second adjacent threading aid.
  • the hair extension product can be incorporated particularly easily into the existing hair and can be positioned particularly precisely, so that better results can be achieved when applying it in a significantly shorter time.
  • the hair extension product is self-explanatory in terms of its handling and can be used with a high probability of success, especially by unskilled people, and can be incorporated into a person's existing hair.
  • connection between a first and a second hair group of the existing hair or the connection between the binder and at least one group of the existing hair is formed between the hair layers of the hair extension product.
  • the connection or the binding agent is therefore located in a generally hidden or invisible area which, after the attachment has been completed, lies between the hair on the one hand of the first hair weft section and on the other hand of the second hair weft section.
  • the connection point between the first hair group and the second hair group is thus covered both by a layer of supplementary hair from the hair extension product and on the other hand by a layer of the person's own hair, these two Layers can lie directly and flat on top of each other and mix if necessary. In this way, a particularly homogeneous and aesthetically pleasing hairstyle is supported.
  • the overall structure of the attachment can be designed to be significantly flatter and more pleasing compared to previously known hair extension products.
  • a manufacturing method for producing a hair extension product according to the present disclosure includes the following steps. There will be a first hair weft section with a first band-shaped carrier and a second hair weft section with a second band-shaped carrier provided. Mind, one and preferably both hair weft sections are formed from preferably human supplementary hair and comprise a large number of hairs lying next to one another, which are attached at their root ends to the respective band-shaped carrier.
  • the first band-shaped carrier of the first hair weft section is arranged next to and preferably parallel to the second band-shaped carrier of the second hair weft section.
  • the first band-shaped carrier is (firmly) joined to the second band-shaped carrier at several points along the extent of the band-shaped carrier.
  • the manufacturing method preferably further provides that at least one (prefabricated) binding agent is arranged on the hair extension product and is connected directly or indirectly to at least one of the hair weft sections and/or at least one of the band-shaped supports.
  • the manufacturing method can provide that at least one threading aid is arranged on the hair extension product, the threading aid comprising a gripping section which lies between the hair weft sections, and a threading section which runs between the band-shaped supports and is in particular guided through a through opening.
  • Figure 1 a hair extension product according to the present one
  • Figure 2 a hair extension product analogous to Figure 1, whereby the
  • Hair extension product comprises a separating body which is arranged between the first hair weft section and the second hair weft section;
  • Figure 3 a greatly enlarged and schematic detailed view of an exemplary structure for the first band-shaped carrier and the second band-shaped carrier;
  • Figure 4 a schematic representation to explain a working method for attaching a
  • Figures 5, 6 and 7 schematic representations of possible states during the attachment of a hair extension product according to the disclosed working method.
  • Figure 8 a hair extension product in a preferred
  • Figure 9 an oblique view of a binder in an exemplary embodiment in an initial shape before plastic deformation
  • Figure 10 The binder from Figure 9 in the deformed insert form
  • Figure 11 Another embodiment of the hair extension product with a plurality of threading aids
  • Figure 12 An enlarged detailed view of the side view of the band-shaped supports of the hair extension product from Figure 11;
  • Figure 13 A representation according to Figure 12 with an alternative embodiment, the first and second hair strand sections being pulled apart slightly to enable a view of a threading aid and a binding agent;
  • Figure 14 A representation analogous to Figures 6 and 7 to explain a possible type of attachment of the hair extension product according to Figure 11 using the threading aids; In the area of the second hair weft section, the representation is broken up to allow a view of the threading sections and introduced hair groups.
  • Figure 15 A further enlarged view according to Figure 13 with a double-layer design of the hair weft sections and different exit directions of the additional hair on the band-shaped carrier;
  • Figure 16 A group arrangement of threading aids or a preferred embodiment variant of a separating body with a plurality of threading aids, binding agents and first and second separating sections.
  • the hair extension product (100) shown in Figure 1 consists of supplementary hair, in particular essentially human hair. It comprises a first hair weft section (10) with a first band-shaped carrier (11) and a second hair weft section (20). a second band-shaped carrier (21).
  • the first hair weft section (10) and the second hair weft section (20) are each formed from preferably human supplementary hair (12, 22), which is essentially designed as individual hairs lying next to one another.
  • the first hair weft section (10) and the second hair weft section (20) each comprise a large number of hairs (30) lying next to one another, which are attached at their root ends (31) to the respective band-shaped carrier (11, 21).
  • the hairs (12, 22) lying next to one another thus essentially form a hair surface made up of individual hairs lying next to one another.
  • the type of attachment of the hair (30) to the respective band-shaped carrier (11, 21) can be chosen arbitrarily. Preferred types of attachment are explained in detail below.
  • the band-shaped supports (11, 21) of the hair extension product (100) according to the disclosure are arranged to run parallel to one another and are firmly joined to one another at several points along the extent of the band-shaped supports (11, 21).
  • connection points (40) which are arranged at a distance (K) from one another along the band-shaped carrier (11, 21).
  • connecting routes (40') can be formed.
  • the distance (K) can be chosen to be uniform or different between each pair of joints, in particular connection points. It can in particular be in a range from approximately 0.3 cm to approximately 3 cm, more preferably in a range between 0.3 cm and 0.7 cm, or between 0.7 cm and 1.0 cm, or between 1.0cm and 2cm. Alternatively, other distance dimensions (K) are possible.
  • the size of the distance (K) can be in Depending on the type of binder to be used (70, 206) and / or the existing density of the person's existing hair (200) can be chosen differently.
  • connection points (40) can preferably be formed by connection points (40), in particular exclusively by such connection points (40).
  • one or more joints can be formed by connecting sections (40 ', cf. Figures 11, 14).
  • a connection point (40) can be an essentially point-shaped connection with a very small extension of, for example, less than 0.3 centimeters.
  • a connecting section can create a connection between the first band-shaped carrier (11) and the second band-shaped carrier (21) over a larger part of the extent of the band-shaped carrier (11, 21), for example more than 0.3 cm and in particular more than 1 cm is.
  • a connecting route can also be formed by a plurality of directly adjacent connecting points (not shown).
  • Connection points and connecting routes can be provided in any combination and, for example, alternately along the extent of the band-shaped supports (11, 21).
  • the form of the alternation can be arbitrary. Particularly preferably, the alternation of the arrangement always takes place repeatedly according to a scheme, for example according to the scheme shown on the right edge in Figures 11 and 14: a connecting section (40 ') followed by a access opening (42), followed by a connection point (40). from an access opening (42).
  • connection point 40
  • other alternation schemes can be provided.
  • Connection points (40) are formed. Revelation is the same way transferable to any other joining points and in particular connecting routes or a combination of connecting points and connecting routes. In particular, all features disclosed with respect to one or more connection points are equally applicable to one or more connection routes as well as a combination of connection points and connection routes.
  • first band-shaped carrier (11) can be separated from the second band-shaped carrier (21).
  • first band-shaped carrier (11) is unconnected in the area of a free section length (41) relative to the second band-shaped carrier (21).
  • the separation of the first band-shaped carrier (11) from the second band-shaped carrier (21) in the area of a free section length (41) can be done in particular in order to form a pass-through opening (42).
  • a pass-through opening (42) can be of any size.
  • comparatively wide access openings (42) are shown, which in particular can have a width of more than 0.5 cm or more than 1 cm.
  • the access openings (42) are designed to be very narrow and, for example, only have a width of less than 0.4 cm, in particular only the size of a group of hair (205, 206).
  • the width of a pass-through opening can in particular be less than 0.2 cm or less than 0.1 cm.
  • Figure 3 shows a preferred structure of the first and second band-shaped carrier (11, 21) in a greatly enlarged and schematic detailed representation.
  • the first band-shaped carrier (11) and/or the second band-shaped carrier (21) can have an (inner) Support section (13, 23) on which the hair (30) of the respective hair weft section (10, 20) are held in a form-fitting manner by at least one support means (14, 24) and positioned relative to one another.
  • the suspension element (14, 24) can have any design. It can in particular be formed by one or more filaments or threads. It is also possible for one or more of the hairs (30) of the hair extension product (30) to form a component of the suspension element (14, 24) at least in some areas or to be incorporated into the suspension element.
  • the support means (14, 24) comprises at least one support thread, with a plurality of hairs (30) being attached to the support thread using a knotting or wrapping technique. More preferably, a support means (14, 24) can comprise at least one further knotting thread, which is involved in attaching the majority of hair (30).
  • the first band-shaped support (11) comprises a plurality of support means (14, 24), with a support means arranged at the end at a root end (31) of the hair (30) (upper support means in each case in Figure 3 ) is knotted or linked with the respective hair (30), while a second supporting element (14, 24) adjacent to it (each supporting element shown below) additionally wraps around the same hair (30) or at least part of the same hair (30) or in a knot absorbs.
  • the additional support means (14, 24) can form a supplementary non-positive fastening for the hair (30) and/or support a flat and homogeneous arrangement of the hair (30).
  • the second band-shaped carrier (21) has the same design as the first band-shaped carrier (11).
  • a different design of the two band-shaped supports (11, 21) is possible.
  • the first band-shaped carrier (11) and/or the second band-shaped carrier (21) can comprise a flexible inclusion body (15,25).
  • the inclusion body (15, 25) is preferably designed in such a way that the root ends (31) of the hair (30) on the band-shaped carrier (11, 21) are at least partially encased and held by the inclusion body (15).
  • the holding function of the inclusion body (15, 25) can be created in particular by gluing, laminating and/or wrapping.
  • At least one hair weft section (10, 20) or at least one of the band-shaped supports (11, 21) comprises a support section (13, 23) and additionally an inclusion body (15, 25). More preferably, one or more root ends (31) of the hair (30) can be attached both by the support section (13, 23) and the inclusion body (15, 25).
  • the enclosure body (15) is arranged such that it envelops at least one of the support means (14, 24) and provides additional support.
  • the inclusion body (15, 25) can in particular be formed by a plastic, an adhesive and/or a varnish. Alternatively or additionally, the inclusion body can be formed by a seam or a knitted fabric.
  • the material of the inclusion body (15, 25) can at least partially comprise a weldable material, in particular a thermoplastic and/or a
  • the weldable material can be provided in particle form, in an elongated extension, in particular as a thread or filament, in the form of a coating and/or in the form of a film.
  • a joint in particular a connection point (40) (or a connecting section 40', see further embodiment variants below), is formed by a flexible additional material.
  • the hair extension product can comprise an additional carrier (16), which can in particular be a flexible support body or a flexible support band.
  • the carrier (16) may be or include the additional material that forms a connection point (40) (and/or a connection path 40').
  • the carrier (16) can mechanically support or reinforce an existing joint.
  • the carrier (16) can be designed, for example, as a support band that is glued or welded to the band-shaped carriers (11, 21) of the first and second hair weft sections (10, 20).
  • a joint, in particular a connection point (40) (and/or a connecting section 40'), of the hair extension product (100) can be formed by an adhesive or a plastic.
  • a connection point (40) can be formed by a local welded connection between the first hair weft section (10) or the first band-shaped carrier (11) and the second hair weft section (20) or the second band-shaped carrier (21).
  • the welded connection can in particular comprise portions of the material of an inclusion body (15, 25).
  • a joint can also at least partially comprise the material of a separating body (50). The separating body is explained below in various versions.
  • the supplementary hairs (12, 22, 30) can emerge from the band-shaped carrier (11, 21) on a hair weft section (10, 20) in only one direction, in particular in the intended direction of extension (y) of the hair along the hair surface. This creates a particularly flat and compact shape of the band-shaped supports (11, 21) is favored. In the examples in Figures 1 - 3 and 8, this single-direction exit of the hair (12, 22) is assumed.
  • A1 first proportion in the intended direction of extension (y)
  • A2 second portion
  • z normal direction
  • the exit oriented obliquely outwards or in the normal direction (z) ensures that the second portion (A2) of the supplementary hairs (12, 22) at least partially covers the outward-facing surface of the band-shaped carrier (11, 21), which supports an even more inconspicuous application of the hair extension product.
  • exit points of individual supplementary hairs of the second portion (A2) in particular the exit points of hairs adjacent to one another, can continue to be arranged distributed along the direction (y) on the outward-facing surface of the band-shaped carrier (11, 21). This promotes an appearance that more closely resembles natural hair growth on the human scalp.
  • the manufacturing method according to the present disclosure provides in a preferred embodiment that the joining of the first band-shaped carrier (11) to the second band-shaped carrier (21) and in particular the production of a connection point (or a connecting section) by gluing and / or applying a plastic he follows.
  • the gluing can be carried out by or in conjunction with the attachment of an additional carrier (16).
  • a second and also preferred embodiment provides that the production of a joint, in particular one Connection point (40), carried out by local welding.
  • the two design variants can also be carried out in combination.
  • the inclusion body (15, 25) can have several effects. On the one hand, it can ensure that if a crack or cut occurs in the area of a band-shaped support (11, 21), a separation or a loss of strength in particular of the (optional inner) support section (13, 23) is prevented. Alternatively or additionally, the inclusion body (15, 25) can provide its own holding function for a hair (30). Alternatively or additionally, an inclusion body (15, 25) can provide at least a portion of the material for producing the joints. For this purpose, an inclusion body (15, 25) can in particular contain a thermoplastic and/or a hot-melt adhesive.
  • a joint can be created in particular by applying energy locally to the band-shaped supports (11, 21) arranged next to one another in order to hold the thermoplastic and/or the hot melt adhesive of the at least one inclusion body (15, 25) to plasticize and in particular to produce a welded connection between the band-shaped supports (11, 21) using the plasticized material.
  • an additional weldable material in particular an additional adhesive or a plastic, is introduced at the intended joint.
  • a joint and in particular a connection point or a connecting section is formed between a first inclusion body (15) of the first hair weft section (10) and a second inclusion body (25) of the second hair weft section (20).
  • a first inclusion body (15) on the first band-shaped carrier (10) and a second inclusion body (25) on the second band-shaped carrier (21) in addition to the respective existing support sections (13, 23) leads to particularly good handling of the hair extension product (100).
  • the inclusion bodies (15, 25) ensure that the hair extension product (100) can be shortened or cut open at any point along the band-shaped supports (11, 21) without any significant unraveling occurring. This means that a particularly high level of material utilization can be achieved.
  • the hair extension product (100) is particularly easy to adapt to design needs and is robust to use. Minor damage that could occur as part of hair care does not lead to any or hardly any impairment of the attachment of the individual hairs (30), nor does it lead to an impairment of the attachment of the entire hair extension product (100).
  • connection points or connecting sections can also be subsequently added to the hair extension product (100), particularly through local energy input.
  • Both separating pieces of the hair extension product (100) can subsequently be reused without any loss of material.
  • the energy input to produce a welded connection can be of any type.
  • the energy input can particularly preferably take place by heating and/or local exposure.
  • the first band-shaped carrier (11) and the second band-shaped carrier (21) can have any geometric dimensions.
  • the first and/or the second band-shaped carrier (11, 21) have a width (B) in the direction of the hair (30) which is less than 3 mm, in particular less than 2 mm.
  • the first and/or the second band-shaped carrier (11, 21) preferably have a thickness (D) transverse to the hair surface of the hair weft section (10, 20), which is less than 1.5 mm and in particular less than 1 mm, further preferably less than 0.5 millimeters.
  • the manufacturing method according to the present disclosure can provide that a first hair weft section (10) and/or a second hair weft section (20) is provided, which comprises a support section (13, 23) which is provided by a (known in the prior art) Knotting process is formed, in particular by hand knotting.
  • the band-shaped support provided can be subjected to compaction (one- or multi-dimensional compaction) and/or coating or impregnation. Compaction and coating/soaking can be carried out in a combined operation. Alternatively, compaction and/or coating or impregnation can be carried out in separate operations.
  • the compaction can in particular provide that a support section (13, 23), produced for example by a hand-knotting process, is deformed to a narrowly tolerated target dimension for the width (B) and the thickness (D). Even during coating and/or impregnation, an outer contour of the band-shaped carrier (11, 21) can be created, which corresponds to a closely tolerated target dimension for the width (B) and/or the thickness (D).
  • the hair extension product (100) according to the present disclosure can therefore provide a particularly good homogeneity of the external shape as well as the mechanical properties in the area of the band-shaped supports (11, 21).
  • Figure 2 shows a preferred embodiment variant of the hair extension product (100) according to the present disclosure.
  • a separating body (50) is arranged between the first hair weft section (10) and the second hair weft section (20) or between the first band-shaped carrier (11) and the second band-shaped carrier (21).
  • the separating body (50) can be present one or more times. It is shown in an exemplary embodiment in a single view in the upper section of Figure 2. In the lower section of Figure 2, the separating body (50) is shown in its intended position between the hair strand sections (10, 20).
  • Figure 6 shows a possible use of the separating body (50) according to Figure 2 when attaching the hair extension product to the existing hair, in particular to a person's own hair (200).
  • Figure 8 shows a further embodiment of a separating body (50) with an integrated threading aid (74), which can be attached in a similar way.
  • the separating body (50) has limited elasticity and, in particular, can be draped in three dimensions. In this way, the hair extension product can be handled essentially trouble-free when applied to the existing hair in the area of the separating body (50), so that in particular no lateral warping of the band-shaped supports (11, 21) relative to the crown line (L) is to be expected.
  • the separating body (50) can support one or more functions.
  • the separating body (50) separates the hair (30) of the first hair weft section (10) from the hair (30) of the second hair weft section (20).
  • the separating body (50) can separate the first band-shaped carrier (11) from the second band-shaped one in a length section that lies along the extension of the band-shaped carriers (11, 21) between two joining points Separate the carrier (21).
  • the separating body (50) can accommodate and/or form one or more threading aids (74), the threading aids (74) preferably being positioned and held relative to one another in the initial state (intended for processing).
  • the separating body (50) can accommodate and/or form a group arrangement of threading aids (74).
  • the separating body (50) can be a securing means for the group arrangement of the threading aids.
  • the separating body (50) can comprise a first separating section (51), which has a substantially flat design and is in particular in a first
  • Direction (x) extends over the total length of the band-shaped supports (11, 21) and is preferably located next to the band-shaped supports (11, 21).
  • the first separating section (51) can lie in particular between the hair surfaces, which are formed on the one hand by the hair (30) of the first hair weft section (10) and on the other hand by the hair (30) of the second hair weft section (20). .
  • the separating body (50) can alternatively or additionally have a second separating section (52), in particular a plurality of second separating sections (52).
  • a second Separating section (52) preferably has a substantially flat design and extends in the first direction (x) essentially over a free section length (41) between two joints, in particular over a free length between two joints.
  • a plurality of second separating sections (52) are preferably adjacent to one another in the first direction (x) and in the
  • Transverse direction (y) arranged collinearly.
  • a second separating section (52) and in particular one of several separating sections (52) can be arranged in an area between the first band-shaped carrier (11) and the second band-shaped carrier (21).
  • a separating body (50) which has a plurality of first separating sections (51), which each extend in the first direction (x) over the total length of the band-shaped supports (11, 21) and in the transverse direction ( y) are adjacent to each other.
  • the plurality of first separating sections (51) can in particular be designed as tear-off sections, which are delimited from one another, for example via a perforation or a predetermined breaking point.
  • the separating body (50) shown additionally comprises a plurality of second separating sections (52) which are arranged in the transverse direction (y) next to the first separating sections (51).
  • other designs of a separating body (50) with any combination and number of first and second separating sections (51, 52) are possible.
  • the second separating sections (52) can be arranged essentially adjacent to one another and separated from one another by a recess (53).
  • a recess (53) can be provided in particular where a joint, in particular a connection point (40) (or a connecting section), is to be produced on the hair extension product (100) to be produced.
  • a threading aid (74) can also be provided, which can be passed through an opening in a binding agent (70, 207).
  • the threading aid (74) can be formed by a separate body and preferably attached to the separating body (50). The attachment can be detachable. According to a preferred embodiment, which will be explained later with reference to FIG. 8, the threading aid (74) can also be connected in one piece to the separating body (50) and/or can be a preferably separately separable component of the separating body (50).
  • the at least one separating body (50) is arranged between the first hair weft section (10) and the second hair weft section (20). This is preferably done before or while the first band-shaped carrier (11) is arranged next to and parallel to the second band-shaped carrier (21), and in particular before the first band-shaped carrier (11) is joined to the second band-shaped carrier (12). Alternatively, a different order and/or a time overlap with other steps of the manufacturing process can be provided.
  • one threading aid (74) is preferably inserted into a binder (70) and the binder is arranged at a designated connection point before or during the first band-shaped Carrier (11) is arranged next to or parallel to the second band-shaped carrier (21), and in particular before the first band-shaped carrier (11) is joined to the second band-shaped carrier (12).
  • one and in particular one binding means (70) can be attached to at least one of the band-shaped carriers (11, 21) before or while the first band-shaped carrier (11) is next to or parallel to the second band-shaped carrier (21 ) is arranged, and in particular before or during the joining of the first band-shaped carrier (11) takes place on the second band-shaped carrier (12).
  • the material of the separating body (50) can be of any type.
  • a separating body (50) can, for example, be formed partially or completely from paper, a plastic film, a metal film or a textile material.
  • the separating body (50) is at least partially formed from a weldable material, in particular a material that can be plasticized by supplying energy.
  • a material can, for example, be a textile product based on thermoplastic fibers or based on a hot melt adhesive.
  • the separating body (50) can comprise a film based on a thermoplastic and/or a hot-melt adhesive.
  • the separating body (50) is arranged between the band-shaped supports (11, 21) and is locally plasticized during the production of the joints, the material of the separating body ( 50) at least partially forms a joint between the first band-shaped carrier (11) and the second band-shaped carrier (21) or between the first hair weft section (10) and the second hair weft section (20).
