EP2252176B1 - Rast-magnet-verschluss - Google Patents

Rast-magnet-verschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2252176B1
EP2252176B1 EP20090704283 EP09704283A EP2252176B1 EP 2252176 B1 EP2252176 B1 EP 2252176B1 EP 20090704283 EP20090704283 EP 20090704283 EP 09704283 A EP09704283 A EP 09704283A EP 2252176 B1 EP2252176 B1 EP 2252176B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
spring
magnet
locking
closure module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090704283
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2252176A2 (de
Inventor
Joachim Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fidlock GmbH
Original Assignee
Fidlock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200810006135 external-priority patent/DE102008006135A1/de
Application filed by Fidlock GmbH filed Critical Fidlock GmbH
Publication of EP2252176A2 publication Critical patent/EP2252176A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2252176B1 publication Critical patent/EP2252176B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1069Arrangement of fasteners magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1076Arrangement of fasteners with a snap action
    • A45C13/1084Arrangement of fasteners with a snap action of the latch-and-catch type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets the magnets acting directly on the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0231Magnetic circuits with PM for power or force generation
    • H01F7/0252PM holding devices
    • H01F7/0263Closures, bags, bands, engagement devices with male and female parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/32Buckles, buttons, clasps, etc. having magnetic fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/0809Sliding and spring arm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0894Spring arm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/11Magnetic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/48Seals
    • Y10T292/4945Rigid shackle ends
    • Y10T292/496Resilient engaging means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers

Definitions

  • the invention relates to a closure for closing preferably handbags, furniture, doors and similar everyday objects. From the state of the art, the most varied closure constructions are known for these applications. These closures are operated by hand and have a resilient locking catch, wherein the closure halves are brought together by means of a manually applied force. The force of a spring must be overcome until the engagement elements snap together. The spring holds the engagement elements in an undercut form-fitting together.
  • haptic An essential feature of closures that are operated by hand is the so-called haptic. A good feel is to be understood below as the property of the closure that the closure, based on its application, can be operated particularly easily.
  • closures are still relatively large or heavy according to previously known constructions and require a relatively large magnet. It is therefore a continuing need to improve these closures and to provide designs that allow for a smaller overall volume and the use of smaller magnets, thereby also reducing costs.
  • the article according to the invention according to claim 1 consists of a first closure module and a second closure module for connecting two elements, wherein each one of the closure modules can be fastened to each element or form the closure modules with the elements an integrated unit.
  • the closure modules have the following features: a magnet-armature construction with at least one magnet in closure module 1 and an armature or second magnet in closure module 2, wherein the magnet-armature construction is designed so that when closing the closure module 1 and the closure module 2 are contracted automatically in the closing direction X by means of the magnetic force.
  • closure module 1 and the closure module 2 is designed such that the closure modules for opening in the opening direction Y are laterally to the closing direction X rotatable or displaceable.
  • a locking device for the positive locking of the closure modules, wherein the locking device has at least one spring locking element, consisting of an engagement projection and a spring, and wherein the spring locking element is arranged in the closure module 1. Furthermore, a locking piece is provided, which is arranged in the closure module 2, wherein when closing the locking piece pushes the spring locking element in a direction Z aside and then positively locks with the engagement projection and depending on the structural design when moving or twisting closure module 1 and closure module 2 in the opening direction Y of the locking piece and the spring locking element from an engagement position in the locking piece and spring locking element are engaged, rotated or displaced in a disengaged position against each other in the locking piece and spring locking element are not engaged, without the spring locking element is pushed aside.
  • the magnet-armature construction is dimensioned so that when closing the locking device is automatically closed by the magnetic force of the magnet-armature construction.
  • the spring of the spring locking element is designed and arranged such that it has a double function:
  • the invention takes advantage of this effect and uses a spring or a spring system of several springs, which is designed and arranged so that upon closure of the closure, a load of the spring takes place in the direction in which the spring is pliable, d. H.
  • the spring is shaped and mounted in such a way that the spring can be bent with little force when closing.
  • the spring is loaded in a direction in which it is rigid. As a result, a high locking force of the closure is ensured, which is usually so large that the closure opens only by the mechanical destruction of the spring.
  • a latching magnetic closure is claimed, which is almost identical to the closure of claim 1. Only the opening of the closure takes place according to another, also known from the prior art principle, wherein when moving or twisting closure module 1 and closure module 2 in the opening direction Y, the spring locking element of an engagement position in which the locking piece and the spring locking element are engaged by means of a wedge gradually aside, that is pressed into a disengaged position, in which the locking piece and the spring locking element are no longer engaged.
  • the spring of the spring locking element is a multiply kinked resilient strip parallel to the closing direction X.
  • the spring is a meandering back and forth axially to the direction X bent or bent parallel to the direction X stripes.
  • the spring on one or more resilient joints or resilient articulated thin bodies.
  • the spring is designed as a separate component and held in the open position by means of one or more inner stops centered in the closure module 2.
  • the spring is also designed as a separate component and held in the open position by means of one or more outer stops centered in the closure module 2.
  • the magnet-armature construction has a weakenable magnet system.
  • the magnet-armature construction on a poled magnetic system According to claim 9, the magnet-armature construction on a poled magnetic system.
  • a return device which pushes back the displaced in opening Y of the latching magnetic shutter in the direction of the functional elements to their original position.
  • the restoring force may be a mechanical spring force or a weight force.
  • the weight force is generated by means of a mass that is raised by the rotational movement when opening the shutter by hand. This can z. B. an eccentric can be used. When the mass piece is released, it is pulled down by the gravitational force, with the return device resetting, so that the engagement position is restored.
  • Fig. 1 a shows an exploded view of all parts of the invention.
  • a first connection module consists of: a rotary member 7, a magnet 22 and locking pieces 7a, 7c, which are formed as a peripheral edge.
  • a second connecting module consists of: a housing rim 8, a housing cap 10, an armature or magnet 21 and a spring-locking element 9 of a curved strip-shaped spring 9z with the engagement projections 9a, 9b, which rests on the support surface 30 of the housing ring with the end face 29 ,
  • a closable and releasable rotary-latching closure is effected in that the locking pieces 7a, 7c of the rotary member 7 with the projecting on the spring locking element 9 beveled engagement projections 9a and 9b form a snap closure.
  • the spring-locking element 9 is positioned by striking the spring ends 9c and 9g on the strut 10b of the housing cap 10 against rotation. In addition, the spring-locking element 9 is centered by the inner stop 10c positioned in the lower part. The spring-locking element 9 rests with the upper end face 29 against the bottom surface 30 of the housing rim 8.
  • Fig. 1b and Fig. 1c show the closure according to the invention in the sectional views AA and BB.
  • Fig. 1b shows the closed position analogous to Fig. 1 e.
  • the engagement projections 9a, 9b of the spring lock member 9 are engaged with the lock pieces 7a, 7c.
  • Fig. 1c shows the phase after the twisting of the connection module 1 in the direction Y analogous to Fig. 1f , The connection module 1 has been twisted so far that the engagement projections 9a, 9b of the spring locking element 9 are opposite to the gaps between the locking pieces 7b, 7d and thus out of engagement with the locking pieces 7a, 7c.
  • Fig. 1d-1g show the main functional phases during closing and opening:
  • Fig. 1d shows the closing.
  • connection module 1 and connection module 2 are pulled together in the direction X by the magnetic anchor construction 21, 22.
  • the engagement projections 9a, 9b of the spring locking element 9 are pushed aside by the locking pieces 7a, 7c in the direction Z.