  • the recesses (53) shown as an example in Figure 2 and the second separating sections (52) can be formed in that when producing the joints, in particular connection points (40) (or connecting sections), part of the originally existing material of the separating body (50) is removed and/or converted.
  • the separating body (50) is designed to be removed by manual action when the hair extension product (100) is applied.
  • the separating body (50) can be loosely inserted between the hair weft sections (10, 20) or between the band-shaped supports (11, 21). Alternatively, the separating body (50) can be attached to the hair extension product (100) via a detachable connection, in particular via a connection with a predetermined breaking point.
  • the separating body (50) consists of an easily tearable material, for example a fleece or felt, in particular a fleece or felt based on a thermoplastic or hot-melt adhesive.
  • the separating body (50) when producing the hair extension product (100), the separating body (50) is connected to at least one hair weft section (10, 20) via a detachable connection, in particular via a connection with a predetermined breaking point, which is further in particular during production which can take place in one or more joints.
  • the supply of energy for plasticizing the material of the separating body (50) and/or the at least one inclusion body (15, 25) can lead to the internal structure of the separating body (50) being weakened in an area directly next to the joint and thereby creating a predetermined breaking point creates.
  • FIGs 4 to 7 explain, by way of example, various states during a working method according to the present disclosure for attaching a hair extension product (100) to the existing hair, in particular to the own hair (201) of a person (200).
  • the head of a person (200) is shown in Figure 4.
  • a parting (202) is formed on their hair (temporarily and at any point and in any direction).
  • Part of the person's own hair (201) is placed as top hair (203) on one side of the parting line (L) and another part of the person's own hair (201) is placed as underhair (204) on the other side of the parting line (L).
  • the terms “top hair” and “underhair” are chosen purely as examples and do not have to define any spatial position or relative position in relation to the head.
  • apex lines (L) with an essentially horizontal orientation for the attachment of several hair extension products (100).
  • the hair extension product (100) is placed on the (temporarily) formed parting, in particular on the head of the person (200), in such a way that the band-shaped supports (11, 21) are essentially aligned along the parting line (L). Attachment of the hair extension product according to the first type of attachment is described below.
  • Figure 5 illustrates a top view of the vertex line (L) after the hair extension product (100) has been applied, whereby the hair extension product (100) with the band-shaped carriers (11, 21) is aligned along the vertex line L and the hair (30) of the first hair weft section (10) are placed over the underhair (204) and the hair (30) of the second hair weft section (20) are placed over the top hair (203).
  • the hair (30) on the one hand the first hair weft section (10) and on the other hand the second hair weft section (20) separated from each other.
  • Separating the hair (30) represents a possible previous step, which is not shown and which can be done in any way.
  • the hair (30) on the one hand of the first hair weft section (10) and on the other hand of the second hair weft section (20) can be separated in particular by means of the separating body (50).
  • the separating body (50) can support the separation of the hair (30) in any way.
  • a tool in particular a handle comb or a rod, can be inserted with its tip along the separating body (50) between the first hair weft section (10) and the second hair weft section (20) and then lifted to remove the hair from one hair weft section (10/ 20) to take off with.
  • the separating body (50) itself or its first separating section (51), for example, can be gripped at the outer ends and raised relative to the first hair weft section (10), taking only the hair (30) of one hair weft section (10/20) with it .
  • any other working methods are possible, using the separating body (50) and in particular the first separating section
  • FIG 6 shows a situation analogous to FIG Carriers (11, 21) were picked up and pulled through. Furthermore, a connection is established between a first hair group (205) and a second hair group (206).
  • the type of connection can be any. There can be one in particular Any binder (207) can be used to create the first group of hair
  • the binding agent (207) can be, for example, a clamping agent or an adhesive. It can be supplied separately or generated manually. Alternatively, the binding agent (207) can already be prefabricated and a component of the hair extension product (100). According to a preferred embodiment variant, the binding agent is designed to produce a connection that can be closed and reopened several times. The binding agent (207) can in particular be a clip. According to another embodiment variant, the binding agent can only be closed once.
  • (206) can alternatively be done without a binder (207), for example by braiding, linking or weaving.
  • the hair groups (205,206) are pulled through in particular sequentially, particularly after separating the hair on the one hand of the first hair weft section (10) and on the other hand of the second
  • Figure 7 illustrates an alternative procedure and a further preferred type of design of the hair extension product (100).
  • a separating body (50) is provided which comprises at least one or more second separating sections (52). Furthermore, it includes
  • Separating body (50) at least one threading opening (54) and preferably a plurality of threading openings (54).
  • the at least one threading opening (54) is preferably arranged so that it lies in a state in which the hair surfaces of the two hair weft sections (10, 20) lie on top of each other (cf. Figure 2) lies at least partially beyond the band-shaped supports (11, 21) and is freely accessible, ie without or only partially covered by the hair surfaces. In other words, in this state at least some of the threading openings (54) are accessible outside the hair (30) of the hair extension product (100).
  • the at least one threading opening (54) is arranged so that a hair group (205, 206) made of existing hair, in particular a person's (200) own hair (201), can be passed through, in particular directly after the hair extension product (100) according to the example of Figure 4 with the band-shaped supports (11, 21) is laid out along the apex line L.
  • accessibility to the at least one threading opening (54) exists in a state before the hair (30) of the hair extension product (100) is separated, or before the state according to FIG. 5 occurs.
  • Figure 7 shows such a state immediately after the hair extension product (100) has been applied to the crown line (L), with several groups of hair (205,206) from existing hair (201) being picked up in the state shown and each being passed through one of the threading openings (54). are.
  • the at least one threading opening (54) of the separating body (50) is designed so that a hair group (205, 206) made of existing hair (201) is removed when the separating body (50) is removed from the hair extension product (100) by means of the movement of the threading opening (54 ) can be pulled through a access opening (42) of the hair extension product (100).
  • the hair extension product (100) comprises a separating body (50) with at least one threading opening (54), with at least one group of hair (205, 206) in an intermediate step after the hair extension product (100) has been placed on it ) is passed through the threading opening (54).
  • the hair group (205, 206) is then pulled through between the band-shaped supports (11, 21) by removing the separating body (50) from the hair extension product (100).
  • the hair extension product (100) can be positioned particularly precisely along the vertex line L, for example by first attaching the hair extension product (100) to the underhair (204) using clips (60). Pulling the hair groups (205,206) through the threading openings (54) has less of an impact on the positioning of the hair extension product (100) relative to the parting line compared to a sequential procedure.
  • first hair group (205) and the second hair group (206), in particular to one and the other side of a joint by adding a Binder and/or by linking or intertwining the hair groups (205,206).
  • FIGs 8 to 14 additionally illustrate a second possible type of attachment of the hair extension product (100). It is also illustrated there that the two types of attachment can also be combined.
  • the hair extension product (100) has a plurality of threading aids (74) and a plurality of (prefabricated) binding agents (70), in particular clamping sleeves.
  • the binding means (70) can have the design shown and explained in Figures 9 and 10.
  • the hair extension product (100) has a plurality of (narrow) access openings (42), each on both sides along the extension direction (x) of the band-shaped supports (11, 21) through a connecting section (40') or a connecting point (40). are limited.
  • One or more schemes for the alternating arrangement of connection points (40) and/or connecting routes (40') can be provided.
  • a first scheme which can be seen in Figure 11 at the left end of the hair extension product, has the following scheme: - connecting section (40 ') followed by a access opening (42);
  • a second scheme which can be seen in Figure 11 at the right end of the hair extension product, has the following scheme:
  • the two schemes can each be used alone.
  • a (preferably recurring) change between the first and the second scheme is possible, which is illustrated in the enlarged detailed view on the right in Figure 11.
  • the first scheme only creates (narrow) access openings that have individual placement in the internal environment.
  • the second scheme creates groups of (at least) two access openings that are close together and are only separated from each other by a connection point. This group of access openings is spaced from the next access opening in the internal environment by a connecting path.
  • a threading aid (74) and in particular each threading aid (74) can comprise a threading section (77) with exactly one threading opening (54) or with (at least) two threading openings (54). If a threading section (77) comprises (at least) two threading openings (54), a part of the threading section (77) with a first threading opening (54) can preferably be guided through a first through-opening (42) which leads to one side of a connection point ( 40) is arranged, and another part of the same threading section (77) with a second threading opening (54) can be guided through a second access opening (42) which is arranged on the other side of the connection point (42).
  • an individual hair group (205) of the existing hair can be guided through a threading section (77) of a threading aid (74).
  • the individual Hair group (205) is then pulled through the associated access opening (42) when the threading aid (77) is pulled out.
  • This is shown in the right third of Figure 14.
  • the hair group (205) can be pulled through the associated binding agent (70).
  • a binding agent (70) is arranged on the hair group (205) in such a way that it lies in direct proximity to the access opening (42) between the two hair strand sections.
  • the binding agent (42) is attached to the individual hair group (205), in particular by clamping.
  • the binding agent (70) is already connected directly to at least one of the hair weft sections (10, 20) and/or at least one of the band-shaped supports (11, 21), the relative position of the binding agent (70) and the access opening(s) (40 ) is essentially fixed and no manual intervention is required to position the binder (70).
  • the binding agent (80) is only indirectly connected to at least one of the hair weft sections (10, 20) and/or at least one of the band-shaped carriers (11, 21), for example by being placed on the threading section (77), which is in a access opening is stuck, the binding agent (70) is positioned at least in a good starting position relative to a through opening.
  • the binding agent (70) By moving the handle section (76) of the threading aid (77), the binding agent (70) can be finely positioned before the threading aid is pulled out. After fine positioning and before pulling out the threading aid (77), the binding agent (70) can be gripped with a suitable tool, for example pliers, in order to hold it in the desired location while the threading aid (77) is pulled out.
  • a suitable tool for example pliers
  • the preparatory insertion of a group of hair (205, 206) into a threading section (77) can take place at any time, in particular in a state according to FIG. 7, when the hair extension product (100) with the band-shaped carriers (11, 21) is aligned along the apex line (L) and possibly before one hair weft section (20) is separated from the other hair weft section (10).
  • a hair extension product (100) which already includes threading aids (77) and binding agents (79)
  • the hair groups (205) can be taken along by pulling out the threading aids (74) and pulled through the access openings (42) of the hair extension product (100). If the threading sections (77) are already guided through a binder (70), the hair groups (205) can also be pulled through the (still clear) openings of these binders (70) at the same time.
  • the threading aids (74) can be pulled out individually, in groups or together.
  • Figure 16 shows a preferred embodiment of a separating body (50) and also a preferred embodiment of a group arrangement of threading aids (74).
  • the separating body (50) and the group arrangement of threading aids (74) represent an independent aspect of the present disclosure that can be used independently of the hair extension product.
  • the separating body is preferably combined with the hair extension product.
  • the threading aids (74) or at least their threading sections (77) are formed by a traction means (55), in particular a wire or a thread.
  • the traction device can be single or multiple. It can be laid in loop sections with single loops (79) and/or double loops (79'), each of which forms a threading section (77) with exactly one threading opening (54) or with two threading openings (54). In between, the traction means can be attached to gripping sections (76).
  • the loop sections (79, 79') and also the gripping sections (76) are preferably spaced apart from one another according to an extension direction (x) of the band-shaped supports (11, 21) and a distance between the joints or access openings (42).
  • the traction means is preferably connected to a gripping section (76) by a respective fixing means (56).
  • the fixing means can be of any type, preferably welding, gluing or a positive fastening with a clamp or the like.
  • the traction means (55) and the gripping section (76) can consist, for example, of a thermoplastic, and they can be welded to one another at least in places, the weld forming a fixing means (56).
  • the gripping section (76) and in particular the fixing means (56) can have at least locally increased strength, so that they can support the forces when pulling out a threading aid (76) or when separating a predetermined breaking point or when separating one of the tear-off sections (51, 52). .
  • the gripping sections (76) of a group arrangement of threading aids are preferably each releasably connected to one another, in particular releasably connected adjacently.
  • the connection can be of any type.
  • the connection maintains or supports a relative position of the threading aids to one another. This makes it possible to avoid that an individual threading aid accidentally slips, is pulled out of an access opening prematurely or is lost altogether.
  • the releasable connection between two gripping portions (76) or a plurality of such connections may form a securing means (80) according to the present disclosure.
  • the threading sections (77) of a group arrangement of threading aids are preferably each releasably connected to one another, in particular releasably connected adjacently.
  • the connection can be of any type.
  • a first securing means (80) is sketched between the gripping sections (76) and a second securing means (80) between the threading sections (77).
  • Each of the securing means (80) can be designed, for example, as a security traction means, in particular as a security thread, a security wire or a security band. Alternatively, any other training is possible.
  • a separating body (50) or a (first) separating section (51) can also form a securing means (80).
  • the gripping sections (76) of the group arrangement of threading aids (74) can have any design. They can exist as separate bodies.
  • the gripping sections can each be individually detachably connected to a strip-shaped additional body, in particular to the separating body (50), for example by a detachable adhesive connection or a predetermined breaking point.
  • the gripping sections (76) can be part of the separating body (50) and in particular second separating sections (52) of the
  • a separating body (50) has a plurality of mutually adjacent gripping sections (76), which are designed as (second) separating sections (52) of the separating body (50) and thus form a group arrangement of threading aids, with one separating section (52 ) and in particular each separating section (52) is connected to a loop section (79, 79 ') of a traction means (55) by a fixing means (56).
  • Each loop section (79, 79') of the traction means (55) preferably forms a threading section (77), so that an individual threading aid (74) of the group arrangement is formed by a gripping section (76) and the associated threading section (77).
  • a group arrangement of threading aids in particular in the form of a separating body (50) according to the previous description, and
  • the arrangement of the threading aids within the group arrangement are preferably adapted to a hair extension product (100) and an alternating arrangement of connection points (40) and/or connecting sections (40') provided there along the extent of the band-shaped supports (11, 21).
  • the group arrangement or the separating body (50) is preferably part of a hair extension product (100) according to the present disclosure.
  • the separating body (50) can also have one or more (first) separating sections (51), analogous to the above statements.
  • One or more (prefabricated) binders (70) are preferably arranged on the group arrangement of threading aids, in particular on the separating body (50), in particular one binder (70) on a threading section (77).
  • the first and second separating sections (51, 52) can each be present one or more times on the separating body (50).
  • a first separating section (51) can be formed multiple times and in particular by tear strips arranged adjacent to one another.
  • the separation of the hair (30) on the one hand of the first hair weft section (10) and on the other hand of the second hair weft section (20) can be supported or carried out, so that such a separation can be carried out once, twice or several times.
  • the production of a hair weft section (10,20) with a band-shaped carrier (11,21), in particular the production of a support section (13,23) and/or the production of an inclusion body (15,25) can be part of the production process of the hair extension product (100 ) be.
  • the first hair weft section (10) and the second hair weft section (20) can be two fundamentally separate bodies, which are only positioned relative to one another during production and are firmly joined together at several points in the area of the band-shaped supports (11, 21).
  • the first hair weft section (10) and the second hair weft section (20) can be parts of a common hair weft and can be formed, for example, by a cutting process or folding process along the original band-shaped support.
  • the use of a common hair weft as a starting product has the advantage that a particularly high degree of homogeneity of the hair (30) on the one hand of the first hair weft section (10) and on the other hand of the second hair weft section (20) is achieved.
  • the use of different hair weft sections (10,20) allows greater freedom of design.
  • the hair (30) on the one hand of the first hair weft section (10) and on the other hand of the second hair weft section (20) can be subjected to different pretreatments, for example have a different color, or they can come from human hair from different people, for example hair with different thicknesses or other mechanical properties can be specifically combined with one another.
  • the working method according to the present disclosure can also be carried out for attaching a hair extension product (100) according to the present disclosure to a wig.
  • the hair (30) of the hair extension product (100) can be made from the A person's own hair (200) is formed who is at risk of sudden hair loss, for example due to impending cancer treatment.
  • it can be a significant improvement if a wig that is to be worn later can be made from a significant proportion of their own hair, even if the amount of hair would not be sufficient to completely make a wig.
  • the hair (30) of the first and/or the second hair weft section (10, 20) preferably consists of 100% human supplementary hair.
  • Human supplementary hair is characterized by a high level of aesthetic suitability (shine, fall and coloring), is resilient and can be used in normal hair treatments by the person themselves or a hairdresser/hairdresser without major problems.
  • the human supplementary hair can usually be cared for, washed and subjected to any subsequent treatments together with the existing hair or your own hair, such as hair styling, a tinting process or a coloring process.
  • the hair (30) of the first and/or the second hair weft section (10, 20) can be made up of a certain proportion, for example a proportion of 0.5% up to 15%, up to 30% or up to 50% of synthetically produced hair consist.
  • at least the hair (30) of the first and/or the second hair weft section (10, 20) can be made up of a certain proportion, for example a proportion of 0.5% up to 15%, up to 30% or up to 50% of synthetically produced hair consist.
  • at least the hair (30) of the first and/or the second hair weft section (10, 20) can be made up of a certain proportion, for example a proportion of 0.5% up to 15%, up to 30% or up to 50% of synthetically produced hair consist.
  • at least the hair (30) of the first and/or the second hair weft section (10, 20) can be made up of a certain proportion, for example a proportion of 0.5% up to 15%, up to 30% or up to 50% of synthetically produced hair consist.
  • Hair weft section (10, 20) consists entirely or to a proportion of over 50% of synthetic hair.
  • Figure 8 shows an embodiment variant of the hair extension product (100), which is formed similarly to the embodiments according to Figures 1 and 2 and can be attached in a similar way as described above for Figures 4 to 7.
  • the embodiment according to Figure 8 includes at least one (prefabricated) binder (70).
  • the binding agent is preferably a component of the hair extension product and/or the separating body. It can be connected directly or indirectly to at least one of the hair weft sections (10, 20) and/or at least one of the band-shaped supports (11, 21).
  • the binder (70) can have any design. For example, it can be designed identically to the binder (207) shown in Figure 6.
  • the binding agent (70) is designed to be attached to at least one hair group (205, 206) of the existing hair when attaching the hair extension product (100), in particular to at least one hair group (205, 206) of a person's own hair (200).
  • Figure 9 shows the binder (70) from Figure 8 in an enlarged view. It is designed as a clamping means, more preferably as a deformable clamping means.
  • the deformation in particular plastic deformation, can only cause the opening of the binder to close once.
  • Plastic deformation means that the body remains in a changed shape after the deformation.
  • An elastic deformation means that the body has a tendency to return to its original shape after a deformation.
  • the binding means (70) has a clamping body (71), which can in particular be a clamping sleeve.
  • the clamping body (71) comprises an opening and is preferably plastically deformable.
  • the clamping body (71) can be pressed together, for example with pliers, with the opening within the clamping body (71) being reduced in size or closed.
  • the clamping body (71) is preferably between an initial shape (Figure 9), in which the clamping body (71) has a clear opening for the passage of the at least one group of hair (205, 206), and an insert shape (Figure 10). which closed the clear opening so much is that the at least one hair group (2015, 206) is held on or in the opening, plastically deformable.
  • the binder (70) can have any size and shape.
  • a binding agent (70) is a component of the hair extension product (100) and is provided one or more times. As shown in Figures 11 to 16, one binding agent (70) can be or will be arranged directly adjacent to a (narrow) access opening (42).
  • a binding agent (70) preferably has a width (W1, W2) in at least one extension direction (x, y) that is greater than the maximum width of a through opening (42). It may be sufficient that only the largest width (W2) that the binding agent (70) occupies in the deformed insert shape ( Figure 10) is greater than the maximum width of the access opening (42). Alternatively, the width (W1) in the initial shape can already be larger than the width of a pass-through opening (42).
  • the binding agent (70) can have a different functionality in order to reduce or close a clear opening through which at least one group of hair (205, 206) can be passed when attaching the hair extension product.
  • the binding agent (70) can have an elastically deformable adhesive body (72), in particular an adhesion-promoting structure on or in the opening of the clamping body (71).
  • the adhesive body (72) can be formed, for example, by an elastic plastic.
  • the clamping body (71) is plastically deformed, the at least one hair group (205, 206) and the adhesive body (72) are clamped in the clear opening.
  • the clamping body (71) remains in a rigid shape, in particular in the insert shape shown in Figure 10.
  • the clamped adhesive body (72) tends to move to expand back into its original shape, which, however, is prevented by the plastically deformed clamping body (71).
  • the adhesive body (72) therefore remains in an elastically prestressed shape so that it can permanently exert a holding force on the at least one hair group (205, 206).
  • the adhesive body (72) is designed to have a non-positive holding effect on the at least one hair group (205, 206).
  • This has the advantage that over the course of the weeks after the hair extension product (100) is first attached to the at least one group of hair (205, 206), the binding agent (70) can be repeatedly moved upwards in the direction of the hair roots, i.e. towards the scalp. In this way, the fit of the hair extension product (100) can be strengthened repeatedly and the growth of the person's own hair (200) has no negative impact on the functional and aesthetic quality as well as the wearing comfort for the person (200).
  • the adhesive body (72) can preferably have one or more elevations (78) on the surface of the clear opening. These can, for example, be designed as beads running in the circumferential direction. Such elevations (78) can further increase the frictional holding effect.
  • the hair extension product (100) can have a plurality of binding agents (70). Further preferably, a binding agent (70), in particular one binding agent (70), is arranged at one of the connection points (40) between the first band-shaped carrier (11) and the second band-shaped carrier (21). This is shown as an example in Figure 8.
  • a binding agent (70) can be connected in any way to the hair extension product (100), in particular to at least one of the band-shaped carriers (11, 21).
  • a binder (70), in particular a binder (70) is over a Carrier element (73) connected to the hair extension product (100).