  • the strip-shaped spring 9z is particularly flexible in this direction, since the strip in the direction Z in its thickness, ie smallest dimension is the easiest to bend, so it is only the magnetic force of a relatively weak magnetic anchor construction 21, 22 necessary to overcome the spring force of the spring 9z.
  • Fig. 1e shows the closure in the closed position after latching of locking pieces 7a, 7c and engagement projections 9a, 9b.
  • the connecting module 1 is now rotated with the rotary knob 40 axially in the direction Y so far that the functional phase after Fig. 1f is reached, in which the connection module 1 has been rotated so far that the engagement projections 9a, 9b of the spring locking element 9 against the gaps between the locking pieces 7b, 7d are and thus out of engagement with the locking pieces 7a, 7c.
  • the closure can now be opened as in Fig. 1g shown.
  • Fig. 2 shows the spring locking element according to the invention Fig1-g according to claims 1 and 2.
  • the axially bent to X direction strip spring 9z is bendable in the direction Z and when loading the engaging projections 9a, 9b against the direction X, whereby an evasive force W is generated, against the escape force W particularly rigid.
  • Fig. 3 shows an inventive spring locking element according to claims 1 and 3.
  • the strip spring 9z which is bent several times parallel to the direction X, is flexurally flexible in the direction Z and, when the engagement projections 9a, 9b are loaded against the direction X, whereby an evasion force W is generated, the bending force W is particularly rigid.
  • Fig. 5 shows an inventive spring locking element according to claims 1 and 4.
  • the strip spring 9z which is bent back and forth in a meandering manner in the direction X several times, is flexurally flexible in the direction Z and, when the engagement projections 9a, 9b are loaded against the direction X, whereby an evasion force W is generated, against bending force W is particularly rigid. It is clear to the person skilled in the art that the bends can also be kinks parallel to the direction X.
  • Fig. 6 shows an inventive spring locking element according to claims 1 and 5.
  • the spring locking element has a resilient hinge 50 with the hinge axis parallel to the direction X.
  • the side portions 51, 52 are formed particularly stable.
  • the spring locking element is flexible in the direction Z and under load of the engagement projections 9a, 9b, counter to the direction X, whereby an evasive force W is generated, against the escape force W particularly rigid.
  • Fig. 7 shows an inventive spring locking element according to claims 1 and 5.
  • the spring locking element has a plurality of resilient hinge-like thin spots 53a, 53b, 53c with the hinge axis parallel to the direction X.
  • the side portions 51, 52 are formed particularly stable.
  • the spring locking element is flexible in the direction Z and under load of the engagement projections 9a, 9b, counter to the direction X, whereby an evasive force W is generated, against the escape force W particularly rigid.
  • Fig. 8a-g show a very closely related to the first embodiment embodiment of the invention according to claim 2.
  • Fig. 8a shows in exploded view all parts of the invention.
  • a first connection module consists of: a rotary member 7, a magnet 22 and locking pieces 7a, 7c, which are formed as a peripheral edge and wedge-shaped rising surfaces 7e, 7f, 7g, 7h.
  • a second connection module consists of: a housing rim 8, a housing cap 10, an armature or magnet 21 and a spring-locking element 9 of a curved strip-shaped spring 9z with the Engagement projections 9a, 9b, which rests on the support surface 30 of the housing ring with the end face 29.
  • a closable and releasable rotation-locking closure is effected in that the locking pieces 7a, 7c of the rotary member 7 with the projecting on the spring locking element 9 beveled engagement projections 9a and 9c form a snap closure.
  • the spring-locking element 9 is positioned by striking the spring ends 9e and 9g on the strut 10b of the housing cap 10 against rotation.
  • the spring-locking element 9 is centered by the inner stop 10c positioned in the lower part.
  • the spring-locking element 9 rests with the upper end face 29 on the bottom surface 30 of the housing rim 8.
  • Fig. 8b-8e show the main functional phases during closing and opening:
  • Fig. 8b shows the closing.
  • connection module 1 and connection module 2 are pulled together in the direction X by the magnetic anchor construction 21, 22.
  • the engagement projections 9a, 9b of the spring locking element 9 are pushed aside by the locking pieces 7a, 7c in the direction Z.
  • the strip-shaped spring 9z is particularly flexible in this direction since the strip is easiest to bend in the direction Z in its thickness, ie in its smallest dimension, so that only a relatively weak magnet-armature construction 21, 22 is necessary. to overcome the spring force of the spring 9z.
  • Fig. 8c shows the closure during closing, where the engagement projections are pushed aside.
  • Fig. 8d shows the closure in the closed position, where locking pieces 7a, 7c and engagement projections 9a, 9b are positively locked.
  • connection module 1 with the rotary knob 40 is now rotated axially in the direction Y so far that the functional phase after Fig. 8e is reached, in which the connection module 1 has been rotated so far that the engagement projections 9a, 9b of the spring locking element 9 were pushed back by the wedge-shaped bevels 7h, 7e and thus out of engagement with the locking pieces 7a, 7c.
  • the lock can now be opened.
  • Fig. 9a shows an exploded view of a sliding latching closure according to the invention according to claim 1.
  • a first connection module consists of: a plug 7, a magnet 22 and a locking piece 7a, which is formed as a peripheral edge.
  • Fig. 9b shows in perspective view the opened shutter.
  • the closing proceeds as follows: the magnet-armature structure 21, 22 pulls the plug 7 through the closing opening 70 in the housing 10.
  • the locking piece 7a urges the spring locking element 9 by the magnetic force aside. It is spread when snapping in the direction of Z or Z '.
  • the spring 9z fulfills the double function according to the invention, analogous to the exemplary embodiment according to FIG Fig 1a-g and fig2 :
  • the spring As the spring is further flexed in the direction of Z in spreading in the same direction of its flexing, it is bendable when snapped, that is, the magnet-armature system may be relatively weak to meet the constraint to contract the closure automatically.
  • the spring 9z is very resistant to bending when the closure is loaded counter to the direction X, as in FIG Fig. 2 shown and thus the closure is locked very reliable positive locking.
  • Fig. 9d shows a sectional view with the closure after opening, with displaced in the direction of Y connector 7 and housing 10th
  • a ring spring can be moved but centered, such as e.g. the fixation with e.g. three elastic pins.
  • Fig. 10a-g show analogous to the views and movement phases of Fig. 1a-g A closure according to the invention according to claim 1 and claim 8.
  • Fig. 11a-g shows analogous to the views and movement phases of Fig. 1a-g A closure according to the invention according to claim 1 and claim 9.
  • the magnet-armature system consists of four magnets 21a, 21b, 22a, 22b. These lie in the closed position Fig. 11e attractive and face repulsive towards the Y in the turn (compare Fig. 11bA-A and Fig. 11c AA ) and thereby the attraction of the magnets is reduced when opening, which allows a particularly simple opening, since the shutter pops up when opening by itself.
  • the provision is made according to claim 10 via a weight, for example on the knob 40.
  • the provision is made via a spring when the rotary member 7 is movably mounted in a further component.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss zum Verschließen von vorzugsweise Handtaschen, Möbeln, Türen und vergleichbaren Gegenständen des täglichen Bedarfs. Aus dem Stand der Technik sind für diese Anwendungen verschiedenartigste Verschlusskonstruktionen bekannt. Diese Verschlüsse werden mit der Hand betätigt und weisen eine federnde Schließrastung auf, wobei die Verschlusshälften mittels einer von Hand aufgebrachten Kraft zusammengeführt werden. Dabei muss die Kraft einer Feder überwunden werden, bis die Eingriffselemente zusammenschnappen. Die Feder hält die Eingriffselemente in einem Hinterschnitt formschlüssig zusammen.
  • Ein wesentliches Merkmal von Verschlüssen, die mit der Hand betätigt werden, ist die sogenannte Haptik. Unter einer guten Haptik soll nachfolgend die Eigenschaft des Verschlusses verstanden werden, dass der Verschluss, bezogen auf seine Anwendung, besonders leicht betätigt werden kann.
  • Verschlüsse, die eine besonders gute Haptik aufweisen, sind in dem Dokument WO 2008/006357 A1 beschrieben.
  • Diese Verschlüsse sind nach bisher bekannt gewordenen Konstruktionen noch relativ groß bzw. schwer und benötigen einen relativ großen Magneten. Es ist daher ein beständiges Bedürfnis, diese Verschlüsse zu verbessern und Konstruktionen bereitzustellen, die ein kleineres Bauvolumen und den Einsatz von kleineren Magneten ermöglichen, wodurch auch die Kosten gesenkt werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Rast-Magnet-Verschluss nach den Ansprüchen 1 und 2 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Gegenstand nach Anspruch 1 besteht aus einem ersten Verschlussmodul und einem zweiten Verschlussmodul zum Verbinden von zwei Elementen, wobei an jedem Element jeweils eines der Verschlussmodule befestigbar ist oder die Verschlussmodule mit den Elementen eine integrierte Einheit bilden.
  • Die Verschlussmodule weisen nachfolgende Merkmale auf: eine Magnet-Anker-Konstruktion mit mindestens einem Magneten in Verschlussmodul 1 und einem Anker oder zweiten Magneten in Verschlussmodul 2, wobei die Magnet-Anker-Konstruktion so ausgebildet ist, dass beim Schließen das Verschlussmodul 1 und das Verschlussmodul 2 in Schließrichtung X mittels der Magnetkraft selbsttätig zusammengezogen werden.
  • Weiterhin ist das Verschlussmodul 1 und das Verschlussmodul 2 so ausgebildet, dass die Verschlussmodule zum Öffnen in Öffnungsrichtung Y seitlich zur Schließrichtung X verdrehbar oder verschiebbar sind.
  • Es ist eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen zum formschlüssigen Verriegeln der Verschlussmodule, wobei die Verriegelungsvorrichtung wenigstens ein Federverriegelungselement aufweist, bestehend aus einem Eingriffsvorsprung und einer Feder, und wobei das Federverriegelungselement im Verschlussmodul 1 angeordnet ist. Weiterhin ist ein Sperrstück vorgesehen, das im Verschlussmodul 2 angeordnet ist, wobei beim Schließen das Sperrstück das Federverriegelungselement in einer Richtung Z beiseite drückt und dann formschlüssig mit dem Eingriffsvorsprung einrastet und je nach konstruktiver Ausgestaltung beim Verschieben oder beim Verdrehen von Verschlussmodul 1 und Verschlussmodul 2 in die Öffnungsrichtung Y das Sperrstück und das Federverriegelungselement von einer Eingriffsposition, in der Sperrstück und Federverriegelungselement in Eingriff sind, in eine Nichteingriffsposition gegeneinander verdreht oder verschoben werden, in der Sperrstück und Federverriegelungselement nicht in Eingriff sind, ohne dass das Federverriegelungselement beiseite gedrückt wird. Die Magnet-Anker-Konstruktion ist so bemessen, dass beim Schließen die Verriegelungsvorrichtung durch die Magnetkraft der Magnet-Anker-Konstruktion selbsttätig geschlossen wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Feder des Federverriegelungselements so ausgebildet und angeordnet, dass sie eine Doppelfunktion aufweist:
  • Beim Schließen weicht die Feder biegeweich in Richtung Z aus, aber bei einer Belastung des Verschlusses entgegen Schließrichtung X ist die Feder biegesteif.
  • Dem Fachmann ist bekannt, dass die Querschnittsgeometrie und auch die Form einer Feder deren Biegesteifigkeit beeinflusst. Die Erfindung nutzt diesen Effekt und verwendet eine Feder oder ein Federsystem aus mehreren Federn, das so ausgebildet und angeordnet ist, damit beim Schließen des Verschlusses eine Belastung der Feder in der Richtung erfolgt, in der die Feder biegeweich ist, d. h. die Feder ist so geformt und montiert, dass die Feder beim Schließen mit geringer Kraft verbiegbar ist. Wird jedoch versucht, den Verschluss entgegengesetzt zur Schließrichtung zu öffnen, wird die Feder in einer Richtung belastet, in der sie biegesteif ist. Dadurch ist eine hohe Zuhaltekraft des Verschlusses gewährleistet, die meist so groß ist, dass erst durch die mechanische Zerstörung der Feder der Verschluss öffnet.
  • Entsprechende Federgeometrien sind dem Fachmann bekannt, daher werden in den Ausführungsbeispielen nur einige wesentliche Geometrien in Verbindung mit der jeweiligen konstruktiven Einbausituation erläutert.
  • Durch die Nutzung dieser Doppelfunktion der Feder können Rast-Magnet-Verschlüsse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 besonders klein und stabil gebaut werden.
  • Nach Anspruch 2 wird ein Rast-Magnet-Verschluss beansprucht, der mit dem Verschluss nach Anspruch 1 nahezu identisch ist. Lediglich das Öffnen des Verschlusses erfolgt nach einem anderen, ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannten Prinzip, wobei beim Verschieben oder Verdrehen von Verschlussmodul 1 und Verschlussmodul 2 in Öffnungsrichtung Y das Federverriegelungselement von einer Eingriffsposition, in der das Sperrstück und das Federverriegelungselement in Eingriff sind, mittels eines Keils allmählich beiseite, d. h. in eine Nichteingriffsposition gedrückt wird, in der das Sperrstück und das Federverriegelungselement nicht mehr miteinander in Eingriff sind.
  • Nach Anspruch 3 ist die Feder des Federverriegelungselements ein parallel zur Schließrichtung X mehrfach geknickter federnder Streifen.
  • Nach Anspruch 4 ist die Feder ein mäanderförmig hin- und her axial zur Richtung X gebogener oder parallel zur Richtung X geknickter Streifen.
  • Nach Anspruch 5 weist die Feder ein oder mehrere federnde Gelenke oder federnde gelenkartige Dünnstellen auf.
  • Nach Anspruch 6 ist die Feder als ein separates Bauteil ausgeführt und in Offenstellung mittels einem oder mehrerer Innenanschläge zentriert im Verschlussmodul 2 gehalten.
  • Nach Anspruch 7 ist die Feder ebenfalls als separates Bauteil ausgeführt und in Offenstellung mittels einem oder mehrerer Außenanschläge zentriert im Verschlussmodul 2 gehalten.
  • Nach Anspruch 8 weist die Magnet-Anker-Konstruktion ein abschwächbares Magnetsystem auf.
  • Nach Anspruch 9 weist die Magnet-Anker-Konstruktion ein verpolbares Magnetsystem auf.
  • Nach Anspruch 10 ist eine Rückstellvorrichtung vorgesehen, die die beim Öffnen des Rast-Magnet-Verschlusses in Richtung Y verschobenen Funktionselemente in ihre Ausgangsposition zurückdrängt. Die Rückstellkraft kann eine mechanische Federkraft oder eine Gewichtskraft sein. Die Gewichtskraft wird mittels eines Massestücks erzeugt, das beim Öffnen des Verschlusses von Hand durch die Drehbewegung angehoben wird. Dazu kann z. B. ein Exzenter verwendet werden. Wird das Massestück losgelassen, wird es durch die Gravitationskraft abwärts gezogen, wobei sich die Rückstellvorrichtung zurückstellt, sodass wieder die Eingriffsposition hergestellt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a-g
    eine allgemeine Ausführungsform der Erfindung mit Öffnung durch eine Freigabelücke;
    Fig. 2