  • the carrier element can, for example, consist of a material that is fastened when the inclusion body is formed and/or when a connection point (40) is formed. It can be, for example, a thermoplastic material obtained by welding or
  • the binding agent can be connected to the hair extension product, in particular to at least one of the band-shaped carriers (11, 21), via a seam or a knitted fabric. It can be the same
  • connection point (40) is created, or a separate seam or a separate fabric.
  • any other designs of the carrier element (73) are possible.
  • one, two or more carrier elements (73) can be provided on a binder (70).
  • the carrier element (73) can also be dispensed with and a binding agent (70), in particular one binding agent (70), can be indirectly connected to the hair extension product (100) through the at least one threading aid (74).
  • the design of the threading aid (74) can be chosen arbitrarily. Preferably has a threading aid
  • a threading aid (74) is passed through an opening in a binding agent (70, 207).
  • connection of a binding agent (70) to the hair extension product (100) can preferably be temporary. It essentially serves to pre-position the binding agent (70) before or during the attachment of the hair extension product (100) to the existing hair.
  • the connection However, the binding agent (70) with the hair extension product (100) can be released during or after the hair extension product (10) is attached to the existing hair. Because as soon as the binding agent (70) is attached to the at least one hair group (205, 206), the binding agent is through to both the hair extension product (200) through positive locking (inclusion of the connection point (40) between the hair groups) and to the existing hair Adhesive connection held. It is also advantageous if, for example, a defective binder (70) that no longer has sufficient adhesion or is dirty can be subsequently replaced.
  • the at least one threading aid (74) is a component of the separating body (50) or is connected to the separating body (50).
  • a threading aid (74) is formed by a section of the separating body, which can be separated from an adjacent section or an adjacent threading aid (74) via a prefabricated separation point, in particular by tearing off or other tool-free manipulation.
  • the threading aid (74) and in particular each threading aid (74) has a threading section (77), which is formed by at least two separate needle-eye-shaped extensions, which are guided together through the clear opening of the binding means (70) and each individually to the left and to the left right side of a connection point (40).
  • the needle-eye-shaped extensions are formed by the material of the separating body (50. Alternatively, a separate material can be provided, for example a correspondingly cut film.
  • a threading opening (54) is formed on each of the needle-eye-shaped extensions, through which a Hair group (205, 206) made of existing hair can be passed through. The procedure can be identical to the working method explained above with reference to Figures 4 to 6.
  • a plurality of the mutually adjacent gripping sections (76) can together form a first Form a separating section (51) of the separating body (50) (see Figure 2 and the above statements). Furthermore, in the embodiment shown in Figure 8, a second separating section (52) can also be provided, which is present in addition to the threading aids (74) and/or their threading sections, in particular in addition to the needle-eye-shaped extensions.
  • a threading aid (74) or a group of threading aids (74) can also be designed as a separate body.
  • one or more threading aids (74) can be formed from a traction means (55), in particular from a thread or wire.
  • the traction means (55) can in particular be shaped into a threading section (77) with at least one threading opening (54).
  • the traction means can in particular be guided as a single loop or as a double loop, with exactly one threading opening (54) or a pair of threading openings (54) preferably being formed.
  • the threading section can also be formed into a pair of needle-eye-shaped extensions according to an embodiment shown in Figure 8 and Figure 11 at the right end of the hair extension product (100).
  • the threading section (77) can be guided through the opening of a binding agent (70) and preferably then through a passage opening (42) between the band-shaped supports (11, 21). This allows the binding agent (70) to be attached (indirectly and releasably) to the hair extension product (100).
  • the threading aid (74) shown in Figure 8 which consists, for example, of the material of the separating body (50), for example paper, a film or a fleece, can also be equipped with a traction means (55), in particular with a wire or thread be reinforced, particularly to increase the mechanical strength of the needle-eye-shaped extensions.
  • the hair extension product (100) according to the present disclosure can be designed in such a way that the first hair weft section (10) and/or the second hair weft section (20) is designed as double-layered or multi-layered, in particular with an inner layer and one in the normal direction (z) to the hair surface adjacent outer layer and possibly at least one intermediate layer (not shown).
  • Each layer of the first and/or second hair weft section (10, 20) can comprise its own band-shaped carrier (11, 21).
  • An additional carrier (16) can be provided between two layers, in particular between the outer layer and the inner layer.
  • Each layer of the hair weft sections (10, 20) can provide that the supplementary hairs (12, 22, 30) emerge from the respective band-shaped carrier (11, 21) - oriented exclusively in the intended extension direction (y) of the hair; OR to a first portion (A1) in the intended extension direction (y) and to a second portion (A2) oriented obliquely outwards or in the normal direction (z) to the hair surface, so that in particular the second portion (A2) exits outwards pointing surface of the band-shaped carrier (11, 21) is at least partially covered.
  • a different orientation of the emergence of the additional hair is only provided for the outer layer of the first or second hair weft section (10, 20). It can also be advantageous to provide only the outer layer(s) of the first or second hair weft section (10, 20) so that the exit points of individual supplementary hairs of the second portion (A2), in particular the exit points of hairs adjacent to one another, are along the intended extension direction (y ) distributed to the outside facing surface of the respective band-shaped carrier (11, 21) are arranged.
  • binding agents / clamping agents / adhesives prefabricated, as part of the hair extension product
  • Binder/clamp (possibly supplied separately or created manually)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hair Curling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haarverlängerungsprodukt (100) aus Ergänzungshaar, insbesondere aus menschlichem Haar, ein zugehöriges Herstellungsverfahren sowie ein Arbeitsverfahren zur Befestigung des Haarverlängerungsprodukts an Bestandshaar, insbesondere am Eigenhaar einer Person. Das Haarverlängerungsprodukt (100) umfasst einen ersten Haartressenabschnitt (10) mit einem ersten bandförmigen Träger (11) und einen zweiten Haartressenabschnitt (20) mit einem zweiten bandförmigen Träger (21), wobei der erste Haartressenabschnitt (10) und der zweite Haartressenabschnitt (20) jeweils aus bevorzugt menschlichem Ergänzungshaar (12, 22) gebildet sind und wobei der erste Haartressenabschnitt (10) und der zweite Haartressenabschnitt (20) jeweils eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Haaren (30) umfassen, die an ihren Wurzel-Enden (31 ) an dem jeweiligen bandförmigen Träger (11, 21) befestigt sind. Das offenbarte Haarverlängerungsprodukt (100) zeichnet sich dadurch aus, dass die bandförmigen Träger (11, 21) zueinander parallel verlaufend angeordnet sind und an mehreren Stellen entlang der Erstreckung der bandförmigen Träger (11, 21) miteinander fest gefügt sind. Das Haarverlängerungsprodukt (100) weist mindestens ein Bindemittel und/oder mindestens eine Fädelhilfe (74) auf.

Description

Haarverlängerungsprodukt
Beschreibung
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Haarverlängerungsprodukte, insbesondere auf Basis von menschlichem Haar, also sogenanntem Echthaar.
In der Praxis ist es bekannt, zur schnellen und ansprechenden Änderung des äußeren Erscheinungsbildes Haarverlängerungsprodukte zu verwenden, insbesondere aus menschlichem Haar. Dabei werden insbesondere sogenannte Haartressen verwendet, die in das Eigenhaar einer Person eingearbeitet werden.
Aus WO 2021/154336 A1 ist eine handgebundene Haartresse gemäß dem Stand der Technik bekannt. Diese umfasst eine Mehrzahl von Haarbündeln, die an drei oder mehr fadenartigen Filamenten jeweils nebeneinander durch einen Knüpfvorgang befestigt werden. Derartige geknüpfte Haartressen haben den Vorteil, dass das menschliche Echthaar stabil an einem bandförmigen Träger befestigt werden kann, so dass es sich bei der Haarpflege und insbesondere dem Auskämmen nicht löst.
Nachteilig an den bisher bekannten Haartressen ist, dass sie entweder nur in einer vorgegebenen Standardlänge genutzt werden können, weil sich die bandförmigen Träger nach einem Zurückschneiden von selbst auftrennen würden, wie dies beispielsweise bei Haartressen mit Webbändern bekannt ist, oder dass gemäß der WO 2021/154336 A1 zusätzliche Sicherungsknoten in die bandförmigen Träger eingearbeitet werden müssen, die an bestimmten Abstandslängen eine Barriere gegen das Auftrennen bilden. Solche Sicherungsknoten tragen allerdings volumenmäßig auf und können das ästhetische Erscheinungsbild sowie den Handhabungskomfort für den Träger eines Haarverlängerungsprodukts beeinträchtigen. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Haarverlängerungsprodukt aus Ergänzungshaar, insbesondere aus menschlichem Haar, ein zugehöriges Herstellungsverfahren sowie ein Arbeitsverfahren zur Befestigung eines solchen Haarverlängerungsprodukts am Bestandshaar eines Kopfes, insbesondere am Eigenhaar einer Person aufzuzeigen. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale der eigenständigen Ansprüche.
Die nachfolgend beschriebenen und in den Zeichnungen illustrierten Beispiele beziehen sich darauf, dass ein Haarverlängerungsprodukt am Eigenhaar einer Person angebracht wird. Weiter unten wird ausgeführt, dass in gleicher Weise eine Befestigung des Haarverlängerungsprodukts an einer Perücke möglich ist. Das Eigenhaar einer Person und die etwaig bereits vorliegenden Haare an einer Perücke werden als „Bestandshaar“ zusammengefasst. Demgegenüber wird das Haar, aus welchem das Haarverlängerungsprodukt gefertigt ist, als „Ergänzungshaar“ bezeichnet. Es handelt sich hierbei bevorzugt überwiegend oder vollständig um menschliches Haar. Soweit nachfolgend auf das vornehmliche Beispiel einer Befestigung am Eigenhaar einer Person eingegangen wird, sind diese Abschnitte entsprechend so zu verstehen, dass sie auch eine entsprechende Befestigung an einer Perücke meinen.
Das Haarverlängerungsprodukt gemäß der vorliegenden Offenbarung zeichnet sich durch zahlreiche Vorteile aus, die einzeln oder in Kombination erreicht werden. Es ist bevorzugt an jeder beliebigen Stelle entlang der bandförmigen Träger kürzbar und gestattet somit eine sehr gute Ressourcenausnutzung. Es kann besonders schnell und exakt in das Bestandshaar eingearbeitet werden, wofür keine speziellen Kenntnisse oder Verarbeitungsmethoden notwendig sind. Es ist bevorzugt ein "ready-for-use“ Produkt, also zur direkten Einarbeitung vorbereitet und kann entweder ganz ohne zusätzliche Werkzeuge oder mit einfachen und in jedem Haushalt verfügbaren Werkzeugen, wie beispielsweise einer Zange, gehandhabt werden. Es gestattet bevorzugt eine Nachplatzierung im Bestandshaar, wenn dieses im Laufe der Zeit wächst - bevorzugt ohne zusätzliche Werkzeugverwendung und ohne die Notwendigkeit des Auftrennens einer Verbindung. Es bietet eine hohe Sicherheit der Befestigung. Es ist sehr gut an gewölbte Kopfformen anpassbar, insbesondere im Bereich der bandförmigen Träger an eine Scheitellinie anlegbar und ansonsten dreidimensional drapierbar. Es ist nach der Anbringung nahezu unsichtbar im Bestandshaar integriert.
Das Haarverlängerungsprodukt gemäß der vorliegenden Offenbarung besteht aus Ergänzungshaar, insbesondere im Wesentlichen aus menschlichem Haar. Es umfasst einen ersten Haartressenabschnitt mit einem ersten bandförmigen Träger und einen zweiten Haartressenabschnitt mit einem zweiten bandförmigen Träger. Die Haartressenabschnitte können dieselbe oder eine unterschiedliche Ausbildung haben. Es kann sich insbesondere um handgeknüpfte oder maschinengeknüpfte Haartressen handeln. Es sind beispielsweise auch Haartressen gemäß der WO 2021/154336 A1 einsetzbar, wobei allerdings bevorzugt auf das Anbringen von Stoppknoten zumindest im Binnenbereich der bandförmigen Träger verzichtet wird. Alternativ können die Haartressenabschnitte eine beliebige andere Ausbildung haben.
Der erste und der zweite Haartressenabschnitt umfassen jeweils eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Haaren, die an ihren Wurzel-Enden an dem jeweiligen bandförmigen Träger befestigt sind. Die bandförmigen Träger sind parallel zueinander verlaufend angeordnet und an mehreren Stellen entlang der Erstreckung der bandförmigen Träger miteinander fest gefügt.
Mit anderen Worten umfasst das Haarverlängerungsprodukt gemäß der vorliegenden Offenbarung eine zumindest zweilagige Struktur aus Haartressenabschnitten. Durch die Fügestellen zwischen den bandförmigen Trägern wird ein Befestigungsabschnitt des Haarverlängerungsprodukts gebildet, der eine besonders zügige und im Endergebnis flache sowie ästhetisch ansprechende Applikation ermöglicht.
Das Haarverlängerungsprodukt umfasst bevorzugt im Bereich der bandförmigen Träger eine Mehrzahl von Durchgriffsöffnungen für das Hindurchführen von Eigenhaar einer Person. Die Durchgriffsöffnungen liegen besonders bevorzugt zwischen zwei benachbarten Fügestellen vor.
Das Arbeitsverfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung dient zur Befestigung des Haarverlängerungsprodukts am Bestandshaar. Der Zweck der Befestigung kann beliebig sein. Das Haarverlängerungsprodukt kann insbesondere dazu dienen, das Bestandshaar zu verlängern und/oder zu verdichten.
Das Arbeitsverfahren sieht zumindest die folgenden Schritte vor, die in der angegebenen oder einer abweichenden Reihenfolge ausführbar sind. Am Bestandshaar, insbesondere am Eigenhaar der Person wird (temporär) ein Scheitel gebildet, so dass ein Teil des Bestandshaars als Deckhaar zur einen Seite der Scheitellinie und ein anderer Teil des Bestandshaars als Unterhaar zur anderen Seite der Scheitellinie gelegt ist. Das Haarverlängerungsprodukt wird so aufgelegt, dass die bandförmigen Träger entlang der Scheitellinie ausgerichtet sind. Die Haare einerseits des ersten Haartressenabschnitts und andererseits des zweiten Haartressenabschnitts werden voneinander getrennt, sodass die Haare des ersten Haartressenabschnitts über das Unterhaar und die Haare des zweiten Haartressenabschnitts über das Deckhaar gelegt werden. Eine erste mögliche Anbringungsart sieht vor, dass jeweils eine Fügestelle des Haarverlängerungsprodukts zwischen zwei benachbarten Haargruppen des Bestandshaars aufgenommen wird. Für diese Anbringungsart ist vorgesehen: Es wird eine erste Haargruppe des Bestandshaars im Bereich der Scheitellinie aufgenommen und die erste Haargruppe wird zwischen dem ersten bandförmigen Träger und dem zweiten bandförmigen Träger des Haarverlängerungsprodukts hindurchgezogen, wobei die erste Haargruppe zur einen Seite einer Fügestelle zwischen den bandförmigen Trägern aufgenommen wird. Weiterhin wird eine zweite Haargruppe des Bestandshaars im Bereich der Scheitellinie aufgenommen und die zweite Haargruppe wird zwischen dem ersten bandförmigen Träger und dem zweiten bandförmigen Träger hindurchgezogen, wobei die zweite Haargruppe zur anderen Seite derselben Fügestelle zwischen den bandförmigen Trägern aufgenommen ist.
Die erste Haargruppe wird mit der zweiten Haargruppe verbunden. Durch diese Verbindung ist das Haarverlängerungsprodukt im Bereich der zwischen den Haargruppen liegenden Fügestelle befestigt. Die Bildung und Verbindung einer ersten und zweiten Haargruppe wird für eine Mehrzahl von Fügestellen durchgeführt.
Eine zweite Anbringungsart sieht vor, dass am Haarverlängerungsprodukt jeweils zwei Fügestellen sehr eng beieinander liegen, wobei dazwischen nur eine schmale Durchgriffsöffnung besteht. Bei dieser Anbringungsart ist vorgesehen:
Es wird jeweils eine einzelne Haargruppe des Bestandshaars im Bereich der Scheitellinie aufgenommen und diese Haargruppe wird zwischen dem ersten bandförmigen Träger und dem zweiten bandförmigen Träger des Haarverlängerungsprodukts durch die Durchgriffsöffnung gezogen. An der Haargruppe wird ein (vorgefertigtes) Bindemittel so angeordnet, dass es in direkter Nähe zu der Durchgriffsöffnung zwischen den beiden Haartressenabschnitten liegt. Das Bindemittel wird an der Haargruppe befestigt, insbesondere durch Klemmung. Gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst das Haarverlängerungsprodukt bevorzugt mindestens ein (vorgefertigtes) Bindemittel und/oder mindestens eine Fädelhilfe. Besonders bevorzugt sind eine Mehrzahl von Bindemitteln und Fädelhilfen an dem Haarverlängerungsprodukt vorgesehen.
Die Fädelhilfen können bereits im Ausgangszustand des Haarverlängerungsprodukts einen Greifabschnitt umfassen, der zwischen den Haartressenabschnitten liegt, sowie einen Fädelabschnitt, der zwischen den bandförmigen Trägern verläuft und insbesondere durch eine Durchgriffsöffnung hindurch ragt. Die Greifabschnitte können eine beliebige Formgebung haben. Gemäß einer bevorzugten Ausführung sind die Greifabschnitte flach ausgebildet. Sie können insbesondere in einer Normalrichtung, die senkrecht zur Haarfläche des Haarverlängerungsprodukts ist, eine sehr geringe Dicke aufweisen. Diese Dicke beträgt bevorzugt weniger als 2mm (Millimeter), insbesondere weniger als 1 mm. Die Ausdehnung eines Greifabschnitts in der Erstreckungsrichtung der bandförmigen Träger und/oder in der vorgesehenen Erstreckungsrichtung (Fallrichtung) der Ergänzungshaare kann deutlich größer sein als die Dicke. Die Ausdehnung kann insbesondere mindestens 1cm, weiter insbesondere mindestens 2 cm (Zentimeter) betragen.
Alternativ oder zusätzlich können die (vorgefertigten) Bindemittel bereits im (für die Verarbeitung / Anbringung im Bestandshaar vorgesehenen) Ausgangszustand des Haarverlängerungsprodukts an geeigneten Positionen relativ zu den Fügestellen angeordnet sein. Sie können weiterhin mit mindestens einem der Haartressenabschnitte und/oder mindestens einem der bandförmigen Träger direkt oder indirekt verbunden sein.
Bevorzugt ist jeweils eine Fädelhilfe oder jeweils in Bindemittel oder jeweils eine Kombination aus einer Fädelhilfe mit einem aufgesetzten Bindemittel (genau) einer (schmalen) Durchgriffsöffnung oder einer Gruppe von direkt benachbarten (schmalen) Durchgriffsöffnungen zugeordnet.
Das Haarverlängerungsprodukt umfasst im Ausgangszustand bevorzugt eine Gruppenanordnung von Fädelhilfen. Die Fädelhilfen sind bevorzugt gleichmäßig über die Länge der bandförmigen Träger verteilt. Die Fädelhilfen sind in der Gruppenanordnung bevorzugt zueinander begrenzt beweglich. Hierdurch wird erreicht, dass die Gruppenanordnung der Fädelhilfen nicht das Anlegen des Haarverlängerungsprodukts an die dreidimensionale Kopfform stört. Andererseits sind die Fädelhilfen in einer Gruppenanordnung bevorzugt gegen ein Verrutschen oder gegen ein Herausfallen gesichert. Mit anderen Worten umfasst die Gruppenanordnung der Fädelhilfen bevorzugt ein Sicherungsmittel. Das Sicherungsmittel kann eine begrenzte Binnen- Beweglichkeit aufweisen und/oder elastisch ausgebildet sein. Das Sicherungsmittel ist bevorzugt dazu ausgebildet, mindestens eine Fädelhilfe und insbesondere eine Mehrzahl von Fädelhilfen oder alle Fädelhilfen gegen ein (grobes) Verrutschen oder ein Herausfallen zu sichern. Andererseits lässt es bevorzugt eine geringe Binnen-Verschiebung zu.
Das Sicherungsmittel ist bevorzugt für die Anbringung oder während der Anbringung des Haarverlängerungsprodukts schrittweise oder in einem Zug entfernbar, wobei insbesondere eine freie Bewegung oder ein Entfernen einer oder mehrerer Fädelhilfen freigegeben wird. Das Sicherungsmittel kann mehrere Fädelhilfen verbinden, insbesondere mindestens zwei Fädelhilfen und bevorzugt eine größere Zahl von Fädelhilfen paarweise oder in Gruppen untereinander verbinden. Das Sicherungsmittel kann ein oder mehrfach vorgesehen sein. Es kann an den Fädelabschnitten und/oder an den Greifabschnitten eine Sicherung bereitstellen, insbesondere eine Sicherung einer ersten Fädelhilfe gegenüber einer zweiten Fädelhilfe und weiter insbesondere gegenüber einer zweiten benachbarten Fädelhilfe bereitstellen. Durch die Fädelhilfen und/oder Bindemittel ist das Haarverlängerungsprodukt besonders einfach in das Bestandshaar einarbeitbar und besonders exakt positionierbar, sodass in deutlich geringerer Zeit bessere Ergebnisse bei der Anbringung erzielbar sind. Das Haarverlängerungsprodukt ist hinsichtlich seiner Handhabung selbsterklärend und kann insbesondere durch ungelernte Personen mit hoher Erfolgswahrscheinlichkeit verwendet und in das Bestandshaar einer Person eingearbeitet werden.