    das erfindungsgemäße Federverriegelungselement aus Fig1-g nach den Ansprüchen 1 und 2;
    Fig 3.
    ein erfindungsgemäßes Federverriegelungselement nach den Ansprüchen 1 und 3;
    Fig. 5
    ein erfindungsgemäßes Federverriegelungselement nach den Ansprüchen 1 und 4;
    Fig. 6
    ein erfindungsgemäßes Federverriegelungselement nach den Ansprüchen 1 und 5;
    Fig. 7
    ein erfindungsgemäßes Federverriegelungselement nach den Ansprüchen 1 und 5.
    Fig. 8a-g
    eine sehr nahe mit dem ersten Ausführungsbeispiel verwandte Ausführung der Erfindung nach Anspruch 2;
    Fig. 9a
    in einer Explosionsdarstellung einen erfindungsgemäßen Schiebe-Rastverschluss nach Anspruch 1;
    Fig. 9b-d
    den Verschluss gemäß Fig. 9a in unterschiedlichen Ansichten;
    Fig. 10a-g
    in zu den Ansichten und Bewegungsphasen von Fig. 1a-g analogen Ansichten einen erfindungsgemäßen Verschluss nach Anspruch 1 und Anspruch 8 und
    Fig. 11a-g
    in zu den Ansichten und Bewegungsphasen von Fig. 1a-g analogen Ansichten einen erfindungsgemäßen Verschluß nach Anspruch 1 und Anspruch 9.
  • Fig. 1 a zeigt in Explosionsdarstellung alle Teile der Erfindung.
  • Ein erstes Verbindungsmodul besteht aus: einem Drehteil 7, einem Magneten 22 und Sperrstücken 7a, 7c, die als umlaufender Rand ausgebildet sind.
  • Ein zweites Verbindungsmodul besteht aus: einem Gehäusekranz 8, einer Gehäusekappe 10, einem Anker oder Magneten 21 und einem Feder-Verriegelungselement 9 aus einer gebogenen streifenförmigen Feder 9z mit den Eingriffvorsprüngen 9a, 9b, welches auf der Auflagefläche 30 des Gehäusekranzes mit der Stirnfläche 29 aufliegt.
  • Zwischen dem ersten Verbindungsmodul und dem zweiten Verbindungsmodul wird ein schließ- und lösbarer Dreh-Rast-Verschluss dadurch bewirkt, dass die Sperrstücke 7a, 7c des Drehteils 7 mit den am Feder-Verriegelungselement 9 hervorstehenden angeschrägten Eingriffsvorsprüngen 9a und 9b einen Rastverschluss ausbilden.
  • Das Feder-Verriegelungselement 9 wird durch ein Anschlagen der Feder-Enden 9c und 9g an der Strebe 10b der Gehäusekappe 10 verdrehsicher positioniert. Außerdem wird das Feder-Verriegelungselement 9 durch den Innenanschlag 10c zentriert im Unterteil positioniert. Das Feder-Verriegelungselement 9 liegt mit der oberen Stirnfläche 29 an der Bodenfläche 30 des Gehäusekranzes 8 an.
  • Fig. 1b und Fig. 1c zeigen den erfindungsgemäßen Verschluss in den Schnittansichten A-A und B-B.
  • Fig. 1b zeigt die Schließstellung analog zu Fig. 1 e. Hier sind die Eingriffsvorsprünge 9a, 9b des Federverriegelungselements 9 in Eingriff mit den Sperrstücken 7a, 7c.
  • Fig. 1c zeigt die Phase nach erfolgter Verdrehung des Verbindungsmoduls 1 in Richtung Y analog zu Fig. 1f. Das Verbindungsmodul 1 wurde soweit verdreht, dass die Eingriffsvorsprünge 9a, 9b des Federverriegelungselements 9 gegenüber den Lücken zwischen den Sperrstücken 7b, 7d stehen und damit außer Eingriff mit den Sperrstücken 7a, 7c sind.
  • Fig. 1d-1g zeigen die wichtigsten Funktionsphasen während des Schließens und Öffnens:
  • Fig. 1d zeigt das Schließen. Beim Schließen werden Verbindungsmodul 1 und Verbindungsmodul 2 durch die Magnet-Anker-Konstruktion 21, 22 in Richtung X zusammengezogen. Dabei werden die Eingriffsvorsprünge 9a, 9b des Federverriegelungselements 9 durch die Sperrstücke 7a, 7c in Richtung Z beiseite gedrückt. Erfindungsgemäß ist die streifenförmige Feder 9z in dieser Richtung besonders biegeweich, da der Streifen in Richtung Z in seiner Dicke, d. h. kleinsten Abmessung am leichtesten zu biegen ist, es ist also nur die Magnetkraft einer relativ schwachen Magnet-Anker-Konstruktion 21, 22 nötig, um die Federkraft der Feder 9z zu überwinden.
  • Fig. 1e zeigt den Verschluss in Schließstellung nach Einrastung von Sperrstücken 7a,7c und Eingriffsvorsprüngen 9a,9b.
  • Wirkt nun eine Belastungskraft entgegen der Schließrichtung X, drücken die Sperrstücke 7a, 7c auf die Eingriffsvorsprünge 9a, 9b. Bei großer Belastung wollen die Eingriffsvorsprünge jetzt in Richtung W ausweichen und die Feder 9z wie mit der unterbrochenen Linie angedeutet verbiegen. Da aber die Feder 9z schon in einer Richtung gebogen ist und eine unelastische Fläche nur in einer Richtung gewölbt werden kann, ist sie nun in der Belastungsrichtung in Gegenrichtung zu X besonders biegesteif. Der Verschluss ist also besonders stark belastbar, sodass er auch sehr klein mit guten Festigkeitswerten gebaut werden kann. Weiterhin kann er auch preiswert gebaut werden, da die Magnete klein bemessen sein können.
  • Als nächste Funktionsphase wird nun das Verbindungsmodul 1 mit dem Drehknauf 40 axial in Richtung Y soweit gedreht, dass die Funktionsphase nach Fig 1f erreicht ist, in der das Verbindungsmodul 1 soweit verdreht wurde, dass die Eingriffsvorsprünge 9a, 9b des Federverriegelungselements 9 gegenüber den Lücken zwischen den Sperrstücken 7b, 7d stehen und damit außer Eingriff mit den Sperrstücken 7a, 7c sind. Der Verschluss kann nun geöffnet werden, wie in Fig 1g gezeigt.
  • Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Federverriegelungselement aus Fig1-g nach den Ansprüchen 1 und 2.
  • Hier ist nochmals die Doppelfunktion zu erkennen: die axial zu Richtung X gebogene Streifenfeder 9z ist in Richtung Z biegeweich und bei Belastung der Eingriffsvorsprünge 9a, 9b entgegen der Richtung X, wodurch eine Ausweichkraft W erzeugt wird, entgegen der Ausweichkraft W besonders biegesteif.
  • Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Federverriegelungselement nach den Ansprüchen 1 und 3.
  • Die parallel zur Richtung X mehrfach geknickte Streifenfeder 9z ist in Richtung Z biegeweich und bei Belastung der Eingriffsvorsprünge 9a, 9b, entgegen der Richtung X, wodurch eine Ausweichkraft W erzeugt wird, entgegen der Ausweichkraft W besonders biegesteif.
  • Fig. 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Federverriegelungselement nach den Ansprüchen 1 und 4.
  • Die axial zur Richtung X mäanderförmig mehrfach hin- und her gebogene Streifenfeder 9z ist in Richtung Z biegeweich und bei Belastung der Eingriffsvorsprünge 9a, 9b, entgegen der Richtung X, wodurch eine Ausweichkraft W erzeugt wird, entgegen der Ausweichkraft W besonders biegesteif. Dem Fachmann ist klar, dass die Biegungen auch Knicke parallel zur Richtung X sein können.
  • Fig. 6 zeigt ein erfindungsgemäßes Federverriegelungselement nach den Ansprüchen 1 und 5.
  • Das Federverriegelungselement hat ein federndes Scharnier 50 mit der Scharnierachse parallel zur Richtung X. Die Seitenbereiche 51, 52 sind besonders stabil ausgebildet. Dadurch ist das Federverriegelungselement in Richtung Z biegeweich und bei Belastung der Eingriffsvorsprünge 9a, 9b, entgegen der Richtung X, wodurch eine Ausweichkraft W erzeugt wird, entgegen der Ausweichkraft W besonders biegesteif.
  • Fig. 7 zeigt ein erfindungsgemäßes Federverriegelungselement nach den Ansprüchen 1 und 5.
  • Das Federverriegelungselement hat mehrere federnde scharnierartige Dünnstellen 53a, 53b, 53c mit der Scharnierachse parallel zur Richtung X. Die Seitenbereiche 51, 52 sind besonders stabil ausgebildet. Dadurch ist das Federverriegelungselement in Richtung Z biegeweich und bei Belastung der Eingriffsvorsprünge 9a, 9b, entgegen der Richtung X, wodurch eine Ausweichkraft W erzeugt wird, entgegen der Ausweichkraft W besonders biegesteif.
  • Fig. 8a-g zeigen eine sehr nahe mit dem ersten Ausführungsbeispiel verwandte Ausführung der Erfindung nach Anspruch 2.
  • Fig. 8a zeigt in Explosionsdarstellung alle Teile der Erfindung.
  • Ein erstes Verbindungsmodul besteht aus: einem Drehteil 7, einem Magneten 22 und Sperrstücken 7a, 7c, die als umlaufender Rand ausgebildet sind sowie keilförmig ansteigenden Flächen 7e, 7f, 7g, 7h.
  • Ein zweites Verbindungsmodul besteht aus: einem Gehäusekranz 8, einer Gehäusekappe 10, einem Anker oder Magneten 21 und einem Feder-Verriegelungselement 9 aus einer gebogenen streifenförmigen Feder 9z mit den Eingriffvorsprüngen 9a, 9b, welches auf der Auflagefläche 30 des Gehäusekranzes mit der Stirnfläche 29 aufliegt.