Die Verbindung zwischen einer ersten und einer zweiten Haargruppe des Bestandshaars oder die Verbindung zwischen dem Bindemittel und mindestens einer Gruppe des Bestandshaars wird zwischen den Haarlagen des Haarverlängerungsprodukts gebildet. Die Verbindung bzw. das Bindemittel liegt also in einem in der Regel verborgenen oder nicht einsehbaren Bereich, der nach Abschluss der Befestigung zwischen den Haaren einerseits des ersten Haartressenabschnitts und andererseits des zweiten Haartressenabschnitts liegt. Wenn das Deckhaar und der erste Haartressenabschnitt wieder in Richtung des Unterhaars gelegt werden, ist die Verbindungsstelle zwischen der ersten Haargruppe und der zweiten Haargruppe somit sowohl durch eine Lage des Ergänzungshaars aus dem Haarverlängerungsprodukt und andererseits durch eine Lage des Eigenhaars der Person bedeckt, wobei diese beiden Lagen direkt und plan aufeinander liegen können und sich etwaig durchmischen. Auf diese Weise wird ein besonders homogenes und ästhetisch ansprechendes Frisurbild unterstützt.
Andererseits kann die Gesamtstruktur der Befestigung gegenüber vorbekannten Haarverlängerungsprodukten deutlich flacher und gefälliger ausgebildet sein.
Ein Herstellungsverfahren zur Herstellung eines Haarverlängerungsprodukts gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst die folgenden Schritte. Es werden ein erster Haartressenabschnitt mit einem ersten bandförmigen Träger und ein zweiter Haartressenabschnitt mit einem zweiten bandförmigen Träger bereitgestellt. Mind, ein und bevorzugt beide Haartressenabschnitte sind aus bevorzugt menschlichem Ergänzungshaar gebildet und umfassen eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Haaren, die an ihren Wurzel-Enden an dem jeweiligen bandförmigen Träger befestigt sind.
Der erste bandförmige Träger des ersten Haartressenabschnitts wird neben und bevorzugt parallel zu dem zweiten bandförmigen Träger des zweiten Haartressenabschnitts angeordnet. Der erste bandförmige Träger wird an mehreren Stellen entlang der Erstreckung der bandförmigen Träger an den zweiten bandförmigen Träger (fest) gefügt.
Das Herstellungsverfahren sieht bevorzugt weiterhin vor, dass mindestens ein (vorgefertigtes) Bindemittels an dem Haarverlängerungsprodukt angeordnet und direkt oder indirekt mit mindestens einem der Haartressenabschnitte und/oder mindestens einem der bandförmigen Träger verbunden wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Herstellungsverfahren vorsehen, dass mindestens eine Fädelhilfe an dem Haarverlängerungsprodukt angeordnet wird, wobei die Fädelhilfe einen Greifabschnitt umfasst, der zwischen den Haartressenabschnitten liegt, sowie einen Fädelabschnitt der zwischen den bandförmigen Trägern verläuft und insbesondere durch eine Durchgriffsöffnung geführt ist.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden detaillierten Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen. Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Diese zeigen:
Figur 1 : ein Haarverlängerungsprodukt gemäß der vorliegenden
Offenbarung in einer schematischen Draufsicht und mit einem vergrößerten Abschnitt zur Darstellung einer Fügestelle zwischen dem ersten und dem zweiten bandförmigen Träger;
Figur 2: ein Haarverlängerungsprodukt analog Figur 1 , wobei das
Haarverlängerungsprodukt einen Trennkörper umfasst, der zwischen dem ersten Haartressenabschnitt und dem zweiten Haartressenabschnitt angeordnet ist;
Figur 3: eine stark vergrößerte und schematische Detailansicht eines beispielhaften Aufbaus für den ersten bandförmigen Träger und dem zweiten bandförmigen Träger;
Figur 4: eine schematische Darstellung zur Erläuterung eines Arbeitsverfahrens für die Befestigung eines
Haarverlängerungsprodukts am Eigenhaar einer Person;
Figuren 5, 6 und 7: schematische Darstellungen von möglichen Zuständen während der Befestigung eines Haarverlängerungsprodukts gemäß dem offenbarten Arbeitsverfahren. Figur 8: ein Haarverlängerungsprodukt in einer bevorzugten
Ausführung, analog der Darstellung in Figuren 1 und 2;
Figur 9: eine Schrägbilddarstellung eines Bindemittels in einer exemplarischen Ausführung in einer Ausgangsform vor einer plastischen Deformation; Figur 10: Das Bindemittel von Figur 9 in der verformten Einsatzform; Figur 11 : Eine weitere Ausführung des Haarverlängerungsprodukts mit einer Mehrzahl von Fädelhilfen;
Figur 12: Eine vergrößerte Detaildarstellung der Seitenansicht auf die bandförmigen Träger des Haarverlängerungsprodukts von Figur 11 ;
Figur 13: Eine Darstellung gemäß Figur 12 mit einer alternativen Ausführung, wobei der erste und der zweite Haartressenabschnitt leicht auseinander gezogen sind, um den Blick auf eine Fädelhilfe und ein Bindemittel zu ermöglichen; Figur 14: Eine Darstellung analog zu Figuren 6 und 7 zur Erläuterung einer möglichen Anbringungsart des Haarverlängerungsprodukts gemäß Figur 11 unter Verwendung der Fädelhilfen; Im Bereich des zweiten Haartressenabschnitts ist die Darstellung aufgebrochen, um den Blick auf die Fädelabschnitte und eingeführte Haargruppen zu ermöglichen.
Figur 15: Eine nochmals vergrößerte Darstellung gemäß Figur 13 mit einer doppellagigen Ausführung der Haartressenabschnitte und unterschiedlichen Austrittsrichtungen der Ergänzungshaare am bandförmigen Träger; Figur 16: Eine Gruppenanordnung von Fädelhilfen bzw. eine bevorzugte Ausführungsvariante eines Trennkörpers mit einer Mehrzahl von Fädelhilfen, Bindemitteln sowie ersten und zweiten Trennabschnitten.
Das in Figur 1 gezeigte Haarverlängerungsprodukt (100) besteht aus Ergänzungshaar, insbesondere im Wesentlichen aus menschlichem Haar. Es umfasst einen ersten Haartressenabschnitt (10) mit einem ersten bandförmigen Träger (11 ) und einen zweiten Haartressenabschnitt (20) mit einem zweiten bandförmigen Träger (21 ). Der erste Haartressenabschnitt (10) und der zweite Haartressenabschnitt (20) sind jeweils aus bevorzugt menschlichem Ergänzungshaar (12, 22) gebildet, das im Wesentlichen als Einzelhaare nebeneinander liegend ausgebildet ist. Der erste Haartressenabschnitt (10) und der zweite Haartressenabschnitt (20) umfassen jeweils eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Haaren (30), die an ihren Wurzel-Enden (31 ) an dem jeweiligen bandförmigen T räger (11 , 21 ) befestigt sind. Die nebeneinander liegenden Haare (12, 22) bilden somit im Wesentlichen eine Haarfläche aus nebeneinander liegenden Einzelhaaren.
Die Art der Befestigung der Haare (30) an dem jeweiligen bandförmigen Träger (11 , 21 ) kann beliebig gewählt sein. Bevorzugte Arten der Befestigung werden weiter unten im Detail erläutert.
Die bandförmigen Träger (11 , 21 ) des offenbarungsgemäßen Haarverlängerungsprodukts (100) sind zueinander parallel verlaufend angeordnet und an mehreren Stellen entlang der Erstreckung der bandförmigen T räger (11 , 21 ) miteinander fest gefügt.
Zwischen dem ersten bandförmigen Träger (11 ) und dem zweiten bandförmigen Träger (21 ) liegt bevorzugt eine Mehrzahl von Fügestellen, insbesondere Verbindungspunkten (40), vor, die zueinander mit einem Abstand (K) entlang der bandförmigen Träger (11 , 21 ) angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich zu Verbindungspunkten (40) können Verbindungsstrecken (40‘) gebildet sein.
Der Abstand (K) kann einheitlich oder zwischen je einem Paar von Fügestellen, insbesondere Verbindungspunkten, unterschiedlich gewählt sein. Er kann insbesondere in einem Bereich von ca. 0,3 cm bis ca. 3 cm liegen, weiter bevorzugt in einem Bereich zwischen 0,3 cm und 0,7 cm, oder zwischen 0,7 cm und 1 ,0 cm, oder zwischen 1 ,0 cm und 2 cm. Alternativ sind andere Abstandsmaße (K) möglich. Die Größe des Abstands (K) kann in Abhängigkeit von der Art der zu verwendenden Bindemittel (70, 206) und/oder der vorhandenen Dichte des Bestandshaars der Person (200) unterschiedlich gewählt sein.
Die Fügestellen zwischen den bandförmigen Trägern (11 , 21 ) können bevorzugt durch Verbindungspunkte (40) gebildet sein, insbesondere ausschließlich durch solche Verbindungspunkte (40). Alternativ oder zusätzlich können ein oder mehrere Fügestellen durch Verbindungsstrecken (40‘, vgl. Figuren 11 , 14) gebildet sein. Ein Verbindungspunkt (40) kann eine im wesentlichen punktförmige Verbindung mit einer sehr geringen Erstreckung von beispielsweise weniger als 0,3 Zentimeter sein. Eine Verbindungsstrecke kann eine Verbindung zwischen dem ersten bandförmigen Träger (11 ) und dem zweiten bandförmigen Träger (21 ) über einen größeren Teil der Erstreckung der bandförmigen Träger (11 , 21 ) schaffen, der beispielsweise mehr als 0,3 cm und insbesondere mehr als 1 cm beträgt. Eine Verbindungsstrecke kann auch durch eine Mehrzahl von direkt benachbarten Verbindungspunkten gebildet sein (nicht dargestellt).
Verbindungspunkte und Verbindungsstrecken können in einer beliebigen Kombination und beispielsweise alternierend entlang der Erstreckung der bandförmigen Träger (11 ,21 ) vorgesehen sein. Die Form der Alternation kann beliebig sein. Besonders bevorzugt erfolgt die Alternation der Anordnung stets wiederholend nach einem Schema, beispielweise nach dem in Figuren 11 und 14 jeweils am rechten Rand gezeigten Schema: eine Verbindungsstrecke (40‘) gefolgt von einer Durchgriffsöffnung (42), gefolgt von einem Verbindungspunkt (40) gefolgt von einer Durchgriffsöffnung (42). Alternativ können andere Alternations-Schemata vorgesehen sein.
Aus Gründen der vereinfachten Darstellung wird nachfolgend zunächst unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 8 davon ausgegangen, dass eine Mehrzahl von Fügestellen vorliegt, die in Form von einzelnen
Verbindungspunkten (40) gebildet sind. Die Offenbarung ist in gleicher Weise auf beliebige andere Fügestellen und insbesondere Verbindungsstrecken oder eine Kombination von Verbindungspunkten und Verbindungsstrecken übertragbar. Insbesondere sind alle in Bezug auf einen oder mehrere Verbindungspunkte offenbarten Merkmale in der gleichen Weise auf eine oder mehrere Verbindungsstrecken sowie eine Kombination von Verbindungspunkten und Verbindungsstrecken anwendbar. Weiter unten folgen
Erläuterungen zu anderen Ausführungen, die beispielsweise in Figuren 11 bis 16 gezeigt sind. Zwischen zwei Fügestellen besteht bevorzugt eine freie Abschnittslänge (41 ), wo der erste bandförmige Träger (11 ) von dem zweiten bandförmigen Träger (21 ) separierbar ist. Mit anderen Worten ist der erste bandförmige Träger (11 ) im Bereich einer freien Abschnittslänge (41 ) gegenüber dem zweiten bandförmigen Träger (21 ) unverbunden. Das Separieren des ersten bandförmigen T rägers (11 ) von dem zweiten bandförmigen T räger (21 ) im Bereich einer freien Abschnittslänge (41 ) kann insbesondere erfolgen, um eine Durchgriffsöffnung (42) zu bilden. Eine Durchgriffsöffnung (42) kann eine beliebige Größe haben. In den Beispielen der Figuren 1 bis 8 werden vergleichsweise breite Durchgriffsöffnungen (42) gezeigt, die insbesondere eine Breite von mehr als 0,5 cm oder mehr 1 cm haben können. Weiter unten folgen Erläuterungen zu Ausführungsvarianten, bei denen die Durchgriffsöffnungen (42) sehr schmal gestaltet sind und beispielsweise nur ein Breite von weniger als 0,4cm, insbesondere nur die Größe einer Haargruppe (205, 206) haben. Die Breite einer Durchgriffsöffnung kann insbesondere weniger als 0,2 cm oder weniger als 0,1 cm betragen.
Figur 3 zeigt einen bevorzugten Aufbau des ersten und des zweiten bandförmigen T rägers (11 , 21 ) in einer stark vergrößerten und schematischen Detaildarstellung. Der erste bandförmige Träger (11 ) und/oder der zweite bandförmige Träger (21 ) kann einen (inneren) Tragabschnitt (13, 23) umfassen, an dem die Haare (30) des jeweiligen Haartressenabschnitts (10, 20) durch mind, ein Tragmittel (14, 24) formschlüssig gehalten und zueinander positioniert sind. Das Tragmittel (14, 24) kann eine beliebige Ausbildung haben. Es kann insbesondere durch ein oder mehrere Filamente oder Fäden gebildet sein. Es ist weiterhin möglich, dass ein oder mehrere der Haare (30) des Haarverlängerungsprodukts (30) zumindest bereichsweise einen Bestandteil des Tragmittels (14, 24) bilden oder in das Tragmittel eingearbeitet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante umfasst das Tragmittel (14, 24) zumindest einen Tragfaden, wobei eine Mehrzahl von Haaren (30) an dem Tragfaden durch eine Knüpftechnik oder Umschlingungstechnik befestigt ist. Weiter bevorzugt kann ein Tragmittel (14, 24) mindestens einen weiteren Knüpffaden umfassen, der an der Befestigung der Mehrzahl der Haare (30) beteiligt ist. In dem Beispiel von Figur 3 umfasst der erste bandförmige T räger (11 ) eine Mehrzahl von Tragmitteln (14, 24), wobei ein endseitig an einem Wurzel- Ende (31 ) der Haare (30) angeordnetes Tragmittel (jeweils oberes Tragmittel in Figur 3) mit den jeweiligen Haaren (30) verknotet oder verknüpft ist, während ein zweites dazu benachbartes Tragmittel (14, 24) (jeweils darunter gezeigtes Tragmittel) dieselben Haare (30) oder zumindest einen Teil derselben Haare (30) zusätzlich umschlingt oder in einer Knüpfung aufnimmt. Das zusätzliche Tragmittel (14, 24) kann eine ergänzende kraftschlüssige Befestigung für die Haare (30) bilden und/oder eine flache und homogene Anordnung der Haare (30) unterstützen. In dem Beispiel von Figur 3 hat der zweite bandförmige Träger (21 ) dieselbe Ausbildung wie der erste bandförmige Träger (11 ). Alternativ ist eine unterschiedliche Ausbildung der beiden bandförmigen T räger (11 , 21 ) möglich. Wiederum alternativ sind mehr als zwei Haartressenabschnitte und entsprechend mehr als zwei bandförmige Träger (11 ,21 ) nutzbar, die untereinander dieselbe oder eine unterschiedliche Ausbildung haben können.
Alternativ oder zusätzlich zu dem (inneren) Tragabschnitt (13, 23) können der erste bandförmige Träger (11 ) und/oder der zweite bandförmige Träger (21 ) einen flexiblen Einschlusskörper (15,25) umfassen. Der Einschlusskörper (15, 25) ist bevorzugt so ausgebildet, dass die Wurzel- Enden (31 ) der Haare (30) am bandförmigen Träger (11 , 21 ) durch den Einschlusskörper (15) zumindest anteilig umhüllt und gehalten sind. Die Haltefunktion des Einschlusskörpers (15, 25) kann insbesondere durch Kleben, Laminieren und/oder Umschlingung erzeugt sein.
Eine besonders bevorzugte Ausführung sieht vor, dass zumindest ein Haartressenabschnitt (10, 20) bzw. mind, einer der bandförmigen Träger (11 , 21 ) einen Tragabschnitt (13, 23) und zusätzlich einen Einschlusskörper (15, 25) umfasst. Weiter bevorzugt können ein oder mehrere Wurzel-Enden (31 ) der Haare (30) sowohl durch den Tragabschnitt (13, 23) als auch den Einschlusskörper (15, 25) befestigt sein.
In dem Beispiel von Figur 3 ist der Einschlusskörper (15) derart angeordnet, dass er mind, eines der Tragmittel (14, 24) umhüllt und zusätzlichen Halt verleiht. Der Einschlusskörper (15, 25) kann insbesondere durch einen Kunststoff, einen Klebstoff und/oder einen Lack gebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Einschlusskörper durch eine Naht oder ein Gewirk gebildet sein.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung kann das Material des Einschlusskörpers (15, 25) zumindest anteilig ein schweißbares Material umfassen, insbesondere einen thermoplastischen Kunststoff und/oder einen
Schmelz-Klebstoff. Das schweißbare Material kann in Partikelform, in einer länglichen Erstreckung, insbesondere als Faden oder Filament, in Form einer Beschichtung und/oder in Form einer Folie vorgesehen sein. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass eine Fügestelle, insbesondere ein Verbindungspunkt (40) (oder eine Verbindungsstrecke 40‘, siehe weitere Ausführungsvarianten unten), durch ein flexibles Zusatzmaterial gebildet ist. Das Haarverlängerungsprodukt kann einen zusätzlichen Träger (16) umfassen, der insbesondere ein flexibler Stützkörper oder ein flexibles Stützband sein kann. Der Träger (16) kann das Zusatzmaterial sein oder umfassen, das einen Verbindungspunkt (40) (und/oder eine Verbindungsstrecke 40‘) bildet. Alternativ oder zusätzlich kann der Träger (16) eine bestehende Fügestelle mechanisch stützen oder verstärken. Der Träger (16) kann beispielsweise als ein Stützband ausgebildet sein, das mit den bandförmigen Trägern (11 , 21 ) des ersten und zweiten Haartressenabschnitts (10, 20) verklebt oder verschweißt ist.
Besonders bevorzugt kann eine Fügestelle, insbesondere ein Verbindungspunkt (40) (und/oder eine Verbindungsstrecke 40‘), des Haarverlängerungsprodukts (100) durch einen Klebstoff oder einen Kunststoff gebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann ein Verbindungspunkt (40) durch eine lokale Schweißverbindung zwischen dem ersten Haartressenabschnitt (10) bzw. dem ersten bandförmigen Träger (11 ) und dem zweiten Haartressenabschnitt (20), bzw. dem zweiten bandförmigen Träger (21 ) gebildet sein. Weiterhin kann die Schweißverbindung insbesondere Anteile des Materials eines Einschlusskörpers (15, 25) umfassen. Gemäß einer weiteren Ausführung kann eine Fügestelle auch zumindest anteilig das Material eines Trennkörpers (50) umfassen. Der Trennkörper wird weiter unten in verschiedenen Ausführungen erläutert.
Die Ergänzungshaare (12, 22, 30) können an einem Haartressenabschnitt (10, 20) in nur einer Richtung orientiert aus dem bandförmigen T räger (11 , 21 ) austreten, insbesondere in der vorgesehenen Erstreckungsrichtung (y) der Haare entlang der Haarfläche. Hierdurch wird eine besonders flache und kompakte Form der bandförmigen Träger (11 , 21 ) begünstigt. In den Beispielen der Figuren 1 -3 und 8 wird von diesem Einzel-Richtung-Austritt der Haare (12, 22) ausgegangen.
Alternativ kann für zumindest einen Haartressenabschnitt (10, 20) vorgesehen sein, dass die Ergänzungshaare (12, 22, 30) an dem bandförmigen T räger (11 , 21 ) zu einem ersten Anteil (A1 ) in der vorgesehenen Erstreckungsrichtung (y) und zu einem zweiten Anteil (A2) schräg nach außen hin oder in der Normalrichtung (z) zur Haarfläche orientiert austreten. Ein Beispiel hierfür ist in Figur 15 gezeigt. Durch das schräg nach außen hin oder in der Normalrichtung (z) orientierte Austreten wird erreicht, dass der zweite Anteil (A2) der Ergänzungshaare (12, 22) die nach außen weisende Oberfläche des bandförmigen Trägers (11 , 21 ) zumindest teilweise überdeckt, was eine noch unscheinbarere Anbringung des Haarverlängerungsprodukts unterstützt. Die Austrittspunkte einzelner Ergänzungshaare des zweiten Anteils (A2), insbesondere die Austrittspunkte von zueinander benachbarten Haaren, können weiterhin entlang der Richtung (y) verteilt an der nach außen weisenden Oberfläche des bandförmigen T rägers (11 , 21 ) angeordnet sein. Hierdurch wird eine dem natürlichen Haarwuchs auf der menschlichen Kopfhaut stärker ähnelndes Aussehen unterstützt.
Das Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung sieht in einer bevorzugten Ausführung vor, dass das Fügen des ersten bandförmigen Trägers (11 ) an den zweiten bandförmigen Träger (21 ) und insbesondere die Herstellung eines Verbindungspunktes (oder einer Verbindungsstrecke) durch Kleben und/oder Aufbringung eines Kunststoffs erfolgt. Das Kleben kann durch oder einhergehend mit der Anbringung eines zusätzlichen Trägers (16) erfolgen. Eine zweite und ebenfalls bevorzugte Ausführung sieht vor, dass die Herstellung einer Fügestelle, insbesondere eines Verbindungspunktes (40), durch lokales Schweißen erfolgt. Die beiden Ausführungsvarianten sind auch in Kombination durchführbar.