  • Zwischen dem ersten Verbindungsmodul und dem zweiten Verbindungsmodul wird ein schließ- und lösbarer Dreh-Rast-Verschluss dadurch bewirkt, dass die Sperrstücke 7a,7c des Drehteils 7 mit den am Feder-Verriegelungselement 9 hervorstehenden angeschrägten Eingriffsvorsprüngen 9a und 9c einen Rastverschluss ausbilden. Das Feder-Verriegelungselement 9 wird durch ein Anschlagen der Feder-Enden 9e und 9g an der Strebe 10b der Gehäusekappe 10 verdrehsicher positioniert. Außerdem wird das Feder-Verriegelungselement 9 durch den Innenanschlag 10c zentriert im Unterteil positioniert. Das Feder-Verriegelungselement 9 liegt mit der oberen Stirnfläche 29 am der Bodenfläche 30 des Gehäusekranzes 8 an.
  • Fig. 8b-8e zeigen die wichtigsten Funktionsphasen während des Schließens und Öffnens:
  • Fig. 8b zeigt das Schließen. Beim Schließen werden Verbindungsmodul 1 und Verbindungsmodul 2 durch die Magnet-Anker-Konstruktion 21, 22 in Richtung X zusammengezogen. Dabei werden die Eingriffsvorsprünge 9a, 9b des Federverriegelungselements 9 durch die Sperrstücke 7a, 7c in Richtung Z beiseite gedrückt. Erfindungsgemäß ist die streifenförmige Feder 9z in dieser Richtung besonders biegeweich, da der Streifen in Richtung Z in seiner Dicke, d.h. in seiner kleinsten Abmessung am leichtesten zu biegen ist, es ist also nur eine relativ schwache Magnet-Anker-Konstruktion 21, 22 nötig, um die Federkraft der Feder 9z zu überwinden.
  • Fig. 8c zeigt den Verschluss während des Schließens, wo die Eingriffsvorsprünge beiseite gedrückt sind.
  • Fig. 8d zeigt den Verschluss in Schließstellung, wo Sperrstücke 7a, 7c und Eingriffsvorsprünge 9a,9b formschlüssig verriegelt sind.
  • Wirkt nun eine Belastungskraft entgegen der Schließrichtung X, drücken die Sperrstücke 7a, 7c auf die Eingriffsvorsprünge 9a, 9b. Bei großer Belastung wollen die Eingriffsvorsprünge jetzt in Richtung W ausweichen und die Feder 9z wie mit der unterbrochenen Linie angedeutet, verbiegen. Da aber die Feder 9z schon in einer Richtung gebogen ist und eine unelastische Fläche nur in einer Richtung gebogen werden kann, ist sie nun in der Belastungsrichtung in Gegenrichtung zu X besonders biegesteif. Der Verschluss ist also besonders stark belastbar, sodass er auch sehr klein mit guten Festigkeitswerten gebaut werden kann und er auch preiswert gebaut werden kann, da die Magnete klein bemessen sein können.
  • Als Nächstes wird nun das Verbindungsmodul 1 mit dem Drehknauf 40 axial in Richtung Y soweit gedreht, dass die Funktionsphase nach Fig. 8e erreicht ist, in der das Verbindungsmodul 1 soweit verdreht wurde, dass die Eingriffsvorsprünge 9a, 9b des Federverriegelungselement 9 durch die keilförmigen Schrägen 7h, 7e zurückgedrängt wurden und damit außer Eingriff mit den Sperrstücken 7a, 7c sind. Der Verschluss kann nun geöffnet werden.
  • Fig. 9a zeigt in Explosionsdarstellung einen erfindungsgemäßen Schiebe-Rastverschluss nach Anspruch 1.
  • Ein erstes Verbindungsmodul besteht aus: einem Stecker 7, einem Magneten 22 und einem Sperrstück 7a, das als umlaufender Rand ausgebildet ist.
  • Ein zweites Verbindungsmodul besteht aus:
    • dem Gehäuse 10 mit der Schließöffnung 70 zum Schließen der Verbindungsmodule in Richtung X und der Öffnung 71 zum Herausschieben des Steckers 7 in Richtung Y,
    • dem Federverriegelungselement 9 bestehend aus einer axial zur Richtung X gebogenem Streifenfeder 9z, dem umlaufenden Eingriffsvorsprung 9a und den Endflächen 9g und 9e, mit denen sich die Feder an dem Vorsprung 10b abstützt,
    • dem Gehäuseboden 10z mit Vorsprung 10b und
    • Anker oder zweitem Magneten 21.
  • Fig. 9b zeigt in perspektivischer Ansicht den geöffneten Verschluss. Das Schließen läuft folgendermaßen ab: die Magnet-Anker-Konstruktion 21, 22 zieht den Stecker 7 durch die Schließöffnung 70 in das Gehäuse 10. Dabei drängt das Sperrstück 7a das Federverriegelungselement 9 durch die Magnetkraft beiseite. Sie wird beim Einrasten in Richtung Z bzw. Z' gespreizt.
  • Die Feder 9z erfüllt die erfindungsgemäße Doppelfunktion, analog zum Ausführungsbeispiel nach Fig 1a-g und Fig2:
  • Da die Feder beim Spreizen in Richtung Z in derselben Richtung ihrer Biegung weitergebogen wird, ist sie beim Einrasten biegeweich, d. h., das Magnet-Anker-System kann relativ schwach sein, um die Vorgabe zu erfüllen, den Verschluss selbsttätig zusammenzuziehen. Die Feder 9z ist aber bei einer Belastung des Verschlusses entgegen der Richtung X sehr biegesteif, wie in Fig 2 gezeigt und dadurch ist der Verschluss sehr zuverlässig formschlüssig verriegelt.
  • Zum Öffnen wird nun der Stecker wie in Fig 9c gezeigt, in Richtung Y linear durch die Öffnung 71 verschoben, ohne dass die Feder beiseite gedrückt wird. Der Verschluss öffnet so besonders komfortabel.
  • Fig. 9d zeigt eine Schnittansicht mit dem Verschluss nach erfolgter Öffnung, mit in Richtung Y verschobenem Stecker 7 und Gehäuse 10.
  • Eine vorteilhafte Weiterentwicklung ist gegeben, wenn der Raum zwischen den Ausnehmungen 9x, 9y der Feder 9z für das seitliche Herausschieben des Sperrstücks 7a nicht genauso breit ist wie das Sperrstück, sondern geringfügig kleiner, sodass der Verschluss mit einer vorbestimmten Kraft gegen eine geringfügige Spreizung der Feder geöffnet werden muss. Dann hält der Verschluss besonders sicher. Diese Weiterbildung ist gewissermaßen eine Zwitterlösung zwischen einem Verschluss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
  • MAGNETSYSTEME
  • Eine erfindungsgemäße Weiterentwicklung nach Anspruch 6 liegt vor, wenn das als separates Bauteil ausgeführte Federverriegelungselement 9 mit dem Innenanschlag 10c zentriert gehalten wird, wenn der Verschluss geöffnet ist. Dann ist eine sicheres Einrasten unterstützt. Alle Ausführung von Fig. 1a-g, 2, 3, 6, 7, 9a-e, 10a-g haben diesen Innenanschlag. Die Mäander-Feder nach Fig. 5 kann sowohl durch einen Innenanschlag wie einen Aussenanschlag geführt werden.
  • Dem Fachmann sind auch andere Mittel bekannt, wie eine Ringfeder bewegbar, aber zentriert gehalten werden kann, wie z.b. die Fixierung mit z.B. drei elastischen Stiften.
  • Fig. 10a-g zeigen analog zu den Ansichten und Bewegungsphasen von Fig. 1a-g einen erfindungsgemäßen Verschluss nach Anspruch 1 und Anspruch 8.
  • Der einzige Unterschied zur Ausführung nach Fig. 1a-g besteht darin, dass das Magnetsystem aus zwei balkenförmigen Magneten 21,22 nach einer Drehung in Richtung Y weniger Überschneidungsfläche hat (vergleiche Fig. 10bA-A und Fig. 10cA-A) und dadurch die Anziehungskraft der Magneten beim Öffnen reduziert ist, was ein besonders einfaches Öffnen ermöglicht.
  • Fig. 11a-g zeigt analog zu den Ansichten und Bewegungsphasen von Fig. 1a-g einen erfindungsgemäßen Verschluss nach Anspruch 1 und Anspruch 9.
  • Der einzige Unterschied zur Ausführung nach Fig. 1a-g besteht darin, dass das Magnet-Anker-System aus vier Magneten 21a, 21b, 22a, 22b besteht. Diese liegen sich in Schließstellung nach Fig. 11e anziehend gegenüber und stehen sich nach der Drehung in Richtung Y abstoßend gegenüber (vergleiche Fig. 11bA-A und Fig. 11c A-A) und dadurch die Anziehungskraft der Magneten beim Öffnen reduziert ist, was ein besonders einfaches Öffnen ermöglicht, da der Verschluss beim Öffnen von selbst aufspringt.
  • Die Weiterentwicklungen nach Fig. 10a-g und 11a-g mit abschwächbaren oder verpolbaren Magnetsystemen haben außerdem den Vorteil, dass die Magnete durch ihre Bestrebung, sich gegenüber in Anziehungsposition auszurichten, eine Rückstellung des Verschlusses erfolgt.
  • Die Rückstellung erfolgt nach Anspruch 10 über ein Gewicht, beispielsweise am Drehknopf 40. Alternativ erfolgt die Rückstellung über eine Feder, wenn das Drehteil 7 in einem weiteren Bauteil bewegbar gelagert ist.