Der Einschlusskörper (15, 25) kann mehrere Wirkungen entfalten. Er kann einerseits bewirken, dass bei Auftreten eines Risses oder Schnittes im Bereich eines bandförmigen T rägers (11 , 21 ) ein Auftrennen oder ein Festigkeitsverlust insbesondere des (optionalen inneren) Tragabschnitts (13,23) verhindert wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Einschlusskörper (15, 25) eine eigene Haltefunktion für ein Haar (30) bereitstellen. Wiederum alternativ oder zusätzlich kann ein Einschlusskörper (15, 25) zumindest einen Anteil des Materials für die Herstellung der Fügestellen bereitstellen. Ein Einschlusskörper (15, 25) kann hierzu insbesondere einen thermoplastischen Kunststoff und/oder einen Schmelzkleber beinhalten.
Bei der Herstellung des Haarverlängerungsprodukts (100) kann eine Fügestelle insbesondere dadurch erzeugt werden, dass die nebeneinander angeordneten bandförmigen Träger (11 , 21 ) lokal mit Energie beaufschlagt werden, um den thermoplastischen Kunststoff und/oder den Schmelzkleber des mind, einen Einschlusskörpers (15, 25) zu plastifizieren und insbesondere mittels des plastifizierten Materials eine Schweißverbindung zwischen den bandförmigen Trägern (11 , 21 ) herzustellen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass ein zusätzliches schweißbares Material, insbesondere ein zusätzlicher Klebstoff oder ein Kunststoff an der vorgesehenen Fügestelle eingebracht wird.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Fügestelle und insbesondere ein Verbindungspunkt oder eine Verbindungsstrecke, zwischen einem ersten Einschlusskörper (15) des ersten Haartressenabschnitts (10) und einem zweiten Einschlusskörper (25) des zweiten Haartressenabschnitts (20) gebildet wird / ist. Das Vorsehen eines ersten Einschlusskörpers (15) an dem ersten bandförmigen Träger (10) und eines zweiten Einschlusskörpers (25) an dem zweiten bandförmigen Träger (21 ) in Ergänzung zu jeweils vorhandenen Tragabschnitten (13, 23) führt zu einer besonders guten Handhabbarkeit des Haarverlängerungsprodukts (100). Einerseits wird durch die Einschlusskörper (15, 25) erreicht, dass das Haarverlängerungsprodukt (100) an einer beliebigen Stelle entlang der bandförmigen Träger (11 , 21 ) gekürzt oder aufgeschnitten werden kann, ohne dass es zu einem nennenswerten Auftrennen kommt. Somit kann eine besonders hohe Materialausnutzung erzielt werden. Gleichzeitig ist das Haarverlängerungsprodukt (100) besonders gut an die gestalterischen Bedürfnisse anpassbar und robust in der Verwendung. Kleinere Beschädigungen, die im Rahmen der Haarpflege auftreten könnten, führen nicht oder kaum zu einer Beeinträchtigung der Befestigung der einzelnen Haare (30), noch zu einer Beeinträchtigung der Befestigung des gesamten Haarverlängerungsprodukts (100).
Andererseits können an dem Haarverlängerungsprodukt (100) auch noch nachträglich zusätzliche Fügestellen, insbesondere Verbindungspunkte oder Verbindungsstrecken ergänzt werden, weiter insbesondere durch lokalen Energieeintrag. Es ist insbesondere möglich, für eine Anpassung der Nutzlänge der bandförmigen T räger (11 , 21 ) zunächst eine Stelle zu identifizieren, an der etwaig eine Kürzung erfolgen soll, dann nach Bedarf zur einen und/oder anderen Seite der Trennstelle eine zusätzliche Fügestelle zu erzeugen und nachfolgend die Kürzung an der identifizierten Stelle vorzunehmen. Beide Trennstücke des Haarverlängerungsprodukts (100) sind nachfolgend ohne Materialeinbußen weiterverwendbar. Andererseits ist es möglich, zwei Haarverlängerungsprodukte (100) gemäß der vorliegenden Offenbarung durch eine zusätzliche Fügestelle miteinander zu verbinden. Der Energieeintrag zur Herstellung einer Schweißverbindung kann von beliebiger Art sein. Besonders bevorzugt kann der Energieeintrag durch Erwärmen und/oder lokales Belichten erfolgen.
Der erste bandförmige Träger (11 ) und der zweite bandförmige Träger (21 ) können beliebige geometrische Abmessungen haben. Besonders bevorzugt weisen der erste und/oder der zweite bandförmige Träger (11 ,21 ) eine Breite (B) in Richtung der Haare (30) auf, die weniger als 3 mm beträgt, insbesondere weniger als 2 mm. Ferner weisen der erste und/oder der zweite bandförmige Träger (11 ,21 ) bevorzugt eine Dicke (D) quer zur Haarfläche des Haartressenabschnitts (10,20) auf, die weniger als 1 ,5 mm beträgt und insbesondere weniger als 1 mm, weiter bevorzugt weniger als 0,5 Millimeter.
Das Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung kann vorsehen, dass ein erster Haartressenabschnitt (10) und/oder ein zweiter Haartressenabschnitt (20) bereitgestellt wird, der einen T ragabschnitt (13,23) umfasst, welcher durch ein (nach dem Stand der Technik bekanntes) Knüpfverfahren gebildet ist, insbesondere durch Handknüpfen. In einem Verfahrensschritt des Herstellungsverfahrens kann der bereitgestellte bandförmige Träger einer Kompaktierung (ein- oder mehrdimensionale Verdichtung) und/oder einer Beschichtung oder Durchtränkung unterzogen werden. Die Kompaktierung und Beschichtung / Durchtränkung können in einem kombinierten Arbeitsgang erfolgen. Alternativ können eine Kompaktierung und/oder eine Beschichtung oder Durchtränkung in separaten Arbeitsgängen erfolgen. Die Kompaktierung kann insbesondere vorsehen, dass ein beispielsweise durch ein Handknüpfverfahren hergestellter Tragabschnitt (13, 23) auf ein eng toleriertes Soll-Maß für die Breite (B) und die Dicke (D) verformt wird. Auch beim Beschichten und/oder Durchtränken kann eine Außenkontur des bandförmigen Trägers (11 , 21 ) erzeugt werden, die einem eng tolerierten Soll-Maß für die Breite (B) und/oder die Dicke (D) entspricht.
Das Haarverlängerungsprodukt (100) gemäß der vorliegenden Offenbarung kann somit eine besonders gute Homogenität der äußeren Form sowie der mechanischen Eigenschaften im Bereich der bandförmigen Träger (11 ,21 ) bereitstellen.
Figur 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsvariante des Haarverlängerungsprodukts (100) gemäß der vorliegenden Offenbarung. Hier ist zwischen dem ersten Haartressenabschnitt (10) und dem zweiten Haartressenabschnitt (20) bzw. zwischen dem ersten bandförmigen Träger (11 ) und dem zweiten bandförmigen Träger (21 ) ein Trennkörper (50) angeordnet. Der Trennkörper (50) kann einfach oder mehrfach vorhanden sein. Er ist im oberen Abschnitt von Figur 2 in einer beispielhaften Ausführung in einer Einzelansicht gezeigt. Im unteren Abschnitt von Figur 2 ist der Trennkörper (50) in seiner vorgesehenen Lage zwischen den Haartressenabschnitten (10, 20) dargestellt. Figur 6 zeigt eine mögliche Verwendung des Trennkörpers (50) gemäß Figur 2 bei der Befestigung des Haarverlängerungsprodukts am Bestandshaar, insbesondere am Eigenhaar einer Person (200). Figur 8 zeigt eine weitere Ausführung eines Trennkörpers (50) mit einer integrierten Fädelhilfe (74), die auf ähnliche Weise befestigt werden kann. Zunächst wird die Ausbildung des Trennkörpers gemäß Figur 2 erläutert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist der Trennkörper (50) begrenzt elastisch und insbesondere dreidimensional drapierbar. Auf diese Weise kann das Haaverlängerungsprodukt beim Anlegen an das Bestandshaar im Bereich des Trennkörpers (50) im Wesentlichen störungsfrei gehandhabt werden, sodass insbesondere kein seitliches Verziehen der bandförmigen Träger (11 , 21 ) gegenüber der Scheitellinie (L) zu erwarten ist. Der Trennkörper (50) kann eine oder mehrere Funktionen unterstützen.
Gemäß einer ersten Funktion (Haartressen-Separation) kann vorgesehen sein, dass der Trennkörper (50) die Haare (30) des ersten Haartressenabschnitts (10) von den Haaren (30) des zweiten Haartressenabschnitts (20) separiert.
Gemäß einer ergänzenden oder alternativen Funktion (Träger-Separation) kann der Trennkörper (50) in einem Längenabschnitt, der entlang der Erstreckung der bandförmigen T räger (11 , 21 ) zwischen zwei Fügestellen liegt, den ersten bandförmigen Träger (11 ) von dem zweiten bandförmigen Träger (21 ) separieren.
Gemäß einer weiteren Funktion (Fädelhilfe-Funktion) kann der Trennkörper (50) eine oder mehrere Fädelhilfen (74) aufnehmen und/oder bilden, wobei die Fädelhilfen (74) bevorzugt im (für die Verarbeitung vorgesehenen) Ausgangszustand relativ zueinander positioniert und gehalten sind. Der Trennkörper (50) kann mit anderen Worten eine Gruppenanordnung von Fädelhilfen (74) aufnehmen und/oder bilden. Der Trennkörper (50) kann ein Sicherungsmittel für die Gruppenanordnung der Fädelhilfen sein.
Entsprechend der Funktion der Haartressen-Separation kann der Trennkörper (50) einen ersten Trennabschnitt (51 ) umfassen, der eine im Wesentlichen flächige Ausbildung hat und sich insbesondere in einer ersten
Richtung (x) über die Gesamtlänge der bandförmigen Träger (11 , 21 ) erstreckt und bevorzugt neben den bandförmigen Trägern (11 , 21 ) liegt. Der erste Trennabschnitt (51 ) kann in der vorgesehenen Anordnung gemäß Figur 2 insbesondere zwischen den Haarflächen liegen, die einerseits durch die Haare (30) des ersten Haartressenabschnitts (10) und andererseits durch die Haare (30) des zweiten Haartressenabschnitts (20) gebildet sind.
Der Trennkörper (50) kann gemäß der Funktion der Träger-Separation alternativ oder zusätzlich einen zweiten Trennabschnitt (52) aufweisen, insbesondere mehrere zweite Trennabschnitte (52). Ein zweiter Trennabschnitt (52) hat bevorzugt eine im Wesentlichen flächige Ausbildung und erstreckt sich in der ersten Richtung (x) im Wesentlichen über eine freie Abschnittslänge (41 ) zwischen zwei Fügestellen, insbesondere über eine freie Länge zwischen zwei Fügestellen. Mehrere zweite Trennabschnitte (52) sind bevorzugt in der ersten Richtung (x) benachbart zueinander und in der
Querrichtung (y) kollinear angeordnet.
In der vorgesehenen Anordnung gemäß Figur 2 kann ein zweiter Trennabschnitt (52) und insbesondere jeweils einer von mehreren Trennabschnitten (52) in einem Bereich zwischen dem ersten bandförmigen Träger (11 ) und dem zweiten bandförmigen Träger (21 ) angeordnet sein.
In dem Beispiel von Figur 2 ist ein Trennkörper (50) gezeigt, der mehrere erste Trennabschnitte (51 ) aufweist, die sich in der ersten Richtung (x) jeweils über die Gesamtlänge der bandförmigen Träger (11 , 21 ) erstrecken und in der Querrichtung (y) zueinander benachbart sind. Die mehreren ersten Trennabschnitte (51 ) können insbesondere als Abreiß-Abschnitte ausgebildet sein, die beispielsweise über eine Perforation oder eine Sollbruchstelle zueinander abgegrenzt sind. Der gezeigte Trennkörper (50) umfasst zusätzliche eine Mehrzahl von zweiten Trennabschnitten (52), die in der Querrichtung (y) neben den ersten Trennabschnitten (51 ) angeordnet sind. Alternativ sind andere Ausbildungen eines Trennkörpers (50) mit einer beliebigen Kombination und Anzahl von ersten und zweiten Trennabschnitten (51 , 52) möglich.
Die zweiten Trennabschnitte (52) können im Wesentlichen benachbart zueinander angeordnet sein und durch eine Ausnehmung (53) voneinander separiert sein. Eine Ausnehmung (53) kann insbesondere dort vorgesehen sein, wo an dem herzustellenden Haarverlängerungsprodukt (100) eine Fügestelle, insbesondere ein Verbindungspunkt (40) (oder eine Verbindungsstrecke) hergestellt werden soll. Im Bereich der Ausnehmung (53) kann ferner eine Fädelhilfe (74) vorgesehen sein, die durch eine Öffnung eines Bindemittels (70, 207) hindurchführbar ist. Die Fädelhilfe (74) kann durch einen separaten Körper gebildet und bevorzugt an dem Trennkörper (50) befestigt sein. Die Befestigung kann lösbar sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführung, die später unter Bezugnahme auf Figur 8 erläutert wird, kann die Fädelhilfe (74) auch einstückig mit dem Trennkörper (50) verbunden sein und/oder ein bevorzugt separat abtrennbarer Bestandteil des Trennkörpers (50) sein.
Bei dem Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung wird der mindestens eine Trennkörper (50) zwischen dem ersten Haartressenabschnitt (10) und dem zweiten Haartressenabschnitt (20) angeordnet. Dies erfolgt bevorzugt bevor oder während der erste bandförmige Träger (11 ) neben und parallel zu dem zweiten bandförmigen Träger (21 ) angeordnet wird, und insbesondere bevor das Fügen des ersten bandförmigen Trägers (11 ) an dem zweiten bandförmigen Träger (12) erfolgt. Alternativ kann eine andere Reihenfolge und/oder eine zeitliche Überlappung mit anderen Schritten des Herstellungsverfahrens vorgesehen sein. Wenn das Haarverlängerungsprodukt ein oder mehrere Bindemittel (70) und eine oder mehrere Fädelhilfen (74) umfasst, wird bevorzugt jeweils eine Fädelhilfe (74) in ein Bindemittel (70) eingesetzt und das Bindemittel an einem vorgesehenen Verbindungspunkt angeordnet, bevor oder während der erste bandförmige Träger (11 ) neben oder parallel zu dem zweiten bandförmigen Träger (21 ) angeordnet wird, und insbesondere bevor das Fügen des ersten bandförmigen Trägers (11 ) an dem zweiten bandförmigen Träger (12) erfolgt. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung kann ein und insbesondere jeweils ein Bindemittel (70) an zumindest einem der bandförmigen Träger (11 , 21 ) befestigt werden, bevor oder während der erste bandförmige Träger (11 ) neben oder parallel zu dem zweiten bandförmigen T räger (21 ) angeordnet wird, und insbesondere bevor oder während das Fügen des ersten bandförmigen Trägers (11 ) an dem zweiten bandförmigen Träger (12) erfolgt.
Das Material des Trennkörpers (50) kann von beliebiger Art sein. Ein Trennkörper (50) kann beispielsweise anteilig oder vollständig aus einem Papier, einer Kunststofffolie, einer Metallfolie oder einem textilen Werkstoff gebildet sein.
Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass der Trennkörper (50) zumindest anteilig aus einem schweißbaren Material gebildet ist, insbesondere einem Material, das durch Energiezufuhr plastifizierbar ist. Ein solches Material kann beispielsweise ein textiles Produkt auf Basis von thermoplastischen Kunststoff-Fasern oder auf Basis eines Schmelzklebstoffs sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Trennkörper (50) eine Folie auf Basis eines thermoplastischen Kunststoffs und/oder eines Schmelzklebstoffs umfassen. Bei der Herstellung des Haarverlängerungsprodukts (100) gemäß der vorliegenden Offenbarung kann vorgesehen sein, dass der Trennkörper (50) zwischen den bandförmigen T rägern (11 ,21 ) angeordnet wird und während der Herstellung der Fügestellen lokal plastifiziert wird, wobei das Material des Trennkörpers (50) zumindest anteilig eine Fügestelle zwischen dem ersten bandförmigen Träger (11 ) und dem zweiten bandförmigen Träger (21 ) bzw. zwischen dem ersten Haartressenabschnitt (10) und dem zweiten Haartressenabschnitt (20) bildet.
Mit anderen Worten können die in Figur 2 beispielhaft gezeigten Ausnehmungen (53) und die zweiten Trennabschnitte (52) dadurch gebildet sein, dass bei der Herstellung der Fügestellen, insbesondere Verbindungspunkte (40) (oder Verbindungsstrecken), ein Teil des ursprünglich vorhandenen Materials des Trennkörpers (50) entfernt und/oder umgewandelt wird. Der Trennkörper (50) ist dazu ausgebildet, bei der Applikation des Haarverlängerungsprodukts (100) durch manuelle Einwirkung entfernt zu werden.
Der Trennkörper (50) kann lose zwischen den Haartressenabschnitten (10, 20) bzw. zwischen den bandförmigen T rägern (11 , 21 ) eingelegt sein. Alternativ kann der Trennkörper (50) über eine lösbare Verbindung an dem Haarverlängerungsprodukt (100) befestigt sein, insbesondere über eine Verbindung mit einer Sollbruchstelle.
Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass der Trennkörper (50) aus einem leicht reißbaren Material, beispielsweise einem Vlies oder Filz besteht, insbesondere aus einem Vlies oder Filz auf Basis eines thermoplastischen Kunststoffes oder Schmelz-Klebestoffes. Die lösbare Verbindung des Trennkörpers mit mindestens einem Haartressenabschnitt
(10, 20) kann im Bereich der Fügestellen, weiter insbesondere im Bereich eines Verbindungspunktes (40) (oder einer Verbindungsstrecke) bestehen. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass bei der Herstellung des Haarverlängerungsprodukts (100) der Trennkörper (50) über eine lösbare Verbindung mit mindestens einem Haartressenabschnitt (10, 20) verbunden wird, insbesondere über eine Verbindung mit einer Sollbruchstelle, was weiter insbesondere während der Herstellung der ein oder mehreren Fügestellen erfolgen kann. So kann die Energiezufuhr zur Plastifizierung des Materials des Trennkörpers (50) und/oder des mindestens einen Einschlusskörpers (15, 25) dazu führen, dass die innere Struktur des Trennkörpers (50) in einem Bereich direkt neben der Fügestelle geschwächt wird und hierdurch eine Sollbruchstelle schafft.
Figuren 4 bis 7 erläutern beispielhaft verschiedene Zustände während eines Arbeitsverfahrens gemäß der vorliegenden Offenbarung zur Befestigung eines Haarverlängerungsprodukts (100) am Bestandshaar, insbesondere am Eigenhaar (201 ) einer Person (200). In Figur 4 ist der Kopf einer Person (200) gezeigt. An deren Haupthaar ist (temporär und an einer beliebigen Stelle und in einer beliebigen Richtung) ein Scheitel (202) gebildet. Ein Teil des Eigenhaars (201 ) der Person ist als Deckhaar (203) zur einen Seite der Scheitellinie (L) gelegt und ein anderer Teil des Eigenhaars (201 ) ist als Unterhaar (204) zur anderen Seite der Scheitellinie (L) gelegt. Die Begriffe „Deckhaar“ und „Unterhaar“ sind rein exemplarisch gewählt und müssen keine Raumlage oder relative Lage in Bezug auf den Kopf definieren.
Es ist allerdings möglich und etwaig sinnvoll, für die Anbringung mehrerer Haarverlängerungsprodukte (100) ein oder mehrfach eine Scheitellinie (L) mit im wesentlichen horizontaler Ausrichtung zu bilden. In diesem Fall kann es geeignet sein, die Scheitelbildung in der Vertikalrichtung von unten nach oben iterativ zu wiederholen. Dann würde das „Unterhaar“ zumindest temporär in Vertikalrichtung nach unten liegen, während das „Deckhaar“ temporär in Vertikalrichtung nach oben hin liegen würde.
Das Haarverlängerungsprodukt (100) wird so an dem (temporär) gebildeten Scheitel, insbesondere am Kopf der Person (200), aufgelegt, dass die bandförmigen Träger (11 , 21 ) im Wesentlichen entlang der Scheitellinie (L) ausgerichtet sind. Nachfolgend wird eine Befestigung des Haarverlängerungsprodukts gemäß der ersten Anbringungsart beschrieben.
Figur 5 illustriert eine Draufsicht auf die Scheitellinie (L) nach dem Anlegen des Haarverlängerungsprodukts (100), wobei hier weiterhin das Haarverlängerungsprodukt (100) mit den bandförmigen Trägern (11 , 21 ) entlang der Scheitellinie L ausgerichtet ist und die Haare (30) des ersten Haartressenabschnitts (10) über das Unterhaar (204) gelegt sind und die Haare (30) des zweiten Haartressenabschnitts (20) über das Deckhaar (203) gelegt sind. In der Darstellung gemäß Figur 5 sind also die Haare (30) einerseits des ersten Haartressenabschnitts (10) und andererseits des zweiten Haartressenabschnitts (20) voneinander getrennt.
Das Trennen der Haare (30) stellt einen etwaig vorausgehenden Schritt dar, der nicht gezeigt ist und der auf beliebige Weise erfolgen kann. Das Trennen der Haare (30) einerseits des ersten Haartressenabschnitts (10) und andererseits des zweiten Haartressenabschnitts (20) kann insbesondere mittels des Trennkörpers (50) erfolgen. Der Trennkörper (50) kann dabei das Trennen der Haare (30) auf beliebige Weise unterstützen. Beispielsweise kann ein Werkzeug, insbesondere ein Stielkamm oder ein Stab, mit seiner Spitze entlang des Trennkörpers (50) zwischen dem ersten Haartressenabschnitt (10) und dem zweiten Haartressenabschnitt (20) eingeführt und dann angehoben werden, um die Haare des einen Haartressenabschnitts (10 / 20) mit abzuheben.