Claims (10)

  1. Rast-Magnet-Verschluss, bestehend aus einem ersten Verschlussmodul und einem zweiten Verschlussmodul mit folgenden Merkmalen:
    - mit einer Magnet-Anker-Konstruktion mit mindestens einem Magneten (21) in Verschlussmodul 1 und einem Anker oder zweiten Magneten (22) in Verschlussmodul 2, wobei die Magnet-Anker-Konstruktion beim Schließen das Verschlussmodul 1 und das Verschlussmodul 2 in Schließrichtung x zusammenzieht,
    - das Verschlussmodul 1 und das Verschlussmodul 2 sind zum Öffnen in Öffnungsrichtung y seitlich zur Schließrichtung x verdrehbar oder verschiebbar,
    - mit einer Verriegelungsvorrichtung zum formschlüssigen Verriegeln der Verschlussmodule zwischen Verschlussmodul 1 und Verschlussmodul 2 mit
    - wenigstens einem Federverriegelungselement (9), das aus einem Eingriffsvorsprung (9a, 9b) und einer Feder (9z) besteht und das im Verschlussmodul 1 angeordnet ist, und
    - einem Sperrstück (7a, 7c), das im Verschlussmodul 2 angeordnet ist,
    wobei
    - beim Schließen das Sperrstück (7a, 7c) das Federverriegelungselement (9) in einer Richtung z beiseite drückt und dann formschlüssig mit dem Eingriffsvorsprung (9a, 9b) einrastet und
    - beim Verschieben oder Verdrehen von Verschlussmodul 1 und Verschlussmodul 2 in die Öffnungsrichtung y das Sperrstück (7a) und das Federverriegelungselement (9) von einer Eingriffsposition, in der Sperrstück (7a, 7c) und Federverriegelungselement (9) in Eingriff sind, in eine Nichteingriffsposition gegeneinander verdreht oder verschoben werden, in der Sperrstück (7a, 7c) und Federverriegelungselement (9) nicht in Eingriff sind, ohne dass das Federverriegelungselement (9) beiseite gedrückt wird,
    - wobei die Magnet-Anker-Konstruktion so bemessen ist, dass beim Schließen die Verriegelungsvorrichtung durch die Magnetkraft der Magnet-Anker-Konstruktion selbsttätig geschlossen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feder (9z) des Federverriegelungselements (9) ein um die Schließrichtung x gebogener Streifen ist und so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie eine Doppelfunktion aufweist, nämlich
    - dass beim Schließen die Feder (9z) biegeweich in die Richtung z ausweicht und somit beim Einrasten in Richtung z gespreizt wird,
    - aber bei einer Belastung des Verschlusses entgegen der Schließrichtung x die Feder (9z) biegesteif ist, so dass das Sperrstück (7a, 7c) und der Eingriffsvorsprung (9a, 9b) formschlüssig miteinander verriegelt sind.
  2. Rast-Magnet-Verschluss, bestehend aus einem ersten Verschlussmodul und einem zweiten Verschlussmodul mit folgenden Merkmalen:
    - mit einer Magnet-Anker-Konstruktion mit mindestens einem Magneten (21) in Verschlussmodul 1 und einem Anker oder zweiten Magneten (22) in Verschlussmodul 2, wobei die Magnet-Anker-Konstruktion beim Schließen das Verschlussmodul 1 und das Verschlussmodul 2 in Schließrichtung x zusammenzieht,
    - das Verschlussmodul 1 und das Verschlussmodul 2 sind zum Öffnen in Öffnungsrichtung y seitlich zur Schließrichtung x gegeneinander verdrehbar oder verschiebbar,
    - mit einer Verriegelungsvorrichtung zum formschlüssigen Verriegeln der Verschlussmodule zwischen Verschlussmodul 1 und Verschlussmodul 2 mit
    - wenigstens einem Federverriegelungselement (9), das aus einem Eingriffsvorsprung (9a, 9b) und einer Feder (9z) besteht und das im Verschlussmodul 1 angeordnet ist,
    - einem Sperrstück (7a, 7c), das im Verschlussmodul 2 angeordnet ist, und
    - einem mit dem Verschlussmodul 2 und dem Sperrstück (7a, 7c) verbundenem Keil (7e, 7f, 7g, 7h),
    wobei,
    - beim Schließen das Sperrstück (7a, 7c) das Federverriegelungselement (9) in eine Richtung z beiseite drückt und dann formschlüssig in einen Eingriff rastet,
    und
    - beim Verschieben oder Verdrehen von Verschlussmodul 1 und Verschlussmodul 2 in die Öffnungsrichtung y das Federverriegelungselement (9) von einer Eingriffsposition, in der das Sperrstück (7a, 7c) und das Federverriegelungselement (9) in Eingriff sind, mittels des Keils (7e, 7f, 7g, 7h) allmählich beiseite, d. h. in eine Nichteingriffsposition gedrückt wird, in der das Sperrstück (7a, 7c) und das Federverriegelungselement (9) nicht mehr miteinander in Eingriff sind,
    - wobei die Magnet-Anker-Konstruktion so bemessen ist, dass beim Schließen die Verriegelungsvorrichtung durch die Magnetkraft der Magnet-Anker-Konstruktion selbsttätig geschlossen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feder (9z) des Federverriegelungselements (9) ein um die Schließrichtung x gebogener Streifen ist und so ausgebildet und angeordnet ist, dass sie eine Doppelfunktion aufweist, nämlich
    - dass beim Schließen die Feder (9z) biegeweich in Richtung z ausweicht und somit beim Einrasten in Richtung z gespreizt wird,
    - aber bei einer Belastung des Verschlusses entgegen der Schließrichtung x die Feder (9z) biegesteif ist, so dass das Sperrstück (7a, 7c) und der Eingriffsvorsprung (9a, 9b) formschlüssig miteinander verriegelt sind.
  3. Rast-Magnet-Verschluss nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (9z) des Federverriegelungselements (9) ein mehrfach geknickter federnder Streifen ist.
  4. Rast-Magnet-Verschluss nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (9z) ein mäanderförmig hin- und her gebogener oder geknickter Streifen ist.
  5. Rast-Magnet-Verschluss nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (9z) ein oder mehrere federnde Gelenke (50) oder federnde gelenkartige Dünnstellen (53a, 53b, 53c) aufweist mit einer Gelenkachse in Richtung X.
  6. Rast-Magnet-Verschluss nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (9z) als ein separates Bauteil ausgeführt ist und in Offenstellung mittels einem oder mehreren Innenanschläge zentriert im Verschlussmodul 2 gehalten ist.
  7. Rast-Magnet-Verschluss nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (9z) als separates Bauteil ausgeführt ist und in Offenstellung mittels einem oder mehreren Außenanschläge zentriert im Verschlussmodul 2 gehalten ist.
  8. Rast-Magnet-Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnet-Anker-Konstruktion ein abschwächbares Magnetsystem (21, 22) aufweist.
  9. Rast-Magnet-Verschluss nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnet-Anker-Konstruktion ein verpolbares Magnetsystem (21a, 21b, 22a, 22b) aufweist.
  10. Rast-Magnet-Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellvorrichtung vorgesehen ist, die die beim Öffnen des Rast-Magnet-Verschlusses verschobenen Funktionselemente in ihre Ausgangsposition zurückdrängt.
EP20090704283 2008-01-27 2009-01-27 Rast-magnet-verschluss Active EP2252176B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810006135 DE102008006135A1 (de) 2008-01-27 2008-01-27 Rast-Dreh-Verschluss
DE102009006003 2009-01-23
PCT/DE2009/000090 WO2009092368A2 (de) 2008-01-27 2009-01-27 Rast-magnet-verschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2252176A2 EP2252176A2 (de) 2010-11-24
EP2252176B1 true EP2252176B1 (de) 2015-04-15

Family

ID=40801861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090704283 Active EP2252176B1 (de) 2008-01-27 2009-01-27 Rast-magnet-verschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8353544B2 (de)
EP (1) EP2252176B1 (de)
CN (1) CN101925313B (de)
WO (1) WO2009092368A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208311B3 (de) 2021-07-30 2022-12-15 Fidlock Gmbh Magnetisch-mechanische Verschlussvorrichtung zum Befestigen an einer zugeordneten Baugruppe
EP4108124A1 (de) 2021-06-25 2022-12-28 Fidlock GmbH Magnetische verschlussvorrichtung mit einem hemmelement
DE102022206461B3 (de) 2022-06-27 2023-08-17 Fidlock Gmbh Haltevorrichtung zum Halten eines Gegenstands an einer Baugruppe

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8360488B2 (en) * 2008-04-07 2013-01-29 Liberty Hardware Mfg. Corp. Removable pull cover
EP2351498B1 (de) * 2008-11-28 2017-04-12 Kueisheng Wang Magnetischer schnappverschluss
WO2010084191A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum verbinden zweier teile
DE202010010300U1 (de) 2009-08-24 2010-10-21 Fidlock Gmbh Mechanischer Verschluss mit einer Verriegelungsvorrichtung
DE102009045713A1 (de) 2009-10-15 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Magnetträger für ein Polgehäuse
EP2531736B1 (de) 2010-02-03 2014-03-05 Fidlock GmbH Befestigungsanordnung
US9635919B2 (en) 2010-02-04 2017-05-02 Fidlock Gmbh Closure device
CN102188079B (zh) * 2010-03-16 2012-10-31 陈金柱 可调整带体松紧的无段式微调扣具
DE102010044144B3 (de) * 2010-11-18 2012-05-31 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
WO2012066146A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit elektromagnetischer kopplung
DE102010044194A1 (de) 2010-11-19 2012-05-24 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit elektromagnetischer Kopplung
DE102010044198B4 (de) 2010-11-19 2013-05-16 Fidlock Gmbh Vorrichtung zur induktiven Kopplung zweier Bauteile
US9072331B2 (en) 2011-01-17 2015-07-07 Smith Optics, Inc. Goggle attachment system for a helmet
US8555423B2 (en) 2011-01-19 2013-10-15 Smith Optics, Inc. Goggle attachment system for a protective helmet
US10580557B2 (en) 2011-05-26 2020-03-03 Inelxia Limited Magnetic fixings and connectors
US20140077910A1 (en) * 2011-05-26 2014-03-20 Inelxia Limited Magnetic fixings and connectors
CA2745106A1 (en) * 2011-06-29 2012-12-29 Xavier Abou Nassar Self-actuating magnetic locking system
DE102011086960A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
US9626859B2 (en) 2012-04-11 2017-04-18 Digilock Asia Limited Electronic locking systems, methods, and apparatus
US20150292240A1 (en) * 2012-04-11 2015-10-15 Bielet, Inc. Alignment aid for electronic locking device
US9697664B2 (en) 2012-04-11 2017-07-04 Digilock Asia Limited Electronic locking systems, methods, and apparatus
EP2864991B1 (de) * 2012-06-20 2023-07-26 Inelxia Limited Mechanismus zum verbinden und trennen von zwei teilen
CN103114773B (zh) * 2013-02-06 2014-12-10 广西柳工机械股份有限公司 磁性制栓装置
US9655783B2 (en) 2013-03-11 2017-05-23 Smith Optics, Inc. Strap attachment systems and goggles including same
US9127701B2 (en) * 2013-05-31 2015-09-08 Marine Town Inc. Fastening device
DE102013213633A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
AT514652B1 (de) * 2013-07-25 2015-08-15 Edgar Lill Taschenschließe mit Magnetverschluss
US9290972B2 (en) * 2013-10-15 2016-03-22 General Electric Company Latch assembly
NO337137B1 (no) * 2013-10-17 2016-01-25 Beljo Holding As Byggesett
CN105310190A (zh) * 2014-06-11 2016-02-10 国基电子(上海)有限公司 具有吊饰的装置
DE102014213383A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Fidlock Gmbh Manuell zu betätigende Verschlussvorrichtung mit Verzögerungseinrichtung
JP6575823B2 (ja) * 2014-07-11 2019-09-18 イネルキシア リミテッド 磁気機械的締め付け装置
DE102014113366A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Petra Meyer-Clasen Verschluss für eine Orthese, insbesondere Fußhebeorthese
US9750309B2 (en) 2016-01-08 2017-09-05 Nike, Inc. Articles of footwear with an alternate fastening system
US9949532B2 (en) 2015-05-15 2018-04-24 Nike, Inc. Articles of footwear with an alternate fastening system
US10047774B2 (en) * 2015-06-12 2018-08-14 Wai Yue YEUNG Magnetic fastener assemblies
CN106499281B (zh) * 2015-08-21 2023-10-03 通冠(厦门)电子科技有限公司 能调节角度定位的自闭铰链
DE102015216242A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung zum Befestigen eines Gegenstands an einem Trägerelement
DE102015225438A1 (de) 2015-12-16 2017-06-22 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit einer Verstelleinrichtung zum selbsttätigen Drehen eines Verbindungselements eines Verschlussteils in eine Schließstellung
TWI556758B (zh) * 2016-01-07 2016-11-11 Button Int Co Ltd Magnetic buckles and objects with magnetic buckles
DE102016116580B4 (de) * 2016-09-05 2019-08-29 Bury Sp.Z.O.O Haltersystem für ein elektronisches Gerät
US10070697B1 (en) * 2016-09-20 2018-09-11 Phoebe James, Inc. Pop-twist lock fastener
US11832690B2 (en) * 2017-01-17 2023-12-05 II Richard P. Steinke Snap and lock
DE102017201917B4 (de) 2017-02-07 2022-12-15 Fidlock Gmbh Verschlusssystem zum Verbinden einer ersten Baugruppe mit einer zweiten Baugruppe
US11437155B2 (en) * 2017-02-28 2022-09-06 Westinghouse Electric Company Llc Three dimensional printed precision magnets for fuel assembly
DE102018201019A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit einem Wickelelement
US10206461B1 (en) * 2017-04-13 2019-02-19 Kuat Innovations Llc Latch systems and methods for straps
US9955757B1 (en) * 2017-06-08 2018-05-01 Samuel Samuel Limited Magnet buckle
DE102017212151A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit elektrischen Kontakten
DE102017215204A1 (de) 2017-08-30 2019-02-28 Fidlock Gmbh Taschensystem mit einem wickelbaren Abschnitt und einem flexiblen Element zum Fixieren des wickelbaren Abschnitts
CN107448445B (zh) * 2017-09-12 2023-02-21 东莞明冠织带制品有限公司 一种自动磁力卡扣及自动扣合方法
DE102018201021A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit einem Wickelelement
US10874178B2 (en) 2017-12-07 2020-12-29 Wonderland Switzerland Ag Magnetic buckling assembly
CN113729362B (zh) * 2017-12-07 2022-09-23 明门瑞士股份有限公司 磁性扣具
CN109892909B (zh) * 2017-12-11 2022-08-23 明门瑞士股份有限公司 抱婴带
CA3095960A1 (en) 2018-04-05 2019-10-10 Goleygo Gmbh Closing device for releasably connecting a first part to a second part
DE102018108011B4 (de) * 2018-04-05 2019-11-07 Goleygo Gmbh Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines ersten Teils mit einem zweiten Teil
JP6717896B2 (ja) * 2018-08-30 2020-07-08 メン チュウ ファン 自動磁気留め金及びその使用方法
CN109339585A (zh) * 2018-11-20 2019-02-15 深圳市爱康伟达智能医疗科技有限公司 一种带磁力的锁紧装置
CN111319780B (zh) * 2018-12-15 2023-08-15 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 光电载荷中转动结构的位置切换装置
DE102019100639B3 (de) * 2019-01-11 2020-03-19 Simonswerk Gmbh Türbedienanordnung sowie Tür
DE102019201259A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren Verschlussteilen
CN109674151B (zh) * 2019-02-26 2021-06-04 山东道永盛信息科技有限公司 一种具有自锁结构的磁扣及其使用方法
KR20200126245A (ko) * 2019-04-29 2020-11-06 현대자동차주식회사 차량용 요소수주입구 개폐 장치
KR102450616B1 (ko) 2019-06-06 2022-10-05 원더랜드 스위처랜드 아게 자기 버클 어셈블리
DE202019103812U1 (de) * 2019-07-10 2020-10-14 Sudhaus Gmbh Schloss und Behälter mit einem solchen Schloss
CN117016924A (zh) 2019-07-17 2023-11-10 明门瑞士股份有限公司 扣具
CN112237315B (zh) 2019-07-17 2023-09-29 明门瑞士股份有限公司 扣具
DE102019215277A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren Verschlussteilen
US11064682B2 (en) * 2019-10-24 2021-07-20 Chung Fai Wong Leash and harness assemblies
US11618132B2 (en) * 2020-03-26 2023-04-04 Steven Douglas Jenkins Magnetic clamping apparatus
CN212224921U (zh) * 2020-04-29 2020-12-25 东莞精业拉链有限公司 一种防盗扣件
CN111719972A (zh) * 2020-07-09 2020-09-29 李新亚 柜门反弹器
US11044992B1 (en) * 2020-10-06 2021-06-29 Terrel L. Yuki Cabinet knobs with lock-and-dock feature
DE102021200260B3 (de) * 2021-01-13 2022-03-24 Fidlock Gmbh Magnet-mechanische Verschlussvorrichtung
EP4334597A1 (de) * 2021-05-06 2024-03-13 Penn Engineering & Manufacturing Corp. Verriegelbare schnappverschlüsse
CN113685099A (zh) * 2021-09-02 2021-11-23 吴传奇 一种缓冲式磁性门吸
US11952066B2 (en) 2021-09-15 2024-04-09 Trevor Ycas Magnetic bottle holder
KR102616100B1 (ko) * 2021-10-12 2023-12-20 아날로그플러스 주식회사 헬멧용 버클
CN114165684A (zh) * 2021-11-17 2022-03-11 深圳市泽马蓝科技有限公司 支架组件、设备连接件以及设备保护壳
US11945344B2 (en) 2021-12-23 2024-04-02 Artsana Usa, Inc. Magnetic shoulder harness buckle for a child restraint
US11647813B1 (en) * 2022-06-01 2023-05-16 Chunming Rao Quick lacing system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1328474C (en) * 1985-11-07 1994-04-12 Roger Conington Richards Magnetically operated latch
JPH07197723A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Taamo:Kk 留め具
US6023951A (en) * 1996-02-22 2000-02-15 Albert Maurer Method of securing against theft of goods and device for carrying out said method
US6009601A (en) * 1997-06-04 2000-01-04 Kaufman; Eli Magnetic snap lock
US6182336B1 (en) * 1999-02-18 2001-02-06 Irving Bauer Magnetic safety snap locking device and method of fastening the device with manual resetting
US6363584B1 (en) * 2000-01-20 2002-04-02 George Gero Cuff link with changeable element
US6564434B1 (en) * 2000-08-31 2003-05-20 Tamao Morita Magnetic fixing unit
US6295702B1 (en) * 2000-09-15 2001-10-02 Irving Bauer Locking magnetic fastener
JP2002190170A (ja) * 2000-12-19 2002-07-05 Hitachi Ltd 情報記録再生装置
US6929291B2 (en) * 2003-07-28 2005-08-16 Inventec Corp. Magnetic lock
CN2678269Y (zh) * 2003-10-26 2005-02-09 杨天水 手机套防盗密码磁扣装置
US7583500B2 (en) * 2005-12-13 2009-09-01 Apple Inc. Electronic device having magnetic latching mechanism
US7775567B2 (en) * 2005-12-13 2010-08-17 Apple Inc. Magnetic latching mechanism
AU2007272165B2 (en) 2006-07-12 2012-10-04 Fidlock Gmbh Mechanic-magnetic connecting structure
WO2009006888A2 (de) 2007-07-12 2009-01-15 Fidlock Gmbh Magnetverschluss mit öffnungsunterstützungsfeder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4108124A1 (de) 2021-06-25 2022-12-28 Fidlock GmbH Magnetische verschlussvorrichtung mit einem hemmelement
DE102021206640A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Fidlock Gmbh Magnetische Verschlussvorrichtung mit einem Hemmelement
DE102021208311B3 (de) 2021-07-30 2022-12-15 Fidlock Gmbh Magnetisch-mechanische Verschlussvorrichtung zum Befestigen an einer zugeordneten Baugruppe
EP4124257A1 (de) 2021-07-30 2023-02-01 Fidlock GmbH Magnetisch-mechanische verschlussvorrichtung zum befestigen an einer zugeordneten baugruppe
US11857033B2 (en) 2021-07-30 2024-01-02 Fidlock Gmbh Magneto-mechanical closure device for fastening to an associated assembly
DE102022206461B3 (de) 2022-06-27 2023-08-17 Fidlock Gmbh Haltevorrichtung zum Halten eines Gegenstands an einer Baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
US8353544B2 (en) 2013-01-15
WO2009092368A2 (de) 2009-07-30
CN101925313A (zh) 2010-12-22
US20100308605A1 (en) 2010-12-09
WO2009092368A3 (de) 2009-12-17
EP2252176A2 (de) 2010-11-24
CN101925313B (zh) 2012-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2252176B1 (de) Rast-magnet-verschluss
EP3019045B1 (de) Verschlussvorrichtung mit betätigungselement
DE4004211C2 (de) Elektrischer Rauschabsorber
EP2306860B1 (de) Abgeschirmter magnetsteckverschluss
DE102004020655B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
EP3345259B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem sperrelement unter vorspannung
DE102008019063A1 (de) Mechanisch-magnetische Verbindungskonstruktion
DE102017117002A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE102008006135A1 (de) Rast-Dreh-Verschluss
DE102014105147A1 (de) Wasserdichte Verschlussdeckelkonstruktion für elektronische Geräte
DE102005017689A1 (de) Kabeldurchführung und Kabeldurchführungssystem
EP4014782B1 (de) Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen
WO2007113138A1 (de) Schnellverschluss
DE102015110773A1 (de) Behälterverschlussvorrichtung und Behälter
DE102008037956A1 (de) Klinkensystem mit Kabelbetätigung
WO2000064127A1 (de) Gehäuse
DE10014675B4 (de) Störungsdämpfer und Gehäuse für einen Störungsdämpfer
DE102004007390A1 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
EP1039632B1 (de) Elektrischer Rauschabsorber und Verfahren zu seiner Montage an einem Kabel
DE202005005241U1 (de) Schwerer elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungsklammern
DE102017223810B3 (de) Stecker mit einer verlängerbaren Hebelanordnung
DE202020102621U1 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE102016207617A1 (de) Backform, insbesondere Springform
DE102022124309A1 (de) Verschlusseinrichtung mit Öffnungsmechanismus
DE3310472A1 (de) Rastvorrichtung fuer einen aus elastischem material bestehenden koerper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 721442

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010915

Country of ref document: DE

Effective date: 20150528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150716

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150815

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010915

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

26N No opposition filed

Effective date: 20160118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 16