Alternativ oder zusätzlich kann der Trennkörper (50) selbst oder dessen erster Trennabschnitt (51 ) beispielsweise an den Außenenden gegriffen und gegenüber dem ersten Haartressenabschnitt (10) angehoben werden, wobei er ausschließlich die Haare (30) des einen Haartressenabschnitts (10 /20) mitnimmt.
Wiederum alternativ sind beliebige andere Arbeitsweisen möglich, bei denen mittels des Trennkörpers (50) und insbesondere des ersten Trennabschnitts
(51 ) das Trennen der Haartressenabschnitte (10, 20) unterstützt wird oder erfolgt.
Figur 6 zeigt eine Situation analog zur Figur 5. Hier sind mehrfach eine erste Haargruppe (205) und eine zweite Haargruppe (206) des Eigenhaars (201 ) der Person (200) zu je einer ersten Seite und einer zweiten Seite einer Fügestelle zwischen den bandförmigen Trägern (11 ,21 ) aufgenommen und hindurchgezogen worden. Ferner ist jeweils eine Verbindung zwischen einer ersten Haargruppe (205) und einer zweiten Haargruppe (206) hergestellt. Die Art der Verbindung kann dabei beliebig sein. Es kann insbesondere ein beliebiges Bindemittel (207) verwendet werden, um die erste Haargruppe
(205) und die zweite Haargruppe (206) zu verbinden. Das Bindemittel (207) kann beispielsweise ein Klemmmittel oder ein Klebemittel sein. Es kann separat zugeführt oder manuell erzeugt sein. Alternativ kann das Bindemittel (207) bereits vorgefertigt und ein Bestandteil des Haarverlängerungsprodukts (100) sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante ist das Bindemittel dazu ausgebildet, eine mehrfach schließbare und wieder zu öffnende Verbindung herzustellen. Das Bindemittel (207) kann insbesondere eine Klammer sein. Gemäß einer anderen Ausführungsvariante kann das Bindemittel nur einmalig schließbar sein.
Das Verbinden der ersten Haargruppe (205) und der zweiten Haargruppe
(206) kann alternativ ohne ein Bindemittel (207) erfolgen, beispielsweise durch Flechten, Verknüpfen oder Verweben.
In dem Übergang der Situation gemäß Figur 5 zu der Situation gemäß Figur 6 wird beispielhaft davon ausgegangen, dass die Haargruppen (205,206) manuell oder mittels eines separaten Werkzeugs aufgenommen und durch die Durchgriffsöffnungen (42) gezogen werden. In diesem Fall erfolgt das Hindurchziehen der Haargruppen (205,206) insbesondere sequenziell, weiterhin insbesondere im Nachgang zum Trennen der Haare einerseits des ersten Haartressenabschnitts (10) und andererseits des zweiten
Haartressenabschnitts (20).
Figur 7 illustriert eine alternative Vorgehensweise und eine weitere bevorzugte Ausbildungsart des Haarverlängerungsprodukts (100). In diesem Beispiel ist ein Trennkörper (50) vorgesehen, der zumindest einen oder mehrere zweite Trennabschnitte (52) umfasst. Weiterhin umfasst der
Trennkörper (50) mindestens eine Fädelöffnung (54) und bevorzugt eine Mehrzahl von Fädelöffnungen (54). Die mindestens eine Fädelöffnung (54) ist bevorzugt so angeordnet, dass sie in einem Zustand, bei dem die Haarflächen der beiden Haartressenabschnitte (10, 20) aufeinander liegen (vgl. Figur 2) zumindest anteilig jenseits der bandförmigen Träger (11 ,21 ) liegt und frei zugänglich ist, d.h. ohne oder mit nur teilweiser Überdeckung durch die Haarflächen. Mit anderen Worten ist in diesem Zustand zumindest ein Teil der Fädelöffnungen (54) außerhalb der Haare (30) des Haarverlängerungsprodukts (100) zugänglich.
Die mindestens eine Fädelöffnung (54) ist so angeordnet, dass eine Haargruppe (205, 206) aus Bestandshaar, insbesondere Eigenhaar (201 ) einer Person (200), hindurchführbar ist, und zwar insbesondere direkt nachdem das Haarverlängerungsprodukt (100) gemäß dem Beispiel von Figur 4 mit den bandförmigen Trägern (11 , 21) entlang der Scheitellinie L angelegt ist. Mit anderen Worten besteht die Zugänglichkeit zu der mindestens einen Fädelöffnung (54) in einem Zustand, bevor das Trennen der Haare (30) des Haarverlängerungsprodukts (100) erfolgt, bzw. bevor der Zustand gemäß Figur 5 eintritt. Figur 7 zeigt einen solchen Zustand direkt nach dem Anlegen des Haarverlängerungsprodukts (100) an der Scheitellinie (L), wobei in dem gezeigten Zustand weiterhin mehrere Haargruppen (205,206) aus Bestandshaar (201 ) aufgenommen und durch je eine der Fädelöffnungen (54) hindurchgeführt worden sind. Die mindestens eine Fädelöffnung (54) des Trennkörpers (50) ist dazu ausgebildet, dass eine Haargruppe (205, 206) aus Bestandshaar (201 ) bei der Entfernung des Trennkörpers (50) von dem Haarverlängerungsprodukt (100) mittels der Bewegung der Fädelöffnung (54) durch eine Durchgriffsöffnung (42) des Haarverlängerungsproduktes (100) ziehbar ist. Mit anderen Worten werden beim Herausziehen des Trennkörpers (50) mittels der Fädelöffnungen (54) gleich mehrere Haargruppen (205,206) gleichzeitig mitgenommen und durch die Durchgriffsöffnungen (42) zwischen den bandförmigen Trägern (11 , 21 ) hindurchgezogen. Das Arbeitsverfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung sieht demgemäß bevorzugt vor, dass das Haarverlängerungsprodukt (100) einen Trennkörper (50) mit mindestens einer Fädelöffnung (54) umfasst, wobei nach dem Auflegen des Haarverlängerungsprodukts (100) in einem Zwischenschritt mindestens eine Haargruppe (205, 206) durch die Fädelöffnung (54) hindurchgeführt wird. Anschließend erfolgt das Hindurchziehen der Haargruppe (205, 206) zwischen den bandförmigen Trägern (11 , 21 ), indem der Trennkörper (50) von dem Haarverlängerungsprodukt (100) entfernt wird.
Somit kann das Hindurchziehen gleich mehrerer Haargruppen (205, 206) in einer einheitlichen Bewegung bzw. in einem einheitlichen Arbeitsschritt erfolgen. Ferner kann in demselben Arbeitsschritt auch das Trennen der Haare (30) einerseits des ersten Haartressenabschnitts (10) und andererseits des zweiten Haartressenabschnitts (20) erfolgen. Auf diese Weise kann eine besonders schnelle und effiziente Arbeitsweise erzielt werden.
Gemäß einem weiteren Vorteil kann das Positionieren des Haarverlängerungsprodukts (100) besonders exakt entlang der Scheitellinie L erfolgen, beispielsweise indem das Haarverlängerungsprodukt (100) zunächst mittels Klammern (60) am Unterhaar (204) befestigt wird. Das Hindurchziehen der Haargruppen (205,206) mittels der Fädelöffnungen (54) beeinträchtigt im Vergleich zu einem sequenziellen Vorgehen weniger die Positionierung des Haarverlängerungsprodukts (100) relativ zur Scheitellinie.
Im Vergleich zu einem sequenziellen Vorgehen werden also eine höhere Positioniergenauigkeit, ein optisch ansprechenderes Endergebnis und ferner eine deutliche Beschleunigung erreicht.
In dem Arbeitsverfahren wird bevorzugt das Verbinden der ersten Haargruppe (205) und der zweiten Haargruppe (206), insbesondere jeweils zur einen und anderen Seite einer Fügestelle, durch Hinzufügen eines Bindemittels vollzogen und/oder durch Verknüpfen oder Verflechten der Haargruppen (205,206).
Figuren 8 bis 14 illustrieren ergänzend eine zweite mögliche Anbringungsart des Haarverlängerungsproduktes (100). Ferner ist dort illustriert, dass die beiden Anbringungsarten auch kombinierbar sind.
In dem Beispiel von Figur 11 weist das Haarverlängerungsprodukt (100) eine Mehrzahl von Fädelhilfen (74) und eine Mehrzahl von (vorgefertigten) Bindemitteln (70), insbesondere Klemmhülsen auf. Die Bindemittel (70) können die in Figuren 9 und 10 gezeigte und dazu erläuterte Ausführung haben.
Das Haarverlängerungsprodukt (100) weist eine Mehrzahl von (schmalen) Durchgriffsöffnungen (42) auf, die jeweils zu beiden Seiten entlang der Erstreckungsrichtung (x) der bandförmigen Träger (11 , 21 ) durch eine Verbindungsstrecke (40‘) oder einen Verbindungspunkt (40) begrenzt sind. Dabei können ein oder mehrere Schemata für die alternierende Anordnung von Verbindungspunkten (40) und/oder Verbindungsstrecken (40‘) vorgesehen sein.
Ein erstes Schema, das in der Figur 11 am linken Ende des Haarverlängerungsproduktes erkennbar ist, hat das folgende Schema: - Verbindungsstrecke (40‘) gefolgt von einer Durchgriffsöffnung (42);
Ein zweites Schema, das in der Figur 11 am rechten Ende des Haarverlängerungsproduktes erkennbar ist, hat das folgende Schema:
Verbindungsstrecke (40‘) gefolgt von einer Durchgriffsöffnung (42), gefolgt von einem Verbindungspunkt (40) gefolgt von einer Durchgriffsöffnung (42); Die beiden Schemata können jeweils für sich allein verwendet sein. Alternativ ist ein (bevorzugt wiederkehrender) Wechsel zwischen dem ersten und dem zweiten Schema möglich, was in der vergrößerten Detaildarstellung rechts in Figur 11 illustriert ist. Durch das erste Schema werden ausschließlich (schmale) Durchgriffsöffnungen erzeugt, die eine Einzel-Platzierung im Binnenumfeld haben. Durch das zweite Schema werden jeweils Gruppen von (mindestens) zwei eng beieinander liegenden Durchgriffsöffnungen erzeugt, die nur durch einen Verbindungspunkt voneinander getrennt sind. Diese Gruppe von Durchgriffsöffnungen ist im Binnenumfeld durch jeweils eine Verbindungsstrecke von einer nächsten Durchgriffsöffnung beabstandet.
Eine Fädelhilfe (74) und insbesondere jede Fädelhilfe (74) kann einen Fädelabschnitt (77) mit genau einer Fädelöffnung (54) oder mit (mindestens) zwei Fädelöffnungen (54) umfassen. Wenn ein Fädelabschnitt (77) (mindestens) zwei Fädelöffnungen (54) umfasst, kann bevorzugt jeweils ein Teil des Fädelabschnitts (77) mit einer ersten Fädelöffnung (54) durch eine erste Durchgriffsöffnung (42) geführt sein, die zur einen Seite eines Verbindungspunktes (40) angeordnet ist, und ein anderer Teil desselben Fädelabschnitts (77) mit einer zweiten Fädelöffnung (54) kann durch eine zweite Durchgriffsöffnung (42) geführt sein, die zur anderen Seite des Verbindungspunktes (42) angeordnet ist. Auf diese Weise können mit nur einer Fädelhilfe (77) gleichzeitig zwei separate Haargruppen (205, 206) zur linken und rechten Seite einer Fügestelle bzw. des Verbindungspunktes (40) zwischen den bandförmigen Trägern (11 , 21 ) hindurchgezogen werden. Es wird also das zu Figuren 6-8 skizzierte Ergebnis bzw. eine Befestigung nach der ersten Anbringungsart erreicht.
Bei der zweiten Anbringungsart kann gemäß der Darstellung in Figur 14 jeweils eine einzelne Haargruppen (205) des Bestandshaars durch einen Fädelabschnitt (77) einer Fädelhilfe (74) geführt werden. Die einzelne Haargruppe (205) wird dann beim Herausziehen der Fädelhilfe (77) durch die zugeordnete Durchgriffsöffnung (42) hindurchgezogen. Dies ist in Figur 14 im rechten Drittel gezeigt. Gleichzeitig kann die Haargruppe (205) durch das zugeordnete Bindemittel (70) gezogen werden. An der Haargruppe (205) wird ein Bindemittel (70) so angeordnet, dass es in direkter Nähe zu der Durchgriffsöffnung (42) zwischen den beiden Haartressenabschnitten liegt. Das Bindemittel (42) wird an der einzelnen Haargruppe (205) befestigt, insbesondere durch Klemmung.
Wenn das Bindemittel (70) bereits direkt mit mindestens einem der Haartressenabschnitte (10, 20) und/oder mindestens einem der bandförmigen T räger (11 , 21 ) verbunden ist, ist die Relativlage von Bindemittel (70) und Durchgriffsöffnung(en) (40) im Wesentlichen fest vorgegeben und es bedarf keines manuellen Eingriffs zur Positionierung des Bindemittels (70). Ist das Bindemittel (80) nur indirekt mit mindestens einem der Haartressenabschnitte (10, 20) und/oder mindestens einem der bandförmigen T räger (11 , 21 ) verbunden, beispielweise indem es auf dem Fädelabschnitt (77) aufgesetzt ist, welcher in einer Durchgriffsöffnung steckt, so ist das Bindemittel (70) zumindest in einer guten Ausgangslage relativ zu einer Durchgriffsöffnung positioniert. Durch die Bewegung des Griffabschnitts (76) der Fädelhilfe (77) kann eine Feinpositionierung des Bindemittels (70) erfolgen, bevor die Fädelhilfe herausgezogen wird. Das Bindemittel (70) kann nach der Feinpositionierung und vor dem Herausziehen der Fädelhilfe (77) mit einem geeigneten Werkzeug, bspw, einer Zange, gegriffen werden, um es an der gewünschten Stelle zu halten, während die Fädelhilfe (77) herausgezogen wird.
Das vorbereitende Einführen einer Haargruppe (205, 206) in einen Fädelabschnitt (77) kann zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgen, insbesondere in einem Zustand gemäß Figur 7, wenn das Haarverlängerungsprodukt (100) mit den bandförmigen Trägern (11 , 21 ) entlang der Scheitellinie (L) ausgerichtet ist und etwaig bevor der eine Haartressenabschnitt (20) von dem anderen Haartressenabschnitt (10) separiert wird. Allerdings kann bei einem Haarverlängerungsprodukt (100), das bereits Fädelhilfen (77) und Bindemittel (79) umfasst, etwaig auf das Trennen der Haartressenabschnitte (10, 20) verzichtet werden.
Die Haargruppen (205) können durch das Herausziehen der Fädelhilfen (74) mitgenommen und durch die Durchgriffsöffnungen (42) des Haarverlängerungsprodukts (100) gezogen werden. Wenn die Fädelabschnitte (77) bereits durch je ein Bindemittel (70) geführt sind, können die Haargruppen (205) auch gleichzeitig durch die (noch lichten) Öffnungen dieser Bindemittel (70) gezogen werden. Das Herausziehen der Fädelhilfen (74) kann jeweils einzeln, in Gruppen oder insgesamt gemeinsam erfolgen.
Figur 16 zeigt eine bevorzugte Ausführung eines T rennkörpers (50) und ebenso eine bevorzugte Ausführung einer Gruppenanordnung von Fädelhilfen (74). Der Trennkörper (50) und die Gruppenanordnung von Fädelhilfen (74) stellen einen eigenständigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung dar, der unabhängig von dem Haarverlängerungsprodukt nutzbar ist. Bevorzugt wird der Trennkörper mit dem Haarverlängerungsprodukt kombiniert.
In dem gezeigten Beispiel von Figur 16 sind die Fädelhilfen (74) oder zumindest deren Fädelabschnitte (77) durch ein Zugmittel (55), insbesondere einen Draht oder einen Faden gebildet. Das Zugmittel kann einfach oder mehrfach vorhanden sein. Es kann in Schlaufenabschnitten mit Einzelschlaufen (79) und/oder Doppelschlaufen (79‘) gelegt sein, welche jeweils einen Fädelabschnitt (77) mit genau einer Fädelöffnung (54) oder mit zwei Fädelöffnungen (54) bilden. Dazwischen kann das Zugmittel an Greifabschnitten (76) befestigt sein. Die Schlaufenabschnitte (79, 79‘) und ebenso die Greifabschnitte (76) sind bevorzugt gemäß einer Erstreckungsrichtung (x) der bandförmigen Träger (11 , 21 ) und einem Abstandsmaß der Fügestellen oder Durchgriffsöffnungen (42) zueinander beabstandet. Das Zugmittel ist bevorzugt durch jeweils ein Fixiermittel (56) mit einem Greifabschnitt (76) verbunden. Das Fixiermittel kann von beliebiger Art sein, bevorzugt eine Schweißung, eine Klebung oder eine formschlüssige Befestigung mit einer Klammerung oder Ähnlichem.
Das Zugmittel (55) und der Greifabschnitt (76) können beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, und sie können miteinander zumindest stellenweise verschweißt sein, wobei die Schweißstelle ein Fixiermittel (56) bildet. Der Greifabschnitt (76) und insbesondere das Fixiermittel (56) können eine zumindest lokal erhöhte Festigkeit aufweisen, sodass sie die Kräfte beim Herausziehen einer Fädelhilfe (76) oder auch beim Trennen einer Sollbruchstelle oder beim Abtrennen eines der Abreißabschnitte (51 , 52) abstützen können.
Die Greifabschnitte (76) einer Gruppenanordnung von Fädelhilfen sind bevorzugt jeweils untereinander lösbar verbunden, insbesondere benachbart lösbar verbunden. Die Verbindung kann von beliebiger Art sein. Durch die Verbindung wird eine relative Position der Fädelhilfen untereinander aufrechterhalten oder unterstützt. Somit kann vermieden werden, dass eine einzelne Fädelhilfe versehentlich verrutscht, vorzeitig aus einer Durchgriffsöffnung herausgezogen wird oder insgesamt verloren geht. Die lösbare Verbindung zwischen zwei Greifabschnitten (76) oder eine Mehrzahl solcher Verbindungen kann ein Sicherungsmittel (80) gemäß der vorliegenden Offenbarung bilden.
Alternativ oder zusätzlich sind die Fädelabschnitte (77) einer Gruppenanordnung von Fädelhilfen sind bevorzugt jeweils untereinander lösbar verbunden, insbesondere benachbart lösbar verbunden. Die Verbindung kann von beliebiger Art sein. In dem Beispiel von Figur 11 ist ein erstes Sicherungsmittel (80) zwischen den Greifabschnitten (76) skizziert und ein zweites Sicherungsmittel (80) zwischen den Fädelabschnitten (77). Jedes der Sicherungsmittel (80) kann beispielsweise als ein Sicherheits-Zugmittel, insbesondere als ein Sicherheitsfaden, ein Sicherheitsdraht oder ein Sicherheitsband ausgebildet sein. Alternativ ist eine beliebige andere Ausbildung möglich. Auch ein Trennkörper (50) oder ein (erster) Trennabschnitt (51 ) können ein Sicherungsmittel (80) bilden.
Die Greifabschnitte (76) der Gruppenanordnung von Fädelhilfen (74) können eine beliebige Ausbildung haben. Sie können als separate Körper vorliegen.
Die Greifabschnitte können mit einem streifenförmigen Zusatzkörper, insbesondere mit dem Trennkörper (50) jeweils einzeln lösbar verbunden sein, bspw. durch eine lösbare Klebeverbindung oder eine Sollbruchstelle.
Alternativ oder zusätzlich können die Greifabschnitte (76) ein Bestandteil des Trennkörpers (50) sein und insbesondere zweite Trennabschnitte (52) des
Trennkörpers (50) bilden, wie gemäß der vorliegenden Offenbarung zu Figuren 2 und 8 erläutert.
Besonders bevorzugt weist ein Trennkörper (50) eine Mehrzahl von zueinander benachbarten Greifabschnitten (76) auf, die als (zweite) Trennabschnitte (52) des Trennkörpers (50) ausgebildet sind und somit eine Gruppenanordnung von Fädelhilfen bilden, wobei weiter bevorzugt ein Trennabschnitt (52) und insbesondere jeder Trennabschnitt (52) durch ein Fixiermittel (56) mit einem Schlaufenabschnitt (79, 79‘) eines Zugmittels (55) verbunden ist. Je ein Schlaufenabschnitt (79, 79‘) des Zugmittels (55) bildet bevorzugt einen Fädelabschnitt (77), sodass jeweils durch einen Greifabschnitt (76) und den zugeordneten Fädelabschnitt (77) eine einzelne Fädelhilfe (74) der Gruppenanordnung gebildet ist.
Eine Gruppenanordnung von Fädelhilfen, insbesondere in der Ausbildung eines Trennkörpers (50) gemäß der vorhergehenden Beschreibung, sowie die Anordnung der Fädelhilfen innerhalb der Gruppenanordnung sind bevorzugt an ein Haarverlängerungsprodukt (100) und eine dort vorgesehene alternierende Anordnung von Verbindungspunkten (40) und/oder Verbindungsstrecken (40‘) entlang der Erstreckung der bandförmigen T räger (11 ,21 ) angepasst.
Die Gruppenanordnung bzw. der Trennkörper (50) ist bevorzugt Bestandteil eines Haarverlängerungsproduktes (100) gemäß der vorliegenden Offenbarung. Der Trennkörper (50) kann weiterhin einen oder mehrere (erste) Trennabschnitte (51 ) aufweisen, analog zu den obigen Ausführungen. An der Gruppenanordnung von Fädelhilfen, insbesondere an dem Trennkörper (50), sind bevorzugt ein oder mehrere (vorgefertigte) Bindemittel (70) angeordnet, insbesondere jeweils ein Bindemittel (70) auf einem Fädelabschnitt (77).
Abwandlungen der Erfindung sind in verschiedener Weise möglich. Insbesondere können alle zu den Ausführungsbeispielen gezeigten, beschriebenen oder beanspruchten Merkmale in beliebiger Weise miteinander kombiniert oder gegeneinander vertauscht werden. Alle zu dem Herstellungsverfahren offenbarten Merkmale und deren Ergebnisse bilden auch Merkmale des Haarverlängerungsprodukts (100) und umgekehrt. Der erste und der zweite Trennabschnitt (51 ,52) können an dem Trennkörper (50) jeweils ein oder mehrfach vorhanden sein. Insbesondere kann ein erster Trennabschnitt (51 ) mehrfach und insbesondere durch benachbart zueinander angeordnete Abrissstreifen gebildet sein. Durch jedes Abreißen eines solchen Streifens kann das Trennen der Haare (30) einerseits des ersten Haartressenabschnitts (10) und andererseits des zweiten Haartressenabschnitts (20) unterstützt werden oder erfolgen, so dass ein solches Trennen einmalig, zweimalig oder mehrmalig durchgeführt werden kann. Das Herstellen eines Haartressenabschnitts (10,20) mit einem bandförmigen Träger (11 ,21 ), insbesondere das Herstellen eines Tragabschnitts (13,23) und/oder das Herstellen eines Einschlusskörpers (15,25) kann ein Bestandteil des Herstellungsverfahrens des Haarverlängerungsprodukts (100) sein.
Der erste Haartressenabschnitt (10) und der zweite Haartressenabschnitt (20) können zwei grundsätzlich separate Körper sein, die erst im Rahmen der Herstellung relativ zueinander positioniert und an mehreren Stellen im Bereich der bandförmigen T räger (11 ,21 ) fest miteinander gefügt werden. Alternativ können der erste Haartressenabschnitt (10) und der zweite Haartressenabschnitt (20) Teile einer gemeinsamen Haartresse sein und beispielsweise durch einen Schneidvorgang oder Faltvorgang entlang des ursprünglichen bandförmigen Trägers gebildet werden.
Die Verwendung einer gemeinsamen Haartresse als Ausgangsprodukt hat den Vorteil, dass eine besonders große Homogenität der Haare (30) einerseits des ersten Haartressenabschnitts (10) und andererseits des zweiten Haartressenabschnitts (20) erzielt wird. Andererseits gestattet die Verwendung von unterschiedlichen Haartressenabschnitten (10,20) eine größere Gestaltungsfreiheit. Beispielsweise können die Haare (30) einerseits des ersten Haartressenabschnitts (10) und andererseits des zweiten Haartressenabschnitts (20) unterschiedlichen Vorbehandlungen unterzogen sein, also beispielsweise eine unterschiedliche Färbung aufweisen, oder sie können aus dem menschlichen Haar von unterschiedlichen Personen stammen, beispielsweise um Haare mit unterschiedlichen Dicken oder sonstigen mechanischen Eigenschaften gezielt miteinander zu kombinieren.
Das Arbeitsverfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung kann auch zur Befestigung eines Haarverlängerungsprodukts (100) gemäß der vorliegenden Offenbarung an einer Perücke ausgeführt werden. Dabei kann insbesondere das Haar (30) des Haarverlängerungsprodukts (100) aus dem Eigenhaar einer Person (200) gebildet werden, die von einem plötzlichen Haarausfall bedroht ist, beispielsweise durch eine bevorstehende Krebsbehandlung. Für eine solche Person kann es eine deutliche Aufwertung darstellen, wenn eine später zu tragende Perücke zu ganz erheblichen Anteilen aus dem eigenen Haar angefertigt werden kann, selbst wenn die Haarfülle nicht für die vollständige Herstellung einer Perücke ausreichen würde.
Die Haare (30) des ersten und/oder des zweiten Haartressenabschnitts (10, 20) bestehen bevorzugt zu 100% aus menschlichem Ergänzungshaar. Menschliches Ergänzungshaar zeichnet sich durch eine hohe ästhetische Eignung (Glanz, Fall und Färbung) aus, ist gut belastbar und kann in den üblichen Haar-Behandlungen durch die Person selbst oder einen Coiffeur / Friseur ohne größere Probleme mitgenutzt werden. Das menschliche Ergänzungshaar kann also nach der Anbringung des Haarverlängerungsprodukts in der Regel gemeinsam mit dem Bestandshaar oder Eigenhaar gepflegt, gewaschen und etwaigen Folgebehandlungen unterzogen werden, wie bspw. einem Haar-Styling, einem Tönungsprozess oder einen Färbeprozess.
Alternativ können die Haare (30) des ersten und/oder des zweiten Haartressenabschnitts (10, 20) zu einem bestimmen Anteil, beispielsweise zu einem Anteil von 0.5% bis zu 15%, bis zu 30% oder bis zu 50% aus synthetisch hergestelltem Haar bestehen. Wiederum alternativ kann zumindest das Haar (30) des ersten und/oder des zweiten
Haartressenabschnitts (10, 20) vollständig oder zu einem Anteil von über 50% aus synthetischem Haar bestehen.
Figur 8 zeigt eine Ausführungsvariante des Haarverlängerungsprodukts (100), die ähnlich zu den Ausführungen nach Figuren 1 und 2 gebildet ist und auf ähnliche Weise befestigt werden kann, wie oben zu den Figuren 4 bis 7 beschreiben. Die Ausführung nach Figur 8 umfasst mindestens ein (vorgefertigtes) Bindemittel (70). Das Bindemittel ist bevorzugt ein Bestandteil des Haarverlängerungsprodukts und/oder des Trennkörpers. Es kann mit mindestens einem der Haartressenabschnitte (10, 20) und/oder mindestens einem der bandförmigen T räger (11 , 21 ) direkt oder indirekt verbunden sein. Das Bindemittel (70) kann eine beliebige Ausbildung haben. Es kann beispielsweise identisch zu dem in Figur 6 gezeigten Bindemittel (207) ausgebildet sein.
Das Bindemittel (70) ist dazu ausgebildet, bei der Anbringung des Haarverlängerungsprodukts (100) an mindestens einer Haargruppe (205, 206) des Bestandshaars befestigt zu werden, insbesondere an mindestens einer Haargruppe (205, 206) des Eigenhaars einer Person (200).
Figur 9 zeigt das Bindemittel (70) aus Figur 8 in vergrößerter Darstellung. Es ist als ein Klemmmittel ausgebildet, weiter bevorzugt als ein deformierbares Klemmmittel. Die Deformation, insbesondere plastische Deformation kann eine nur einmalig vorgesehene Schließung der Öffnung des Bindemittels bewirken. Eine plastische Deformation bedeutet, dass der Körper nach der Deformation in einer geänderten Formgebung verbleibt. Eine elastische Verformung bedeutet, dass der Körper ein Bestreben hat, nach einer Verformung wieder in seine Ursprungsform zurückzukehren. Das Bindemittel (70) weist einen Klemmkörper (71 ) auf, der insbesondere eine Klemmhülse sein kann. Der Klemmkörper (71 ) umfasst eine Öffnung und ist bevorzugt plastisch verformbar. Das bedeutet, dass der Klemmkörper (71 ) beispielsweise mit einer Zange zusammengepresst werden kann, wobei die Öffnung innerhalb des Klemmkörpers (71) verkleinert oder geschlossen wird. Mit anderen Worten ist der Klemmkörper (71 ) bevorzugt zwischen einer Ausgangsform (Figur 9), in der der Klemmkörper (71 ) eine lichte Öffnung zur Hindurchführung der mindestens eine Haargruppe (205, 206) aufweist, und einer Einsatzform (Figur 10), in der die lichte Öffnung so weit geschlossen ist, dass die mindestens eine Haargruppe (2015, 206) an oder in der Öffnung gehalten ist, plastisch deformierbar.
Das Bindemittel (70) kann eine beliebige Größe und Formgebung haben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist ein Bindemittel (70) ein Bestandteil des Haarverlängerungsprodukts (100) und einfach oder mehrfach vorgesehen. Je ein Bindemittel (70) kann gemäß der Darstellung in Figuren 11 bis 16 direkt benachbart zu einer (schmal ausgebildeten) Durchgriffsöffnung (42) angeordnet sein oder werden. Ein Bindemittel (70) habe bevorzugt in zumindest einer Erstreckungsrichtung (x, y) eine Breite (W1 , W2), die größer ist als die maximale Breite einer Durchgriffsöffnung (42). Es kann ausreichen, dass lediglich die größte Breite (W2), die das Bindemittel (70) in der deformierten Einsatzform (Figur 10) einnimmt, größer ist als die maximale Breite der Durchgriffsöffnung (42). Alternativ kann auch die Breite (W1 ) in der Ausgangsform bereits größer sein als die Breite einer Durchgriffsöffnung (42).
Alternativ zu einer plastischen Deformation kann das Bindemittel (70) eine andere Funktionalität aufweisen, um eine lichte Öffnung zu verkleinern oder zu verschließen, durch die bei der Befestigung des Haarverlängerungsprodukts mindestens eine Haargruppe (205, 206) hindurchführbar ist.
Das Bindemittel (70) kann einen elastisch verformbaren Haftkörper (72) aufweisen, insbesondere eine haftungsvermittelnde Struktur an oder in der Öffnung des Klemmkörpers (71 ). Der Haftkörper (72) kann beispielsweise durch einen elastischen Kunststoff gebildet sein. Wenn der Klemmkörper (71 ) plastisch verformt wird, werden in der lichten Öffnung einerseits die mindestens eine Haargruppe (205, 206) und andererseits der Haftkörper (72) eingeklemmt. Nach der Wegnahme der Presskraft verbleibt der Klemmkörper (71 ) in einer starren Form, insbesondere in der in Figur 10 gezeigten Einsatzform. Der eingeklemmte Haftkörper (72) hat das Bestreben, sich wieder in seine Ursprungsform auszudehnen, was jedoch durch den plastisch deformierten Klemmkörper (71 ) verhindert wird. Also verbleibt der Haftkörper (72) in einer elastisch vorgespannten Form, sodass er dauerhaft eine Haltekraft auf die mindestens eine Haargruppe (205, 206) auswirken kann. Mit anderen Worten ist der Haftkörper (72) dazu ausgebildet, eine kraftschlüssige Haltewirkung auf die mindestens eine Haargruppe (205, 206) auszuwirken. Dies hat den Vorteil, dass das Bindemittel (70) im Verlauf der Wochen nach der ersten Befestigung des Haarverlängerungsprodukts (100) an der mindestens einen Haargruppe (205, 206) immer wieder in Richtung der Haarwurzeln nach oben, d.h.in Richtung Kopfhaut verschoben werden kann. Auf diese Weise lässt sich der Sitz des Haarverlängerungsproduktes (100) wiederholt festigen und das Wachstum des Eigenhaars der Person (200) hat keine negative Auswirkung auf die funktionale und ästhetische Qualität sowie den Tragekomfort für die Person (200). Der Haftkörper (72) kann bevorzugt eine oder mehrere Erhebungen (78) auf der Oberfläche der lichten Öffnung aufweisen. Diese können beispielweise als im Umfangsrichtung verlaufende Wülste ausgebildet sein. Derartige Erhebungen (78) können die kraftschlüssige Haltewirkung noch weiter steigern. Gemäß einer bevorzugten Ausführung kann das Haarverlängerungsprodukt (100) eine Mehrzahl an Bindemitteln (70) aufweisen. Weiter bevorzugt ist ein Bindemittel (70), insbesondere jeweils ein Bindemittel (70), an einem der Verbindungspunkte (40) zwischen dem ersten bandförmigen Träger (11 ) und dem zweiten bandförmigen Träger (21 ) angeordnet. Dies ist beispielhaft in Figur 8 gezeigt.
Ein Bindemittel (70) kann auf beliebige Weise mit dem Haarverlängerungsprodukt (100), insbesondere mit mindestens einem der bandförmigen T räger (11 , 21 ) verbunden sein. In dem Beispiel von Figur 8 ist ein Bindemittel (70), insbesondere jeweils ein Bindemittel (70), über ein Trägerelement (73) mit dem Haarverlängerungsprodukt (100) verbunden. Das Trägerelement kann bspw. aus einem Material bestehen, das bei der Bildung des Einschlusskörpers und/oder bei der Bildung eines Verbindungspunktes (40) mit befestigt wird. Es kann sich beispielsweise um ein thermoplastisches Material handeln, das durch Schweißen oder
Heißkleben befestigt wird.
Gemäß einer alternativen Ausführung (nicht dargestellt), kann das Bindemittel über eine Naht oder ein Gewirk mit dem Haarverlängerungsprodukt, insbesondere mit mindestens einem der bandförmigen T räger (11 , 21 ) verbunden sein. Es kann sich um dieselbe
Naht oder dasselbe Gewirk handeln, durch das ein Verbindungspunkt (40) hergestellt wird, oder um eine separate Naht oder ein separates Gewirk.
Alternativ sind beliebige andere Ausführungen des Trägerelements (73) möglich. Ferner können an einem Bindemittel (70) ein, zwei oder mehr Trägerelemente (73) vorgesehen sein.
Gegebenenfalls kann auch auf das Trägerelement (73) verzichtet werden und ein Bindemittel (70), insbesondere jeweils ein Bindemittel (70) kann mittelbar durch die mindestens eine Fädelhilfe (74) mit dem Haarverlängerungsprodukt (100) verbunden sein. Die Ausbildung der Fädelhilfe (74) kann beliebig gewählt sein. Bevorzugt weist eine Fädelhilfe
(74) einen Greifabschnitt (76) auf, der zwischen den Haartressenabschnitten (10, 20) liegt, sowie einen Fädelabschnitt (77), der zwischen den bandförmigen T rägern (11 , 21 ) verläuft. In dem Beispiel von Figur 8 ist (jeweils) eine Fädelhilfe (74) durch eine Öffnung eines Bindemittels (70, 207) hindurchgeführt.
Die Verbindung eines Bindemittels (70) mit dem Haarverlängerungsprodukt (100) kann bevorzugt temporär sein. Sie dient im Wesentlichen der Vorpositionierung des Bindemittels (70) vor oder während der Befestigung des Haarverlängerungsprodukts (100) am Bestandshaar. Die Verbindung des Bindemittels (70) mit dem Haarverlängerungsprodukt (100) kann jedoch während oder nach der Befestigung des Haarverlängerungsproduktes (10) am Bestandshaar gelöst werden. Denn sobald das Bindemittel (70) an der mindestens einen Haargruppe (205, 206) befestigt ist, ist das Bindemittel sowohl gegenüber dem Haarverlängerungsprodukt (200) durch Formschluss (Einschluss des Verbindungspunkts (40) zwischen den Haargruppen), als auch gegenüber dem Bestandshaar durch Kraftschluss gehalten. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn bspw. ein defektes Bindemittel (70), das keine ausreichende Haftwirkung mehr zeigt oder verschmutzt ist, nachträglich ersetzt werden kann.
Eine besonders bevorzugte Ausführung sieht vor, dass die mindestens eine Fädelhilfe (74) ein Bestandteil des Trennkörpers (50) ist oder mit dem Trennkörper (50) verbunden ist. In dem Beispiel von Figur 8 ist jeweils eine Fädelhilfe (74) durch einen Abschnitt des Trennkörpers gebildet, der über eine vorgefertigte Trennstelle von einem benachbarten Abschnitt bzw. einem einer benachbarten Fädelhilfe (74) separierbar ist, insbesondere durch Abreißen oder sonstige werkzeugfreie Manipulation.
Die Fädelhilfe (74) und insbesondere jede Fädelhilfe (74) weist einen Fädelabschnitt (77) auf, der durch mindestens zwei separate nadelöhrförmige Fortsätze gebildet ist, welche gemeinsam durch die lichte Öffnung des Bindemittels (70) geführt sind und jeweils einzeln zur linken und zur rechten Seite eines Verbindungspunktes (40) liegen. In dem Beispiel von Figur 8 sind die nadelöhrförmigen Fortsätze durch das Material des Trennkörpers (50 gebildet. Alternativ kann ein separates Material vorgesehen sein, bspw. eine entsprechend geschnittene Folie. An jedem der nadelöhrförmigen Fortsätze ist eine Fädelöffnung (54) gebildet, durch welche eine Haargruppe (205, 206) aus Bestandshaar hindurchführbar ist. Das Vorgehen kann identisch wie in dem Arbeitsverfahren sein, das oben mit Bezug auf die Figuren 4 bis 6 erläutert ist. Eine Mehrzahl der zueinander benachbarten Greifabschnitte (76) können gemeinsam einen ersten Trennabschnitt (51 ) des Trennkörpers (50) bilden (vgl. Figur 2 und obige Ausführungen). Weiterhin kann auch bei der in Figur 8 gezeigten Ausführung ein zweiter Trennabschnitt (52) vorgesehen sein, der zusätzlich zu den Fädelhilfen (74) und/oder deren Fädelabschnitten, insbesondere zusätzlich zu den nadelöhrförmigen Fortsätzen vorliegt.
Eine Fädelhilfe (74) oder eine Gruppe von Fädelhilfen (74) kann auch als separater Körper ausgebildet sein. Beispielsweise können eine oder mehrere Fädelhilfen (74) aus einem Zugmittel (55), insbesondere aus einem Faden oder Draht gebildet sein. Das Zugmittel (55) kann insbesondere zu einem Fädelabschnitt (77) mit mindestens einer Fädelöffnung (54) geformt ist. Hierzu kann das Zugmittel insbesondere als Einzel-Schlaufe oder als Doppelschlaufe geführt sein, wobei bevorzugt genau eine Fädelöffnung (54) oder ein Paar von Fädelöffnungen (54) gebildet ist. Der Fädelabschnitt kann auch gemäß einer in Figur 8 sowie in Figur 11 am rechten Ende des Haarverlängerungsprodukts (100) gezeigten Ausführung zu einem Paar von nadelöhrförmigen Fortsätzen geformt sein.
Der Fädelabschnitt (77) kann durch die Öffnung eines Bindemittels (70) und bevorzugt anschließend durch eine Durchgriffsöffnung (42) zwischen den bandförmigen T rägern (11 , 21 ) geführt sein. Hierdurch ist eine (mittelbare und lösbare) Befestigung des Bindemittels (70) am Haarverlängerungsprodukt (100) herstellbar.
Weiterhin ist es möglich, die verschiedenen Ausbildungen einer Fädelhilfe (74) miteinander zu kombinieren. So kann die in Figur 8 gezeigte Fädelhilfe (74), die bspw. aus dem Material des Trennkörpers (50) besteht, also beispielsweise aus Papier, einer Folie oder einem Vlies, zusätzlich mit einem Zugmittel (55), insbesondere mit einem Draht oder Faden verstärkt sein, weiter insbesondere zur Steigerung der mechanischen Belastbarkeit der nadelöhrförmigen Fortsätze. Das Haarverlängerungsprodukt (100) gemäß der vorliegenden Offenbarung kann derart ausgebildet sein, dass der erste Haartressenabschnitt (10) und/oder der zweite Haartressenabschnitt (20) doppellagig oder mehrlagig ausgebildet ist, insbesondere mit einer Innenlage und einer in der Normalrichtung (z) zur Haarfläche benachbarten Außenlage sowie etwaig mindestens einer Zwischenlage (nicht dargestellt). Eine doppellagige Ausbildung ist beispielhaft in Figur 15 skizziert. Jede Lage des ersten und/oder zweiten Haartressenabschnitts (10, 20) kann einen eigenen bandförmigen Träger (11 , 21 ) umfassen. Zwischen zwei Lagen, insbesondere zwischen der Außenlage und der Innenlage, kann ein zusätzlicher Träger (16) vorgesehen sein.
Jede Lage der Haartressenabschnitte (10, 20) kann vorsehen, dass die Ergänzungshaare (12, 22, 30) an dem jeweiligen bandförmigen Träger (11 , 21 ) - ausschließlich in der vorgesehenen Erstreckungsrichtung (y) der Haare orientiert austreten; ODER zu einem ersten Anteil (A1 ) in der vorgesehenen Erstreckungsrichtung (y) und zu einem zweiten Anteil (A2) schräg nach außen hin oder in der Normalrichtung (z) zur Haarfläche orientiert austreten, sodass insbesondere der zweite Anteil (A2) die nach außen weisende Oberfläche des bandförmigen T rägers (11 , 21 ) zumindest teilweise überdeckt.
Gemäß einer bevorzugten Variante ist eine unterschiedliche Orientierung des Austretens der Ergänzungshaare nur für die Außenlage des ersten oder zweiten Haartressenabschnitts (10, 20) vorgesehen. Ebenso kann es vorteilhaft sein, nur die Außenlage(n) des ersten oder zweiten Haartressenabschnittes (10, 20) vorzusehen, dass die Austrittspunkte einzelner Ergänzungshaare des zweiten Anteils (A2), insbesondere die Austrittspunkte von zueinander benachbarten Haaren, entlang der vorgesehenen Erstreckungsrichtung (y) verteilt an der nach außen weisenden Oberfläche des jeweiligen bandförmigen Trägers (11,21) angeordnet sind.
Bezugszeichen
100 Haarverlängerungsprodukt
10 Erster Haartressenabschnitt
11 Erster bandförmiger T räger
12 Ergänzungshaar, bevorzugt menschliches Haar
13 Tragabschnitt
14 T ragmittel / Fadenwerk / Geflecht
15 Einschlusskörper / Hüllkörper
16 T räger / Flexibler Stützkörper / Stützband
20 Zweiter Haartressenabschnitt
21 Zweiter bandförmiger Träger
22 Ergänzungshaar, bevorzugt menschliches Haar
23 Tragabschnitt
24 Tragmittel / Fadenwerk / Geflecht
25 Einschlusskörper / Hüllkörper
30 Haare (Einzelhaare oder Haargruppen)
31 Wurzel-Ende
32 Haarspitzen-Ende
40 Verbindungspunkt
40‘ Verbindungsstrecke
41 Freie Abschnittslänge ohne Verbindung
42 Durchgriffsöffnung
50 Trennkörper
51 Erster Trennabschnitt (optional mehrfach vorhanden und/oder als Abreiß-Abschnitt)
52 Zweiter Trennabschnitt (optional mehrfach vorhanden)
53 Ausnehmung
54 Fädelöffnung
55 Zugmittel / Draht / Faden
56 Fixiermittel / Schweißung / Klebung
60 Klammer
70 Bindemittel / Klemmmittel / Klebemittel (vorgefertigt, als Bestandteil des Haarverlängerungsprodukts)
71 Klemmkörper
72 Haftkörper
73 Trägerelement 74 Fädelhilfe
75 Trennstelle / Sollbruchstelle / Perforation
76 Greifabschnitt
77 Fädelabschnitt
78 Erhebung / Wulst
79 Schlaufenabschnitt, Einzelschlaufe
79‘ Schlaufenabschnitt, Doppel-Schlaufe
80 Sicherungsmittel
200 Person / Kopf / Perücke
201 Bestandshaar, insbesondere Eigenhaar
202 Scheitel
203 Deckhaar
204 Unterhaar
205 Erste Haargruppe
206 Zweite Haargruppe
207 Bindemittel / Klammer (evlt. separat zugeführt o. manuell erzeugt)
A1 Erster Anteil des Ergänzungshaars
A2 Zweiter Anteil des Ergänzungshaars
B Breite des bandförmigen Trägers in Richtung der Haare
D Dicke des bandförmigen Trägers quer zur Haarfläche
K Abstand
L Scheitellinie
W1 Breite in Ausgangsform (nicht deformiert)
W2 Breite in Einsatzform (plastisch deformiert) x Erstreckung / Erstreckungsrichtung des / der bandförmigen Träger(s) y Erstreckung / Erstreckungsrichtung des Ergänzungshaars z Normalrichtung zur Haarfläche / senkrechte Richtung zu x und y

Claims

Ansprüche
1 Haarverlängerungsprodukt (100) aus Ergänzungshaar, umfassend einen ersten Haartressenabschnitt (10) mit einem ersten bandförmigen Träger (11 ) und einen zweiten Haartressenabschnitt (20) mit einem zweiten bandförmigen Träger (21 ), wobei der erste Haartressenabschnitt (10) und der zweite Haartressenabschnitt (20) jeweils aus bevorzugt menschlichem Ergänzungshaar (12, 22) gebildet sind und wobei der erste Haartressenabschnitt (10) und der zweite Haartressenabschnitt (20) jeweils eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Haaren (30) umfassen, die an ihren Wurzel-Enden (31 ) an dem jeweiligen bandförmigen Träger (11 , 21 ) befestigt sind, wobei die bandförmigen T räger (11 , 21 ) zueinander parallel verlaufend angeordnet sind und an mehreren Stellen entlang der Erstreckung der bandförmigen T räger (11 , 21 ) miteinander fest gefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Haarverlängerungsprodukt (100) mindestens ein Bindemittel (70) umfasst, das mit mindestens einem der Haartressenabschnitte (10, 20) und/oder mindestens einem der bandförmigen Träger (11 , 21 ) verbunden ist; UND/ODER dass das Haarverlängerungsprodukt (100) eine Fädelhilfe (74) aufweist, die einen Greifabschnitt (76) umfasst, der zwischen den Haartressenabschnitten (10, 20) liegt, sowie einen Fädelabschnitt (77), der zwischen den bandförmigen T rägern (11 , 21 ) verläuft.
2 Haarverlängerungsprodukt nach Anspruch 1 , wobei das mindestens eine Bindemittel (70) dazu ausgebildet ist, bei der Anbringung des Haarverlängerungsprodukts (100) an mindestens einer Haargruppe (205, 206) des Bestandshaars befestigt zu werden, insbesondere an mindestens einer Haargruppe (205, 206) des Eigenhaars einer Person (200). Haarverlängerungsprodukt nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Bindemittel (70) als ein Klemmmittel ausgebildet ist, insbesondere als ein plastisch deformierbares Klemmmittel. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bindemittel (70) einen Klemmkörper (71 ) aufweist, insbesondere eine Klemmhülse. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Haarverlängerungsprodukt eine Mehrzahl von Fädelhilfen (74), insbesondere eine Gruppenanordnung von Fädelhilfen (74), und/oder eine Mehrzahl von Bindemitteln (70) umfasst. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Haarverlängerungsprodukt ein Sicherungsmittel (80) umfasst, das mehrere Fädelhilfen (74) verbindet, insbesondere mindestens zwei Fädelhilfen (74) und bevorzugt eine größere Zahl von Fädelhilfen (74) oder alle Fädelhilfen (74) paarweise oder in Gruppen verbindet; UND/ODER dazu ausgebildet ist, mindestens eine Fädelhilfe (74) und insbesondere eine Mehrzahl von Fädelhilfen (74) oder alle Fädelhilfen (74) gegen ein Verrutschen oder ein Herausfallen zu sichern; UND/ODER für die Anbringung oder während der Anbringung des Haarverlängerungsprodukts (100) schrittweise oder in einem Zug entfernbar ist, wobei insbesondere eine Bewegung oder ein Entfernen einer oder mehrerer Fädelhilfen (74) freigegeben wird. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Bindemittel (70), insbesondere jeweils ein Bindemittel (70), auf dem Fädelabschnitt (77) einer Fädelhilfe (74) angeordnet ist, und wobei weiterhin der Fädelabschnitt (77) durch eine Durchgriffsöffnung (42) zwischen den bandförmigen Trägern (11 , 21 ) geführt ist. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Bindemittel (70) in zumindest einer Erstreckungsrichtung (x, y) eine Breite hat, die größer ist als die maximale Breite einer Durchgriffsöffnung (42). Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Klemmkörper (71 ) plastisch verformbar ist zwischen einer Ausgangsform, in der der Klemmkörper (71 ) eine lichte Öffnung zur Hindurchführung der mindestens eine Haargruppe (205, 206) aufweist, und einer Einsatzform, in der die lichte Öffnung so weit geschlossen ist, dass die mindestens eine Haargruppe (2015, 206) an oder in der Öffnung gehalten ist. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bindemittel (70) einen elastisch verformbaren Haftkörper (72) aufweist, insbesondere eine haftungsvermittelnde Struktur an oder in der Öffnung des Klemmkörpers (71 ). Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Haarverlängerungsprodukt (100) eine Mehrzahl an Bindemitteln (70) aufweist. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem ersten bandförmigen Träger (11 ) und dem zweiten bandförmigen Träger (21 ) eine Mehrzahl von Verbindungspunkten (40) vorliegt, die zueinander mit einem Abstand (K) entlang der bandförmigen Träger (11 , 21 ) angeordnet sind. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem ersten bandförmigen Träger (11 ) und dem zweiten bandförmigen Träger (21 ) eine Mehrzahl von Verbindungsstrecken (40‘) vorliegt, wobei eine Verbindungsstrecke (40') insbesondere eine Verbindung zwischen dem ersten bandförmigen Träger (11 ) und dem zweiten bandförmigen Träger (21 ) über einen größeren Teil der Erstreckung (x) der bandförmigen Träger (11 , 21 ) schafft. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Verbindungspunkte (40) und Verbindungsstrecken (40‘) alternierend entlang der Erstreckung der bandförmigen Träger (11 ,21 ) vorgesehen sind, insbesondere stets wiederholend nach dem Schema: eine Verbindungsstrecke (40‘) gefolgt von einer Durchgriffsöffnung (42), gefolgt von einem Verbindungspunkt (40) gefolgt von einer Durchgriffsöffnung (42). Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Bindemittel (70), insbesondere jeweils ein Bindemittel (70), an einer Durchgriffsöffnung (42) oder an einem der Verbindungspunkte (40) zwischen dem ersten bandförmigen Träger (11 ) und dem zweiten bandförmigen Träger (21 ) angeordnet ist. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Bindemittel (70), insbesondere jeweils ein Bindemittel (70), über ein Trägerelement (73) mit dem Haarverlängerungsprodukt (100) verbunden ist. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Bindemittel (70), insbesondere jeweils ein Bindemittel (70), eine Fädelhilfe (74) umfasst. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Fädelhilfe (74) durch eine Öffnung des Bindemittels (70, 207) hindurchgeführt ist. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste bandförmige T räger (11 ) und/oder der zweite bandförmige Träger (21 ) einen Tragabschnitt (13, 23) umfasst, an dem die Haare (30) des jeweiligen Haartressenabschnitts (10, 20) durch mindestens ein Tragmittel (14, 24), formschlüssig gehalten und zueinander positioniert sind. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste bandförmige T räger (11 ) und/oder der zweite bandförmige Träger (21 ) einen flexiblen Einschlusskörper (15, 25) umfasst, wobei Wurzel-Enden (31 ) der Haare (30) am bandförmigen T räger (11 , 21 ) durch den Einschlusskörper (15) zumindest anteilig umhüllt und gehalten sind. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Haartressenabschnitt (10, 20) einen Tragabschnitt (13, 23) und zusätzlich einen Einschlusskörper (15, 25) umfasst, und wobei ein oder mehrere Wurzel-Enden (31 ) der Haare (30) sowohl durch den Tragabschnitt (13, 23) als auch den Einschlusskörper (15, 25) befestigt sind. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Haarverlängerungsprodukt einen zusätzlichen Träger (16) umfasst, insbesondere einen flexiblen Stützkörper oder ein flexibles Stützband, und wobei der T räger (16) mit dem ersten Haartressenabschnitt (10) und dem zweiten Haartressenabschnitt (20) fest verbunden ist. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste bandförmige Träger (11 ) UND/ODER der zweite bandförmige Träger (21 )
Eine Breite (B) in Richtung (y) der Haare (30) aufweist, die weniger als 3 Millimeter beträgt, insbesondere weniger als 2 Millimeter; UND/ODER
Eine Dicke (D) quer zur Haarfläche, d.h. in Normalrichtung (z) zur Haarfläche des Haartressenabschnitts (10, 20) aufweist, die weniger als 1 ,5 Millimeter beträgt, insbesondere weniger als 1 Millimeter. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ergänzungshaare (12, 22, 30) an dem bandförmigen Träger (11 , 21 ) zumindest eines Haartressenabschnitts (10, 20) ausschließlich in der vorgesehenen Erstreckungsrichtung (y) der Haare orientiert austreten; ODER zu einem ersten Anteil (A1 ) in der vorgesehenen Erstreckungsrichtung (y) und zu einem zweiten Anteil (A2) schräg nach außen hin oder in der Normalrichtung (z) zur Haarfläche orientiert austreten, sodass insbesondere der zweite Anteil (A2) die nach außen weisende Oberfläche des bandförmigen Trägers (11 , 21 ) zumindest teilweise überdeckt. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Austrittspunkte einzelner Ergänzungshaare des zweiten Anteils (A2), insbesondere die Austrittspunkte von zueinander benachbarten Haaren, entlang der vorgesehenen Erstreckungsrichtung (y) verteilt an der nach außen weisenden Oberfläche des bandförmigen Trägers (11 , 21 ) angeordnet sind. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem ersten Haartressenabschnitt (10) und dem zweiten Haartressenabschnitt (20) ein Trennkörper (50) angeordnet ist. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Fügestelle, insbesondere ein Verbindungspunkt (40) oder eine Verbindungsstrecke (40‘), zumindest anteilig durch ein flexibles Zusatzmaterial gebildet ist, insbesondere zumindest anteilig durch den zusätzlichen Träger (16). Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Fügestelle, insbesondere ein Verbindungspunkt (40) oder eine Verbindungsstrecke (40‘) zumindest anteilig durch eine Naht oder ein Gewirk gebildet ist. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Fügestelle, insbesondere ein Verbindungspunkt (40) oder eine Verbindungsstrecke (40‘) durch einen Klebstoff oder einen Kunststoff gebildet ist, UND/ODER durch eine lokale Schweißverbindung zwischen dem ersten Haartressenabschnitt (10) und dem zweiten Haartressenabschnitt (20) gebildet ist, wobei die Schweißverbindung insbesondere Anteile des Materials eines Einschlusskörpers (15, 25) und/oder Anteile des Materials eines Trennkörpers (50) umfasst. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Fügestelle, insbesondere ein Verbindungspunkt (40) oder eine Verbindungsstrecke zwischen einem ersten Einschlusskörper (15) des ersten Haartressenabschnitts (10) und einem zweiten Einschlusskörper (25) des zweiten Haartressenabschnitts (20) gebildet ist. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Trennkörper (50)
Haare (30, 12) des ersten Haartressenabschnitts (10) von Haaren (30, 22) des zweiten Haartressenabschnitts (20) separiert, UND/ODER in einem Längenabschnitt, der entlang der Erstreckung (x) der bandförmigen Träger (11 , 21 ) zwischen zwei Fügestellen liegt, den ersten bandförmigen Träger (11 ) von dem zweiten bandförmigen Träger (21 ) separiert. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eines Fädelhilfe (74) ein Bestandteil des Trennkörpers (50) ist oder mit dem Trennkörper (50) verbunden ist. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Trennkörper (50) und/oder die mindestens eine Fädelhilfe (74) dazu ausgebildet ist, während oder nach der Applikation des Haarverlängerungsprodukts (100), durch manuelle Einwirkung entfernt zu werden. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Trennkörper (50) und/oder die mindestens eine Fädelhilfe (74) mindestens eine Fädelöffnung (54) aufweist. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Fädelhilfe (74) und insbesondere jede Fädelhilfe (74) mit einem Fädelabschnitt (77), der mindestens eine Fädelöffnung (54) umfasst, eine Durchgriffsöffnung (40) durchgreift. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Fädelhilfe, insbesondere mit dem Fädelabschnitt (77), durch die Öffnung eines Bindemittels (70) geführt ist. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Fädelöffnung (54) so angeordnet ist, dass eine Haargruppe (205, 206) aus Bestandshaar (201 ) hindurchführbar ist, und wobei die Fädelöffnung (54) derart ausgebildet ist, dass die hindurchgeführte Haargruppe (205, 206) bei der Entfernung des Trennkörpers (50) oder der Fädelhilfe (74) mittels der Fädelöffnung (54) durch eine Durchgriffsöffnung (42) des Haarverlängerungsprodukts (100) gezogen wird. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Trennkörper (50) lose zwischen den Haartressenabschnitten (10, 20) eingelegt ist, ODER über eine lösbare Verbindung an dem Haarverlängerungsprodukt (100) befestigt ist, insbesondere über eine Verbindung mit einer Sollbruchstelle. Haarverlängerungsprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine oder mehrere Fädelhilfen (74) aus einem Zugmittel (55) gebildet sind, insbesondere aus einem Faden oder Draht. Herstellungsverfahren zur Herstellung eines Haarverlängerungsprodukts (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Herstellungsverfahren die folgenden Schritte umfasst:
Bereitstellen eines ersten Haartressenabschnitts (10) mit einem ersten bandförmigen Träger (11 ) und eines zweiten Haartressenabschnitts (20) mit einem zweiten bandförmigen Träger (21 ), wobei ein Haartressenabschnitt (10, 20) aus bevorzugt menschlichem Ergänzungshaar (12, 22) gebildet ist und eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Haaren (30) umfasst, die an ihren Wurzel-Enden (31 ) an dem jeweiligen bandförmigen Träger (11 , 21 ) befestigt sind;
Anordnen des ersten bandförmigen Trägers (11 ) des ersten Haartressenabschnitts (10) neben und bevorzugt parallel zu dem zweiten bandförmigen Träger (21 ) des zweiten Haartressenabschnitts (20);
Fügen des ersten bandförmigen Trägers (11 ) an den zweiten bandförmigen Träger (12) an mehreren Stellen entlang der Erstreckung der bandförmigen T räger (11 , 21 ); wobei das Herstellungsverfahren weiterhin die folgenden Schritte umfasst:
Anordnen mindestens eines Bindemittels (70) an dem Haarverlängerungsprodukt (100) und verbinden des Bindemittels (70) mit mindestens einem der Haartressenabschnitte (10, 20) und/oder mindestens einem der bandförmigen Träger (11 , 21 ); UND/DER
Anordnen mindestens einer Fädelhilfe (74) an dem Haarverlängerungsprodukt (100), wobei die Fädelhilfe (74) die einen Greifabschnitt (76) umfasst, der zwischen den Haartressenabschnitten (10, 20) liegt, sowie einen Fädelabschnitt (77), der zwischen den bandförmigen T rägern (11 , 21 ) verläuft. Herstellungsverfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei zwischen dem ersten bandförmigen Träger (10) und dem zweiten bandförmigen Träger (20) eine Mehrzahl von Fügestellen erzeugt wird, die zueinander mit einem Abstand (K) entlang der bandförmigen Träger (11 , 21 ) angeordnet sind, insbesondere eine Mehrzahl von Verbindungspunkten (40) und/oder Verbindungsstrecken (40‘). Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem ersten Haartressenabschnitt (10) und dem zweiten Haartressenabschnitt (20) ein Trennkörper (50) angeordnet wird. Herstellungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fügen und insbesondere die Herstellung eines Verbindungspunktes (40) oder einer Verbindungsstrecke (40‘) erfolgt durch
Kleben oder Aufbringen eines Kunststoffs; UND/ODER
Lokales Schweißen.
PCT/EP2023/073944 2022-08-31 2023-08-31 Haarverlängerungsprodukt WO2024047184A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022122070.2 2022-08-31
DE102022122070.2A DE102022122070A1 (de) 2022-08-31 2022-08-31 Haarverlängerungsprodukt
DE202022107171.3 2022-12-22
DE202022107171.3U DE202022107171U1 (de) 2022-08-31 2022-12-22 Haarverlängerungsprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024047184A1 true WO2024047184A1 (de) 2024-03-07

Family

ID=88068626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/073944 WO2024047184A1 (de) 2022-08-31 2023-08-31 Haarverlängerungsprodukt

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024047184A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010107144A1 (ko) * 2009-03-17 2010-09-23 Jang Ho-Young 붙임 머리 및 그 사용 방법
US20200113262A1 (en) * 2018-10-11 2020-04-16 The Hair Shop, Inc. Hair Extension Attachment
WO2021154336A1 (en) 2020-01-31 2021-08-05 Covet and Mane LLC Hand-tied hair weft
US20220132966A1 (en) * 2020-11-04 2022-05-05 Invisastrands LLC Device and method for integrating hair extensions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010107144A1 (ko) * 2009-03-17 2010-09-23 Jang Ho-Young 붙임 머리 및 그 사용 방법
US20200113262A1 (en) * 2018-10-11 2020-04-16 The Hair Shop, Inc. Hair Extension Attachment
WO2021154336A1 (en) 2020-01-31 2021-08-05 Covet and Mane LLC Hand-tied hair weft
US20220132966A1 (en) * 2020-11-04 2022-05-05 Invisastrands LLC Device and method for integrating hair extensions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725201B2 (de) Verschlussband für einen hygieneartikel, windel, verfahren zum schliessen einer windel, bandmaterial und wicklung eines bandmaterials
EP2928334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlängern von eigenhaarsträhnen
DE60208656T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Haarverdichtung
EP2312029B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachgestricks mit gesichertem Abschlussrand, insbesondere einer Bandage
AT397257B (de) Hülle zum straffen überziehen von dreidimensionalen gegenständen
WO2000022213A1 (de) Verfahren zum anbringen von befestigungselementen an einem gestrickten sitzbezug uns sitzbezug mit befestigungselementen
DE10049828A1 (de) Kragenprothese
DE102009051543B4 (de) Haarverlängerung
DE3722108A1 (de) Einrichtung zum befestigen von fremdhaar am kopfhaar
WO2024047184A1 (de) Haarverlängerungsprodukt
DD300069A5 (de) Einzugstab zur profilformung von polstermaterialien
DE202022107171U1 (de) Haarverlängerungsprodukt
EP0807580B1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Fadens an einem Aufgussbeutel
WO1998001045A1 (de) Einstückiger variabler mehrzweckbinder
EP2505093A1 (de) Haarverlängerung und Verfahren zum Verlängern von Haaren und Haarverlängerungsset
DE102020132444A1 (de) Haartresse und Verfahren zu ihrer Befestigung
EP3935982B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines haarelements
DE2648952A1 (de) Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze
DE19619582A1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Fadens an einem Aufgußbeutel
DE3821862C2 (de) Verfahren zur Befestigung von Haarteilen am Kopf des Haarteilträgers
EP3701828B1 (de) Effektiver tuchhalter
DE2038038B1 (de) Reißverschluß
DE2235060A1 (de) Befestigungseinrichtung am haar
DE1095781B (de) Verfahren zur Herstellung von Buersten bzw. Buerstenteilen aus Fadenelementen
DE1610397C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Giiederlücken in fortlaufenden Reißverschlußstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23771785

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1